DE102015206910B4 - Torsionsprofil für eine Verbundlenkerachse - Google Patents

Torsionsprofil für eine Verbundlenkerachse Download PDF

Info

Publication number
DE102015206910B4
DE102015206910B4 DE102015206910.9A DE102015206910A DE102015206910B4 DE 102015206910 B4 DE102015206910 B4 DE 102015206910B4 DE 102015206910 A DE102015206910 A DE 102015206910A DE 102015206910 B4 DE102015206910 B4 DE 102015206910B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
base body
longitudinal direction
end sections
torsion profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015206910.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015206910A1 (de
Inventor
Jens Glorer
Manish Kumar SETH
Andreas HINZ
Ralf Andreas Schellhaas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=54706992&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102015206910(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102015206910.9A priority Critical patent/DE102015206910B4/de
Publication of DE102015206910A1 publication Critical patent/DE102015206910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015206910B4 publication Critical patent/DE102015206910B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D47/00Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures
    • B21D47/01Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures beams or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/20Shaping
    • B60B2310/211Shaping by folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/20Semi-rigid axle suspensions
    • B60G2200/21Trailing arms connected by a torsional beam, i.e. twist-beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/20Semi-rigid axle suspensions
    • B60G2200/23Trailing arms connected by a U-shaped torsion bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1226Mounting of torsion springs on the trailing arms of a twist beam type arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • B60G2204/1434Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis in twist-beam axles arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/20Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/72Steel
    • B60G2206/722Plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping

Abstract

Torsionsprofil für eine Verbundlenkerachse eines Fahrzeugs, umfassend einen sich in eine Längsrichtung (x) erstreckenden Grundkörper (2), welcher einen offenen hohlen Querschnitt besitzt und in Bezug auf seine Längsrichtung (x) einen Mittenabschnitt (10) sowie zwei Endabschnitte (11) aufweist, von denen sich die Endabschnitte (11) jeweils zwischen einem der Enden (12) des Grundkörpers (2) und dem Mittenabschnitt (10) erstrecken sowie einen sich in Längsrichtung (x) kontinuierlich verändernden Querschnitt besitzen, wobei der Grundkörper (2) in Bezug auf seinen Querschnitt zwei sich gegenüberliegende Schenkel (3, 4) besitzt, welche über einen die Form eines zu den Schenkeln (3, 4) hin offenen Kreisbogens aufweisenden Steg (5) miteinander verbunden sind, wobei mindestens einer der Schenkel (3, 4) im Bereich wenigstens eines der Endabschnitte (11) einen an seinem freien Ende (6, 7) angeordneten Flansch (8, 9) besitzt, welcher gegenüber dem zugehörigen Schenkel (3, 4) abgewinkelt ist, wobei sich die Querschnittsveränderung der Endabschnitte (11) auf eine Veränderung der endseitigen Flansche (8, 9) beschränkt, wobei sich die Länge wenigstens eines Flansches (8, 9) in Bezug auf den Querschnitt des Grundkörpers (2) in Längsrichtung (x) verändert, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen dem jeweiligen Flansch (8, 9) und dem zugehörigen Schenkel (3, 4) eingeschlossener Winkel (a) in Längsrichtung (x) des Grundkörpers (2) variiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Torsionsprofil für eine Verbundlenkerachse eines Fahrzeugs, insbesondere als Hinterachse für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Verbundlenkerachse für ein Kraftfahrzeug gemäß der gattungsbildenden DE 103 36 800 A1 umfaßt zwei sich im wesentlichen in Längsrichtung erstreckende Achslenker, die jeweils mit einem Ende am Fahrzeugaufbau schwenkbar ankoppelbar sind, ein Torsionsprofil, das an seiner Unterseite offen ist und die beiden Achslenker in Querrichtung torsionselastisch, jedoch biegesteif miteinander verbindet, und zwei Innenstützen, die jeweils in dem rückseitigen Zwickel zwischen dem Torsionsprofil und einem Achslenker angeordnet sind. Das Torsionsprofil weist eine modifizierte V-Form auf. In einem ersten Abschnitt sind von einem Scheitelbereich im Wesentlichen gerade weglaufende Schenkel vorgesehen, die unter Ausbildung eines Knicks einwärts gebogen sind und in einem anschließenden, zweiten Abschnitt steiler weiter verlaufen.
  • Verbundlenkerachsen werden als Teil der Radaufhängung eines Fahrzeugs zumeist als Hinterachse ausgebildet. Insbesondere bei Kraftfahrzeugen werden sie bevorzugt mit einem auf die Vorderräder wirkenden Frontantrieb kombiniert. Deren Aufbau sieht zwei Längsschwingen vor, an welchen jeweils ein Rad der Fahrzeugachse drehbar angeordnet ist. Die Längsschwingen sind über ein quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufendes Torsionsprofil biegesteif miteinander verbunden. Das Torsionsprofil ist dazu vorgesehen, um während des Ein- und Ausfederns einer der Längsschwingen in sich verdreht zu werden. Dies ermöglicht den einfachen konstruktiven Aufbau einer Fahrzeugachse. Dabei dient das Torsionsprofil gleichzeitig als Querstabilisator.
  • Die Kopplung einer solchen Verbundlenkerachse mit dem Aufbau eines Fahrzeugs erfolgt über zwei Lageranordnungen. Diese sind in Längsrichtung des Torsionsprofils zueinander beabstandet und zumeist als Gummi-Metall-Lager ausgebildet oder enthalten solche. Die Lageranordnungen bilden eine bauliche Drehachse, um welche herum die jeweilige Längsschwinge an dem Fahrzeugaufbau verschwenkbar ist.
  • Um die notwendige Charakteristik zu erhalten, werden als Torsionsprofil zumeist offene hohle Querschnitte eingesetzt. Diese lassen gegenüber geschlossenen Hohlprofilen eine einfachere Verdrehbarkeit um ihre jeweilige Längsrichtung herum zu. Aufgrund der Zusatzfunktion als Querstabilisator hat die Ausgestaltung des Torsionsprofils maßgeblichen Einfluss auf das Wankverhalten eines so ausgestatteten Fahrzeugs. Wanken meint die Tendenz eines Fahrzeugs sich bei Kurvenfahrten aufgrund der Fliehkräfte aus der Kurve heraus zu neigen.
  • Typischerweise kann die Torsionssteifigkeit des Grundkörpers eines solchen Torsionsprofils durch eine Veränderung seiner Materialdicke eingestellt werden. Hierbei gilt, dass mit zunehmender Materialdicke die Torsionssteifigkeit zunimmt. Nachteilig hierbei ist, dass sich mit zunehmender Materialdicke auch das Gewicht erhöht. Dies ist auch im Hinblick auf die Fahrsicherheit und den Fahrkomfort von Relevanz, da es sich hierbei um eine ungefederte Masse handelt.
  • Alternativ oder in Ergänzung hierzu ist im Stand der Technik auch die Anordnung ausgesparter oder ausgestanzter Öffnungen durch die Wandung des Grundkörpers hindurch bekannt, beispielsweise in Form von Löchern. Hierdurch kann das Gewicht um die entsprechend ausgesparten Bereiche reduziert werden. Allerdings zeigen derartige Maßnahmen den Effekt, dass sich die Spannungsverläufe innerhalb des Torsionsprofils nachteilig verändern können. Hierbei sind es insbesondere die von derartigen Öffnungen angezogenen Spannungen, welche sich an den Rändern der Öffnungen konzentrieren können. Im Ergebnis ist hierbei die Gefahr einer etwaigen Rissbildung entsprechend erhöht.
  • Mit der DE 600 24 313 T2 wurde eine Verbundlenkerhinterachse bekannt, welche einen geschweiften Querträger besitzt. Der sich zwischen zwei Längsschwingen erstreckende Querträger umfasst ein im Querschnitt U-förmiges Profil, welches zwei gegenüberliegende Flügel als Schenkel und eine die Flügel miteinander verbindende transversale, gemeinsame Kante besitzt. Die freien Ränder der beiden Flügel weisen einen geradlinigen Verlauf in Längsrichtung des Querträgers auf, wohingegen jene die Flügel im Sinne eines Stegs miteinander verbindende Kante bogenförmig ausgebildet ist. Hierdurch variiert die Länge der beiden Flügel derart, dass diese an den Enden des Querträgers am größten ist und in Richtung eines Mittenabschnitts des Querträgers abnimmt. Gemäße einer weiteren Ausführungsform können an den freien Rändern der beiden Flügel voneinander weg abgebogene Flansche angeordnet sein.
  • Aus der DE 10 2007 022 283 A1 geht der Aufbau einer Verbundlenkerhinterachse für ein Kraftfahrzeug hervor, welche einen sich zwischen zwei Längslenkern erstreckenden Querträger besitzt. Der Querträger weist ein U-Profil mit zwei die Schenkel bildenden Seitenwangen und einem diese miteinander verbindenden Verbindungssteg auf. Die freien Enden der beiden Seitenwagen erstrecken sich dabei parallel zu einer Längsrichtung des Querträgers. Zu einem Mittenabschnitt des Querträgers hin nimmt die Länge der Seitenwangen derart ab, dass diese eine verringerte Höhe aufweisen. Hierdurch weist der Verbindungssteg im Mittenabschnitt des Querträgers zumindest abschnittsweise eine Bogenform auf. An den freien Enden der beiden Seitenwagen sind zusätzlich voneinander weg abgebogene Kanten mit gleichbleibender Länge ausgebildet.
  • Gemäß der JP S58-53 540 A hat ein Torsionsstab einen rechteckigen Querschnitt, dessen untere Seite offen ist, wobei dessen Querschnitt (d.h. Höhe und Breite) von seiner Mitte zu den gegenüberliegenden Enden hin allmählich abnimmt. Die Flansche sind an den gegenüberliegenden unteren Kanten des Torsionsstabs so geformt, dass sie von seiner Mitte zu den gegenüberliegenden Enden hin divergieren.
  • Gemäß der WO 2006 / 096 980 A1 ist eine Verbundlenkerachse vorgesehen, bei der das Torsionselement starr am Verbundlenker befestigt ist. Der Torsionslenker hat eine U-förmige Querschnittskonfiguration mit einem Krümmungsabschnitt mit einem ersten und einem zweiten sich davon erstreckenden Vorsprung. Ein Verfahren zum Formen der offenen Verbundlenkerachse ist in der WO 2006 / 096 980 A1 ebenfalls offenbart, wobei das Verfahren den Schritt des starren Befestigens des Torsionselements an dem Krümmungsabschnitt des Verbundlenkers umfaßt.
  • Angesichts der bisher bekannten Ausführungsformen wird deutlich, dass Torsionsprofile für Verbundlenkerachsen durchaus noch Raum für Verbesserungen bieten.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Torsionsprofil für eine Verbundlenkerachse dahingehend zu verbessern, dass diese trotz geringer Materialdicke sowie entsprechend geringem Gewicht eine ausreichend hohe Torsionssteifigkeit besitzen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt nach der Erfindung mit einem Torsionsprofil für eine Verbundlenkerachse mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die jeweils abhängigen Unteransprüche.
  • Hiernach wird nachfolgend ein Torsionsprofil für eine Verbundlenkerachse eines Fahrzeugs aufgezeigt. Besagtes Torsionsprofil umfasst einen sich in eine Längsrichtung erstreckenden Grundkörper, welcher einen offenen hohlen Querschnitt besitzt. Dabei kann es sich bevorzugt um einen U-förmigen oder V-förmigen Querschnitt handeln.
  • Der Grundkörper weist in Bezug auf seine Längsrichtung einen Mittenabschnitt sowie zwei Endabschnitte auf. Die einzelnen Abschnitte sind dabei so geordnet, dass sich die beiden Endabschnitte jeweils zwischen einem der Enden des Grundkörpers und dem Mittenabschnitt erstrecken. Mit anderen Worten setzt sich der Grundkörper - ausgehend von einem seiner Enden - aus dem ersten Endabschnitt, gefolgt von dem Mittenabschnitt und anschließend aus dem zweiten und somit letzten Endabschnitt zusammen. Dabei besitzen insbesondere die beiden Endabschnitte einen sich in Längsrichtung des Grundkörpers kontinuierlich verändernden Querschnitt. Dies meint, dass jeder der Endabschnitte im Verlauf seiner Erstreckung zwischen einem der Enden und dem Mittenabschnitt eine sich fortwährend variierende Ausgestaltung aufweist.
  • Der sich kontinuierlich verändernde Querschnitt der beiden Endabschnitte bewirkt eine sich fortwährend variierende Querschnittsform.
  • Der Grundkörper besitzt in Bezug auf seinen Querschnitt zwei sich gegenüberliegende Schenkel. Dies ist beispielsweise bei einer U-förmigen oder V-förmigen Ausgestaltung des Profilquerschnitts der Fall. Dabei können die beiden Schenkel über einen Steg miteinander verbunden sein. Der die beiden Schenkel miteinander verbindende Steg weist die Form eines zu den Schenkeln hin offenen Kreisbogens auf. Hierdurch wird im Wesentlichen ein U-förmiger Querschnitt mit entsprechender Ausrundung zwischen den beiden Schenkeln über den Steg erreicht.
  • Dank der Kreisbogenform des Steges werden abrupte Richtungsänderungen oder gar Sprünge im Querschnittsverlauf des Grundkörpers vermieden, was sich vorteilhaft auf den Verlauf der Spannungen innerhalb der Wandung des Torsionsprofils auswirkt. Hier sind es insbesondere Kanten oder Ecken, welche ansonsten Spannungen in nachteiliger Weise anziehen, welche lokal zu hohen Belastungen mit entsprechenden Schäden wie etwa einer Rissbildung führen können.
  • Der Übergang zwischen Steg und den beiden daran angeschlossenen Schenkeln ist dergestalt, dass sich auch hier keinerlei abrupte Richtungsänderung oder gar ein Sprung im Querschnittsverlauf des Grundkörpers zeigt.
  • Weiterhin besitzt mindestens einer der Schenkel im Bereich wenigstens eines der Endabschnitte einen an seinem freien Ende angeordneten Flansch. Selbstverständlich kann besagter Flansch sich auch in den Mittenabschnitt hinein erstrecken oder gar bis in den gegenüberliegenden Endabschnitt hineinreichen. Dabei ist der Flansch gegenüber dem zugehörigen Schenkel abgewinkelt.
  • Durch den abgewinkelten Flansch wird eine vorteilhafte Veränderung in den Spannungsverläufen innerhalb des Torsionsprofils erreicht, welche sich vorteilhaft auf etwaige Spannungsspitzen auswirkt. Hierbei sind es insbesondere die an den freien Enden der Schenkel gelegenen Kanten der Schenkel, welche sich in Längsrichtung erstrecken. An diesen konzentrieren sich im Gebrauch des Torsionsprofils etwaige Spannungen. Aus diesem Grund müssen diese beispielsweise entsprechend verdickt ausgestaltet sein, um einer möglichen Rissbildung vorzubeugen.
  • Die Querschnittsveränderung der Endabschnitte ist auf eine Veränderung der endseitigen Flansche beschränkt, um die notwendige Wanksteifigkeit einzustellen.
  • Dabei verändert sich die Länge wenigstens eines Flansches in Bezug auf den Querschnitt des Grundkörpers in Längsrichtung.
  • Der sich hieraus insgesamt ergebende Vorteil ist darin zu sehen, dass ein Torsionsprofil mit geringen Abmessungen ermöglicht wird, welches gleichzeitig die erforderliche Torsionssteifigkeit besitzt. Grundlage hierfür ist insbesondere der sich kontinuierlich verändernde Querschnitt der Endabschnitte, durch welchen sich die Torsionssteifigkeit über die Längsrichtung der Endabschnitte hinweg exakt einstellen lässt. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise das Wankverhalten eines so ausgestatteten Fahrzeugs in Bezug auf die benötigte Wanksteifigkeit abgestimmt werden, beispielsweise durch die sich verändernde Profilform des Torsionsprofils.
  • Da zum Erreichen der notwendigen Torsionssteifigkeit nun nicht mehr eine Erhöhung der Materialdicke des Torsionsprofils erforderlich ist, weist das Torsionsprofil ein entsprechend vorteilhaftes niedrigeres Gewicht auf.
  • Die sich verändernde Querschnittsgestaltung der Endabschnitte beginnt an jeweils einem der Enden des Grundkörpers in Richtung des Mittenabschnitts und weist dabei einen Übergang zu diesem auf. Unter einem Übergang wird beispielsweise eine geeignete Ausrundung zwischen dem Mittenabschnitt und dem jeweiligen Endabschnitt verstanden.
  • Erfindungsgemäß variiert der zwischen dem jeweiligen Flansch und dem zugehörigen Schenkel eingeschlossene Winkel in Längsrichtung des Grundkörpers.
  • In Bezug auf die Längen von Mittenabschnitt und den beiden Endabschnitten ist vorgesehen, dass diese in Bezug auf die Gesamtlänge des Grundkörpers je ein Drittel einnehmen können. Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung kann der Mittenabschnitt von 10% bis 20% der Gesamtlänge des Grundkörpers einnehmen, wohingegen sich die entsprechend restlichen 90% bis 80% auf die beiden Endabschnitte aufteilen. Besonders bevorzugt weisen die beiden Endabschnitte eine identische Länge in Bezug auf die Längsrichtung auf.
  • Selbstverständlich kann der Mittenabschnitt sich auch auf einen quasi imaginären Abschnitt zwischen den beiden Endabschnitten reduzieren, so dass der Mittenabschnitt lediglich eine Übergangseben zwischen den beiden Endabschnitten darstellt.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann das Torsionsprofil ein optionales Verstärkungselement besitzen. Hierzu kann das Verstärkungselement den Grundkörper an einer Außenseite des Stegs umfassen. Dabei kann es beispielhaft vor der Abwinklung der Flansche an den Schenkeln enden.
  • Das Verstärkungselement erhöht die Lebensdauer des Torsionsprofils, wobei es optional auch zu Einstellzwecken z. B. hinsichtlich der Torsionssteifigkeit dienen kann. Zudem kann an dem Verstärkungselement angegriffen werden, um das Torsionsprofil zu handeln, also zu bearbeiten. Beispielsweise kann zu Schweißzwecken daran angegriffen werden, wenn das Torsionsprofil mit anderen Elementen verbunden werden soll. Möglich ist auch, das Verstärkungselement wieder zu entfernen, wenn das Torsionsprofil mit dem gewünschten Bauteil verbunden ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann das Verstärkungselement an dem Mittenabschnitt und/oder an einem oder an beiden Endabschnitten angeordnet sein.
  • Weiterhin kann das Verstärkungselement durchgehend oder unterbrochen entlang der Längserstreckung des Torsionsprofils oder auch nur bereichsweise an dem Torsionsprofil angeordnet sein.
  • Durch die Anordnung des Flansches an wenigstens einem der Schenkel werden die auftretenden Spannungen in vorteilhafter Weise umgelenkt. Dies meint, dass die Spannungen von den Kanten weg hin zur Mitte; näher hin zur Profilbasis umgelenkt und/oder verschoben werden können. Aufgrund der so erreichten Verlagerung der Spannungen ist folglich die Gefahr einer typischerweise an den sonst geraden Kanten des Torsionsprofils auftretenden Rissbildung reduziert.
  • In vorteilhafter Weise können daher beide Schenkel wenigstens eines Endabschnitts an ihren freien Enden angeordnete Flansche besitzen. Besonders bevorzugt können beide Endabschnitte eine derartige Ausstattung ihrer Schenkel mit endseitigen Flanschen aufweisen. Besonders bevorzugt können die Flansche gegenüber dem jeweils zugehörigen Schenkel abgewinkelt sein, wobei sie in vorteilhafter Weise voneinander weg weisend ausgerichtet sind. Hierdurch wird die vorteilhafte Verlagerung der auftretenden Spannungen in die Mitte des Grundkörpers des Torsionsprofils hinein verbessert.
  • Vorgesehen ist, dass der Grundkörper eine gleichbleibende Materialdicke aufweisen kann. Hiernach würde die Einstellung der notwendigen Wanksteifigkeit in vorteilhafter Weise einzig auf der Veränderung der Querschnittsform basieren. Bei dem Grundkörper oder bei Teilen des Grundkörpers kann es sich beispielsweise um ein entsprechend gekantetes und/oder umgeformtes Blech handeln. Selbstverständlich kann die Wandung des Grundkörpers bei Bedarf auch unterschiedliche Materialdicken aufweisen, wie sie beispielsweise bei der Verwendung einer Blechplatine in Form einer Tailored Blank erreichbar sind.
  • Auch wenn die beiden Endabschnitte unterschiedliche Längen und/oder unterschiedliche Querschnittsverläufe aufweisen können, ist bevorzugt eine gleiche Ausgestaltung vorgesehen. So können die beiden Endabschnitte des Grundkörpers in Bezug auf eine senkrecht zur Längsrichtung verlaufende und den Mittenabschnitt gleichmäßig teilende Spiegelebene entsprechend spiegelbildlich ausgestaltet sein. Auf diese Weise kann ein gleichmäßiges Verhalten des Torsionsprofils in Bezug auf seine Verdrehung erreicht werden.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Grundkörper um ein einzelnes Bauteil, welches materialeinheitlich einstückig ausgebildet ist. Mit anderen Worten wird zur Herstellung des Torsionsprofils bevorzugt ein einteiliges Halbzeug wie beispielsweise eine Blechplatine genutzt, welches durch geeignete Umformmaßnahmen die erfindungsgemäße Ausgestaltung erhält.
  • Das vorgestellte erfindungsgemäße Torsionsprofil für eine Verbundlenkerachse eines Fahrzeugs trägt entscheidend dazu bei, dass diese trotz geringer Materialdicke sowie entsprechend geringem Gewicht eine ausreichend hohe Torsionssteifigkeit besitzt. Dank der Variierung des Profilquerschnitts kann die notwendige Torsionssteifigkeit allein durch die jeweilige Querschnitts- sowie Profilform eingestellt werden. Insbesondere in Kombination mit den an den Schenkeln des Grundkörpers angeordneten Flanschen werden zudem die Spannungen an den Kanten der Schenkel reduziert, indem diese in die Mitte - in Bezug auf die Längsrichtung des Torsionsprofils - verschoben werden. Im Ergebnis liegt somit ein überaus leichtes und gegenüber etwaigen Schäden durch Rissbildung widerstandsfähiges Torsionsprofil vor, welches gegenüber den in Stand der Technik bekannten Ausgestaltungen trotz gleichem Material eine vorteilhafte Gewichtsersparnis besitzt.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Wirkungen der Erfindung sind im Folgenden anhand von in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Torsionsprofil sowie
    • 2 das Torsionsprofil aus 1 in einer Seitenansicht.
  • 1 ist ein Schnitt durch ein Torsionsprofil 1 zu entnehmen, so wie es auch für die Verbundlenkerachse (hier nicht gezeigte) verwendet werden kann. Das Torsionsprofil 1 umfasst einen Grundkörper 2, welcher einen offenen hohlen Querschnitt besitzt. Wie zu erkennen, weist der Grundkörper 2 vorliegend einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Mit Bezug auf die Darstellung von 1 ist besagter Querschnitt des Grundkörpers 2 nach oben geöffnet.
  • Der Grundkörper 2 besitzt in Bezug auf seinen Querschnitt zwei sich gegenüberliegende Schenkel 3, 4. Die beiden Schenkel 3, 4 sind über einen Steg 5 miteinander verbunden. Hierbei weist der Steg 5 die Form eines zu den Schenkeln 3, 4 hin offenen Kreisbogens auf. Auf diese Weise ist der Steg 5 um eine Längsrichtung x des Torsionsprofils bzw. des Grundkörpers 2 herum gekrümmt.
  • Beide Schenkel 3, 4 besitzen an ihren freien Enden 6, 7 angeordnete Flansche 8, 9. Die Flansche 8, 9 sind gegenüber den jeweils zugehörigen Schenkeln 3, 4 abgewinkelt, so dass diese einen Winkel a zwischen sich einschließen. Wie zu erkennen, sind die beiden Flansche 8, 9 dabei so ausgerichtet, dass sie voneinander weg weisen. Der Grundkörper 2 weist eine gleichbleibende Materialdicke b auf, wobei er materialeinheitlich einstückig ausgebildet ist.
  • 2 zeigt das erfindungsgemäße Torsionsprofil 1 aus 1 in einer Seitenansicht. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist dieses hier nicht in seiner gesamten sich in Längsrichtung x erstreckenden Länge gezeigt, sondern auf eine Hälfte reduziert. Die somit vorliegende Trennung in der Darstellung erfolgt entlang einer Spiegelebene c, welche je nach Querschnittsverlauf im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung x verlaufen kann.
  • Der hier hälftig gezeigte Grundkörper 2 weist in Bezug auf seine Längsrichtung x einen Mittenabschnitt 10 und zwei Endabschnitte 11 auf, wobei von den beiden Endabschnitten 11 vorliegend nur einer dargestellt ist. Die Endabschnitte 11 erstrecken sich dabei jeweils zwischen einem der Enden 12 des Grundkörpers 2 und dem Mittenabschnitt 10. An dem hier gezeigten Ende 12 des Grundkörpers 2 ist dieser derart ausgespart, dass dieser mit einer nicht näher gezeigten Längsschwinge verbindbar ist. Wie zu erkennen, besitzt der hier gezeigte Endabschnitt 11 einen sich in Längsrichtung x kontinuierlich verändernden Querschnitt. Mit anderen Worten verändert sich die Querschnittsform des Grundkörpers 2 zumindest im Bereich des Endabschnitts 11 beständig. Der hier gezeigte Endabschnitt 11 steht stellvertretend auch für den nicht gezeigten anderen Endabschnitt. Insofern sind die beiden Endabschnitte 11 des Grundkörpers 2 in Bezug auf die den Mittenabschnitt 10 teilende Spiegelebene c spiegelbildlich ausgestaltet.
  • Besagte Veränderung des Querschnitts basiert erkennbar darauf, dass der die beiden Schenkel 3, 4 miteinander verbindende Steg 5 sich parallel zur Längsrichtung x des Torsionsprofils 1 erstreckt, wohingegen die freien Enden der Schenkel 3, 4 bzw. der Flansche 8, 9 bogenförmigen Verlauf aufweisen. Mit anderen Worten ergibt sich die Veränderung des Querschnitts in Längsrichtung x aus einer sich verändernden Länge der Schenkel 3, 4 bzw. der Flansche 8, 9 gegenüber dem geradlinigen Verlauf des Stegs 5 bzw. der Längsrichtung x.
  • In 1 ist noch ein Verstärkungselement 13 erkennbar, welches optional vorgesehen werden kann. Das optionale Verstärkungselement 13 erhöht die Lebensdauer des Torsionsprofils 1, wobei das Verstärkungselement 13 optional auch zu Einstellzwecken z. B. hinsichtlich der Torsionssteifigkeit dienen kann. Zudem kann an dem Verstärkungselement 13 angegriffen werden, um das Torsionsprofil 1 zu handeln, also zu bearbeiten. Beispielsweise kann zu Schweißzwecken daran angegriffen werden, wenn das Torsionsprofil 1 mit anderen Elementen verbunden werden soll. Beispielhaft kann das Verstärkungselement 13 an dem Mittenabschnitt 10 und/oder an einem oder an beiden Endabschnitten 11 angeordnet sein. Das Verstärkungselement 13 kann durchgehend oder unterbrochen entlang der Längserstreckung des Torsionsprofils 1 oder auch nur bereichsweise an dem Torsionsprofil 1 angeordnet sein. Das Verstärkungselement 13 umfasst, den Grundkörper 2, wie in 1 erkennbar, an einer Außenseite des Stegs 5, und endet beispielhaft vor der Abwinklung der Flansche 8, 9 an den Schenkeln 3, 4. Möglich ist auch, das Verstärkungselement 13 wieder zu entfernen, wenn das Torsionsprofil 1 mit dem gewünschten Bauteil verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Torsionsprofil
    2
    Grundkörper von 1
    3
    Schenkel von 2
    4
    Schenkel von 2
    5
    Steg zwischen 3 und 4
    6
    freies Ende von 3
    7
    freies Ende von 4
    8
    Flansch an 6 von 3
    9
    Flansch an 7 von 4
    10
    Mittenabschnitt von 2
    11
    Endabschnitt von 2
    12
    Ende von 2
    13
    Verstärkungselement
    a
    Winkel zwischen 3 und 8 bzw. 4 und 9
    b
    Materialdicke von 2
    c
    Spiegelebene
    x
    Längsrichtung

Claims (9)

  1. Torsionsprofil für eine Verbundlenkerachse eines Fahrzeugs, umfassend einen sich in eine Längsrichtung (x) erstreckenden Grundkörper (2), welcher einen offenen hohlen Querschnitt besitzt und in Bezug auf seine Längsrichtung (x) einen Mittenabschnitt (10) sowie zwei Endabschnitte (11) aufweist, von denen sich die Endabschnitte (11) jeweils zwischen einem der Enden (12) des Grundkörpers (2) und dem Mittenabschnitt (10) erstrecken sowie einen sich in Längsrichtung (x) kontinuierlich verändernden Querschnitt besitzen, wobei der Grundkörper (2) in Bezug auf seinen Querschnitt zwei sich gegenüberliegende Schenkel (3, 4) besitzt, welche über einen die Form eines zu den Schenkeln (3, 4) hin offenen Kreisbogens aufweisenden Steg (5) miteinander verbunden sind, wobei mindestens einer der Schenkel (3, 4) im Bereich wenigstens eines der Endabschnitte (11) einen an seinem freien Ende (6, 7) angeordneten Flansch (8, 9) besitzt, welcher gegenüber dem zugehörigen Schenkel (3, 4) abgewinkelt ist, wobei sich die Querschnittsveränderung der Endabschnitte (11) auf eine Veränderung der endseitigen Flansche (8, 9) beschränkt, wobei sich die Länge wenigstens eines Flansches (8, 9) in Bezug auf den Querschnitt des Grundkörpers (2) in Längsrichtung (x) verändert, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen dem jeweiligen Flansch (8, 9) und dem zugehörigen Schenkel (3, 4) eingeschlossener Winkel (a) in Längsrichtung (x) des Grundkörpers (2) variiert.
  2. Torsionsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenabschnitt (10) von der Gesamtlänge des Grundkörpers (2) von 10% bis 20% beträgt, wobei die restlichen 90% bis 80% sich auf die beiden Endabschnitte (11) aufteilen.
  3. Torsionsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Verstärkungselement (13), welches den Grundkörper (2) zumindest bereichsweise an einer Außenseite des Stegs (5) umfasst.
  4. Torsionsprofil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (13) an dem Mittenabschnitt (10) und/oder an wenigstens einem der Endabschnitte (11) angeordnet ist.
  5. Torsionsprofil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (13) durchgehend oder unterbrochen an dem Mittenabschnitt (10) und/oder an einem oder an beiden Endabschnitten (11) angeordnet ist.
  6. Torsionsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schenkel (3, 4) an ihren freien Enden (6, 7) angeordnete Flansche (8, 9) besitzen, wobei die Flansche (8, 9) gegenüber dem jeweils zugehörigen Schenkel (3, 4) abgewinkelt und dabei voneinander weg weisend ausgerichtet sind.
  7. Torsionsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) eine gleichbleibende Materialdicke (b) aufweist.
  8. Torsionsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endabschnitte (11) des Grundkörpers (2) in Bezug auf eine senkrecht zur Längsrichtung (x) verlaufende und den Mittenabschnitt (10) gleichmäßig teilende Spiegelebene (c) spiegelbildlich ausgestaltet sind.
  9. Torsionsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) materialeinheitlich einstückig ausgebildet ist.
DE102015206910.9A 2014-06-13 2015-04-16 Torsionsprofil für eine Verbundlenkerachse Active DE102015206910B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206910.9A DE102015206910B4 (de) 2014-06-13 2015-04-16 Torsionsprofil für eine Verbundlenkerachse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211359 2014-06-13
DE102014211359.8 2014-06-13
DE102015206910.9A DE102015206910B4 (de) 2014-06-13 2015-04-16 Torsionsprofil für eine Verbundlenkerachse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015206910A1 DE102015206910A1 (de) 2015-12-17
DE102015206910B4 true DE102015206910B4 (de) 2021-03-04

Family

ID=54706992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015206910.9A Active DE102015206910B4 (de) 2014-06-13 2015-04-16 Torsionsprofil für eine Verbundlenkerachse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9315087B2 (de)
CN (1) CN105172514B (de)
BR (1) BR102015013119A2 (de)
DE (1) DE102015206910B4 (de)
RU (1) RU2690629C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107672404A (zh) * 2017-09-12 2018-02-09 奇瑞汽车股份有限公司 后轴横梁总成
WO2022094063A1 (en) * 2020-10-29 2022-05-05 Magna International Inc. Twist axle assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5853504A (ja) * 1981-09-22 1983-03-30 Mazda Motor Corp 自動車の後輪懸架装置
DE10336800A1 (de) * 2003-08-11 2005-03-10 Volkswagen Ag Verbundlenkerachse für ein Kraftfahrzeug
DE60024313T2 (de) * 1999-12-21 2006-06-01 Renault S.A.S. Hinterachse mit einem geschweiften querträger
WO2006096980A1 (en) * 2005-03-16 2006-09-21 Magna International Inc. Twist beam axle with integral torsion bar
DE102007022283A1 (de) * 2007-05-12 2008-11-13 Volkswagen Ag Hinterachse für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5324073A (en) * 1990-08-10 1994-06-28 Benteler Industries, Inc. Tuned twist beam axle
DE19649076B4 (de) * 1996-11-27 2006-10-05 Benteler Ag Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse für Kraftfahrzeuge und Verbundlenkerachse
FR2851958A1 (fr) * 2003-03-06 2004-09-10 Auto Chassis Int Snc Essieu souple pour vehicule automobile a element anti-devers rapporte, vehicule automobile et procede de fabrication correspondants
US7284765B1 (en) * 2006-12-01 2007-10-23 E. Tech Incorporation Torsion beam suspension
CA2644464C (en) * 2008-10-17 2010-04-20 Arcelormittal Tubular Products Canada Inc. Twist-axle of variable wall thickness
CN101462476A (zh) * 2009-01-12 2009-06-24 奇瑞汽车股份有限公司 扭转梁式悬架
CN201587299U (zh) * 2009-12-25 2010-09-22 比亚迪股份有限公司 一种扭转梁式后悬架
DE112011100887T5 (de) * 2010-03-12 2013-01-03 Honda Motor Co., Ltd. Aufhängung vom Torsionsstab-Typ
CN202623838U (zh) * 2012-05-23 2012-12-26 上海通用汽车有限公司 一种加强板、扭杆梁后桥总成以及车辆
US9156329B2 (en) * 2012-06-15 2015-10-13 Magna International Inc. Light weight tubular twist beam
CN102717679B (zh) * 2012-06-30 2014-12-03 长城汽车股份有限公司 一种轿车后扭梁结构及其制造方法
CN203344685U (zh) * 2013-05-24 2013-12-18 上海汇众汽车制造有限公司 扭力梁后桥主梁

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5853504A (ja) * 1981-09-22 1983-03-30 Mazda Motor Corp 自動車の後輪懸架装置
DE60024313T2 (de) * 1999-12-21 2006-06-01 Renault S.A.S. Hinterachse mit einem geschweiften querträger
DE10336800A1 (de) * 2003-08-11 2005-03-10 Volkswagen Ag Verbundlenkerachse für ein Kraftfahrzeug
WO2006096980A1 (en) * 2005-03-16 2006-09-21 Magna International Inc. Twist beam axle with integral torsion bar
DE102007022283A1 (de) * 2007-05-12 2008-11-13 Volkswagen Ag Hinterachse für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN105172514A (zh) 2015-12-23
US9315087B2 (en) 2016-04-19
RU2690629C2 (ru) 2019-06-04
RU2015120526A (ru) 2016-12-27
BR102015013119A2 (pt) 2018-02-06
DE102015206910A1 (de) 2015-12-17
CN105172514B (zh) 2019-06-14
US20150360533A1 (en) 2015-12-17
RU2015120526A3 (de) 2018-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931983T2 (de) Stabilisator
EP1428698A1 (de) Achsaufhängung für Starrachsen in Fahrzeugen
EP2634019B1 (de) Kraftfahrzeugachsaufhängung mit Längsblattfeder
DE102008013183B4 (de) Verbundlenkerachse
EP2982528B1 (de) Achsaufhängung für gelenkte starrachsen in fahrzeugen, insbesondere nutzfahrzeuge
EP3042098A1 (de) Halteelement für eine feder
WO2008138333A1 (de) Vierpunktlenker
EP3027437A1 (de) Lenkereinheit
DE10336800B4 (de) Verbundlenkerachse für ein Kraftfahrzeug
DE102015206910B4 (de) Torsionsprofil für eine Verbundlenkerachse
EP3612748B1 (de) Federblatt für eine blattfeder
DE7835541U1 (de) Schräglenkerachsen für Fahrzeug-Anhänger, insbesondere für Wohnwagen
DE102004009722A1 (de) Radführungslenker
EP2982526B1 (de) Vierpunktlenker
DE102016200609A1 (de) Gerader Zweipunktlenker, insbesondere gerade Achsstrebe für ein Nutzfahrzeug
EP2995483A2 (de) Vierpunktlenker zur anbindung einer fahrzeugachse an einem fahrzeugrahmen eines fahrzeugs
DE19846400B4 (de) Verbundlenker-Hinterachse
DE102013211468B4 (de) Längslenker
DE102016207622A1 (de) Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug
DE102014218317A1 (de) Achseinheit
EP1749678B1 (de) Achskörper für Nutzfahrzeugachsen
DE19542105B4 (de) Verbundlenker- oder Koppellenkerachse
WO2013041284A1 (de) Blattfeder
DE102013218701B3 (de) Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug sowie Lageranordnung für eine Verbundlenkerachse
EP2163401A1 (de) Achskörper für eine Fahrzeugachse, insbesondere für eine Starrachse eines Kraft- und/oder Nutzfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R082 Change of representative

Representative=s name: SOBISCH KRAMM WETTLAUFER, DE

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court