DE102009047001A1 - Zündkerzenmasseelektrode mit mehrschichtigem Aufbau sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Zündkerzenmasseelektrode mit mehrschichtigem Aufbau sowie Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102009047001A1
DE102009047001A1 DE200910047001 DE102009047001A DE102009047001A1 DE 102009047001 A1 DE102009047001 A1 DE 102009047001A1 DE 200910047001 DE200910047001 DE 200910047001 DE 102009047001 A DE102009047001 A DE 102009047001A DE 102009047001 A1 DE102009047001 A1 DE 102009047001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ground electrode
spark plug
alloy layer
base
electrode material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910047001
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Benz
Jochen Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910047001 priority Critical patent/DE102009047001A1/de
Priority to CN201010559245XA priority patent/CN102142660A/zh
Priority to JP2010261277A priority patent/JP5979814B2/ja
Publication of DE102009047001A1 publication Critical patent/DE102009047001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/32Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation characterised by features of the earthed electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/39Selection of materials for electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T21/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs
    • H01T21/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs of sparking plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zündkerzenmasseelektrode (1) mit mehrschichtigem Aufbau, umfassend eine Basis (2) aus Masseelektrodenwerkstoff, eine in einen Bereich der Basis (2) eingeschmolzene Legierungsschicht (3) aus einem ersten Edelmetall und einem Teil des Masseelektrodenwerkstoffs, und eine in die Legierungsschicht (3) eingeprägte und angeschweißte Armierungsschicht (4) aus einem zweiten Edelmetall.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zündkerzenmasseelektrode mit mehrschichtigem Aufbau sowie ein Verfahren zur Herstellung der Zündkerzenmasseelektrode und eine Zündkerze, umfassend zumindest eine Zündkerzenmasseelektrode.
  • Aus dem Stand der Technik sind Masseelektroden mit Edelmetallarmierung zur Verschleißreduzierung bekannt. Das Edelmetall wird dabei auf die Masseelektrode aufgesetzt und durch Widerstand- oder Laserschweißen befestigt oder mit dem Masseelektrodenwerkstoff zu einer Legierung verschmolzen. Diese vorbekannten Zündkerzenmasseelektroden bzw. die vorbekannten Zündkerzen eignen sich in der Fahrzeugtechnik für eine Laufleistung bis 100.000 km.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Zündkerzenmasseelektrode gemäß Patentanspruch 1 bzw. das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Patentanspruch 7 ermöglichen die Schaffung einer Zündkerze, insbesondere zur Verwendung in Stationärmotoren, deren Verschleißfestigkeit auch bei Betrieb mit Sondergasen, beispielsweise Deponiegas, eine Standzeit von mehr als 2000 Stunden ermöglicht. Erfindungsgemäß wird der verschleißresistente, mit Edelmetall versehene Bereich vergrößert. Des Weiteren reduziert sich die Wärmespannung der eingeschweißten Armierung, da deren Anbindung nicht direkt mit dem Masseelektrodenwerkstoff ausgestaltet ist. Erfindungsgemäß befindet sich zwischen der Armierungsschicht und der Basis aus Masseelektrodenwerkstoff eine Legierungsschicht, wodurch die Wärmeausdehnungskoeffizienten der in Berührung stehenden Schichten der Zündkerzenmasseelektrode angenähert werden. Nach einem gewissen Verschleiß an der erfindungsgemäßen Zündkerzenmasseelektrode bilden sich Kanten in der Verschleißzone durch unterschiedlichen Abtrag, hervorgerufen durch unterschiedliche Edelmetallgehalte in den verschiedenen Schichten. An diesen Kanten erhöht sich die elektrische Feldstärke, wodurch die Überschlagsspannung reduziert und dadurch zusätzlich der Funkenerosionsverschleiß verringert wird. All diese Vorteile werden erreicht durch die erfindungsgemäße Zündkerzenmasseelektrode mit mehrschichtigem Aufbau, umfassend eine Basis aus Masseelektrodenwerkstoff, eine in einen Bereich der Basis eingeschmolzene Legierungsschicht aus einem ersten Edelmetall und einem Teil des Masseelektrodenwerkstoffs, und eine in die Legierungsschicht eingeprägte und angeschweißte Armierungsschicht aus einem zweiten Edelmetall.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Armierungsschicht ausschließlich mit der Legierungsschicht in Berührung steht. Das zweite Edelmetall der Armierungsschicht ist somit in die Legierung aus dem ersten Edelmetall und dem Masseelektrodenwerkstoff eingebettet. Die Armierungsschicht wird mittels der Legierungsschicht in die Basis und somit in die Zündkerzenmasseelektrode integriert. Die Wärmeausdehnungskoeffizienten der unterschiedlichen Materialien an den Schichtübergängen sind somit im Wesentlichen aneinander angeglichen, wodurch letztendlich die Wärmespannung im eingeschweißten Armierungsabschnitt reduziert wird.
  • Ferner bevorzugt ist es, dass die Legierungsschicht von der Basis umgeben ist, wobei die Oberfläche einer Seite der Zündkerzenmasseelektrode durch die Basis und die Legierungsschicht und die Armierungsschicht gebildet ist. Diese eine Seite der Zündkerzenmasseelektrode liegt bevorzugt innerhalb der Zündkerze der Mittelelektrode gegenüber und wird deshalb als Arbeitsseite bezeichnet. Da die Arbeitsseite alle drei Schichten aus verschiedenen Materialien aufweist, wird sie unterschiedlich stark verschlissen, wodurch an den Übergängen von Armierungsschicht zu Legierungsschicht und von Legierungsschicht zur Basis Kanten entstehen. An diesen Kanten erhöht sich die elektrische Feldstärke, wodurch die Überschlagsspannung reduziert wird und folglich zusätzliche Funkenerosion verringert wird.
  • Bevorzugt ist die Armierungsschicht auf der Oberfläche mittig angeordnet und die Legierungsschicht umgibt die Armierungsschicht ringförmig. Die Legierungsschicht und die Armierungsschicht sind, betrachtet mach die Arbeitsseite der Zündkerzenmasseelektrode in Draufsicht, bevorzugt rund oder oval ausgestaltet. Die Legierungsschicht ist dabei bevorzugt etwas länger und/oder breiter als die Armierungsschicht, so dass die Armierungsschicht vollständig von der Legierungsschicht umgeben ist.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, dass das erste Edelmetall gleich oder ungleich dem zweiten Edelmetall ist, wobei das erste Edelmetall und/oder das zweite Edelmetall Platin und/oder Iridium und/oder Rhodium und/oder Ruthenium und/oder Rhenium und/oder Palladium umfasst. Das erste und/oder zweite Edelmetall kann also wiederum selbst aus einer Legierung bestehen, wobei als Basis für die Legierung bevorzugt Platin oder Iridium verwendet wird. Bevorzugter Masseelektrodenwerkstoff ist eine Ni-Legierung.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Zündkerze, umfassend zumindest eine soeben beschriebene Zündkerzenmasseelektrode, wobei die Zündkerze insbesondere zur Verwendung in gasbetriebenen Stationärmotoren ausgebildet ist. In besonders vorteilhafter Anwendung kommt die Zündkerze in Stationärmotoren, welche mit Sondergasen, insbesondere Deponiegasen, betrieben werden, zur Anwendung. Alternativ bevorzugt ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Zündkerze in Ottomotoren, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
  • Ferner umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerzenmasseelektrode mit mehrschichtigem Aufbau, umfassend die folgenden Schritte: Bereitstellen einer Basis aus Masseelektrodenwerkstoff, Einprägen eines ersten Drahtabschnitts aus einem ersten Edelmetall in die Basis, Aufschmelzen des ersten Drahtabschnitts, so dass eine Legierungsschicht aus dem ersten Edelmetall und einem Teil des Masseelektrodenwerkstoffs entsteht, Einprägen eines zweiten Drahtabschnitts aus einem zweiten Edelmetall in die Legierungsschicht, und Verschweißen des zweiten Drahtabschnitts mit der Legierungsschicht, so dass eine Armierungsschicht entsteht. Somit wird in die Basis aus Masseelektrodenwerkstoff ein erster Drahtabschnitt einlegiert. Dabei wird der erste Drahtabschnitt in die Masseelektrode eingeprägt und vollständig aufgeschmolzen. Es ergibt sich eine Legierungszone, bestehend aus dem ersten Edelmetall und einem Teil des Masseelektrodenwerkstoffs. Anschließend wird in diese Legierungszone bzw. in diese Legierungsschicht ein zweiter Drahtabschnitt eingepresst und angeschweißt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der erste Drahtabschnitt mit einem Laser aufgeschmolzen und/oder der zweite Drahtabschnitt mit einem Laser angeschweißt.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der erste Drahtabschnitt vollständig aufgeschmolzen wird und/oder der zweite Drahtabschnitt lediglich an seiner Kontaktfläche zur Legierungsschicht für die Verschweißung angeschmolzen wird. Durch das vollständige Aufschmelzen des ersten Drahtabschnitts erreicht man eine möglichst große Legierungsschicht, in welche dann der zweite Drahtabschnitt eingeprägt werden kann. Der zweite Drahtabschnitt wird bevorzugt nur an seiner Kontaktfläche zur Legierungsschicht angeschmolzen und somit mit dieser verschweißt. Dadurch bleibt der Großteil des zweiten Edelmetalls der Armierungsschicht erhalten und bildet somit die verschleißresistenteste Schicht der Zündkerzenmasseelektrode.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, dass der zweite Drahtabschnitt rückseitig angeschweißt wird, wobei die zum Schweißen benötigte Energie auf einer dem zweiten Drahtabschnitt gegenüberliegenden Seite der Zündkerzenmasseelektrode eingebracht wird. Der zweite Drahtabschnitt wird somit auf der Arbeitsseite der Zündkerzenmasseelektrode in die Legierungsschicht eingeprägt, wobei die Energie zum Schweißen auf einer der Arbeitsseite gegenüberliegenden Seite der Zündkerzenmasseelektrode eingebracht wird. Hierzu wird bevorzugt ein geregeltes Laserschweißverfahren verwendet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend werden drei Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Zündkerzenmasseelektrode gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Zündkerzenmasseelektrode gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine rückseitige Verschweißung einer Armierungsschicht in der erfindungsgemäßen Zündkerzenmasseelektrode gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 4 die erfindungsgemäße Zündkerzenmasseelektrode gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nach Verschleiß,
  • 5 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Zündkerzenmasseelektrode gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, und
  • 6 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Zündkerzenmasseelektrode gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Im Folgenden wird anhand der 1 bis 4 eine erfindungsgemäße Zündkerzenmasseelektrode 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • 1 zeigt einen kompletten Querschnitt der Zündkerzenmasseelektrode 1 mit Basis 2, Legierungsschicht 3 und Armierungsschicht 4. Beim Einbau der Zündkerzenmasseelektrode 1 in eine Zündkerze liegt eine Arbeitsseite 5 der Zündkerzenmasseelektrode 1 einer Mittelelektrode gegenüber. Die der Arbeitsseite 5 gegenüberliegende Seite der Zündkerzenmasseelektrode 1 ist als Rückseite 6 bzw. gegenüberliegende Seite bezeichnet.
  • Die 1 zeigt, wie die Legierungsschicht 3 in die Basis 2 eingebettet ist. Die Armierungsschicht 4 wiederum ist in die Legierungsschicht 3 eingebettet. Die Armierungsschicht 4 steht somit lediglich in Berührung mit der Legierungsschicht 3. Darüber hinaus ist die Oberfläche der Arbeitsseite 5, in dem unverschlissenen Zustand gemäß 1, plan und umfasst den reinen Masseelektrodenwerkstoff der Basis 2, die Legierung aus erstem Edelmetall und einem Teil des Masseelektrodenwerkstoffs in der Legierungsschicht 3 sowie das zweite Edelmetall in der Armierungsschicht 4.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die Arbeitsseite 5 der Zündkerzenmasseelektrode 1. Dabei ist gut zu sehen, wie die Armierungsschicht 4 kreisförmig mit einem ersten Durchmesser D1 ausgebildet ist und mittig in der Zündkerzenmasseelektrode 1 liegt. Die Armierungsschicht 4 wird durch die ringförmige Legierungsschicht 3 mit zweitem Durchmesser D2 umfasst. Der erste Durchmesser D1 der Armierungsschicht 4 ist dabei kleiner als der zweite Durchmesser D2 der Legierungsschicht 3. Darüber hinaus sitzt die Armierungsschicht 4 mittig in der Legierungsschicht 3 und ist somit vollständig von der Legierungsschicht 3 umgeben. Dabei sind die Legierungsschicht 3 und die Armierungsschicht 4 konzentrisch zueinander mit gemeinsamen Mittelpunkt M, welcher mittig an der Zündkerzenmasseelektrode 1 angeordnet ist.
  • Die 3 zeigt einen Herstellungsschritt der Zündkerzenmasseelektrode 1. Vor dem in 3 dargestellten Herstellungsschritt wurde ein erster Drahtabschnitt in die Basis 2 eingeprägt und komplett aufgeschmolzen, wodurch die Legierungsschicht 3 entstand. In diese Legierungsschicht 3 wiederum wurde ein zweiter Draht bestehend aus einem zweiten Edelmetall in die Legierungsschicht 3 eingeprägt. 3 zeigt nun das rückseitige Anschweißen der Armierungsschicht 4 mittels des Lasers 8. Die Energie des Lasers 8 wird auf der Rückseite 6 der Zündkerzenmasseelektrode 1 eingebracht, wodurch ein Wärme-/Energieeintrag 7 entsteht. Dieser Wärme-/Energieeintrag 7 bewirkt ein rückseitiges Anschweißen der Armierungsschicht 4 an die Legierungsschicht 3.
  • 4 zeigt die Zündkerzenmasseelektrode 1 nach einem gewissen Verschleiß. Aufgrund der verschiedenen Materialien der Basis 2, der Legierungsschicht 3 und der Armierungsschicht 4 werden diese Schichten unterschiedlich stark verschlissen. Dadurch entsteht die erste Kante 9 um den gesamten Umfang der Legierungsschicht 3 am Übergang von der Legierungsschicht 3 zur Basis 2. Durch einen etwas geringeren Verschleiß der Armierungsschicht 4 entsteht eine zweite Kante 10, umlaufend um die Armierungsschicht 4, am Übergang von Armierungsschicht 4 zu Legierungsschicht 3. In diesem Ausführungsbeispiel ergeben sich jeweils kreisförmige Kanten 9, 10 mit vorzugsweise gleicher Kantenhöhe.
  • Die 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind in allen Ausführungsbeispielen mit den gleichen Bezugzeichen gekennzeichnet.
  • 5 zeigt eine Draufsicht auf die Arbeitsseite 5 der Zündkerzenmasseelektrode 1. Dabei ist gut zu sehen, wie die Armierungsschicht 4 rechteckig ausgebildet ist und mittig in der Zündkerzenmasseelektrode 1 liegt. Die Armierungsschicht 4 wird durch die ebenfalls rechteckig ausgebildete Legierungsschicht 3 umfasst. Die Armierungsschicht 4 sitzt mittig in der Legierungsschicht 3 und ist somit vollständig von der Legierungsschicht 3 umgeben.
  • Die 6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind in allen Ausführungsbeispielen mit den gleichen Bezugzeichen gekennzeichnet.
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf die Arbeitsseite 5 der Zündkerzenmasseelektrode 1. Dabei ist gut zu sehen, wie die Armierungsschicht 4 rechteckig ausgebildet ist und mittig in der Zündkerzenmasseelektrode 1 liegt. Die Armierungsschicht 4 ist an drei Seiten durch die Legierungsschicht 3 umgeben. Dabei bleibt lediglich eine kurze Breitseite der Armierungsschicht 4 im direkten Kontakt mit der Basis 2.
  • Anhand dieser Ausführungsbeispiele ist gut zu sehen, wie die Wärmespannung in der Armierungsschicht 4 reduziert werden kann, indem sich der Wärmeausdehnungskoeffizient an den verschiedenen Schichtgrenzen nur geringfügig ändert. Durch Bildung der ersten Kante 9 und der zweiten Kante 10 findet eine Erhöhung der elektrischen Feldstärke statt, die die Überschlagspannung reduziert und folglich den funkenerosiven Verschleiß verringert. Somit ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Zündkerzenmasseelektrode 1 die Herstellung einer Zündkerze mit erheblich erhöhter Stand- bzw. Laufzeit möglich. Besonders vorteilhaft wird diese Zündkerzenmasseelektrode 1 in Stationärmotoren, insbesondere in Gasmotoren zur Verwendung für Sondergas, verwendet.

Claims (10)

  1. Zündkerzenmasseelektrode (1) mit mehrschichtigem Aufbau umfassend – eine Basis (2) aus Masseelektrodenwerkstoff, – eine in einen Bereich der Basis (2) eingeschmolzene Legierungsschicht (3) aus einem ersten Edelmetall und einem Teil des Masseelektrodenwerkstoffs, und – eine in die Legierungsschicht (3) eingeprägte und angeschweißte Armierungsschicht (4) aus einem zweiten Edelmetall.
  2. Zündkerzenmasseelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungsschicht (4) ausschließlich mit der Legierungsschicht (3) in Berührung steht.
  3. Zündkerzenmasseelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche einer Seite (5) der Zündkerzenmasseelektrode (1) durch die Basis (2) und die Legierungsschicht (3) und die Armierungsschicht (4) gebildet ist.
  4. Zündkerzenmasseelektrode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungsschicht (4) auf der Oberfläche mittig angeordnet ist und die Legierungsschicht (3) die Armierungsschicht (4) ringförmig umgibt.
  5. Zündkerzenmasseelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Edelmetall gleich oder ungleich dem zweiten Edelmetall ist, wobei das erste Edelmetall und/oder das zweite Edelmetall Platin und/oder Iridium und/oder Rhodium und/oder Ruthenium und/oder Rhenium und/oder Palladium umfasst.
  6. Zündkerze umfassend zumindest eine Zündkerzenmasseelektrode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zündkerze insbesondere zur Verwendung in gasbetriebenen Stationärmotoren ausgebildet ist.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Zündkerzenmasseelektrode (1) mit mehrschichtigem Aufbau umfassend die folgenden Schritte: – Bereitstellen einer Basis (2) aus Masseelektrodenwerkstoff, – Einprägen eines ersten Drahtabschnitts aus einem ersten Edelmetall in die Basis, – Aufschmelzen des ersten Drahtabschnitts, so dass eine Legierungsschicht (3) aus dem ersten Edelmetall und einem Teil des Masseelektrodenwerkstoffs entsteht, – Einprägen eines zweiten Drahtabschnitts aus einem zweiten Edelmetall in die Legierungsschicht (3), und – Verschweißen des zweiten Drahtabschnitts mit der Legierungsschicht (3), so dass eine Armierungsschicht (4) entsteht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Drahtabschnitt mit einem Laser (8) aufgeschmolzen wird und/oder der zweite Drahtabschnitt mit einem Laser (8) angeschweißt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Drahtabschnitt vollständig aufgeschmolzen wird und/oder der zweite Drahtabschnitt lediglich an seiner Kontaktfläche zur Legierungsschicht (3) für die Verschweißung angeschmolzen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Drahtabschnitt rückseitig angeschweißt wird, wobei die zum Schweißen benötigte Energie auf einer dem zweiten Drahtabschnitt gegenüberliegenden Seite (6) der Zündkerzenmasseelektrode (1). eingebracht wird.
DE200910047001 2009-11-23 2009-11-23 Zündkerzenmasseelektrode mit mehrschichtigem Aufbau sowie Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE102009047001A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047001 DE102009047001A1 (de) 2009-11-23 2009-11-23 Zündkerzenmasseelektrode mit mehrschichtigem Aufbau sowie Verfahren zu deren Herstellung
CN201010559245XA CN102142660A (zh) 2009-11-23 2010-11-22 带有多层结构的火花塞接地电极及其制造方法
JP2010261277A JP5979814B2 (ja) 2009-11-23 2010-11-24 多層構造を有するスパークプラグ接地電極並びに該スパークプラグ接地電極を製造する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047001 DE102009047001A1 (de) 2009-11-23 2009-11-23 Zündkerzenmasseelektrode mit mehrschichtigem Aufbau sowie Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009047001A1 true DE102009047001A1 (de) 2011-05-26

Family

ID=43901843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910047001 Withdrawn DE102009047001A1 (de) 2009-11-23 2009-11-23 Zündkerzenmasseelektrode mit mehrschichtigem Aufbau sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP5979814B2 (de)
CN (1) CN102142660A (de)
DE (1) DE102009047001A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3467974A4 (de) * 2016-05-24 2020-01-08 NGK Spark Plug Co., Ltd. Zündkerze und herstellungsverfahren dafür
DE102019203431A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Robert Bosch Gmbh Zündkerzenelektrode mit einem in einem Körper eingebetteten Edelmetall-haltigen Element als Zündfläche sowie Zündkerze mit einer solchen Zündkerzenelektrode

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6640305B2 (ja) * 2018-10-02 2020-02-05 株式会社大一商会 遊技機

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11111426A (ja) * 1997-10-02 1999-04-23 Denso Corp スパークプラグおよびその製造方法
JP3820756B2 (ja) * 1998-07-21 2006-09-13 株式会社デンソー スパークプラグおよびその製造方法
JP4389385B2 (ja) * 2000-02-18 2009-12-24 株式会社デンソー コージェネレーション用スパークプラグ及びその調整方法
DE10027651C2 (de) * 2000-06-03 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Elektrode, Verfahren zu deren Herstellung und Zündkerze mit einer derartigen Elektrode
JP4092889B2 (ja) * 2000-07-10 2008-05-28 株式会社デンソー スパークプラグ
JP4271379B2 (ja) * 2001-02-08 2009-06-03 株式会社デンソー スパークプラグ
EP1369969B1 (de) * 2001-02-13 2010-03-31 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer zündkerze
JP4267837B2 (ja) * 2001-03-28 2009-05-27 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグ及びその製造方法
JP3876166B2 (ja) * 2002-01-31 2007-01-31 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグの製造方法
JP4991433B2 (ja) * 2007-07-31 2012-08-01 株式会社デンソー 内燃機関用のスパークプラグ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3467974A4 (de) * 2016-05-24 2020-01-08 NGK Spark Plug Co., Ltd. Zündkerze und herstellungsverfahren dafür
DE102019203431A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Robert Bosch Gmbh Zündkerzenelektrode mit einem in einem Körper eingebetteten Edelmetall-haltigen Element als Zündfläche sowie Zündkerze mit einer solchen Zündkerzenelektrode

Also Published As

Publication number Publication date
CN102142660A (zh) 2011-08-03
JP5979814B2 (ja) 2016-08-31
JP2011113978A (ja) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121862B4 (de) Zündkerze
DE102010027463B4 (de) Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112008002062B4 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3433683A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mittelelektrode fuer eine zuendkerze
WO2020124103A1 (de) Zündkerze und verfahren zur herstellung einer zündkerze
DE102005052425A1 (de) Zündkerzenelektrode und Verfahren zum Herstellen einer Zündkerzenelektrode
DE69935925T2 (de) Anbringen von edelmetall auf einer zündkerzenelektrode.
DE10354439B4 (de) Zündkerze und Herstellungsverfahren dafür
DE102012207598A1 (de) Verfahren zum elektrischen Kontaktieren eines elektronischen Bauelements als Stapel und elektronisches Bauelement mit einer Kontaktierungsstruktur
DE602004009769T2 (de) Zündkerze und verfahren zu ihrer herstellung
DE102014117410A1 (de) Elektrisches Kontaktelement, Einpressstift, Buchse und Leadframe
DE102009047001A1 (de) Zündkerzenmasseelektrode mit mehrschichtigem Aufbau sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE112017001680T5 (de) Zündkerze für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10205588B4 (de) Zündkerze mit einem höheren Verschleißwiderstand an der Mittelelektrode, und Verfahren zum Herstellen derselben
DE4429272B4 (de) Zündkerze für einen Verbrennungsmotor
EP1413029B1 (de) Verfahren zur anbringung einer edelmetallspitze auf einer elektrode, elektrode und zündkerze
EP1881573B1 (de) Zündeinrichtung, insbesondere Zündkerze für eine Verbrennungsmaschine und Verfahren zur Positionierung von wenigstens einer Masseelektrode in der Zündeinrichtung.
EP1269590A1 (de) Zündkerze für eine brennkraftmaschine
DE102013102854A1 (de) Zündkerze und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102007052266A1 (de) Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015103666B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze
DE102012014114A1 (de) Verfahren zum Aufrauen von metallischen Oberflächen
DE102014103308B4 (de) Zündkerze sowie Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze
DE102015207042A1 (de) Zündkerzenelektrode sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102015108551B4 (de) Zündkerze und Verfahren zur Herstellung der Zündkerze

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination