DE102015206309A1 - Haushaltsgerät mit einem Flüssigkeitsaufnahmeelement - Google Patents

Haushaltsgerät mit einem Flüssigkeitsaufnahmeelement Download PDF

Info

Publication number
DE102015206309A1
DE102015206309A1 DE102015206309.7A DE102015206309A DE102015206309A1 DE 102015206309 A1 DE102015206309 A1 DE 102015206309A1 DE 102015206309 A DE102015206309 A DE 102015206309A DE 102015206309 A1 DE102015206309 A1 DE 102015206309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
household appliance
receiving element
polymer
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015206309.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Antonio Barrado Franco
Andreas Hanau
Hartmut Schaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102015206309.7A priority Critical patent/DE102015206309A1/de
Publication of DE102015206309A1 publication Critical patent/DE102015206309A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/081Safety arrangements for preventing water damage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/421Safety arrangements for preventing water damage
    • A47L15/4212Detection of water leaks; Collection of leaked water, e.g. in the casing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/47Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of pumps 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/30Variation of electrical, magnetical or optical quantities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/01Water supply, e.g. opening or closure of the water inlet valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät (100) mit einem Flüssigkeitskreislauf (105) zum Leiten von Flüssigkeit in dem Haushaltsgerät (100). Das Haushaltsgerät (100) umfasst ein Flüssigkeitsaufnahmeelement (111). Das Flüssigkeitsaufnahmeelement (111) ist ausgebildet, aus dem Flüssigkeitskreislauf (105) austretende Flüssigkeit (107) aufzunehmen. Das Flüssigkeitsaufnahmeelement (111) umfasst eine Menge eines flüssigkeitsabsorbierenden Polymers (113).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem Flüssigkeitsaufnahmeelement.
  • Herkömmliche Haushaltsgeräte umfassen oftmals einen Flüssigkeitskreislauf zum Leiten von Flüssigkeit in dem Haushaltsgerät, wie z.B. ein Umpumpsystem zum Pumpen von Waschlauge in einer Waschmaschine. Um den Innenbereich des Haushaltsgeräts und den Aufstellort vor Schäden aufgrund von aus dem Flüssigkeitskreislauf austretender Flüssigkeit zu schützen, umfassen herkömmliche Haushaltsgeräte Flüssigkeitssensoren. Flüssigkeitssensoren, wie z.B. ein Aqua-Stopp-System, können ausgetretene Flüssigkeit in dem Haushaltsgerät erfassen und daraufhin beispielsweise die Flüssigkeitszufuhr zu dem Haushaltsgerät stoppen. Bei einer großen Menge von Flüssigkeit in dem Flüssigkeitskreislauf kann das Aqua-Stopp-System jedoch nicht ausreichend sein, um ein Austreten von Flüssigkeit aus dem Haushaltsgerät zu verhindern.
  • In DE 10 2007 032 250 B3 ist eine Vorrichtung zum Detektieren von Flüssigkeitslecks offenbart.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltsgerät mit einem Flüssigkeitskreislauf anzugeben, bei dem ein Austritt von Flüssigkeit aus dem Haushaltsgerät verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Gemäß einem Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Haushaltsgerät mit einem Flüssigkeitskreislauf zum Leiten von Flüssigkeit in dem Haushaltsgerät gelöst, wobei das Haushaltsgerät ein Flüssigkeitsaufnahmeelement umfasst, wobei das Flüssigkeitsaufnahmeelement ausgebildet ist, aus dem Flüssigkeitskreislauf austretende Flüssigkeit aufzunehmen, und wobei das Flüssigkeitsaufnahmeelement eine Menge eines flüssigkeitsabsorbierenden Polymers umfasst.
  • Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass durch das Flüssigkeitsaufnahmeelement mit dem flüssigkeitsabsorbierenden Polymer aus dem Flüssigkeitskreislauf austretende Flüssigkeit aufgenommen werden kann. Dadurch kann eine Beschädigung von elektrischen Elementen des Haushaltsgeräts und das Austreten von Flüssigkeit aus dem Haushaltsgerät verhindert werden.
  • Die in herkömmlichen Haushaltsgeräten verwendeten Flüssigkeitssensoren, wie z.B. Aqua-Stopp-Systeme, können bei großen Flüssigkeitsmengen im Flüssigkeitskreislauf von Haushaltsgeräten nicht ausreichend sein, um ein Austreten von Flüssigkeit aus dem Haushaltsgerät zu verhindern.
  • Durch das erfindungsgemäße Flüssigkeitsaufnahmeelement kann austretende Flüssigkeit aufgenommen werden und durch das flüssigkeitsabsorbierende Polymer aufgenommen und gebunden werden. Ein flüssigkeitsabsorbierendes Polymer umfasst eine Mischung aus einem oder mehreren unlöslichen Polymeren, die ein Vielfaches ihres Eigengewichts an Flüssigkeit aufnehmen und binden können. Bei der Aufnahme von Flüssigkeit quillt das flüssigkeitsabsorbierende Polymer auf und bildet Hydrogele. Flüssigkeitsabsorbierende Polymere können insbesondere superabsorbierende Polymere umfassen, welche die 5-fache, die 10-fache, die 25-fache, die 50-fache Menge oder die 100-fache Menge von Flüssigkeit in Bezug auf Ihr Eigengewicht aufnehmen können. Flüssigkeitsabsorbierende, bzw. superabsorbierende, Polymere umfassen Kationen, wie z.B. Natriumionen, und umfassen anionische Bereiche in der Polymerstruktur. Sowohl die Kationen, als auch die anionischen Bereiche in der Polymerstruktur absorbieren große Mengen an Flüssigkeit durch die Ausbildung von Hydrathüllen.
  • Somit kann durch die Verwendung eines flüssigkeitsabsorbierenden Polymers große Mengen von ausgetretener Flüssigkeit in dem Haushaltsgerät wirksam gebunden und damit aus dem Innenbereich entfernt werden und somit kann eine Beschädigung von elektrischen Elementen des Haushaltsgeräts und ein Austritt von Flüssigkeit aus dem Haushaltsgerät verhindert werden.
  • Unter einem Haushaltsgerät wird ein Gerät verstanden, das zur Haushaltsführung eingesetzt wird. Das kann ein Haushaltsgroßgerät sein, wie beispielsweise eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner, eine Geschirrspülmaschine. Das kann aber auch ein Haushaltskleingerät sein, wie beispielsweise ein Warmwasserbereiter, ein Kaffeevollautomat, eine Küchenmaschine oder ein Teppichreinigungsgerät.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst das flüssigkeitsabsorbierende Polymer ein natürliches Polymer, ein synthetisches Polymer oder Mischungen davon.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Verwendung von natürlichem oder synthetischem Polymer als flüssigkeitsabsorbierendes Polymer eine besonders wirksame Flüssigkeitsaufnahme durch das flüssigkeitsabsorbierende Polymer erreicht wird. Insbesondere kann das natürliche Polymer, bzw. das synthetische Polymer derart gewählt werden, um eine besonders wirksame Absorption der aus dem Flüssigkeitskreislauf austretenden Flüssigkeit zu erreichen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst das natürliche Polymer Amylopektin, Gelatine, Stärke, Cellulose oder Mischungen davon oder umfasst das synthetische Polymer ein Polymer oder Copolymer, das aus Monomeren hergestellt wird, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, deren Anhydride und Salze, sowie Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon oder Mischungen davon umfasst.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Verwendung der genannten natürlichen und synthetischen Polymere ein flüssigkeitsabsorbierendes Polymer bereitgestellt werden kann, dass hinsichtlich der Art und der Menge der zu absorbierenden Flüssigkeit optimiert werden kann. Die genannten natürlichen und synthetischen Polymere können im Vergleich zu ihrem Eigengewicht große Mengen von Flüssigkeit aufnehmen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst das flüssigkeitsabsorbierende Polymer ein vernetztes flüssigkeitsabsorbierendes Polymer, insbesondere ein Oberflächen-vernetztes flüssigkeitsabsorbierendes Polymer.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass vernetzte flüssigkeitsabsorbierende Polymere vorteilhafte Eigenschaften bei der Flüssigkeitsabsorption aufweisen. Eine Vernetzung der flüssigkeitsabsorbierenden Polymere wird entweder durch die Zugabe eines Kernvernetzers oder eines Oberflächenvernetzers bei der Herstellung der flüssigkeitsabsorbierenden Polymere erreicht. Bei einer Kernvernetzung werden die langkettigen Polymermoleküle untereinander durch chemische Brücken vernetzt, wodurch die Polymere in der Flüssigkeit unlöslich bleiben und damit besonders druckstabile flüssigkeitsabsorbierende Polymere erhalten werden. Bei einer Oberflächenvernetzung kann das Polymer mit einem weiteren Stoff vernetzt werden, wodurch eine größere Oberfläche des Polymers und damit eine größere Flüssigkeitsaufnahmekapazität des flüssigkeitsabsorbierenden Polymers erreicht wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst das flüssigkeitsabsorbierende Polymer ein Pulver mit einer mittleren Partikelgröße von 100 μm bis 1000 μm.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass Partikel mit einer Partikelgröße von 100 μm bis 1000 μm vorteilhafte flüssigkeitsabsorbierende Eigenschaften aufweisen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst das Pulver Partikel mit einer porösen Oberfläche.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine poröse Oberfläche der Partikel zu einem vorteilhaften Kapillareffekt führt, wodurch das flüssigkeitsabsorbierende Polymer besonders große Mengen an Flüssigkeit aufnehmen kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst das Flüssigkeitsaufnahmeelement einen flüssigkeitsdurchlässigen Aufnahmebehälter zur Aufnahme des flüssigkeitsabsorbierenden Polymers.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der flüssigkeitsdurchlässige Aufnahmebehälter ein Austreten des flüssigkeitsabsorbierenden Polymers aus dem Flüssigkeitsaufnahmeelement in den Innenbereich des Haushaltsgeräts verhindert. Da der Aufnahmebehälter jedoch flüssigkeitsdurchlässig ist, kann ausgetretene Flüssigkeit durch den Aufnahmebehälter dringen und mit dem flüssigkeitsabsorbierenden Polymer in Kontakt kommen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts ist der flüssigkeitsdurchlässige Aufnahmebehälter mit dem Flüssigkeitsaufnahmeelement lösbar verbunden.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der flüssigkeitsdurchlässige Aufnahmebehälter einfach ausgetauscht werden kann. Nach dem Kontakt des flüssigkeitsabsorbierenden Polymers mit ausgetretener Flüssigkeit kann der Aufnahmebehälter zusammen mit dem flüssigkeitsabsorbierenden Polymer aus dem Flüssigkeitsaufnahmeelement entnommen werden, um das flüssigkeitsabsorbierende Polymer auszutauschen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts ist das Flüssigkeitsaufnahmeelement in einem Bodenbereich des Haushaltsgeräts angeordnet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Anordnung des Flüssigkeitsaufnahmeelements in dem Bodenbereich des Haushaltsgeräts eine besonders wirksame Aufnahme von ausgetretener Flüssigkeit ermöglicht wird. Wenn Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitskreislauf austritt, dann tropft die ausgetretene Flüssigkeit aufgrund der Schwerkraft nach unten und sammelt sich in dem Bodenbereich des Haushaltsgeräts. Im Fall von Spritzleckagen, welche Leckagen aus Leitungen oder Behältnissen umfasst, wobei die Flüssigkeit unter Druck steht und nicht heraustropft sondern herausspritzt, muss die Geometrie des Innenbereiches des Haushaltsgeräts, insbesondere das Gehäuse, die Führung des Leckstroms bis zum Flüssigkeitsaufnahmeelement unterstützen. Durch die Positionierung des Flüssigkeitsaufnahmeelements in dem Bodenbereich des Haushaltsgeräts befindet sich das Flüssigkeitsaufnahmeelement in Kontakt mit der ausgetretenen Flüssigkeit und kann diese wirksam aufnehmen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst das Haushaltsgerät einen Flüssigkeitssensor zum Erfassen einer Menge von ausgetretener Flüssigkeit, wobei das Flüssigkeitsaufnahmeelement ausgebildet ist, ausgetretene Flüssigkeit in Abhängigkeit von der erfassten Menge von ausgetretener Flüssigkeit dem Flüssigkeitsaufnahmeelement auszunehmen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den Flüssigkeitssensor eine genaue Erfassung der Menge von ausgetretener Flüssigkeit ermöglicht wird. Dadurch kann das Flüssigkeitsaufnahmeelement nur dann Flüssigkeit aufnehmen, wenn aufgrund der Menge der ausgetretenen Flüssigkeit eine Aufnahme von Flüssigkeit notwendig ist. Das Flüssigkeitsaufnahmeelement kann z.B. ein Zuführungselement, wie z.B. eine Klappe, umfassen, wobei das Zuführungselement die Aufnahme der Flüssigkeit in Abhängigkeit von der erfassten Menge der ausgetretenen Flüssigkeit steuert. Beispielsweise kann die Klappe beim Normalbetrieb des Haushaltsgeräts geschlossen sein, um zu verhindern, dass das flüssigkeitsabsorbierende Polymer in der Luft vorhandene Feuchtigkeit bindet und dadurch verbraucht wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst der Flüssigkeitssensor einen Leitfähigkeitssensor, einen Drucksensor, einen kapazitativen Sensor oder einen Schwimmschalter.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die genannten Sensoren eine besonders wirksame Erfassung der Menge von ausgetretener Flüssigkeit ermöglicht wird. Der Leitfähigkeitssensor umfasst ein elektrisch leitfähiges Element, welches bei Kontakt mit Flüssigkeit den Widerstand ändert. Ein kapazitativer Sensor arbeitet auf Basis der Veränderung der Kapazität von Kondensatoren, wenn diese in Kontakt mit Flüssigkeit kommen. Ein Drucksensor misst den Druck der Flüssigkeitssäule auf den Boden des Innenbereichs des Haushaltsgeräts. Ein Schwimmschalter misst die Höhe der Flüssigkeitssäule auf den Boden des Innenbereichs des Haushaltsgeräts.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts sind der Flüssigkeitssensor und das Flüssigkeitsaufnahmeelement in einem Bodenbereich des Haushaltsgeräts angeordnet, wobei das Flüssigkeitsaufnahmeelement in Leckstromrichtung stromabwärts von dem Flüssigkeitssensor angeordnet ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass aus dem Flüssigkeitskreislauf austretende Flüssigkeit vor der Aufnahme durch das Flüssigkeitsaufnahmeelement zuerst durch den Flüssigkeitssensor, wie z.B. Aqua-Stopp, erfasst werden kann. Der Flüssigkeitsfluss in dem Flüssigkeitskreislauf kann durch den Flüssigkeitssensor gestoppt werden, um den weiteren Austritt von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitskreislauf zu verhindern. Bei einem weiteren Austritt von Flüssigkeit steigt der Flüssigkeitsspiegel der austretenden Flüssigkeit in dem Innenbereich des Haushaltsgeräts höher als der Flüssigkeitssensor. Dadurch kommt das über dem Flüssigkeitssensor angeordnete Flüssigkeitsaufnahmeelement in Kontakt mit der ausgetretenen Flüssigkeit und das flüssigkeitsabsorbierende Polymer kann die ausgetretene Flüssigkeit aufnehmen und binden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst der Flüssigkeitskreislauf einen Flüssigkeitsspeicher zum Speichern von Flüssigkeit, eine Flüssigkeitsleitung zum Leiten von Flüssigkeit oder eine Pumpe zum Pumpen von Flüssigkeit in dem Flüssigkeitskreislauf.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die genannten Bauteile des Flüssigkeitskreislaufs eine besonders wirksame Flüssigkeitsleitung ermöglichen. Bei der Verwendung eines Flüssigkeitsspeichers zum Speichern von großen Mengen von Flüssigkeit kann die Verwendung eines Flüssigkeitsaufnahmeelements wesentlich sein, um bei der Freisetzung von großen Mengen von Flüssigkeit eine wirksame Flüssigkeitsaufnahme im Innenbereich des Haushaltsgeräts sicherzustellen. Beim Leiten von Flüssigkeit durch die Flüssigkeitsleitung muss sichergestellt werden, dass es nicht zu einem kontinuierlichen Freisetzen von Flüssigkeit kommt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst das Haushaltsgerät eine Trocknungseinrichtung zum Trocknen des flüssigkeitsabsorbierenden Polymers.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Verwendung einer Trocknungseinrichtung das flüssigkeitsabsorbierende Polymer nach der Aufnahme von Flüssigkeit wieder getrocknet werden kann und somit nach der Trocknung wieder für die Aufnahme einer Flüssigkeitsmenge zur Verfügung steht. Die Trocknungseinrichtung kann ein Heizelement, ein Belüftungselement oder eine Zuführungsleitung zum Zuführen von Umgebungsluft zu dem flüssigkeitsabsorbierenden Polymer umfassen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst die Flüssigkeit Wasser, Reinigungslauge, Kältemittel oder Schmiermittel.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das flüssigkeitsabsorbierende Polymer je nach chemischer Struktur verschiedene Flüssigkeiten wirksam aufnehmen und binden kann, wodurch das Flüssigkeitsaufnahmeelement für eine Vielzahl von verschiedenen Flüssigkeitskreisläufen genutzt werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Haushaltsgeräts; und
  • 2 eine schematische Innenansicht eines Haushaltsgeräts mit einem Flüssigkeitsaufnahmeelement.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Waschmaschine als Beispiel für ein Haushaltsgerät 100. Das Haushaltsgerät 100 umfasst einen Grundkörper 101 und eine Gerätetür 103, welche den Grundkörper 101 verschließt. Durch die Gerätetür 103 erhält der Nutzer Zugang zum Innenbereich des Haushaltsgeräts 100, um beispielsweise die Waschmaschine mit Wäsche zu beladen.
  • 2 zeigt eine schematische Innenansicht eines Haushaltsgeräts mit einem Flüssigkeitsaufnahmeelement. Das Haushaltsgerät 100 umfasst einen Flüssigkeitskreislauf 105 zum Leiten von Flüssigkeit in dem Haushaltsgerät 100. Der Flüssigkeitskreislauf 105 kann insbesondere ein Kreislauf zum Leiten von Wasser oder Waschlauge sein. Der Flüssigkeitskreislauf 105 kann verschiedene Elemente umfassen, wie z.B. Flüssigkeitsspeicher, Flüssigkeitsleitungen oder Pumpen. Die Elemente können miteinander beispielsweise durch Dichtungen verbunden sein. Da Dichtungen über einen sehr langen Zeitraum an Dichtwirkung einbüßen können, kann es beim Betrieb des Haushaltsgeräts 100 zu undichten Stellen an dem Flüssigkeitskreislauf 105 kommen, durch die Flüssigkeit 107 aus dem Flüssigkeitskreislauf 105 austreten kann und in den Innenbereich 109 des Haushaltsgeräts 100 vordringen kann. Da das Haushaltsgerät 100 eine Vielzahl von elektrischen Elementen umfassen kann, die beim Kontakt mit ausgetretener Flüssigkeit 107 beschädigt werden könnten, ist es entscheidend, dass aus dem Flüssigkeitskreislauf 105 austretende Flüssigkeit 107 in dem Haushaltsgerät 100 aufgenommen wird.
  • Das Haushaltsgerät 100 umfasst ein Flüssigkeitsaufnahmeelement 111, welches ausgebildet ist, aus dem Flüssigkeitskreislauf 105 austretende Flüssigkeit 107 aufzunehmen. Das Flüssigkeitsaufnahmeelement 111 umfasst ein flüssigkeitsabsorbierendes Polymer 113, welche ausgebildet ist, die aus dem Flüssigkeitskreislauf 105 austretende Flüssigkeit 107 aufzunehmen und zu binden. Dadurch kann die ausgetretene Flüssigkeit 107 aus dem Innenbereich 109 des Haushaltsgeräts 100 entfernt werden.
  • Das Flüssigkeitsaufnahmeelement 111 ist in einem Bodenbereich 115 des Innenbereichs 109 des Haushaltsgeräts 100 angeordnet, welcher durch den Boden 117 des Haushaltsgeräts 100 begrenzt ist. Da die aus dem Flüssigkeitskreislauf 105 austretende Flüssigkeit 107 aufgrund der Schwerkraft von dem Flüssigkeitskreislauf 105 in dem Innenbereich 109 des Haushaltsgeräts 100 nach unten tropft, sammelt sich die austretende Flüssigkeit 107 in dem Bodenbereich 115. Im Fall von Spritzleckagen, welche Leckagen aus Leitungen oder Behältnissen umfasst, wobei die Flüssigkeit unter Druck steht und nicht heraustropft sondern herausspritzt, muss die Geometrie des Innenbereiches 109 des Haushaltsgeräts 100, insbesondere das Gehäuse, die Führung des Leckstroms bis zum Flüssigkeitsaufnahmeelement 111 unterstützen. Wenn das Flüssigkeitsaufnahmeelement 111 in dem Bodenbereich 115 angeordnet ist, dann kann die sich in dem Bodenbereich 115 des Haushaltsgeräts 100 sammelnde ausgetretene Flüssigkeit 107 wirksam durch das Flüssigkeitsaufnahmeelement 111 aufgenommen werden.
  • Durch das Flüssigkeitsaufnahmeelement 111 erhalten auch Haushaltsgeräte 100 ohne Flüssigkeitsspeicher einen verbesserten Auslaufschutz, da die in dem Flüssigkeitskreislauf 105 befindliche Flüssigkeitsmenge größer sein kann, als die Flüssigkeitsmenge die im Bodenbereich 115 des Haushaltsgeräts 100 aufgenommen werden kann. Beim Austritt von Flüssigkeit 107 aus dem Flüssigkeitskreislauf 105 käme es in diesem Fall ohne das Flüssigkeitsaufnahmeelement 111 zum Auslaufen von Flüssigkeit 107 aus dem Haushaltsgerät 100.
  • Ein flüssigkeitsabsorbierendes Polymer kann natürliche, synthetische Polymere oder Mischungen davon umfassen. Insbesondere kann ein flüssigkeitsabsorbierendes Polymer Amylopektin, Gelatine, Stärke, Cellulose oder Mischungen davon umfassen oder kann ein Polymer oder Copolymer umfassen, das aus Monomeren hergestellt wird, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, deren Anhydride und Salze, sowie Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon oder Mischungen davon umfasst. Ein flüssigkeitsabsorbierendes Polymer 113 kann insbesondere ein vernetztes flüssigkeitsabsorbierendes Polymer umfassen oder ein superabsorbierendes Polymer umfassen. Superabsorbierende Polymere sind Polymere, die in der Lage sind ein Vielfaches Ihres Eigengewichts an Flüssigkeit 107 aufzunehmen.
  • Das flüssigkeitsabsorbierende Polymer 113 kann in einen flüssigkeitsdurchlässigen Aufnahmebehälter eingebracht werden, welcher nach dem Kontakt mit der ausgetretenen Flüssigkeit 107 einfach durch den Nutzer ausgetauscht werden kann. Dadurch wird sichergestellt, dass bei einem erneuten Austritt von Flüssigkeit 107 das flüssigkeitsabsorbierende Polymer 113 die maximal mögliche Menge an Flüssigkeit 107 aufnehmen kann.
  • Das Haushaltsgerät 100 kann ferner eine Trocknungseinrichtung, wie z.B. ein Heizelement, ein Belüftungselement oder eine Zuführungsleitung zum Zuführen von Umgebungsluft zu dem flüssigkeitsabsorbierenden Polymer 113 umfassen. Dadurch kann das flüssigkeitsabsorbierende Polymer 113 wieder regeneriert werden, wodurch das flüssigkeitsabsorbierende Polymer 113 nicht ausgetauscht werden muss.
  • Das Haushaltsgerät 100 kann ferner einen Flüssigkeitssensor, wie z.B. ein Aqua-Stopp, umfassen, welcher ausgebildet ist, austretende Flüssigkeit 107 in dem Innenbereich 109 des Haushaltsgeräts 100 zu erfassen und gegebenenfalls den Flüssigkeitsfluss in dem Flüssigkeitskreislauf 105 zu stoppen, um den weiteren Austritt von Flüssigkeit 107 zu verhindern. Der Flüssigkeitssensor, wie z.B. ein Aqua-Stopp, kann am Boden 117 des Haushaltsgeräts 100 angeordnet sein, um sich am Boden 117 des Haushaltsgeräts 100 sammelnde ausgetretene Flüssigkeit 107 zu erfassen.
  • Das Flüssigkeitsaufnahmeelement 111 kann in dem Bodenbereich 115 des Haushaltsgeräts 100 in Leckstromrichtung stromabwärts von dem Flüssigkeitssensor, wie z.B. ein Aqua-Stopp am Boden 117, angeordnet sein. Erst wenn der Flüssigkeitsspiegel der austretenden Flüssigkeit 107 im Innenbereich 109 des Haushaltsgeräts 100 höher als der Flüssigkeitssensor steigt, kommt das Flüssigkeitsaufnahmeelement 111 in Kontakt mit der ausgetretenen Flüssigkeit 107 und kann die Flüssigkeit 107 aufnehmen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Flüssigkeitssensor die austretende Flüssigkeit 107 erkennen kann, bevor die Flüssigkeit 107 aufgenommen wird.
  • Durch das Flüssigkeitsaufnahmeelement 111 wird somit sichergestellt, dass aus dem Flüssigkeitskreislauf 105 austretende Flüssigkeit 107 nicht aus dem Haushaltsgerät 100 austritt und zu Schäden in dem Aufstellraum führt. Zudem schützt die Vermeidung großer Mengen von ausgetretener Flüssigkeit 107 im Bodenbereich 115 des Haushaltsgeräts 100 in dem Bodenbereich 115 angebrachte elektrische Elemente vor Kontakt mit der Flüssigkeit 107 und reduziert das Risiko einer daraus resultierenden Beschädigung.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Haushaltsgerät
    101
    Grundkörper
    103
    Gerätetür
    105
    Flüssigkeitskreislauf
    107
    Flüssigkeit
    109
    Innenbereich des Haushaltsgeräts
    111
    Flüssigkeitsaufnahmeelement
    113
    Flüssigkeitsabsorbierendes Polymer
    115
    Bodenbereich des Haushaltsgeräts
    117
    Boden des Haushaltsgeräts
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007032250 B3 [0003]

Claims (15)

  1. Haushaltsgerät (100) mit einem Flüssigkeitskreislauf (105) zum Leiten von Flüssigkeit in dem Haushaltsgerät (100), dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (100) ein Flüssigkeitsaufnahmeelement (111) umfasst, dass das Flüssigkeitsaufnahmeelement (111) ausgebildet ist, aus dem Flüssigkeitskreislauf (105) austretende Flüssigkeit (107) aufzunehmen, und dass das Flüssigkeitsaufnahmeelement (111) eine Menge eines flüssigkeitsabsorbierenden Polymers (113) umfasst.
  2. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssigkeitsabsorbierende Polymer (113) ein natürliches Polymer, ein synthetisches Polymer oder Mischungen davon umfasst.
  3. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das natürliche Polymer Amylopektin, Gelatine, Stärke, Cellulose oder Mischungen davon umfasst oder dass das synthetisches Polymer ein Polymer oder Copolymer umfasst, das aus Monomeren hergestellt wird, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, deren Anhydride und Salze, sowie Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon oder Mischungen davon umfasst.
  4. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssigkeitsabsorbierende Polymer (113) ein vernetztes flüssigkeitsabsorbierendes Polymer, insbesondere ein Oberflächen-vernetztes flüssigkeitsabsorbierendes Polymer umfasst.
  5. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssigkeitsabsorbierende Polymer (113) ein Pulver mit einer mittleren Partikelgröße von 100 μm bis 1000 μm umfasst.
  6. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver Partikel mit einer porösen Oberfläche umfasst.
  7. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsaufnahmeelement (111) einen flüssigkeitsdurchlässigen Aufnahmebehälter zur Aufnahme des flüssigkeitsabsorbierenden Polymers (113) umfasst.
  8. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssigkeitsdurchlässige Aufnahmebehälter mit dem Flüssigkeitsaufnahmeelement (111) lösbar verbunden ist.
  9. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsaufnahmeelement (111) in einem Bodenbereich (115) des Haushaltsgeräts (100) angeordnet ist.
  10. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (100) einen Flüssigkeitssensor zum Erfassen einer Menge von ausgetretener Flüssigkeit (107) umfasst, wobei das Flüssigkeitsaufnahmeelement (111) ausgebildet ist, ausgetretene Flüssigkeit (107) in Abhängigkeit von der erfassten Menge von ausgetretener Flüssigkeit (107) dem Flüssigkeitsaufnahmeelement (111) aufzunehmen.
  11. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitssensor einen Leitfähigkeitssensor, einen Drucksensor, einen kapazitativen Sensor oder einen Schwimmschalter umfasst.
  12. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitssensor und das Flüssigkeitsaufnahmeelement (111) in einem Bodenbereich (115) des Haushaltsgeräts (100) angeordnet sind, wobei das Flüssigkeitsaufnahmeelement (111) in Leckstromrichtung stromabwärts von dem Flüssigkeitssensor angeordnet ist.
  13. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitskreislauf (105) einen Flüssigkeitsspeicher zum Speichern von Flüssigkeit, eine Flüssigkeitsleitung zum Leiten von Flüssigkeit oder eine Pumpe zum Pumpen von Flüssigkeit in dem Flüssigkeitskreislauf (105) umfasst.
  14. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (100) eine Trocknungseinrichtung zum Trocknen des flüssigkeitsabsorbierenden Polymers (113) umfasst.
  15. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit (107) Wasser, Reinigungslauge, Kältemittel oder Schmiermittel umfasst.
DE102015206309.7A 2015-04-09 2015-04-09 Haushaltsgerät mit einem Flüssigkeitsaufnahmeelement Ceased DE102015206309A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206309.7A DE102015206309A1 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Haushaltsgerät mit einem Flüssigkeitsaufnahmeelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206309.7A DE102015206309A1 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Haushaltsgerät mit einem Flüssigkeitsaufnahmeelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015206309A1 true DE102015206309A1 (de) 2016-10-13

Family

ID=56986598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015206309.7A Ceased DE102015206309A1 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Haushaltsgerät mit einem Flüssigkeitsaufnahmeelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015206309A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009788B3 (de) * 2006-03-01 2007-04-12 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit einem Laugenbehälter mit Drainagemitteln
DE102006047952A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer Sammelvorrichtung für Leckwasser
DE102007032250B3 (de) 2007-07-11 2008-12-18 ROWO Coating Gesellschaft für Beschichtung mbH Vorrichtung zum Detektieren von Flüssigkeitslecks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009788B3 (de) * 2006-03-01 2007-04-12 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit einem Laugenbehälter mit Drainagemitteln
DE102006047952A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer Sammelvorrichtung für Leckwasser
DE102007032250B3 (de) 2007-07-11 2008-12-18 ROWO Coating Gesellschaft für Beschichtung mbH Vorrichtung zum Detektieren von Flüssigkeitslecks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039552A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit Siebaufnahme und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts mit einem Flusensieb
EP3481987B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung und verfahren dafür
EP2794975B1 (de) Bauteil eines haushaltsgerätes mit einer beschichtung
DE102013204003A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrockenvorrichtung und einer Öffnungseinrichtung für ihre Tür
DE102007052083A1 (de) Hausgerät mit Adsorptionstrocknungsgerät
DE102010047058B4 (de) Haushaltsmaschine mit einer Trocknung feuchter Gegenstände
DE102015206309A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Flüssigkeitsaufnahmeelement
WO2008110365A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von in geschlossenen kreisläufen geführten fluiden
DE10334796A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gerätes mit wenigstens einem Teilprogrammschritt "Trocknen"
CH625871A5 (en) Device for delivering a vaporous catalyst to a combustion device operated with fossil fuel
DE202014103555U1 (de) Wasserdosierungsvorrichtung für eine Mokkamaschine und Mokkamaschine mit dieser
CN104864436B (zh) 吸油烟机
EP0293031A2 (de) Vorrichtung zum Schutz gegen Wasserschäden bei Geschirrspülmaschinen
CN108143133A (zh) 一种西药储药柜
DE102007022740B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE102006016757B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer charakteristischen Größe eines Fluids, Fluidaufnahmevorrichtung und Gargerät
DE102011105742A1 (de) Periodisch arbeitende Sorptionsvorrichtung
DE102009045470B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines gasförmigen Mediums, sowie Verfahren zu deren Betreiben
CN208097631U (zh) 分离器
DE102017210361A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE19946563B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter
DE102008038503A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung, deren Sorptionsmaterial gewichtsmäßig an die Benetzungsmenge im Spülraum angepasst ist
DE102013002603A1 (de) Haushaltsmaschine
DE102014220019A1 (de) Wäschepflegegerät mit einem Heizelement
DE102010062138A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Dosiergerätes für fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47L0015420000

Ipc: D06F0039080000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final