DE102012216445A1 - Planetengetriebe und Sitz eines Antriebs- oder Parksperrenrades auf einem Planetendifferenzial - Google Patents

Planetengetriebe und Sitz eines Antriebs- oder Parksperrenrades auf einem Planetendifferenzial Download PDF

Info

Publication number
DE102012216445A1
DE102012216445A1 DE201210216445 DE102012216445A DE102012216445A1 DE 102012216445 A1 DE102012216445 A1 DE 102012216445A1 DE 201210216445 DE201210216445 DE 201210216445 DE 102012216445 A DE102012216445 A DE 102012216445A DE 102012216445 A1 DE102012216445 A1 DE 102012216445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planet carrier
planetary gear
planetary
carrier half
drive wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210216445
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten BIERMANN
Harald Martini
Inaki Fernandez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210216445 priority Critical patent/DE102012216445A1/de
Publication of DE102012216445A1 publication Critical patent/DE102012216445A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe (1), für ein Kraftfahrzeug, wie ein Differenzialgetriebe, mit einem zweiteiligen Planetenträger (2), an dessen erster Planetenträgerhälfte (3) mit zumindest einem Sonnenrad kämmende Planetenräder drehbar angebracht sind, wobei die erste Planetenträgerhälfte (3) zwischen zumindest zwei Planetenrädern einen Flanschbereich (7) ausbildet, an dem ein Antriebsrad (11) befestigt ist, wobei die erste Planetenträgerhälfte (3) in einem ersten Funktionsbereich (9) radial auf einer Innenseite (10) des Antriebsrades (11) anliegt und wobei ferner die erste Planetenträgerhälfte (3) in einem zweiten Funktionsbereich (14) radial von der Innenseite (10) des Antriebsrades (11) beabstandet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe für ein Kraftfahrzeug, wie ein Differenzialgetriebe, mit einem zweiteiligen Planetenträger, an dessen erster Planetenträgerhälfte mit zumindest einem Sonnenrad kämmende Planetenräder drehbar angebracht sind, wobei die erste Planetenträgerhälfte zwischen zumindest zwei Planetenrädern einen Flanschbereich ausbildet, an dem ein Antriebsrad befestigt ist, wobei die erste Planetenträgerhälfte in einem ersten Funktionsbereich radial auf einer Innenseite des Antriebsrades anliegt.
  • Aus dem Stand der Technik, etwa der DE 10 2007 004 710 A1 ist ein Stirnraddifferenzial mit einem als Summenwelle ausgebildeten und um eine längsausgerichtete Drehachse drehbaren Gehäuse und mit wenigstens drei um die Drehachse umfangsseitig zueinander beabstandeten Planetenrädern sowie mit einem Antriebsrad an dem besagten Gehäuse offenbart. Dabei ist offenbart, dass das Gehäuse zumindest aus zwei aneinander befestigten Gehäuseabschnitten gebildet ist, jedes der Planetenräder längs beidseitig in den Gehäuseabschnitten gelagert ist, wenigstens einer der Gehäuseabschnitte topfförmig ausgebildet ist, wobei ferner der Gehäuseabschnitt aus einem Topf mit einem gehäusestirnseitigen Boden, aus einer vom Boden abgehenden und um die Drehachse verlaufenden Band gebildet ist.
  • Auch ist etwa aus der DE 10 2010 050 604 A1 bekannt, ein Planetengetriebe für ein Fahrzeug vorzuschlagen, mit einer Mehrzahl von Planetenrädern sowie Planetenradbolzen, wobei die Planetenräder auf den Planetenradbolzen drehbar um Planetenraddrehachsen gelagert sind, und mit einem Planetenradträger, der mindestens zwei Trägerbleche umfasst, wobei die Planetenräder zwischen den Trägerblechen angeordnet sind und die Planetenradbolzen von den Trägerblechen getragen werden, wobei mindestens eines der Trägerbleche als ein konturierter Trägertopf ausgebildet ist, welcher in Umfangsrichtung um eine Hauptdrehachse des Planetengetriebes Planetenradaufnahmen zur Aufnahme der Planetenräder und dazu in axialer Richtung versetzte Befestigungsabschnitte zur Befestigung des Trägertopfes an dem Planetengetriebe aufweist, und wobei die Planetenradaufnahmen radial außenseitig jeweils einen Stützblechabschnitt aufweisen, der flächig sowohl in Umlaufrichtung um die Hauptdrehachse als auch in axialer Richtung verläuft.
  • Diese spezielle Ausgestaltung von Stirnraddifferenzialen soll als hier integriert gelten. Sie beschreiben sog. Leichtbaudifferenziale, die auch als LWD (Light Weight Differentials) bezeichnet werden. Der Planetenträger ist dabei zweiteilig ausgebildet. Es sind zwei Planetenträgerhälften zusammengefügt, um den Planetenträger zu bilden. Dabei wird unter einer Planetenträgerhälfte nicht eine solch geometrisch spezielle Unterteilung zu einer Mitte mit symmetrisch gleichartiger Ausgestaltung der beiden Planetenträgerhälften verstanden, sondern vielmehr eine entlang einer zu einer Rotationsachse senkrechten Ebene in zwei separate Teile aufgeteilte Planetenträgerbauteilausgestaltung verstanden.
  • Eine der beiden Planetenträgerhälften ist topfförmig ausgebildet und weist mindestens drei in der Wand des Topfes radial angezogene Wandabschnitte, nach Art eines sog. Stövchendesigns auf, welche in einem axialen Flansch enden. An dem Flansch liegt plan ein anderes Gehäuseteil, nämlich die zweite Planetenträgerhälfte an. Ein oder zwei Durchgangslöcher des Flansches sind für Befestigungsmittel, wie Schrauben oder Nieten vorgesehen, mit denen die Gehäuseteile, also die beiden Planetenträgerhälften, miteinander befestigt sind. Mit den bspw. verwendeten Nieten werden auch das Antriebsrad, bzw. das Parksperrenrad befestigt, die mit radialen Laschen von außen nach innen in die radial eingezogenen Bereiche mit eingreifen. Jeder Flansch ist in Umfangsrichtung in einer Umfangslücke zwischen den Topfbereichen mit den Planetenrädern des LWD ausgebildet.
  • Die Bereiche, in denen die Planetenräder ausgebildet sind, sind gemäß der Topfform breit außenzylindrisch gestaltet, wie bspw. der 5c der DE 10 2010 050 604 A1 zu entnehmen ist. Sie bilden einen Sitz für das Antriebsrad oder das Parksperrenrad. Die Bereiche mit den Flanschen sind schmal außenzylindrisch ausgestaltet, da diese nur durch die Blechstärke der aneinanderliegenden Gehäuseteile bestimmt sind. Sie weisen jedoch den gleichen Außendurchmesser wie die breiten Bereiche auf, so dass das Antriebsrad bzw. das Parksperrenrad vollumfänglich auf dem Gehäuse abgestützt ist, und zwar abwechselnd auf einem schmalen und dann wieder auf einem breiten außenzylindrischen Bereich.
  • Das Antriebsrad liegt somit vollumfänglich an einer Planetenträgerhälfte entweder in einem schmalen oder in einem breiten Bereich, jedoch überall an der ersten Planetenträgerhälfte an. Der vollumfängliche Sitz erweist sich jedoch bei bestimmten Anwendungsfällen aufgrund der geringen Biegesteifigkeit des Gehäuses des Differenzials als nachteilig, da es zu Spannungsspitzen an den Übergängen von den breiten Topfbereichen zu den schmalen Flanschbereichen kommen kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und eine besonders kerbspannungsfreie Planetenträgerausgestaltung zur Verfügung zu stellen, die auch in einem Planetengetriebe so einsetzbar ist, dass besonders hohe Drehmomente ohne störende Verbindung übertragen werden können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die erste Planetenträgerhälfte in einem zweiten Funktionsbereich radial von der Innenseite des Antriebsrades beabstandet ist.
  • Während somit die erste Planetenträgerhälfte in einem ersten Funktionsbereich radial auf einer Innenseite des Antriebsrades anliegt, liegt ein zweiter Funktionsbereich derselben Planetenträgerhälfte eben gerade nicht an der Innenseite des Antriebsrades an.
  • Eine besonders kerbfreundliche Gestaltung ist dann erreichbar.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn der erste Funktionsbereich mittels eines Übergangsbereiches in den zweiten Funktionsbereich übergeht. Diese Übergangsbereiche können wie Bogen ausgebildet sein, insbesondere durch Tiefziehprozesse hergestellt sein. Ähnliche spanlos arbeitende Umformverfahren sind ebenfalls geeignet, wodurch die Herstellkosten reduziert werden.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn der Flanschbereich zu einer ersten Ebene, in der ein die Planetenräder tragender Bereich des Planetenträgers befindlich ist, in einer axialen Richtung der Planetenräder versetzten zweiten Ebene vorhanden ist. Auf diese Weise kann genügend Platz für die Planetenräder zur Verfügung gestellt werden, aber unter Wahrung des Bauraumes eine besonders steife Variante ausgebildet werden.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn der zweite Funktionsbereich im Flanschbereich befindlich ist. Natürlich ist es auch möglich, dass alternativ die erste Planetenträgerhälfte im zweiten Funktionsbereich auf der Innenseite des Antriebsrades zumindest abschnittsweise anliegt. Auf diese Weise können beide Hälften vollumfänglich tragen, wobei die Übergangsbereiche von den breiten zu den schmalen Bereichen vom Kontakt zur Innenseite des Achsantriebes ausgespart sind.
  • Zweckmäßig ist es ferner, wenn sich der zweite Funktionsbereich bis in den Übergangsbereich erstreckt. Gerade durch ein Vermeiden des Anstoßens der Übergangsbereich an der Innenseite des Antriebsrades, wird das Auftreten von Kerbspannungen vermieden.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsrad außen verzahnt ausgestaltet ist und vorzugsweise als Achsantriebsrad oder als Parksperrenrad ausgebildet ist.
  • Damit die Montage präzise vonstattengehen kann, ist es von Vorteil, wenn der erste Funktionsbereich zwischen zwei Übergangsbereichen in der Umgebung von Planetenrotationsachsen angeordnet ist, vorzugsweise in einem in Radialrichtung verlagerten Mittelbereich, zu den je zwei funktionsbenachbarten, zu den Planetenbolzen konzentrischen Planetenrotationsachsen vorhanden ist.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn eine an der ersten Planetenträgerhälfte befestigte, die Planetenräder lagernde zweite Planetenträgerhälfte eine Umfangsfläche aufweist, die vollumfänglich von der Innenseite des Antriebsrades beabstandet ist. Eine Überbestimmung des Systems wird dadurch verhindert.
  • Um gleiches Ausgangsmaterial verwenden zu können, ist es von Vorteil, wenn die erste Planetenträgerhälfte und/oder die zweite Planetenträgerhälfte als Blechbauteil mit gleichbleibender Dicke ausgebildet ist. So kann die erste Planetenträgerhälfte ihrerseits eine gleichbleibende Dicke aufweisen, die zweite Planetenträgerhälfte ihrerseits eine gleichbleibende Dicke aufweisen, wobei ferner die Dicken identisch sein können, so dass ein und dasselbe Ausgangsmaterial verwendbar ist.
  • Besonders bauraumeffizient ist es, wenn das Planetengetriebe als Stirnraddifferenzialgetriebe ausgebildet ist.
  • Es ist von Vorteil, wenn nur eine Umfangsfläche der einen der beiden Planetenträgerhälften zumindest kraftschlüssig mit dem Achsantriebsrad in Wirkeingriff befindlich ist.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn die Umfangsfläche des zumindest fest mit dem Achsantriebsrad in Wirkeingriff befindlichen ersten Träger spanend nachbearbeitet ist oder beide Umfangsflächen beider Träger der Planetenträgerhälften spanend nachbearbeitet sind.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn zwischen der anderen, zweiten Planetenträgerhälfte und dem Antriebsrad ein Spalt vorhanden ist.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn zwischen der ersten Planetenträgerhälfte und dem Antriebsrad und/oder zwischen der zweiten Planetenträgerhälfte und dem Antriebsrad eine Presspassung vorhanden ist.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse am Innenumfang des Antriebsrades direkt anliegt.
  • Wenn die erste Planetenträgerhälfte mit der zweiten Planetenträgerhälfte verschweißt ist und/oder die zweite Planetenträgerhälfte einen Zapfen ausbildet, der sich quer zur Radialrichtung des Gehäuses erstreckt und in einer Ausnehmung des ersten Planetenträgers eingepasst ist, so kann die Präzision des Planetengetriebes erhöht werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Innenseite des Antriebsrades eine Stufe aufweist, die mit dem Planetenträger pressverbunden ist.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn das Antriebsrad auf die erste Planetenträgerhälfte nach einer Erwärmung aufgeschrumpft wird.
  • Die Erfindung ist nachfolgend auch mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert. Dabei ist ein erstes Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht in Axialrichtung auf den Zusammenbau eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes bei nur singulärer Darstellung eines Antriebsrades und einer ersten Planetenträgerhälfte, sowie einem angedeuteten Sonnenrad, das durch eine zentrische Ausnehmung zu erkennen ist,
  • 2 eine weitere Darstellungsform der Ausführung des Planetengetriebes aus 1, und
  • 3 eine singuläre, perspektivische Darstellung einer im erfindungsgemäßen Planetengetriebe der 1 und 2 verwendeten ersten Planetenträgerhälfte.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes 1 dargestellt. Das Planetengetriebe 1 ist als Differenzialgetriebe, nämlich als Stirnraddifferenzialgetriebe ausgebildet. Es weist einen zweiteiligen Planetenträger 2 auf, der eine erste Planetenträgerhälfte 1 und eine zweite Planetenträgerhälfte (nicht dargestellt) beinhaltet. Die zweite Planetenträgerhälfte 4 ist in 1 nicht zu erkennen, aber die diesbezügliche Position mit dem Bezugszeichen 4 angedeutet.
  • An dem Planetenträger sind Bolzen 5 unter Zwischenschaltung von Hülsen 6 vorhanden. An den Bolzen 5 sind nicht dargestellte Planetenräder drehbar gelagert. Ein Planetenrad greift dabei in ein erstes Sonnenrad und in ein weiteres Planetenrad kämmend ein, wobei das weitere Planetenrad seinerseits in ein zweites Sonnenrad kämmend eingreift. Zwischen zwei Planetenrädern bildet die erste Planetenträgerhälfte 3 einen Flanschbereich 7 aus. Der Flanschbereich 7 ist zu einer ersten Ebene, in der ein die Planetenräder tragender Bereich 8 befindlich ist, in einer axial in Richtung der Planetenträger versetzten zweiten Ebene vorhanden.
  • Die erste Planetenträgerhälfte weist einen ersten Funktionsbereich 9 auf. Der erste Funktionsbereich 9 liegt radial auf einer Innenseite 10 eines Antriebsrades 11 an. Das Antriebsrad 11 kann als Achsantriebsrad oder als Parksperrenrad ausgebildet sein, hat aber auf seiner Außenseite 12 eine Außenverzahnung 13.
  • Die erste Planetenträgerhälfte 3 weist auch einen zweiten Funktionsbereich 14 auf. Dieser zweite Funktionsbereich 14 ist radial von der Innenseite 10 des Antriebsrades 11 beabstandet. Der Flanschbereich 7 geht über einen Übergangsbereich 15 in den planetenrädertragenden Bereich 8 über. Der erste Funktionsbereich 9 geht daher unter Zwischenschaltung des Übergangsbereiches 15 in den zweiten Funktionsbereich 14 über. Wie auch 2 zu entnehmen ist, ist der zweite Funktionsbereich 14 im Flanschbereich 7 angeordnet.
  • Wie auch 3 zu entnehmen ist, ist der erste Funktionsbereich 9 zwischen zwei Übergangsbereichen 15 befindlich, wobei auch die Übergangsbereiche 15 radial nach innen versetzt relativ zu dem ersten Funktionsbereich 9 sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetengetriebe
    2
    Planetenträger
    3
    erste Planetenträgerhälfte
    4
    zweite Planetenträgerhälfte
    5
    Bolzen
    6
    Hülse
    7
    Flanschbereich
    8
    planetenrädertragender Bereich
    9
    erster Funktionsbereich
    10
    Innenseite
    11
    Antriebsrad
    12
    Außenseite
    13
    Außenverzahnung
    14
    zweiter Funktionsbereich
    15
    Übergangsbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007004710 A1 [0002]
    • DE 102010050604 A1 [0003, 0006]

Claims (10)

  1. Planetengetriebe (1), für ein Kraftfahrzeug, wie ein Differenzialgetriebe, mit einem zweiteiligen Planetenträger (2), an dessen erster Planetenträgerhälfte (3) mit zumindest einem Sonnenrad kämmende Planetenräder drehbar angebracht sind, wobei die erste Planetenträgerhälfte (3) zwischen zumindest zwei Planetenrädern einen Flanschbereich (7) ausbildet, an dem ein Antriebsrad (11) befestigt ist, wobei die erste Planetenträgerhälfte (3) in einem ersten Funktionsbereich (9) radial auf einer Innenseite (10) des Antriebsrades (11) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Planetenträgerhälfte (3) in einem zweiten Funktionsbereich (14) radial von der Innenseite (10) des Antriebsrades (11) beabstandet ist.
  2. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Funktionsbereich (9) mittels eines Übergangsbereiches (15) in den zweiten Funktionsbereich (14) übergeht.
  3. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschbereich (7) zu einer ersten Ebene, in der ein die Planetenräder tragender Bereich (8) des Planetenträgers (2) befindlich ist, in einer axial in Richtung der Planetenräder versetzten zweiten Ebene vorhanden ist.
  4. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Funktionsbereich (14) im Flanschbereich (7) befindlich ist.
  5. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Funktionsbereich (14) bis in den Übergangsbereich (15) erstreckt.
  6. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsrad (11) außenverzahnt ausgestaltet ist und vorzugsweise als Achsantriebsrad oder als Parksperrenrad ausgebildet ist.
  7. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Funktionsbereich (9) zwischen zwei Übergangsbereichen (15) in der Umgebung von Planetenradrotationsachsen, vorzugsweise in einem in Radialrichtung verlängerten Mittelbereich, zwischen je zwei funktionsbenachbarten, zu den Planetenbolzen (5) konzentrischen Planetenrotationsachsen, vorhanden ist.
  8. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine an der ersten Planetenträgerhälfte (3) befestigte, die Planetenräder lagernde zweite Planetenträgerhälfte (4) eine Umfangsfläche aufweist, die vollumfänglich von der Innenseite (10) des Antriebsrades (11) beabstandet ist.
  9. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Planetenträgerhälfte (3) und/oder die zweite Planetenträgerhälfte (4) als Blechbauteil mit gleichbleibender Dicke ausgebildet ist.
  10. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (1) als Stirnraddifferenzialgetriebe ausgebildet ist.
DE201210216445 2012-09-14 2012-09-14 Planetengetriebe und Sitz eines Antriebs- oder Parksperrenrades auf einem Planetendifferenzial Withdrawn DE102012216445A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210216445 DE102012216445A1 (de) 2012-09-14 2012-09-14 Planetengetriebe und Sitz eines Antriebs- oder Parksperrenrades auf einem Planetendifferenzial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210216445 DE102012216445A1 (de) 2012-09-14 2012-09-14 Planetengetriebe und Sitz eines Antriebs- oder Parksperrenrades auf einem Planetendifferenzial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012216445A1 true DE102012216445A1 (de) 2014-03-20

Family

ID=50181611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210216445 Withdrawn DE102012216445A1 (de) 2012-09-14 2012-09-14 Planetengetriebe und Sitz eines Antriebs- oder Parksperrenrades auf einem Planetendifferenzial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012216445A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104329416A (zh) * 2014-10-27 2015-02-04 哈尔滨东安汽车发动机制造有限公司 一种自动变速器行星齿轮装置
DE102015218551A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger mit einer Parksperrenverzahnung und Planetengetriebe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004710A1 (de) 2007-01-31 2008-08-07 Schaeffler Kg Stirnraddifferenzial
DE102010050604A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetengetriebe für ein Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004710A1 (de) 2007-01-31 2008-08-07 Schaeffler Kg Stirnraddifferenzial
DE102010050604A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetengetriebe für ein Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104329416A (zh) * 2014-10-27 2015-02-04 哈尔滨东安汽车发动机制造有限公司 一种自动变速器行星齿轮装置
CN104329416B (zh) * 2014-10-27 2016-08-31 哈尔滨东安汽车发动机制造有限公司 一种自动变速器行星齿轮装置
DE102015218551A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger mit einer Parksperrenverzahnung und Planetengetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2565495B1 (de) Getriebevorrichtung mit Stützbolzen für ein Fahrzeug
EP3019774A1 (de) Getriebemotor
DE102015213723A1 (de) Gefaltete Verbindungsstege für Planetenträger
DE102014214382B3 (de) Einteiliger Planetenträger im Einteil-Doppelflanschdesign
DE102014208003A1 (de) Planetenträger für ein Planetengetriebe aus verschweißten Teilen
DE102011081884A1 (de) Stirnraddifferential mit aus Blech geformtem Parksperrenrad zum Blockieren des Differentials sowie Antriebsstrang
DE102012213392A1 (de) Getriebekombination mit einem Planetendifferenzial nach Art eines Wildhaber-Novikov-Stirnraddifferenzials
DE102012213405A1 (de) Kegelraddifferential für ein Fahrzeug
DE102011006285A1 (de) Planetenträger sowie Planetengetriebe mit dem Planetenträger
DE102010050604A1 (de) Planetengetriebe für ein Fahrzeug
AT504248B1 (de) Doppeldifferentialanordnung für ein mehrachsgetriebenes kraftfahrzeug
EP2495468A2 (de) Planetengetriebe mit Wellen-Naben-Verbindung
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE102012213116A1 (de) Planetenradträger und Verfahren zum Herstellen eines Planetenradträgers
DE102015213725A1 (de) Aus Segmenten zusammengesetzter Planetenträger
DE102018108664A1 (de) Planetenträger mit schalenförmigen Verbindungselementen
DE102015214241A1 (de) Aus Gleichteilen bestehender Planetenträger
DE102015216676A1 (de) Planetenträger eines Planetengetriebes
DE102012216445A1 (de) Planetengetriebe und Sitz eines Antriebs- oder Parksperrenrades auf einem Planetendifferenzial
DE102013222621A1 (de) Stützanordnung für ein Leichtbaudifferential
DE102016218747A1 (de) Antriebsanordnung für ein allradgetriebenes zweispuriges Kraftfahrzeug
DE102015216672A1 (de) Planetenträger, der als Umformteile ausgeführte Trägerwangen einschließt
DE102015011074A1 (de) Getriebe mit zumindest einer Exzenterwelle
DE102018112249A1 (de) Planetengetriebe
DE102012202455A1 (de) Differenzialbaugruppe mit einer Kunststoffverbindungsmethode und Montage eines Planetenträgers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee