DE102015207452A1 - Verfahren zur Prüfung einer Kraftstofffördereinrichtung, sowie ein Steuergerät und ein Werkstatt-Tester - Google Patents

Verfahren zur Prüfung einer Kraftstofffördereinrichtung, sowie ein Steuergerät und ein Werkstatt-Tester Download PDF

Info

Publication number
DE102015207452A1
DE102015207452A1 DE102015207452.8A DE102015207452A DE102015207452A1 DE 102015207452 A1 DE102015207452 A1 DE 102015207452A1 DE 102015207452 A DE102015207452 A DE 102015207452A DE 102015207452 A1 DE102015207452 A1 DE 102015207452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
value
manipulated variable
fuel
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015207452.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015207452B4 (de
Inventor
Patrick Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015207452.8A priority Critical patent/DE102015207452B4/de
Publication of DE102015207452A1 publication Critical patent/DE102015207452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015207452B4 publication Critical patent/DE102015207452B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zur Prüfung einer Kraftstofffördereinrichtung (10) einer Brennkraftmaschine mit zwei elektrisch angesteuerten Stellgliedern, wobei die zwei elektrischen Stellglieder ein regelbares Ventil (15), welches eingangsseitig einer Hochdruckpumpe (16) angeordnet ist, und ein Druckregelventil (20), welches an einem Kraftstoffspeicher (17) angeordnet ist, sind. Die Hochdruckpumpe (16) fördert Kraftstoff in den Kraftstoffspeicher (17), welcher mit mindestens einem Injektor (23) verbunden ist. Das Verfahren weist folgende Verfahrensschritte auf: 1.) Einstellen eines ersten Betriebszustandes durch Vorgabe eines ersten Druckwertes im Kraftstoffspeicher (17), wobei der erste Druckwert durch das Druckregelventil (20) geregelt wird, 2.) Verändern einer ersten Stellgröße über einen ersten vorgegebenen Bereich, während eine zweite Stellgröße konstant auf einen ersten Wert gehalten wird, 3.) Verändern der zweiten Stellgröße über einen zweiten vorgegebenen Bereich, wobei der zweite vorgegebene Bereich den ersten Wert umfasst, während die erste Stellgröße auf einen zweiten Wert konstant gehalten wird, 4.) Auswerten des Verlaufs des ersten Druckwertes und/oder der Bestromung des Druckregelventils (20) während der Schritte 2.) und 3.) im Hinblick auf einen möglichen Defekt des regelbaren Ventils (15) oder des Druckregelventils (20).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prüfung einer Kraftstofffördereinrichtung mit zwei elektrisch angesteuerten Stellgliedern, sowie ein Steuergerät und ein Werkstatt-Tester.
  • Aus der DE 103 54 656 A1 ist ein Verfahren zum Überwachen eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine bekannt. Das Einspritzsystem weist einen Kraftstoffspeicher und eine gesteuerte Zumesseinheit zum Steuern der Kraftstoff-Fördermenge in den Kraftstoffspeicher auf. Bekannte Verfahren dieser Art werten ein Signal, welches den zeitlichen Verlauf des Druckes in dem Kraftstoffspeicher repräsentiert, im Hinblick auf einen möglichen Defekt einer Komponente des Einspritzsystems aus. Um gezielt auf einen Defekt der Zumesseinheit schließen zu können, wird die Zumesseinheit während der Auswertung des den Druck im Kraftstoffspeicher repräsentierenden Signals zunehmend geschlossen oder geöffnet.
  • Ein weiteres Verfahren zur Prüfung der Kraftstoffmengenbilanz in einem Common-Rail System mit zwei elektrisch angesteuerten Stellgliedern ist in der DE 10 2011 005 527 A1 gezeigt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Prüfung einer Kraftstofffördereinrichtung mit zwei elektrisch angesteuerten Stellgliedern bereitzustellen. Herkömmliche Prüfverfahren bieten die Möglichkeit ein Zweisteller-System, welches ein erstes elektrisch angesteuertes Stellglied vor der Hochdruckpumpe und ein Druckregelventil am Hochdruckspeicher aufweist, im Bezug auf einen Defekt des ersten elektrischen Stellgliedes zu überprüfen.
  • Die Erfindung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 ermöglicht eine Prüfung beider Stellglieder im eingebauten Zustand. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann eindeutig zwischen einen Defekt des ersten Stellgliedes und des Druckregelventils unterschieden werden.
  • Bei den bekannten Verfahren ist es nicht möglich zwischen einen Defekt der beiden Stellglieder zu unterscheiden. Das erfinderische Verfahren ermöglicht ein einfaches und effizientes Vorgehen bei der Untersuchung eines Kraftstofffördersystems auf mögliche Defekte.
  • Des Weiteren wird ein Steuergerät zur Durchführung des erfinderischen Verfahrens beansprucht, sowie ein Motor-Tester, welcher das erfinderische Verfahren auf einem Steuergerät anfordert.
  • Das erfinderische Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • 1.) Einstellen eines ersten Betriebszustandes durch Vorgabe eines ersten Druckwertes im Kraftstoffspeicher, wobei der erste Druckwert durch das Druckregelventil geregelt wird,
    • 2.) Verändern einer ersten Stellgröße über einen ersten vorgegebenen Bereich, während eine zweite Stellgröße konstant auf einen ersten Wert gehalten wird,
    • 3.) Verändern der zweiten Stellgröße über einen zweiten vorgegebenen Bereich, wobei der zweite vorgegebene Bereich den ersten Wert umfasst, während die erste Stellgröße konstant auf einem zweiten Wert gehalten wird,
    • 4.) Auswerten des Verlaufs des ersten Druckwertes und/oder der Bestromung des Druckregelventils während der Schritte 2.) und 3.) im Hinblick auf einen möglichen Defekt des regelbaren Ventils oder des Druckregelventils.
  • Es ist von Vorteil, wenn der zweite vorgegebene Bereich ein Intervall ist, welches den ersten Wert als Mittelwert aufweist, da durch diese Wahl des zweiten Bereiches ein Intervall ober- und unterhalb des ersten Wertes untersucht wird und damit eine mögliche Verschiebung in der Aufnahme der Messwerte des vorhergehenden Schrittes abgedeckt wird.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die erste Stellgröße ein Steuerstrom des regelbaren Ventils ist und die zweite Stellgröße eine Drehzahl der Hochdruckpumpe ist. Am Anfang des Verfahrens wird eine Variation im Öffnungsgrad beider Stellglieder durchgeführt und somit gleichzeitig beide Stellglieder auf einen Defekt untersucht. Sobald der Bereich in dem ein Fehler auftritt eingegrenzt wurde, wird in einem weiteren Schritt des Verfahrens nur noch eine Variation des Öffnungsgrades eines einzigen Stellgliedes durchgeführt, so dass bei einem erneuten Auftreten des Defektes, dieser Defekt nur bei dem im weiteren Schritt veränderten Stellglied auftreten kann.
  • Wenn das regelbare Ventil zunehmend geöffnet wird oder zunehmend geschlossen wird, lässt sich die zu erwartende Veränderung des PCV-Stromes leichter berechnen bzw. durch Messkurven vorhersagen, so dass eine signifikante Veränderung vom zum erwarteten Verlauf des PCV-Stroms leichter festzustellen ist.
  • Der Bereich in dem ein Defekt einer der beiden Stellglieder aufgetreten ist, lässt sich einfacher eingrenzen, wenn der zweite Wert, dem Wert der ersten Stellgröße entspricht an dem der Druck im Schritt 2.) eine Veränderung zu dem ersten Druckwert aufweist.
  • Der Bereich in dem ein Defekt einer der beiden Stellglieder aufgetreten ist, lässt sich einfacher eingrenzen, wenn der zweite Wert, dem Wert der ersten Stellgröße entspricht, an dem ein PCV-Strom des Druckregelventils im Schritt 2.) eine signifikante Veränderung zum erwarteten Verlauf des PCV-Stroms aufweist.
  • Durch eine Wiederholung der Schritte 2.) bis 4.) bei der der erste Wert der zweiten Stellgröße jeweils verändert wird, lassen sich unterschiedliche Volumenströme und damit auch ein größerer Funktionsbereich der beiden Stellglieder untersuchen.
  • Es ist von Vorteil, wenn vor Schritt 1.) Funktionalitäten gesperrt werden, welche das Ergebnis des Verfahrens verfälschen können, da dies die Genauigkeit des Verfahrens erhöht.
  • Durch den Einsatz eines Werkstatt-Tester, welcher das Verfahren auf einem Steuergerät anfordert, kann das Verfahren in Werkstätten zu jeglicher Art von Diagnose eingesetzt werden.
  • Ausführungsbeispiele
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Kraftstofffördereinrichtung in einer schematischen Darstellung,
  • 2 ein Flussablaufdiagramm des erfinderischen Verfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
  • 3 Diagramme mit beispielhaften Messwerten des erfinderischen Verfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Kraftstofffördereinrichtung 10 mit einem Steuergerät 11 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wichtigen Bauteile der Kraftstofffördereinrichtung 10 dargestellt.
  • Eine Vorförderpumpe 12 saugt Kraftstoff über eine Zulaufleitung 13 aus einem Tank 14 an. Die Vorförderpumpe 12 versorgt ein regelbares Ventil 15, mit Kraftstoff. Das regelbare Ventil 15 steuert die einer Hochdruckpumpe 16 zugeführte Kraftstoffmenge. Die Hochdruckpumpe 16 fördert den ihr zugeführten Kraftstoff unter hohem Druck in den Kraftstoffspeicher 17. Im Kraftstoffspeicher 17 wird der Druck durch einen Druckregelventils 20 kontrolliert.
  • Der Kraftstoff im Kraftstoffspeicher 17 wird weiterhin über eine Hochdruckleitung 22 mindestens einem Injektor 23 zugeführt, welcher Kraftstoff in mindestens einen nicht gezeigten Zylinder einer Brennkraftmaschine einspritzt. Eine für den Betrieb der Injektoren 23 erforderliche Kraftstoffmenge kann ebenfalls über eine Kraftstoffrückführungsleitung 21 zum Tank 14 zurückgeführt werden.
  • Das Steuergerät 11 steuert über eine elektrische Steuerleitung 25 das regelbare Ventil 15 an. Des Weiteren erhält das Steuergerät 11 über eine elektrische Steuerleitung 26 den durch das Druckregelventils 20 gemessenen Druck im Kraftstoffspeicher 17. Das Steuergerät 11 steuert über einen PCV-Strom den Öffnungsgrad des Druckregelventils 20, um einen vorgegebenen Druck im Kraftstoffspeicher 17 aufrechtzuerhalten.
  • Das Steuergerät 11 steuert über eine elektrische Steuerleitung 27 die Injektoren 23 an. Das Steuergerät 11 enthält außerdem einer Software zur Steuerung des Motors im Betrieb und eine Software zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Prüfung des regelbaren Ventils 15. Die Steuerung des Motors erfolgt durch elektrische Ansteuerung der elektrisch angesteuerten Stellglieder, nämlich des regelbaren Ventils 15, eingangsseitig der Hochdruckpumpe 16, und des Druckregelventils 20.
  • 2 zeigt ein Flussablaufdiagramm, welches das erfindungsgemäße Verfahren beschreibt. Aufgabe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Prüfung einer Kraftstofffördereinrichtung 10 im Hinblick auf einen Defekt des regelbaren Ventils 15 oder des Druckregelventils 20, ohne dass eines des elektrisch angesteuerten Stellglieder ausgebaut werden muss.
  • Bevor das eigentliche Verfahren zur Prüfung beginnt, können im Verfahrensschritt 31 optional alle Funktionalitäten gesperrt werden, welche das Ergebnis der Prüfung der elektrisch angesteuerten Stellglieder 15, 20 verfälschen können. Dies kann z.B. ein Partikelregenerator sein, welcher während der Prüfung ausgeschaltet wird.
  • Im Verfahrensschritt 32 wird ein erster Betriebszustand durch Vorgabe eines ersten Druckwertes im Kraftstoffspeicher 17 eingestellt. Hierbei wird das Druckregelventil 20 auf Regelbetrieb geschaltet. Der PCV-Strom regelt den Öffnungsgrad des Druckregelventils 20, so dass sich im Kraftstoffspeicher 17 der erste Druckwert einstellt.
  • Im Verfahrensschritt 33 wird die Drehzahl der Hochdruckpumpe 16 auf einen ersten Wert angehoben, um eine höhere Fördermenge der Hochdruckpumpe 16 und eine höhere Einspritzmenge des mindestens einen Injektors 23 zu realisieren. Das Anheben der Drehzahl auf einen ersten Wert findet im Werkstattbetrieb meist im Leerlauf statt. Das Verfahren kann aber auch bei einer Last, welche während des gesamten Verfahrens identisch sein muss, stattfinden.
  • Des Weiteren wird im Verfahrensschritt 33 das regelbare Ventils 15 über einen Steuerstrom so angesteuert, so dass sich der Steuerstrom über einen ersten vorgegebenen Bereich verändert. Eine Möglichkeit besteht in einer fast vollständigen Öffnung des regelbaren Ventils 15 zu Beginn des Verfahrensschrittes 33. Danach wird das regelbare Ventil 15 über ein erstes Zeitintervall T1 durch den Steuerstrom so angesteuert, dass sich das regelbare Ventil 15 fast vollständig oder vollständig schließt. Eine andere Möglichkeit besteht in einem zu Beginn fast vollständig geschlossenen regelbaren Ventil 15, welches danach über das erste Zeitintervall T1 durch den Steuerstrom so angesteuert wird, dass es sich fast vollständig oder vollständig öffnet.
  • Während des ersten Zeitintervalls T1, in dem sich das regelbare Ventil 15 über den ersten vorgegebenen Bereich verändert, verändert sich auch der Volumenstrom des Kraftstoffs in den Kraftstoffspeicher 17. Damit der erste Betriebszustand beibehalten werden kann, muss das Druckregelventil 20 mehr oder weniger Kraftstoff aus dem Kraftstoffspeicher 17 absteuern. Folglich verändern sich der PCV-Strom und der Öffnungsgrad des Druckregelventils 20 über das erste Zeitintervall T1.
  • Im Verfahrensschritt 34 wird der Verlauf des Druckes im Kraftstoffspeicher 17, während des ersten Zeitintervalls T1 ausgewertet. Tritt eine Veränderung des Druckes zum ersten Druckwert auf, so wird der zu diesem Zeitpunkt vorhandene Steuerstrom des regelbaren Ventils 15 als zweiter Wert gespeichert.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird im Verfahrensschritt 34 der Verlauf des PCV-Stroms des Druckregelventils 20, während des ersten Zeitintervalls T1 ausgewertet. Tritt eine signifikante Veränderung des PCV-Stroms zum erwarteten Verlauf des PCV-Stroms auf, so wird der zu diesem Zeitpunkt vorhandene Steuerstrom des regelbaren Ventils 15 als zweiter Wert gespeichert.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform wird im Verfahrensschritt 34 sowohl der Verlauf des PCV-Stroms des Druckregelventils 20 als auch der Verlauf des Druckes im Kraftstoffspeicher 17, während des ersten Zeitintervalls T1 ausgewertet. Tritt eine signifikante Veränderung des PCV-Stroms zum erwarteten Verlauf des PCV-Stroms auf und/oder eine Veränderung des Druckes zum ersten Druckwert auf, so wird der zu diesem Zeitpunkt vorhandene Steuerstrom des regelbaren Ventils 15 als zweiter Wert gespeichert.
  • Eine Veränderung des Druckes im Kraftstoffspeicher 17 oder im Verlauf des PCV-Stroms des Druckregelventils 20 kann durch ein klemmendes oder nicht funktionierendes regelbares Ventil 15 hervorgerufen werden. Das regelbare Ventil 15 kann sich plötzlich aus einem klemmenden Sitz losgerissen haben und zu einem erhöhten Volumenstrom in den Kraftstoffspeicher 17 führen. Dies lässt sich an einer plötzlichen Veränderung des Druckes im Kraftstoffspeicher 17 erkennen. Da das Druckregelventil 20 versucht Veränderungen des Druckes im Kraftstoffspeicher 17 auszugleichen, ist im selben Moment auch eine Schwankung bzw. Veränderung im PCV-Strom des Druckregelventils 20 festzustellen.
  • Eine Veränderung des Druckes im Kraftstoffspeicher 17 oder im Verlauf des PCV-Stroms des Druckregelventils 20 kann auch durch ein klemmendes Druckregelventil 20 hervorgerufen werden. Das Druckregelventil 20 kann durch ein klemmendes Bauteil den Druck im Kraftstoffspeicher 17 nichtmehr auf den gewünschten ersten Druckwert regeln. Dies versucht das Steuergerät 11 oder das Druckregelventil 20 durch eine Veränderung des PCV-Stromes auszugleichen und lässt sich an einer plötzlichen Veränderung des PCV-Stromes und/oder des Druckes im Kraftstoffspeicher 17 erkennen.
  • Im Verfahrensschritt 35 wird die Drehzahl der Hochdruckpumpe 16 über einen zweiten vorgegebenen Bereich verändert. Der zweite vorgegebene Bereich wird dabei so gewählt, dass er den ersten Wert umfasst. Der erste Wert sollte dabei nicht einer der Randwerte des zweiten vorgegebenen Bereiches sein, da ein Volumenstrom, der höher und der niedriger als der Volumenstrom, der dem ersten Wert entspricht durch die Hochpumpe 16 gefördert werden soll. Der erste Wert kann sich beispielsweise in der Mitte des zweiten vorgegebenen Bereiches befinden.
  • Der Steuerstrom des regelbaren Ventils 15 wird konstant auf den zweiten Wert gehalten. Dies bedeutet, dass während des Verfahrensschrittes 35 nur der Öffnungsgrad des Druckregelventils 20 verändert wird. Das regelbare Ventil 15 verändert seinen Öffnungsgrad nicht und bleibt in der gleichen Position. Die Veränderung im Volumenstrom des Kraftstoffes, welcher zum Kraftstoffspeicher 17 strömt, wird alleine durch eine Variation der Drehzahl realisiert. Aus diesem Grund deutet eine Veränderung im Verlauf des Druckes im Kraftstoffspeicher 17 und/oder eine Veränderung im PCV-Strom auf einen Defekt des Druckregelventils 20 hin.
  • Im Verfahrensschritt 36 wird der Verlauf des Druckes im Kraftstoffspeicher 17 und/oder der Verlauf des PCV-Stromes während des Verfahrensschrittes 35 ausgewertet. Erfolgt eine Abweichung des Druckes im Kraftstoffspeicher 17 vom ersten Druckwert und/oder weist der PCV-Strom eine signifikante Veränderung zum erwarteten Verlauf des PCV-Stromes auf, so weist dies auf einen Defekt des Druckregelventils 20 hin.
  • Erfolgt keine Abweichung des Druckes im Kraftstoffspeicher 17 vom ersten Druckwert und weist der PCV-Strom keine signifikante Veränderung zum erwarteten Verlauf des PCV-Stromes auf, so weist dies auf einen Defekt des regelbaren Ventils 15 hin.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel können die Verfahrensschritte 32 bis 36 mindestens einmal wiederholte werden wobei jeweils der erste Wert, welcher der Drehzahl der Hochdruckpumpe 16 entspricht, variiert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch ein Steuergerät 11 durchgeführt, welches über elektrische Steuerleitungen 25, 26 mit dem regelbaren Ventil 15 und dem Druckregelventil 20 in Verbindung steht. Des Weiteren ist auf dem Steuergerät 11 eine Software hinterlegt und Daten über das Kennfeld des jeweiligen regelbaren Ventiles.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch einen Werkstatt-Tester angefordert, welcher über eine beliebige Schnittstelle eine Verbindung mit dem Steuergerät 11 aufnehmen kann. Die Ergebnisse des erfindungsgemäßen Verfahrens werden durch das Steuergerät 11 an den Werkstatt-Tester übermittelt.
  • 3 zeigt Diagramme mit beispielhaften Werten zum Verständnis des erfinderischen Verfahrens. Die Werte sind nur als Beispiel gedacht und können abhängig von der Auslegung der Kraftstofffördereinrichtung 10 auch völlig anders gewählt werden. In beiden Diagrammen ist die Größe A der Druck im Kraftstoffspeicher 17, die Größe B ist der PCV-Strom des Druckregelventils 20, die Größe C ist die Drehzahl der Hochdruckpumpe 16 und die Größe D ist der Steuerstrom des regelbaren Ventils 15.
  • Im Diagramm a) ist ein beispielhaftes Verhalten der Größen A, B, C und D während der Verfahrensschritte 32 bis 34 dargestellt. Hierbei wird der Druck (Größe A) im Kraftstoffspeicher 17 durch das Einstellen eines ersten Betriebszustandes auf einen ersten Druckwertes von 1800 bar durch das Druckregelventil 20 geregelt. Die Drehzahl (Größe C) ist auf den konstanten ersten Wert von 3000 rpm eingestellt. Der Steuerstrom (Größe D) des regelbaren Ventils 15 wird über ein erstes Zeitintervall T1 von 400 mA linear auf 1000 mA erhöht. Dies entspricht einem regelbaren Ventil 15, welches zuerst fast vollständig geöffnet ist und dann zunehmend geschlossen wird. Das Druckregelventil 20 verändert über das erste Zeitintervall T1 seinen PCV-Strom (Größe B) und damit seinen Öffnungsgrad, da es den Druck im Kraftstoffspeicher 17 bei sich verändernden Steuerstrom auf den Wert von 1800 bar regeln muss. Die Steigung der entsprechenden Kennlinie ist am Anfang sehr gering und nimmt mir zunehmenden Öffnungsgrad des Druckregelventils 20 zu.
  • Bei einem Steuerstrom (Größe D) von 800 mA erfährt der Druck (Größe A) eine Veränderung zum ersten Druckwert von 1800bar und der PCV-Strom (Größe B) erfährt eine signifikante Veränderung zum erwarteten Verlauf des PCV-Stromes. Der Steuerstrom von 800 mA wird deshalb als zweiter Wert gespeichert.
  • Eine Veränderung des Druckes lässt sich messtechnisch durch einen üblicherweise direkt im Kraftstoffspeicher 17 verbauten Raildrucksensor messen. Ein Verfahren zur Beurteilung einer unüblichen Veränderung des Druckes wäre eine Überwachung der Druck-Regelabweichung unter Zuhilfenahme eines Grenzwerts für diesen Wert oder durch eine Überwachung auf Überschreitung eines Grenzwertes des gemessenen Druckgradienten.
  • Im Diagramm a) ist diese Veränderung als vergrößerte gezackte Linie dargestellt. Sie kann sich aber abhängig vom jeweiligen Einzelfall auch anders verhalten.
  • Eine signifikante Veränderung zum erwarteten Verlauf des PCV-Stromes lässt sich messtechnisch durch die Stromerfassung des PCV-Stroms der im Steuergerät 11 verbauten Endstufe des Druckregelventils 17 realisieren. Ein Verfahren zur Beurteilung einer signifikanten Veränderung zum erwarteten Verlauf des PCV-Stromes wäre eine Überwachung auf Überschreitung eines Grenzwertes für den Gradienten des PCV-Stroms.
  • Im Diagramm a) ist diese signifikante Veränderung als vergrößerte gezackte Linie dargestellt. Sie kann sich aber abhängig vom jeweiligen Einzelfall auch anders verhalten.
  • Im Diagramm b) ist ein beispielhaftes Verhalten der Größen A, B, C und D während der Verfahrensschritte 35 bis 36 dargestellt. Hierbei wird der Druck (Größe A) im Kraftstoffspeicher 17 durch das Einstellen eines ersten Betriebszustandes auf den ersten Druckwertes von 1800 bar durch das Druckregelventil 20 geregelt. Der Steuerstrom (Größe D) des regelbaren Ventils 15 wird konstant auf den zweiten Wert gehalten. Anhand der Messwerte aus dem Diagramm a) wurden 800 mA als zweiter Wert gewählt. Die Drehzahl (Größe C) wird über ein zweites Zeitintervall T2 von 2000 rpm auf 4000 rpm linear erhöht. Damit liegt die Drehzahl von 3000 rpm aus dem Diagramm a) genau in der Mitte des zweiten vorgegebenen Bereiches der zweiten Stellgröße. Das Druckregelventil 20 verändert über das zweite Zeitintervall T2 seinen PCV-Strom (Größe B) und damit seinen Öffnungsgrad, da es den Druck im Kraftstoffspeicher 17 bei sich verändernden Steuerstrom auf den Wert von 1800 bar regeln muss.
  • Im Diagramm b) erfährt der Druck (Größe A) keine Veränderung zum ersten Druckwert von 1800bar und der PCV-Strom (Größe B) erfährt keine signifikante Veränderung zum erwarteten Verlauf des PCV-Stromes. Dies weist auf einen Defekt des regelbaren Ventils 15 hin.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10354656 A1 [0002]
    • DE 102011005527 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Prüfung einer Kraftstofffördereinrichtung (10) einer Brennkraftmaschine mit zwei elektrisch angesteuerten Stellgliedern, wobei die zwei elektrischen Stellglieder ein regelbares Ventil (15), welches eingangsseitig einer Hochdruckpumpe (16) angeordnet ist, und ein Druckregelventil (20), welches an einem Kraftstoffspeicher (17) angeordnet ist, sind, wobei die Hochdruckpumpe (16) Kraftstoff in den Kraftstoffspeicher (17) fördert und der Kraftstoffspeicher (17) mit mindestens einem Injektor (23) verbunden ist, mit den Verfahrensschritten: – Einstellen eines ersten Betriebszustandes durch Vorgabe eines ersten Druckwertes im Kraftstoffspeicher (17), wobei der erste Druckwert durch das Druckregelventil (20) geregelt wird, – Verändern einer ersten Stellgröße über einen ersten vorgegebenen Bereich, während eine zweite Stellgröße konstant auf einen ersten Wert gehalten wird, – Verändern der zweiten Stellgröße über einen zweiten vorgegebenen Bereich, wobei der zweite vorgegebene Bereich den ersten Wert umfasst, während die erste Stellgröße konstant auf einen zweiten Wert gehalten wird, – Auswerten des Verlaufs des ersten Druckwertes und/oder der Bestromung des Druckregelventils (20) während der Schritte 2.) und 3.) im Hinblick auf einen möglichen Defekt des regelbaren Ventils (15) oder des Druckregelventils (20).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der zweite vorgegebene Bereich ein Intervall ist, welches den ersten Wert als Mittelwert aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Stellgröße ein Steuerstrom des regelbaren Ventils (15) ist und die zweite Stellgröße eine Drehzahl der Hochdruckpumpe 16 ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Steuerstrom im Schritt 2.) so verändert wird, dass das regelbare Ventil (15) zunehmend geöffnet wird oder geschlossen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zweite Wert, dem Wert der ersten Stellgröße entspricht an dem der Druck im Schritt 2.) eine Veränderung zu dem ersten Druckwert aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zweite Wert, dem Wert der ersten Stellgröße entspricht, an dem ein PCV-Strom des Druckregelventils (20) im Schritt 2.) eine signifikante Veränderung zum erwarteten Verlauf des PCV-Stroms aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Schritte 2.) bis 4.) wiederholt werden und der erste Wert der zweiten Stellgröße jeweils verändert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Abweichung des Druckes im Kraftstoffspeicher 17 vom ersten Druckwert im Schritt 3.) auf einen Defekt des Druckregelventils (20) hinweist.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei keine Veränderung des Druckes im Kraftstoffspeicher 17 vom ersten Druckwert im Schritt 3.) auf einen Defekt des regelbaren Ventils (15) hinweist.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei vor Schritt 1.) Funktionalitäten gesperrt werden, welche das Ergebnis des Verfahrens verfälschen können.
