WO2018113826A1 - Planetenwälzgewindetrieb, verfahren zur herstellung eines planetenwälzgewindetriebes, aktuator und ausrücksystem - Google Patents

Planetenwälzgewindetrieb, verfahren zur herstellung eines planetenwälzgewindetriebes, aktuator und ausrücksystem Download PDF

Info

Publication number
WO2018113826A1
WO2018113826A1 PCT/DE2017/101043 DE2017101043W WO2018113826A1 WO 2018113826 A1 WO2018113826 A1 WO 2018113826A1 DE 2017101043 W DE2017101043 W DE 2017101043W WO 2018113826 A1 WO2018113826 A1 WO 2018113826A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
planetary roller
planetary
planetenwälzgewindetrieb
threaded spindle
rollers
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/101043
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Rudy
Lars Schumann
Lászlo Mán
Peter Greb
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112017006467.8T priority Critical patent/DE112017006467A5/de
Publication of WO2018113826A1 publication Critical patent/WO2018113826A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0497Screw mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a Planetenxxlzgewindetrieb and a method for producing a Planetenxxlzgewindetriebes, an actuator with the
  • actuators are required, which are also called actuators or actuators, and with which a required force can be generated via a corresponding path.
  • actuators the rotational movement of a component in a
  • Typical actuators are hydraulic slave cylinders, or else
  • Planetenskyespindeltriebe comprise a threaded spindle, a spindle nut and between these circumferentially arranged, received in a planetary roller carrier PlanetenxxlzSystem.
  • One of the components - threaded spindle or spindle nut - is rotationally driven and the other component is in a rotationally fixed arrangement along the longitudinal axis of the
  • Threaded spindle displaceable by one of the set translation corresponding axial travel.
  • WO 2015/081951 A1 discloses an actuator with Planetenskylzgewindespindel, which is designed in particular for the actuation of a clutch of a vehicle.
  • the Planetenskylzgewindespindel comprises a central spindle having a pitch, which is rotatably connected to a rotor of a drive and driven with the drive about an axis of rotation.
  • the spindle is engaged by several planetary rollers. These planetary roles are synonymous with a the Ring gears encircling ring gear engaged, the grooves in the circumferential direction.
  • the planetary rollers are positioned at both ends in a planetary roller carrier.
  • the planetary rollers Between a central region of a respective planetary roller and the bearing in a planetary roller carrier, the planetary rollers at both end regions on the shoulders of reduced diameter, which also have circumferentially extending grooves, wherein the pronounced between the grooves form elements engage in complementary configured grooves on the ring gear to about this profiling axial forces in the ring gear and from this on the
  • the unpublished DE 10 2015 21 1 432 A1 discloses an actuator with a Planetenxxlzgewindetneb, which is designed in particular for the actuation of a clutch of a vehicle.
  • This actuator has a threaded spindle, with the profiling several planetary rollers are engaged, the planetary rollers axially parallel to the longitudinal axis of the spindle and at both ends in a first and a second planetary roller carrier freely rotatable about their own
  • Planetary rollers encircling ring gear via only one contact point in operative connection. Due to components surrounding the planetary rollers such as e.g. Ring gear and / or wrap spring, the planetary rollers are limited in their outer diameters and the Planetenskylzgewindetneb has a corresponding radial extent.
  • the present invention based on the object, a Planetenxxlzgewindetneb and a method for producing a
  • radial, axial and circumferential direction refer in the context of the present invention always on the axis of rotation of a planetary roller or on the threaded spindle.
  • the invention relates to a Planetenskylzgewindetrieb, which may be configured in particular as part of an actuator of a release system for a coupling device of a motor vehicle.
  • the planetary roller screw drive comprises a threaded spindle and a plurality of planetary rollers, which are mechanically engaged with the threaded spindle and are rotatable about their own longitudinal axis, each having a cylindrical meshing shoulder in which a plurality of
  • Planet rolls up a planetary roll carrier A respective planetary roller has on at least one side an axially arranged bearing journal with an end face, wherein when the planetary roller is loaded axially the end face of the planetary roller is axially supported.
  • Planetenskylzgewindetriebes necessarily transmitted torque from the planetary roller carrier can be transmitted to the planetary rollers, namely directly or with the interposition of another component.
  • the force required for the axial support of the planetary roller is in this case by the planetary roller carrier itself or by an extra between the end face and
  • Planetary roller carrier arranged component on the planetary roller or their
  • the Planetenskylzgewindetrieb is designed such that the axes of rotation of the planetary rollers are guided by a common axis of rotation directly through the planetary roller carrier or indirectly rotationally.
  • the axial support of the planetary rollers of the planetary roller carrier takes over the positioning of the planetary rollers in the axial and / or radial direction and in its angular position with respect to the common axis of rotation, and / or the inclusion of further components in the of the depending on the configuration
  • Planetary roller carrier surrounding space.
  • the axes of rotation of the planetary rollers correspond to their longitudinal axes.
  • the planetary rollers are surrounded at their meshing shoulders of the planetary roller carrier as radially outwardly nearest component. This means that the planetary rollers are not radially outwardly covered by a ring gear and / or a Doppelschlingfeder, but by the planetary roller carrier itself. Thus, the volume loaded in the radial direction can be greatly reduced.
  • the diameters of the planetary rollers can be increased in order to increase the pressure surfaces on the thread flanks of the threaded spindle and consequently to reduce the surface pressure.
  • the planetary rollers used according to the invention no longer need graduation in paragraphs provided with circumferential grooves.
  • the threaded spindle is preferably arranged centrally and has a constant pitch.
  • the Planetenskylzgewindetrieb is designed such that it does not have the planetary roles surrounding or surrounding ring gear. This allows a radially very small construction and thus more flexibility in integration into an existing drive train of a motor vehicle. It should
  • the planetary roller carrier can be a substantially paraxial
  • Through hole understood to have a radially extending shoulder on which the end face of the journal can be supported.
  • the axes of rotation of the planetary rollers are rotatably guided by the planetary roller carrier about the common axis of rotation, so that torque can be transmitted directly from the planetary roller carrier on the planetary rollers for the purpose of their rotation about the common axis of rotation.
  • the end face of the journal of the planetary roller is thus supported on the bottom or a shoulder of the blind hole.
  • Planetary roller carrier a pressure element is located to forward the axial force between planetary roller and planetary roller carrier. With such a pressure element an additional contact surface is formed, whereby the on the
  • This embodiment lends itself to when there is no recess in the planetary roller carrier for receiving the journal of the planetary roller, but presses the end face of the journal substantially axially against the pressure element and this area transmits the contact pressure on the planetary roller carrier.
  • the Planetenxxlzgewindetrieb can be configured such that the planetary rollers are guided radially on at least one axial side in an additional component.
  • the additional component has the function of a radial bearing.
  • the additional component is supported on the planetary roller carrier in the radial direction.
  • the bearing pin of a respective planetary roller in one corresponding complementary shaped recess or bore in the additional component.
  • the planetary rollers can this embodiment at both
  • Planetary roller carrier on the planetary rollers by means of the additional component, in which the axes of the planetary rollers are mounted.
  • the torque transmission between planetary roller carrier and additional component is preferably carried out via a positive connection to the outer contour of the additional component and the inner contour of the
  • the additional component may be made of a plastic.
  • the rotational guidance of the planetary rollers by the planetary roller carrier via the additional component simultaneously causes a positioning of the planetary rollers relative to each other with respect to their angular position with respect to the common axis of rotation.
  • the end face of the bearing journal and / or a contact surface acted on or acted upon by this end face with an axial load of the planetary roller screw drive can be at least partially convex.
  • the acted upon or acted upon by the end face of the bearing pin contact surface is either an area on the planetary roller carrier itself or a portion of a pressure element, which is supported axially on the planetary roller carrier. At least one of these surfaces should therefore be designed to be spherical in order to keep the contact area on the opposite surface low and thus to shift a relative rotational movement as far as possible into the center of the rotation and thus to keep the friction radius low.
  • this opening for supplying lubricant to the journal be arranged.
  • This opening may be a centrally located bore through which the central point of the relative rotational movement, in which there is theoretically no rotational movement, lubricant can be fed, which is located on the
  • a method for producing a Planetenxxlzgewindetriebes invention in which the threaded spindle and the planetary rollers are arranged axially parallel to each other, and under rotation of the planetary rollers about their own axes and / or rotational movement of the threaded spindle of the threaded spindle and the meshing heels of the planetary rollers are engaged with each other, so that there is a relative-translational movement of threaded spindle and
  • Threaded spindle positioned in the area of its thread. That means that the
  • Another approach has the advantage of realizing a closer packing or greater density of planetary rollers on the circumference of the threaded spindle, since no additional space must be provided for the assembly.
  • Another aspect of the present invention is an actuator comprising a
  • the actuator according to the invention may also be referred to as a Modular Clutch Actuator (MCA).
  • MCA Modular Clutch Actuator
  • the translational movement is performed by an element of the planetary roller screw, such as the threaded spindle, and used to actuate a coupling device for opening or closing.
  • the planetary roller carrier the Planetendoilzgewindetriebes rotatably connected to a rotor of the drive means, with which the planetary roller carrier is driven about its central axis of rotation, so that there is a translational displacement of the threaded spindle.
  • a locking device such as a double wrap spring commonly used in such actuators, is located
  • Coupling device of a motor vehicle which has an actuator according to the invention and an interface for transmitting a generated translational motion to the coupling device.
  • a further subject of the present invention is a system to be actuated, in particular a coupling device which has a release system according to the invention, wherein the release system is adapted to a rotary one
  • the Planetensky invention is a gradient spreader
  • a Planetenxxlzgewindetrieb is protected according to claim 1 1, wherein the planetary roller carrier is designed so that it has a blind hole, so that the axial force at the bottom of the blind hole is supported, while on the
  • Fig. 1 an inventive Planetenskylzgewindetrieb in sectional view. 1 shows an inventive Planetenskylzgewinderios 1 is shown, which is adapted for unilateral axial load. This Planetenskylzgewinderios 1 comprises a centrally mounted threaded spindle 10 which is a common
  • Rotation axis 1 1 is rotatably mounted.
  • the common axis of rotation 1 1 is at the same time the axis of rotation of meshing with the threaded spindle 10
  • Rotation axis 21 can also rotate about the common axis of rotation 1 1.
  • the planetary rollers 20 each have a meshing shoulder 22, on the cylindrical circumference circumferential grooves 23 are arranged. These circumferential grooves 23 form between them annular projections which engage radially with a part of its circumference in areas of the thread of the threaded spindle 10. It is thus achieved that upon rotation of the planetary rollers 20, the threaded spindle 10 translates translationally.
  • the planetary rollers 20 are adapted to the lead screw pitch such that their meshing shoulders 22, despite simultaneous engagement with the lead screw thread, have the same axial position and, consequently, the same distance from the common support planetary roller carrier 40.
  • the planetary rollers 20 of the Planetenracelzgewindetriebes 1 shown here have axially arranged bearing pin 24.
  • the end face 25 of the left bearing pin 24 is supported directly axially on the planetary roller carrier 40 from. This means that an axial Abstützkaft 60 is effected on the end face 25 of the planetary roller carrier 40 on the bearing pin 24 and the end face 25 thereof.
  • Planetary roller carrier 40 an opening 41, such as a bore, arranged, which serves for supplying lubricant to the mutually rubbing contact surfaces 26, namely the end face 25 and a corresponding against it pressing surface of the planetary roller carrier 40.
  • the bearing pin 24 on the left side of the planetary roller 20 is radially surrounded by an additional component 50, wherein the bearing pin 24 inserted in a complementarily shaped recess 51 in the additional component 50 and this penetrates so far that in the manner described, the end face 25 of the journal 24 axially can press the planetary roller carrier 40.
  • the additional component 50 serves for the radial mounting of the bearing journal 24 and consequently of the planetary roller 20.
  • the planetary roller carrier 40 could be designed so that it has a blind hole, so that the axial force is supported at the bottom of the blind hole, while acting on the border of the end face of the blind hole no axial forces.
  • On the right or axially opposite side of the illustrated planetary rollers 20 it is shown that they are radially mounted by means of a respective sliding bearing 71 in a sheet metal part 70, which is a part of the planetary roller carrier 40 and fixedly arranged on this.
  • An axial support on the sheet metal part 70 is not provided here. The invention is not limited to the illustrated
  • Embodiment restricted but it can be configured such that even on the right side, the bearing pin 24 axially supported on the planetary roller carrier 40 or on a pressure element disposed therebetween, the Planetenskylzgewindetrieb.
  • the axially loaded end faces 25 of the bearing pins 24 are preferably crowned or convex in order to keep the contact surfaces 26 axially adjacent to components, such as the planetary roller carrier 40 or the pressure element 30, and thereby reduce the friction radius.
  • the planetary roller carrier 40 can perform a rotational movement about the common axis of rotation 1 1, including an outer roller bearing 80 is arranged, which is supported on a base part 90.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen ein Planetenwälzgewindetrieb sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Planetenwälzgewindetriebes, einen Aktuator mit dem Planetenwälzgewindetrieb und ein Ausrücksystem für eine Kupplungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges. Der Planetenwälzgewindetrieb (1) ist insbesondere als Bestandteil eines Aktuators eines Ausrücksystems für eine Kupplungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges ausgestaltet und umfasst eine Gewindespindel (10) und mehrere mit der Gewindespindel (10) mechanisch in Eingriff stehende, um ihre eigene Längsachse rotierbar angeordnete Planetenrollen (20), die jeweils einen zylindrischen kämmenden Absatz (22) aufweisen, in dem mehrere Umfangsrillen (23) ausgebildet sind, die mit dem Gewinde der Gewindespindel (10) kämmen. Zur axialen Abstützung der Planetenrollen (20) weist der Planetenwälzgewindetrieb (1) einen Planetenrollenträger (40) auf. Eine jeweilige Planetenrolle (20) weist an wenigstens einer Seite einen axial angeordneten Lagerzapfen (24) mit einer Stirnfläche (25) auf, wobei bei axialer Belastung der Planetenrolle (20) die Stirnfläche (25) der Planetenrolle (20) axial abgestützt ist. Mit dem hier vorgeschlagenen steigungstreuen Planetenwälzgewindetrieb wird eine Antriebseinheit zur Verfügung gestellt, die einen geringen Bauraumbedarf aufweist und mit geminderten Herstellungskosten realisierbar ist.

Description

Planetenwälzgewindetrieb, Verfahren zur Herstellung eines
Planetenwälzgewindetriebes, Aktuator und Ausrücksystem
Die Erfindung betrifft einen ein Planetenwälzgewindetrieb sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Planetenwälzgewindetriebes, einen Aktuator mit dem
Planetenwälzgewindetrieb und ein Ausrücksystem für eine Kupplungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges. Zur Betätigung von Kupplungen muss üblicherweise ein translatorischer Weg zurückgelegt werden, um Kupplungshälften voneinander zu trennen oder sie miteinander in Eingriff zu bringen. Zu diesem Zweck werden Betätigungseinrichtungen benötigt, die auch Aktoren oder Aktuatoren genannt werden, und mit denen eine benötigte Kraft über einem entsprechenden Weg erzeugbar ist. Es existieren zu diesem Zweck Aktuatoren, die die Drehbewegung eines Bauteiles in eine
Axialbewegung eines weiteren Bauteiles umwandeln, z.B. um eine Kupplung zu öffnen oder zu schließen.
Typische Aktuatoren sind hydraulische Nehmerzylinder, oder auch
Planetenwälzgewindespindeltriebe. Planetenwälzgewindespindeltriebe umfassen eine Gewindespindel, einer Spindelmutter und zwischen diesen über den Umfang angeordnete, in einem Planetenrollenträger aufgenommene Planetenwälzkörper. Eine der Komponenten - Gewindespindel oder Spindelmutter - ist drehangetrieben und die andere Komponente ist bei drehfester Anordnung längs der Längsachse der
Gewindespindel um einen der eingestellten Übersetzung entsprechenden Axialweg verlagerbar.
Die WO 2015/081951 A1 offenbart einen Aktuator mit Planetenwälzgewindespindel , der insbesondere für die Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeuges ausgestaltet ist. Die Planetenwälzgewindespindel umfasst eine zentrische, eine Steigung aufweisende Spindel, die mit einem Rotor eines Antriebes drehfest verbunden und mit dem Antrieb um eine Drehachse antreibbar ist. Mit der Spindel stehen mehrere Planetenrollen in Eingriff. Diese Planetenrollen stehen auch mit einem die Planetenrollen umringenden Hohlrad in Eingriff, das Rillen in Umfangsrichtung aufweist. Die Planetenrollen sind an beiden Enden in einem Planetenrollenträger positioniert. Zwischen einem mittigen Bereich einer jeweiligen Planetenrolle und der Lagerung in einem Planetenrollenträger weisen die Planetenrollen an beiden endseitigen Bereichen Absätze mit verringertem Durchmesser auf, die ebenfalls am Umfang verlaufende Rillen haben, wobei die zwischen den Rillen ausgeprägten Formelemente in komplementär ausgestaltete Rillen am Hohlrad eingreifen, um über diese Profilierung axiale Kräfte in das Hohlrad und von diesem auf den
Planetenrollenträger übertragen zu können.
Die noch nicht veröffentlichte DE 10 2015 21 1 432 A1 offenbart einen Aktor mit einem Planetenwälzgewindetneb, der insbesondere für die Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeuges ausgestaltet ist. Dieser Aktor weist eine Gewindespindel auf, mit deren Profilierung mehrere Planetenrollen in Eingriff stehen, wobei die Planetenrollen achsparallel zur Längsachse der Spindel verlaufen und an beiden Enden in einem ersten und einem zweiten Planetenrollenträger frei drehbar um ihre eigene
Längsachse gelagert sind. Weiterhin stehen die Planetenrollen mit einem die
Planetenrollen umringenden Hohlrad über nur eine Kontaktstelle in Wirkverbindung. Aufgrund von die Planetenrollen umgebenden Bauteilen wie z.B. Hohlrad und/ oder Schlingfeder, sind die Planetenrollen in ihren Außendurchmessern begrenzt und der Planetenwälzgewindetneb hat eine entsprechende radiale Ausdehnung.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Planetenwälzgewindetneb sowie ein Verfahren zur Herstellung eines
Planetenwälzgewindetriebes, einen Aktuator mit dem Planetenwälzgewindetrieb und ein Ausrücksystem für eine Kupplungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges zur
Verfügung zu stellen, mit denen eine Kombination eines geringen Bauraumbedarfs mit geminderten Herstellungskosten realisierbar ist. Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Planetenwälzgewindetrieb nach Anspruch 1 , das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines
Planetenwälzgewindetriebes nach Anspruch 8, den Aktuator nach Anspruch 9 und das Ausrücksystem für eine Kupplungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen des
Planetenwälzgewindetriebes sind in den Unteransprüchen 2-7 angegeben. Die Merkmale der Ansprüche können in jeglicher technisch sinnvollen Art und Weise kombiniert werden, wobei hierzu auch die Erläuterungen aus der nachfolgenden Beschreibung sowie Merkmale aus den Figuren hinzugezogen werden können, die ergänzende Ausgestaltungen der Erfindung umfassen.
Die Begriffe radial, axial und Umfangsrichtung beziehen sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung immer auf die Drehachse einer Planetenrolle oder auf die der Gewindespindel.
Die Erfindung betrifft einen Planetenwälzgewindetrieb, welcher insbesondere als Bestandteil eines Aktuators eines Ausrücksystems für eine Kupplungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges ausgestaltet sein kann. Der Planetenwälzgewindetrieb umfasst eine Gewindespindel und mehrere mit der Gewindespindel mechanisch in Eingriff stehende, um ihre eigene Längsachse rotierbar angeordnete Planetenrollen, die jeweils einen zylindrischen kämmenden Absatz aufweisen, in dem mehrere
Umfangsrillen ausgebildet sind, die mit dem Gewinde der Gewindespindel kämmen. Weiterhin weist der Planetenwälzgewindetrieb zur axialen Abstützung der
Planetenrollen einen Planetenrollenträger auf. Eine jeweilige Planetenrolle weist an wenigstens einer Seite einen axial angeordneten Lagerzapfen mit einer Stirnfläche auf, wobei bei axialer Belastung der Planetenrolle die Stirnfläche der Planetenrolle axial abgestützt ist.
Durch die axiale Abstützung der Stirnfläche der Planetenrolle ist kein extra Axiallager erforderlich, sodass der Planetenwälzgewindetrieb im Vergleich zu herkömmlichen Ausführungsformen axial verkürzt ausgestaltet sein kann. Dabei ist der
Planetenwälzgewindetrieb derart ausgestaltet, dass das für den Betrieb des
Planetenwälzgewindetriebes notwendigerweise zu übertragene Drehmoment vom Planetenrollenträger auf die Planetenrollen übertragen werden kann, nämlich unmittelbar oder unter Zwischenschaltung eines weiteren Bauteils. Die für die axiale Abstützung der Planetenrolle benötigte Kraft wird dabei von dem Planetenrollenträger selbst oder von einem extra zwischen Stirnfläche und
Planetenrollenträger angeordneten Bauteil auf die Planetenrolle bzw. deren
Stirnfläche aufgebracht. Der Planetenwälzgewindetrieb ist derart ausgestaltet, dass die Rotationsachsen der Planetenrollen um eine gemeinsame Rotationsachse unmittelbar durch den Planetenrollenträger oder mittelbar rotatorisch geführt sind. Neben der axialen Abstützung der Planetenrollen übernimmt der Planetenrollenträger je nach Ausgestaltung auch noch die Positionierung der Planetenrollen in axialer und/ oder radialer Richtung sowie in ihrer Winkelposition in Bezug auf die gemeinsame Rotationsachse, und/ oder die Aufnahme weiterer Bauteile im von dem
Planetenrollenträger umgebenden Raum. Die Rotationsachsen der Planetenrollen entsprechen deren Längsachsen.
Zur Reduzierung von Bauraum ist vorgesehen, dass die Planetenrollen an ihren kämmenden Absätzen vom Planetenrollenträger als radial außen nächstliegendem Bauteil umgeben sind. Das heißt, dass die Planetenrollen radial außen nicht von einem Hohlrad und/ oder einer Doppelschlingfeder überdeckt sind, sondern von dem Planetenrollenträger selbst. Derart lässt sich das in radialer Richtung beanspruchte Volumen stark verringern. Gleichzeitig oder alternativ können die Durchmesser der Planetenrollen vergrößert werden, um die Anpressflächen an den Gewindeflanken der Gewindespindel zu vergrößern und demzufolge die Flächenpressung zu verringern. Gegenüber herkömmlichen Planetenrollen müssen die erfindungsgemäß eingesetzten Planetenrollen keine Abstufung mehr in mit Umfangsrillen versehenen Absätzen haben. Die Gewindespindel ist vorzugsweise zentral angeordnet und weist eine konstante Steigung auf.
Demzufolge ist der Planetenwälzgewindetrieb derart ausgestaltet, dass er kein die Planetenrollen umringendes bzw. umgebendes Hohlrad aufweist. Dies ermöglicht einer radial sehr klein bauende Konstruktion und somit mehr Flexibilität bei Integration in einen bestehenden Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges. Dabei soll
erfindungsgemäß nicht ausgeschlossen werden, dass zwischen den Planetenrollen und dem Planetenrollenträger Zwischenelemente, wie zum Beispiel Beschichtungen angeordnet sind, die jedoch keine Funktion der Drehmoment-Übertragung zwischen Planetenrollenträger und Gewindespindel aufweisen.
Der Planetenrollenträger kann eine im Wesentlichen achsparallel verlaufende
Sacklochbohrung aufweisen, in der der Lagerzapfen der Planetenrolle angeordnet ist. Unter einer Sacklochbohrung soll im Sinne der Erfindung ebenfalls eine
Durchgangsbohrung verstanden werden, die einen sich radial erstreckenden Absatz aufweist, an der sich die Stirnfläche des Lagerzapfens abstützen kann.
In dieser Ausgestaltung des Planetenwälzgewindetriebes sind die Rotationsachsen der Planetenrollen von dem Planetenrollenträger um die gemeinsame Rotationsachse rotatorisch geführt, sodass auch Drehmoment direkt vom Planetenrollenträger auf die Planetenrollen zwecks deren Drehbewegung um die gemeinsame Rotationsachse übertragen werden kann. Die Stirnfläche des Lagerzapfens der Planetenrolle stützt sich somit am Boden oder einem Absatz der Sacklochbohrung ab.
In alternativer Ausgestaltung des Planetenwälzgewindetriebes ist vorgesehen, dass sich in axialer Richtung zwischen dem Lagerzapfen der Planetenrolle und dem
Planetenrollenträger ein Druckelement befindet zur Weiterleitung der axialen Kraft zwischen Planetenrolle und Planetenrollenträger. Mit einem solchen Druckelement wird eine zusätzliche Kontaktfläche ausgebildet, wodurch sich die auf den
Planetenrollenträger aufgebrachte Druckkraft bei entsprechender Dimensionierung der Andruckfläche verkleinern und somit der Verschleiß verringern lässt. Diese Ausgestaltung bietet sich an, wenn keine Aussparung im Planetenrollenträger zur Aufnahme des Lagerzapfens der Planetenrolle vorhanden ist, sondern die Stirnfläche des Lagerzapfens im Wesentlichen axial gegen das Druckelement drückt und dieses flächig die Anpresskraft auf den Planetenrollenträger überträgt.
Weiterhin kann der Planetenwälzgewindetrieb derart ausgestaltet sein, dass die Planetenrollen an wenigstens einer axialen Seite in einem Zusatzbauteil radial geführt sind. Das heißt, dass das Zusatzbauteil die Funktion einer Radiallagerung hat.
Das Zusatzbauteil stützt sich an dem Planetenrollenträger in radialer Richtung ab. Zu diesem Zweck steckt der Lagerzapfen einer jeweiligen Planetenrolle in einer entsprechend komplementär geformten Ausnehmung bzw. Bohrung im Zusatzbauteil. Gegebenenfalls können die Planetenrollen diese Ausgestaltung an beiden
stirnseitigen Enden aufweisen.
In der Ausgestaltung des Planetenwälzgewindetriebes mit Zusatzbauteil erfolgt die rotatorische Führung der Rotationsachsen der Planetenrollen um die gemeinsame Rotationsachse und somit auch die Übertragung eines Drehmoments vom
Planetenrollenträger auf die Planetenrollen mittels des Zusatzbauteils, in welchem die Achsen der Planetenrollen gelagert sind. Die Drehmoment-Übertragung zwischen Planetenrollenträger und Zusatzbauteil erfolgt vorzugsweise über eine formschlüssige Verbindung an der Außenkontur des Zusatzbauteils und der Innenkontur des
Planetenträgers. Zwecks Reibungsminimierung bzw. Lebensdaueroptimierung kann das Zusatzbauteil aus einem Kunststoff gefertigt sein.
Die rotatorische Führung der Planetenrollen durch den Planetenrollenträger über das Zusatzbauteil bewirkt gleichzeitig eine Positionierung der Planetenrollen zueinander bezüglich ihrer Winkelposition in Bezug auf die gemeinsame Rotationsachse.
Zwecks Verringerung der Reibung im Bereich des Lagerzapfens kann die Stirnfläche des Lagerzapfens und/ oder eine von dieser Stirnfläche bei axialer Belastung des Planetenwälzgewindetriebes mit Anpresskraft beaufschlagte oder beaufschlagbare Kontaktfläche zumindest teilweise konvex ausgeführt sein. Die von der Stirnfläche des Lagerzapfens beaufschlagte oder beaufschlagbare Kontaktfläche ist entweder ein Bereich am Planetenrollenträger selbst oder ein Bereich eines Druckelementes, welches sich axial am Planetenrollenträger abstützt. Wenigstens eine dieser Flächen sollte also ballig ausgeführt sein, um den Kontaktbereich an der gegenüberliegenden Fläche gering zu halten und somit eine Relativ-Rotationsbewegung möglichst weit ins Zentrum der Rotation zu verlagern und derart den Reibradius gering zu halten.
Dadurch lassen sich reibungsbedingte Verluste minimieren und die Lebensdauer erhöhen. Insbesondere in dieser Ausgestaltung des Planetenwälzgewindetriebes kann zentral in der von der Stirnfläche des Lagerzapfens beaufschlagten oder beaufschlagbaren Kontaktfläche eine Öffnung zur Zuführung von Schmiermittel zum Lagerzapfen angeordnet sein. Diese Öffnung kann eine mittig angeordnete Bohrung sein, über die dem zentralen Punkt der Relativ-Rotationsbewegung, in dem theoretisch keine Rotationsbewegung vorliegt, Schmiermittel zuführbar ist, welches sich an der
Kontaktfläche radial verteilen kann und somit für geringere Reibung und höhere Lebensdauer sorgt.
Zur Lösung der Aufgabe wird außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Planetenwälzgewindetriebes zur Verfügung gestellt, bei dem die Gewindespindel und die Planetenrollen achsparallel zueinander angeordnet werden, und unter Rotationsbewegung der Planetenrollen um ihre eigenen Achsen und/oder Rotationsbewegung der Gewindespindel der Gewindebereich der Gewindespindel und die kämmenden Absätze der Planetenrollen miteinander in Eingriff gebracht werden, sodass es zu einer Relativ-Translationsbewegung von Gewindespindel und
Planetenrollen kommt. Derart werden die Planetenrollen am Umfang der
Gewindespindel im Bereich ihres Gewindes positioniert. Das heißt, dass die
Planetenrollen nicht radial in Bezug zur Gewindespindel bei der Montage an diese herangeführt werden müssen, sondern dass eine rein axiale Montage möglich ist, welche es erlaubt, bereits im Planetenrollenträger positionierte Planetenrollen mit der Gewindespindel bzw. deren Gewinde kämmend in Eingriff zu bringen. Diese
Vorgehensweise hat weiterhin den Vorteil der Realisierung einer engeren Packung bzw. größeren Dichte an Planetenrollen am Umfang der Gewindespindel, da für die Montage kein zusätzlicher Bauraum vorgehalten werden muss.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Aktuator, der einen
erfindungsgemäßen Planetenwälzgewindetrieb aufweist sowie eine mit dem
Planetenwälzgewindetrieb mechanisch gekoppelte rotatorische Antriebseinrichtung zum Antrieb eines Elementes des Planetenwälzgewindetriebes zwecks Realisierung einer translatorischen Bewegung. Der erfindungsgemäße Aktuator kann auch als Modular Clutch Actuator (MCA) bezeichnet werden. Die translatorische Bewegung wird von einem Element des Planetenwälzgewindetriebes, wie zum Beispiel der Gewindespindel ausgeführt und genutzt, um eine Kupplungseinrichtung zwecks Öffnen oder Schließen zu betätigen. Zu diesem Zweck ist der Planetenrollenträger des Planetenwälzgewindetriebes mit einem Rotor der Antriebseinrichtung drehfest verbunden, mit der der Planetenrollenträger um seine zentrale Drehachse antreibbar ist, sodass es zu einer translatorischen Verlagerung der Gewindespindel kommt. Eine Feststell- bzw. Bremseinrichtung, wie zum Beispiel eine Doppelschlingfeder, die üblicherweise in derartigen Aktuatoren angewendet wird, befindet sich
erfindungsgemäß nicht zwischen dem Planetenrollenträger und den Planetenrollen, sondern ist an anderer Stelle vorzusehen, wie zum Beispiel von radial außen oder axial versetzt auf den Planetenrollenträger wirkend. Weiterhin wird zur Lösung der Aufgabe ein Ausrücksystem für eine
Kupplungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges zur Verfügung gestellt, welches einen erfindungsgemäßen Aktuator sowie eine Schnittstelle zur Übertragung einer erzeugten translatorischen Bewegung auf die Kupplungseinrichtung aufweist. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein zu aktuierendes System, insbesondere eine Kupplungseinrichtung, die ein erfindungsgemäßes Ausrücksystem aufweist, wobei das Ausrücksystem dafür eingerichtet ist, eine rotatorische
Bewegung einer Rotationseinrichtung in eine translatorische Bewegung zwecks Betätigung einer Kupplung umzuwandeln.
Der erfindungsgemäße Planetenwälzgewindetrieb ist als ein steigungstreuer
Planetenwälzgewindetrieb mit konstanter Übersetzung ausgestaltet und weist den Vorteil auf, dass aufgrund der axialen Abstützung der Planetenrollen über deren Stirnflächen kein extra Axiallager benötigt wird. Dies führt zu einem axial verringerten Bauraum sowie verringerten Herstellungs- und/oder Montagekosten.
Weiter wird auch ein Planetenwälzgewindetrieb gemäß Anspruch 1 1 geschützt, bei dem der Planetenrollenträger so ausgeführt ist, dass er ein Sackloch aufweist, so dass sich die Axialkraft am Boden des Sacklochs abstützt, während auf die
Umrandung der Stirnfläche des Sacklochs keine Axialkräfte einwirken.
Durch diese Bohrungen, bzw. Sacklöcher wird die Position der Planetenrolle in radialer und tangentialer Richtung, d.h. in Umfangsrichtung festgelegt, während die Axialkraft direkt oder mittelbar auf den Planetenrollenträger wirkt. Es handelt sich hierbei um eine Umkehrung der oben genannten Wirkprinzipien, wodurch diese Ausführungsform auch mit allen oben beschriebenen Weiterbildungen kombinierbar ist.
Die oben beschriebene Erfindung wird nachfolgend vor dem betreffenden technischen Hintergrund unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen, welche bevorzugte Ausgestaltungen zeigen, detailliert erläutert. Die Erfindung wird durch die rein schematischen Zeichnungen in keiner Weise beschränkt, wobei anzumerken ist, dass die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiele nicht auf die dargestellten Maße eingeschränkt sind. Es ist dargestellt in der einzigen
Fig. 1 : ein erfindungsgemäßer Planetenwälzgewindetrieb in Schnittansicht. In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Planetenwälzgewindetrieb 1 dargestellt, der zur einseitigen axialen Belastung eingerichtet ist. Dieser Planetenwälzgewindetrieb 1 umfasst eine zentral gelagerte Gewindespindel 10, die um eine gemeinsame
Rotationsachse 1 1 drehbar gelagert ist. Die gemeinsame Rotationsachse 1 1 ist dabei gleichzeitig die Rotationsachse von mit der Gewindespindel 10 kämmenden
Planetenrollen 20, die bei jeweils gleichzeitiger Rotation um ihre eigene
Rotationsachse 21 ebenfalls um die gemeinsame Rotationsachse 1 1 rotieren können. Die Planetenrollen 20 weisen jeweils einen kämmenden Absatz 22 auf, an dessen zylindrischem Umfang Umfangsrillen 23 angeordnet sind. Diese Umfangsrillen 23 bilden zwischen sich ringförmige Vorsprünge aus, die mit einem Teil ihres Umfanges in Bereiche des Gewindes der Gewindespindel 10 radial eingreifen. Derart wird erreicht, dass bei einer Rotation der Planetenrollen 20 die Gewindespindel 10 sich translatorisch verlagert.
Die Planetenrollen 20 sind derart an die Gewindespindelsteigung angepasst, dass ihre kämmenden Absätze 22 trotz gleichzeitigen Eingriffs in das Gewindespindelgewinde die gleiche axiale Position und demzufolge auch die gleiche Entfernung zum der gemeinsamen Abstützung dienenden Planetenrollenträger 40 aufweisen. Die Planetenrollen 20 des hier dargestellten Planetenwälzgewindetriebes 1 weisen axial angeordnete Lagerzapfen 24 auf. Diese Lagerzapfen 24 haben stirnseitig angeordnete Stirnflächen 25. In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform des Planetenwälzgewindetriebes 1 stützt sich die Stirnfläche 25 des linken Lagerzapfens 24 direkt axial am Planetenrollenträger 40 ab. Das heißt, dass eine axiale Abstützkaft 60 auf die Stirnfläche 25 von dem Planetenrollenträger 40 auf den Lagerzapfen 24 bzw. dessen Stirnfläche 25 bewirkt wird.
Demzufolge tritt eine Relativ-Rotationsbewegung zwischen dem Lagerzapfen 24 und dem Planetenrollenträger 40 auf. Zur Verringerung der Reibungsverluste ist im
Planetenrollenträger 40 eine Öffnung 41 , wie zum Beispiel eine Bohrung, angeordnet, die zur Zuführung von Schmiermittel zu den aneinander reibenden Kontaktflächen 26, nämlich der Stirnfläche 25 sowie einer entsprechenden dagegen drückenden Fläche des Planetenrollenträgers 40, dient.
Der Lagerzapfen 24 auf der linken Seite der Planetenrolle 20 ist radial von einem Zusatzbauteil 50 umgeben, wobei der Lagerzapfen 24 in einer komplementär gestalteten Ausnehmung 51 im Zusatzbauteil 50 steckt und diese derart weit durchdringt, dass in beschriebener Weise die Stirnfläche 25 des Lagerzapfens 24 axial an den Planetenrollenträger 40 drücken kann. Das Zusatzbauteil 50 dient der radialen Lagerung des Lagerzapfens 24 und demzufolge der Planetenrolle 20.
In alternativer Ausgestaltung des Planetenwälzgewindetriebes 1 steckt ein relativ kurzer Lagerzapfen 24 wie in der unteren Hälfte in Figur 1 angedeutet in einer Sacklochbohrung 31 eines Druckelementes 30. Hier erfolgt die axiale Abstützung der Planetenrolle 20 demzufolge mittels des Druckelementes 30 bzw. des Bodens der Sacklochbohrung 31 im Druckelement 30 auf die Stirnfläche 25 des Lagerzapfens 24. Das Druckelement 30 stützt sich wiederum axial am Planetenrollenträger 40 ab.
Alternativ könnte auch der Planetenrollenträger 40 so ausgeführt sein, dass er ein Sackloch aufweist, so dass die Axialkraft sich am Boden des Sacklochs abstützt, während auf die Umrandung der Stirnfläche des Sacklochs keine Axialkräfte einwirken. Durch diese Bohrungen, bzw. Sacklöcher wird die Position der Planetenrollen 20 in radialer und tangentialer Richtung, d.h. in Umfangsrichtung festgelegt, während die Axialkraft direkt oder mittelbar auf den Planetenrollenträger 40 wirkt. Auf der rechten bzw. axial gegenüberliegenden Seite der dargestellten Planetenrollen 20 ist dargestellt, dass diese mittels eines jeweiligen Gleitlagers 71 in einem Blechteil 70, welches ein Bestandteil des Planetenrollenträgers 40 bzw. fest an diesem angeordnet ist, radial gelagert sind. Eine axiale Abstützung an dem Blechteil 70 ist hier nicht vorgesehen. Dabei ist die Erfindung nicht auf die dargestellte
Ausführungsform eingeschränkt, sondern es kann der Planetenwälzgewindetrieb auch derart ausgestaltet sein, dass auch auf der rechten Seite die Lagerzapfen 24 sich am Planetenrollenträger 40 oder an einem dazwischen angeordneten Druckelement axial abstützen.
Die axial belasteten Stirnflächen 25 der Lagerzapfen 24 sind vorzugsweise ballig bzw. konvex ausgestaltet, um die Kontaktflächen 26 zu daran axial anliegenden Bauteilen, wie zum Beispiel dem Planetenrollenträger 40 oder dem Druckelement 30, klein zu halten und dadurch den Reibradius zu mindern.
Der Planetenrollenträger 40 kann eine rotatorische Bewegung um die gemeinsame Rotationsachse 1 1 ausführen, wozu auch ein äußeres Wälzlager 80 angeordnet ist, welches sich an einem Basisteil 90 abstützt.
Es ist ersichtlich, dass lediglich der Planetenrollenträger 40 die Planetenrollen 20 radial umgibt. Das bedeutet, dass die radiale Erstreckung des Planetenrollenträgers 40 relativ klein ausgeführt werden kann, bei gleichzeitig relativ großer
Dimensionierung der Durchmesser der Planetenrollen 20, sodass die miteinander kämmenden Umfangsbereiche der Planetenrollen 20 und der Gewindespindel 10 relativ groß ausgeführt werden können. Dies wiederum senkt die Flächenpressung, die zwischen dem Gewinde der Gewindespindel 10 und den Planetenrollen 20 auftritt, so dass der vorgestellte Planetenwälzgewindetrieb einem geringen Verschleiß ausgesetzt ist und demzufolge eine hohe Lebensdauer aufweist.
Alternativ und äquivalent zu den hier ausgeführten Beispielen sind auch Beispiele, die dem gleichen Wirkprinzip zugrunde liegen. Hier sind insbesondere Beispiele aufzuzählen, bei denen der Lagerzapfen 24 dem Planetenrollenträger 40, dem Zusatzbauteil 50, dem Druckelement 30 oder dem Blechteil 70 mittelbar oder unmittelbar zugeordnet ist. Die Planeten 20 weisen dann entsprechend ein Sackloch zur Aufnahme dieses Lagerzapfens 24 auf, wobei die Axialkräfte dann durch eine Stirnfläche 25 im inneren des Sacklochs auf eine Kontaktfläche 26 des Lagerzapfens 24 übertragen werden.
Mit dem hier vorgeschlagenen steigungstreuen Planetenwälzgewindetrieb wird eine Antriebseinheit zur Verfügung gestellt, die einen geringen Bauraumbedarf aufweist und mit geminderten Herstellungskosten realisierbar ist.
Bezuqszeichenliste
1 Planetenwälzgewindetrieb
10 Gewindespindel
1 1 gemeinsame Rotationsachse
20 Planetenrolle
21 Rotationsachse
22 kämmender Absatz
23 Umfangsrille
24 Lagerzapfen
25 Stirnfläche
26 Kontaktfläche
30 Druckelement
31 Sacklochbohrung
40 Planetenrollenträger
41 Öffnung
50 Zusatzbauteil
51 Ausnehmung
60 Axiale Abstützkraft
70 Blechteil
71 Gleitlager
80 äußeres Wälzlager
90 Basisteil

Claims

Patentansprüche
Planetenwälzgewindetrieb (1 ), insbesondere als Bestandteil eines Aktuators eines Ausrücksystems für eine Kupplungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges, umfassend eine Gewindespindel (10) und mehrere mit der Gewindespindel (10) mechanisch in Eingriff stehende, um ihre eigene Längsachse rotierbar angeordnete
Planetenrollen (20), die jeweils einen zylindrischen kämmenden Absatz (22) aufweisen, in dem mehrere Umfangsrillen (23) ausgebildet sind, die mit dem Gewinde der Gewindespindel (10) kämmen, wobei der Planetenwälzgewindetrieb (1 ) zur axialen Abstützung der Planetenrollen (20) einen Planetenrollenträger (40) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Planetenrolle (20) an wenigstens einer Seite einen axial angeordneten Lagerzapfen (24) mit einer Stirnfläche (25) aufweist, wobei bei axialer Belastung der Planetenrolle (20) die Stirnfläche (25) der Planetenrolle (20) axial abgestützt ist.
Planetenwälzgewindetrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenrollen (20) an ihren kämmenden Absätzen (22) vom Planetenrollenträger (40) als radial außen nächstliegendem Bauteil umgeben sind.
Planetenwälzgewindetrieb nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der Planetenrollenträger (40) eine im Wesentlichen achsparallel verlaufende Sacklochbohrung (31 ) aufweist, in der der Lagerzapfen (24) der Planetenrolle (20) angeordnet ist.
Planetenwälzgewindetrieb nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, dass sich in axialer Richtung zwischen dem Lagerzapfen (24) der Planetenrolle (20) und dem Planetenrollenträger (40) ein Druckelement (30) befindet zur Weiterleitung der axialen Kraft zwischen Planetenrolle (20) und Planetenrollenträger (40). Planetenwälzgewindetrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenrollen (20) an wenigstens einer axialen Seite in einem Zusatzbauteil (50,70) oder in einem Sackloch des Planetenrolenträgers (40) radial und/oder in Umfangsrichtung geführt sind.
Planetenwälzgewindetrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (25) des Lagerzapfens (24) und/ oder eine von dieser Stirnfläche (25) bei axialer Belastung des Planetenwälzgewindetriebes (1 ) mit Anpresskraft beaufschlagte oder beaufschlagbare Kontaktfläche (26) zumindest teilweise konvex ausgeführt ist.
Planetenwälzgewindetrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zentral in einer von der Stirnfläche (25) des Lagerzapfens (24) beaufschlagten oder beaufschlagbaren Kontaktfläche (26) eine Öffnung (41 ) zur Zuführung von Schmiermittel zum Lagerzapfen (24) angeordnet ist.
Verfahren zur Herstellung eines Planetenwälzgewindetriebes nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Gewindespindel (10) und die Planetenrollen (20) achsparallel zueinander angeordnet werden, und unter Rotationsbewegung der Planetenrollen (20) um ihre eigenen Achsen und/oder Rotationsbewegung der Gewindespindel (10) der Gewindebereich der Gewindespindel (10) und die kämmenden Absätze (22) der Planetenrollen (20) miteinander in Eingriff gebracht werden, sodass es zu einer Relativ-Translationsbewegung von Gewindespindel (10) und Planetenrollen (20) kommt und derart die Planetenrollen (20) am Umfang der Gewindespindel (10) im Bereich ihres Gewindes positioniert werden.
Aktuator, umfassend einen Planetenwälzgewindetrieb (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 -7 sowie eine mit dem Planetenwälzgewindetrieb (1 ) mechanisch gekoppelte rotatorische Antriebseinrichtung zum Antrieb eines Elementes des Planetenwälzgewindetriebes (1 ) zwecks Realisierung einer translatorischen Bewegung.
10. Ausrücksystem für eine Kupplungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges, umfassend den Aktuator nach Anspruch 9 sowie eine Schnittstelle zur Übertragung einer erzeugten translatorischen Bewegung auf die Kupplungseinrichtung. 1 1 . Planetenwälzgewindetrieb (1 ), insbesondere als Bestandteil eines Aktuators eines Ausrücksystems für eine Kupplungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges, umfassend eine Gewindespindel (10) und mehrere mit der Gewindespindel (10) mechanisch in Eingriff stehende, um ihre eigene Längsachse rotierbar angeordnete
Planetenrollen (20), die jeweils einen zylindrischen kämmenden Absatz (22) aufweisen, in dem mehrere Umfangsrillen (23) ausgebildet sind, die mit dem
Gewinde der Gewindespindel (10) kämmen, wobei der Planetenwälzgewindetrieb (1 ) zur axialen Abstützung der Planetenrollen (20) einen Planetenrollenträger (40) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Planetenrolle (20) an wenigstens einer Seite ein axial angeordnetes Sackloch zur Aufnahme eines Lagerzapfens (24) mit einer inneren Stirnfläche (25) aufweist, wobei bei axialer Belastung der Planetenrolle (20) die Stirnfläche (25) der Planetenrolle (20) axial an dem Lagerzapfen (24) abgestützt ist.
12. Planetenwälzgewindetrieb (1 ) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (24) dem Planetenrollenträger (40) zugeordnet, von diesem einteilig ausgebildet oder durch ein, dem Planetenrollenträger (40) zugeordnetes Zusatzbauteil (50,31 ,70) ausgebildet ist
PCT/DE2017/101043 2016-12-23 2017-12-04 Planetenwälzgewindetrieb, verfahren zur herstellung eines planetenwälzgewindetriebes, aktuator und ausrücksystem WO2018113826A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017006467.8T DE112017006467A5 (de) 2016-12-23 2017-12-04 Planetenwälzgewindetrieb, Verfahren zur Herstellung eines Planetenwälzgewindetriebes, Aktuator und Ausrücksystem

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125622 2016-12-23
DE102016125622.6 2016-12-23
DE102017105280 2017-03-13
DE102017105280.1 2017-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018113826A1 true WO2018113826A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=60856824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/101043 WO2018113826A1 (de) 2016-12-23 2017-12-04 Planetenwälzgewindetrieb, verfahren zur herstellung eines planetenwälzgewindetriebes, aktuator und ausrücksystem

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE112017006467A5 (de)
WO (1) WO2018113826A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109630635A (zh) * 2019-01-21 2019-04-16 洛阳德美机械有限公司 一种行星滚柱丝杠传动系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000110908A (ja) * 1998-09-30 2000-04-18 Hiroshi Teramachi ねじ装置及びその製造方法
DE19854578A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
JP2005344889A (ja) * 2004-06-04 2005-12-15 Nsk Ltd 遊星ローラネジ装置
JP2006009871A (ja) * 2004-06-23 2006-01-12 Nsk Ltd 遊星ローラねじ装置およびその製造方法
DE102011003691A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rollengewindetrieb
DE102014214137A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplungsreinrichtung und Reibungskupplungseinrichtung mit einer Betätigungseinrichtung
WO2015081951A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator mit planetenwälzgewindespindel (pwg)
DE102015211432A1 (de) 2015-06-22 2016-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb (PWG)

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000110908A (ja) * 1998-09-30 2000-04-18 Hiroshi Teramachi ねじ装置及びその製造方法
DE19854578A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
JP2005344889A (ja) * 2004-06-04 2005-12-15 Nsk Ltd 遊星ローラネジ装置
JP2006009871A (ja) * 2004-06-23 2006-01-12 Nsk Ltd 遊星ローラねじ装置およびその製造方法
DE102011003691A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rollengewindetrieb
DE102014214137A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplungsreinrichtung und Reibungskupplungseinrichtung mit einer Betätigungseinrichtung
WO2015081951A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator mit planetenwälzgewindespindel (pwg)
DE102015211432A1 (de) 2015-06-22 2016-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb (PWG)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109630635A (zh) * 2019-01-21 2019-04-16 洛阳德美机械有限公司 一种行星滚柱丝杠传动系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017128705A1 (de) 2018-06-28
DE112017006467A5 (de) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010029401B4 (de) Parksperrenanordnung mit Notentriegelung
WO2011104217A1 (de) Schraubradgetriebe für eine lenkung eines kraftfahrzeugs
WO2011023407A1 (de) Doppelkupplungsanordnung für ein getriebe mit zwei eingangswellen
DE102011085839A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit zwei mittels einer Schiebemuffe koppelbaren Kupplungsteilen
WO2002038988A1 (de) Elektromotorstellglied für getriebe
EP2438320B1 (de) Anordnung mit zumindest einer klauenkupplung
EP2464896A1 (de) Kugelgewindetrieb mit umfangsseitigem anschlag
DE102015207391B4 (de) Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb (PWG)
DE102007046382B4 (de) Rotations-Translationswandler, Aktuatoranordnung und Schaltkupplungsanordnung
DE102015204587B4 (de) Planetenwälzgewindespindel (PWG)
EP3183465A1 (de) Nachstelleinrichtung für eine scheibenbremse und scheibenbremse mit einer solchen nachstelleinrichtung
DE102010003250B4 (de) Betätigungssystem für eine Trommelbremse
EP1170518A1 (de) Verriegelbare Lagereinheit
WO2013013940A1 (de) Parksperre
DE102017114198A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb, Aktuator und Ausrücksystem
EP3208164B1 (de) Kugelgewindetrieb
EP2255104B1 (de) Getriebe
WO2018113826A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb, verfahren zur herstellung eines planetenwälzgewindetriebes, aktuator und ausrücksystem
EP1831590B1 (de) Vorrichtung, insbesondere ein planetengetriebe, mit einem ringartigen grundkörper
WO2019214835A1 (de) Kolben-zylinder-system mit getrenntem lager- und dichtbereich
EP2329161B1 (de) Kreuzgelenkanordnung für eine gelenkwelle
DE102018104095A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb, Aktuator und Ausrücksystem
WO2021089218A1 (de) Kegelreibungskupplung mit einem stellglied und einem hebel zum auskuppeln der kupplung
DE102022114776B3 (de) Kopplungseinheit zur reversiblen Kopplung einer Antriebsseite mit einer Abtriebsseite eines Antriebsstrangs
DE102017128707A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb, Verfahren zur Herstellung eines Planetenwälzgewindetriebes, Aktuator und Ausrücksystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17822126

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017006467

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17822126

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1