DE102015204587B4 - Planetenwälzgewindespindel (PWG) - Google Patents

Planetenwälzgewindespindel (PWG) Download PDF

Info

Publication number
DE102015204587B4
DE102015204587B4 DE102015204587.0A DE102015204587A DE102015204587B4 DE 102015204587 B4 DE102015204587 B4 DE 102015204587B4 DE 102015204587 A DE102015204587 A DE 102015204587A DE 102015204587 B4 DE102015204587 B4 DE 102015204587B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planets
planet
pwg
spindle
profiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015204587.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015204587A1 (de
Inventor
Lars Schumann
Lászlo Mán
Peter Greb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015204587.0A priority Critical patent/DE102015204587B4/de
Priority to CN201610144115.7A priority patent/CN105972176A/zh
Publication of DE102015204587A1 publication Critical patent/DE102015204587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015204587B4 publication Critical patent/DE102015204587B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2261Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers arranged substantially perpendicular to the screw shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D29/00Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation
    • F16D29/005Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation with a fluid pressure piston driven by an electric motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebe in Form einer Planetenwälzgewindespindel, insbesondere zum Einsatz in einem Aktor für die Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeuges, wobei mit einer Profilierung einer Spindel eine erste Anzahl eine Profilierung aufweisende erster Planeten in Eingriff stehen und eine zur ersten Anzahl gleiche Anzahl eine Profilierung aufweisende zweite Planeten mit einer Profilierung eines die zweiten Planeten umringenden Hohlrades kämmen und wobei jeweils paarweise ein erster Planet und ein zweiter Planet miteinander über ihre Profilierungen in Eingriff stehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Planetenwälzgewindespindel (PWG) (nachfolgend PWG genannt), insbesondere zum Einsatz in einem Aktor für die Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeuges.
  • Planetenwälzgewindespindeln (PWG) (auch bezeichnet als Planetenwälzgewindespindeltriebe) sind seit vielen Jahren Stand der Technik und werden beispielsweise in DD 0277308 A5 beschrieben. Aus der Druckschrift DE 10 2010 047 800 A1 ist beispielsweise ein Planetenwälzgewindetrieb bekannt, der in einem Hydrostataktor in Form eines hydrostatischer Kupplungsaktors enthalten ist, um eine mittels eines Elektromotors erzeugte Drehbewegung in eine Axialbewegung umzuwandeln. Ein Planetenwälzgewindetrieb, mit einer Gewindespindel, und mit einer auf der Gewindespindel angeordneten Mutter, und mit mehreren über den Umfang verteilten, zwischen der Gewindespindel und der Mutter angeordneten Planeten, die am Innenumfang der Mutter sowie am Außenumfang der Gewindespindel abwälzbar angeordnet sind, ist aus der Druckschrift DE 10 2010 011 820 A1 bekannt. Bei dieser Lösung ist eine Vorspanneinrichtung für die Planeten vorgesehen, wobei die Mutter zwei axial zueinander bewegliche Mutterteile aufweist, und wobei die Vorspanneinrichtung ein gegen das eine Mutterteil angefedertes Federelement aufweist. Die Mutter übernimmt zwei Funktionen: einerseits ist sie Getriebeteil und andererseits ist sie Teil der Vorspanneinrichtung.
  • In den Druckschriften DE 10 2010 047 800 A1 und DE 10 2013 217 472 A1 werden Ausrücksysteme für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges beschrieben, bei welchen unter Verwendung eines Antriebes über ein PWG ein in einem Gehäuse axial verschiebbar gelagerter Kolben betätigt wird.
  • Auch aus den Druckschriften DE 10 2014 206 956 A1 und DE 10 2014 208 088 A1 sind Hydrostatische Kupplungsausrücker bekannt, welche zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine lineare Stellbewegung ein Planetenwälzgetriebe, auch bezeichnet als Planetenwälzgewindespindel, verwenden.
  • Bei allen vorbenannten Lösungen des Standes der Technik weist das Planetenwälzgetriebe eine Hülse auf, innerhalb derer um eine Gewindespindel mehrere Planetenkörper in einem gleichen Abstand zueinander angeordnet sind und einerseits mit dem Außenprofil der Gewindespindel und andererseits mit dem Innenprofil eines oder zweier Hohlräder kämmen.
  • Nachteilig dabei ist, dass insbesondere bei dem Einsatz in Aktoren die SPWG (steigungstreues Planeten-Wälz-Gewinde Spindelgetriebe) zur Wandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung hauptsächlich einseitig belastete werden, woraus sich das Erfordernis für unterschiedliche Planetengeometrien ergibt. Die unterschiedlichen Planeten erfordern wiederum zu deren Herstellung unterschiedliche Werkzeuge. Weiterhin muss bei der Montage auf die richtigen Planeten an der richtigen Einbauposition geachtet werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Getriebe in Form einer Planetenwälzgewindespindel (PWG), insbesondere ein steigungstreues Planetenwälzgewindespindelgetriebe (SPWG) zu entwickeln, welches einen einfachen konstruktiven Aufbau aufweist, die auch einer einseitigen Belastung Rechnung trägt und montagefreundlich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Planetenwälzgewindespindel (nachfolgend PWG genannt), ist insbesondere zum Einsatz in einem Aktor für die Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeuges vorgesehen, wobei mit einer Profilierung einer Spindel eine erste Anzahl erster Planeten mit einer Profilierung in Eingriff stehen und eine zur ersten Anzahl gleiche Anzahl eine Profilierung aufweisende zweite Planeten mit einer Profilierung G3 eines die zweiten Planeten umringenden Hohlrades kämmen und wobei jeweils paarweise ein erster Planet und ein zweiter Planet miteinander über ihre Profilierungen in Eingriff stehen.
  • Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Ausführung eines SPWG in einem Aktor in der Art eines hydrostatischen Kupplungsaktors im Rahmen eines Geberzylinders eingesetzt. Bei derartigen Aktoren ist eine einseitige axiale Belastung des SPWG zu verzeichnen, welche durch die neuartige Aufteilung der Planeten durch die Planeten besser aufgenommen werden kann.
  • Dabei sind die ersten Planeten und die zweiten Planeten auf unterschiedlichen Teilkreisen um die Längsachse der Spindel angeordnet und an ihren beiden Enden in einem Planetenrollenträger gelagert, wobei der erste Teilkreis auf dem die ersten Planeten angeordnet sind kleiner ist als der zweite Teilkreis, auf den die zweiten Planeten angeordnet sind.
  • Vorteilhafter Weise sind die ersten Planetenrollen und die zweiten Planetenrollen im Wesentlichen baugleich ausgeführt, aber die paarweise zusammenwirkenden ersten Planeten und zweiten Planeten zueinander in einem axialen Versatz angeordnet derart, dass deren Profilierungen miteinander kämmen. Der axiale Versatz eines der ersten Planeten zu dem mit diesem kämmenden zweiten Planeten entspricht insbesondere dem Verhältnis aus deren Winkelversatz zu 360° mal der Spindelsteigung. Der axiale Versatz der jeweils zwei Planeten, die miteinander kämmen entspricht somit im Wesentlichen der Spindelsteigung, wodurch der axiale Versatz dem axialen Vorschub der Profilierung der Spindel folgt.
  • Weiterhin ist ein Winkelversatz zwischen einem ersten Planeten und dem mit diesem paarweise zusammenwirkenden und kämmenden zweiten Planeten jeweils so eingestellt, dass die Flanken der Profilierungen sich gerade nicht mehr durchdringen, wobei der axialer Versatz und der umfangsseitige Winkelversatz so im Verhältnis zueinander stehen, dass der erste Planet und der zweite Planet entlang einer Linie parallel zum Flankenwinkel der Planeten-Rillen zueinander verschoben sind.
  • Die Planetenrollenträger sind insbesondere Weise in einer, das Hohlrad umringenden und an beiden Enden radial nach innen weisenden Außenhülse abgestützt oder ausgebildet.
  • Dabei ist das Hohlrad zwischen einem radial nach innen weisenden ersten Bund und einem radial nach innen weisenden zweiten Bund der Außenhülse axial abgestützt.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Aktor, der insbesondere zur Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeuges dient und das erfindungsgemäße PWG aufweist, wobei das PWG vorteilhafter Weise ein steigungstreues Planeten-Wälz-Gewinde Spindelgetriebe (SPWG) ist, da durch ein synchronisiertes PWG einer bestimmten Rotation immer ein bestimmter Vorschub der axial beweglichen Komponente zugeordnet ist.
  • Durch die Verwendung baugleicher erster und zweiter Planeten, die durch den Planetenträger in ihrer Position fest gelegt und gehalten werden, muss bei der Montage lediglich darauf geachtet werden, dass die korrekte Anzahl der Planeten verbaut wird aber nicht auf deren Ausrichtung, Geometrie oder Position im Planetenträger, wodurch die Montage erheblich vereinfacht wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch ein SPWG
  • 2 Schnitt A-A gemäß 1,
  • 3 Schnitt B-B gemäß 1,
  • 4 Schnitt C-C gemäß 1,
  • 5 Schnitt D-D gemäß 1,
  • 6 eine Prinzipdarstellung eines Planeten.
  • In 1 ist ein SPWG 1 im Querschnitt dargestellt, mit welcher die durch einen Elektromotor erzeugte Drehbewegung eines Rotors (nicht dargestellt) in eine axiale Hubbewegung der axial beweglichen Komponente des SPWG 1 umgewandelt wird, mit der eine axiale Ausrückbewegung erzeugt wird, wodurch beispielsweise bei Verwendung in einem Aktor zur Kupplungsbetätigung ein Ausrücklager axial betätigt wird, welches gegen die Tellerfederzungen einer Tellerfeder einer Kupplung wirkt und diese dadurch betätigt (Ausrücklager, Tellerfederzungen, Tellerfeder und Kupplung sind nicht dargestellt).
  • Das erfindungsgemäße SPWG 1 weist eine zentrisch angeordnete um eine Längsachse A2 drehbare Spindel 2 auf, welche mit einer Profilierung G2 mit einer Steigung in der Art eines Gewindes versehen ist.
  • Um eine Wirkverbindung zwischen der Spindel 2 und dem diese im Abstand umringenden Hohlrad 3, welches eine Innenprofilierung G3 aufweist, herzustellen,
    • – stehen mit der Profilierung G2 der Spindel 2 hier drei erste Planeten 4 mit ihrer Profilierung G4 in Eingriff,
    • – kämmen drei, eine Profilierung G5 aufweisende, zweite Planeten 5 mit der Innenprofilierung G3 des Hohlrades 3 und
    • – stehen jeweils paarweise ein erster Planet 4 und ein zweiter Planet 5 miteinander über ihre Profilierungen G4, G5 in Eingriff.
  • Dadurch werden jeweils drei Paare P1, P2, P3 (die in 1 mittels punktierten Linien gekennzeichnet sind) aus einem ersten Planeten 4 und einem zweiten Planeten 5 gebildet, wobei jeweils der radial innen angeordnete erste Planet 4 mit der Spindel 2 und mit dem zweiten Planeten 5 und der radial weiter außen angeordnete zweite Planet 5 somit mit dem ersten Planeten 4 und dem Hohlrad 3 kämmen.
  • Dazu sind die ersten Planeten 4 und die zweiten Planeten 5 auf unterschiedlichen Teilkreisen (T1, T2) um die Längsachse A2 der Spindel 2 angeordnet und an ihren beiden Enden in einem Planetenrollenträger 6 (siehe 2 bis 5) gelagert, wobei der erste Teilkreis T1 auf dem die ersten Planeten 4 angeordnet sind kleiner ist als der zweite Teilkreis T2, auf den die zweiten Planeten 5 angeordnet sind.
  • Die rollenartigen ersten und zweiten Planeten 4, 5 werden mit ihren Enden in einem Planetenrollenträger 6 aufgenommen. Gehäuseartig umschlossen wird das Hohlrad 3 mittels einer Außenhülse 7.
  • Aus den 2 bis 5 ist ebenfalls die Spindel 2 ersichtlich, die jedoch nicht über ihre gesamte Länge dargestellt ist. Es ist ebenfalls ersichtlich, dass die beiden nicht bezeichneten Enden eines jeden ersten und zweiten Planeten 4, 5 in dem Planetenträger 6 aufgenommen sind. Der Planetenträger 6 schließt sich an einen radial nach innen weisenden ersten Bund 7.1 und einem radial nach innen weisenden zweiten Bund 7.2 der Außenhülse 7 an und ist somit drehfest mit der Außenhülse 7 verbunden bzw. einteilig mit dieser ausgebildet. Das Hohlrad 3 stützt sich zwischen dem ersten Bund 7.1 und dem zweiten Bund 7.2 der Außenhülse axial ab. Dabei ist nur eine einseitige Lagerung des Hohlrades 3 vorgesehen, hier in Richtung zum radial nach innen weisenden ersten Bund 7.1 der Außenhülse 7 was ebenfalls aus den 2 bis 4 ersichtlich ist. Die Hülse 3 ist dazu an ihrer in Richtung zum ersten Bund 7.1 weisenden Seite mit einer radial nach außen weisenden Schulter 3.1 versehen. Zwischen der Schulter 3.1 und dem ersten Bund 7.1 ist ein Lager 8 vorgesehen, welches in Form eines Wälzlagers (hier als Kugellager) ausgebildet ist und als Axiallager fungiert. Alternativ kann das Lager 8 auch als Nadellager oder anderweitig ausgeführt sein.
  • Aus 4 ist ersichtlich, dass die paarweise zusammenwirkenden ersten Planeten 4 und zweiten Planeten 5 zueinander in einem axialen Versatz L angeordnet sind. Der axiale Versatz L muss so groß sein, dass deren Profilierungen G4, G5 miteinander in Eingriff gelangen. Weiterhin sind der erste und der zweite Planet eines Planetenpaares P1 bis P3 in einem Winkel α zueinander angeordnet, der ebenfalls so gewählt ist, dass deren Profilierungen G4 und G5 miteinander kämmen. In 1 ist der Winkel α an dem ersten Planetenpaar P1 angetragen.
  • Die ersten Planeten 4 und die zweiten Planeten 5 sind im Wesentlichen baugleich ausgeführt. Die Einzeldarstellung jeweils eines Planeten 4/5 ist in 6 dargestellt. Die baugleichen Planeten 4/5 weisen eine ebenfalls gleiche Profilierung G4/G5 auf, die in der Art eines Gewindes mit einer nicht bezeichneten Steigung ausgeführt ist.
  • Das erfindungsgemäße SPWS dient bevorzugt zur Wandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung mit hauptsächlich einseitiger Krafteinleitung, welche durch Verwendung von Planetenpaaren mit geometrisch identischen Einzel-Planeten sowohl in der Teilefertigung als auch in der Montage besonders kostengünstig ist und eine hohe Fehlmontagesicherheit aufweist.
  • Anstelle der in den Zeichnungen dargestellten Variante mit drei Paaren P1 bis P3 mit jeweils zwei Einzelplaneten können auch weitere Paare mit jeweils einem ersten und einem zweiten Planeten 4, 5 Anwendung finden.
  • Die mit dem Hohlrad 3 kämmenden zweiten Planeten 5 sind axial zueinander nicht (oder lediglich um ganze Spindelsteigungsschritte) versetzt und vorzugsweise gleichmäßig am Umfang verteilt (z. B. je 120° bei Verwendung von drei Planeten). Diese zweiten Planeten 5 kämmen nicht mit der Spindel 2 und sind zu dieser vorzugsweise gering beabstandet.
  • Mit jedem zweiten Planeten 5 kämmt ein geometrisch gleicher erster Planet 4. Diese ersten Planeten 4 sind untereinander axial beabstandet und um unterschiedliche Winkel α um die Spindelachse A2 zu den mit dem Hohlrad 3 kämmenden zweiten Planeten 5 versetzt. Der axiale Versatz eines der ersten Planeten 4 zu seinem zweiten Nachbar-Planeten 5 entspricht dem Verhältnis aus deren Winkelversatz zu 360° mal der Spindelsteigung, somit kämmen alle ersten Planeten 4 mit der Spindel 2 da der axiale Versatz dem axialen Vorschub der Profilierung G2 der Spindel 2 folgt. Aufgrund des axialen Versatzes würden sich die Rillen von ersten und zweiten Planeten 4, 5 durchdringen, weswegen der Winkelversatz zwischen diesen jeweils so vergrößert werden muss, dass die Flanken sich gerade nicht mehr durchdringen. Bildlich gesprochen stehen axialer Versatz und Winkelversatz so im Verhältnis zueinander, dass die ersten und zweiten Planeten entlang einer Linie parallel zum Flankenwinkel der Profilierungen G4, G5 zueinander verschoben sind.
  • Der Vergleich der Schnitte C-C (4) und D-D (5) macht dies im Kontakt von ersten und zweiten Planet deutlich, weiterhin ist dort der axiale Versatz L erkennbar und in 4 eingezeichnet, der Winkelversatz α ist aus 1 erkennbar, die drei Planetenpaare P1, P2, P3 sind jeweils unterschiedlich zueinander beabstandet. Alle Planeten 4, 5 werden durch den Planetenträger 6 in ihrer Position fest gelegt und gehalten, so dass bei der Montage lediglich darauf geachtet werden muss, dass die korrekte Anzahl der Planeten verbaut wird, nicht jedoch deren Ausrichtung, Geometrie oder Position im Planetenträger 6.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetenwälzgewindespindel (PWG)
    2
    Spindel
    3
    Hohlrad
    4
    erste Planeten
    5
    zweite Planetenrollen
    6
    Planetenrollenträger
    7
    Außenhülse
    8
    Lager
    A2
    Längsachse der Spindel
    G2
    Profilierung der Spindel
    G3
    Innenprofilierung des Hohlrades 3
    G4
    Profilierung des ersten Planeten
    G5
    Profilierung des zweiten Planeten
    L
    axialer Versatz zwischen den ersten und den zweiten Planetenrollen
    T1
    Teilkreis der ersten Planetenrollen
    T2
    Teilkreis der zweiten Planetenrollen
    α
    Winkelversatz

Claims (10)

  1. Planetenwälzgewindespindel (1) (nachfolgend PWG genannt), insbesondere zum Einsatz in einem Aktor für die Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeuges, wobei mit einer Profilierung (G2) einer Spindel (2) eine erste Anzahl erster Planeten (4) mit einer Profilierung (G4) in Eingriff stehen und eine zur ersten Anzahl gleiche Anzahl eine Profilierung (G5) aufweisende zweite Planeten (5) mit einer Profilierung (G3) eines die zweiten Planeten (5) umringenden Hohlrades (3) kämmen und wobei jeweils paarweise ein erster Planet (4) und ein zweiter Planet (5) miteinander über ihre Profilierungen (G4, G5) in Eingriff stehen.
  2. PWG nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Planeten (4) und die zweiten Planeten (5) auf unterschiedlichen Teilkreisen (T1, T2) um die Längsachse (A) der Spindel (2) angeordnet und an ihren beiden Enden in einem Planetenrollenträger (6) gelagert sind, wobei der erste Teilkreis (T1) auf dem die ersten Planeten (4) angeordnet sind kleiner ist als der zweite Teilkreis (T2), auf den die zweiten Planeten (5) angeordnet sind.
  3. PWG nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Planeten (4) und die zweiten Planeten (5) im Wesentlichen baugleich ausgeführt sind.
  4. PWG nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die paarweise zusammenwirkenden ersten Planeten (4) und zweiten Planeten (5) zueinander in einem axialen Versatz (L) angeordnet sind derart, dass deren Profilierungen (G4, G5) miteinander kämmen.
  5. PWG nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Versatz (L) eines der ersten Planeten (4) zu dem mit diesem kämmenden zweiten Planeten (5) dem Verhältnis aus deren Winkelversatz zu 360° mal der Spindelsteigung entspricht.
  6. PWG nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass alle ersten Planeten (4) mit der Spindel (2) kämmen und der axiale Versatz (L) dem axialen Vorschub der Profilierung (G2) der Spindel (2) folgt.
  7. PWG nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkelversatz (α) zwischen einem ersten Planeten (4) und dem mit diesem paarweise zusammenwirkenden und kämmenden zweiten Planeten (5) jeweils so eingestellt ist, dass die Flanken der Profilierungen (G4, G5) sich gerade nicht mehr durchdringen, wobei der axialer Versatz (L) und der umfangsseitige Winkelversatz (α) so im Verhältnis zueinander stehen, dass der erste Planet (4) und der zweite Planet (5) entlang einer Linie parallel zum Flankenwinkel der Planeten-Rillen zueinander verschoben sind.
  8. PWG nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenrollenträger (6) in einer, das Hohlrad (3) umringenden und an beiden Enden radial nach innen weisenden Außenhülse (7) abgestützt oder ausgebildet sind.
  9. PWG nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (3) zwischen einem radial nach innen weisenden ersten Bund (7.1) und einem radial nach innen weisenden zweiten Bund (7.2) der Außenhülse (7) axial abgestützt ist.
  10. Aktor, insbesondere zur Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeuges, aufweisend ein PWG nach Anspruch 1, wobei das PWG ein steigungstreues Planeten-Wälz-Gewinde Spindelgetriebe (SPWG) ist.
DE102015204587.0A 2015-03-13 2015-03-13 Planetenwälzgewindespindel (PWG) Active DE102015204587B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204587.0A DE102015204587B4 (de) 2015-03-13 2015-03-13 Planetenwälzgewindespindel (PWG)
CN201610144115.7A CN105972176A (zh) 2015-03-13 2016-03-14 行星滚柱丝杠(pwg)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204587.0A DE102015204587B4 (de) 2015-03-13 2015-03-13 Planetenwälzgewindespindel (PWG)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015204587A1 DE102015204587A1 (de) 2016-09-15
DE102015204587B4 true DE102015204587B4 (de) 2016-11-10

Family

ID=56800712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015204587.0A Active DE102015204587B4 (de) 2015-03-13 2015-03-13 Planetenwälzgewindespindel (PWG)

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105972176A (de)
DE (1) DE102015204587B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114198A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb, Aktuator und Ausrücksystem
DE102017125149B4 (de) 2017-10-26 2019-09-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb, Aktuator und Ausrücksystem
DE102018104095A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb, Aktuator und Ausrücksystem
DE102020106290A1 (de) 2020-03-09 2021-09-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor mit Nadellager zum Lagern eines Hohlrades
DE102021117347A1 (de) 2021-07-06 2023-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nachführvorrichtung für ein Solarpanel
CN115111335B (zh) * 2022-08-25 2022-12-16 杭州新剑机电传动股份有限公司 微小导程差动式行星滚柱丝杠、装配工装以及装配方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD277308A5 (de) * 1987-11-17 1990-03-28 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
DE102010047800A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostatischer Kupplungsaktor
DE102010011820A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetenwälzgewindetrieb
DE102013217472A1 (de) * 2012-09-26 2014-05-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausrücksystem für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE102014208088A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostatischer Kupplungsaktor und Verfahren zur Festlegung der Position eines Targets für einen Wegmesssensor
DE102014206956A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Sensorsystem mit integrierter Führung in einem hydrostatischen Kupplungsausrücker

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2837550B1 (fr) * 2002-03-20 2004-08-27 Transrol Dispositif d'actionnement a rouleaux intermediaires
CN102182806A (zh) * 2011-04-29 2011-09-14 黄溧震 一种行星滚柱丝杠
CN102748451A (zh) * 2012-07-15 2012-10-24 西北工业大学 一种采用串联式行星滚柱丝杠副的折返式直线机电作动器
DE102013221827A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplungseinrichtung und Reibungskupplungseinrichtung mit einer Betätigungseinrichtung
CN203809629U (zh) * 2014-05-08 2014-09-03 黄溧震 一种行星滚柱丝杠

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD277308A5 (de) * 1987-11-17 1990-03-28 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
DE102010047800A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostatischer Kupplungsaktor
DE102010011820A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetenwälzgewindetrieb
DE102013217472A1 (de) * 2012-09-26 2014-05-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausrücksystem für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE102014208088A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostatischer Kupplungsaktor und Verfahren zur Festlegung der Position eines Targets für einen Wegmesssensor
DE102014206956A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Sensorsystem mit integrierter Führung in einem hydrostatischen Kupplungsausrücker

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015204587A1 (de) 2016-09-15
CN105972176A (zh) 2016-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015204587B4 (de) Planetenwälzgewindespindel (PWG)
AT513613B1 (de) Zahnradanordnung
DE102010021536B4 (de) Spindelantrieb
DE102011087560A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102015202270A1 (de) Planetenwälzgewindespindel (PWG)
DE102015207642A1 (de) Aktor mit Planetenwälzgewindetrieb
EP3208164A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102015211432A1 (de) Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb (PWG)
DE202013105526U1 (de) System umfassend eine Rollenschraube und ein Rollenlager
EP3140559B1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines formschlüssigen schaltelements
DE102015221556A1 (de) Planetenwälzgewindespindel (PWG) eines Aktors
DE102011004077A1 (de) Wellgetriebe mit optimiertem Abstand zwischen den Rädern
DE102014218180B3 (de) Aktor mit Planetenwälzgewindespindel (PWG)
DE102012215395A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102015204588B4 (de) Aktor mit einer Reibeinrichtung unter Verwendung eines Schlingfederelementes und Verfahren zur Herstellung des Schlingfederelementes
DE102020204885A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine Bremsanlage, Betätigungseinrichtung für eine Bremsanlage
DE102015205963B3 (de) Planetenwälzgewindetrieb (PWG) und Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb
DE102014208031A1 (de) Schiebemuffe mit Anschlagelementen
WO2018113826A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb, verfahren zur herstellung eines planetenwälzgewindetriebes, aktuator und ausrücksystem
EP3551898B1 (de) Schaftanordnung mit fluidstauring
DE102021121736B4 (de) Set aus Komponenten zum Zusammenbau von steigungstreuen Planetenwälzgetrieben
DE102015205889A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb (PWG) und Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb
DE102010047981B4 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102015224662A1 (de) Aktor mit Planetenwälzgewindespindeltrieb (PWG)
WO2017020902A1 (de) Aktorvorrichtung für ein getriebe sowie getriebe mit der aktorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final