DE102015202512A1 - Halbelastische Anschlüsse - Google Patents

Halbelastische Anschlüsse Download PDF

Info

Publication number
DE102015202512A1
DE102015202512A1 DE102015202512.8A DE102015202512A DE102015202512A1 DE 102015202512 A1 DE102015202512 A1 DE 102015202512A1 DE 102015202512 A DE102015202512 A DE 102015202512A DE 102015202512 A1 DE102015202512 A1 DE 102015202512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semi
section
width
elastic
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015202512.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015202512B4 (de
Inventor
George E. Fox
Bert W. Eakins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102015202512A1 publication Critical patent/DE102015202512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015202512B4 publication Critical patent/DE102015202512B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • H05K3/308Adaptations of leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • H01R12/718Contact members provided on the PCB without an insulating housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • H01R13/055Resilient pins or blades co-operating with sockets having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10295Metallic connector elements partly mounted in a hole of the PCB
    • H05K2201/10303Pin-in-hole mounted pins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10856Divided leads, e.g. by slot in length direction of lead, or by branching of the lead
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10871Leads having an integral insert stop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung schließt einen elektrischen Anschluss ein, der einen ersten Abschnitt, einen zweiten Abschnitt und/oder einen mittleren Abschnitt enthalten kann. Ein mittlerer Abschnitt kann zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt angeordnet sein, und/oder ein mittlerer Abschnitt kann einen ersten mittleren Teilabschnitt, einen zweiten mittleren Teilabschnitt, einen ausgesparten Abschnitt, der zwischen dem ersten mittleren Teilabschnitt und dem zweiten mittleren Teilabschnitt angeordnet ist und/oder eine Öffnung enthalten. Der elektrische Anschluss kann einen Übergangsabschnitt enthalten, der zwischen einem mittleren Abschnitt und einem zweiten Abschnitt angeordnet sein kann.

Description

  • Hintergrund
  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektrische Komponenten, einschließlich elektrischer Verbinder und/oder elektrischer Anschlüsse.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Offenbarung schließt einen elektrischen Anschluss ein, der einen ersten Abschnitt, einen zweiten Abschnitt und/oder einen mittleren Abschnitt umfassen kann, der zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt angeordnet sein kann. In Ausführungsformen kann ein mittlerer Abschnitt einen ersten mittleren Teilabschnitt, einen zweiten mittleren Teilabschnitt, einen ausgesparten Abschnitt, der zwischen dem ersten mittleren Teilabschnitt und dem zweiten mittleren Teilabschnitt angeordnet sein kann und/oder eine Öffnung umfassen. In Ausführungsformen kann ein elektrischer Anschluss einen Übergangsabschnitt enthalten, der zwischen dem mittleren Abschnitt und dem zweiten Abschnitt angeordnet sein kann.
  • In Ausführungsformen kann ein elektrischer Anschluss eine Öffnung, die vollständig in dem mittleren Abschnitt angeordnet ist, und/oder eine Öffnung, die vollständig in einem zweiten mittleren Teilabschnitt angeordnet ist, sowie einen ausgesparten Abschnitt enthalten. In Ausführungsformen kann ein elektrischer Anschluss so eingerichtet sein, dass er verhindert, dass eine Lötmaske durch eine Öffnung hindurch gelangt. In Ausführungsformen kann ein elektrischer Anschluss einen ersten mittleren Teilabschnitt, der eine Breite einschließen kann, einen zweiten mittleren Teilabschnitt, der eine Breite einschließen kann, und/oder einen ausgesparten Abschnitt enthalten, der eine Breite einschließen kann, die weniger breit sein kann als die Breite des ersten und die des zweiten mittleren Teilabschnitts. In Ausführungsformen kann eine Länge eines ausgesparten Abschnitts so eingerichtet sein, dass eine Presslänge (press length) eines elektrischen Anschlusses verkürzt wird. In Ausführungsformen kann ein elektrischer Anschluss einen zweiten mittleren Teilabschnitt enthalten, der halbelastisch sein kann. In Ausführungsformen kann ein elektrischer Anschluss einen mittleren Abschnitt enthalten, der eine erste und/oder eine zweite Seitenwand enthalten kann, die so eingerichtet sein können, dass sie sich nach innen biegen. In Ausführungsformen kann ein elektrischer Anschluss einen mittleren Abschnitt enthalten, der eine erste und/oder eine zweite Öffnung enthalten kann. In Ausführungsformen kann ein elektrischer Anschluss einen ersten mittleren Abschnitt enthalten, der eine erste und/oder eine zweite halbelastische Seitenwand und/oder eine elastische mittlere Wand enthalten kann.
  • Die vorliegende Offenbarung schließt des Weiteren einen halbelastischen elektrischen Anschluss ein, der einen ersten Verbinderabschnitt, einen zweiten Verbinderabschnitt und/oder einen halbelastischen mittleren Abschnitt umfassen kann. In Ausführungsformen kann ein halbelastischer mittlerer Abschnitt einen ersten mittleren Teilabschnitt und/oder einen zweiten mittleren Teilabschnitt umfassen, die/der eine erste Seitenwand, eine zweite Seitenwand und/oder eine Innenwand enthalten können/kann. In Ausführungsformen kann ein halbelastischer Anschluss eine erste Öffnung und/oder eine zweite Öffnung enthalten, wobei eine erste Seitenwand und/oder eine zweite Seitenwand so eingerichtet sein können/kann, dass sie sich biegen/biegt, und/oder eine Innenwand zwischen einer ersten Öffnung und einer zweiten Öffnung angeordnet sein kann.
  • In Ausführungsformen kann ein halbelastischer elektrischer Anschluss eine Innenwand enthalten, die so eingerichtet sein kann, dass sie Biegung Widerstand entgegensetzt. In Ausführungsformen kann ein halbelastischer elektrischer Anschluss einen ausgesparten Abschnitt zwischen einem ersten mittleren Teilabschnitt und einem zweiten mittleren Teilabschnitt umfassen. In Ausführungsformen kann ein halbelastischer elektrischer Anschluss einen ausgesparten Abschnitt enthalten, der eine Länge einschließen kann, die einer verkürzten Presslänge entsprechen kann. In Ausführungsformen kann ein halbelastischer elektrischer Anschluss einen ausgesparten Abschnitt enthalten, der eine Breite hat, die kleiner als eine Breite eines ersten mittleren Teilabschnitts und/oder kleiner sein kann als eine Breite eines zweiten mittleren Teilabschnitts.
  • In Ausführungsformen kann ein halbelastischer elektrischer Anschluss einen zweiten mittleren Teilabschnitt enthalten, der eine Breite einschließen kann, die im Wesentlichen konstant sein kann, und/oder kann eine Breite eines zweiten mittleren Teilabschnitts weniger breit sein als eine Breite eines ersten mittleren Teilabschnitts. In Ausführungsformen kann ein halbelastischer elektrischer Anschluss einen ausgesparten Abschnitt enthalten, der eine Länge und/oder eine Breite einschließen kann, die so eingerichtet sein können/kann, dass ein Raum zum Aufnehmen von abgeschabtem Kupfer geschaffen wird und/oder ermöglicht wird, dass der Anschluss bündig mit einer Leiterplatte ist. In Ausführungsformen kann ein halbelastischer elektrischer Anschluss zum Einsatz mit wenigstens ungefähr 23 Ampere eingerichtet sein. In Ausführungsformen kann ein halbelastischer elektrischer Anschluss Außenwände eines halbelastischen mittleren Abschnitts enthalten, die so eingerichtet sein können, dass sie an einem plattierten Langloch einer Leiterplatte reiben, ohne mit einer Oberfläche eines Substrats der Leiterplatte in Kontakt zu kommen.
  • Die vorliegende Offenbarung schließt des Weiteren eine Leiterplatte ein, die ein Substrat umfassen kann, das Metallisierung und/oder erste und zweite halbelastische Anschlüsse enthalten kann, wobei die ersten und zweiten halbelastischen Anschlüsse einen ersten Abschnitt, einen zweiten Abschnitt und/oder einen halbelastischen mittleren Abschnitt umfassen. In Ausführungsformen kann ein halbelastischer Anschluss einen halbelastischen mittleren Abschnitt enthalten, der einen ersten mit Zunge/n versehenen Abschnitt und/oder einen zweiten mit Zunge/n versehenen Abschnitt umfassen kann, die/der eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand enthalten können/kann und/oder eine Öffnung umfassen kann. In Ausführungsformen kann ein halbelastischer Anschluss eine erste Seitenwand enthalten, und/oder eine zweite Seitenwand des ersten und des zweiten halbelastischen Anschlusses kann so eingerichtet sein, dass sie sich biegt. In Ausführungsformen kann ein zweiter halbelastischer Anschluss eine erste und/oder eine zweite Öffnung und/oder eine federnde Innenwand enthalten, die zwischen den Öffnungen angeordnet sein kann. In Ausführungsformen kann ein zweiter halbelastischer Anschluss einen ersten und/oder einen zweiten Abschnitt enthalten, die Breiten einschließen können, die größer sein können als Breiten eines ersten und eines zweiten Abschnitts eines ersten halbelastischen Anschlusses.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A und 1B sind Seitenansichten von Ausführungsformen halbelastischer Anschlüsse gemäß Lehren der vorliegenden Offenbarung.
  • 1C ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines halbelastischen Anschlusses gemäß Lehren der vorliegenden Offenbarung.
  • 2A und 2B sind Seitenansichten von Ausführungsformen halbelastischer Anschlüsse gemäß Lehren der vorliegenden Offenbarung.
  • 2C ist eine Seitenansicht eines Abschnitts einer Ausführungsform eines halbelastischen Anschlusses gemäß Lehren der vorliegenden Offenbarung.
  • 2D ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines halbelastischen Anschlusses gemäß Lehren der vorliegenden Offenbarung.
  • 3A und 3B sind Seitenansichten einer Ausführungsform einer Leiterplatte gemäß Lehren der vorliegenden Offenbarung.
  • 4A und 4B sind Seitenansichten von Ausführungsformen halbelastischer Anschlüsse und Leiterplatten gemäß Lehren der vorliegenden Offenbarung.
  • 5A und 5B sind Seitenansichten von Ausführungsformen halbelastischer Anschlüsse und Leiterplatten gemäß Lehren der vorliegenden Offenbarung.
  • 5C und 5D sind Seitenansichten von Abschnitten von Ausführungsformen eines halbelastischen Anschlusses gemäß Lehren der vorliegenden Offenbarung.
  • 5E ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines halbelastischen Anschlusses gemäß Lehren der vorliegenden Offenbarung.
  • 6A und 6B sind Seitenansichten von Ausführungsformen halbelastischer Anschlüsse und Leiterplatten gemäß Lehren der vorliegenden Offenbarung.
  • 6C und 6D sind Ansichten von Abschnitten von Ausführungsformen eines halbelastischen Anschlusses gemäß Lehren der vorliegenden Offenbarung.
  • 6E ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines halbelastischen Anschlusses gemäß Lehren der vorliegenden Offenbarung.
  • 7A und 7B sind Seitenansichten von Ausführungsformen halbelastischer Anschlüsse und Leiterplatten gemäß Lehren der vorliegenden Offenbarung.
  • 8A8D sind Seitenansichten von Ausführungsformen halbelastischer Anschlüsse gemäß Lehren der vorliegenden Offenbarung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Im Folgenden wird ausführlich auf Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung Bezug genommen, die als Beispiele beschrieben werden und in den Zeichnungen dargestellt sind. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit Ausführungsformen und/oder Beispielen beschrieben wird, versteht sich, dass damit die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen und/oder Beispiele beschränkt werden soll. Vielmehr soll die Erfindung Alternativen, Abwandlungen und Äquivalente abdecken, die Teil des Schutzumfangs und des Geistes der Erfindung sein können, wie sie von den beigefügten Ansprüchen definiert werden.
  • In den Zeichnungen stellen 1A, 1B und 1C im Allgemeinen Ausführungsformen eines halbelastischen Anschlusses 10 dar. Der halbelastische Anschluss 10 kann eine oder mehrere einer Vielzahl von Formen, Größen und/oder Konstruktionen einschließen. In Ausführungsformen kann der halbelastische Anschluss 10 einen ersten Abschnitt 20, einen zweiten Abschnitt 30 und/oder einen Mittelabschnitt 40 enthalten. Der erste Abschnitt 20 und der zweite Abschnitt 30 können sich an einander gegenüberliegenden Seiten des mittleren Abschnitts 40 befinden. Der erste Abschnitt 20 und/oder der zweite Abschnitt 30 können/kann Flachsteckerabschnitte und/oder Verbinderabschnitte umfassen.
  • Der erste Abschnitt 20 und/oder der zweite Abschnitt 30 können/kann einen Abschnitt enthalten, der eine im Allgemeinen rechteckige Form hat. Die Breite 20W des ersten Abschnitts 20 und/oder die Breite 30W des zweiten Abschnitts 30 können/kann im Wesentlichen konstant sein und/oder können/kann so eingerichtet sein, dass sie der Breite 108W einer entsprechenden Öffnung 108 in einer Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100) entsprechen/entspricht. Der erste Abschnitt 20 kann eine Länge 20L einschließen, und/oder der zweite Abschnitt 30 kann eine Länge 30L einschließen. Die Länge 20L und Länge 30L können ungleich sein oder können im Wesentlichen gleich sein. In Ausführungsformen können die Längen 20L, 30L im Wesentlichen länger sein als die Länge 40L des mittleren Abschnitts 40. Beispielsweise können/kann Länge 20L und/oder Länge 30L, ohne darauf beschränkt zu sein, jeweils wenigstens zweimal oder mehr so lang sein wie Länge 40L. Der erste Abschnitt 20 kann Außenwände 20A, 20B, 20C enthalten. Der zweite Abschnitt 30 kann Außenwände 30A, 30B, 30C enthalten.
  • In Ausführungsformen können/kann der erste Abschnitt 20 und/oder der zweite Abschnitt 30 einen Endabschnitt, wie beispielsweise die Endabschnitte 22, 32, enthalten. Die Breite (z. B. 20W, 30W) und/oder die Dicke (z. B. 20T, 30T) des ersten Abschnitts 20 und/oder des zweiten Abschnitts 30 können/kann variieren und/oder sich in Bezug auf die Endabschnitte 22, 32 jeweils verjüngen. Beispielsweise kann Breite 20W, ohne darauf beschränkt zu sein, in Bezug auf Endabschnitt 22 des ersten Abschnitts 20 mit zunehmendem Abstand zu dem mittleren Abschnitt 40 abnehmen. Zusätzlich oder als Alternative dazu kann Dicke 20T des ersten Abschnitts 20 mit zunehmendem Abstand zu dem mittleren Abschnitt 40 abnehmen.
  • Der mittlere Abschnitt 40 kann einen ersten mittleren Teilabschnitt 50, einen zweiten mittleren Teilabschnitt 60, eine Öffnung 80 und/oder einen Übergangsabschnitt 90 enthalten. Der mittlere Abschnitt 40 kann eine Länge 40L einschließen und/oder kann eine oder mehrere Breite/n einschließen, die Breite 50W des ersten mittleren Teilabschnitts 50 und/oder Breite 60W des zweiten mittleren Teilabschnitts 60 entsprechen können/kann.
  • Der erste mittlere Teilabschnitt 50 kann eine Breite 50W einschließen, die größer sein kann als Breite 20W des ersten Abschnitts 20 und/oder Breite 30W des zweiten Abschnitts 30. Beispielsweise kann der erste mittlere Teilabschnitt 50, ohne darauf beschränkt zu sein, eine oder mehrere Zunge/n, so beispielsweise erste Zungen 52, 54 enthalten, und/oder kann der erste mittlere Teilabschnitt 50 im Folgenden als ein erster mit Zunge/n versehener Abschnitt 50 bezeichnet werden. Breite 50W des ersten mittleren Teilabschnitts 50, der erste Zungen 52, 54 enthalten kann, kann so eingerichtet sein, dass sie wenigstens so groß ist wie oder größer als Breite 108W der entsprechenden Öffnung 108 in einer Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100). In Ausführungsformen kann der zweite mittlere Teilabschnitt 60 eine oder mehrere Zunge/n, so beispielsweise zweite Zungen 62, 64, enthalten, und/oder kann der zweite mittlere Teilabschnitt 60 als ein zweiter mit Zunge/n versehener Abschnitt 60 bezeichnet werden. In Ausführungsformen kann Breite 60W des zweiten mittleren Teilabschnitts 60, der die zweiten Zungen 62, 64 enthalten kann, größer sein als Breite 20W des ersten Abschnitts 20 und/oder Breite 30W des zweiten Abschnitts 30. Breite 60W des zweiten mittleren Abschnitts 60 kann weniger breit sein als Breite 50W des ersten mittleren Abschnitts 50. Breite 60W des zweiten mittleren Teilabschnitts 60 kann in einem gewünschten Abmessungsbereich, wie beispielsweise in einem Toleranzbereich, liegen und/oder Breite 60W des zweiten mittleren Teilabschnitts 60 kann im Allgemeinen einer entsprechenden Öffnung 108 in einer Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100) entsprechen. Beispielsweise kann Breite 60W des zweiten mittleren Teilabschnitts 60, ohne darauf beschränkt zu sein, geringfügig breiter als, im Wesentlichen genauso breit wie oder geringfügig weniger breit sein als eine entsprechende Öffnung 108. In Ausführungsformen kann Breite 60W des zweiten mittleren Teilabschnitts 60 entsprechend Abweichungen beim Prozess der Herstellung des halbelastischen Anschlusses 10 variieren.
  • In Ausführungsformen kann der erste mittlere Teilabschnitt 50 Länge 50L einschließen, und/oder kann der zweite mittlere Teilabschnitt 60 Länge 60L einschließen. Länge 60L kann im Wesentlichen Länge 50L gleich sein, Länge 60L kann kleiner sein als Länge 50L, oder Länge 60L kann größer sein als Länge 50L. Beispielsweise kann, ohne darauf beschränkt zu sein, Länge 60L ungefähr zweimal so groß sein wie Länge 50L.
  • In Ausführungsformen kann Anschluss 10 so eingerichtet sein, dass, wenn Anschluss 10 in Öffnung 108, beispielsweise einer Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100) eingeführt wird, ein Teil oder alle der Außenwände von Anschluss 10 (z. B. die Außenwände 66A, 68A) an Öffnung 108 der Leiterplatte reiben kann/können, ohne mit einem Substrat 102 der Leiterplatte in Kontakt zu kommen. Beispielsweise kann Breite 60W, ohne darauf beschränkt zu sein, im Wesentlichen Breite 108W gleich sein, wodurch die Außenwände 66A, 68B an Material 96 reiben, mit dem abgerundete Abschnitte von Öffnungen 108 plattiert sind. Die Außenwände 66A, 68A können an Material 96 reiben, ohne an Substrat 102 zu reiben.
  • In Ausführungsformen kann der mittlere Abschnitt 40 eine Öffnung 80 enthalten. Öffnung 80 kann sich in dem ersten mittleren Teilabschnitt 50 und/oder dem zweiten mittleren Teilabschnitt 60 erstrecken. Öffnung 80 kann eine oder mehrere verschiedenartiger Formen und/oder Konstruktionen einschließen, und kann beispielsweise eine im Allgemeinen rechteckige und/oder länglich ovale Form einschließen. Eine Längsachse 82 von Öffnung 80 kann im Allgemeinen parallel zu Längsachse 12 des halbelastischen Anschlusses 10 sein und/oder im Allgemeinen mit ihr fluchtend sein. Öffnung 80 kann eine Länge 80L und/oder eine Breite 80W einschließen.
  • In Ausführungsformen kann der zweite mittlere Teilabschnitt 60 eine erste Seitenwand 66 und/oder eine zweite Seitenwand 68 enthalten. Die erste Seitenwand 66 und die zweite Seitenwand 68 können im Allgemeinen an einander gegenüberliegenden Seiten von Öffnung 80 angeordnet sein. Die erste Seitenwand 66 und/oder die zweite Seitenwand 68 können/kann, wie allgemein in 1B dargestellt, so eingerichtet sein, dass sie sich biegen, wenn der halbelastische Anschluss 10 in eine Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100) eingeführt wird. Eine Biegung kann einschließen, dass sich Abschnitte einer Seitenwand (z. B. Seitenwand 66 und/oder 68) auf Achse 12 zu und/oder von ihr weg bewegen. Eine Biegung kann, wie allgemein in 1B dargestellt, Krümmen und/oder Abschrägen eines Abschnitts oder mehrerer Abschnitte einer Seitenwand einschließen. Eine Biegung kann in im Wesentlichen einer Ebene stattfinden (z. B. kann Dicke 10T gleich bleiben) oder Biegung kann in mehr als einer Ebene stattfinden (z. B. kann Dicke 10T zunehmen). Mit einer Biegung können Herstellungsabweichungen ausgeglichen werden, und/oder kann ermöglicht werden, dass der Anschluss halbelastisch ist. Wenn der halbelastische Anschluss 10 von einer Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100) entfernt wird, verbleiben die Seitenwände 66, 68 möglicherweise in einem gebogenen Zustand und kehren nicht in ihre ursprüngliche Ausrichtung zurück (die Biegung kann zum Beispiel dauerhaft sein). Eine Biegung einer Seitenwand ohne Rückkehr der Seitenwand in ihre ursprüngliche Ausrichtung kann halbelastischem Verhalten der Seitenwand entsprechen. Eine vollständig elastische Seitenwand kann sich biegen und wieder in ihre ursprüngliche Ausrichtung zurückkehren, wenn sie von einer Leiterplatte entfernt wird. Eine nicht-elastische Seitenwand biegt sich möglicherweise nicht, wenn sie von einer Leiterplatte entfernt wird.
  • In Ausführungsformen können sich die Seitenwände, wenn Anschluss 10 in eine Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100) eingeführt wird, und/oder in Reaktion auf eine ausgeübte Kraft nach innen biegen. Eine Biegung kann einer Struktur zum vorübergehenden Halten entsprechen, die so eingerichtet sein kann, dass sie den halbelastischen Anschluss 10 in Bezug auf eine Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100) wenigstens vorübergehend fixiert, was es ermöglichen kann, den halbelastischen Anschluss 10 an einer Leiterplatte 100 anzulöten und/oder anzubringen. Eine Struktur zum vorübergehenden Halten kann dazu beitragen, den halbelastischen Anschluss 10 in einer gewünschten Ausrichtung relativ zu einer Leiterplatte 100, so beispielsweise in einer senkrechten Ausrichtung, zu halten. Eine senkrechte Ausrichtung kann einschließen, dass ein halbelastischer Anschluss 10 senkrecht zu einer Leiterplatte 100 ist. Beispielsweise kann eine Ebene des halbelastischen Anschlusses 10 (z. B. eine Ebene, die in der Richtung von Breite 20W verläuft), ohne darauf beschränkt zu sein, im Wesentlichen parallel zu der X-Z-Ebene sein, und kann die Ebene 100P einer Leiterplatte 100 im Wesentlichen parallel zu der X-Y-Ebene sein.
  • In Ausführungsformen kann die erste Seitenwand 66 eine Länge 66L einschließen, und kann die zweite Seitenwand 68 eine Länge 68L einschließen, die im Wesentlichen Länge 66L der ersten Seitenwand 66 gleich sein kann oder sich von ihr unterscheiden kann. In Ausführungsformen können/kann die erste Seitenwand 66 und/oder die zweite Seitenwand 68 so eingerichtet sein, dass sie den halbelastischen Anschluss 10 in einer bestimmten Ausrichtung relativ zu einer Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100) halten/hält oder dazu beitragen/beiträgt. So können/kann beispielsweise die erste Seitenwand 66 und/oder die zweite Seitenwand 68, ohne darauf beschränkt zu sein, im Wesentlichen parallel zu Längsachse 12 sein.
  • In Ausführungsformen können/kann die erste Seitenwand 66 und/oder die zweite Seitenwand 68 parallel zu Längsachse 12 sein und können/kann Längen (z. B. Längen 66L, 68L) einschließen, die im Wesentlichen einer Dicke einer Leiterplatte (z. B. Dicke 100T von Leiterplatte 100) und/oder Dicke 102T eines Substrats 102 gleich sein können. Verglichen mit Ausführungsformen, bei denen die erste Seitenwand 66 und die zweite Seitenwand 68 Längen einschließen, die kürzer sind als die Dicke einer Leiterplatte (z. B. Dicke 100T und/oder eine Dicke 102T von Substrat 102) und/oder die nicht parallel zu der Längsachse 12 sind, kann, wenn die erste Seitenwand 66 und die zweite Seitenwand 68 jeweils eine Länge einschließen, die im Wesentlichen einer Dicke 100T einer Leiterplatte 100 und/oder einer Dicke 102T eines Substrats 102 gleich ist und parallel zur Längsachse 12 angeordnet ist, dadurch die Wirksamkeit einer Haltestruktur verbessert werden, die den halbelastischen Anschluss 10 besser in einer gewünschten und/oder parallelen Ausrichtung relativ zu einer Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100) halten kann. Ausführungsformen können kürzere Seitenwände und/oder geneigte Seitenwände enthalten, die zusätzliche Bewegung und/oder Spiel des halbelastischen Anschlusses 10 in einer Öffnung 80 ermöglichen, die/das möglicherweise nicht wünschenswert sind/ist. In Ausführungsformen kann die erste Seitenwand 66 eine Außenwand 66A enthalten, und/oder kann die zweite Seitenwand 68 eine Außenwand 68A enthalten.
  • Breite 66W der ersten Seitenwand 66 und/oder Breite 68W der zweiten Seitenwand 68 können/kann im Allgemeinen Breite 80W von Öffnung 80 und/oder einem gewünschten Maß an Biegung entsprechen. Beispielsweise ist es, ohne darauf beschränkt zu sein, möglich, dass, wenn Breite 80W von Öffnung 80 zunimmt, die Breiten 66W, 68W der Seitenwände 66, 68 abnehmen, was stärkerer Biegung entsprechen kann, und/oder dass, wenn Breite 80W von Öffnung 80 abnimmt, die Breiten 66W, 68W der Seitenwände 66, 68 zunehmen, was geringerer Biegung entsprechen kann.
  • Zusätzlich oder als Alternative dazu kann Zunge 52 in Ausführungsformen Außenwände 52A, B, C enthalten, und/oder kann Zunge 54 Außenwände 54A, B, C enthalten. Eine oder mehrere der Außenwände 52A, B, C, 54A, B, C kann/können im Wesentlichen parallel und/oder im Wesentlichen senkrecht zu Längsachse 12 sein.
  • In Ausführungsformen kann der halbelastische Anschluss 10 einen oder mehrere Abschnitt/e 90 enthalten. Übergangsabschnitt 90 kann einem abgeschrägten und/oder gekrümmten Abschnitt entsprechen, der zwischen dem mittleren Abschnitt 40, der relativ breit sein kann, und dem zweiten Abschnitt 30 angeordnet sein kann, der relativ schmal sein kann. Übergangsabschnitt 90 kann eine Krümmung und/oder Abrundung an oder nahe an einem Schnittpunkt mit dem mittleren Abschnitt 40 und/oder dem zweiten Abschnitt 30 enthalten. Übergangsabschnitt 90 kann so angeordnet sein, dass, wenn der halbelastische Anschluss 10 in eine Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100) eingeführt wird, Übergangsabschnitt 90 im Allgemeinen auf eine erste Fläche 104A oder eine zweite Fläche 104B einer Leiterplatte 100 ausgerichtet sein kann. Übergangsabschnitt 90 kann einen oder keinen geneigten oder schrägen Abschnitt enthalten. Beispielsweise kann in einer Ausführungsform, in der Übergangsabschnitt 90 keinen geneigten oder schrägen Abschnitt enthält, die Breite des halbelastischen Anschlusses 10 durch Übergangsabschnitt 90 einen im Wesentlichen direkten Übergang von der Breite 30W des zweiten Abschnitts 30, die im Wesentlichen konstant sein kann, zu Breite 60W des zweiten mittleren Teilabschnitts 60 erhalten, die im Wesentlichen konstant sein kann. Eine Breite des halbelastischen Anschlusses 10 kann über seine Länge variieren und/oder einer oder mehreren der jeweiligen Breiten seiner verschiedenen Abschnitte, wie beispielsweise den Breiten 20W, 30W, 40W, 50W und/oder 60W, entsprechen.
  • In Ausführungsformen kann, wie allgemein in 10 dargestellt, der halbelastische Anschluss 10 eine Form einschließen, die über seine Dicke 10T im Wesentlichen konstant sein kann. Dicke 10T kann dünner, im Wesentlichen genauso dick wie oder dicker sein als der breiteste Abschnitt von Anschluss 10, der sich an dem ersten mittleren Teilabschnitt befinden kann (z. B. kann Anschluss 10 Abschnitte enthalten, die dicker sind als breit, ungefähr gleich dick und breit sind, und/oder dünner sind als breit). Beispielsweise kann die Dicke 10T, ohne darauf beschränkt zu sein, zweimal oder mehr kleiner sein als Breite 50W (z. B. kann Anschluss 10 wenigstens zweimal so breit sein wie dick).
  • In Ausführungsformen kann eine Gesamtform halbelastischer Anschlüsse (z. B. des halbelastischen Anschlusses 10) in einem oder mehreren Abschnitt/en variieren. Zum Beispiel kann, ohne darauf beschränkt zu sein, eine Form des halbelastischen Anschlusses 10 mit Ausnahme der Endabschnitte 22, 32 über seine Dicke im Wesentlichen konstant sein. In Ausführungsformen kann der halbelastische Anschluss 10 relativ zu Längsachse 12 symmetrisch sein.
  • In Ausführungsformen kann, wie allgemein in 2A dargestellt, der halbelastische Anschluss 110 einen ersten Abschnitt 120, einen zweiten Abschnitt 130 sowie einen mittleren Abschnitt 140 enthalten, der zwei oder mehr Öffnungen, wie beispielsweise Öffnung 180 und/oder Öffnung 182, enthalten kann. Der erste Abschnitt 120 kann eine Länge 120L und/oder eine Breite 120W einschließen. Breite 120W des ersten Abschnitts kann über Länge 120L im Wesentlichen konstant sein. Der zweite Abschnitt 130 kann eine Länge 130L und/oder eine Breite 130W einschließen. Breite 130W des zweiten Abschnitts 130 kann über Länge 130L im Wesentlichen konstant sein. Der erste Abschnitt 120 kann Außenwände 120A, 120B, 120C enthalten. Der zweite Abschnitt 130 kann Außenwände 130A, 130B, 130C enthalten.
  • In Ausführungsformen können/kann der erste Abschnitt 120 und/oder der zweite Abschnitt 130 einen Endabschnitt, wie beispielsweise Endabschnitte 122, 132, enthalten. Die Breite und/oder Dicke des ersten Abschnitts 120 und/oder des zweiten Abschnitts 130 können/kann sich jeweils in Bezug auf und/oder nahe an dem Endabschnitten 122, 132 verjüngen. Beispielsweise kann Breite 120W des ersten Abschnitts 120, ohne darauf beschränkt zu sein, in Bezug auf Endabschnitt 122 mit einem zunehmenden Abstand zu dem mittleren Abschnitt 140 abnehmen. Zusätzlich oder als Alternative dazu kann die Dicke 120T des ersten Abschnitts 120 mit zunehmendem Abstand zu dem mittleren Abschnitt 140 abnehmen. Dicke 130T des zweiten Abschnitts kann mit zunehmendem Abstand zu dem mittleren Abschnitt 140 abnehmen.
  • Der mittlere Abschnitt 140 kann einen ersten mittleren Teilabschnitt 150 und/oder einen zweiten mittleren Teilabschnitt 160 enthalten. Der mittlere Abschnitt 140 kann eine Länge 140L einschließen und/oder kann eine oder mehrere Breite/n einschließen, die der Breite 150W des ersten mittleren Teilabschnitts 150 und/oder der Breite 160W des zweiten mittleren Teilabschnitts 160 entsprechen können/kann.
  • In Ausführungsformen kann der erste mittlere Teilabschnitt 150 eine Länge 150L einschließen, und/oder kann der zweite mittlere Teilabschnitt 160 eine Länge 160L einschließen. Länge 160L kann kleiner als Länge 150L, im Wesentlichen genauso groß wie Länge 150L sein, oder Länge 160L kann größer sein als Länge 150L. Beispielsweise kann Länge 160L, ohne darauf beschränkt zu sein, wenigstens zweimal so groß sein wie Länge 150L.
  • In Ausführungsformen kann Anschluss 110 so eingerichtet sein, dass, wenn Anschluss 110 in eine Öffnung einer Leiterplatte (z. B. Öffnung 108 von Leiterplatte 100) eingeführt wird, einige oder alle der Außenwände von Anschluss 110 (z. B. die Außenwände 166A, 168A) an einer Öffnung einer Leiterplatte reiben können, ohne mit einem Substrat 102 der Leiterplatte in Kontakt zu kommen. Beispielsweise kann Breite 160W, ohne darauf beschränkt zu sein, im Wesentlichen genauso groß sein wie Breite 180W, so dass die Außenwände 166A, 168A an Material 96 reiben können, mit dem abgerundete Abschnitte von Öffnung 108 plattiert sind, ohne an Substrat 102 zu reiben.
  • Der erste mittlere Teilabschnitt 150 kann eine Breite 150W einschließen, die größer ist als Breite 120W des ersten Abschnitts 120 und/oder Breite 130W des zweiten Abschnitts 130. Beispielsweise kann der erste mittlere Teilabschnitt 150, ohne darauf beschränkt zu sein, eine oder mehreren Zunge/n, wie beispielsweise die ersten Zungen 152, 154, enthalten, und/oder kann der erste mittlere Teilabschnitt 150 als erster mit Zungen versehener Teilabschnitt 50 bezeichnet werden. Breite 150W des ersten mittleren Teilabschnitts, der die ersten Zungen 152, 154 enthalten kann, kann so eingerichtet sein, dass sie größer ist als Breite 106W einer entsprechenden Öffnung 106 in einer Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100).
  • In Ausführungsformen kann der mittlere Abschnitt 140 eine erste Seitenwand 166, eine zweite Seitenwand 180 und/oder eine mittlere Wand 170 enthalten. Die erste Seitenwand 166 und die mittlere Seitenwand 170 können im Allgemeinen an einander gegenüberliegenden Seiten von Öffnung 180 angeordnet sein, und/oder die zweite Seitenwand 168 sowie die mittlere Seitenwand 170 können im Allgemeinen an einander gegenüberliegenden Seiten von Öffnung 182 angeordnet sein. Die erste Seitenwand 166 und/oder die zweite Seitenwand 168 können/kann so eingerichtet sein, dass sie, wenn der halbelastische Anschluss 110 in eine Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100) eingeführt wird, und/oder eine Kraft auf Abschnitt 120 ausgeübt wird, wie allgemein in 2B und 4B dargestellt, federn und/oder sich biegen. Biegung und/oder Federn kann einschließen, dass sich Abschnitte einer Seitenwand (z. B. Seitenwand 166 und/oder 168) auf Achse 112 zu und/oder von ihr weg bewegen. Biegung kann, wie allgemein in 2B dargestellt, einschließen, dass sich ein oder mehrere Abschnitt/e einer Seitenwand krümmt/krümmen und/oder neigt/neigen. Biegung kann im Wesentlichen in einer Ebene stattfinden (z. B. kann Dicke 110T unverändert bleiben), oder Biegung kann in mehr als einer Ebene stattfinden (z. B. kann Dicke 110T zunehmen). Mit einer Biegung können Herstellungsabweichungen ausgeglichen werden, und/oder sie kann halbelastischem Verhalten eines Anschlusses entsprechen.
  • Die mittlere Wand 170 kann ein gewisses Rückfederungsvermögen einschließen, wobei dies einschließen kann, dass sie so eingerichtet ist, dass sie Federn und/oder Biegung Widerstand entgegensetzt, und/oder einschließen kann, dass sie so eingerichtet ist, dass sie nicht nennenswert federt oder sich biegt, wenn Anschluss 110 in eine Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100) eingeführt wird und/oder wenn eine Kraft auf Anschluss 110 ausgeübt wird. Die mittlere Wand 170 kann eine Länge 170L einschließen, die einer oder mehreren der jeweiligen Länge 180L, 182L der Öffnungen 180, 182 entsprechen kann.
  • In Ausführungsformen kann Biegung von Seitenwand 166 und/oder Seitenwand 168 eine Struktur zum vorübergehenden Halten umfassen oder dieser entsprechen, die so eingerichtet sein kann, dass sie den halbelastischen Anschluss 110 in Bezug auf eine Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100) vorübergehend fixiert. Eine Struktur zum vorübergehenden Halten kann zulassen, dass der halbelastische Anschluss 110 an einer Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100) angelötet und/oder angebracht wird. Die Struktur zum vorübergehenden Halten kann dazu beitragen, den halbelastischen Abschnitt 120 in einer gewünschten Ausrichtung relativ zu einer Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100), so beispielsweise in einer senkrechten Ausrichtung, zu halten. Eine senkrechte Ausrichtung kann einschließen, dass der halbelastische Anschluss 110 senkrecht zu einer Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100) ist. Beispielsweise kann eine Ebene des halbelastischen Anschlusses 110 (z. B. die Ebene, die sich in der Richtung von Breite 120W erstreckt), ohne darauf beschränkt zu sein, im Wesentlichen parallel zu der X-Z-Ebene sein, und kann die Ebene 100P einer Leiterplatte 100 (z. B. eine Ebene parallel zu Fläche 104A und/oder Fläche 104B) im Wesentlichen parallel zu der X-Y-Ebene sein.
  • In Ausführungsformen können mit einer Biegung von Seitenwand 166 und/oder Seitenwand 168 so Herstellungsabweichungen ausgeglichen werden, und/oder sie kann halbelastischem Verhalten von Anschluss 110 entsprechen. Wenn der halbelastische Anschluss 110 von Leiterplatte 100 entfernt wird, verbleiben die Seitenwände 166, 168 in einem gebogenen Zustand (wie zum Beispiel allgemein in 2B dargestellt) und kehren möglicherweise nicht in ihre ursprüngliche Ausrichtung zurück (d. h., die Biegung kann dauerhaft sein).
  • Die Breite 166W der ersten Seitenwand 166, die Breite 168W der zweiten Seitenwand 168, und/oder die Breite 170W der mittleren Wand können/kann im Allgemeinen Breite 180W von Öffnung 180, der Breite 182W von Öffnung 182 und/oder einem gewünschten Maß der Biegung entsprechen. Beispielsweise ist es möglich, dass die Breiten 166W, 168W, 170W der Wände 166, 168, 170, ohne darauf beschränkt zu sein, abnehmen, wenn die Breiten 180W, 182W der Öffnungen 180, 182 zunehmen, was stärkerer Biegung entsprechen kann, und ist es möglich, dass die Breiten 166W, 168W, 170W der Wände 166, 168, 170 zunehmen, wenn die Breiten 180W, 182W der Öffnungen 180, 182 abnehmen, was geringerer Biegung entsprechen kann. In Ausführungsformen kann Breite 170W der mittleren Wand 170 unabhängig von den Breiten 180W, 182W der Öffnungen 180, 182 und/oder unabhängig von den Breiten 166W, 168W der ersten Seitenwand 166 und der zweiten Seitenwand 168 konstant bleiben.
  • In Ausführungsformen können/kann Längsachse 180A von Öffnung 180 und/oder Längsachse 182 von Öffnung 182 im Allgemeinen parallel zu Längsachse 112 des halbelastischen Anschlusses 110 sein. Die Öffnungen 180, 182 können in gleichen Abständen zu den Längsachsen 180A, 182A angeordnet sein, oder die Öffnungen 180, 182 können in unterschiedlichen Abständen zu Längsachse 112 angeordnet sein. Ein Abstand 180D, in dem Öffnung 180 zu Längsachse 112 angeordnet sein kann, und/oder ein Abstand 182D, in dem Öffnung 182 zu Längsachse 112 angeordnet sein kann (z. B. der Abstand von der Längsachse 180A, 182A der Öffnung zu Längsachse 112), kann einem gewünschten Maß an Biegung entsprechen. Beispielsweise können, ohne darauf beschränkt zu sein, Ausführungen, bei denen die Öffnungen 180, 182 näher an Längsachse 112 angeordnet sein können, geringerer Biegung entsprechen, und/oder können Ausführungen, bei denen die Öffnungen 180, 182 weiter von Längsachse 112 entfernt angeordnet sein können, stärkerer Biegung entsprechen.
  • In Ausführungsformen können die Öffnungen 180, 182 Längen 180L bzw. 182L einschließen, und/oder können die Öffnungen 180, 182 Breiten 180W, 182W einschließen. Die Breiten 180W, 182W der Öffnungen 180, 182 können über ihre jeweilige Länge 180L, 182L im Wesentlichen konstant sein, oder Breite 180W von Öffnung 180 und/oder Breite 182W von Öffnung 182 können/kann über ihre jeweilige Länge 180L, 182L variieren. Die Längen 180L, 182L der Öffnungen 180, 182 können im Wesentlichen gleich oder ungleich sein.
  • In Ausführungsformen kann es vorteilhaft sein, wenn der mittlere Abschnitt 140 für bestimmte Einsatzzwecke, bei denen Breite 120W relativ groß sein kann und/oder bei denen Breite 130W relativ groß sein kann, zwei oder mehr Öffnungen 180, 182 enthält. Ausführungsformen mit zwei oder mehr Öffnungen (z. B. die Öffnungen 180, 182) ermöglichen stärkere Biegung als Ausführungsformen mit einer einzelnen Öffnung (z. B. Öffnung 80 von Anschluss 10) und ermöglichen auch größere strukturelle Integrität, so beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, größere Festigkeit in einer Richtung der Längsachse 112. Größere strukturelle Integrität kann dazu beitragen, zu verhindern, dass die erste Seitenwand 166 und/oder die zweite Seitenwand 168 beim Einführen vollständig zusammengedrückt werden/wird, und dazu beitragen, zu verhindern, dass sich Länge 150L des mittleren Teilabschnitts 150 beim Einführen erheblich verkürzt. In Ausführungsformen kann die mittlere Wand 170 so eingerichtet sein, dass sie größere strukturelle Integrität verleiht.
  • In Ausführungsformen kann, wie allgemein in 2D dargestellt, der halbelastische Anschluss 110 eine Form enthalten, die über seine Dicke 110T Im Wesentlichen konstant ist. Dicke 110T kann dünner als, im Wesentlichen genauso dick wie oder dicker sein als der breiteste Abschnitt von Anschluss 110, der sich an dem ersten mittleren Teilabschnitt befindet (z. B. Breite 150W). Dicke 110T kann beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, wenigstens zweimal kleiner sein als Breite 150W (z. B. kann Anschluss 110 Abschnitte enthalten, die wenigstens zweimal so breit wie dick sind).
  • In Ausführungsformen kann eine Gesamtform halbelastischer Anschlüsse in einem oder mehreren Bereich/en variieren. Beispielsweise kann, ohne darauf beschränkt zu sein, eine Form des halbelastischen Anschlusses 110 mit Ausnahme von Endabschnitten 122, 132 über seine Dicke im Wesentlichen konstant sein. Der halbelastische Anschluss 110 kann relativ zu Längsachse 112 symmetrisch sein.
  • In Ausführungsformen kann der halbelastische Anschluss 110 einen oder mehrere Übergangsabschnitte 190 enthalten. Übergangsabschnitt 190 kann einem im Allgemeinen abgeschrägten und/oder gekrümmten Abschnitt entsprechen und/oder kann zwischen dem mittleren Abschnitt 140, der relativ breit sein kann, und dem zweiten Abschnitt 130 angeordnet sein, der vergleichsweise weniger breit sein kann. Übergangsabschnitt 190 kann eine bestimmte Krümmung und/oder Abrundung aufweisen, die sich an oder nahe an einem Schnittpunkt mit dem mittleren Abschnitt 140 und/oder dem zweiten Abschnitt 130 befinden kann. Übergangsabschnitt 190 kann so angeordnet sein, dass, wenn der halbelastische Anschluss 110 in eine Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100) eingeführt wird, Übergangsabschnitt 190 im Allgemeinen auf eine erste Fläche 104A oder eine zweite Fläche 104B einer Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100) ausgerichtet sein kann. Übergangsabschnitt 190 kann einen oder keinen geneigten und/oder schrägen Abschnitt enthalten. Beispielsweise kann in Ausführungsformen, in denen Übergangsabschnitt 190 keinen abgeschrägten und/oder geneigten Abschnitt enthält, Übergangsabschnitt 190 einen im Wesentlichen direkten Übergang von Breite 130W des zweiten Abschnitts 130, die im Wesentlichen konstant sein kann, zu der Breite 160W des zweiten mittleren Teilabschnitts 160, die im Wesentlichen konstant und/oder breiter sein kann als Breite 130, für die Breite des halbelastischen Anschlusses 110 schaffen.
  • In Ausführungsformen können alle Außenwände (z. B. Außenwände 52A, B, C, 54A, B, C, 66A, 68A, 152A, B, C, 154A, B, C, 166A und/oder 168A) eines mittleren Abschnitts (z. B. des mittleren Abschnitts 40 und/oder 140) im Wesentlichen parallel oder senkrecht zu der Längsachse (z. B. Achse 12 und/oder 112) eines halbelastischen Anschlusses (z. B. Anschluss 10 und/oder 110) sein. Beispielsweise können alle Außenwände 152A, B, C, 154A, B, C, 166A und 168A des halbelastischen Anschlusses 110, ohne darauf beschränkt zu sein, in Ausführungsformen im Wesentlichen parallel oder senkrecht zu Längsachse 112 des halbelastischen Anschlusses 110 sein. In Ausführungsformen können alle Außenwände 120A, B, C, 130A, B, C, 152A, B, C, 154A, B, C, mit Ausnahme der Außenwände 122A, B, C, D von Endabschnitt 122 und der Außenwände 132A, B, C, D von Endabschnitt 132 eines halbelastischen Anschlusses 110 im Wesentlichen parallel oder senkrecht zu Längsachse 112 des halbelastischen Anschlusses 110 sein.
  • In Ausführungsformen kann ein halbelastischer Anschluss (z. B. 10, 110) in einem nicht-gebogenen Zustand Außenwände (z. B. Außenwände 152A, B, C, 154A, B, C, 166A, 168A) über die Länge einer Öffnung (z. B. 80, 180 und/oder 182) enthalten, und alle Außenwände können senkrecht oder parallel zu Längsachse 112 und/oder zu Ebene 100P einer Leiterplatte 100 sein. Beispielsweise ist es, ohne darauf beschränkt zu sein, möglich, dass ein halbelastischer Anschluss (z. B. Anschluss 10 und/oder Anschluss 110) keine geneigten Außenwände über die Länge 80L von Öffnung 80, über die Länge 180L von Öffnung 180, über die Länge 182L von Öffnung 182 und/oder in mittleren Abschnitten 40, 140 enthält. In Ausführungsformen ist es möglich, dass die Außenwände 22A, B, C, D von Endabschnitt 22 an einem ersten Ende von Anschluss 10 und/oder die Außenwände 32A, B, C, D von Endabschnitt 32 an dem anderen Ende von Anschluss 10 nur die Außenwände eines Anschlusses 10, 110 umfassen, die nicht parallel oder senkrecht zu einer Längsachse 12, 112 sind.
  • In Ausführungsformen kann, wie allgemein in 3A und 3B dargestellt, Leiterplatte 100 ein Substrat 102 enthalten, das eine erste Fläche 104A, eine zweite Fläche 104B und/oder eine oder mehrere Öffnung/en 106, 108 enthalten kann. Leiterplatte 100 kann eine oder mehrere einer Vielzahl von Formen, Größen und/oder Konstruktionen einschließen. Leiterplatte 100 kann eine Dicke 100T einschließen, die im Wesentlichen konstant sein kann oder über die Flächenausdehnung einer Leiterplatte 100 variieren kann.
  • In Ausführungsformen kann ein Substrat 102 teilweise oder vollständig mit einem Material 96 abgedeckt sein, das ein leitendes Material sein kann. Beispielsweise kann Substrat 102, ohne darauf beschränkt zu sein, Bereiche einschließen, die mit einem Metall, wie beispielsweise Kupfer, plattiert sind. In Ausführungsformen können Öffnungen 106, 108 mit Kupfer 96 so plattiert sein, dass Kupfer 96 einen Bereich um Öffnungen 106, 108 an der ersten Fläche 104A, an der zweiten Fläche 104B herum abdeckt (z. B. umschließt), und/oder so, dass sich Kupfer 96 in die Öffnungen 106, 108 hinein erstreckt und/oder die Dicke 102T eines Substrats 102 in Öffnungen 106, 108 abdeckt. Die Öffnungen 106, 108 können eine oder mehrere verschiedenartiger Formen, Größen und/oder Konstruktionen einschließen. Beispielsweise können die Öffnungen 106, 108, ohne darauf beschränkt zu sein, eine im Allgemeinen rechteckige und/oder längliche Form enthalten. Die Öffnungen 106, 108 können einen oder mehrere abgerundete, gekrümmte und/oder abgeschrägte Abschnitte einschließen.
  • In Ausführungsformen kann/können eine oder mehrere elektrische Komponente/n 98 mit Substrat 102 verbunden und/oder daran angebracht sein. Beispielsweise können elektrische Komponenten 98, ohne darauf beschränkt zu sein, Widerstände, Kondensatoren, Induktoren, Relais, Schalter, Sicherungen, Sensoren oder/und Kommunikationseinrichtung und/oder verschiedene andere gewünschte Komponenten umfassen.
  • In Ausführungsformen können halbelastische Anschlüsse 10, 100, wie allgemein in 4A und 4B dargestellt, so eingerichtet sein, dass sie jeweils in Öffnungen 108, 106 einer Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100) eingeführt werden. In Ausführungsformen können zweite Abschnitte 30, 130 so eingerichtet sein, dass sie leicht (z. B. mit ausreichendem Zwischenraum) in Öffnungen 108, 106 eingeführt werden können. Wenn ein halbelastischer Anschluss (z. B. Anschluss 10 und/oder Anschluss 110) weiter in eine Öffnung (z. B. Öffnung 106 und/oder Öffnung 108) eingeführt wird, können sich die mittleren Abschnitte 40, 140 einer Fläche (z. B. der ersten Fläche 104A oder der zweiten Fläche 104B) einer Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100) nähern. In Ausführungsformen können zweite mittlere Teilabschnitte 50, 150 so eingerichtet sein, dass sie vollständig in Öffnungen 108 bzw. 106 eingeführt werden, wodurch die gesamte Länge erster Seitenwände 66L, 166L und/oder die gesamte Länge zweiter Seitenwände 68L, 168L im Allgemeinen auf die gesamte Dicke 100T einer Leiterplatte 100 und/oder Dicke 102T eines Substrats 102 ausgerichtet werden/wird. Die Ausrichtung der gesamten Längen 66L, 166L erster Seitenwände 66, 166 und/oder der gesamten Längen 68L, 168L zweiter Seitenwände 68, 168 kann einer größeren Kraft zum Entfernen entsprechen, die erforderlich ist, um einen eingeführten Anschluss 10, 100 aus Leiterplatte 100 zu entfernen. Eine größere Kraft zum Entfernen kann bei einigen Einsatzzwecken vorteilhaft sein, da sie dazu beiträgt, ungewolltes Entfernen zu verhindern, so beispielsweise, wenn eine Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100) verwendet wird und/oder installiert worden ist.
  • In Ausführungsformen kann, wenn ein zweiter mittlerer Teilabschnitt (z. B. der zweite mittlere Teilabschnitt 50 und/oder der zweite mittlere Teilabschnitt 150) vollständig in eine Öffnung (z. B. Öffnung 106 und/oder Öffnung 108) eingeführt ist, wie es beispielsweise in 4 allgemein dargestellt ist, ein mittlerer Abschnitt 40, 140 so angeordnet sein, dass wenigstens ein Teil eines ersten mittleren Teilabschnitts 50, 150 (z. B. Außenwand 52C, 152C, 54C und/oder 154C) in Kontakt mit der ersten Fläche 104A angeordnet sein kann und/oder so angeordnet sein, dass Übergangsabschnitt 190 auf die zweite Fläche 104B ausgerichtet sein kann.
  • In Ausführungsformen kann Leiterplatte 100 Öffnung 106, Öffnung 108 und/oder elektrische Komponenten 96 enthalten. Der halbelastische Anschluss 10 kann vollständig in Öffnung 108 eingeführt werden, und/oder der halbelastische Anschluss 110 kann vollständig in Öffnung 106 eingeführt werden. Die halbelastischen Anschlüsse 10, 110 können jeweils eine Struktur zum vorübergehenden Halten enthalten, die sie jeweils wenigstens vorübergehend in einer senkrechten Ausrichtung relativ zu einer Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100) halten kann.
  • In Ausführungsformen kann der halbelastische Anschluss 210 einen ersten Abschnitt 220, einen zweiten Abschnitt 230 und/oder einen mittleren Abschnitt 240 enthalten. Der erste Abschnitt 220 und der zweite Abschnitt 230 können sich an einander gegenüberliegenden Seiten des mittleren Abschnitts 240 befinden. Der erste Abschnitt 220 und/oder der zweite Abschnitt 230 können/kann Flachsteckeranschlüsse umfassen, und/oder der halbelastische Anschluss 210 kann einen Doppel-Flachsteckeranschluss umfassen. Der erste Abschnitt 220 und/oder der zweite Abschnitt 230 können/kann Verbinderabschnitte enthalten.
  • In Ausführungsformen kann, wie allgemein in 5A, 5B, 5D dargestellt, der halbelastische Anschluss 210 einen ausgesparten Abschnitt zwischen mit Zungen versehenen Abschnitten 252 und 262 und/oder einen ausgesparten Abschnitt zwischen mit Zungen versehenen Abschnitten 254 und 264 enthalten.
  • Der erste Abschnitt 220 und/oder der zweite Abschnitt 230 können/kann eine im Allgemeinen rechteckige Form einschließen. Die Breite 220W des ersten Abschnitts 220 und/oder die Breite 230W des zweiten Abschnitts 230 können/kann im Wesentlichen konstant sein und können/kann so eingerichtet sein, dass sie weniger breit sind als die Breite 108W einer entsprechenden Öffnung 108 in einer Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100). Der erste Abschnitt 220 kann eine Länge 220L einschließen, und/oder der zweite Abschnitt 230 kann eine Länge 230L einschließen. Länge 220L und Länge 230L können einander im Wesentlichen gleich sein, oder Länge 220L und Länge 230L sind einander möglicherweise nicht gleich. Länge 220L und/oder Länge 230L können im Wesentlichen größer sein als die Länge 240L des mittleren Abschnitts 240. Länge 220L und/oder Länge 230L können beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, doppelt so groß sein wie Länge 240L. Der erste Abschnitt 220 kann Außenwände 220A, 22B, 220C enthalten. Der zweite Abschnitt 230 kann Außenwände 230A, 230B, 230C enthalten.
  • In Ausführungsformen können/kann, wie allgemein in 5A, 5B, 5C, 5E dargestellt, der erste Abschnitt 220 und/oder der zweite Abschnitt 230 einen Endabschnitt, wie beispielsweise Endabschnitte 222, 232, enthalten. Endabschnitt 222 kann Außenwände 222A, 222B, 222C und/oder 222D enthalten. Endabschnitt 232 kann Außenwände 232A, 232B, 232C und/oder 232D enthalten.
  • In Ausführungsformen können/kann, wie allgemein in 5C und 5E dargestellt, Breite 220W und/oder Dicke 220T des ersten Abschnitts 220 variieren, und/oder sich in Bezug auf Endabschnitt 222 verjüngen. In Ausführungsformen können/kann Breite 230W und/oder Dicke 230T des zweiten Abschnitts 230 variieren und/oder sich in Bezug auf Endabschnitt 232 verjüngen. Beispielsweise kann Breite 220W des ersten Abschnitts 220, ohne darauf beschränkt zu sein, in Bezug auf Endabschnitt 222 mit zunehmendem Abstand zu dem mittleren Abschnitt 240 abnehmen. Zusätzlich oder als Alternative dazu kann die Dicke 220T des ersten Abschnitts 220 mit zunehmendem Abstand zu dem mittleren Abschnitt 240 abnehmen.
  • In Ausführungsformen kann, wie allgemein in 5C dargestellt, Dicke 220T des ersten Abschnitts 220 in einem ersten Abschnitt 222G von Endabschnitt 222 konstant bleiben und/oder sich in Bezug auf einen zweiten Abschnitt 222H verjüngen. Die Breite 220W des ersten Abschnitts 220 kann sich in Bezug auf den ersten Abschnitt 222G und/oder den zweiten Abschnitt 222H verjüngen.
  • In Ausführungsformen können Endabschnitt-Außenwände eine oder mehrere Form/en, Größe/n und/oder Konstruktion/en einschließen. Beispielsweise können Außenwände 222A, B, C, D einer im Allgemeinen trapezartigen Form entsprechen und/oder können so angeordnet sein, dass Breite 222W mit zunehmendem Abstand zu dem mittleren Abschnitt 240 abnimmt. In Ausführungsformen können/kann, wie allgemein in 5E dargestellt, Außenwand 222A und/oder 222B einer im Allgemeinen dreieckigen Form entsprechen, die einen oder mehrere gekrümmte oder/und abgerundete Abschnitt/e enthalten kann, so beispielsweise gekrümmte Abschnitte 222E, 222F.
  • Der mittlere Abschnitt 240 kann, wie allgemein in 5D dargestellt, einen ersten mittleren Teilabschnitt 250, einen ausgesparten Abschnitt 256, einen zweiten mittleren Teilabschnitt 260, eine Öffnung 280 und/oder einen Übergangsabschnitt 290 enthalten. Der mittlere Abschnitt 240 kann eine Länge 240L enthalten und/oder kann eine oder mehrere Breite/n einschließen, die der Breite 250W des ersten mittleren Teilabschnitts 250, der Breite 256W des ausgesparten Abschnitts 256 und/oder der Breite 260W des zweiten mittleren Teilabschnitts 260 entsprechen kann/können.
  • Breite 250W des ersten mittleren Teilabschnitts 250 kann größer sein als Breite 220W des ersten Abschnitts 220 und/oder die Breite 230W des zweiten Abschnitts 230. In Ausführungsformen kann der erste mittlere Teilabschnitt 250 eine oder mehreren Zunge/n, wie beispielsweise erste Zungen 252, 254, enthalten. Breite 250W des ersten mittleren Teilabschnitts 250, der die ersten Zungen 252, 254 enthalten kann, kann so eingerichtet sein, dass sie wenigstens genauso groß ist wie oder größer als Breite 108W der entsprechenden Öffnung 108 in einer Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100).
  • In Ausführungsformen kann der zweite mittlere Teilabschnitt 260 eine oder mehrere Zunge/n, wie beispielsweise zweite Zungen 262, 264, enthalten. In Ausführungsformen kann Breite 260W des zweiten mittleren Teilabschnitts 260, der die zweiten Zungen 262, 264 enthalten kann, größer sein als Breite 220W des ersten Abschnitts 220 und/oder Breite 230W des zweiten Abschnitts 230. Breite 260W des zweiten mittleren Teilabschnitts 260 kann weniger breit sein als Breite 250W des ersten mittleren Teilabschnitts 250. Breite 260W des zweiten mittleren Teilabschnitts 260 kann innerhalb eines gewünschten Abmessungsbereiches liegen, so beispielsweise innerhalb eines Toleranzbereiches, und/oder Breite 260W des zweiten mittleren Teilabschnitts 260 kann im Allgemeinen der entsprechenden Öffnung 108 in einer Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100) entsprechen. Breite 260W des zweiten mittleren Teilabschnitts 260 kann beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, geringfügig größer als, im Wesentlichen genauso groß wie oder geringfügig kleiner sein als die entsprechende Öffnung 108. In Ausführungsformen kann Breite 260W des zweiten mittleren Teilabschnitts 260 entsprechend Schwankungen beim Prozess des Herstellens des halbelastischen Anschlusses 210 variieren.
  • In Ausführungsformen kann der erste mittlere Teilabschnitt 250 eine Länge 250L einschließen, und/oder der zweite mittlere Teilabschnitt 260 kann eine Länge 260L einschließen. Länge 260L kann im Wesentlichen Länge 250L gleich sein, Länge 260L kann kleiner sein als Länge 250L, oder Länge 260L kann größer sein als Länge 250L. Beispielsweise kann, ohne darauf beschränkt zu sein, Länge 260L ungefähr zweimal so lang sein wie Länge 250L.
  • In Ausführungsformen kann Anschluss 210 so eingerichtet sein, dass, wenn Anschluss 210 in Öffnung 108 einer Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100) eingeführt wird, die Außenwände von Anschluss 210 (z. B. die Außenwände 266A, 268A) teilweise oder ganz an Öffnung 108 einer Leiterplatte 100 reiben können, ohne mit Substrat 102 einer Leiterplatte 100 in Kontakt zu kommen. Beispielsweise kann Breite 260W, ohne darauf beschränkt zu sein, im Wesentlichen genauso groß sein wie Breite 108W, was dazu führen kann, dass die Außenwände 266A, 268B an dem Material 96 reiben, mit dem abgerundete Abschnitte von Öffnung 108 plattiert sind, ohne an Substrat 102 oder durch dieses zu reiben.
  • In Ausführungsformen kann der mittlere Abschnitt 240 einen oder mehrere ausgesparte/n Abschnitte 256 enthalten. Ein ausgesparter Abschnitt 256 kann zwischen dem ersten mittleren Teilabschnitt 250 und dem zweiten mittleren Teilabschnitt 260 angeordnet sein. Der vertiefte Abschnitt 256 kann so eingerichtet sein, dass eine Länge 260L des zweiten mittleren Teilabschnitts 260 verkürzt wird, wodurch die Presslänge des halbelastischen Anschlusses 210 verkürzt werden kann. Beispielsweise kann, ohne darauf beschränkt zu sein, eine Presslänge einem Abschnitt eines Anschlusses entsprechen, der möglicherweise verglichen mit anderen Abschnitten des Anschlusses mehr Kraft beim Einführen des Anschlusses in eine Öffnung (z. B. die Öffnungen 106, 108) erfordert. Der ausgesparte Abschnitt 256 kann zusätzlich oder als Alternative dazu Raum für Material 96 bereitstellen, der zulässt, dass der Anschluss 210 (z. B. die Wände 252C, 254C) bündig mit einer Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100) ist. Der ausgesparte Abschnitt kann eine Länge 256L und/oder eine Breite 256W einschließen. Breite 256W kann weniger breit sein als Breite 250W und/oder Breite 260W. In Ausführungsformen können/kann Breite 256W und/oder Länge 256L so eingerichtet sein (z. B. kann Breite 256W vergleichsweise kleiner sein, und oder Länge 256L kann vergleichsweise groß sein), dass ein Raum zum Aufnehmen eines abgeschabten Materials (z. B. ein leitendes Material, wie Kupfer) geschaffen wird, was zulässt, dass Anschluss 210 bündig mit Leiterplatte 100 ist (dass zum Beispiel die Außenwände 254C, 256C in direktem Kontakt mit Leiterplatte 100 und/oder Substrat 102 sein können).
  • In Ausführungsformen kann der mittlere Abschnitt 240 eine Öffnung 280 enthalten. Öffnung 280 kann eine oder mehrere einer Vielzahl von Formen und/oder Konstruktionen einschließen, die beispielsweise eine im Allgemeinen rechteckige und/oder längliche Form einschließen können. Eine Längsachse 280A von Öffnung 280 kann allgemein parallel zu Längsachse 212 des halbelastischen Anschlusses 210 sein und/oder allgemein auf Längsachse 212 des halbelastischen Anschlusses 210 ausgerichtet sein. Öffnung 280 kann eine Länge 280L und/oder eine Breite 280W einschließen. In Ausführungsformen kann Länge 280L relativ kurz sein (z. B. relativ zu Länge 80L von Öffnung 80 von Anschluss 10 und/oder den Längen 180L, 182L der Öffnungen 180, 182 von Anschluss 110) und/oder kann einer Dicke (z. B. 100T und/oder Dicke 102T) einer Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100) und/oder eines Substrats (z. B. Substrat 102) entsprechen. In Ausführungsformen kann Länge 280L so eingerichtet sein, dass sie kleiner ist als eine Dicke 100T einer Leiterplatte 100 und/oder eine Dicke 102T eines Substrats 102, wodurch Hindurchtreten einer Lötmaske durch Öffnung 280 eingeschränkt und/oder verhindert wird. Beispielsweise kann Öffnung 380, ohne darauf beschränkt zu sein, so angeordnet sein, dass ihre gesamte Länge 380L durch Dicke 100T und/oder Dicke 102T eines Substrats 102 (z. B. zwischen den Flächen 104A und 104B) abgedeckt wird, wenn Anschluss 210 in eine Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100) eingeführt wird. Öffnung 208 kann in dem ausgesparten Abschnitt 256 oder dem zweiten mittleren Teilabschnitt 260 verlaufen. In Ausführungsformen kann, wie allgemein in 5D dargestellt, Öffnung 280 in dem zweiten mittleren Teilabschnitt 260 und/oder dem ausgesparten Abschnitt 256 verlaufen und/oder möglicherweise nicht in dem ersten mittleren Teilabschnitt 250 und/oder Übergangsabschnitt 290 verlaufen.
  • In Ausführungsformen kann der zweite mittlere Teilabschnitt 260 eine erste Seitenwand 266 und/oder eine zweite Seitenwand 268 enthalten. Die erste Seitenwand 266 und die zweite Seitenwand 268 können im Allgemeinen an einander gegenüberliegenden Seiten von Öffnung 280 angeordnet sein. Die erste Seitenwand 266 und/oder die zweite Seitenwand 268 können/kann, wie allgemein in 5B dargestellt, so eingerichtet sein, dass sie sich nach innen biegen, wenn der halbelastische Anschluss 210 in eine Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100) eingeführt wird. Mit einer Biegung können Abweichungen bei der Herstellung ausgeglichen werden und/oder kann ermöglicht werden, dass Anschluss 210 halbelastisch ist. Eine Biegung kann einschließen, dass sich Abschnitte einer Seitenwand (z. B. Seitenwand 266 und/oder 268) auf Achse 212 zu und/oder von ihr weg bewegen. Biegung kann, wie allgemein in 5B dargestellt, einschließen, dass ein oder mehrere Abschnitt/e einer Seitenwand gekrümmt und/oder abgeschrägt wird/werden. Biegung kann in im Wesentlichen einer Ebene stattfinden (z. B. kann Dicke 210T unverändert bleiben), oder Biegung kann in mehr als einer Ebene stattfinden (z. B. kann Dicke 210T zunehmen). Mit einer Biegung können Abweichungen bei der Herstellung ausgeglichen werden und/oder sie kann halbelastischem Verhalten des Anschlusses entsprechen. Wenn der halbelastische Anschluss 210 von einer Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100) entfernt wird, können die Seitenwände 266, 268 in einem gebogenen Zustand verbleiben und/oder möglicherweise nicht zu ihrer ursprünglichen Ausrichtung zurückkehren (z. B. kann Biegung dauerhaft sein).
  • In Ausführungsformen können sich die Seitenwände 266, 268 beim Einführen des halbelastischen Anschlusses 210 in eine Öffnung, wie beispielsweise Öffnung 106 einer Leiterplatte 100, nach innen (z. B. auf Achse 212 zu) biegen. Eine Biegung kann einer Struktur zum vorübergehenden Halten entsprechen, die so eingerichtet sein kann, dass sie den halbelastischen Anschluss 210 in Bezug auf eine Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100) vorübergehend fixiert, was es ermöglichen kann, den halbelastischen Anschluss 210 an der Leiterplatte anzulöten und/oder anzubringen. Eine Struktur zum vorübergehenden Halten kann dazu beitragen, den halbelastischen Anschluss 210 in einer gewünschten Ausrichtung relativ zu einer Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100), so beispielsweise in einer senkrechten Ausrichtung, zu halten. Eine senkrechte Ausrichtung kann einschließen, dass der halbelastische Anschluss 210 senkrecht zu einer Leiterplatte 100 ist. Beispielsweise kann eine Ebene des halbelastischen Anschlusses 210 (d. h., die Ebene, die sich in der Richtung von Breite 220W erstreckt), ohne darauf beschränkt zu sein, im Wesentlichen parallel zu der X-Z-Ebene sein, und kann die Ebene 100P einer Leiterplatte 100 im Wesentlichen parallel zu der X-Y-Ebene sein.
  • In Ausführungsformen kann die erste Seitenwand 266 eine Länge 266L einschließen und/oder kann die zweite Seitenwand 268 eine Länge 268L einschließen, die im Wesentlichen der Länge 266L der ersten Seitenwand 266 gleich sein kann oder sich von ihr unterscheiden kann. Die Längen 266L, 268L können im Allgemeinen Dicke 100T einer Leiterplatte 100 und/oder Dicke 102T eines Substrats 102 entsprechen. Beispielsweise können, ohne darauf beschränkt zu sein, die Längen 266L, 268L größer als, im Wesentlichen genauso groß wie oder kleiner sein als Dicke 100T und/oder Dicke 102T eines Substrats 102. In Ausführungsformen können/kann die erste Seitenwand 266 und/oder die Seitenwand 268 so eingerichtet sein, dass sie den halbelastischen Anschluss 210 in einer bestimmten Ausrichtung relativ zu einer Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100) halten/hält oder dazu beitragen/beiträgt. Beispielsweise können/kann, ohne darauf beschränkt zu sein, die erste Seitenwand 266 und/oder die zweite Seitenwand 268 im Wesentlichen parallel zu Längsachse 212 sein.
  • In Ausführungsformen können/kann Breite 266W der ersten Seitenwand 266 und/oder die Breite 268W der zweiten Seitenwand 268 im Allgemeinen Breite 280W von Öffnung 280 und/oder einem gewünschten Maß an Biegung entsprechen. Beispielsweise ist es, ohne darauf beschränkt zu sein, möglich, dass, wenn Breite 280W von Öffnung 280 zunimmt, die Breiten 266W, 268W der Seitenwände 266, 268 abnehmen, was stärkerer Biegung entsprechen kann, und/oder dass, wenn die Breite 280W von Öffnung 280 zunimmt, die Breiten 266W, 268W der Seitenwände 266, 268 abnehmen, was geringerer Biegung entsprechen kann.
  • In Ausführungsformen kann die erste Seitenwand 266 eine Außenwand 266A enthalten, und/oder kann die zweite Seitenwand 268 eine Außenwand 268A enthalten. Zusätzlich oder als Alternative dazu kann Zunge 252 Außenwände 252A, B, C enthalten, und/oder kann Zunge 254 Außenwände 254A, B, C enthalten. Die Außenwände 252A, B, C und/oder 254A, B, C können im Wesentlichen parallel zu und/oder im Wesentlichen senkrecht zu Längsachse 212 sein.
  • In Ausführungsformen kann der halbelastische Anschluss 210 einen oder mehrere Übergangsabschnitte 290 enthalten. Übergangsabschnitt 290 kann als ein Übergang zwischen dem zweiten mittleren Teilabschnitt 260 und dem zweiten Abschnitt 230 eingerichtet sein. Beispielsweise kann die Breite 260W des zweiten mittleren Teilabschnitts 260, ohne darauf beschränkt zu sein, breiter sein als die Breite 230W des zweiten Abschnitts, und Übergangsabschnitt 290 kann eine Außenwand 292 enthalten, die abgeschrägt sein kann und einen Übergang zwischen den zwei unterschiedlichen Breiten bildet. Übergangsabschnitt 290 kann eine bestimmte Krümmung und/oder Abrundung einschließen, die sich an oder nahe an seinem Schnittpunkt mit dem zweiten mittleren Teilabschnitt 260 und/oder seinem Schnittpunkt mit dem zweiten Abschnitt 230 befinden/befindet.
  • Übergangsabschnitt 290 kann so angeordnet sein, dass, wenn der halbelastische Anschluss 210 in eine Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100) eingeführt wird, Übergangsabschnitt 290 im Allgemeinen durch die Dicke 100T einer Leiterplatte 100 und/oder Dicke 102T eines Substrats 102 abgedeckt wird. Die Dicke 100T einer Leiterplatte 100 und/oder Dicke 102T eines Substrats 102 können/kann, ohne darauf beschränkt zu sein, beispielsweise wenigstens so groß sein wie eine Kombination aus der Länge 290L des Übergangsabschnitts, der Länge 260L des zweiten mittleren Teilabschnitts und der Länge 256L des ausgesparten Abschnitts. In Ausführungsformen ist es möglich, dass wenigstens ein Teil von Übergangsabschnitt 290 nicht durch Dicke 100T einer Leiterplatte 100 abgedeckt wird und/oder Dicke 100T einer Leiterplatte 100 kleiner ist als eine Kombination aus der Länge 290L des Übergangsabschnitts, der Länge 260L des zweiten mittleren Teilabschnitts 260 und der Länge 256L des ausgesparten Abschnitts.
  • In Ausführungsformen kann, wie im Allgemeinen in 5E dargestellt, der halbelastische Anschluss 210 eine Form einschließen, die im Wesentlichen über seine Dicke 210T konstant ist. Dicke 210T kann kleiner als, im Wesentlichen genauso groß wie oder größer sein als der breiteste Abschnitt von Anschluss 210, der sich an dem ersten mittleren Teilabschnitt befinden kann (z. B. Breite 250W). Beispielsweise kann, ohne darauf beschränkt zu sein, Dicke 210T zweimal oder mehr kleiner sein als Breite 250W (z. B. kann Anschluss 210 wenigstens zweimal breiter sein als dick).
  • In Ausführungsformen kann eine Gesamtform halbelastischer Anschlüsse in einem oder mehreren Bereich/en variieren. Beispielsweise kann eine Form des halbelastischen Anschlusses 210, ohne darauf beschränkt zu sein, mit Ausnahme der Endabschnitte 222, 232 über seine Dicke im Wesentlichen konstant sein. In Ausführungsformen kann der halbelastische Anschluss 210 relativ zu Längsachse 212 vertikal symmetrisch sein.
  • In Ausführungsformen kann der halbelastische Anschluss 210 einen Einkerbungsabschnitt enthalten. Einkerbungsabschnitt 288 kann in dem zweiten Abschnitt 230 angeordnet sein. Einkerbungsabschnitt 288 kann eine Einkerbung in einer Fläche des halbelastischen Anschlusses 210 enthalten und/oder kann einer verringerten Dicke 210T von Anschluss 210 entsprechen, und/oder Dicke 230T kann an und/oder nahe an Einkerbungsabschnitt 288 verringert sein. Einkerbungsabschnitt 288 kann so eingerichtet sein, dass er dazu beiträgt, den sogenannten Lot-Dochteffekt (solder wicking) zu verringern und/oder zu verhindern. Beispielsweise kann Einkerbungsabschnitt 288, ohne darauf beschränkt zu sein, so eingerichtet sein, dass er als eine Barriere und/oder Sperre wirkt, die den Fluss von Lot an der Oberfläche von Anschluss 210 und/oder die Entstehung von Lotklumpen näher an Endabschnitt 232 verlangsamt oder verhindert.
  • In Ausführungsformen kann, wie allgemein in 6A, 6B, 6D dargestellt, der halbelastische Anschluss 310 einen ersten Abschnitt 320, einen zweiten Abschnitt 330 und/oder einen mittleren Abschnitt 340 enthalten. Der erste Abschnitt 320 und der zweite Abschnitt 330 können sich an einander gegenüberliegenden Seiten des mittleren Abschnitts 340 befinden. Der erste Abschnitt 320 und/oder der zweite Abschnitt 330 können/kann Flachsteckerabschnitte umfassen, und/oder der halbelastische Anschluss 310 kann einen Doppel-Flachsteckeranschluss umfassen.
  • In Ausführungsformen können/kann der erste Abschnitt 320 und/oder der zweite Abschnitt 330 eine im Allgemeinen rechteckige Form einschließen. Die Breite 320W des ersten Abschnitts 320 und/oder die Breite 330W des zweiten Abschnitts 330 können/kann im Wesentlichen konstant sein und so eingerichtet sein, dass sie weniger breit sind/ist als Breite 108W einer entsprechenden Öffnung 108, beispielsweise in Leiterplatte 100. Der erste Abschnitt 320 kann eine Länge 320L einschließen, und/oder der zweite Abschnitt 330 kann eine Länge 330L einschließen. Länge 320L und Länge 330L können einander im Wesentlichen gleich sein, oder Länge 320L und Länge 330L können ungleich sein. Die Längen 320L, 330L können im Wesentlichen länger sein als die Länge 340L des mittleren Abschnitts 340. Beispielsweise können/kann, ohne darauf beschränkt zu sein, Länge 320L und/oder Länge 330L doppelt so lang sein wie Länge 340L. Der erste Abschnitt 320 kann Außenwände 320A, 320B, 320C enthalten. Der zweite Abschnitt 330 kann Außenwände 330A, 330B, 330C enthalten.
  • In Ausführungsformen können/kann, wie allgemein in 6A, 6B, 6C, 6E dargestellt, der erste Abschnitt 320 und/oder der zweite Abschnitt 330 einen Endabschnitt, wie beispielsweise Endabschnitte 322, 332, enthalten. Endabschnitt 322 kann Außenwände 322A, 322B, 322C und/oder 322D enthalten. Endabschnitt 332 kann Außenwände 332A, 332B, 332C und/oder 332D enthalten.
  • In Ausführungsformen kann/können die Breite 320W und/oder Dicke 320T des ersten Abschnitts 320 variieren und/oder sich in Bezug auf Endabschnitt 322 verjüngen. In Ausführungsformen können/kann die Breite 330W und/oder Dicke 330T des zweiten Abschnitts 330 variieren und/oder sich in Bezug auf Endabschnitt 332 verjüngen. Beispielsweise kann Breite 320W des ersten Abschnitts 320, ohne darauf beschränkt zu sein, mit zunehmendem Abstand zu dem mittleren Abschnitt 340 abnehmen. Zusätzlich oder als Alternative dazu kann die Dicke 320T des ersten Abschnitts 320 mit zunehmendem Abstand zu dem mittleren Abschnitt 340 abnehmen.
  • In Ausführungsformen kann, wie allgemein in 6C dargestellt, Dicke 320T des ersten Abschnitts 320 in einem ersten Abschnitt 322G von Endabschnitt 322 konstant bleiben und/oder kann sich in Bezug auf einen zweiten Abschnitt 322H verjüngen. Breite 320W des ersten Abschnitts 320 kann sich in Bezug auf den ersten Abschnitt 322G und/oder den zweiten Abschnitt 322H verjüngen.
  • In Ausführungsformen können Endabschnitt-Außenwände eine oder mehrere Form/en, Größe/n und/oder Konstruktion/en einschließen. Beispielsweise können die Außenwände 322A, B, C, D im Allgemeinen einer Trapezform entsprechen und/oder können so angeordnet sein, dass Breite 320W mit zunehmendem Abstand zu dem mittleren Abschnitt 340 abnimmt. In Ausführungsformen können/kann, wie allgemein in 6E dargestellt, Außenwand 322A und/oder 322B einer im Allgemeinen dreieckigen Form entsprechen, die einen oder mehrere gekrümmte oder/und abgerundete Abschnitt/e, so beispielsweise abgerundete Abschnitte 322E, 322F, enthalten kann.
  • In Ausführungsformen kann der mittlere Abschnitt 340 einen ersten mittleren Teilabschnitt 350, einen ausgesparten Abschnitt 356, einen zweiten mittleren Teilabschnitt 360, eine Öffnung 380 und/oder einen Übergangsabschnitt 390 enthalten. Der mittlere Abschnitt 340 kann eine Länge 340L einschließen und/oder kann eine oder mehrere Breite/n einschließen, die Breite 350W des ersten mittleren Teilabschnitts 350, Breite 356W des ausgesparten Abschnitts und/oder der Breite 360W des zweiten mittleren Teilabschnitts 360 entsprechen kann/können.
  • In Ausführungsformen kann der erste mittlere Teilabschnitt 350 eine Breite 350W einschließen, die größer sein kann als die Breite 320W des ersten Abschnitts 320 und/oder die Breite 330W des zweiten Abschnitts 330. Beispielsweise kann der erste mittlere Teilabschnitt 350, ohne darauf beschränkt zu sein, eine oder mehreren Zunge/n, wie beispielsweise erste Zungen 352, 354, enthalten, und/oder kann der erste mittlere Teilabschnitt 350 als erster mit Zungen versehener Abschnitt 350 bezeichnet werden. Breite 350W des ersten mittleren Teilabschnitts 350, der erste Zungen 352, 354 enthalten kann, kann Breite 108W von Öffnung 108, beispielsweise in Leiterplatte 100, entsprechen. Beispielsweise kann Breite 350W, ohne darauf beschränkt zu sein, so eingerichtet sein, dass sie wenigstens so groß ist wie oder größer als Breite 108W.
  • In Ausführungsformen kann der zweite mittlere Teilabschnitt 360 eine oder mehrere Zunge/n, wie beispielsweise zweite Zungen 362, 364, enthalten, und/oder kann der zweite mittlere Abschnitt 360 als zweiter mit Zungen versehener Abschnitt 360 bezeichnet werden. In Ausführungsformen kann Breite 360W des zweiten mittleren Teilabschnitts 360, der zweite Zungen 362, 364 enthalten kann, größer sein als Breite 320W des ersten Abschnitts 320 und/oder Breite 330W des zweiten Abschnitts 330. Breite 360W des zweiten mittleren Teilabschnitts 360 kann weniger breit sein als Breite 350W des ersten mittleren Teilabschnitts 350. Breite 360W des zweiten mittleren Teilabschnitts 360 kann in einem gewünschten Abmessungsbereich liegen, und/oder Breite 360W kann im Allgemeinen einer jeweiligen Öffnung 108, beispielsweise in Leiterplatte 100, entsprechen. Beispielsweise kann Breite 360W, ohne darauf beschränkt zu sein, geringfügig größer als, im Wesentlichen genauso groß wie oder geringfügig kleiner sein als Breite 108W von Öffnung 108. In Ausführungsformen kann Breite 360W entsprechend Abweichungen beim Prozess der Herstellung des halbflexiblen Anschlusses 310 variieren.
  • In Ausführungsformen kann der erste mittlere Teilabschnitt 350 eine Länge 350L einschließen, und/oder kann der zweite mittlere Teilabschnitt 360 eine Länge 360L einschließen. Länge 360L kann im Wesentlichen Länge 350L gleich sein, Länge 360L kann kürzer sein als Länge 350L, oder Länge 360L kann länger sein als Länge 350L. Beispielsweise kann Länge 360L, ohne darauf beschränkt zu sein, zweimal so groß sein wie Länge 350L.
  • In Ausführungsformen kann Anschluss 310 so eingerichtet sein, dass, wenn Anschluss 310 beispielsweise in Öffnung 108 einer Leiterplatte 100 eingeführt wird, die Außenwände von Anschluss 310 (z. B. die Außenwände 366A, 368A) vollständig oder teilweise an Öffnung 108 einer Leiterplatte 100 reiben können, ohne mit Substrat 102 einer Leiterplatte 100 in Kontakt zu kommen. Beispielsweise kann Breite 360W, ohne darauf beschränkt zu sein, genauso groß sein wie Breite 108W, so dass die Außenwände 366A, 268A an dem Material 96 reiben können, mit dem abgerundete Abschnitte von Öffnung 108 plattiert sind, ohne an Substrat 102 oder durch dieses zu reiben.
  • In Ausführungsformen kann der ausgesparte Abschnitt 356 eine Länge 356L und/oder eine Breite 356W einschließen. Der ausgesparte Abschnitt 356 kann zwischen dem ersten mittleren Teilabschnitt 350 und dem zweiten mittleren Teilabschnitt 360 angeordnet sein, so beispielsweise zwischen den mit Zungen versehenen Abschnitten 352 und 362 und/oder zwischen den mit Zungen versehenen Abschnitten 354 und 364. Der ausgesparte Abschnitt 356 kann so eingerichtet sein, dass Länge 360L des zweiten mittleren Teilabschnitts 360 verkürzt wird, wodurch die Presslänge des halbelastischen Anschlusses 310 verkürzt werden kann. Eine Presslänge kann im Allgemeinen Länge 360L des zweiten mittleren Abschnitts 360 entsprechen. Der ausgesparte Abschnitt 356 kann zusätzlich oder als Alternative dazu Raum für Material 96 bilden, wodurch zugelassen werden kann, dass der Anschluss 310 (z. B. die Wände 352C, 354C) bündig mit einer Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100) ist. Breite 356W kann weniger breit sein als Breite 350W und/oder Breite 360W. In Ausführungsformen können/kann Breite 356W und/oder Länge 356L so eingerichtet sein, dass sie Raum zum Aufnehmen eines abgeschabten Materials (z. B. eines leitenden Materials, wie beispielsweise Kupfer) bildet/bilden und/oder zulassen/zulässt, das Anschluss 310 bündig mit einer Leiterplatte ist (z. B. können die Außenwände 352C, 354C in direktem Kontakt mit Leiterplatte 100 und/oder Substrat 102 sein).
  • Der zweite mittlere Teilabschnitt 360 kann eine erste Seitenwand 366, eine zweite Seitenwand 368 und/oder eine mittlere Wand 370 enthalten. Die erste Seitenwand 366 und die mittlere Seitenwand 370 können allgemein an einander gegenüberliegenden Seiten von Öffnung 380 angeordnet sein, und/oder die zweite Seitenwand 368 und die mittlere Seitenwand 370 können allgemein an einander gegenüberliegenden Seiten von Öffnung 382 angeordnet sein. Die erste Seitenwand 366 und/oder die zweite Seitenwand 368 können/kann so eingerichtet sein, dass sie, wie allgemein in 6B dargestellt, federn und/oder sich biegen, wenn der halbelastische Anschluss 310 in eine Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100) eingeführt wird und/oder eine Kraft auf Anschluss 310 ausgeübt wird. Biegung und/oder Federn können/kann einschließen, dass sich Abschnitte einer Seitenwand (z. B. Seitenwand 366 und/oder 368) auf Achse 312 zu und/oder von ihr weg bewegen. Biegung kann, wie allgemein in 6B dargestellt, einschließen, dass sich ein oder mehrere Abschnitt/e einer Seitenwand krümmt/krümmen und/oder abgewinkelt wird/werden. Biegung kann im Wesentlichen in einer Ebene stattfinden (z. B. kann Dicke 310T unverändert bleiben), oder Biegung kann in mehr als einer Ebene stattfinden (z. B. kann Dicke 310T zunehmen). Das Maß potentieller und/oder tatsächlicher Biegung kann, falls vorhanden, der Breite, Länge, Dicke und/oder dem Material einer Seitenwand entsprechen. Beispielsweise kann, ohne darauf beschränkt zu sein, eine Seitenwand, die größere Breite, geringere Länge, größere Dicke und/oder weniger elastische Materialien einschließt, einer vergleichsweise geringeren potentiellen und/oder tatsächlichen Biegung entsprechen. Eine Seitenwand, die geringere Breite, größere Länge, geringere Dicke und elastischere Materialien einschließt, kann einer größeren potentiellen und/oder tatsächlichen Biegung entsprechen.
  • In Ausführungsformen können durch Biegung von Seitenwand 366 und/oder Seitenwand 368 Abweichungen bei der Herstellung ausgeglichen werden und/oder kann ermöglicht werden, dass der Anschluss 310 halbelastisch ist. Wenn der halbelastische Anschluss 310 von einer Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100) entfernt wird, können die Seitenwände 366, 368 möglicherweise in einem gebogenen Zustand verbleiben (wie zum Beispiel allgemein in 6B dargestellt) und möglicherweise nicht in ihre ursprüngliche Ausrichtung zurückkehren (z. B. kann Biegung permanent sein). Biegung ohne Rückkehr in eine ursprüngliche Ausrichtung kann halbelastischem Verhalten des Anschlusses entsprechen.
  • In Ausführungsformen kann die mittlere Wand 370 ein gewisses Rückfederungsvermögen einschließen, wobei dies einschließen kann, dass sie so eingerichtet ist, dass sie Rückfedern und/oder Biegung Widerstand entgegensetzt, und/oder einschließen kann, dass sie so eingerichtet ist, dass sie nicht erheblich federt oder sich biegt, wenn Anschluss 310 in eine Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100) eingeführt wird und/oder wenn eine Kraft auf Anschluss 310 ausgeübt wird. Die mittlere Wand 370 kann eine Länge 370L einschließen, die einer oder mehreren der Längen 380L, 382L der Öffnungen 380, 382 entsprechen kann.
  • In Ausführungsformen kann Biegung von Seitenwand 366 und/oder Seitenwand 368 eine Struktur zum vorübergehenden Halten umfassen und/oder dieser entsprechen, die so eingerichtet sein kann, dass sie den halbelastischen Anschluss 310 in Bezug auf eine Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100) fixiert, was ermöglichen kann, dass der halbelastische Anschluss 310 an der Leiterplatte angelötet und/oder angebracht wird. Die Struktur zum vorübergehenden Halten kann dazu beitragen, den halbelastischen Anschluss 310 in einer gewünschten Ausrichtung relativ zu einer Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100), so beispielsweise in einer senkrechten Ausrichtung, zu halten. Eine senkrechte Ausrichtung kann einschließen, dass ein halbelastischer Anschluss 310 senkrecht zu einer Leiterplatte 100 ist. Beispielsweise kann eine Ebene des halbelastischen Anschlusses 310 (z. B. die Ebene, die sich in der Richtung von Breite 320W erstreckt), ohne darauf beschränkt zu sein, im Wesentlichen parallel zu der X-Z-Ebene sein, und kann die Ebene 100P einer Leiterplatte 100 im Wesentlichen parallel zu der X-Y-Ebene sein.
  • In Ausführungsformen kann die erste Seitenwand 366 eine Länge 366L einschließen und kann die zweite Seitenwand 368 eine Länge 368L einschließen, die im Wesentlichen der Länge 366L der ersten Seitenwand 366 gleich sein oder sich von ihr unterscheiden kann. In Ausführungsformen können/kann die erste Seitenwand 366 und/oder die zweite Seitenwand 368 so eingerichtet sein, dass sie den halbelastischen Anschluss 310 in einer bestimmten Ausrichtung relativ zu einer Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100) hält oder dazu beiträgt. Beispielsweise können/kann die erste Seitenwand 366 und/oder die zweite Seitenwand 368, ohne darauf beschränkt zu sein, in einem nicht-gebogenen Zustand im Wesentlichen parallel zu Längsachse 312 sein. Zusätzlich oder als Alternative dazu können die Längen 366L, 368L Dicke 100T einer Leiterplatte 100 und/oder Dicke 102T eines Substrats 102 entsprechen. In Ausführungsformen kann die erste Seitenwand 366 eine Außenwand 366A enthalten, und/oder kann die zweite Seitenwand 368 eine Außenwand 368A enthalten.
  • Breite 366W der ersten Seitenwand 366, Breite 368W der zweiten Seitenwand 368 und/oder Breite 370W der mittleren Wand 370 können/kann im Allgemeinen Breite 380W von Öffnung 380, Breite 382W von Öffnung 382 und/oder einem gewünschten Maß an Biegung entsprechen.
  • Beispielsweise kann/können eine oder mehrere Breite/n 366W, 368W, 370W der Wände 366, 368, 370, ohne darauf beschränkt zu sein, abnehmen, wenn die Breiten 380W, 382W der Öffnungen 380, 382 zunehmen, was einer stärkeren Biegung entsprechen kann. Zusätzlich oder als Alternative dazu kann/können, eine oder mehrere der Breiten 366W, 368W, 370W der Wände 366, 368, 370 zunehmen, wenn die Breiten 380W, 382W der Öffnungen 380, 382 abnehmen, was geringerer Biegung entsprechen kann. In Ausführungsformen kann Breite 370W der mittleren Wand 370 unabhängig von den Breiten 380W, 382W der Öffnungen 380, 382 und/oder unabhängig von den Breiten 366W, 368W der ersten Seitenwand 366 und der zweiten Seitenwand 368 konstant bleiben.
  • In Ausführungsformen kann es vorteilhaft sein, wenn bei Ausführungsformen, bei denen Breite 320W relativ groß sein kann und/oder bei denen Breite 330W relativ groß sein kann, der mittlere Abschnitt 340 zwei oder mehr Öffnungen (z. B. Öffnungen 380, 382) enthält. Ausführungsformen mit zwei oder mehr Öffnungen 380, 382 können stärkere potentielle Biegung als Ausführungen mit einer einzelnen Öffnung (z. B. Anschlüsse 10, 210) ermöglichen und können auch bessere strukturelle Integrität und/oder Federungsvermögen ermöglichen, so beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, bessere Festigkeit in einer Richtung der Längsachse 312. In Ausführungsformen kann bessere strukturelle Integrität dazu beitragen, zu verhindern, dass die erste Seitenwand 366 und/oder die zweite Seitenwand 368 beim Einführen vollständig zusammengedrückt werden, und/oder dazu beitragen, zu verhindern, dass Länge 340L des mittleren Abschnitts 340 beim Einführen erheblich abnimmt. In Ausführungsformen kann die mittlere Wand 370 federnd sein, um bessere strukturelle Integrität zu ermöglichen.
  • Zusätzlich oder als Alternative dazu kann Zunge 352 in Ausführungsformen Außenwände 352A, B, C enthalten, und/oder kann Zunge 354 Außenwände 354A, B, C enthalten. Außenwände 352A, B, C und/oder 354A, B, C können/kann im Wesentlichen parallel zu und/oder im Wesentlichen senkrecht zu Längsachse 312 sein.
  • In Ausführungsformen kann der mittlere Abschnitt 340 eine oder mehrere Öffnung/en (z. B. Öffnungen 380, 382) enthalten. Die Öffnungen 380, 382 können sich in dem ausgesparten Abschnitt 356 und/oder dem zweiten mittleren Teilabschnitt 360 erstrecken. Die Öffnungen 380, 382 können eine oder mehrere verschiedenartiger Formen und/oder Konstruktionen einschließen und können so beispielsweise eine im Allgemeinen rechteckige und/oder längliche ovale Form einschließen. Öffnung 380 kann eine Länge 380L und/oder eine Breite 380W einschließen. Öffnung 382 kann eine Länge 382L und/oder eine Breite 382W einschließen. Die Breiten 380W, 382W von Öffnungen 380, 382 können über ihre jeweiligen Längen 380L, 382L im Wesentlichen konstant sein, oder Breite 380W von Öffnung 380 und/oder Breite 382W von Öffnung 382 können/kann über ihre jeweiligen Längen 380L, 382L variieren. Die Längen 380L, 382L der Öffnungen 380, 382 können im Wesentlichen gleich oder ungleich sein.
  • In Ausführungsformen können die Längen 380L, 382L relativ klein (z. B. relativ zu Länge 80 von Anschluss 10) sein, und/oder können Dicke 100T einer Leiterplatte 100 und/oder Dicke 102T eines Substrats 102 entsprechen. In Ausführungsformen können die Längen 380L, 382L so eingerichtet sein, dass sie kleiner sind als Dicke 100T einer Leiterplatte 100 und/oder Dicke 102T eines Substrats 102, wodurch das Hindurchtreten einer Lötmaske durch Öffnung 380 und/oder Öffnung 382 eingeschränkt und/oder verhindert werden kann. Beispielsweise können die Öffnungen 380, 382, ohne darauf beschränkt zu sein, so angeordnet sein, dass ihre Längen 380L, 382L vollständig durch Dicke 100T und/oder Dicke 102T eines Substrats 102 (z. B. zwischen Flächen 104A und 104B) abgedeckt werden, wenn Anschluss 310 in eine Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100) eingeführt wird. In Ausführungsformen können sich die Öffnungen 380, 382, wie allgemein in 6D dargestellt, in dem zweiten mittleren Teilabschnitt 360 und/oder dem ausgesparten Abschnitt 356 erstrecken und/oder können sich möglicherweise nicht in dem ersten mittleren Teilabschnitt 350 und/oder Übergangsabschnitt 390 erstrecken.
  • In Ausführungsformen können/kann Längsachse 380A von Öffnung 380 und/oder Längsachse 382 von Öffnung 382 im Allgemeinen parallel zu Längsachse 312 des halbelastischen Anschlusses 310 sein. Die Öffnungen 380, 382 können in im Wesentlichen gleichen Abständen zu Längsachse 312 angeordnet sein, oder die Öffnungen 380, 382 können in unterschiedlichen Abständen zu Längsachse 312 angeordnet sein. Der Abstand 380D, in dem Öffnung 380 zu Längsachse 312 angeordnet sein kann, und/oder der Abstand 382D, in dem Öffnung 382 zu Längsachse 312 angeordnet sein kann (z. B. der Abstand von der Längsachse 380A, 382A der Öffnung zu Längsachse 312), können/kann einem gewünschten Maß an Biegung entsprechen. Beispielsweise können, ohne darauf beschränkt zu sein, Ausführungsformen, bei denen die Öffnungen 380, 382 näher an Längsachse 312 angeordnet sein können (z. B. können die Abstände 380D, 382D kleiner sein), geringerer Biegung entsprechen, und/oder können Ausführungsformen, bei denen die Öffnungen 380, 382 weiter von Längsachse 312 entfernt angeordnet sein können (z. B. können die Abstände 380D, 382D größer sein), stärkerer Biegung entsprechen.
  • In Ausführungsformen kann der halbelastische Anschluss 310 einen oder mehrere Übergangsabschnitte 390 enthalten. Übergangsabschnitt 390 kann als ein Übergang zwischen dem zweiten mittleren Teilabschnitt 360 und dem zweiten Abschnitt 330 eingerichtet sein. Die Breite 360W des zweiten mittleren Teilabschnitts kann beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, größer sein als die Breite 330W des zweiten Abschnitts, und/oder Übergangsabschnitt 390 kann eine Außenwand 392 enthalten, die zu einem Übergang zwischen zwei unterschiedlichen Breiten abgeschrägt sein kann. Übergangsabschnitt 390 kann eine Krümmung und/oder Abrundung einschließen, die sich an seinem Schnittpunkt mit dem zweiten mittleren Teilabschnitt 360 und/oder seinem Schnittpunkt mit dem zweiten Abschnitt 330 oder in deren/dessen Nähe befinden kann.
  • In Ausführungsformen kann Übergangsabschnitt 390 so eingerichtet sein, dass, wenn der halbelastische Anschluss 310 in eine Leiterplatte (z. B. Leiterplatte 100) eingeführt wird, der Übergangsabschnitt 390 im Allgemeinen durch die Dicke 100T einer Leiterplatte 100 und/oder Dicke 102T eines Substrats 102 abgedeckt sein kann. Beispielsweise können/kann Dicke 100T einer Leiterplatte 100 und/oder Dicke 102T eines Substrats 102, ohne darauf beschränkt zu sein, wenigstens so dick sein wie die kombinierte Länge aus der Länge 390L des Übergangsabschnitts, der Länge 360L des zweiten mittleren Teilabschnitts und der Länge 356L des ausgesparten Abschnitts. In Ausführungsformen ist es möglich, dass wenigstens ein Teil von Übergangsabschnitt 390 nicht durch Dicke 100T der Leiterplatte 100 und/oder Dicke 102T eines Substrats 102 abgedeckt wird. Beispielsweise können/kann, ohne darauf beschränkt zu sein, Dicke 100T einer Leiterplatte 100 und/oder Dicke 102T eines Substrats 102 dünner sein als die kombinierte Länge aus der Länge 390L des Übergangsabschnitts, der Länge 360L des zweiten mittleren Teilabschnitts und der Länge 356L des ausgesparten Abschnitts.
  • In Ausführungsformen kann, wie allgemein in 6E dargestellt, der halbelastische Anschluss 310 eine Form einschließen, die im Wesentlichen über seine Dicke 310T konstant ist. Die Dicke 310T kann kleiner als, im Wesentlichen genauso groß wie oder größer sein als eine Breite eines breitesten Abschnitts von Anschluss 310, der sich an dem ersten mittleren Teilabschnitt befinden kann (z. B. Breite 350W). Beispielsweise kann, ohne darauf beschränkt zu sein, eine Dicke 310T zweimal oder mehr kleiner sein als Breite 350W (z. B. kann Anschluss 310 wenigstens zweimal breiter sein als dick).
  • In Ausführungsformen kann eine Gesamtform halbelastischer Anschlüsse (z. B. der Anschlüsse 10, 110, 210, 310) in einem oder mehreren Bereich/en variieren. Beispielsweise kann, ohne darauf beschränkt zu sein, die Form des halbelastischen Anschlusses über seine Dicke mit Ausnahme von Endabschnitte 322, 332 im Wesentlichen konstant sein. In Ausführungsformen kann der halbelastische Anschluss 310 relativ zu Längsachse 312 vertikal symmetrisch sein.
  • In Ausführungsformen können, wie allgemein in 8A8D dargestellt, halbelastische Anschlüsse (z. B. Anschlüsse 10, 110, 210, 310) in Reihen hergestellt werden und/oder können zunächst über Zungenabschnitte (z. B. Zungenabschnitte 52, 54, 152, 154, 252, 254, 352 und/oder 354) miteinander verbunden werden. Zusätzlich oder als Alternative dazu können halbelastische Anschlüsse so eingerichtet sein, dass sie auf eine Spule aufgewickelt und/oder von ihr abgewickelt werden.
  • In Ausführungsformen können Breiten 20W, 120W, 220W, 320W erster Abschnitte 20, 120, 220, 320 und/oder Breiten 30W, 130W, 230W, 330W zweiter Abschnitte 30, 130, 230, 330 einer gewünschten Strombelastbarkeit eines halbelastischen Anschlusses 10, 110 entsprechen. In Ausführungsformen kann ein breiterer Abschnitt einer größeren Strombelastbarkeit entsprechen. Beispielsweise können/kann, ohne darauf beschränkt zu sein, Breite 20W des ersten Abschnitts und/oder Breite 30W des zweiten Abschnitts ungefähr 1,5 mm betragen und eine Strombelastbarkeit von 15 Ampere einschließen, und/oder können/kann Breite 120W des ersten Abschnitts und/oder Breite 130W des zweiten Abschnitts ungefähr 2,8 mm betragen und eine Strombelastbarkeit von ungefähr 23 Ampere einschließen.
  • Die oben stehende Beschreibung bestimmter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dient der Darstellung und Beschreibung. Sie soll nicht erschöpfend sein oder die Erfindung auf die konkreten offenbarten Formen beschränken und verschiedene Abwandlungen und Veränderungen sind angesichts der oben aufgeführten Lehren möglich. Es sollte klar sein, dass Bezugnahme auf ein einzelnes Element auch Ausführungsformen einschließen soll, die mehr als ein Element oder kein derartiges Element einschließen. Es sollte auch klar sein, dass kein angeführtes Beispiel die Erfindung erschöpfend darstellen oder einschränken soll. Die Ausführungsformen wurden gewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und ihren praktischen Einsatz zu erläutern und damit andere Fachleute in die Lage zu versetzen, die Erfindung und verschiedene Ausführungsformen mit verschiedenen Abwandlungen zu nutzen, die für den vorgesehenen speziellen Einsatz geeignet sind. Der Schutzumfang der Erfindung soll durch die Patentansprüche und ihre Äquivalente definiert sein.

Claims (20)

  1. Elektrischer Anschluss, der umfasst: einen ersten Abschnitt; einen zweiten Abschnitt; einen mittleren Abschnitt, der zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt angeordnet ist, wobei der mittlere Abschnitt umfasst: einen ersten mittleren Teilabschnitt; einen zweiten mittleren Teilabschnitt; einen ausgesparten Abschnitt, der zwischen dem ersten mittleren Teilabschnitt und dem mittleren Teilabschnitt angeordnet ist; sowie eine Öffnung; einen Übergangsabschnitt, der zwischen dem mittleren Abschnitt und dem zweiten Abschnitt angeordnet ist.
  2. Elektrischer Anschluss nach Anspruch 1, wobei die Öffnung vollständig in dem mittleren Abschnitt angeordnet ist.
  3. Elektrischer Anschluss nach Anspruch 1, wobei die Öffnung vollständig in dem zweiten mittleren Teilabschnitt und dem ausgesparten Abschnitt angeordnet ist.
  4. Elektrischer Anschluss nach Anspruch 1, wobei der Anschluss so eingerichtet ist, dass er verhindert, dass eine Lötmaske durch die Öffnung hindurch gelangt.
  5. Elektrischer Anschluss nach Anspruch 1, wobei der erste mittlere Teilabschnitt eine Breite einschließt, der zweite mittlere Teilabschnitt eine Breite einschließt und eine Breite des ausgesparten Abschnitts weniger breit ist als die Breiten des ersten und des zweiten mittleren Teilabschnitts.
  6. Elektrischer Anschluss nach Anspruch 1, wobei eine Länge des ausgesparten Abschnitts so eingerichtet ist, dass eine Presslänge des elektrischen Anschlusses verkürzt wird.
  7. Elektrischer Anschluss nach Anspruch 1, wobei der zweite mittlere Teilabschnitt halbelastisch ist.
  8. Elektrischer Anschluss nach Anspruch 7, wobei der mittlere Abschnitt eine erste und eine zweite Seitenwand enthält, die so eingerichtet sind, dass sie sich nach innen biegen.
  9. Elektrischer Anschluss nach Anspruch 1, wobei der mittlere Abschnitt eine zweite Öffnung enthält.
  10. Elektrischer Anschluss nach Anspruch 9, wobei der mittlere Abschnitt eine erste und eine zweite halbelastische Seitenwand sowie eine federnde mittlere Wand enthält.
  11. Halbelastischer elektrischer Anschluss, der umfasst: einen ersten Verbinderabschnitt; einen zweiten Verbinderabschnitt; einen halbelastischen mittleren Abschnitt, wobei der halbelastische mittlere Abschnitt umfasst: einen ersten mittleren Teilabschnitt; einen zweiten mittleren Teilabschnitt, der eine erste Seitenwand, eine zweite Seitenwand und eine Innenwand enthält; eine erste Öffnung; sowie eine zweite Öffnung; wobei die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand so eingerichtet sind, dass sie sich biegen, und die Innenwand zwischen der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung angeordnet ist.
  12. Halbelastischer elektrischer Anschluss nach Anspruch 11, wobei die Innenwand so eingerichtet ist, dass sie Biegung Widerstand entgegensetzt.
  13. Halbelastischer elektrischer Anschluss nach Anspruch 11, der einen ausgesparten Abschnitt zwischen dem ersten mittleren Teilabschnitt und dem zweiten mittleren Teilabschnitt umfasst.
  14. Halbelastischer elektrischer Anschluss nach Anspruch 14, wobei eine Länge des ausgesparten Abschnitts einer verkürzten Presslänge entspricht.
  15. Halbelastischer elektrischer Anschluss nach Anspruch 14, wobei eine Breite des ausgesparten Abschnitts weniger breit ist als eine Breite des ersten mittleren Teilabschnitts und weniger breit als eine Breite des zweiten mittleren Teilabschnitts.
  16. Halbelastischer elektrischer Anschluss nach Anspruch 12, wobei eine Breite des zweiten mittleren Teilabschnitts im Wesentlichen konstant ist und die Breite des zweiten mittleren Teilabschnitts weniger breit ist als die Breite des ersten mittleren Teilabschnitts.
  17. Halbelastischer elektrischer Anschluss nach Anspruch 11, wobei eine Länge und/oder eine Breite des ausgesparten Abschnitts so eingerichtet sind/ist, dass ein Raum zum Aufnehmen von abgeschabtem Kupfer gebildet wird und zugelassen wird, dass der Anschluss bündig mit einer Leiterplatte ist.
  18. Halbelastischer elektrischer Anschluss nach Anspruch 11, wobei der halbelastische elektrische Anschluss zum Einsatz mit wenigstens ungefähr 23 Ampere eingerichtet ist.
  19. Halbelastischer elektrischer Anschluss nach Anspruch 11, wobei Außenwände des halbelastischen mittleren Abschnitts so eingerichtet sind, dass sie an einem plattierten Langloch einer Leiterplatte reiben, ohne mit einem Substrat der Leiterplatte in Kontakt zu kommen.
  20. Leiterplatte, die umfasst: ein Substrat, das Metallisierung enthält; und einen ersten und einen zweiten halbelastischen Anschluss, wobei der erste und der zweite halbelastische Anschluss umfassen: einen ersten Abschnitt, einen zweiten Abschnitt, und einen halbelastischen mittleren Abschnitt, wobei der halbelastische mittlere Abschnitt umfasst: einen ersten mit Zungen versehenen Abschnitt, einen zweiten mit Zungen versehenen Abschnitt, der eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand enthält, sowie eine Öffnung; wobei die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand des ersten und des zweiten halbelastischen Anschlusses so eingerichtet sind, dass sie sich biegen, der zweite halbelastische Anschluss eine zweite Öffnung und eine federnde Innenwand enthält, die zwischen den zwei Öffnungen angeordnet ist, und Breiten des ersten und des zweiten Abschnitts des zweiten halbelastischen Anschlusses größer sind als Breiten des ersten und des zweiten Abschnitts des ersten halbelastischen Anschlusses.
DE102015202512.8A 2014-02-14 2015-02-12 Halbelastische Anschlüsse und Leiterplatte Expired - Fee Related DE102015202512B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/180,475 US9265150B2 (en) 2014-02-14 2014-02-14 Semi-compliant terminals
US14/180,475 2014-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015202512A1 true DE102015202512A1 (de) 2015-09-03
DE102015202512B4 DE102015202512B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=53798677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202512.8A Expired - Fee Related DE102015202512B4 (de) 2014-02-14 2015-02-12 Halbelastische Anschlüsse und Leiterplatte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9265150B2 (de)
CN (1) CN104852173B (de)
DE (1) DE102015202512B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205635A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-05 Continental Automotive Gmbh Verbindungselement

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6427348B2 (ja) * 2014-07-16 2018-11-21 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP6550890B2 (ja) * 2015-04-22 2019-07-31 住友電装株式会社 プレスフィット端子
JP2018037505A (ja) * 2016-08-31 2018-03-08 住友電装株式会社 基板端子付プリント基板
US10432033B2 (en) 2016-12-09 2019-10-01 Nucurrent, Inc. Electronic device having a sidewall configured to facilitate through-metal energy transfer via near field magnetic coupling
US10340616B2 (en) * 2017-07-21 2019-07-02 Lear Corporation Electrical terminal structure for reducing terminal spacing

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379611A (en) 1980-11-03 1983-04-12 Hughes Aircraft Company Connector with low force socket contact having an integral hood
US4874338A (en) 1987-03-31 1989-10-17 Amp Incorporated Receptacle box terminal with improved contact area
US5151056A (en) 1991-03-29 1992-09-29 Elco Corporation Electrical contact system with cantilever mating beams
US6062916A (en) 1998-07-14 2000-05-16 General Motors Corporation Printed circuit board with pass through bussed terminal system for a bussed electrical distribution center
US6616459B2 (en) * 2001-08-24 2003-09-09 Adc Telecommunications, Inc. Card edge contact including compliant end
DE602004012204T2 (de) * 2003-10-06 2009-03-12 Tyco Electronics Belgium Ec N.V. Stiftkontakt sowie Verfahren und Apparat zur Herstellung
EP1523068B1 (de) * 2003-10-06 2008-03-05 Tyco Electronics Belgium EC N.V. Stiftkontakt sowie Verfahren und Apparat zur Herstellung
US7008272B2 (en) * 2003-10-23 2006-03-07 Trw Automotive U.S. Llc Electrical contact
DE102004015431A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-20 Conti Temic Microelectronic Kontaktelement zum Einpressen in ein Loch einer Leiterplatte
DE202004012466U1 (de) 2004-08-07 2005-01-05 Elco Europe Gmbh Einpreßverbinder
CN101185205B (zh) 2005-03-31 2011-08-03 莫莱克斯公司 具有电介质插入件的高密度稳固连接器
CN101507375B (zh) 2006-06-30 2013-07-03 莫列斯公司 顺应插针控制模块及其制造方法
CN201000994Y (zh) * 2007-02-06 2008-01-02 番禺得意精密电子工业有限公司 电连接器
US7957156B2 (en) * 2007-08-06 2011-06-07 Lear Corporation Busbar circuit board assembly
CN201266708Y (zh) * 2008-04-30 2009-07-01 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器端子
CN101872915B (zh) * 2009-04-23 2012-07-18 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
US8556666B2 (en) 2011-10-14 2013-10-15 Delphi Technologies, Inc. Tuning fork electrical contact with prongs having non-rectangular shape
DE102014208101A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Elektrische Verbindungsanordnung für die elektrische Verbindung von Leiterplatten untereinander mittels lötfreier Einpresskontaktierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205635A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-05 Continental Automotive Gmbh Verbindungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015202512B4 (de) 2022-09-29
US9265150B2 (en) 2016-02-16
CN104852173A (zh) 2015-08-19
CN104852173B (zh) 2017-04-05
US20150235733A1 (en) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015202512A1 (de) Halbelastische Anschlüsse
DE602005003874T2 (de) Steckverbinder
DE10321348B4 (de) Steckverbinder
EP3396793B1 (de) Kontaktkörper für einen steckverbinder
DE102014108965B4 (de) Elektrischer Einzelelement-Verbinder und elektrische Vorrichtung zum Verbinden eines Drahtes mit einer Leiterplatte
DE102008038563B4 (de) Verbinder
DE102007023882A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE10220865A1 (de) Steckbuchse mit einem daran zu befestigendem Halter
DE102013209219B4 (de) Stecker
EP3018761B1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
EP1429423B1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Gehäuse und einem Hochstromkontakt
DE102014010806A1 (de) Rauschfiltervorrichtigung und Herstellungsverfahren dafür
EP3375048A1 (de) Steckkontakt
DE19632821C2 (de) Verdrahtungsplatte für elektrische Verbindungen
DE102007053722A1 (de) Hermaphroditischer Steckverbinder
EP3375046A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE19717984B4 (de) Quer zur seiner Längserstreckung und aus zwei Richtungen in den Verbindungszustand bringbarer elektrischer Verbinder
DE112012002018T5 (de) Verbinderanschluss und Verbinder vom Kartenrandtyp mit diesem Verbinderanschluss
DE4441727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer Mehrzahl von Anschlüssen innerhalb eines einzelnen Gehäuses
DE4016114C2 (de) Elektrischer Mehrkontakt-Verbinder, der eine geringe Verbindungs- und Trennkraft erfordert
EP2561582A1 (de) Elektrischer steckkontakt
DE3014706A1 (de) Steckverbinder
EP3867979A1 (de) Buchsenkontaktelement für eine elektrisch leitende verbindungid50000102592350 ia body 2019-10-31
DE4410951A1 (de) Flachfederkontakt für eine Steckverbindung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10027094B4 (de) Befestigte Struktur einer steckerseitigen Abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee