DE102015207106A1 - Verfahren zum Herstellen von Wälzkörpern für Wälzlager - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Wälzkörpern für Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102015207106A1
DE102015207106A1 DE102015207106.5A DE102015207106A DE102015207106A1 DE 102015207106 A1 DE102015207106 A1 DE 102015207106A1 DE 102015207106 A DE102015207106 A DE 102015207106A DE 102015207106 A1 DE102015207106 A1 DE 102015207106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
bearing
rolling elements
grinding
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015207106.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Pätzold
Frank Jochmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015207106.5A priority Critical patent/DE102015207106A1/de
Priority to EP16722779.2A priority patent/EP3286444A1/de
Priority to KR1020177033023A priority patent/KR20170138485A/ko
Priority to JP2017555247A priority patent/JP2018513949A/ja
Priority to PCT/DE2016/200190 priority patent/WO2016169564A1/de
Priority to US15/568,034 priority patent/US20180119741A1/en
Priority to CN201680016682.2A priority patent/CN107429736A/zh
Publication of DE102015207106A1 publication Critical patent/DE102015207106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P13/00Making metal objects by operations essentially involving machining but not covered by a single other subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/18Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work
    • B24B5/22Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work for grinding cylindrical surfaces, e.g. on bolts
    • B24B5/225Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work for grinding cylindrical surfaces, e.g. on bolts for mass articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/313Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving work-supporting means carrying several workpieces to be operated on in succession
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/60Shaping by removing material, e.g. machining
    • F16C2220/70Shaping by removing material, e.g. machining by grinding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von zylindrischen Wälzkörpern (4) mit balligen Stirnflächen (7) für Wälzlager, insbesondere von Lagernadeln für hochtourige Axialnadellager, mit den folgenden Schritten:
a) Bereitstellen eines kugelförmigen Rohlings (5) mit einem der Wälzkörperlänge (L) des Wälzkörpers (4) entsprechenden Durchmesser (D);
b) Schleifen des kugelförmigen Rohlings (5) in eine Zylinderform der Wälzkörper (4) auf deren vorgegebenen Durchmesser (d), wobei ein spitzenloses Außenrund-Einstechschleifen oder ein spitzenlos Außenrund-Durchlaufschleifen eingesetzt wird.
Außerdem betrifft die Erfindung nach diesem Verfahren hergestellte Wälzkörper, Wälzlager mit derartigen Wälzkörpern sowie deren Verwendung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Wälzkörpern mit balligen Stirnflächen für Wälzlager, insbesondere von Lagernadeln für hochtourige Axialnadellager. Die Erfindung betrifft weiterhin nach diesem Verfahren hergestellte Wälzkörper, Wälzlager mit derartigen Wälzkörpern sowie deren Verwendung.
  • In Getrieben werden zunehmend Gleitlagerungen durch Axialnadellager ersetzt. Ein Vorteil besteht darin, dass die Lagerreibung vermindert wird, so dass beispielsweise beim Einsatz in Kraftfahrzeugen im Ergebnis eine Kraftstoffeinsparung erreicht wird.
  • Bei Getriebeanwendungen werden hohe Lagerdrehzahlen von bis zu 10.000 min–1 erreicht, wodurch auf die Wälzkörper radial eine bis zu 6.000-fache Erdbeschleunigung wirkt, die von einem die Wälzkörper umschließenden Wälzkörperkäfig radial aufgenommen werden müssen. Die Wälzkörper sind typischerweise Lagernadeln mit erhöhten Qualitätsanforderungen an deren Stirnseiten, wobei die Lagernadeln typischerweise einen Durchmesser von weniger als 2 mm und eine Länge von weniger als 4 mm aufweisen.
  • Lagernadeln werden für den Industrie- und Automobilbereich derzeit als Massenprodukt mit höchstproduktiven Fertigungsmethoden hergestellt. Ein übliches Herstellverfahren für Lagernadeln läuft in der Weise ab, dass zunächst ein metallischer Rohling durch Strecken eines Drahts auf einen vorgegebenen Vorschleifdurchmesser erzeugt wird. Anschließend werden von dem Draht Stücke geeigneter Länge mittels eines Schneidwerkzeugs abgehackt. Die so erzeugten Drahtabschnitte werden dann gehärtet, gescheuert, geschliffen und feinstbearbeitet. Das Hacken erfolgt bei sehr hohen Geschwindigkeiten mit einem Hochgeschwindigkeits-Schneidwerkzeug. Dabei entsteht an den Nadelstirnseiten typischerweise eine sich technisch ergebende Schneidkontur. Die Ausformung der Schneidkontur ist stark abhängig von den Führungsverhältnissen des Drahtes im Schnittbereich sowie vom Verschleißzustand der Schneidwerkzeuge und dem Drahtdurchmesser an sich.
  • Anhand von Prüfstandsversuchen hat sich gezeigt, dass derart hergestellte Wälzkörper bzw. Lagernadeln für sehr hochtourig laufende Axialnadellager ungeeignet sind. Die undefinierte Stirnseitenkontur der Lagernadeln führt zu einer starken mechanischen Belastung der radialen Anlaufstellen der Wälzkörpertaschen des Käfigs, was im Ergebnis eine nur unbefriedigend kurze Gebrauchsdauer des Axialnadellagers zur Folge hat. Weiterführende Optimierungen der Nadelstirnseiten führen nur dann zum Erfolg, wenn die Nadelstirnseiten geschliffen und durch aufwendige Finishprozesse geglättet sowie verrundet werden.
  • In der DE 10 2006 041 586 A1 ist dieses technische Problem erörtert und dadurch gelöst, dass in jede Tasche des Käfigs eines Axialnadellagers eine Lagernadel sowie eine Lagerkugel in radialer Richtung hintereinander angeordnet sind, wobei die Lagernadel radial innen und die Lagerkugel radial außen angeordnet sind. Dadurch ist sichergestellt, dass Lagernadeln mit undefinierter Stirnseitenkontur auch bei hohen Rotationsgeschwindigkeiten den Käfig nicht zerstören können. Nachteilig an diesem Axialnadellager ist jedoch, dass die zusätzlich notwendigen Kugeln dessen Herstellkosten erhöhen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Wälzkörpern mit balligen Stirnflächen für Wälzlager vorzustellen, das für eine Massenfertigung geeignet und kostengünstig betreibbar ist. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, nach diesem Verfahren hergestellte Wälzkörper anzugeben. Der Erfindung liegt schließlich die Aufgabe zugrunde, ein Wälzlager mit derartigen Wälzkörpern sowie dessen Verwendung anzugeben.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Herstellen von zylindrischen Wälzkörpern mit balligen Stirnflächen für Wälzlager, insbesondere von Lagernadeln für hochtourige Axialnadellager, mit den folgenden Schritten:
    • a) Bereitstellen eines kugelförmigen Rohlings mit einem der Wälzkörperlänge L des Wälzkörpers entsprechenden Durchmesser D;
    • b) Schleifen des kugelförmigen Rohlings in eine Zylinderform der Wälzkörper auf deren vorgegebenen Durchmesser d, wobei ein spitzenloses Außenrund-Einstechschleifen oder ein spitzenlos Außenrund-Durchlaufschleifen eingesetzt wird.
  • Der Einsatz eines spitzenlosen Außenrund-Einstechschleifens oder eines spitzenlosen Außenrund-Durchlaufschleifens zur Herstellung von zylindrischen Wälzkörpern mit balligen Stirnflächen ermöglicht eine kostengünstige Massenfertigung bei besonders geringen Kosten.
  • Die Schleifverfahren zum spitzenlosen Außenrund-Einstechschleifen und zum spitzenlosen Außenrund-Durchlaufschleifen sind bereits bekannt, siehe beispielsweise unter http://www.hermle-schleiftechnik.de/pages/de_spitzenlos_durchlaufschleifen.php oder http://www.hermle-schleiftechnik.de/pages/de_spitzenlos_einstechschleifen.php
  • Dabei wird erfindungsgemäß ein kugelförmiger Rohling verwendet, der typischerweise als Massenware, wie beispielsweise als Wälzkörperkugel vorliegt, und der anschließend durch Schleifen zur Zylinderform auf einen vorgegebenen Durchmesser d gebracht wird. Der Kugeldurchmesser D entspricht dabei der Wälzkörperlänge L. Ein Werkstoff sowie eine Wärmebehandlung der Rohlinge sind dabei wälzkörpertauglich auszuwählen.
  • Ein Einsatz von Wälzkörperkugeln als Rohlinge ist vorteilhaft, da sie bereits über eine exakte und aufwendig geglättete Oberfläche verfügen. Der Radius der Kugel entspricht dem Radius der balligen Stirnflächen der Wälzkörper, die dabei geometrisch zentrisch ballig bestimmt ist und eine höchste Oberflächenqualität ohne Nachbearbeitung aufweist. Es werden keine exakt gruppierten Kugeln benötigt, da die Längentoleranz der Lagernadeln um ein Vielfaches größer ist als der typischerweise im μm-Bereich gruppierte Kugeldurchmesser. Daher lassen sich kostengünstigere Kugeln verwenden, als diejenigen, welche in Wälzlagern eingesetzt werden.
  • Die Aufgabe wird weiterhin für zylindrische Wälzkörper mit balligen Stirnflächen gelöst, indem diese nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind. Die auf die vorbeschriebene Weise hergestellten zylindrischen Wälzkörper mit balligen Stirnseiten für Wälzlager lassen sich überall dort einsetzen, wo das Vorhandensein einer definierten, zentrisch balligen Stirnseitenkontur gefordert wird. Dies ist insbesondere der Fall bei Axiallagern, die vergleichsweise hohen Lagerdrehzahlen mit entsprechend hohen Fliehkräften ausgesetzt sind.
  • Der zylindrischer Wälzkörper ist dabei insbesondere als Lagernadel mit einem Durchmesser d von weniger als 2 mm und eine Länge L von weniger als 4 mm ausgebildet. Aber auch tonnenförmige Wälzkörper für Toroidallager lassen sich in der beschriebenen Weise herstellen.
  • Ein Verhältnis der Länge L zum Durchmesser d beträgt aus wirtschaftlichen Gründen vorzugsweise nicht mehr als 3:1.
  • Die Aufgabe wird weiterhin für das Wälzlager, insbesondere Axialnadellager oder Toroidallager, gelöst, indem dieses einen Wälzkörperkranz umfasst, welcher einen Käfig und weiterhin die erfindungsmäßen Wälzkörper aufweist. Ein derartiges Wälzlager ist mit besonders geringen Kosten herstellbar und bei hohen Drehzahlen betreibbar.
  • Eine Verwendung des erfindungsgemäßen Wälzlagers bei Lagerdrehzahlen von bis zu 10.000 Umdrehungen pro Minute hat sich bewährt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der 1 bis 4 beispielhaft erläutert. So zeigt:
  • 1 eine axiale Draufsicht auf einen Wälzkörperkranz eines Axiallagers mit Käfig mit in Käfigtaschen aufgenommenen Lagernadeln,
  • 2 eine Schnittdarstellung eines kugelförmigen Rohlings sowie den daraus gefertigten Wälzkörper,
  • 3 ein Verfahren unter Verwendung eines spitzenlosen Außenrund-Einstechschleifen oder eines spitzenlosen Außenrund-Durchlaufschleifens in der Seitenansicht, und
  • 4 eine dreidimensionale Ansicht des Verfahrens unter Einsatz des spitzenlosen Außenrund-Durchlaufschleifens
  • 1 zeigt eine axiale Draufsicht auf einen Wälzkörperkranz 1 eines Axiallagers mit einem Käfig 2 und mit Taschen 3, in denen jeweils ein zylindrischer Wälzkörper 4 in Form einer Lagernadel aufgenommen ist. Die von den Wälzkörpern bei sehr hohen Drehzahlen ausgehenden Radialkräfte müssen von der radial äußeren Begrenzungsfläche 6 der Taschen 3 zerstörungsfrei aufgenommen werden. Zu diesem Zweck weisen die Wälzkörper 4 an ihren axialen Enden jeweils eine ballige Stirnfläche 7 auf, die eine hohe Oberflächengüte aufweisen, so dass sich die Wälzkörper 4 nicht in diese äußeren Begrenzungsflächen 6 der Taschen 3 hineinbohren. Der Durchmesser d der Lagernadeln ist typischerweise kleiner als 2 mm, während die Länge L weniger als 4 mm beträgt. Das Verhältnis Länge L zu Durchmesser d beträgt aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr als 3:1.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung eines kugelförmigen Rohlings 5 sowie den daraus gefertigten Wälzkörper 4. Die Herstellung der Wälzkörper 4 aus dem kugelförmigen Rohling 5 erfolgt hier aus einer Wälzlagerkugel. Die Länge L der Wälzkörper 4 entspricht dem Durchmesser D des kugelförmigen Rohlings 5, während der Durchmesser d der Wälzkörper 4 frei vorgebbar ist. Der Wälzkörper 4 mit seiner Rotationsachse 8 wird durch Abschleifen des schraffiert dargestellten Bereiches 9 auf den Durchmesser d hergestellt, wobei die balligen Stirnflächen 7 des Wälzkörpers 4 den Radius des kugelförmigen Rohlings 5 aufweisen und keinerlei Nachbearbeitung bedürfen. Die 2 zeigt eine Vergrößerung eines kugelförmigen Rohlings 5 mit einem Durchmesser von 2,25 mm, aus dem eine Lagernadel 4 mit einer Länge L = 2,25 mm und einem Durchmesser d von 1 mm hergestellt wird. Das Schleifen des Rohlings 5 erfolgt dabei durch ein spitzenloses Außenrund-Einstechschleifen oder ein spitzenlos Außenrund-Durchlaufschleifen, um das Verfahren für die Massenfertigung einsetzten zu können.
  • 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren unter Verwendung eines spitzenlosen Außenrund-Einstechschleifens oder eines spitzenlosen Außenrund-Durchlaufschleifens an den kugelförmigen Rohlingen 5 in der Seitenansicht. Hierbei wird der Rohling 5 nicht eingespannt, sondern zwischen eine in Pfeilrichtung um eine Rotationsachse 10a rotierende Schleifscheibe 10 und einer in Pfeilrichtung um die Rotationsachse 11a rotierende Regelscheibe 11 geführt und dabei von unten mittels einer Schiene 12 gehalten. Man unterscheidet das Einstechschleifen, bei dem jeweils nur ein Rohling 5 zwischen die Schleifscheibe 10 und die Regelscheibe 11 geführt und bearbeitet wird, vom Durchlaufschleifen, bei dem eine Vielzahl an Rohlingen 5, die aneinandergereiht auf der Schiene 12 angeordnet sind, nacheinander mittels der Schiene 12 zwischen die Schleifscheibe 10 und die Regelscheibe 11 transportiert werden. Dabei erfolgt eine Bewegung der Schiene 12 in Richtung der z-Achse in 3, also senkrecht zur vom Zeichenblatt aufgespannten x-y-Ebene.
  • 4 zeigt eine dreidimensionale Ansicht des Verfahrens gemäß 3 unter Einsatz des spitzenlosen Außenrund-Durchlaufschleifens. Gleiche Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Figuren kennzeichnen gleiche Elemente. Die Schiene 12 transportiert eine Vielzahl von kugelförmigen Rohlingen 5 zwischen die Schleifscheibe 10 und die Regelscheibe 11, wo eine Schleifbearbeitung der Rohlinge 5 in eine Zylinderform der Wälzkörper 4 erfolgt. Bei dieser Methode können sehr hohe Durchsätze erzielt werden. Die balligen Stirnflächen 7 der Wälzkörper 4 weisen nach der Schleifbearbeitung den Radius des kugelförmigen Rohlings 5 auf und bedürfen keiner weiteren Nachbearbeitung.
  • Alle in der vorstehenden Figurenbeschreibung, in den Ansprüchen und in der Beschreibungseinleitung genannten Merkmale sind sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander einsetzbar und beinhaltet auch die Verwendung einer profilierten Regelscheibe (Transportschnecke) wie sie z.B. bei der Fertigung von Kegelrollen eingesetzt wird. Die Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen und beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzkörperkranz
    2
    Käfig
    3
    Tasche
    4
    Wälzkörper
    5
    Kugelförmiger Rohling
    6
    Radial äußere Begrenzungsfläche einer Tasche
    7
    Ballige Stirnfläche des Wälzkörpers
    8
    Achse des Wälzkörpers
    9
    Abzuschleifender Bereich des kugelförmigen Rohlings
    10
    Schleifscheibe
    10a
    Rotationsachse der Schleifscheibe
    11
    Regelscheibe
    11a
    Rotationsachse der Regelscheibe
    12
    Schiene
    D
    Durchmesser des kugelförmigen Rohlings
    L
    Länge des Wälzkörpers
    d
    Durchmesser des Wälzkörpers
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006041586 A1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://www.hermle-schleiftechnik.de/pages/de_spitzenlos_durchlaufschleifen.php [0010]
    • http://www.hermle-schleiftechnik.de/pages/de_spitzenlos_einstechschleifen.php [0010]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Herstellen von zylindrischen Wälzkörpern (4) mit balligen Stirnflächen (7) für Wälzlager, insbesondere von Lagernadeln für hochtourige Axialnadellager, mit den folgenden Schritten: a) Bereitstellen eines kugelförmigen Rohlings (5) mit einem der Wälzkörperlänge (L) des Wälzkörpers (4) entsprechenden Durchmesser (D); b) Schleifen des kugelförmigen Rohlings (5) in eine Zylinderform der Wälzkörper (4) auf deren vorgegebenen Durchmesser (d), wobei ein spitzenloses Außenrund-Einstechschleifen oder ein spitzenlos Außenrund-Durchlaufschleifen eingesetzt wird.
  2. Zylindrischer Wälzkörper (4) mit balligen Stirnflächen (7), hergestellt nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1.
  3. Zylindrischer Wälzkörper (4) nach Anspruch 2, welcher als Lagernadel mit einem Durchmesser (d) von weniger als 2 mm und eine Länge (L) von weniger als 4 mm ausgebildet ist.
  4. Zylindrischer Wälzkörper (4) nach Anspruch 3, wobei ein Verhältnis der Länge (L) zum Durchmesser (d) nicht mehr als 3:1 beträgt.
  5. Wälzlager, insbesondere Axialnadellager oder Toroidallager, umfassend einen Wälzkörperkranz (1), welcher einen Käfig (2) und weiterhin Wälzkörper (4) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4 aufweist.
  6. Verwendung eines Wälzlagers gemäß Anspruch 5 bei Lagerdrehzahlen von bis zu 10.000 Umdrehungen pro Minute.
DE102015207106.5A 2015-04-20 2015-04-20 Verfahren zum Herstellen von Wälzkörpern für Wälzlager Withdrawn DE102015207106A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207106.5A DE102015207106A1 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Verfahren zum Herstellen von Wälzkörpern für Wälzlager
EP16722779.2A EP3286444A1 (de) 2015-04-20 2016-04-18 Verfahren zum herstellen von wälzkörpern für wälzlager
KR1020177033023A KR20170138485A (ko) 2015-04-20 2016-04-18 롤링 베어링을 위한 회전체의 제조 방법
JP2017555247A JP2018513949A (ja) 2015-04-20 2016-04-18 転がり軸受用の転動体を製造する方法
PCT/DE2016/200190 WO2016169564A1 (de) 2015-04-20 2016-04-18 Verfahren zum herstellen von wälzkörpern für wälzlager
US15/568,034 US20180119741A1 (en) 2015-04-20 2016-04-18 Method for producing rolling bodies for anti-friction bearings
CN201680016682.2A CN107429736A (zh) 2015-04-20 2016-04-18 用于制造针对滚动轴承的滚动体的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207106.5A DE102015207106A1 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Verfahren zum Herstellen von Wälzkörpern für Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015207106A1 true DE102015207106A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=55970745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207106.5A Withdrawn DE102015207106A1 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Verfahren zum Herstellen von Wälzkörpern für Wälzlager

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20180119741A1 (de)
EP (1) EP3286444A1 (de)
JP (1) JP2018513949A (de)
KR (1) KR20170138485A (de)
CN (1) CN107429736A (de)
DE (1) DE102015207106A1 (de)
WO (1) WO2016169564A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113618633B (zh) * 2020-05-06 2022-04-29 湖南大学 一种干法研磨无心磨床磨削速度优化方法
CH717592A1 (de) * 2020-06-30 2021-12-30 adam Michael Rolle und Verfahren zur Herstellung von Rollen für Mikrorolltische.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1784463A (en) * 1930-03-05 1930-12-09 Budd G Nice Process of making cylindrical rollers
JPS5930653A (ja) * 1982-08-04 1984-02-18 Koyo Seiko Co Ltd 円筒ころの製造方法
DE102006041586A1 (de) 2006-09-05 2008-03-06 Schaeffler Kg Axialnadellager
DE102014216502A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Herstellen von Rollen für Wälzlager und Verwendung von Wälzlagerkugeln zur Herstellung der Rollen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53134014A (en) * 1977-04-28 1978-11-22 Nippon Thompson Co Ltd Production of glass roller used for roller bearing
CN88201554U (zh) * 1988-03-13 1988-11-23 郭德明 向心推力双层复合滚针轴承
JP3194634B2 (ja) * 1992-10-29 2001-07-30 昭一 武本 ニードルベアリングケースの製造方法
AU6786800A (en) * 1999-08-19 2001-03-13 Nitinol Technologies, Inc. Nitinol ball bearing element and process for making
JP3871537B2 (ja) * 2001-09-26 2007-01-24 Ntn株式会社 スラストころ軸受
KR100514538B1 (ko) * 2003-08-20 2005-09-13 이현옥 로울러 베어링 가공방법
JP2005240867A (ja) * 2004-02-25 2005-09-08 Ntn Corp スラストニードル軸受
EP2159437B1 (de) * 2004-08-02 2018-10-17 NTN Corporation Wälzlager für Kipphebel
JP5661235B2 (ja) * 2008-07-01 2015-01-28 Ntn株式会社 軸受用ころ加工方法
DE102009009254A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung der Wälzkörper einer Kugelrollenlagers
JP2010281406A (ja) * 2009-06-05 2010-12-16 Nsk Ltd スラストころ軸受
JP2011121683A (ja) * 2009-12-09 2011-06-23 Seiko Epson Corp 搬送ローラーの製造方法
JP5522569B2 (ja) * 2010-01-26 2014-06-18 Ntn株式会社 ころの製造方法
KR20120019678A (ko) * 2010-08-26 2012-03-07 박경철 니들 롤러 베어링용 니들 롤러 및 그 니들 롤러 제조방법
KR20120019683A (ko) * 2010-08-26 2012-03-07 박경철 니들 롤러 베어링
CN203717640U (zh) * 2014-03-09 2014-07-16 启东锦桥轴承有限公司 一种低噪声汽车转向节用滚针轴承

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1784463A (en) * 1930-03-05 1930-12-09 Budd G Nice Process of making cylindrical rollers
JPS5930653A (ja) * 1982-08-04 1984-02-18 Koyo Seiko Co Ltd 円筒ころの製造方法
DE102006041586A1 (de) 2006-09-05 2008-03-06 Schaeffler Kg Axialnadellager
DE102014216502A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Herstellen von Rollen für Wälzlager und Verwendung von Wälzlagerkugeln zur Herstellung der Rollen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.hermle-schleiftechnik.de/pages/de_spitzenlos_durchlaufschleifen.php

Also Published As

Publication number Publication date
KR20170138485A (ko) 2017-12-15
JP2018513949A (ja) 2018-05-31
CN107429736A (zh) 2017-12-01
WO2016169564A1 (de) 2016-10-27
US20180119741A1 (en) 2018-05-03
EP3286444A1 (de) 2018-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001105T5 (de) Kugelumlaufspindel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102016209119B4 (de) Spindelmutter, Gewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Spindelmutter
DE102015014628A1 (de) Rotorbauelement, Drehachse, Rotor, Motor und Werkzeugmaschine
DE112009001535T5 (de) Zylinder-Rollenlager
DE102015207106A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Wälzkörpern für Wälzlager
DE102014216502A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Rollen für Wälzlager und Verwendung von Wälzlagerkugeln zur Herstellung der Rollen
DE202015003359U1 (de) Abgastrubolader
WO2019001965A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen eines kippsegmentlagers und kippsegmentlager
DE102018101551A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Verfahren zum Fertigen des Käfigs sowie ein Käfigrohling
DE102012100503A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagerrings für ein Kugellager für ein Servogetriebe
DE102008027327A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Auswuchten eines sich drehenden Maschinenteils
DE102018131508A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kugellaufbahn an einem Werkstück sowie Kugelgewindemutter mit einer derart hergestellten Kugellaufbahn
DE102005005318A1 (de) Kugelschraubvorrichtung
EP3600735B1 (de) Verfahren mit einem bearbeitungssystem mit einem doppelwerkzeug und einer federhalterung
DE102019131904B4 (de) Verfahren zum Auswuchten von Läufern elektrischer Maschinen,Reibschweißkörper und Wuchtscheibe zur Verwendung in einem solchen Verfahren
DE102017124967A1 (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken
WO2018028742A1 (de) Werkzeugmaschine zum schleifen von mindestens einem rundkörper, schleifscheibe für die werkzeugmaschine sowie verfahren
DE102019110714B3 (de) Läufer einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Herstellen desselben
EP4285035A1 (de) Wälzlageranordnung und verfahren zur herstellung eines taschenkäfigs
DE102016214450A1 (de) Seitenring eines mehrteiligen Käfigs, Verfahren zum Fertigen des Seitenrings sowie Käfig
EP3551901B1 (de) Lamellenträger
DE102017130339B4 (de) Rampenscheibe zur Führung des Schmiermittelstromes in einer Axiallageranordnung
DE4401199A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Kreiskeilprofilen
DE102005044577A1 (de) Wälzlager
DE1293640B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Zentrierkegeln. Anis: Aktietoolaget Malcus Holmquist, Halmstad (Schweden)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee