DE102020104953A1 - Zündkerze sowie Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze - Google Patents

Zündkerze sowie Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze Download PDF

Info

Publication number
DE102020104953A1
DE102020104953A1 DE102020104953.6A DE102020104953A DE102020104953A1 DE 102020104953 A1 DE102020104953 A1 DE 102020104953A1 DE 102020104953 A DE102020104953 A DE 102020104953A DE 102020104953 A1 DE102020104953 A1 DE 102020104953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
electrode
electrode body
surface section
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020104953.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Mayer
Peter Pawlik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020104953.6A priority Critical patent/DE102020104953A1/de
Publication of DE102020104953A1 publication Critical patent/DE102020104953A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/227Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded with ferrous layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/06Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of high energy impulses, e.g. magnetic energy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/16Means for dissipating heat
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/32Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation characterised by features of the earthed electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/39Selection of materials for electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T21/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs
    • H01T21/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs of sparking plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • B23K2103/26Alloys of Nickel and Cobalt and Chromium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Zündkerze, umfassend ein Gehäuse sowie zumindest eine Masseelektrode, wobei die zumindest eine Masseelektrode einen Elektrodenkörper aufweist, welcher an dem Gehäuse befestigt ist, und wobei der Elektrodenkörper und das Gehäuse durch Kaltverschweißen aneinander befestigt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zündkerze, insbesondere eine Zündkerze für den Einsatz in Verbrennungskraftmaschinen, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze.
  • Zündkerzen der in Rede stehenden Art werden beispielsweise dazu verwendet, um die Verbrennung in Verbrennungsmotoren einzuleiten. Die Zündkerze bzw. deren Elektroden sind dabei unmittelbar der Verbrennung ausgesetzt und unterliegen höchsten Belastungen. Um Erosion und Korrosion der Elektroden zu verringern, weisen diese oftmals Edelmetallauflagen auf. Problematisch ist allerdings nicht nur das Verschleißverhalten der Elektroden, sondern auch deren Maßhaltigkeit im Betrieb. So muss bereits bei der Herstellung sichergestellt werden, dass sich der Elektrodenabstand im Betrieb nicht ändert. Gerade diese Gefahr besteht allerdings, wenn im Bereich der Zündkerzenherstellung klassische Schweißverfahren wie Widerstandsschweißen, Laser- oder auch Elektronenstrahlschweißen verwendet werden, wie es die DE 10 2011 014 257 A1 lehrt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zündkerze sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze anzugeben, welche die bekannten Herstellungsprozesse optimieren und es ermöglichen, Zündkerzen mit einem optimalen Betriebsverhalten kostengünstig herzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Zündkerze gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze gemäß Anspruch 11 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und der beigefügten Figur.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine Zündkerze, insbesondere eine Zündkerze für beispielsweise Verbrennungskraftmaschinen oder für Gasturbinen oder für Strahltriebwerke, ein Gehäuse sowie zumindest eine Masseelektrode, wobei die zumindest eine Masseelektrode einen Elektrodenkörper aufweist, welcher an dem Gehäuse befestigt ist, und wobei der Elektrodenkörper und das Gehäuse durch Kaltverschweißen aneinander befestigt sind. Das kalte Schweißverfahren besitzt bei der Befestigung der Masseelektrode insbesondere den Vorteil, dass keine hohen Temperaturen eingebracht werden, die später im Betrieb, beispielsweise ausgelöst durch daraus resultierende Gefügeänderungen, zu einer Elektrodenabstandsänderung führen könnten.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Kaltverschweißen elektromagnetisches Pulsschweißen. Das elektromagnetische Pulsschweißen kann ohne Wärme mit Hilfe des Verfahrens des Magnetumformens Werkstoffmischverbindungen, aber auch artgleiche Werkstoffe, miteinander verbinden, wobei hierzu einer der Fügepartner mittels eines Magnetfeldes berührungslos einen Impuls erfährt und gegen den anderen Partner prallt. Durch die hohe Geschwindigkeit des Zusammenpralls der Fügepartner kommt es zu einer stoffschlüssigen Verbindung in der festen Phase.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Gehäuse aus einem Stahlwerkstoff, insbesondere umfassend Nickel, gebildet. Das Gehäuse wird auch als Kerzenkörper bezeichnet. Der Kerzenkörper ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vernickelt oder verzinkt. Das Gehäuse bzw. der Kerzenkörper umfasst zweckmäßigerweise ein Gewinde zur Befestigung der Zündkerze in einem Motorblock.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Zündkerze auch mehr als eine Masseelektrode aufweisen, beispielsweise zwei, drei, vier oder mehr.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Masseelektrode einen Oberflächenabschnitt auf, welcher an dem Elektrodenkörper befestigt ist, und wobei der Oberflächenabschnitt und der Elektrodenkörper durch Kaltverschweißen, insbesondere durch elektromagnetisches Pulsschweißen, verbunden oder aneinander befestigt sind. Bei dem Oberflächenabschnitt handelt es sich mit Vorteil um eine Edelmetallauflage, welche besonders verschleiß- und korrosionsbeständig ist und die Lebensdauer einer derartigen Zündkerze mit Vorteil verlängert.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Zündkerze eine Mittelelektrode, wobei die Mittelelektrode einen Elektrodenkörper und einen Oberflächenabschnitt aufweist, und wobei der Oberflächenabschnitt und der Elektrodenkörper durch Kaltverschwei-ßen, insbesondere durch elektromagnetisches Pulsschweißen, verbunden oder aneinander befestigt sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Oberflächenabschnitt oder sind die jeweiligen Oberflächenabschnitte am jeweiligen Elektrodenkörper direkt bzw. unmittelbar befestigt. Ermöglicht wird dies insbesondere durch das vorgeschlagene Kaltschweißverfahren, wobei hierbei neben dem bevorzugt elektromagnetischen Pulsschweißen auch Reibschweißen oder Pressschweißen zu nennen sind. Die genannten Verfahren ermöglichen es vorteilhafterweise, die unterschiedlichsten Materialien stoffschlüssig zu verbinden, sodass auf etwaige Zwischenlagen oder -Schichten bzw. Übergangsschichten zur Anbindung oder Befestigung der Oberflächenabschnitte/Edelmetallauflagen verzichtet werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der oder sind die Oberflächenabschnitte aus mindestens einem der Platinmetalle oder einer Legierung hieraus gebildet. Platinmetalle oder Platinuide sind z. B. Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium oder Platin.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Oberflächenabschnitt an der Mittelelektrode aus Iridium bzw. basiert auf dem Werkstoff Iridium, während der Oberflächenabschnitt an der Masseelektrode auf dem Werkstoff Platin oder einer Platinlegierung beruht.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Oberflächenabschnitt oder weisen die Oberflächenschnitte eine Schichtdicke von etwa 0,05 bis 0,5 mm auf. Es hat sich herausgestellt, dass sich diese Schichtdicken gut mittels Kaltverschweißen befestigen lassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der oder sind die Elektrodenkörper aus Stahl gebildet, wobei der oder die Elektrodenkörper durch Tiefziehen geformt ist oder sind. Insbesondere hohle Elektrodenkörper sind auf diese Weise gut herstellbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Elektrodenkörper oder weisen die Elektrodenkörper einen Kern aus einem Material auf, welches unterschiedlich ist zu einem Material der Elektrodenkörper. Bevorzugt weist das Material eine insbesondere höhere Wärmeleitfähigkeit auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Elektrodenkörper aus einer Ni-Cr-Fe-Legierung, aus einer Ni-AI-Si-Legierung oder aus einer Ni-Cr-Mn-Si-Legierung.
  • Zweckmäßigerweise umfassen die Elektrodenkörper einen Kern aus Kupfer oder einer Kupferlegierung.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der oder weisen die Elektrodenkörper einen Kern, insbesondere einen Kupferkern auf, wobei sich der Kern in eine Schweiß- oder Kontaktzone hinein erstreckt. Dabei bezeichnet die Schweiß- oder Kontaktzone insbesondere den Bereich des Elektrodenkörpers an welchem beispielsweise ein Oberflächenabschnitt befestigt ist oder über welchen der Elektrodenkörper, beispielsweise im Falle der Masseelektrode, am Gehäuse befestigt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Masseelektrode einen Kupferkern auf, wobei sich der Kupferkern bis zu der Kontaktzone oder Schweißzone der Masseelektrode und des Gehäuses erstreckt. Durch das Kaltschweißverfahren, insbesondere durch das bevorzugt elektromagnetische Pulsschweißen, ist es möglich, einen derartigen Materialmix stoffschlüssig zu fügen. Dadurch dass sich der Kern bis in die Kontakt- oder Schweißzone hinein erstreckt, kann eine optimale Wärmeleitung realisiert werden. Gemäß einer Ausführungsform kann sich der Kern auch bis zum Oberflächenabschnitt oder bis in einen Bereich des Oberflächenabschnitts der Masseelektrode bzw. dessen Edelmetallauflage erstrecken. Weiter alternativ oder zusätzlich kann sich der Kern der Mittelelektrode für eine optimale Wärmeabfuhr bis zu dessen Oberflächenabschnitt bzw. dessen Edelmetallauflage erstrecken.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze, wobei die Zündkerze zumindest eine Zündkerzenelektrode, umfassend einen Elektrodenkörper, aufweist, umfassend die Schritte:
    • - Bereitstellen eines zweiten Bauteils;
    • - Befestigen des Elektrodenkörpers und des zweiten Bauteils durch elektromagnetisches Pulsschweißen aneinander.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das zweite Bauteil ein Gehäuse der Zündkerze oder ein Oberflächenabschnitt eines Elektrodenkörpers bzw. für einen Elektrodenkörper, insbesondere eine Edelmetallauflage.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Zündkerzenelektrode die Masseelektrode. Mit Vorteil ist zumindest die Masseelektrode am Gehäuse durch elektromagnetisches Pulsschweißen befestigt. Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren die Schritte:
    • - Befestigen der Masseelektrode durch elektromagnetisches Pulsschweißen am Gehäuse der Zündkerze;
    • - Umformen der Masseelektrode zum Einstellen eines Elektrodenabstands in Bezug auf eine Mittelelektrode.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird vor dem Befestigen der Masseelektrode am Gehäuse ein Oberflächenabschnitt, bevorzugt in Form einer Edelmetallauflage, an der Masseelektrode, und bevorzugt durch elektromagnetisches Pulsschweißen, befestigt. Alternativ kann der Oberflächenabschnitt auch nachträglich durch bevorzugt elektromagnetisches Pulsschweißen befestigt werden.
  • Alternativ wird eine Masseelektrode, welche bereits in Form gebogen ist, durch elektromagnetisches Pulsschweißen an dem Gehäuse befestigt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren die Schritte:
    • - Befestigen der Masseelektrode am Gehäuse durch elektromagnetisches Pulsschweißen;
    • - Befestigen eines Befestigungsabschnitts an der Masseelektrode durch elektromagnetisches Pulsschweißen;
    • - Befestigung eines Befestigungsabschnitts an der Mittelelektrode durch elektromagnetisches Pulsschweißen.
  • Zweckmäßigerweise kann durch ein Kaltschweißverfahren, insbesondere beispielsweise durch elektromagnetisches Pulsschweißen, der Herstellungsprozess einer Zündkerze deutlich vereinfacht werden, da dieses Verbindungsverfahren für die unterschiedlichsten Fügepartner anwendbar ist. Dabei kann ein Wärmeeintrag extrem gering gehalten werden, wodurch in die Werkstoffe oder Materialien keine Spannungen induziert werden, welche im Betrieb später zu Problemen führen könnten. Zudem sind hohe Freiheitsgrade in Bezug auf die Materialwahl möglich.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass die im Zusammenhang mit der Zündkerze erwähnten Vorteile und Merkmale analog und entsprechend für das Verfahren gelten sowie umgekehrt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Ausführungsform einer Zündkerze mit Bezug auf die beigefügte Figur.
  • Es zeigt:
    • 1: eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer Zündkerze.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Zündkerze, umfassend ein Gehäuse oder einen Kerzenkörper 20. An diesen ist an einer Kontakt- oder Schweißzone 10 eine Masseelektrode 30 befestigt. Diese umfasst einen Elektrodenkörper 32 sowie einen Kern 36, wobei es sich hier beispielsweise um einen Kupferkern handelt. Zu erkennen ist, dass sich der Kern 36 bis in die Kontakt- bzw. Schweißzone 10 hinein erstreckt. Dies ist insbesondere dadurch möglich, da die Kontakt- bzw. Schweißzone 10 durch ein Kaltschweißverfahren, bevorzugt durch ein elektromagnetisches Pulsschweißverfahren, gebildet ist. Dadurch können mit Vorteil die unterschiedlichsten Materialien kombiniert werden. In der Folge ergibt sich eine ideale Wärmeableitung von der Masseelektrode 30 in das Gehäuse 20 hinein. Am gegenüberliegenden Ende des Elektrodenkörpers 32 weist dieser einen Oberflächenabschnitt 34 auf. Hierbei handelt es sich mit Vorteil um eine Edelmetallauflage, welche über eine Kontakt- oder Schweißzone 10, bevorzugt mittels eines Kaltschweißverfahrens, insbesondere bevorzugt durch elektromagnetisches Pulsschweißen, an dem Elektrodenkörper 32 befestigt ist. Der Kupferkern 36 kann auch, zumindest annähernd, bis zu dieser Kontakt- oder Schweißzone 10 geführt sein, um eine optimale Kühlung der Edelmetallauflage 34 zu ermöglichen. Bezugszeichen 40 bezeichnet eine Mittelelektrode, wobei diese einen Elektrodenkörper 42 aufweist, welcher ebenfalls einen Kern 46 umfasst. Dieser ist bevorzugt ebenfalls als Kupferkern ausgebildet. Endseitig weist die Mittelelektrode 40 einen Oberflächenabschnitt 44 auf, welcher ebenfalls bevorzugt als Edelmetallauflage ausgebildet ist. Zwischen diesem Oberflächenabschnitt 44 und dem Elektrodenkörper 42 ist ein Übergangsabschnitt 50 skizziert. Zweckmäßigerweise kann dieser aber entfallen, wenn der Oberflächenabschnitt 44 mittels eines Kaltschweißverfahrens, wie bevorzugt elektromagnetisches Pulsschweißen, an dem Elektrodenkörper 42 befestigt ist. Bevorzugt ist der Kern 46 dann bis zum Oberflächenabschnitt 44 vorgezogen, wodurch die Kühlung optimiert wird. Mit Vorteil ermöglichen die vorgenannten Schweißverfahren insbesondere eine unmittelbare bzw. direkte Befestigung eines Oberflächenabschnitts am jeweiligen Elektrodenkörper. Bezugszeichen 60 zeigt einen Isolator 60, welcher geringfügig das Gehäuse 20 überragt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kontakt-/Schweißzone
    20
    Gehäuse, zweites Bauteil
    30
    Masseelektrode, Zündkerzenelektrode
    32
    Elektrodenkörper
    34
    Oberflächenabschnitt, zweites Bauteil
    36
    Kern
    40
    Mittelelektrode, Zündkerzenelektrode
    42
    Elektrodenkörper
    44
    Oberflächenabschnitt, zweites Bauteil
    46
    Kern
    50
    Übergangsabschnitt
    60
    Isolator
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011014257 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Zündkerze, umfassend ein Gehäuse (20) sowie zumindest eine Masseelektrode (30), wobei die zumindest eine Masseelektrode (30) einen Elektrodenkörper (32) aufweist, welcher an dem Gehäuse (20) befestigt ist, und wobei der Elektrodenkörper (32) und das Gehäuse (20) durch Kaltverschweißen aneinander befestigt sind.
  2. Zündkerze nach Anspruch 1, wobei das Kaltverschweißen elektromagnetisches Pulsschweißen ist.
  3. Zündkerze nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gehäuse (20) aus einem Stahlwerkstoff, insbesondere umfassend Nickel, gebildet ist.
  4. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Masseelektrode (30) einen Oberflächenabschnitt (34) aufweist, welcher an dem Elektrodenkörper (32) befestigt ist, und wobei der Oberflächenabschnitt (34) und der Elektrodenkörper (32) durch Kaltverschweißen, insbesondere durch elektromagnetisches Pulsschweißen, verbunden sind.
  5. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Mittelelektrode (40), wobei die Mittelelektrode (40) einen Elektrodenkörper (42) und einen Oberflächenabschnitt (44) aufweist, und wobei der Oberflächenabschnitt (44) und der Elektrodenkörper (42) durch Kaltverschweißen, insbesondere durch elektromagnetisches Pulsschweißen, verbunden sind.
  6. Zündkerze nach einem der Ansprüche 4-5, wobei der oder die Oberflächenabschnitte (34, 44) direkt am Elektrodenkörper (32, 42) befestigt ist oder sind.
  7. Zündkerze nach einem der Ansprüche 4-6, wobei der oder die Oberflächenabschnitte (34, 44) aus mindestens einem der Platinmetalle oder einer Legierung hieraus gebildet ist oder sind.
  8. Zündkerze nach einem der Ansprüche 4-7, wobei der oder die Oberflächenabschnitte (34, 44) eine Schichtdicke von 0,05 mm bis 0,5 mm aufweist oder aufweisen.
  9. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der oder die Elektrodenkörper (32, 42) aus Stahl gebildet ist oder sind, und wobei der oder die Elektrodenkörper (32, 42) durch Tiefziehen geformt ist oder sind.
  10. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der oder die Elektrodenkörper (32, 42) einen Kern, insbesondere einen Kupferkern, aufweisen, und wobei sich der Kern in eine Schweißzone (10) hinein erstreckt.
  11. Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze, wobei die Zündkerze zumindest eine Zündkerzenelektrode (30, 40), umfassend einen Elektrodenkörper (32, 44), aufweist, umfassend die Schritte: - Bereitstellen eines zweiten Bauteils (20, 34, 44); - Befestigen des Elektrodenkörpers (32, 42) und des zweiten Bauteils (20, 34, 44) durch elektromagnetisches Pulsschweißen aneinander.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das zweite Bauteil (20, 34, 44) ein Gehäuse (20) der Zündkerze oder ein Oberflächenabschnitt (34, 44) für einen Elektrodenkörper (32, 42) ist.
DE102020104953.6A 2020-02-26 2020-02-26 Zündkerze sowie Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze Pending DE102020104953A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104953.6A DE102020104953A1 (de) 2020-02-26 2020-02-26 Zündkerze sowie Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104953.6A DE102020104953A1 (de) 2020-02-26 2020-02-26 Zündkerze sowie Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020104953A1 true DE102020104953A1 (de) 2021-08-26

Family

ID=77175945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020104953.6A Pending DE102020104953A1 (de) 2020-02-26 2020-02-26 Zündkerze sowie Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020104953A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052425A1 (de) 2005-11-03 2007-05-10 Robert Bosch Gmbh Zündkerzenelektrode und Verfahren zum Herstellen einer Zündkerzenelektrode
DE602004009769T2 (de) 2003-03-18 2008-08-28 Wärtsilä Finland Oy Zündkerze und verfahren zu ihrer herstellung
DE102007052266A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 Beru Ag Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011014257A1 (de) 2011-03-17 2012-09-20 Borgwarner Beru Systems Gmbh Zündkerze und Verfahren zur Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004009769T2 (de) 2003-03-18 2008-08-28 Wärtsilä Finland Oy Zündkerze und verfahren zu ihrer herstellung
DE102005052425A1 (de) 2005-11-03 2007-05-10 Robert Bosch Gmbh Zündkerzenelektrode und Verfahren zum Herstellen einer Zündkerzenelektrode
DE102007052266A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 Beru Ag Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011014257A1 (de) 2011-03-17 2012-09-20 Borgwarner Beru Systems Gmbh Zündkerze und Verfahren zur Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010027463B4 (de) Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10205078B4 (de) Zündkerze
DE102017104822B4 (de) Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69102957T2 (de) Massenelektrode für Zündkerze und ihr Herstellungsverfahren.
DE10137523A1 (de) Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005052425A1 (de) Zündkerzenelektrode und Verfahren zum Herstellen einer Zündkerzenelektrode
EP1230720A1 (de) Elektrode, verfahren zu deren herstellung und zündkerze mit einer derartigen elektrode
DE102013022531B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zündkerzen-Elektrodenanordnung
DE602004009769T2 (de) Zündkerze und verfahren zu ihrer herstellung
EP3221937B1 (de) Zündkerzenelektrode, verfahren zu deren herstellung und zündkerze
DE69205251T2 (de) Zündkerze und sein Herstellungsverfahren.
DE102012209187A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Hohlventils mit verbesserter Kühlung
DE19631985A1 (de) Elektrode mit verschleißfester Beschichtung, Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1110284B1 (de) Zündkerzenelektrode
DE2256823C3 (de) Zündkerze
DE102013102854A1 (de) Zündkerze und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102020104953A1 (de) Zündkerze sowie Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze
DE102014103308B4 (de) Zündkerze sowie Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze
EP1413029B1 (de) Verfahren zur anbringung einer edelmetallspitze auf einer elektrode, elektrode und zündkerze
WO2001073907A1 (de) Zündkerze für eine brennkraftmaschine
DE102015103666B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze
DE112012003972B4 (de) Zündkerze und Masseelektroden-Herstellungsverfahren
DE102014103053B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zündkerzen-Elektrodenmaterials, Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze, und Elektrodensegment zur Verwendung in einer Zündkerze
DE102012014114A1 (de) Verfahren zum Aufrauen von metallischen Oberflächen
DE102013106564A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenmaterials für eine Zündkerze in eine gewünschte Form

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified