DE102015205963B3 - Planetenwälzgewindetrieb (PWG) und Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb - Google Patents

Planetenwälzgewindetrieb (PWG) und Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102015205963B3
DE102015205963B3 DE102015205963.4A DE102015205963A DE102015205963B3 DE 102015205963 B3 DE102015205963 B3 DE 102015205963B3 DE 102015205963 A DE102015205963 A DE 102015205963A DE 102015205963 B3 DE102015205963 B3 DE 102015205963B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary
planetary rollers
planetary roller
rollers
screw drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015205963.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Schumann
Lászlo Mán
Peter Greb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015205963.4A priority Critical patent/DE102015205963B3/de
Priority to PCT/DE2016/200139 priority patent/WO2016155724A1/de
Priority to CN201680019451.7A priority patent/CN107407343B/zh
Priority to DE112016001577.1T priority patent/DE112016001577A5/de
Priority to KR1020177030790A priority patent/KR102594443B1/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE102015205963B3 publication Critical patent/DE102015205963B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2266Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers arranged substantially in parallel to the screw shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/08Friction clutches with a helical band or equivalent member, which may be built up from linked parts, with more than one turn embracing a drum or the like, with or without an additional clutch actuating the end of the band
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms

Abstract

Der Planetenwälzgewindetrieb (PWG) ist insbesondere für die Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeuges vorgesehen, wobei die Planeten eine Planetengeometrie für eine insbesondere einseitige Krafteinleitung aufweisen, derart, dass mit einer Profilierung einer Spindel in einem ersten Längenbereich mehrere Planetenrollen mit ihren Profilierungen in Eingriff stehen und die Profilierungen der Planetenrollen in einem zweiten Längenbereich mit einer Profilierung eines die Planetenrollen umringenden Hohlrades kämmen, wobei die Profilierungen gewindeartig mit Erhebungen und sich dazwischen erstreckende Rillen ausgebildet sind und wobei die Planetenrollen achsparallel zur Spindel verlaufen und an beiden Enden in Planetenrollenträgern frei drehbar um ihre eigene Längsachse positioniert sind, und wobei die Planetenrollenträger drehfest abgestützt sind. Erfindungsgemäß weisen die Planetenrollen an nur einem ersten Ende in der Nähe des zweiten Längenbereiches einen Lagerzapfen auf, mit welchem sie in dem ersten Planetenrollenträger gelagert sind, während die Planetenrollen an ihrem zweiten Ende mit ihren Profilierungen in dem zweiten Planetenrollenträger abgestützt sind. Ebenfalls erfindungsgemäß ist ein Aktor, insbesondere zur Betätigung einer Kupplung im Antriebsstrang eines Fahrzeuges mit einem erfindungsgemäßen Planetenwälzgewindetrieb.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Planetenwälzgewindetrieb (PWG) eines Aktors nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs und einen Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb. Planetenwälzgewindetriebe (PWG) (auch bezeichnet als Planetenwälzgewindespindeltriebe oder als Planetenwälzgewindespindeln) sind seit vielen Jahren Stand der Technik und werden beispielsweise in DD 277308 A5 beschrieben. Aus der Druckschrift DE 10 2010 047 800 A1 ist beispielsweise ein Planetenwälzgewindetrieb bekannt, der in einem Hydrostataktor in Form eines hydrostatischen Kupplungsaktors enthalten ist, um eine mittels eines Elektromotors erzeugte Drehbewegung in eine Axialbewegung umzuwandeln. Ein Planetenwälzgewindetrieb, mit einer Gewindespindel, und mit einer auf der Gewindespindel angeordneten Mutter, und mit mehreren über den Umfang verteilten, zwischen der Gewindespindel und der Mutter angeordneten Planeten, die am Innenumfang der Mutter sowie am Außenumfang der Gewindespindel abwälzbar angeordnet sind, ist aus der Druckschrift DE 10 2010 011 820 A1 bekannt. Bei dieser Lösung ist eine Vorspanneinrichtung für die Planeten vorgesehen, wobei die Mutter zwei axial zueinander bewegliche Mutterteile aufweist, und wobei die Vorspanneinrichtung ein gegen das eine Mutterteil angefedertes Federelement aufweist. Die Mutter übernimmt zwei Funktionen: einerseits ist sie Getriebeteil und andererseits ist sie Teil der Vorspanneinrichtung.
  • In einer noch nicht veröffentlichten Schutzrechtsanmeldung wird ein PWG mit derart asymmetrisch ausgebildeten Planetenrollen vorgeschlagen, dass diese in genau einem Längenbereich mit einem Hohlrad kämmen. Die Lagerung der Planetenrollen erfolgt dabei über beidseitig an den Enden der Planetenrollen ausgebildete Lagerzapfen, welche in Planetenrollenträgern gelagert sind.
  • Auch anderen, dem Stand der Technik bekannten Lösungen ist es gemein, dass an beiden Enden der Planetenrollen Lagerzapfen ausgebildet sind. Daraus resultiert ein entsprechend großer Bauraumbedarf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Planetenwälzgewindetrieb mit hauptsächlich einseitiger Belastungsrichtung zu entwickeln, bei welchem eine verkleinerte axiale Baulänge ermöglicht wird, sowie einen Aktor mit einem entsprechenden Planetenwälzgewindetrieb bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des ersten und achten Patentanspruchs gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Planetenwälzgewindetrieb (PWG) ist insbesondere für die Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeuges vorgesehen, wobei die Planeten eine Planetengeometrie für eine insbesondere einseitige Krafteinleitung aufweisen, derart, dass mit einer Profilierung einer Spindel in einem ersten Längenbereich mehrere Planetenrollen mit ihren Profilierungen in Eingriff stehen und die Profilierungen der Planetenrollen in einem zweiten Längenbereich mit einer Profilierung eines die Planetenrollen umringenden Hohlrades kämmen, wobei die Profilierungen gewindeartig mit Erhebungen und sich dazwischen erstreckende Rillen ausgebildet sind und wobei die Planetenrollen achsparallel zur Spindel verlaufen und an beiden Enden in Planetenrollenträgern frei drehbar um ihre eigene Längsachse positioniert sind, und wobei die Planetenrollenträger drehfest abgestützt sind. Erfindungsgemäß weisen die Planetenrollen an nur einem ersten Ende in der Nähe des zweiten Längenbereiches einen Lagerzapfen auf, mit welchem sie in dem ersten Planetenrollenträger gelagert sind, während die Planetenrollen an ihrem zweiten Ende mit ihren Profilierungen in dem zweiten Planetenrollenträger abgestützt sind. Die Planetenrollen selbst sind somit unsymmetrisch ausgebildet.
  • Insbesondere ist der erste Längenbereich (L1) vom zweiten Längenbereich (L2) verschieden.
  • Die Planetenrollen und das die Planetenrollen umringende Hohlrad sind von einer Außenhülse umgeben, welche zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein Teil den ersten Planetenrollenträger aufnimmt und ein zweiter Teil den zweiten Planetenrollenträger bildet.
  • Zwischen der Außenhülse und dem Hohlrad ist bevorzugt eine Reibeinrichtung in Form einer Schlingfeder angeordnet.
  • In Hauptkraftrichtung erfolgt die radiale Abstützung der Planetenrollen anteilig über den profilierten Hohlrad-Bereich, sowie über einen ersten Planetenrollenträger, in dem der Lagerzapfen am ersten Ende der Planetenrollen gelagert ist.
  • In der entgegengesetzten Kraftrichtung, an dem dem Lagerzapfen gegenüberliegenden Ende der Planetenrollen, erfolgt die radiale Lagerung der Planetenrollen im ersten Längenbereich über die Erhebungen der Profilierungen der Planetenrollen. Somit kann auf dieser Seite der Planetenrollen auf einen zusätzlichen Lagerzapfen verzichtet werden.
  • Insbesondere liegt der Planetenrollenträger an dem dem ersten Ende der Planetenrollen gegenüberliegenden zweiten Ende der Planetenrollen zumindest bereichsweise radial benachbart zu den Planetenrollen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Erhebungen der Profilierungen der Planetenrollen im ersten Längenbereich abgeflacht. Diese Ausgestaltung führt zu einer Flächenlast in der Lagerstelle, was sich als vorteilhaft gegenüber gerundeten Erhebungen der Profilierungen der Planetenrollen erwiesen hat. Die Abflachung kann beispielsweise über einen Drehund/oder Schleifvorgang erfolgen.
  • Das dem ersten Ende gegenüberliegende zweite Ende der Planetenrollen steht bevorzugt mit einem Axialsicherungsblech in Wirkverbindung. Die geringe bzw. selten auftretende Axialkraft in Gegenrichtung zur Hauptkraftrichtung wird stirnseitig von den Planetenrollen in dieses axiale Sicherungsblech eingeleitet. Das Axialsicherungsblech ist bevorzugt metallisch und kann signifikant dünner gestaltet sein, als der Planetenträger mit Zapfenlagerung auf der Gegenseite.
  • Die Planetenrollen und/oder das Axialsicherungsblech sind an ihrer Kontaktfläche bevorzugt abgerundet ausgebildet. Dies sorgt vorteilhafterweise für eine verringerte Bohrreibung an der Kontaktfläche.
  • Ebenfalls erfindungsgemäß ist ein Aktor, insbesondere zur Betätigung einer Kupplung im Antriebsstrang eines Fahrzeuges mit einem erfindungsgemäßen Planetenwälzgewindetrieb.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird vorteilhafterweise der axiale Bauraum des Planetenwälzgewindetriebes reduziert
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert, ohne dabei auf diese beschränkt zu sein. Es zeigen:
  • 1: einen Längsschnitt durch ein PWG nach dem Stand der Technik mit beidseitigen Lagerzapfen,
  • 2: einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes PWG.
  • In 1 ist ein Längsschnitt durch ein PWG 1 nach dem Stand der Technik dargestellt. Die Planetenrollen 3 greifen in einem ersten Längenbereich L1 mit einem ersten Bereich ihrer Profilierung P3.1 in die Profilierung P2 der Spindel 2 ein. In einem zweiten Längenbereich L2 greifen die Planetenrollen 3 mit einem zweiten Bereich ihrer Profilierung P3.2 in die Profilierung P4 des die Planetenrollen 3 umringenden Hohlrades 4 ein. Die Planetenrollen 3 weisen an beiden Enden Lagerzapfen 7 auf, mit welchen sie in Planetenrollenträgern 5, 6 axial und radial abgestützt sind. Die Planetenrollen 3 und das die Planetenrollen 3 umringende Hohlrad 4 sind von einer Außenhülse 9 umgeben, welche zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein Teil den ersten Planetenrollenträger 5 aufnimmt und ein zweiter Teil den zweiten Planetenrollenträger 6 bildet. Zwischen der Außenhülse 9 und dem Hohlrad 4 ist eine Reibeinrichtung in Form einer Schlingfeder 10 angeordnet.
  • 2 zeigt einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes PWG 1. Die Planetenrollen 3 greifen in einem ersten Längenbereich L1 mit einem ersten Bereich ihrer Profilierung P3.1 in die Profilierung P2 der Spindel 2 ein. In einem zweiten Längenbereich L2 greifen die Planetenrollen 3 mit einem zweiten Bereich ihrer Profilierung P3.2 in die Profilierung P4 des die Planetenrollen 3 umringenden Hohlrades 4 ein. Erfindungsgemäß ist nur am ersten Ende der Planetenrollen 3 ein Lagerzapfen 7 ausgebildet. Dieser ist zur axialen und radialen Lagerung der Planetenrollen 3 in Hauptkraftrichtung in einem ersten Planetenrollenträger 5 abgestützt. Ein Teil der radialen Abstützung der Planetenrollen 3 in Hauptkraftrichtung wird zudem über das Hohlrad 4 im zweiten Längenbereich L2 realisiert. Am gegenüberliegenden Ende ist kein Lagerzapfen ausgebildet. Die radiale Abstützung in der der Hauptkraftrichtung entgegengesetzten Kraftrichtung erfolgt über die Erhebungen der Profilierungen P3.1 der Planetenrollen 3 in einem ersten Teil L1.1 des ersten Längenbereiches L1. In diesem Teil L1.1 des ersten Längenbereiches L1 ist ein zweiter Planetenrollenträger 6 radial benachbart zu den Planetenrollen 3 angeordnet, über welchen die radiale Abstützung erfolgt. Im ersten Längenbereich L1 sind die Erhebungen der Profilierungen der Planetenrollen 3 abgeflacht, was zu einer Flächenlast in der Lagerstelle führt. Die Stirnseite der Planetenrollen 3 am ersten Längenbereich L1 steht zur Ableitung der Axialkraft in Gegenrichtung zur Hauptkraftrichtung in Wirkverbindung mit einem Axialsicherungsblech 8. In der dargestellten Ausführungsform sind sowohl die Planetenrollen 3, als auch das Axialsicherungsblech 8 an der Kontaktstelle der Planetenrollen 3 zum Axialsicherungsblech 8 eben ausgebildet. Die Planetenrollen 3 und das die Planetenrollen 3 umringende Hohlrad 4 sind von einer Außenhülse 9 umgeben, welche zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein Teil den ersten Planetenrollenträger 5 aufnimmt und ein zweiter Teil den zweiten Planetenrollenträger 6 bildet. Zwischen der Außenhülse 9 und dem Hohlrad 4 ist eine Reibeinrichtung in Form einer Schlingfeder 10 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetenwälzgewindetrieb
    2
    Spindel
    3
    Planetenrolle
    4
    Hohlrad
    5
    erster Planetenrollenträger
    6
    zweiter Planetenrollenträger
    7
    Lagerzapfen
    8
    Axialsicherungsblech
    9
    Außenhülse
    10
    Schlingfeder
    L1
    erster Längenbereich
    L1.1
    erster Teil des ersten Längenbereiches
    L2
    zweiter Längenbereich
    P2
    Profilierung der Spindel
    P3.1
    Profilierung der Planetenrolle in Eingriff mit der Spindel
    P3.2
    Profilierung der Planetenrolle in Eingriff mit dem Hohlrad
    P4
    Profilierung des Hohlrades

Claims (8)

  1. Planetenwälzgewindetrieb (PWG) (1), insbesondere für die Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeuges, wobei mit einer Profilierung (P2) einer Spindel (2) in einem ersten Längenbereich (L1) mehrere Planetenrollen (3) mit ihren Profilierungen (P3.1, P3.2) in Eingriff stehen und die Profilierungen (P3.2) der Planetenrollen (3) in einem zweiten Längenbereich (L2) mit einer Profilierung (P4) eines die Planetenrollen (3) umringenden Hohlrades (4) kämmen, wobei die Profilierungen (P2, P3.1, P3.2, P4) gewindeartig mit Erhebungen und sich dazwischen erstreckende Rillen ausgebildet sind, und wobei die Planetenrollen (3) achsparallel zur Spindel (2) verlaufen und an beiden Enden in einem ersten und einem zweiten Planetenrollenträger (5, 6) frei drehbar um ihre eigene Längsachse positioniert sind, und wobei die Planetenrollenträger (5, 6) drehfest abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenrollen (3) an nur einem ersten Ende in der Nähe des zweiten Längenbereiches (L2) einen Lagerzapfen (7) aufweisen und mit dem Lagerzapfen (7) in dem ersten Planetenrollenträger (5) gelagert sind, und dass die Planetenrollen (3) an ihrem zweiten Ende mit ihren Profilierungen (P3.1) in dem zweiten Planetenrollenträger (6) abgestützt sind.
  2. Planetenwälzgewindetrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Längenbereich (L1) vom zweiten Längenbereich (L2) verschieden ist.
  3. Planetenwälzgewindetrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Lagerung der Planetenrollen (3) in einem ersten Teil (L1.1) des ersten Längenbereiches (L1) über die Erhebungen der Profilierungen (P3.1) der Planetenrollen (3) erfolgt.
  4. Planetenwälzgewindetrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Planetenrollenträger (6) an dem dem ersten Ende der Planetenrollen (3) gegenüberliegenden zweiten Ende der Planetenrollen (3) zumindest bereichsweise radial benachbart zu den Planetenrollen (3) liegt.
  5. Planetenwälzgewindetrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen der Profilierungen (P3.1) der Planetenrollen (3) im ersten Längenbereich (L1) abgeflacht sind.
  6. Planetenwälzgewindetrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenrollen (3) stirnseitig an ihrem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende mit einem Axialsicherungsblech (8) in Wirkverbindung stehen.
  7. Planetenwälzgewindetrieb (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenrollen (3) und/oder das Axialsicherungsblech (8) an ihrer Kontaktfläche abgerundet ausgebildet sind.
  8. Aktor, insbesondere zur Betätigung einer Kupplung im Antriebsstrang eines Fahrzeuges, mit einem Planetenwälzgewindetrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102015205963.4A 2015-04-01 2015-04-01 Planetenwälzgewindetrieb (PWG) und Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb Active DE102015205963B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205963.4A DE102015205963B3 (de) 2015-04-01 2015-04-01 Planetenwälzgewindetrieb (PWG) und Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb
PCT/DE2016/200139 WO2016155724A1 (de) 2015-04-01 2016-03-15 Planetenwälzgewindetrieb (pwg) und aktor mit einem planetenwälzgewindetrieb
CN201680019451.7A CN107407343B (zh) 2015-04-01 2016-03-15 行星滚柱丝杠传动装置(pwg)和具有行星滚柱丝杠传动装置的执行器
DE112016001577.1T DE112016001577A5 (de) 2015-04-01 2016-03-15 Planetenwälzgewindespindeltrieb (PWG) und Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb
KR1020177030790A KR102594443B1 (ko) 2015-04-01 2016-03-15 유성 롤러 나사 구동부(prsd) 및 유성 롤러 나사 구동부를 구비한 액추에이터

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205963.4A DE102015205963B3 (de) 2015-04-01 2015-04-01 Planetenwälzgewindetrieb (PWG) und Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015205963B3 true DE102015205963B3 (de) 2016-05-19

Family

ID=55701653

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015205963.4A Active DE102015205963B3 (de) 2015-04-01 2015-04-01 Planetenwälzgewindetrieb (PWG) und Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb
DE112016001577.1T Withdrawn DE112016001577A5 (de) 2015-04-01 2016-03-15 Planetenwälzgewindespindeltrieb (PWG) und Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016001577.1T Withdrawn DE112016001577A5 (de) 2015-04-01 2016-03-15 Planetenwälzgewindespindeltrieb (PWG) und Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR102594443B1 (de)
CN (1) CN107407343B (de)
DE (2) DE102015205963B3 (de)
WO (1) WO2016155724A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119610A1 (de) * 2019-07-19 2020-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Schuhschleifen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD277308A5 (de) * 1987-11-17 1990-03-28 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
DE102010047800A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostatischer Kupplungsaktor
DE102010011820A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetenwälzgewindetrieb

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5986744A (ja) * 1983-09-30 1984-05-19 Matsushita Electric Works Ltd 減速機
JP2007239830A (ja) * 2006-03-07 2007-09-20 Nsk Ltd 遊星ローラねじ
DE102011010133B4 (de) * 2011-02-03 2018-04-26 Narr Beteiligungs Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Tragzahl bei einer Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
CN102182806A (zh) * 2011-04-29 2011-09-14 黄溧震 一种行星滚柱丝杠
DE102011075950B4 (de) * 2011-05-17 2020-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planeten-Wälz-Gewindetrieb
DE102011087712A1 (de) 2011-12-05 2013-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD277308A5 (de) * 1987-11-17 1990-03-28 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
DE102010047800A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostatischer Kupplungsaktor
DE102010011820A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetenwälzgewindetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE112016001577A5 (de) 2017-12-28
CN107407343B (zh) 2019-07-09
KR20170133401A (ko) 2017-12-05
WO2016155724A1 (de) 2016-10-06
CN107407343A (zh) 2017-11-28
KR102594443B1 (ko) 2023-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513613B1 (de) Zahnradanordnung
DE102015207391B4 (de) Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb (PWG)
DE102015204587B4 (de) Planetenwälzgewindespindel (PWG)
DE102010003250B4 (de) Betätigungssystem für eine Trommelbremse
DE102016210190A1 (de) Aktor mit Planetenwälzgewindespindel
DE102015209598B4 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102015225633A1 (de) Aktor mit Planetenwälzgewindespindeltrieb (PWG)
DE102015211432A1 (de) Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb (PWG)
DE202013105526U1 (de) System umfassend eine Rollenschraube und ein Rollenlager
DE102015205963B3 (de) Planetenwälzgewindetrieb (PWG) und Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb
DE102007040029A1 (de) Dreiringlager
DE102015200611A1 (de) Planetenwälzgewindespindeltrieb (PWG)
DE102011016995A1 (de) Freilauf, insbesondere für ein Kurbel-CVT-Getriebe
DE102014214331A1 (de) Planetengetriebe
DE102006061415A1 (de) Synchronring einer Synchronisiereinrichtung
DE102015221556A1 (de) Planetenwälzgewindespindel (PWG) eines Aktors
DE102007023972A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nabe im Drückverfahren mittels wenigstens einer drehbaren Drückrolle
DE102008036647A1 (de) Taumelgelenkbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz
EP2993089B1 (de) Sperrkranzverriegelung
DE102014218180B3 (de) Aktor mit Planetenwälzgewindespindel (PWG)
DE102017109143A1 (de) Rollengewindetrieb
DE102008063777A1 (de) Fensterkäfiganordnung für ein Wälzlager
DE102007035450A1 (de) Wellenschalter
DE102019206031A1 (de) Spreizeinrichtung für eine Trommelbremse
DE102013008294A1 (de) Spannhülse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final