  11. Steuergerät (11) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Werkstatt-Tester, welcher das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auf einem Steuergerät (11) anfordert.
DE102015207452.8A 2015-04-23 2015-04-23 Verfahren zur Prüfung einer Kraftstofffördereinrichtung, sowie ein Steuergerät und ein Werkstatt-Tester Active DE102015207452B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207452.8A DE102015207452B4 (de) 2015-04-23 2015-04-23 Verfahren zur Prüfung einer Kraftstofffördereinrichtung, sowie ein Steuergerät und ein Werkstatt-Tester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207452.8A DE102015207452B4 (de) 2015-04-23 2015-04-23 Verfahren zur Prüfung einer Kraftstofffördereinrichtung, sowie ein Steuergerät und ein Werkstatt-Tester

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015207452A1 true DE102015207452A1 (de) 2016-10-27
DE102015207452B4 DE102015207452B4 (de) 2023-02-02

Family

ID=57110614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207452.8A Active DE102015207452B4 (de) 2015-04-23 2015-04-23 Verfahren zur Prüfung einer Kraftstofffördereinrichtung, sowie ein Steuergerät und ein Werkstatt-Tester

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015207452B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354656A1 (de) 2003-11-22 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102011005527A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Prüfung der Kraftstoffmengenbilanz in einem Common Rail System, entsprechende Motorsteuerung sowie entsprechendes Diagnosegerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354656A1 (de) 2003-11-22 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102011005527A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Prüfung der Kraftstoffmengenbilanz in einem Common Rail System, entsprechende Motorsteuerung sowie entsprechendes Diagnosegerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015207452B4 (de) 2023-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011003751A1 (de) Einspritzvorrichtung
DE102018212669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem Common-Rail-Einspritzsystem
WO2008129008A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung von kraftstoffinjektoren
DE102010013602A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fehlverhaltens eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102013216255B3 (de) Verfahren zur injektorindividuellen Diagnose einer Kraftstoff-Einspritzeinrichtung und Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoff-Einspritzeinrichtung
DE102009002793A1 (de) Einzelspeicher, Hochdruckkomponente und Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem sowie Brennkraftmaschine, Elektronische Einrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102017127517A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Kraftstoffdrucks
DE102014007963A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Motorsteuergerät
DE102010027675A1 (de) Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten oder fehlerhafter Teilsysteme eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors durch Evaluierung des Druckverhaltens
EP2184473A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Drucksensors einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102005031591A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
EP3234328B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines kraftstofffördersystems
EP3814619B1 (de) Verfahren zum angleichen eines einspritzverhaltens von injektoren eines verbrennungsmotors, motorsteuergerät und verbrennungsmotor
EP2126336B1 (de) Testvorrichtung und verfahren zur überprüfung von einspritzkomponenten
DE102010001387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Kraftstoffinjektors
DE102012218327B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Wicklungstemperatur eines Injektors
DE102011075876A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einspritzdüse
DE102011088115B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Druckregelventils
DE102015207452B4 (de) Verfahren zur Prüfung einer Kraftstofffördereinrichtung, sowie ein Steuergerät und ein Werkstatt-Tester
EP2044317B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines fehlers in einer kraftstoffzumesseinheit eines einspritzsystems
DE102011005981B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Veränderung einer Steuermenge eines Injektors einer Brennkraftmaschine
DE102016200991A1 (de) Verfahren zur Fehlerdiagnose für den Drucksensor und Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsteuergerät
DE102011101825A1 (de) Kraftfahrzeugmotorsteuervorrichtung
DE102008011677A1 (de) Prüfeinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102021211924A1 (de) Verfahren zum Identifizieren eines driftenden Injektors in einem Kraftstoffein-spritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final