DE102015207141A1 - Ausgleichsgetriebe - Google Patents

Ausgleichsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102015207141A1
DE102015207141A1 DE102015207141.3A DE102015207141A DE102015207141A1 DE 102015207141 A1 DE102015207141 A1 DE 102015207141A1 DE 102015207141 A DE102015207141 A DE 102015207141A DE 102015207141 A1 DE102015207141 A1 DE 102015207141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
differential
housing
bolt
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015207141.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Archan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE102015207141.3A priority Critical patent/DE102015207141A1/de
Priority to US15/097,679 priority patent/US9903458B2/en
Priority to CN201610244696.1A priority patent/CN106065931B/zh
Publication of DE102015207141A1 publication Critical patent/DE102015207141A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • F16H2048/085Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears characterised by shafts or gear carriers for orbital gears

Abstract

Ausgleichsgetriebe (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil (2) und einem zweiten Gehäuseteil (3), und zumindest einen Bolzen (4) an dem zwei Ausgleichszahnräder (5, 5') angeordnet sind, wobei das erste Gehäuseteil (2) einteilig mit einem Eingangselement (6) ausgebildet ist und das zweite Gehäuseteil (3) zumindest zwei einander gegenüberliegende Aufnahmeöffnungen (7, 7') aufweist, wobei in jeweils einer Aufnahmeöffnung (7, 7') jeweils ein Bolzenende (8, 8') aufgenommen ist, so dass die Stirnflächen (9, 9') des Bolzens (4) im Bereich der beiden Bolzenenden (8, 8') mit der Außenseite des zweiten Gehäuseteils (3) eine Gehäuseaußenfläche (10) bilden, wobei das erste Gehäuseteil (2), das zweite Gehäuseteil (3) und der Bolzen (4) vermittels einer umlaufenden Radialschweißnaht (11) miteinander verbunden sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil und einem zweiten Gehäuseteil.
  • Stand der Technik
  • Ausgleichsgetriebe, auch Differentialgetriebe oder Differential genannt, sind in Kraftfahrzeugen auf Antriebsachsen zu finden und dienen grundlegend der Übertragung des Drehmoments von einem maschinengetriebenen Getriebeausgang zu linken und rechten Achsabschnittswellen.
  • Bei einem Ausgleichsgetriebe handelt es sich um ein spezielles Planetengetriebe, das im Bedarfsfall, wie beispielsweise bei einer Kurvenfahrt eines Kraftfahrzeugs, einen Ausgleich für den von beiden angetriebenen Rädern einer Antriebsachse zurückgelegten unterschiedlich langen Weg schafft, indem die Räder sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit drehen. Ein solches Ausgleichsgetriebe ermöglicht somit, dass sich die angetriebenen Räder einer Achse eines Kraftfahrzeugs mit unterschiedlichen Drehzahlen drehen.
  • Dazu wird im Regelfall über einen Kegeltrieb oder einen Stirntrieb ein Differentialkorb angetrieben. Der Differentialkorb ist dabei mit einem Tellerrad oder einem Stirnrad verbunden. Des Weiteren umfasst ein Ausgleichsgetriebe zumindest zwei, meist jedoch vier, auf einem Bolzen drehbar gelagerte Ausgleichskegelräder. Die Ausgleichskegelräder stehen untereinander nicht in drehmomentrelevanter Verbindung, jedoch stehen sie mit Achskegelrädern in drehmomentrelevanter Verbindung. Die Achskegelräder sind jeweils mit den Achsabschnittswellen, die jeweils mit einem Rad verbunden sind, fest verbunden.
  • Das Gehäuse eines Ausgleichsgetriebes ist im Stand der Technik unter anderem zur Festigkeitssteigerung und zur Montageerleichterung oftmals zweiteilig ausgeführt, wobei das Gehäuse derart einen Differentialkorb und einen Differentialdeckel umfasst. Der Differentialkorb ist mit dem (Eingangs-)Tellerrad verbunden. Die Verbindung der beiden Gehäuseteile und des Tellerrads ist im Stand der Technik auf unterschiedlichste Weise beschrieben. Des Weiteren ist die Bolzenfixierung innerhalb des Differentialgehäuses in unterschiedlichen Ausführungen möglich.
  • Das Dokument DE 10 2004 034 736 A1 beschreibt beispielsweise ein Differential für eine Fahrzeugachse mit einem zweiteiligen Gehäuse, bei dem der Differentialkorb mit dem Differentialdeckel und dem Tellerrad mit nur einer Radialschweißnaht verschweißt ist. Der Differentialkorb ist dabei derart ausgebildet, dass er mehrere Aussparungen an seinem Umfang im Flanschbereich der Tellerradanlage aufweist. Der Differentialdeckel weist den Aussparungen des Differentialkorbs zugeordnete Segmente auf, welche in die Aussparungen des Differentialkorbs eingreifen. Sowohl Differentialkorb, wie auch Differentialdeckel kommen mit dem Tellerrad zur Anlage und die Verbindung von Differentialkorb, Differentialdeckel und Tellerrad kann mit nur einer Radialschweißnaht erfolgen.
  • Die im Dokument DE 10 2012 014 950 A1 erläuterte Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein Ausgleichsgetriebe eines Kraftwagens und ein Ausgleichsgetriebe für einen Kraftwagen. Das Gehäuse weist ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil auf. Durch das erste Gehäuseteil sind jeweilige erste Teile wenigstens zweier Aufnahmeöffnungen für jeweilige Lagerbolzenteile gebildet. Durch das zweite Gehäuseteil sind jeweilige zweite Teile der Aufnahmeöffnungen gebildet.
  • Die Gehäuseteile sind unter (vollständiger) Ausbildung der Aufnahmeöffnungen miteinander verbunden. In einer ersten Teilungsebene der Gehäuse ist, je nach Ausgestaltung der Aufnahmeöffnungen, eine zweite Teilungsebene entlang derer die Aufnahmeöffnungen zweigeteilt sind, angeordnet. Die Gehäuseteile sind in ihrer ersten Teilungsebene und gegebenenfalls in der zweiten Teilungsebene der Aufnahmeöffnungen miteinander verschweißt. Eine Verliersicherung und/oder Verdrehsicherung der Lagerbolzenteile und/oder Ausgleichsräder kann dabei in eines der Gehäuseteile integriert sein. Es auch eine 360° Schweißung der beiden Gehäuseteile zur festeren Verbindung eben dieser beschrieben, wobei die Aufnahmeöffnungen derart gestaltet sind, dass erste Hälften und die zweite Hälften der Aufnahmeöffnungen radial außen jeweils eine Wand aufweisen. Derart ist eine durchgängige kreisförmige Schweißnaht möglich, die eine feste Verbindung der beiden Gehäuseteile untereinander ermöglicht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein alternatives Ausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug vorzustellen, das eine bauraum- und bauteiloptimierte Ausgestaltung ermöglicht und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Ausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil und einem zweiten Gehäuseteil, und zumindest einen Bolzen an dem zwei Ausgleichszahnräder angeordnet sind, wobei das erste Gehäuseteil einteilig mit einem Eingangselement ausgebildet ist und das zweite Gehäuseteil zumindest zwei einander gegenüberliegende Aufnahmeöffnungen aufweist, wobei in jeweils einer Aufnahmeöffnung jeweils ein Bolzenende aufgenommen ist, so dass die Stirnflächen des Bolzens im Bereich der beiden Bolzenenden mit der Außenseite des zweiten Gehäuseteils eine Gehäuseaußenfläche bilden, wobei das erste Gehäuseteil, das zweite Gehäuseteil und der Bolzen vermittels einer umlaufenden Radialschweißnaht miteinander verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Ausgleichsgetriebe ein zweiteiliges Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil und einem zweiten Gehäuseteil und zumindest einen Bolzen an dem zumindest zwei Ausgleichsräder drehbar angeordnet sind.
  • Durch die zweiteilige Ausführung des Gehäuses wird eine besonders einfache Herstellbarkeit des erfindungsgemäßen Ausgleichsgetriebes gewährleistet, da eine Befüllung des Gehäuses mit dem Bolzen, den Ausgleichszahnrädern etc. vor dem Fügen der beiden Gehäuseteile erfolgen kann. Zudem wird dadurch ein stabiles Gehäuse erwirkt, weil keine Befüllfenster, die das Gehäuse schwächen, integriert werden müssen.
  • Das erste Gehäuseteil ist erfindungsgemäß einteilig mit einem Eingangselement ausgebildet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist das zweite Gehäuseteil zumindest zwei einander gegenüberliegende Aufnahmeöffnungen auf. In jeweils eine Aufnahmeöffnung ist jeweils ein Bolzenende aufgenommen, so dass die Stirnflächen des Bolzens im Bereich der beiden Bolzenenden mit der Außenseite des zweiten Gehäuseteils eine Gehäuseaußenfläche bilden.
  • Erfindungsgemäß sind das erste Gehäuseteil, das zweite Gehäuseteil und der Bolzen über eine einzige umlaufende Radialschweißnaht miteinander verbunden.
  • Durch die Verschweißung des Bolzens mit dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil wird ein Verdrehen und/oder Ausrücken des Bolzens aus den Aufnahmeöffnungen auf einfache Art und Weise verhindert. Zusätzliche Bauteile und/oder konstruktive Lösungen zur Verdrehsicherung und/oder Verliersicherung des Bolzens können entfallen und bedingen so die Darstellung eines bauraum- und kostenoptimierten Ausgleichsgetriebes.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ausgleichsgetriebes ist das zweite Gehäuseteil umfänglich an der Gehäuseaußenfläche zumindest bereichsweise vom ersten Gehäuseteil umschlossen, wodurch ein Überlappungsbereich gebildet wird.
  • Aufgrund der oben beschriebenen teilweisen Anordnung des zweiten Gehäuseteils in dem ersten Gehäuseteil wird ebenso eine kompakte Bauweise des Gehäuses des Ausgleichsgetriebes erreicht. Zudem wird derart zusätzlich ein Ausrücken des Bolzens verhindert.
  • Besonders bevorzugt ist der Überlappungsbereich derart ausgebildet, dass die Stirnflächen des Bolzens nicht vollständig vom ersten Gehäuseteil bedeckt sind und so ein Verbindungsbereich gebildet wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Ausgleichsgetriebes ist die Radialschweißnaht entlang des Verbindungsbereichs ausgebildet.
  • In dem Verbindungsbereich kommen das erste Gehäuseteil, das zweite Gehäuseteil, sowie der Bolzen über seine Stirnflächen zur Anlage und eine Verbindung zwischen erstem Gehäuseteil, zweitem Gehäuseteil und dem Bolzen kann über eine einzige Radialschweißnaht erfolgen.
  • Derart kommt es zum einen zu einer festen Verbindung zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil und zum anderen zu einer Verdrehsicherung und/oder Ausrücksicherung des Bolzens. Die Verbindung ist in einem einzigen Arbeitsschritt möglich und spart somit Herstellungskosten, sowie zusätzliche Material- und Bauteilkosten.
  • Vorteilhafterweise ist die Radialschweißnaht vermittels einer Laserschweißtechnik durchführbar.
  • Bevorzugt ist das Eingangselement ein Tellerrad oder ein Stirnrad.
  • Das Tellerrad weist vorteilhafterweise eine Hypoid-Verzahnung auf, wobei jedoch auch jede andere Art von Verzahnung denkbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist direkt in den ersten Gehäuseteil ein Radialwellendichtring angeordnet.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Gehäuse aus Stahl ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführung des Ausgleichsgetriebes kann ein kleines, kompaktes und stabiles Gehäuse ausgebildet werden. Des Weiteren wird durch die beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung die Herstellung eines kostengünstigen und material- und bauteiloptimierte Ausgleichsgetriebes ermöglicht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Fig. zeigt eine Schnittansicht durch ein beispielhaftes Ausgleichsgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Das in Fig. dargestellte erfindungsgemäße Ausgleichsgetriebe 1 umfasst ein Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil 2 und einem zweiten Gehäuseteil 3, und einen Bolzen 4 an dem zwei Ausgleichszahnräder 5, 5' angeordnet sind.
  • Das erste Gehäuseteil 2 ist einteilig mit einem Eingangselement 6 ausgebildet.
  • Das Eingangselement 6 in Fig. ist als Tellerrad mit Hypoid-Verzahnung ausgeführt.
  • Das zweite Gehäuseteil 3 weist zwei einander gegenüberliegende Aufnahmeöffnungen auf, wobei in jeweils einer Aufnahmeöffnung 7, 7' jeweils ein Bolzenende 8, 8' aufgenommen ist. Die Aufnahme der Bolzenenden 8, 8' ist derart ausgebildet, dass die Stirnflächen 9, 9' des Bolzens 4 im Bereich der beiden Bolzenenden 8, 8' mit der Außenseite des zweiten Gehäuseteils 3 eine Gehäuseaußenfläche 10 bilden.
  • Der Bolzen 4 ist in Fig. im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und die Aufnahmeöffnungen 7, 7' sind entsprechend der Außenkontur des zylindrischen Bolzens 4 im Wesentlichen kreisrund ausgebildet.
  • Der Bolzen 4 kann aber auch jede andere beliebige Form, wie beispielsweise rechteckig, aufweisen. Die Aufnahmeöffnungen 7, 7' sind ebenso beliebig, zum Beispiel rechteckig, ausbildbar. Die Aufnahmeöffnungen 7, 7' sind im Wesentlichen derart ausgebildet, dass ihre Aufnahmekontur ein Gegenstück zu der Außenkontur des Bolzens 4 darstellt.
  • Das zweite Gehäuseteil 3 ist umfänglich an der Gehäuseaußenfläche 10 zumindest bereichsweise vom ersten Gehäuseteil 2 umschlossen, wodurch ein Überlappungsbereich ausgebildet wird.
  • Sowohl das erste Gehäuseteil 2, wie auch das zweite Gehäuseteil 3 sind im Wesentlichen glockenförmig und beidseitig offen ausgebildet.
  • Wie in Fig. dargestellt dienen die beiden voneinander abgewandten Öffnungen des ersten Gehäuseteils 2 und des zweiten Gehäuseteils 3 jeweils der Aufnahme einer ersten (rechten) und/oder zweiten (linken) Achsabschnittswelle, wobei die jeweils eine Achsabschnittswelle jeweils mit einem angetriebenen Rad eines Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  • Der Überlappungsbereich zwischen dem ersten Gehäuseteil 2 und dem zweiten Gehäuseteil 3 ist derart ausgebildet, dass die Stirnflächen 9, 9' des Bolzens 4 nicht vollständig von dem ersten Gehäuseteil 2 bedeckt sind und so ein Verbindungsbereich 12 gebildet wird.
  • Das erste Gehäuseteil 2, das zweite Gehäuseteil 3 und der Bolzen 4 sind vermittels einer umlaufenden Radialschweißnaht 11 entlang des Verbindungsbereichs 12 miteinander verbunden.
  • In dem Verbindungsbereich 12 kommen das erste Gehäuseteil 2, das zweite Gehäuseteil 3, sowie der Bolzen 4 über seine Stirnflächen 9, 9' zur Anlage und eine Verbindung zwischen erstem Gehäuseteil 2, zweitem Gehäuseteil 3 und dem Bolzen 4 kann über eine einzige Radialschweißnaht 11 erfolgen.
  • Die Radialschweißnaht 12 ist vollständig umlaufend ausgebildet – das heißt sie verläuft im Wesentlichen 360° um die Gehäuseaußenfläche 10 des zweiten Gehäuseteils.
  • Im ersten Gehäuseteil 2 ist ein Radialwellendichtring angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausgleichsgetriebe
    2
    Erstes Gehäuseteil
    3
    Zweites Gehäuseteil
    4
    Bolzen
    5, 5'
    Ausgleichskegelrad
    6
    Eingangselement
    7, 7'
    Ausnahmeöffnung
    8, 8'
    Bolzenende
    9, 9'
    Stirnfläche (des Bolzens)
    10
    Gehäuseaußenfläche
    11
    Radialschweißnaht
    12
    Verbindungsbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004034736 A1 [0006]
    • DE 102012014950 A1 [0007]

Claims (9)

  1. Ausgleichsgetriebe (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil (2) und einem zweiten Gehäuseteil (3), und zumindest einen Bolzen (4) an dem zwei Ausgleichszahnräder (5, 5') angeordnet sind, wobei das erste Gehäuseteil (2) einteilig mit einem Eingangselement (6) ausgebildet ist und das zweite Gehäuseteil (3) zumindest zwei einander gegenüberliegende Aufnahmeöffnungen (7, 7') aufweist, wobei in jeweils einer Aufnahmeöffnung (7, 7') jeweils ein Bolzenende (8, 8') aufgenommen ist, so dass die Stirnflächen (9, 9') des Bolzens (4) im Bereich der beiden Bolzenenden (8, 8') mit der Außenseite des zweiten Gehäuseteils (3) eine Gehäuseaußenfläche (10) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (2), das zweite Gehäuseteil (3) und der Bolzen (4) vermittels einer umlaufenden Radialschweißnaht (11) miteinander verbunden sind.
  2. Ausgleichsgetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (3) umfänglich an der Gehäuseaußenfläche (10) zumindest bereichsweise vom ersten Gehäuseteil (2) umschlossen ist und so ein Überlappungsbereich gebildet wird.
  3. Ausgleichsgetriebe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlappungsbereich derart ausgebildet ist, dass die Stirnflächen (9, 9') des Bolzens (4) nicht vollständig vom ersten Gehäuseteil (2) bedeckt sind und so ein Verbindungsbereich (12) gebildet wird.
  4. Ausgleichsgetriebe (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialschweißnaht (11) entlang des Verbindungsbereichs (12) ausgebildet ist.
  5. Ausgleichsgetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialschweißnaht (11) vermittels einer Laserschweißtechnik durchführbar ist.
  6. Ausgleichsgetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangselement (6) ein Tellerrad oder ein Stirnrad ist.
  7. Ausgleichsgetriebe (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tellerrad eine Hypoid-Verzahnung aufweist.
  8. Ausgleichsgetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Gehäuseteil (2) ein Radialwellendichtring angeordnet ist.
  9. Ausgleichsgetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus Stahl ist.
DE102015207141.3A 2015-04-20 2015-04-20 Ausgleichsgetriebe Withdrawn DE102015207141A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207141.3A DE102015207141A1 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Ausgleichsgetriebe
US15/097,679 US9903458B2 (en) 2015-04-20 2016-04-13 Differential gear
CN201610244696.1A CN106065931B (zh) 2015-04-20 2016-04-19 差速器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207141.3A DE102015207141A1 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Ausgleichsgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015207141A1 true DE102015207141A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=57043564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207141.3A Withdrawn DE102015207141A1 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Ausgleichsgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9903458B2 (de)
CN (1) CN106065931B (de)
DE (1) DE102015207141A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034736A1 (de) 2004-07-17 2006-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Differential für eine Fahrzeugachse
DE102012014950A1 (de) 2011-07-30 2013-01-31 Daimler Ag Gehäuse für ein Ausgleichsgetriebe sowie Ausgleichsgetriebe für einen Kraftwagen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1332535A (en) * 1919-01-22 1920-03-02 Baker Steam Motor Car And Mfg Engine-releasing device
US3310999A (en) * 1965-06-09 1967-03-28 Ford Motor Co Differential gearing and axle assembly for an automotive vehicle driveline
US3365983A (en) * 1965-06-11 1968-01-30 Borg Warner Differential mechanism
US3546969A (en) * 1969-02-05 1970-12-15 Thornton Products Co Locking differential
US6045479A (en) * 1998-08-10 2000-04-04 Ford Global Technologies, Inc. Differential mechanism for an automotive vehicle having a cold formed housing assembly
SE518893C2 (sv) * 2000-05-17 2002-12-03 Scania Cv Ab Differentialväxel
US6379277B1 (en) * 2001-10-18 2002-04-30 Ford Global Technologies, Inc. Limited slip differential mechanism for an automotive vehicle and method for making the same
JPWO2004036089A1 (ja) * 2002-10-21 2006-02-16 株式会社音戸工作所 車両用差動装置
CA2451893C (en) * 2002-12-02 2013-04-09 Tesma International Inc. Differential housing with integrated ring gear
DE102004043337B4 (de) * 2004-09-08 2007-07-12 Daimlerchrysler Ag Querdifferential eines Kraftfahrzeuges sowie Herstellungsverfahren desselben
GB0601716D0 (en) * 2006-01-27 2006-03-08 Meritor Heavy Vehicle Sys Ltd Differential gear casing and method
WO2009134667A1 (en) * 2008-04-29 2009-11-05 Transform Automotive Llc Laser welded differential casings for vehicle axles
FR2932543B1 (fr) * 2008-06-17 2010-05-28 Renault Sas Boitier de differentiel pour un vehicule automobile a quatre roues motrices
JP4826651B2 (ja) * 2009-04-09 2011-11-30 トヨタ自動車株式会社 ディファレンシャルギヤ
JP2011012759A (ja) * 2009-07-02 2011-01-20 Gkn Driveline Japan Ltd デファレンシャル装置及びこのデファレンシャル装置におけるデフケースの製造方法
CA2780125C (en) * 2011-06-22 2016-10-04 Metal Forming & Coining Corporation Flow-formed differential case assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034736A1 (de) 2004-07-17 2006-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Differential für eine Fahrzeugachse
DE102012014950A1 (de) 2011-07-30 2013-01-31 Daimler Ag Gehäuse für ein Ausgleichsgetriebe sowie Ausgleichsgetriebe für einen Kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
US20160305526A1 (en) 2016-10-20
CN106065931B (zh) 2018-10-02
CN106065931A (zh) 2016-11-02
US9903458B2 (en) 2018-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012216404A1 (de) Stirnraddifferentialgetriebe
DE102009017397A1 (de) Bauraumsparende Getriebeanordnung
DE102016205115A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102011081884A1 (de) Stirnraddifferential mit aus Blech geformtem Parksperrenrad zum Blockieren des Differentials sowie Antriebsstrang
DE102016209481A1 (de) Differenzialbaugruppe mit einzelschweissnaht, die ein zweistückiges differenzialgehäuse und tellerrad verbindet
DE102012208799A1 (de) Stütz- und Führungsscheibe in einem Planetentrieb
DE102012208797A1 (de) Planetenträgeranbindung zu einer Laststufe
DE102011087574A1 (de) Planetenradlagerung mit Doppelhülse oder doppelt abgesetzter Hülse
EP3594041A1 (de) Achsen-generator-einheit mit vereinfachtem aufbau
DE102015213725A1 (de) Aus Segmenten zusammengesetzter Planetenträger
DE102012208798A1 (de) Planetenträger mit integriertem Verzahnungsprofil
DE102012208796A1 (de) Anbindung eines Planetenträgers an einer Laststufe
DE102015214110A1 (de) Zusammengesetzter Planetenträger
WO2019007901A1 (de) Differentialgetriebegehäuse und differentialgetriebe
DE102011087581A1 (de) Differenzial für ein Kraftfahrzeug mit aufgeschrumpftem Achsantriebsrad
DE102015207141A1 (de) Ausgleichsgetriebe
DE102012202455A1 (de) Differenzialbaugruppe mit einer Kunststoffverbindungsmethode und Montage eines Planetenträgers
WO2016162029A1 (de) Mehrteiliger differentialkorb eines stirnraddifferentials zusammengesetzt aus schmiede- sowie metallblech-teilen
DE102014203830A1 (de) Planetengetriebe mit stoffschlüssig verbundenem Planetenträger
DE112018002557T5 (de) Kompaktes Platenrad-Differential
DE102012208805A1 (de) Kombinierte Gleitlagerung in einem Planetentrieb
DE102018128797A1 (de) Planetenträger, der einstückig aus einem Blechteil gefertigt ist, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Planetenträgers
DE102012208804A1 (de) Differenzialsystem mit Abtrieb über Hohlräder und Versatzplaneten
DE102012216445A1 (de) Planetengetriebe und Sitz eines Antriebs- oder Parksperrenrades auf einem Planetendifferenzial
DE102022130444B4 (de) Wellenmodul, Verfahren zur Montage eines Wellenmoduls und Getriebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned