DE102015207323A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Synthese eines Schaltungslayouts - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Synthese eines Schaltungslayouts Download PDF

Info

Publication number
DE102015207323A1
DE102015207323A1 DE102015207323.8A DE102015207323A DE102015207323A1 DE 102015207323 A1 DE102015207323 A1 DE 102015207323A1 DE 102015207323 A DE102015207323 A DE 102015207323A DE 102015207323 A1 DE102015207323 A1 DE 102015207323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit functions
placing
mask
functions
placement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015207323.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Aue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015207323.8A priority Critical patent/DE102015207323A1/de
Priority to PCT/EP2016/056398 priority patent/WO2016169720A1/de
Priority to CN201680023069.3A priority patent/CN107533573B/zh
Priority to KR1020177033324A priority patent/KR102503184B1/ko
Priority to US15/564,495 priority patent/US10706198B2/en
Publication of DE102015207323A1 publication Critical patent/DE102015207323A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/30Circuit design
    • G06F30/39Circuit design at the physical level
    • G06F30/392Floor-planning or layout, e.g. partitioning or placement
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/68Preparation processes not covered by groups G03F1/20 - G03F1/50
    • G03F1/70Adapting basic layout or design of masks to lithographic process requirements, e.g., second iteration correction of mask patterns for imaging
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/30Circuit design
    • G06F30/39Circuit design at the physical level
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0207Geometrical layout of the components, e.g. computer aided design; custom LSI, semi-custom LSI, standard cell technique
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/68Preparation processes not covered by groups G03F1/20 - G03F1/50
    • G03F1/72Repair or correction of mask defects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Verfahren zur Synthese eines Schaltungslayouts, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – primäre Schaltungsfunktionen (11, 12, 13, 14, 15) werden auf dem Schaltungslayout platziert, – sekundäre Schaltungsfunktionen werden auf dem Schaltungslayout platziert, – mindestens eine erste Maske wird derart generiert, dass die erste Maske die primären Schaltungsfunktionen (11, 12, 13, 14, 15) abbildet und die sekundären Schaltungsfunktionen verdeckt, wenn ein Halbleitersubstrat gemäß dem Schaltungslayout durch die erste Maske strukturiert wird, und – das Platzieren der Schaltungsfunktionen erfolgt derart, dass mindestens eine geänderte Maske die primären Schaltungsfunktionen (11, 12, 13, 14, 15) und die sekundären Schaltungsfunktionen abbildet, wenn das Halbleitersubstrat gemäß dem Schaltungslayout durch mindestens eine zweite Maske strukturiert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Synthese eines Schaltungslayouts. Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus eine entsprechende Vorrichtung, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes Speichermedium.
  • Stand der Technik
  • Ein integrierter Schaltkreis, auch integrierte Schaltung (integrated circuit, IC) ist eine auf einem Halbleiter aufgebrachte elektronische Schaltung und wird in Fachkreisen auch als Festkörperschaltkreis (solid-state circuit) oder monolithischer Schaltkreis (monolithic integrated circuit) bezeichnet. Ein gattungsmäßiger Schaltkreis kann aus einer Kombination von mehreren miteinander elektrisch verbundenen elektronischen Halbleiterbauelementen wie Transistoren, Dioden sowie weiteren aktiven oder passiven Bauelementen bestehen.
  • Um eine Konfiguration des Schaltkreises im Felde zu ermöglichen, wurden programmierbare Anordnungen von Logikgattern (field-programmable logic array, FPGA) vorgeschlagen, mittels derer sich unterschiedlichste Schaltungen realisieren lassen. Die Offenlegungsschrift DE 10 2006 049 245 A1 beschreibt ein auf einem FPGA basierendes Steuergerät, wobei vorgesehen ist, dass ein ausführbarer Code, der zum Ausführen einer der Funktionen des FPGAs ausgebildet ist, in diesen zu laden ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Synthese eines Schaltungslayouts, eine entsprechende Vorrichtung, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes Speichermedium gemäß den unabhängigen Patentansprüchen bereit.
  • Ein Vorzug dieser Lösung liegt in der eröffneten Möglichkeit, vorerst nicht benötigte Funktionen zu implementieren, um diese dann kostengünstig später im Wege einer Maskenänderung und der dadurch geänderten Funktion als sinnvolle Funktionserweiterung – etwa in einem Mikrocontroller – benutzen zu können.
  • Der Vorteil dabei ist, dass die Kosten für die Implementierung der neuen Funktion, die im Idealfall lediglich eine Maskenänderung erfordert, sehr gering sind, da anstelle eines kompletten Maskensatzes nur einzelne Masken generiert werden müssen. Auch der Flächenoverhead des FPGA wird nicht benötigt, da die Änderung der Funktion nicht über Transferschaltungen zwischen beliebigen Knoten die Fläche vergrößert.
  • Schließlich kann die Funktionserweiterung im Vergleich zu herkömmlichen Schaltungslayouts wesentlich später und schneller erfolgen. Über die beträchtliche Dauer einschlägiger Entwicklungsprojekte, die bis zur Serienreife der resultierenden Schaltung durchaus fünf Jahre betragen kann, lassen sich derartige Anforderungen erfindungsgemäß durch eine Anpassung der Hardware umsetzen. Die ersatzweise Anpassung oder Ergänzung von Software – mit dem inhärenten Nachteil einer ineffizienteren Ausführung der nachträglichen Schaltungsfunktionen – lässt sich auf diese Weise vermeiden.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Grundgedankens möglich. So kann vorgesehen sein, das vorgeschlagene Verfahren im Rahmen der Mikrocontroller-Entwicklung anzuwenden. Ein entsprechender Mikrocontroller (μC) lässt auch nach dem Tape-out noch hinsichtlich seiner Leistung und Ausstattung auf verschiedenste Anwendungen anpassen. Ein gewöhnlicher Zeitgeberbaustein (generic timer module, GTM) etwa, wie er im Rahmen einer Motorelektronik zur Ansteuerung von Aktuatoren und zum Einlesen von Sensoren benötigt wird, kann so in einem gänzlich anderen Anwendungsbereich mit denselben Schaltungsteilen – über eine Maske lediglich anders verschaltet – mehrere Ethernet-Controller oder andere Schnittstellen darstellen. Die unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Anwendungen lassen sich auf diesem Wege kostengünstiger umsetzen, ohne alle Anforderungen von allen Anwendungen gemeinsam implementieren zu müssen.
  • Die Vorzüge des Verfahrens werden anhand der Funktionserweiterung eines Mikrocontrollers in einem Anwendungssegment deutlich: So sind in einer 28-Nanometer-Technologie auf einer Fläche von einem Quadratmillimeter des Halbleitersubstrats etwa 1,5 Millionen Transistorgatter implementierbar. Bei einer angenommenen Komplexität von etwa 20.000 Transistoren eines einzelnen CAN-Modules können auf einer beispielhaften Fläche von einem siebtel Quadratmillimeter somit etwa zehn derartige CAN-Schnittstellen implementiert werden.
  • Während der Produktlaufzeit lassen sich durch Änderung der Maske aus der Logik der hierzu verwendeten 200.000 Transistoren neue Funktionen bereitstellen, ohne dass diese zum Designzeitpunkt als genau diese Funktion benötigt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 schematisch den Rohzustand eines Mikrocontrollers beim initialen Tape-out, dessen Schaltungslayout gemäß einer Ausführungsform synthetisiert wurde.
  • 2 den Rohzustand des Mikrocontrollers nach dessen Funktionsanpassung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Eine Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens sei nunmehr anhand einer Gegenüberstellung der 1 und 2 erläutert, die zwei alternative Rohzustände 10, 20 eines in 28-Nanometer-Technik strukturierten Mikrocontrollers abbilden.
  • Wie bereits 1 erkennen lässt, wurden auf dem Schaltungslayout dieses Mikrocontrollers zwei Prozessorkerne 11, 12, 21, 22, ein Flash-EEPROM 14, 24 sowie ein Direktzugriffsspeicher 15, 25 (random-access memory, RAM) als primäre Schaltungsfunktionen 11, 12, 13, 14, 15, 21, 22, 23, 24, 25 platziert. Zu den primären Schaltungsfunktionen 11, 12, 13, 14, 15, 21, 22, 23, 24, 25 zählen auch die Peripheriefunktionen 13, 23 einer seriellen Peripherieschnittstelle (serial peripheral interface, SPI) sowie eines CAN-Controllers.
  • Neben den genannten primären Schaltungsfunktionen 11, 12, 13, 14, 15, 21, 22, 23, 24, 25 wurde auf einer Fläche von einem siebtel Quadratmillimeter die Logik für 20 weitere CAN-Controller platziert, die lediglich sekundären, beim initialen Tape-out noch nicht benötigten Schaltungsfunktionen 27, 28, 29, 30, 31 dient. Die erste, dem Rohzustand 10 der 1 entsprechende Maske wurde derart generiert, dass sie ausschließlich die primären Schaltungsfunktionen 11, 12, 13, 14, 15, 21, 22, 23, 24, 25 abbildet. Die sekundären Schaltungsfunktionen 27, 28, 29, 30, 31 hingegen werden im selben Schritt als CAN Knoten verschalten (dies hat den Vorteil das dies Logik auch vor der Umstrukturierung gestestet werden kann, um Nebeneffekte auszuschließen und ausreichend Schaltungsteile für Test im Layout zu haben), wenn das zugrundeliegende Halbleitersubstrat gemäß dem Schaltungslayout durch die erste Maske strukturiert wird.
  • Anders verhält es sich nach der durch Metalländerung herbeigeführten Funktionsanpassung des Mikrocontrollers, wie 2 eindrücklich belegt: Hier wurde das Halbleitersubstrat gemäß demselben Schaltungslayout, jedoch durch eine zweite, geänderte Maske strukturiert. Infolge dieser Anpassung treten neben einer angemessenen Reserve 27 für weitere neue Funktionen die sekundären Schaltungsfunktionen 28, 29, 30, 31 hervor.
  • Es sei bemerkt, dass nach dem oben beschriebenen Ansatz nicht nur Zellen für die Fehlerbehebung oder Umsetzung technischer Änderungsanweisungen (engineering change order, ECO) reserviert werden. Vielmehr handelt es sich um wesentlich mehr Logik in einer komplexen Verschaltung, die es erleichtert, später eine funktionale, überprüfbare Schaltung durch Änderung der Maske daraus zu implementieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006049245 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Synthese eines Schaltungslayouts, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – primäre Schaltungsfunktionen (11, 12, 13, 14, 15, 21, 22, 23, 24, 25) werden auf dem Schaltungslayout platziert, – sekundäre Schaltungsfunktionen (27, 28, 29, 30, 31) werden auf dem Schaltungslayout platziert, – mindestens eine erste Maske wird derart generiert, dass die erste Maske die primären Schaltungsfunktionen (11, 12, 13, 14, 15, 21, 22, 23, 24, 25) abbildet und die sekundären Schaltungsfunktionen (27, 28, 29, 30, 31) verdeckt, wenn ein Halbleitersubstrat gemäß dem Schaltungslayout durch die mindestens erste Maske strukturiert wird, und – das Platzieren der Schaltungsfunktionen erfolgt derart, dass mindestens eine geänderte Maske die primären Schaltungsfunktionen (11, 12, 13, 14, 15, 21, 22, 23, 24, 25) und die sekundären Schaltungsfunktionen (27, 28, 29, 30, 31) abbildet, wenn das Halbleitersubstrat gemäß dem Schaltungslayout durch mindestens eine zweite Maske strukturiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – das Platzieren der primären Schaltungsfunktionen (11, 12, 13, 14, 15, 21, 22, 23, 24, 25) umfasst das Platzieren mindestens eines Prozessorkernes (11, 12, 21, 22), – das Platzieren der primären Schaltungsfunktionen (11, 12, 13, 14, 15, 21, 22, 23, 24, 25) umfasst das Platzieren mindestens einer Peripheriefunktion (13, 23), insbesondere einer seriellen Peripherieschnittstelle oder eines CAN-Controllers, und – das Platzieren der primären Schaltungsfunktionen (11, 12, 13, 14, 15, 21, 22, 23, 24, 25) umfasst das Platzieren mindestens eines Speichers.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – das Platzieren des Speichers umfasst das Platzieren eines elektrisch löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speichers, insbesondere eines Flash-EEPROMs (14, 24), und – das Platzieren des Speichers umfasst das Platzieren eines Direktzugriffsspeichers (15, 25).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – das Platzieren der sekundären Schaltungsfunktionen (27, 28, 29, 30, 31) umfasst das Platzieren mindestens einer Peripheriefunktion (13, 23), insbesondere einer seriellen Peripherieschnittstelle oder eines CAN-Controllers, und – das Platzieren der sekundären Schaltungsfunktionen (27, 28, 29, 30, 31) umfasst das Platzieren geeignet verschalteter CMOS-Synthesegrundgatter.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Platzieren der CMOS-Synthesegrundgatter umfasst das Platzieren zumindest eines der folgenden Elemente: – ein Nicht-Gatter, – ein Nicht-Und-Gatter, – ein Nicht-Oder-Gatter, – ein zustandsgesteuertes Flipflop, insbesondere ein D-Latch, und – ein taktflankengesteuertes Flipflop, insbesondere ein Register.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – das Platzieren der Schaltungsfunktionen umfasst ein Integrieren einer Hintereinanderschaltung der Flipflops derart, dass eine Funktionsprüfung insbesondere der sekundären Schaltungsfunktionen (27, 28, 29, 30, 31) erfolgen kann, und – das Platzieren der Schaltungsfunktionen erfolgt derart, dass die Elemente unter verringerter Stromaufnahme in einem definierten Zustand betrieben werden können.
  7. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen.
  8. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 7 gespeichert ist.
  9. Vorrichtung, die eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen.
DE102015207323.8A 2015-04-22 2015-04-22 Verfahren und Vorrichtung zur Synthese eines Schaltungslayouts Pending DE102015207323A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207323.8A DE102015207323A1 (de) 2015-04-22 2015-04-22 Verfahren und Vorrichtung zur Synthese eines Schaltungslayouts
PCT/EP2016/056398 WO2016169720A1 (de) 2015-04-22 2016-03-23 Verfahren und vorrichtung zur synthese eines schaltungslayouts
CN201680023069.3A CN107533573B (zh) 2015-04-22 2016-03-23 用于综合电路布局的方法和设备
KR1020177033324A KR102503184B1 (ko) 2015-04-22 2016-03-23 회로 레이아웃을 합성하기 위한 방법 및 장치
US15/564,495 US10706198B2 (en) 2015-04-22 2016-03-23 Method and device for synthesizing a circuit layout

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207323.8A DE102015207323A1 (de) 2015-04-22 2015-04-22 Verfahren und Vorrichtung zur Synthese eines Schaltungslayouts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015207323A1 true DE102015207323A1 (de) 2016-10-27

Family

ID=55589876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207323.8A Pending DE102015207323A1 (de) 2015-04-22 2015-04-22 Verfahren und Vorrichtung zur Synthese eines Schaltungslayouts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10706198B2 (de)
KR (1) KR102503184B1 (de)
CN (1) CN107533573B (de)
DE (1) DE102015207323A1 (de)
WO (1) WO2016169720A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200456A1 (de) 2017-01-12 2018-07-12 Robert Bosch Gmbh Recheneinheit und Betriebsverfahren hierfür
DE102017200458A1 (de) 2017-01-12 2018-07-12 Robert Bosch Gmbh Recheneinheit und Betriebsverfahren hierfür

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049245A1 (de) 2006-10-19 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6600341B2 (en) * 2001-05-01 2003-07-29 Lattice Semiconductor Corp. Integrated circuit and associated design method using spare gate islands
US7873776B2 (en) * 2004-06-30 2011-01-18 Oracle America, Inc. Multiple-core processor with support for multiple virtual processors
TWI301631B (en) * 2006-07-21 2008-10-01 Via Tech Inc Integrated circuit with spare cells
US8495395B2 (en) * 2010-09-14 2013-07-23 Advanced Micro Devices Mechanism for controlling power consumption in a processing node
US8581365B2 (en) * 2011-04-22 2013-11-12 Monolithic Power Systems, Inc. Bipolar junction transistor with layout controlled base and associated methods of manufacturing
US9335624B2 (en) * 2013-10-30 2016-05-10 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Multi-patterning system and method using pre-coloring or locked patterns
US9454632B1 (en) * 2015-01-16 2016-09-27 Apple Inc. Context specific spare cell determination during physical design

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049245A1 (de) 2006-10-19 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200456A1 (de) 2017-01-12 2018-07-12 Robert Bosch Gmbh Recheneinheit und Betriebsverfahren hierfür
DE102017200458A1 (de) 2017-01-12 2018-07-12 Robert Bosch Gmbh Recheneinheit und Betriebsverfahren hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016169720A1 (de) 2016-10-27
CN107533573B (zh) 2021-09-17
US20180076219A1 (en) 2018-03-15
CN107533573A (zh) 2018-01-02
KR20170138516A (ko) 2017-12-15
KR102503184B1 (ko) 2023-02-23
US10706198B2 (en) 2020-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000943A1 (de) HiL-System und -Verfahren zum Testen von Steuergeräten eines Steuersystems
EP2002340B1 (de) Verfahren zum testen zumindest einer in einem steuergerät eingebauten recheneinheit
DE102011053359A1 (de) Latch-basierte Speichervorrichtung
DE102015207323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synthese eines Schaltungslayouts
DE10134985B4 (de) Test eines Halbleiterspeichers mit mehreren Speicherbänken
DE10038327A1 (de) Integrierter Schaltkreis mit Selbsttest-Schaltung
DE102008024193A1 (de) System mit konfigurierbaren Funktionseinheiten und Verfahren
DE4327652C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung und Verfahren zum Entwerfen einer integrierten Halbleiterschaltungsvorrichtung
DE2038123C3 (de) Schaltungsanordnung zur logischen Verknüpfung
DE2235802A1 (de) Verfahren und einrichtung zur pruefung nichtlinearer schaltkreise
EP1430320B1 (de) Elektronischer baustein und verfahren zu dessen qualifizierungsmessung
DE2346966B2 (de) Verfahren zur uebertragung von signalen zwischen zwei chips mit schnellen komplementaer-mos-schaltungen
DE69910566T2 (de) Elektronische integrierte Schaltung mit Trimmmittel und Verfahren dafür
DE60320057T2 (de) System und Verfahren zur Schaltungsprüfung
DE102019220472A1 (de) Synchronvorrichtung mit Schlupfschutzschaltung
EP0457769B1 (de) Verfahren zur erzeugung von testmustern für einen baustein
DE3827959C2 (de)
DE10204885A1 (de) Boundary-Scan mit Modussteuerzellen
DE112013005760T5 (de) Musterbasierende Versorgungs-und-Masse(PG)-Verdrahtung und Durchkontakterzeugung
DE112019007422T5 (de) Speicherkomponente für ein system-on-chip-gerät
DE10318847B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung mit zwei Schaltungsteilen
DE2066205C3 (de) Schaltungsanordnung bestehend aus zwei miteinander verbundenen integrierten Schaltungen
DE2848621A1 (de) Verfahren zur rechnergesteuerten simulation der funktion einer mit logikschaltkreisen aufzubauenden schaltungsanordnung
EP1543528A2 (de) Beschleunigung der programmierung eines speicherbausteins mit hilfe eines boundary scan (bscan)-registers
DE102020120813A1 (de) Netzwerk zur Datenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0017500000

Ipc: G06F0030000000

R012 Request for examination validly filed