DE102015206658A1 - Adaptive Start-Stopp-Automatik für ein Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe unter Berücksichtigung von Hindernissen - Google Patents

Adaptive Start-Stopp-Automatik für ein Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe unter Berücksichtigung von Hindernissen Download PDF

Info

Publication number
DE102015206658A1
DE102015206658A1 DE102015206658.4A DE102015206658A DE102015206658A1 DE 102015206658 A1 DE102015206658 A1 DE 102015206658A1 DE 102015206658 A DE102015206658 A DE 102015206658A DE 102015206658 A1 DE102015206658 A1 DE 102015206658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake pedal
motor vehicle
automatic
stop system
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015206658.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015206658.4A priority Critical patent/DE102015206658A1/de
Priority to US15/097,993 priority patent/US10118602B2/en
Priority to CN201610229319.0A priority patent/CN106043307B/zh
Publication of DE102015206658A1 publication Critical patent/DE102015206658A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • B60W10/188Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes hydraulic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18054Propelling the vehicle related to particular drive situations at stand still, e.g. engine in idling state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18018Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18063Creeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18118Hill holding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/192Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0822Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to action of the driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/101Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/04Vehicle stop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/102Brake pedal position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Start-Stopp-Automatik für Kraftfahrzeuge mit Automatikgetriebe oder automatisiertem Getriebe, wodurch das Kraftfahrzeug bei gelöstem Bremspedal kriechen kann, wobei die Start-Stopp-Automatik eingerichtet ist, ein in aktuelle Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs befindliches Hindernis zu erfassen, einen automatischen Abschaltvorgang einer Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs zu veranlassen, wenn zumindest eine Fahrzeuggeschwindigkeit, die zumindest kleiner als eine vorgegebene stillstandsnahe Geschwindigkeitsschwelle oder Null ist, und eine Bremspedal-Betätigung erfasst werden, und einen automatischen Anschaltvorgang der automatisch abgeschalteten Antriebsmaschine zu veranlassen, wenn ein Lösen des Bremspedals oder ein gelöstes Bremspedal erfasst wird, wobei zum Verhindern eines Kriechens des Kraftfahrzeugs ein automatisches Anschalten der Antriebsmaschine bei Lösen des Bremspedals bzw. gelöstem Bremspedal nicht veranlasst wird bzw. eine Kriechverhinderung aktiviert wird, wenn bei Lösen des Bremspedals bzw. bei gelöstem Bremspedal ein in aktuelle Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs befindliches Hindernis erfasst wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Start-Stopp-Automatik für ein Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe oder automatisiertem Getriebe zum Verhindern einer ungewollten Kriechbewegung.
  • Derzeitig werden Brennkraftmaschinen meist mittels eines Zündschlüssels durch den Fahrer manuell abgeschaltet. Eine Ausnahme stellt ein Verfahren dar, welches in der DE 100 23 331 A1 vorgestellt wird. Dabei wird anstelle des Zündschlüssels die Bremspedalstellung bzw. der Bremspedaldruck ausgewertet. Der Abschaltvorgang der Brennkraftmaschine wird eingeleitet, wenn nach Erreichen eines stillstandnahen Bereichs bzw. des Stillstands des Kraftfahrzeugs das Bremspedal in seiner bereits betätigten Stellung stärker betätigt wird. Zur Weiterfahrt wird das Bremspedal losgelassen und das Gaspedal gedrückt, wonach ein Start der Brennkraftmaschine eingeleitet wird. Nachteilig ist an derartigen Verfahren, dass alleine der Kraftfahrzeugfahrer für das Abschalten der Brennkraftmaschine verantwortlich ist. Analysen des heutigen Fahrverhaltens zeigen, dass trotz eines gestiegenen Umweltbewusstseins und gestiegener Kraftstoffpreise ein manuelles Abschalten der Brennkraftmaschine, z. B. an Verkehrsampeln, selten eigenständig erfolgt.
  • Um Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen zu reduzieren, werden bereits Systeme in Fahrzeugen eingesetzt, welche die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs unter bestimmten Voraussetzungen bzw. bei Vorliegen vorgegebener Abschaltbedingungen automatisch abschalten und bei Vorliegen vorgegebener Anschaltbedingungen automatisch wieder anschalten. Derartige Verfahren und Systeme bzw. Start-Stopp-Einrichtungen sind vor allem für den Stadtverkehr zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs geeignet, da im Stadtverkehr das Fahrzeug oft an Ampeln oder aufgrund des Verkehrs zum Stehen kommt und der Betrieb der Brennkraftmaschine nicht erforderlich ist.
  • Derzeit sind bei den einzelnen Fahrzeugherstellern verschiedene Abschalt- und Anschaltlogiken mit unterschiedlichen Vorteilen vertreten. So sind Fahrzeuge mit Automatikgetriebe auf dem Markt, bei denen der Motor automatisch abgeschaltet wird, wenn der Fahrer das Fahrzeug bis in den stillstandnahen Bereich oder in den Stillstand abgebremst hat. Der Motor wird wieder gestartet, sobald das Bremspedal gelöst wird oder beim Lösen des Bremspedals eine vorgegebene Bremsdruckschwelle unterschritten wird. Eine andere Abschaltlogik bei Automatikfahrzeugen sieht vor, dass der Motor erst nach ca. 1 Sekunde, nachdem der Stillstand erreicht wurde, abgeschaltet wird.
  • Weiter ist aus der DE 10 2008 061 790 A1 eine automatische Abschaltlogik für Automatikfahrzeuge mit einer Verzögerungsschaltung im Stillstand bekannt, wobei zusätzlich frühestens ab Erreichen des Stillstands (= Nullgeschwindigkeit wird gemessen) eine Haltefunktion aktiviert werden kann. Aus der DE 10 2008 061 791 A1 geht ein ähnliches Verfahren hervor, wobei eine sog. Auto-Hold-Funktion aktiviert wird, wenn das Bremspedal im Fahrzeugstillstand gelöst wird, oder wenn der Fahrzeugstillstand erreicht ist, oder wenn ein automatischer Abschaltvorgang ausgeführt wird.
  • Weiter ist aus der DE 10 2008 006 028 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen Zu- und Abschalten eines Verbrennungsmotors bekannt, wobei Umgebungsdaten erfasst und für die Identifizierung bestimmter Verkehrssituationen mit vermuteten längerem Stillstand ausgewertet werden. In Abhängigkeit der identifizierten Verkehrssituation wird ein Wechsel des Betriebszustands des Verbrennungsmotors (Abschalten oder Anlassen) herbeigeführt. Wird bspw. anhand der Umfelddaten eine Haltephase des Kraftfahrzeugs hinter einem vorausliegenden Fahrzeug erkannt, wird mit einer höheren Wahrscheinlichkeit eine Verkehrssituation detektiert, bei der ein Abschalten des Verbrennungsmotors zweckmäßig sein dürfte, als bei bloßer Identifizierung des Fahrzeugstillstands. Wird bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor eine Vergrößerung des Abstands detektiert, wird ein automatischer Start des Verbrennungsmotors eingeleitet. Hierbei spielt insbesondere bei der Logik, wann ein automatischer Anschaltvorgang ausgeführt wird, die Bedienhandlung bzw. der Wunsch des Fahrers keine Rolle, da die Entscheidung lediglich aufgrund vorhandener Umfeldinformationen getroffen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist nun, eine Start-Stopp-Automatik für ein Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe bereitzustellen, bei dem die grundsätzliche Abschalt- und Anschaltlogik auf Bedienhandlungen des Fahrers basiert, gleichzeitig aber mögliche Kollisionen mit in Fahrtrichtung befindlichen Objekten verhindert werden sollen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Start-Stopp-Automatik nach Patentanspruch 1 und eine Start-Stopp-Automatik nach dem nebengeordneten Patentanspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind die Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, eine Abschalt- und Anschaltlogik vorzusehen, welche basierend auf erkennbaren Fahrerwünschen ein automatisches Abschalten und erneutes Starten der Antriebsmaschine vorsieht, da bei einer derartigen Logik die Akzeptanz derartiger Systeme am größten ist.
  • Einer entsprechende Abschaltlogik sieht bei Kraftfahrzeugen mit Automatikgetriebe bzw. automatisierten Getriebe, also bei Fahrzeugen, bei denen die Antriebsarchitektur derart aufgebaut ist, dass das Fahrzeug bei gelöstem Bremspedal (und nicht betätigtem Gaspedal) sich langsam bewegen, also kriechen kann, vor, dass ein automatischer Abschaltvorgang einer Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs veranlasst wird, wenn eine Bremspedal-Betätigung erfasst wird und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs nahezu Null oder Null ist, d. h. das Fahrzeug wird durch den Fahrer in den Stillstand abgebremst. Neben diesen Voraussetzungen dürfen keine Abschaltverhinderungsbedingungen wie z. B. eine zu geringe Motortemperatur oder Klimatisierungsanforderungen, die einen Betrieb der Antriebsmaschine erfordern, vorliegen. Ein automatischer Anschaltvorgang wird grundsätzlich dann veranlasst, wenn ein Lösen des Bremspedals bzw. ein Unterschreiten eines Schwellwertes in entsprechender Höhe durch einen mit Lösen des Bremspedals korrelierenden Parameter oder ein gelöstes Bremspedal erfasst wird. Sobald die Antriebsmaschine gestartet und das Bremspedal gelöst ist, beschleunigt das Fahrzeug über das Kriechmoment. Dieses Losfahren ist grundsätzlich ok, da der Fahrer nach dem Lösen der Bremse in der Regel anschließend auf das Fahrpedal geht um weiterzufahren.
  • Problematisch könnte das Ankriechen sein, wenn der Fahrer vor einem Hindernis abbremst (z. B. vor einem Garagentor oder parkendem Auto) um zu parken und der Motor dabei automatisch abgeschaltet wird. Ist der Motor aus und beabsichtigt der Fahrer auszusteigen, löst er zunächst das Bremspedal. Durch das Lösen des Bremspedals startet der Motor wieder und das Fahrzeug setzt sich – in dieser Situation für den Fahrer unerwartet – in Bewegung. Reagiert der Fahrer zu langsam, könnte dieses Ankriechen zu einer möglichen Kollision mit dem Hindernis führen.
  • Um derartige Situationen erkennen zu können, welche zu einer möglichen Kollision mit einem in Fahrtrichtung befindlichen Objekt – insbesondere aufgrund eines erzeugten Kriechmoments – führen können, sieht die Erfindung weiter vor, dass die Start-Stopp-Einrichtung zusätzlich ausgebildet ist, ein in aktuelle Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs befindliches Hindernis zu detektieren und diese Information bei der Steuerung des Fahrzeugs zu berücksichtigen.
  • Um nun eine Kollision mit dem detektierten Hindernis aufgrund eines erzeugten Kriechmoments verhindern zu können, ist die erfindungsgemäße Start-Stopp-Automatik gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung eingerichtet, zum Verhindern eines Kriechens des Kraftfahrzeugs ein automatisches Anschalten der Antriebsmaschine beim Lösens des Bremspedals (insbesondere beim Lösen des Bremspedals um mehr als ein vorgegebenes Maß) bzw. bei erfasstem gelöstem Bremspedal nicht zu veranlassen, wenn beim Lösen des Bremspedals bzw. bei gelöstem Bremspedal ein in aktuelle Fahrtrichtung (bei Vorwärtsfahrt vorne, bei Rückwärtsfahrt hinten) des Kraftfahrzeugs befindliches Hindernis erfasst wird.
  • Ein Lösen des Bremspedals kann durch Auswertung verschiedener Signale oder Betriebsparameter wie z. B. des Bremsdrucks und/oder des Bremsmoments oder der Bremspedalstellung erkannt werden. Dabei kann ein Lösen des Bremspedals erkannt werden, sobald eine Reduzierung des Bremsdrucks und/oder des Bremsmoments und/oder der Bremspedalauslenkung erkannt wird, oder wenn eine Reduzierung des Bremsdrucks und/oder des Bremsmoments und/oder der Bremspedalauslenkung um mehr als ein vorgegebenes Mindestmaß erkannt wird, oder wenn ein definierter (ggf. variabler) Bremsdruck und/oder ein definiertes (ggf. variables) Bremsmoment und/oder eine definierte Bremspedalauslenkung unterschritten wird. Analog dazu kann auch eine Betätigung des Bremspedals ermittelt werden, wobei hierbei anstelle einer Reduzierung oder Unterschreitung eine Erhöhung oder Überschreitung festgestellt werden muss.
  • Vorteilhafterweise können zum Erkennen derartiger Hindernisse verschiedene Sensoren, die das direkte Umfeld des Fahrzeugs in Fahrtrichtung erfassen können, verwendet werden. Insbesondere können dazu z. B. Daten von Radar- und/oder Lidar- und/oder Kamera- und/oder Ultraschall-Sensoren ausgewertet werden. Mittels derartiger Sensoren kann bspw. der Abstand zu einem in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs befindlichen Objekt ermittelt werden. Die Hindernisermittlung kann entweder immer aktiv sein oder zumindest dann, wenn eine Hinderniserkennung notwendig ist. Ein Hindernis kann beim Lösen des Bremspedals bzw. bei gelöstem Bremspedal auch dann als erkannt gelten, wenn das Hindernis bereits zum Zeitpunkt des automatischen Abschaltvorgangs der Antriebsmaschine erkannt wurde. Um jedoch den Fall berücksichtigen zu können, bei dem sich das zuvor detektierte Hindernis während der Stoppphase entfernt hat, wird in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Kriechverhinderung dann ausgelöst, wenn zumindest zum Zeitpunkt, zu dem das Bremspedal gelöst wird oder das Bremspedal gelöst ist, ein Hindernis detektiert wird bzw. als vorhanden angesehen wird.
  • Vorteilhafterweise wird ein in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs befindliches Hindernis detektiert, wenn ein ermittelter Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und dem in Fahrtrichtung befindlichen Objekt kleiner als ein vorgegebener Abstand ist.
  • Um zusätzlich verhindern zu können, dass das Fahrzeug beim Lösen der Bremse oder bei gelöster Bremse z. B. aufgrund der Straßenneigung zu rollen beginnt, ist die Start-Stopp-Einrichtung zusätzlich eingerichtet, ein Einsperren des Bremsdrucks in passender Höhe beim Lösen des Bremspedals zu veranlassen, insbesondere dann zu veranlassen, wenn beim Lösen des Bremspedals bzw. bei gelöstem Bremspedal ein in aktuelle Fahrtrichtung oder entgegen der aktuellen Fahrtrichtung befindliches Hindernis erkannt wird. Die Höhe des eingesperrten Bremsdrucks sollte dabei zumindest so groß sein, dass ein Wegrollen des Fahrzeugs verhindert wird.
  • Um weiter dem Fahrer ein erneutes automatisches Starten der Antriebsmaschine ermöglichen zu können, muss in einer derartigen Situation, bei der ein automatisches Starten der Antriebsmaschine bei Lösen des Bremspedals nicht zugelassen wird, eine alternative Bedienlogik für das Auslösen eines automatischen Anschaltvorgangs der automatisch abgeschalteten Antriebsmaschine bereitgestellt werden. Vorteilhaftweise ist die Start-Stopp-Automatik dazu eingerichtet, bei nicht veranlasstem automatischem Anschaltvorgang beim Lösen des Bremspedals bzw. bei gelöstem Bremspedal (frühestens) dann einen automatischen Anschaltvorgang der Antriebsmaschine zu veranlassen, wenn eine Betätigung des Gaspedals, welches der Fahrer grundsätzlich nur dann betätigt, wenn er anfahren möchte, erfasst wird. Ist die Start-Stopp-Automatik zusätzlich derart eingerichtet, dass sie beim Lösen des Bremspedals bzw. bei gelöstem Bremspedal einen Bremsdruck einsperrt, wird vorteilhafterweise veranlasst, dass dieser Bremsdruck gelöst bzw. aufgehoben wird, wenn eine Betätigung des Gaspedals erfasst wird, oder spätestens dann, wenn von der Antriebsmaschine ein Antriebsmoment bereitgestellt wird, das ein Rollen des Fahrzeugs (zumindest entgegen der Fahrtrichtung) verhindert.
  • Es versteht sich von selbst, dass ein automatischer Start auch immer dann veranlasst wird, wenn eine systembedingte Anschaltaufforderung (z. B. zu geringer Ladezustand der Batterie) vorliegt.
  • Analog zur erfindungsgemäßen Start-Stopp-Automatik gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ist ein zweiter Aspekt der Erfindung auf ein entsprechendes Verfahren zur Steuerung eines Kraftahrzeugs mit Automatikgetriebe oder automatisiertem Getriebe gerichtet, wobei ein in aktuelle Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs befindliches Hindernis erfassbar ist, und grundsätzlich ein automatischer Abschaltvorgang der Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs veranlasst wird, wenn zumindest eine Fahrzeuggeschwindigkeit, die zumindest kleiner als eine vorgegebene stillstandsnahe Geschwindigkeitsschwelle oder Null ist und eine Bremspedal-Betätigung (in entsprechender Höhe) erfasst werden, und ein automatischer Anschaltvorgang der automatisch abgeschalteten Antriebsmaschine veranlasst wird, wenn ein Lösen des Bremspedals oder ein gelöstes Bremspedal erfasst wird. Wird jedoch beim Lösen des Bremspedals bzw. bei gelöstem Bremspedal ein in aktuelle Fahrtrichtung des Kraftfahrzeug befindliches Hindernis detektiert, wird zum Verhindern eines Kriechens des Kraftfahrzeugs ein automatisches Anschalten der Antriebsmaschine nicht verlasst bzw. unterbunden.
  • Alternativ zur ersten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Start-Stopp-Automatik zur Kollisionsvermeidung kann bei grundsätzlich identischer Abschalt- und teilweise identischer Anschaltlogik zum Verhindern einer Kollision des Kraftfahrzeugs mit einem detektierten Hindernis aufgrund eines erzeugten Kriechmoments die erfindungsgemäße Start-Stopp-Automatik gemäß einem zum ersten und zweiten Aspekt der Erfindung nebengeordneten dritten Aspekt der Erfindung eingerichtet sein, zum Verhindern eines Kriechens des Kraftfahrzeugs eine Kriechverhinderung bei angeschalteter Antriebsmaschine zu veranlassen, wenn bereits vor dem Lösen oder beim Lösen des Bremspedals bzw. bei gelöstem Bremspedal ein automatisches Anschalten der Antriebsmaschine veranlasst wird und ein in aktuelle Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs befindliches Hindernis erfasst wird. Hierbei wird zwar die Antriebsmaschine entsprechend der eingangs dargestellten Anschaltlogik automatisches gestartet, allerdings durch Veranlassen einer Kriechverhinderungs-Steuerung ein Anfahren durch Kriechen des Fahrzeugs verhindert.
  • Die Erkennung einer Betätigung des Bremspedals und/oder eines Lösens des Bremspedals, sowie die Detektion eines Hindernisses, können ebenfalls entsprechend obigen Ausführungen erfolgen.
  • Entsprechend der ersten Alternative wird auch hier vorteilhafterweise ein in aktuelle Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs befindliches Hindernis erfasst, wenn ein ermittelter Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und einem in Fahrtrichtung befindlichen Objekt kleiner als ein vorgegebener Grenzwert ist.
  • Als Kriechverhinderung kann bspw. veranlasst werden, dass bei Lösen des Bremspedals bzw. bei gelöstem Bremspedal ein Bremsdruck in passender Höhe eingesperrt wird. Die Höhe dieses eingesperrten Bremsdrucks sollte dabei zumindest so groß sein, dass ein (An-)Kriechen des Fahrzeugs verhindert wird. Alternativ kann auch eine sog. Auto-Hold-Funktion aktiviert werden, wodurch ein Ankriechen des Fahrzeugs verhindert wird.
  • Als weitere Alternative kann (zusätzlich) als Kriechverhinderung auch eine Kraftschluss-Unterbrechung zwischen Antriebsmaschine und Antriebsrädern veranlasst werden. Dies wäre bspw. durch ein temporäres Schalten in die Neutral-Getriebestellung möglich.
  • Analog zu Ausgestaltung gemäß der ersten Alternative kann bei einer derartigen Ausgestaltung der Start-Stopp-Automatik, bei der zum Verhindern einer Kollision eine Kriechverhinderung veranlasst wird, die veranlasste Kriechverhinderung aufgehoben werden, wenn eine Betätigung des Gaspedals erfasst wird, da bei einer Betätigung des Gaspedals davon ausgegangen werden kann, dass der Fahrer ein Anfahren des Fahrzeugs wünscht.
  • Analog zu dieser zweiten erfindungsgemäßen Start-Stopp-Automatik ist ein weitere Aspekt der Erfindung auf ein entsprechendes Verfahren zur Steuerung eines Kraftahrzeugs mit Automatikgetriebe oder automatisiertem Getriebe gerichtet, wobei – wie bereits oben offenbart wurde – ein in aktuelle Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs befindliches Hindernis erfassbar ist, und grundsätzlich ein automatischer Abschaltvorgang der Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs veranlasst wird, wenn zumindest eine Fahrzeuggeschwindigkeit, die zumindest kleiner als eine vorgegebene stillstandsnahe Geschwindigkeitsschwelle oder null ist und eine Bremspedal-Betätigung erfasst werden, und ein automatischer Anschaltvorgang der automatisch abgeschalteten Antriebsmaschine veranlasst wird, wenn ein Lösen des Bremspedals oder ein gelöstes Bremspedal erfasst wird. Wird beim Lösen des Bremspedals bzw. bei gelöstem Bremspedal ein in aktuelle Fahrtrichtung des Kraftfahrzeug befindliches Hindernis detektiert, wird zwar ein automatischer Anschaltvorgang der Antriebsmaschine veranlasst, allerdings zum Verhindern eines Kriechens des Kraftfahrzeugs eine Kriechverhinderung bei angeschalteter Antriebsmaschine veranlasst.
  • Die vorstehenden Ausführungen zu den beiden erfindungsgemäßen Start-Stopp-Automatiken gelten in entsprechender Weise auch für die erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine erste Ausgestaltung einer Start-Stopp-Automatik,
  • 2 eine zweite Ausgestaltung einer Start-Stopp-Automatik,
  • 3 eine dritte Ausgestaltung einer Start-Stopp-Automatik, und
  • 4 eine vierte Ausgestaltung einer Start-Stopp-Automatik.
  • Die 1 zeigt als zentrales Element eine Start-Stopp-Automatik SSA, welche verschiedene Eingangssignale d, v, bp, gp, und ZA erhält und Ansteuersignale aus, an, 0 und br aussendet. Im Detail erhält die Start-Stopp-Automatik SSA von einer am Fahrzeug angeordneten und im Wesentlichen nach vorne und hinten ausgerichteten Sensorik S Signale d, welche den Abstand d des Kraftfahrzeugs zu einem in aktuelle Fahrtrichtung (vorne oder hinten oder auf der rechten oder linken Seite) befindlichen Hindernis angeben. Die Sensorik S kann verschiedene ausgestalten Sensorelemente wie z. B. Radarsensoren und/oder Kamerasensoren und/oder Lidarsensoren und/oder Ultraschallsensoren umfassen, wobei die von den Sensorelementen gelieferten Daten in einer hier nicht näher dargestellten Auswerteeinheit zum Ermitteln des jeweiligen Abstands d ausgewertet werden.
  • Weiter erhält die Start-Stopp-Automatik SSA ein Geschwindigkeitssignal v des Kraftfahrzeugs, ein Signal bp, welches eine Information über den aktuellen Betätigungs-Zustand des Bremspedals BP (bp = 1, wenn Bremspedal betätigt ist, und bp = 0 wenn Bremspedal nicht betätigt ist) liefert, und ein Signal gp, welches eine Information über den aktuellen Betätigungs-Zustand des Gaspedals GP (gp = 1, wenn Gaspedal betätigt ist, und bp = 0 wenn Gaspedal nicht betätigt ist) liefert.
  • Schließlich erhält die Start-Stopp-Automatik SSA ein Signal ZA, welches eine Information über den aktuellen Zustand der Antriebsmaschine A (ZA = 1, wenn Antriebsmaschine in Betrieb ist, und ZA = 0 wenn sich Antriebsmaschine im automatisch abgeschalteten Zustand befindet) liefert. Bei der Antriebsmaschine kann es sich um jede Art von Antriebsmaschine handeln, bevorzugst ist die Start-Stopp-Automatik SSA jedoch für Brennkraftmaschinen geeignet.
  • Die Start-Stopp-Automatik SSA ist nun derart aufgebaut, dass diese bei laufendem Motor, also wenn ZA = 1 ist, kontinuierlich die Geschwindigkeit v des Fahrzeugs und die Stellung des Bremspedals BP dahingehend auswertet, ob die Geschwindigkeit v des Fahrzeugs zumindest nahezu Null ist oder Stillstand erkannt wird, und das Bremspedal BP betätigt ist, also das Signal bp = 1 ist. Sind alle diese Bedingungen erfüllt und liegt auch kein (systemseitiger) Abschaltverhinderer vor (z. B. zu große Steigung, zu geringer Ladezustand der Batterie), sendet die Start-Stopp-Automatik SSA ein Signal „aus” an die Antriebsmaschine A, wodurch ein automatischer Abschaltvorgang der Antriebsmaschine A veranlasst wird. Zusätzlich sendet die Start-Stopp-Automatik SSA ein Signal br an die Bremsaktuatorik B zum Einsperren des Bremsdrucks in passender Höhe, so dass ein Wegrollen des Fahrzeugs bei (späterem) Lösen des Bremspedals verhindert wird.
  • Weiter umfasst die Start-Stopp-Automatik SSA eine Auswerteeinheit, die bei automatisch abgeschalteter Antriebsmaschine A (ZA = 0) und bei Vorliegen eines Einschaltaufforderers einen automatischen Start der Antriebsmaschine A veranlasst. Im Detail zeigt die Start-Stopp-Automatik SSA eine Überwachung des Zustands der Antriebsmaschine A, der Stellung des Bremspedals BP und des ermittelten Abstands d zu einem in aktuelle Fahrtrichtung befindlichem Hindernis. Wird das Bremspedal BP bei automatisch abgeschalteter Antriebsmaschine A (ZA = 0) gelöst (bp = 0), und ist der ermittelte Abstand d zu einem in aktuelle Fahrtrichtung befindlichem Hindernis größer als ein vorgegebener Abstandsgrenzwert dGW, sendet die Start-Stopp-Automatik SSA ein Signal „an” an die Antriebsmaschine A, wodurch ein automatischer Start der Antriebsmaschine A veranlasst wird. Gleichzeit veranlasst die Start-Stopp-Automatik SSA ein Zurücknehmen des eingesperrten Bremsdrucks durch Aussenden eines Signals „0” an die Bremsaktuatorik B. Hier nicht dargestellt, aber der Vollständigkeit halber zu erwähnen ist, dass aus Sicherheitsgründen der eingesperrte Bremsdruck erst dann zurückgenommen wird, wenn von der Antriebsmaschine A ein Antriebsmoment bereitgestellt werden kann, welches ein Rollen des Fahrzeug zumindest entgegen der Fahrtrichtung verhindert.
  • Ist der ermittelte Abstand d kleiner als der vorgegebene Abstandsgrenzwert dGW, wird ein automatischer Start der Antriebsmaschine A nicht unmittelbar veranlasst, sondern erst dann, wenn eine Betätigung des Gaspedals GP erfasst wird, also das Signal gp den Wert „1” hat.
  • Die 2 zeigt eine zur ersten Ausgestaltung alternative Ausgestaltung einer Start-Stopp-Automatik SSA, wobei der grundsätzliche Aufbau identisch der ersten Ausgestaltung ist. Diese zweite Ausgestaltung einer möglichen Start-Stopp-Automatik SSA unterscheidet sich lediglich in der Art des vom Bremspedals BP empfangen Signals pB, und in der Art des vom Gaspedals GP empfangenen Signals pG, und deren Auswertung.
  • Die Start-Stopp-Automatik SSA empfängt vom Bremspedals BP bzw. vom Bremssystem eine Information über den aktuellen oder aufgrund der Bremspedal-Betätigung angeforderten Bremsdruck pB, und ein Signal pG, welches eine Information über die aktuell vorliegende Auslenkung des Gaspedals GP liefert.
  • Die Start-Stopp-Automatik SSA ist nun derart aufgebaut, dass diese bei laufendem Motor, also wenn ZA = 1 ist, kontinuierlich die Geschwindigkeit v des Fahrzeugs und der Bremsdruck pB des Bremssystems BS dahingehend auswertet, ob die Geschwindigkeit v des Fahrzeugs zumindest nahezu Null ist oder Stillstand erkannt wird, und das Bremspedal BP betätigt ist, also der vom Bremspedal veranlasste Bremsdruck pB größer Null, insbesondere größer als eine vorgegebene erste Bremsdruckschwelle pBSW1 ist. Sind alle diese Bedingungen erfüllt und liegt auch kein (systemseitiger) Abschaltverhinderer vor, sendet die Start-Stopp-Automatik SSA ein Signal „aus” an die Antriebsmaschine A, wodurch ein automatischer Abschaltvorgang der Antriebsmaschine A veranlasst wird. Zusätzlich sendet die Start-Stopp-Automatik SSA ein Signal br an die Bremsaktuatorik B zum Einsperren des Bremsdrucks in passender Höhe, so dass ein Wegrollen des Fahrzeugs bei (späterem) Lösen des Bremspedals BP verhindert wird.
  • Weiter umfasst die Start-Stopp-Automatik SSA eine Auswerteeinheit, die bei automatisch abgeschalteter Antriebsmaschine A (ZA = 0) und bei Vorliegen eines Einschaltaufforderers einen automatischen Start der Antriebsmaschine A veranlasst. Im Detail zeigt die Start-Stopp-Automatik SSA eine Überwachung des Zustands der Antriebsmaschine A, des durch Betätigung des Bremspedals angeforderten Bremsdrucks pB und des ermittelten Abstands d zu einem in aktuelle Fahrtrichtung befindlichem Hindernis. Wird das Bremspedal BP bei automatisch abgeschalteter Antriebsmaschine A (ZA = 0) gelöst, also eine Reduzierung des vom Bremspedals angeforderten Bremsdrucks pB unter eine vorgegebene zweite Bremsdruckschwelle pBSW2 (welche größer oder gleich der ersten Bremsdruckschwelle pBSW1 sein kann) erkannt, und ist der ermittelte Abstand d zu einem in aktuelle Fahrtrichtung befindlichem Hindernis größer als ein vorgegebener Abstandsgrenzwert dGW, sendet die Start-Stopp-Automatik SSA ein Signal „an” an die Antriebsmaschine A, wodurch ein automatischer Start der Antriebsmaschine A veranlasst wird. Gleichzeit veranlasst die Start-Stopp-Automatik SSA ein Zurücknehmen des eingesperrten Bremsdrucks durch Aussenden eines Signals „0” an die Bremsaktuatorik B. Hier nicht dargestellt, aber der Vollständigkeit halber zu erwähnen ist, dass aus Sicherheitsgründen der eingesperrte Bremsdruck erst dann zurückgenommen wird, wenn von der Antriebsmaschine A ein Antriebsmoment bereitgestellt werden kann, welches ein Rollen des Fahrzeug zumindest entgegen der Fahrtrichtung verhindert.
  • Ist der ermittelte Abstand d kleiner als der vorgegebene Abstandsgrenzwert dGW, wird ein automatischer Start der Antriebsmaschine A nicht unmittelbar veranlasst, sondern erst dann, wenn eine Betätigung pG des Gaspedals GP erfasst wird, die einen vorgegebenen Betätigungsgrenzwert pGSW überschreitet.
  • Anstelle des durch die Betätigung des Bremspedals BP angeforderten Bremsdrucks pB kann analog bspw. auch eine Auswertung der Auslenkung des Bremspedals BP oder der Betätigungskraft, die auf das Bremspedals BP ausgeübt wird, erfolgen.
  • Die 3 zeigt nun eine alternative Ausgestaltung einer Start-Stopp-Automatik SSA zum Verhindern einer Kollision mit einem in aktuelle Fahrtrichtung befindlichem Hindernis aufgrund eines erzeugten Kriechmoments.
  • Analog zur 1 zeigt die 3 zeigt als zentrales Element eine Start-Stopp-Automatik SSA, welche verschiedene Eingangssignale d, v, bp, gp, und ZA erhält und Ansteuersignale aus, an, 0 und br aussendet. Hinsichtlich weiterer Details zu oben genannten Eingangssignalen wird auf die Beschreibung zur 1 verwiesen.
  • Die Start-Stopp-Automatik SSA ist nun derart aufgebaut, dass diese bei laufendem Motor, also wenn ZA = 1 ist, kontinuierlich die Geschwindigkeit v des Fahrzeugs und die Stellung des Bremspedals BP dahingehend auswertet, ob die Geschwindigkeit v des Fahrzeugs zumindest nahezu Null ist oder Null ist, und das Bremspedal BP betätigt ist, also das Signal bp = 1 ist. Sind alle diese Bedingungen erfüllt und liegt auch kein (systemseitiger) Abschaltverhinderer vor (z. B. zu große Steigung, zu geringer Ladezustand der Batterie), sendet die Start-Stopp-Automatik SSA ein Signal „aus” an die Antriebsmaschine A, wodurch ein automatischer Abschaltvorgang der Antriebsmaschine A veranlasst wird.
  • Weiter umfasst die Start-Stopp-Automatik SSA eine Auswerteeinheit, die bei automatisch abgeschalteter Antriebsmaschine A (ZA = 0) und bei Vorliegen eines Einschaltaufforderers einen automatischen Start der Antriebsmaschine A veranlasst. Im Detail zeigt die Start-Stopp-Automatik zunächst eine Überwachung des Zustands ZA der Antriebsmaschine A, und der Stellung des Bremspedals bp. Wird bei automatisch abgeschalteter Antriebsmaschine (ZA = 0) ein Lösen des Bremspedals BP erfasst, nimmt also das Signal bp den Wert „Null” an, sendet die Start-Stopp-Automatik SSA ein Signal „an” an die Antriebsmaschine A, wodurch ein automatischer Start der Antriebsmaschine A veranlasst wird. Anschließend (oder zumindest nahezu gleichzeitig oder auch bereits früher oder permanent) wertet die Start-Stopp-Automatik SSA den erfassten Abstand d des Fahrzeugs zu einem in aktuelle Fahrtrichtung befindlichen Hindernis d dahingehend aus, ob der ermittelte Abstand d kleiner als ein vorgegebener Abstandsgrenzwert dGW ist. Ist dies der Fall, veranlasst die Start-Stopp-Automatik SSA eine Kriechverhinderung durch Aussenden eines Signals br an die Bremsaktuatorik B, wodurch ein Bremsdruck veranlasst oder eingesperrt wird, der so groß ist, dass ein (An-) Kriechen des Fahrzeugs verhindert wird, also das Fahrzeug trotz eingeschalteter Antriebmaschine und gelöstem Bremspedal im Stillstand gehalten wird.
  • Nach Einleiten der Kriechverhinderung überwacht die Start-Stopp-Automatik SSA die Stellung des Gaspedals GP. Wird eine Betätigung des Gaspedals GP erfasst, nimmt also das Signal gp den Wert „1” an, veranlasst die Start-Stopp-Automatik SSA ein Zurücknehmen des eingesperrten Bremsdrucks durch Aussenden eines Signals „0” an die Bremsaktuatorik B.
  • Die in der 4 dargestellte Ausgestaltung der Start-Stopp-Automatik SSA entspricht grundsätzlich dem Aufbau der in 3 dargestellten Ausgestaltung, wobei hier analog zur 2 nicht die blose Betätigung oder Nicht-Betätigung des Bremspedals BP, sondern der vom Bremspedal BP angeforderte Bremsdruck pB erfasst und ausgewertet wird. Ebenso wird nicht die blose Betätigung oder Nichtbetätigung des Gaspedals GP, sondern die Stärke der Betätigung des Gaspedals pG empfangen und ausgewertet.
  • So wird ein automatischer Abschaltvorgang aus ausgelöst, wenn neben den anderen Voraussetzungen der vom Bremspedal BP angeforderte Bremsdruck pB eine vorgegebene erste Bremsdruckschwelle pBSW1 unterschreitet. Ein automatisches Starten der Antriebsmaschine A an erfolgt, wenn aufgrund des Lösens des Bremspedals BP der aufgrund der Betätigung des Bremspedals BP angeforderte Bremsdruck pB eine vorgegebene zweite Bremsdruckschwelle pBSW2 überschreitet. Ist eine Kriechverhinderung veranlasst worden (siehe Beschreibung zu 3), überwacht die Start-Stopp-Automatik SSA die Auslenkung des Gaspedals GP. Wird eine Betätigung pG des Gaspedals GP erfasst, die einen vorgegebenen Betätigungsgrenzwert pGSW überschreitet, veranlasst die Start-Stopp-Automatik SSA ein Zurücknehmen des eingesperrten Bremsdrucks durch Aussenden eines Signals „0” an die Bremsaktuatorik B.
  • Anstelle des angeforderten Bremsdrucks kann bspw. auch die Auslenkung des Bremspedals, oder die Betätigungskraft, die auf das Bremspedal ausgeübt wird, überwacht und ausgewertet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10023331 A1 [0002]
    • DE 102008061790 A1 [0005]
    • DE 102008061791 A1 [0005]
    • DE 102008006028 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Start-Stopp-Automatik (SSA) für ein Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe oder automatisiertem Getriebe, wodurch das Kraftfahrzeug bei gelöstem Bremspedal (BP) kriechen kann, wobei die Start-Stopp-Automatik (SSA) eingerichtet ist, – ein in aktuelle Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs befindliches Hindernis zu erfassen, – einen automatischen Abschaltvorgang (aus) einer Antriebsmaschine (A) des Kraftfahrzeugs zu veranlassen, wenn zumindest eine Fahrzeuggeschwindigkeit (v), die zumindest kleiner als eine vorgegebene stillstandsnahe Geschwindigkeitsschwelle oder Null ist, und eine Bremspedal-Betätigung (bp = 1, pB > pBSW1) erfasst werden, – einen automatischen Anschaltvorgang (an) der automatisch abgeschalteten Antriebsmaschine (A) zu veranlassen, wenn ein Lösen des Bremspedals (BP) oder ein gelöstes Bremspedal (BP) erfasst wird, wobei – zum Verhindern eines Kriechens des Kraftfahrzeugs ein automatisches Anschalten der Antriebsmaschine (A) bei Lösen des Bremspedals (BP, pB < pBSW2) bzw. gelöstem Bremspedal (BP, bp = 0) nicht veranlasst wird, wenn bei Lösen des Bremspedals (BP, pB < pBSW2) bzw. bei gelöstem Bremspedal (BP, bp = 0) ein in aktuelle Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs befindliches Hindernis erfasst wird.
  2. Start-Stopp-Automatik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein in aktuelle Fahrtrichtung des Kraftfahrzeug befindliches Hindernis erfasst wird, wenn ein ermittelter Abstand (d) zwischen dem Kraftfahrzeug und einem in Fahrtrichtung befindlichem Objekt kleiner als ein vorgegebener Grenzwert (dGW) ist.
  3. Start-Stopp-Automatik nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Start-Stopp-Automatik (SSA) eingerichtet ist, ein Einsperren des Bremsdrucks (br) in passender Höhe bei Lösen des Bremspedals (BP) zu veranlassen, insbesondere dann zu veranlassen, wenn bei Lösen des Bremspedals (BP, pB < pBSW2) bzw. bei gelöstem Bremspedal (BP, bp = 0) ein in aktuelle Fahrtrichtung oder entgegen der aktuellen Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs befindliches Hindernis erfasst wird.
  4. Start-Stopp-Automatik nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Start-Stopp-Automatik (SSA) eingerichtet ist, bei nicht veranlasstem automatischen Anschaltvorgang der Antriebsmaschine bei Lösen des Bremspedals (BP. pB < pBSW2) bzw. bei gelöstem Bremspedal (BP, bp = 0) einen automatischen Anschaltvorgang (an) der Antriebsmaschine (A) zu veranlassen, wenn eine Betätigung des Gaspedals (gp = 1, pG > pGSW) erfasst wird.
  5. Start-Stopp-Automatik nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Start-Stopp-Automatik (SSA) eingerichtet ist, ein Lösen des Bremsdrucks (0) zu veranlassen, wenn eine Betätigung des Gaspedals (GP, gp = 1, pG > pGSW) erfasst wird oder wenn ein Antriebsmoment bereitgestellt wird, das eine Fahrzeugbewegung entgegen der Fahrtrichtung verhindert.
  6. Start-Stopp-Automatik (SSA) für ein Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe oder automatisiertem Getriebe, wodurch das Kraftfahrzeug bei gelöstem Bremspedal (BP) kriechen kann, wobei die Start-Stopp-Automatik eingerichtet ist, – ein in aktuelle Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs befindliches Hindernis zu erfassen, – einen automatischen Abschaltvorgang (aus) einer Antriebsmaschine (A) des Kraftfahrzeugs zu veranlassen, wenn zumindest eine Fahrzeuggeschwindigkeit (v), die zumindest kleiner als eine vorgegebene stillstandsnahe Geschwindigkeitsschwelle oder Null ist, und eine Bremspedal-Betätigung (bp = 1, pB < pBSW2) erfasst werden, – einen automatischen Anschaltvorgang (an) der automatisch abgeschalteten Antriebsmaschine (A) zu veranlassen, wenn ein Lösen des Bremspedals (BP) oder ein gelöstes Bremspedal (BP) erfasst wird, wobei – zum Verhindern eines Kriechens des Kraftfahrzeugs eine Kriechverhinderung (br) bei angeschalteter Antriebsmaschine (A) veranlasst wird, wenn vor dem Lösen oder beim Lösen des Bremspedals (BP; pB < pBSW2) bzw. bei gelöstem Bremspedal (BP, bp = 0) ein automatisches Anschalten (an) der Antriebsmaschine (A) veranlasst wird und ein in aktuelle Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs befindliches Hindernis erfasst wird.
  7. Start-Stopp-Automatik nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein in aktuelle Fahrtrichtung des Kraftfahrzeug befindliches Hindernis erfasst wird, wenn ein ermittelter Abstand (d) zwischen dem Kraftfahrzeug und einem in Fahrtrichtung befindlichem Objekt kleiner als ein vorgegebener Grenzwert (dGW) ist.
  8. Start-Stopp-Automatik nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Start-Stopp-Automatik (SSA) eingerichtet ist, als Kriechverhinderung ein Einsperren des Bremsdrucks (br) in passender Höhe bei Lösen des Bremspedals zu veranlassen.
  9. Start-Stopp-Automatik nach einem der Ansprüche 6–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Start-Stopp-Automatik (SSA) eingerichtet ist, als Kriechverhinderung eine Kraftschlussunterbrechung zwischen Antriebsmaschine und den Antriebsrädern bei Lösen des Bremspedals (BP) zu veranlassen.
  10. Start-Stopp-Automatik nach einem der Ansprüche 6–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Start-Stopp-Automatik eingerichtet ist, zu veranlassen, dass die veranlasste Kriechverhinderung aufgehoben wird (0), wenn eine Betätigung des Gaspedals (gp = 1, pG > pGSW) erfasst wird.
DE102015206658.4A 2015-04-14 2015-04-14 Adaptive Start-Stopp-Automatik für ein Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe unter Berücksichtigung von Hindernissen Pending DE102015206658A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206658.4A DE102015206658A1 (de) 2015-04-14 2015-04-14 Adaptive Start-Stopp-Automatik für ein Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe unter Berücksichtigung von Hindernissen
US15/097,993 US10118602B2 (en) 2015-04-14 2016-04-13 Adaptive automatic start-stop system for a motor vehicle with automatic gearbox, taking obstructions into account
CN201610229319.0A CN106043307B (zh) 2015-04-14 2016-04-14 用于具有自动变速器的机动车的自适应起停自动控制装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206658.4A DE102015206658A1 (de) 2015-04-14 2015-04-14 Adaptive Start-Stopp-Automatik für ein Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe unter Berücksichtigung von Hindernissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015206658A1 true DE102015206658A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=57043493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015206658.4A Pending DE102015206658A1 (de) 2015-04-14 2015-04-14 Adaptive Start-Stopp-Automatik für ein Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe unter Berücksichtigung von Hindernissen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10118602B2 (de)
CN (1) CN106043307B (de)
DE (1) DE102015206658A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018185224A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Start-stopp-einrichtung zum veranlassen eines automatischen abschalt- und/oder anschaltvorgangs einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102018204419A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3696039B1 (de) 2017-10-12 2022-11-30 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines automatisierten fahrzeugs
JP6844714B2 (ja) * 2017-10-26 2021-03-17 日産自動車株式会社 自動運転車両の制御方法および制御装置
GB2571330B (en) * 2018-02-26 2021-07-28 Jaguar Land Rover Ltd Control of vehicle traction motor torque before stall launch
DE102018208525A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuersystem zum automatischen Aktivieren oder Deaktivieren einer Wegrollsicherung in Kraftfahrzeugen
US11542904B2 (en) 2021-04-05 2023-01-03 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for start/stop
CN113183961B (zh) * 2021-04-30 2022-08-30 东风汽车有限公司东风日产乘用车公司 低车速启停功能控制方法、存储介质及电子设备
JP2023105462A (ja) * 2022-01-19 2023-07-31 株式会社豊田自動織機 エンジン式産業車両

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924142A1 (de) * 1999-05-26 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Längsbewegung eines Kraftfahrzeuges
DE10023331A1 (de) 2000-05-12 2001-06-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102008006028A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zu- und Abschalten eines Verbrennungsmotors
DE102008061790A1 (de) 2008-12-11 2010-07-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Brennkraftmaschine
DE102008061791A1 (de) 2008-09-30 2010-11-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Abschalten einer Brennkraftmaschine
DE102009052253A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Manfred Hoffmann Rollstuhl zum Treppensteigen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7831369B2 (en) * 2005-11-16 2010-11-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for vehicle and engine operation
ES2451416T3 (es) * 2008-12-18 2014-03-27 Iveco S.P.A. Método para el arranque y detención de un motor por medio de una función de arranque y detención de un vehículo, y dispositivo asociado
KR101241525B1 (ko) * 2010-11-30 2013-03-11 현대자동차주식회사 Isg 기반 차량의 엔진 재시동 제어 장치 및 그 방법
DE102012201113A1 (de) * 2012-01-26 2013-05-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
FR2994922B1 (fr) * 2012-09-04 2014-08-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de limitation du recul en pente lors d'un demarrage d'un moteur thermique par un dispositif d'arret et de redemarrage automatique dans un vehicule automobile
GB2516651B (en) * 2013-07-29 2020-01-29 Ford Global Tech Llc A method of controlling the stopping and starting of an engine
US9249742B2 (en) * 2013-10-15 2016-02-02 Ford Global Technologies, Llc Vehicle auto-stop control in the vicinity of an emergency vehicle
JP5979119B2 (ja) * 2013-11-13 2016-08-24 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置
JP6011518B2 (ja) * 2013-11-21 2016-10-19 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置、制御方法
JP2015101127A (ja) * 2013-11-21 2015-06-04 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置、制御方法
US9790910B2 (en) * 2015-01-13 2017-10-17 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and method for preventing unwanted engine restarts while parking a vehicle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924142A1 (de) * 1999-05-26 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Längsbewegung eines Kraftfahrzeuges
DE10023331A1 (de) 2000-05-12 2001-06-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102008006028A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zu- und Abschalten eines Verbrennungsmotors
DE102008061791A1 (de) 2008-09-30 2010-11-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Abschalten einer Brennkraftmaschine
DE102008061790A1 (de) 2008-12-11 2010-07-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Brennkraftmaschine
DE102009052253A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Manfred Hoffmann Rollstuhl zum Treppensteigen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018185224A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Start-stopp-einrichtung zum veranlassen eines automatischen abschalt- und/oder anschaltvorgangs einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
US11014565B2 (en) 2017-04-06 2021-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Start-stop device for bringing about an automatic switch-off and/or switch-on operation of an internal combustion engine of a motor vehicle
DE102018204419A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN106043307B (zh) 2020-07-03
CN106043307A (zh) 2016-10-26
US10118602B2 (en) 2018-11-06
US20160304095A1 (en) 2016-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015206658A1 (de) Adaptive Start-Stopp-Automatik für ein Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe unter Berücksichtigung von Hindernissen
EP2358990B1 (de) Verfahren zum automatischen abschalten und starten einer brennkraftmaschine
EP2356330B1 (de) Verfahren zum automatischen abschalten einer brennkraftmaschine
DE102008061791B4 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten einer Brennkraftmaschine
DE102008063611B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102016102630A1 (de) Verfahren zum Steuern des Stoppens und Startens einer Kraftmaschine
DE102011081707A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
EP1609658B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anfahren
DE102012217899A1 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Antriebsmaschine
EP2086808A1 (de) Vorrichtung zur abstandsregelung eines kraftfahrzeugs
DE102011004425A1 (de) Schätzen des Status einer Ampelanlage
WO2017186535A1 (de) Start-stopp-einrichtung zum veranlassen eines automatischen anschaltvorgangs einer automatisch abgeschalteten antriebsmaschine
EP2376307B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines antriebstrangs
EP3253627B1 (de) Steuereinheit und verfahren zum verhindern einer ungewollten fahrzeugbewegung
EP2739845A1 (de) Verfahren zum ausschalten und einschalten eines fahrzeugmotors
WO2013110676A2 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors
DE102015209973B4 (de) Start-Stopp-Einrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebsmaschine
DE102015209972B4 (de) Start-Stopp-Einrichtung und Verfahren zum Einleiten eines automatischen Abschalt- und/oder Anschaltvorgangs einer Antriebsmaschine
EP1626383B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Rangierens eines Kraftfahrzeuges
DE10325184B4 (de) Abstandsmessvorrichtung
DE102011078788A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102009051253A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Stoppen und/oder Starten eines Traktions-Verbrennungsmotors
DE102016207278A1 (de) Start-Stopp-Einrichtung zum Veranlassen eines automatischen Anschaltvorgangs einer automatisch abgeschalteten Antriebsmaschine
DE102013218664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Freischaukelmodus eines Fahrzeugs
DE102007016985A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed