DE102015207042A1 - Zündkerzenelektrode sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Zündkerzenelektrode sowie Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102015207042A1
DE102015207042A1 DE102015207042.5A DE102015207042A DE102015207042A1 DE 102015207042 A1 DE102015207042 A1 DE 102015207042A1 DE 102015207042 A DE102015207042 A DE 102015207042A DE 102015207042 A1 DE102015207042 A1 DE 102015207042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
solder
spark plug
base body
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015207042.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Hartmann
Andreas Benz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015207042.5A priority Critical patent/DE102015207042A1/de
Publication of DE102015207042A1 publication Critical patent/DE102015207042A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/04Alloys based on a platinum group metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0261Rods, electrodes, wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • B23K35/3066Fe as the principal constituent with Ni as next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/32Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C
    • B23K35/322Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C a Pt-group metal as principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/018Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of a noble metal or a noble metal alloy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/39Selection of materials for electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T21/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs
    • H01T21/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs of sparking plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zündkerzenelektrode, umfassend einen Basiskörper (10), der ein Elektrodenbasismaterial umfassend Nickel aufweist; einen Elektrodenpin (11), umfassend wenigstens ein Edelmetallmaterial; und einen Lotverbindungsbereich (12), welcher zwischen dem Basiskörper (10) und dem Elektrodenpin (11) angeordnet ist, wobei zwischen dem Basiskörper (10) und einem Lot (13) des Lotverbindungsbereichs (12) eine erste stoffschlüssige Verbindung (14) ausgebildet ist; und wobei zwischen dem Elektrodenpin (11) und dem Lot des Lotverbindungsbereichs (12) eine zweite stoffschlüssige Verbindung (15) ausgebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Zündkerze sowie ein Verfahren zur Herstellung der Zündkerzenelektrode.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine kostengünstige Zündkerzenelektrode, eine Zündkerze mit einer entsprechenden Zündkerzenelektrode sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerzenelektrode.
  • Im Betrieb treten an den Elektroden einer Zündkerze Verschleißerscheinungen auf. Zur Reduzierung des Elektrodenverschleißes werden dabei Stifte oder Plättchen aus Edelmetall-Legierungen auf eine Basiselektrode, üblicherweise enthaltend Nickel, aufgebracht. Die Edelmetalllegierungen umfassen dabei üblicherweise Platin, so dass als Verbindungsverfahren für die Edelmetalllegierung mit der Basiselektrode beispielsweise Laserschweißen oder Widerstandsschweißen möglich ist. Eine Alternative zu Platinlegierungen sind Iridiumlegierungen. Diese können bisher nur mittels Laserschweißen auf den Basiselektroden fixiert werden, wobei die Basiselektrode partiell aufgeschmolzen wird. In dieser Schmelzzone wird dann der Elektrodenwerkstoff legiert, so dass eine Widerstandsfähigkeit der Schmelzzone nach Erhärten reduziert ist. Für die Verbindung zwischen der Basiselektrode und der Edelmetalllegierung aus Iridium muss ein bestimmtes Edelmetall-Bauteilvolumen vorgesehen werden, welches in der Schmelzzone aufgelöst wird und somit nicht mehr für den Verschleiß zur Verfügung steht. Weiterhin ist aus der DE 3036223 A1 ein Funkenzünder für Luftfahrt-Strahltriebwerke bekannt, bei dem Einsätze aus Edelmetall, beispielsweise Iridium, in einem Masseelektrodenring vorgesehen sind, wobei die Einsätze in Schlitzen eingelötet werden können. Diese Anwendung bei Funkenzündern ist jedoch bei Zündkerzen für Kraftfahrzeuge nicht anwendbar und aufgrund der Komplexizität viel zu teuer in der Herstellung. Auch tritt ein erhöhter Verschleiß an den Bereichen neben den Einsätzen auf, so dass eine Lebensdauer nicht signifikant verbessert werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Zündkerzenelektrode mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass eine reduzierte Menge an Edelmetall verwendet werden kann, um eine gleiche Standzeit wie bei herkömmlichen Zündkerzenelektroden aufzuweisen. Dabei kann die erfindungsgemäße Zündkerzenelektrode zudem noch einfach und kostengünstig hergestellt werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Zündkerzenelektrode einen Basiskörper und einen Elektrodenpin aufweist, zwischen welchen ein Lotverbindungsbereich ausgebildet ist. Erfindungsgemäß wird somit der Elektrodenpin an den Basiskörper angelötet. Dabei ist zwischen dem Lot und dem Basiskörper eine erste stoffschlüssige Verbindung ausgebildet und zwischen dem Elektrodenpin und dem Lot eine zweite stoffschlüssige Verbindung ausgebildet. Der Basiskörper ist aus einem Elektrodenbasismaterial, umfassend Nickel, hergestellt und der Elektrodenpin ist aus einem Edelmetallmaterial hergestellt. Durch den erfindungsgemäßen Lötverbindungsbereich zwischen dem Elektrodenpin und dem Basiskörper kann somit eine Fixierung des Elektrodenpins auf dem Basiskörper ermöglicht werden, ohne dass hierbei teures Edelmetall des Elektrodenpins als Material zur Bereitstellung der Verbindung zwischen Elektrodenpin und Basiskörper verwendet werden muss. Somit kann das gesamte Edelmetallmaterial des Elektrodenpins zur Befunkung und als Verschleißmaterial verwendet, im Gegensatz zu dem bisher im Stand der Technik verwendeten Fixiermethoden des Laserschweißens, bei denen ein gewisser Anteil an Edelmetall für die Verbindung zum Basiskörper aufgeschmolzen wird und nicht mehr als Verschleißschutz bereitsteht.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Besonders bevorzugt umfasst das Edelmaterial des Elektrodenpins Iridium. Erfindungsgemäß ist es auf überraschende Weise zum ersten Mal möglich, dass ein Elektrodenpin, umfassend Iridium, auf einem Nickel umfassenden Basiskörper ohne Verlust an Edelmetallmaterial fixiert wird. Das Elektrodenbasismaterial des Basiskörpers ist vorzugsweise eine übliche Nickel-Basis-Legierung.
  • Vorzugsweise ist ein Anteil von Iridium im Edelmetallmaterial des Elektrodenpins größer als 50 Gew.-%, insbesondere als 80 Gew.-% und besonders bevorzugt größer als 90 Gew.-%. Das Iridium ist vorzugsweise in verschiedensten Legierungen vorgesehen.
  • Weiter bevorzugt umfasst das Edelmetallmaterial des Elektrodenpins Rhodium in einem Bereich von ungefähr 10 Gew.-%, vorzugsweise ungefähr 8 Gew.-%, bevorzugt in einem Bereich zwischen 8 und 10 Gew.-%.
  • Insbesondere werden niedriglegierte Nickellegierungen oder vorzugsweise hochlegierte Nickellegierungen, insbesondere mit einem Chromanteil von 15 bis 30 Gew.-%, insbesondere 20 bis 28 Gew.-%, und weiter insbesondere 25 Gew.-%, verwendet.
  • Die Erfindung ist dann besonders bevorzugt und vorteilhaft, wenn insbesondere eine Schmelztemperatur des Edelmetallmaterials mehr als 1000 K über einer Schmelztemperatur des Elektrodenbasismaterials liegt.
  • Weiter bevorzugt ist das Lot für den Lotverbindungsbereich derart vorgesehen, dass das Lot Nickel und/oder Eisen und/oder Palladium und/oder Kobalt umfasst.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Zündkerze, umfassend eine erfindungsgemäße Zündkerzenelektrode. Die Zündkerzenelektrode kann dabei eine Masseelektrode und/oder eine Mittelelektrode der Zündkerze sein.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerzenelektrode. Das Verfahren umfasst dabei die Schritte des Bereitstellens eines Basiskörpers aus einem Elektrodenbasismaterial, umfassend Nickel, und des Bereitstellens eines Edelmetallpins aus einem Edelmetallmaterial. Anschließend wird der Edelmetallpin mittels eines Lötvorgangs an den Elektrodenbasiskörper unter Verwendung eines Lots derart angelötet, dass zwischen dem Basiskörper und dem Elektrodenpin ein Lotverbindungsbereich gebildet wird. Dabei ergibt sich eine erste stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Lot und dem Basiskörper sowie eine zweite stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Lot und dem Edelmetallpin. Hierbei werden für die Verbindung somit das Lot und insbesondere nicht das Edelmetallmaterial aufgeschmolzen, so dass das Edelmetallmaterial für den Elektrodenpin entsprechend auf das erforderliche Verschleißvolumen begrenzt werden kann. Dadurch ergibt sich ein großer Kostenvorteil, insbesondere, da die Edelmetallpins sehr teuer sind und eine Verwendung in Massenbauteilen, wie Zündkerzen, erfolgt.
  • Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren derart durchgeführt, dass das Lot als Lotplättchen oder als Suspension oder als Pulver an der Fügestelle zwischen dem Basiskörper und dem Elektrodenpin vorgesehen wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird weiter bevorzugt derart durchgeführt, dass das Lot mittels Widerstandsschweißen oder Induktion oder Laser oder in einem Ofen geschmolzen wird.
  • Vorzugsweise umfasst das Edelmetallmaterial des Elektrodenpins Iridium, insbesondere mit einem Anteil von größer 50 Gew.-%, insbesondere größer 80 Gew.-% und besonders bevorzugt größer 90 Gew.-%.
  • Weiter bevorzugt wird gemäß einer weiteren Alternative das Lot als Lotplättchen schon an eine Stirnseite des Elektrodenpins befestigt, so dass eine Unterbaugruppe, umfassend das Lot und den Elektrodenpin, vorgesehen werden kann, welche lediglich auf den Basiskörper aufgelegt werden muss. Dadurch kann eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung ermöglicht werden.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung sind gleiche bzw. funktional gleiche Teile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische, teilweise geschnittene Schnittansicht einer Zündkerze gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine schematische, vergrößerte, perspektivische Ansicht einer Masseelektrode der Zündkerze von 1,
  • 3 eine schematische Schnittansicht der Masseelektrode von 2,
  • 4 eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung einer Herstellung der Masseelektrode gemäß den 2 und 3, und
  • 5 eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung einer Herstellung einer Masseelektrode gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 eine Zündkerze 1 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
  • Die Zündkerze 1 weist in bekannter Weise einen keramischen Isolator 2 und ein metallisches Gehäuse 3 auf. Ferner umfasst die Zündkerze 1 eine Mittelelektrode 4 und eine Masseelektrode 5. Im Folgenden wird beispielhaft die erfindungsgemäße Zündkerzenelektrode am Beispiel einer Ausführung als Masseelektrode 5 näher beschrieben. Eine Ausführung als Mittelelektrode 4 ist für die erfindungsgemäße Zündkerzenelektrode auch möglich.
  • Die Masseelektrode 5 ist im Detail in den 2 und 3 gezeigt. Die Masseelektrode 5 umfasst einen Basiskörper 10 aus einer Nickelbasislegierung. Auf dem Basiskörper 10 ist ein Elektrodenpin 11 mittels eines Lots 13 fixiert.
  • Die 2 und 3 zeigen dabei den fixierten Zustand des Elektrodenpins 11 und die 4 zeigt das Verfahren zur Herstellung. Das Lot 13 ist in Form eines Plättchens vorgesehen, welches zwischen dem Elektrodenpin 11 und dem Basiskörper 10 gelegt wird. Hierbei wird nun mittels Löten eine Lotverbindung zwischen dem Elektrodenpin 11 und dem Basiskörper 10 hergestellt. Dabei ergibt sich ein Lotverbindungsbereich 12, welcher im Detail aus 3 ersichtlich ist. Der Lotverbindungsbereich 12 umfasst eine erste stoffschlüssige Verbindung 14 zwischen dem Basiskörper 10 und dem Lot 13 sowie eine zweite stoffschlüssige Verbindung 15 zwischen dem Lot 13 und dem Elektrodenpin 11.
  • Das Lot 13 kann dabei während des Lötvorgangs vollständig aufschmelzen oder der Lötvorgang wird so ausgeführt, dass lediglich die oberen und unteren Bereiches des Lotes aufschmelzen, um die stoffschlüssige Verbindung zwischen Elektrodenpin und Lot sowie zwischen Basiskörper und Lot bereitzustellen, wie in 3 gezeigt.
  • Die Erwärmung dieses Verbundes kann dabei beispielsweise mittels Widerstandsschweißen erreicht werden, indem der Verbund zwischen Schweißelektroden gespannt wird und durch Stromfluss bis zum Aufschmelzen des Lotes 13 erwärmt wird.
  • Der Elektrodenpin 11 umfasst ein Edelmetallmaterial, insbesondere Iridium. Besonders bevorzugt wird dabei eine Legierung aus Iridium und Rhodium, insbesondere IrRh10 oder IrRh8Re3 (eine Legierung aus Iridium, Rhodium und Rhenium), verwendet.
  • Es sei angemerkt, dass alternativ die erste und zweite stoffschlüssige Verbindung 14, 15 auch unmittelbar ineinander übergehen können, so dass kein reines Lot 13 mehr zwischen dem Elektrodenpin 11 und dem Basiskörper 10 vorhanden ist.
  • Das Lot 13 ist in Form eines Plättchens vorgesehen, und kann eine rechteckige oder eine runde oder eine andere beliebige Form aufweisen. Eine Dicke des Lotplättchens ist dabei vorzugsweise in einem Bereich von maximal 1/5 einer Dicke des Elektrodenpins 11.
  • Das Lot 13 ist vorzugsweise ein Hochtemperaturlot mit Basisbestandteilen Nickel oder Eisen oder Palladium oder Kobalt. Das Lot kann auch als Supension oder als Pulver auf dem Basiskörper 10 aufgebracht werden.
  • 5 zeigt ein alternatives Verfahren, wobei das Lot 13 schon am Elektrodenpin 11 fixiert ist. Das Lot 13 kann dabei beispielsweise mittels plattieren oder dgl. am Elektropin 11 fixiert werden. Beispielsweise kann auch ein Bandmaterial aus Edelmetall aus dem Material des Elektrodenpins und ein Bandmaterial des Lotes vorgesehen werden, welche dann als Verbundbauteil z.B. mittels plattieren miteinander verbunden und anschließend durch ein Ausstanzen oder dgl. getrennt werden können.
  • Somit wird beim zweiten Ausführungsbeispiel eine Unterbaugruppe, umfassend den Elektrodenpin 11 und das Lot 13, bereitgestellt, welche dann einfacher handhabbar ist und auf dem Basiskörper 10 angeordnet wird und anschließend mittels Löten auf dem Basiskörper fixiert wird.
  • Zu den beschriebenen Ausführungsbeispielen sei angemerkt, dass es nicht mehr notwendig ist, einen Iridium enthaltenden Elektrodenpin mittels Laserschweißen am Basiskörper 10 zu fixieren, sondern dies mittels Löten durchgeführt werden kann. Hierdurch kann eine Größe des Edelmetall enthaltenden Elektrodenpins 11 reduziert werden, da kein Edelmetall für eine Verbindung zum Basiskörper 10 verbraucht wird. Erfindungsgemäß können somit insbesondere Iridium umfassende Elektrodenpins einfach und schnell und kostengünstig am Basiskörper 10 fixiert werden. Durch die höhere Verschleißbeständigkeit von Iridiumlegierungen gegenüber beispielsweise Platinlegierungen, kann somit eine Dicke des Elektrodenpins 11 weiter reduziert werden. Dadurch kann die Menge an Edelmetall für den Elektrodenpin 11 auf überraschende Weise signifikant reduziert werden, was zu einer erheblichen Kosteneinsparung führt, insbesondere da Zündkerzen Massenbauteile sind und schon geringste Einsparungen an Edelmetallmaterial große Kostenvorteile bringen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3036223 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Zündkerzenelektrode, umfassend: – einen Basiskörper (10), der ein Elektrodenbasismaterial umfassend Nickel aufweist; – einen Elektrodenpin (11), umfassend wenigstens ein Edelmetallmaterial; und – einen Lotverbindungsbereich (12), welcher zwischen dem Basiskörper (10) und dem Elektrodenpin (11) angeordnet ist, – wobei zwischen dem Basiskörper (10) und einem Lot (13) des Lotverbindungsbereichs (12) eine erste stoffschlüssige Verbindung (14) ausgebildet ist; und – wobei zwischen dem Elektrodenpin (11) und dem Lot des Lotverbindungsbereichs (12) eine zweite stoffschlüssige Verbindung (15) ausgebildet ist.
  2. Zündkerzenelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Edelmetallmaterial des Elektrodenpins (11) Iridium umfasst.
  3. Zündkerzenelektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewichtsanteil des Iridiums am Gesamtgewicht des Elektrodenpins (11) größer als 50 Gew.-% ist, insbesondere größer als 80 Gew.-% ist und weiter insbesondere größer als 90 Gew.-% ist.
  4. Zündkerzenelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schmelztemperatur des Edelmetallmaterials des Elektrodenpins (11) mehr als 1000 K über einer Schmelztemperatur des Elektrodenbasismaterial des Basiskörpers (10) liegt.
  5. Zündkerzenelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrodenbasismaterial Chrom in einem Bereich von 15 bis 30 Gew.-% aufweist und insbesondere ungefähr 25 Gew.-% Chrom aufweist.
  6. Zündkerzenelektrode nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenpin Rhodium in einem Bereich zwischen 8 bis 10 Gew.-% und insbesondere ungefähr 10 Gew.-% umfasst.
  7. Zündkerzenelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lot (13) Nickel und/oder Eisen und/oder Palladium und/oder Kobalt umfasst.
  8. Zündkerze, umfassend eine Zündkerzenelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Zündkerzenelektrode, umfassend die Schritte: – Bereitstellen eines Basiskörpers (10) aus einem Elektrodenbasismaterial umfassend Nickel; – Bereitstellen eines Edelmetallpins (11) aus einem Edelmetallmaterial; und – Anlöten des Edelmetallpins (11) an den Basiskörper (10) mittels Lot (13) derart, dass zwischen dem Basiskörper und dem Elektrodenpin (11) ein Lotverbindungsbereich (12) gebildet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lot (13) als Lotplättchen oder als Suspension oder als Pulver auf die Fügestelle zwischen Basiskörper (10) und Elektrodenpin (11) aufgebracht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lot (13) mittels Widerstandsschweißen oder Induktion oder Laser oder in einem Ofen aufgeschmolzen wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenpin (11) als Edelmetall Iridium mit einem Anteil von größer 50 Gew.-%, insbesondere größer 80 Gew.-% und weiter insbesondere 90 Gew.-% umfasst.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenpin Rhodium in einem Bereich zwischen 8 bis 10 Gew.-% und insbesondere ungefähr 10 Gew.-% umfasst.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt eine Baugruppe (6), umfassend den Elektrodenpin (11) und das Lot (13) hergestellt wird und anschließend die Baugruppe am Basiskörper (10) mittels Löten fixiert wird.
DE102015207042.5A 2015-04-17 2015-04-17 Zündkerzenelektrode sowie Verfahren zu deren Herstellung Pending DE102015207042A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207042.5A DE102015207042A1 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Zündkerzenelektrode sowie Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207042.5A DE102015207042A1 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Zündkerzenelektrode sowie Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015207042A1 true DE102015207042A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=57043681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207042.5A Pending DE102015207042A1 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Zündkerzenelektrode sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015207042A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020205320A1 (de) 2020-04-27 2021-10-28 Dkt Verwaltungs-Gmbh Vorkammerzündkerze, Zündelektrode für eine Vorkammerzündkerze und Verfahren zur Herstellung einer Zündelektrode
DE102020211897A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zündkerzenelektrode sowie Zündkerze mit der Zündkerzenelektrode und Herstellungsverfahren für die Zündkerzenelektrode

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036223A1 (de) 1979-10-22 1981-04-30 Champion Spark Plug Co., Toledo, Ohio Funkenzuender

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036223A1 (de) 1979-10-22 1981-04-30 Champion Spark Plug Co., Toledo, Ohio Funkenzuender

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020205320A1 (de) 2020-04-27 2021-10-28 Dkt Verwaltungs-Gmbh Vorkammerzündkerze, Zündelektrode für eine Vorkammerzündkerze und Verfahren zur Herstellung einer Zündelektrode
WO2021219169A1 (de) * 2020-04-27 2021-11-04 Dkt Verwaltungs-Gmbh Vorkammerzündkerze, zündelektrode für eine vorkammerzündkerze und verfahren zur herstellung einer zündelektrode
US11715934B2 (en) 2020-04-27 2023-08-01 Dkt Verwaltungs-Gmbh Prechamber spark plug, ignition electrode for a prechamber spark plug and method for producing an ignition electrode
DE102020211897A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zündkerzenelektrode sowie Zündkerze mit der Zündkerzenelektrode und Herstellungsverfahren für die Zündkerzenelektrode
WO2022063660A1 (de) * 2020-09-23 2022-03-31 Robert Bosch Gmbh Zündkerzenelektrode sowie zündkerze mit der zündkerzenelektrode und herstellungsverfahren für die zündkerzenelektrode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010027463B4 (de) Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009008673B3 (de) Gestanztes Durchführungselement mit eingelötetem Kontaktstift
DE102015121862B4 (de) Zündkerze
DE102010010109A1 (de) Vorkammerzündkerze
EP1230720A1 (de) Elektrode, verfahren zu deren herstellung und zündkerze mit einer derartigen elektrode
DE102014109057A1 (de) Zündkerze
DE102014117410A1 (de) Elektrisches Kontaktelement, Einpressstift, Buchse und Leadframe
DE102015207042A1 (de) Zündkerzenelektrode sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102015113175A1 (de) Zündkerze
DE3036223C2 (de)
DE10238314A1 (de) Zündkerze mit hoher Oxidationsbeständigkeit und Schweißnahtfestigkeit und Herstellungsverfahren dafür
DE102011014257A1 (de) Zündkerze und Verfahren zur Herstellung
DE102011005655A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014103308B4 (de) Zündkerze sowie Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze
EP1269590A1 (de) Zündkerze für eine brennkraftmaschine
EP3552283B1 (de) Zündkerzenelektrode, zündkerze und verfahren zur herstellung einer zündkerzenelektrode
DE102007052266A1 (de) Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2003017443A1 (de) Verfahren zur anbringung einer edelmetallspitze auf einer elektrode, elektrode und zündkerze
DE102014103053B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zündkerzen-Elektrodenmaterials, Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze, und Elektrodensegment zur Verwendung in einer Zündkerze
DE102009047001A1 (de) Zündkerzenmasseelektrode mit mehrschichtigem Aufbau sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102006033578A1 (de) Zündeinrichtung, insbesondere Zündkerze für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Positionierung von wenigstens einer Masseelektrode in der Zündeinrichtung
DE102015108551B4 (de) Zündkerze und Verfahren zur Herstellung der Zündkerze
DE102011083452A1 (de) Zündkerze mit seitenangestellter Masseelektrode
DE102004050164A1 (de) Schweißverfahren
DE102020104953A1 (de) Zündkerze sowie Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed