DE102015201496A1 - Verwendung von bimetallischen Katalysatoren in einem Verfahren zur Hydrierung von Amiden von Carbonsäuren aus nachwachsenden Rohstoffen - Google Patents

Verwendung von bimetallischen Katalysatoren in einem Verfahren zur Hydrierung von Amiden von Carbonsäuren aus nachwachsenden Rohstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102015201496A1
DE102015201496A1 DE102015201496.7A DE102015201496A DE102015201496A1 DE 102015201496 A1 DE102015201496 A1 DE 102015201496A1 DE 102015201496 A DE102015201496 A DE 102015201496A DE 102015201496 A1 DE102015201496 A1 DE 102015201496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogenation
bar
mol
catalyst
amides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015201496.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Schulze
Armin Börner
Wolfgang Tietz
Ivan Shuklov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Industrial Solutions AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102015201496.7A priority Critical patent/DE102015201496A1/de
Publication of DE102015201496A1 publication Critical patent/DE102015201496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/44Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers
    • C07C209/50Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers by reduction of carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/02Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions involving the formation of amino groups from compounds containing hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • C07D295/023Preparation; Separation; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/215Radicals derived from nitrogen analogues of carbonic acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird ein Verfahren bereitgestellt, mit dem auf effiziente Art und Weise Amide von komplizierten naturstoffbasierten Substraten, wie z. B. 2-Pyrrolidon, Succinimid, Milchsäureamid und Fettsäureamide, mit Wasserstoff zu den korrespondierenden Aminen hydriert werden können. Es wurde gefunden, dass bestimmte Kombinationen aus einem Hauptkatalysator und einem Cokatalysator (sog. bimetallische Katalysatoren) besonders dafür geeignet sind, die naturstoffbasierten Amide mit Wasserstoff zu hydrieren und somit deren Amine in sehr hoher Ausbeute bereitgestellt werden können.

Description

  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren bereitgestellt, mit dem auf effiziente Art und Weise Amide von komplizierten naturstoffbasierten Substraten, wie z. B. 2-Pyrrolidon, Succinimid, Milchsäureamid und Fettsäureamide, mit Wasserstoff zu den korrespondierenden Aminen hydriert werden können. Es wurde gefunden, dass bestimmte Kombinationen aus einem Hauptkatalysator und einem Cokatalysator (sog. bimetallische Katalysatoren) besonders dafür geeignet sind, die naturstoffbasierten Amide mit Wasserstoff zu hydrieren und somit deren Amine in sehr hoher Ausbeute bereitgestellt werden können.
  • Die Herstellung von Aminen mittels Hydrierung von Carbonsäureamiden, die aus nachwachsenden Rohstoffen, wie z. B. Milchsäure, Bernsteinsäure, Stearinsäure oder Ölsäure gewonnen werden, bietet einen attraktiven und nachhaltigen Zugang zu einer Reihe wichtiger Fein- und Großchemikalien. Die Hydrierung von Mi1chsäureamiden oder Succinimid bzw. 2-Pyrrolidon erlaubt die Synthese von 1-Aminopropan-2-ol und dessen Derivaten bzw. die Darstellung von Pyrrolidin. Die Reduktion von Stearinsäure- oder Ölsäureamiden führt zu langkettigen Aminen, die als wertvolle Zwischenstufen für die Herstellung von Tensiden genutzt werden können.
  • Milchsäure und Bernsteinsäure sind durch Fermentation von Zuckern zugänglich. Fettsäuren werden beispielsweise durch einfache Extraktion und Verseifung aus Bioprodukten erhalten. Diese Säuren lassen sich leicht in die entsprechenden Carbonsäureamide überführen. Durch Reduktion können hochwertige Amine erhalten werden, vorausgesetzt es werden geeignete Bedingungen gefunden, die die Reduktion unter milden Bedingungen (Druck, Temperatur) unter hoher Chemoselektivität erlauben. Besonders vorteilhaft ist die Hydrierung mit Wasserstoff, da sie mit 100%-iger Atomökonomie abläuft und somit im Idealfall außer den gesuchten Aminen keine Abfallprodukte liefert.
  • Die katalytische Hydrierung von Carbonsäureamiden mit Wasserstoff erfordert im Allgemeinen deutlich drastischere Bedingungen im Vergleich zur Reduktion vieler anderer funktioneller Gruppen, wie z. B. der verwandten Carbonsäurester. Der gegenwärtige Stand der Technik zeigt einen deutlichen Verbesserungsbedarf für die Hydrierung von Carbonsäureamiden an. So lässt in vielen Fallen die Chemoselektivitat der Reaktivitat zu wünschen übrig. Bei Einsatz mancher Katalysatoren kommt es zur Hydrogenolyse sowohl von C-O- als auch C-N-Bindung, was die Ausbeute an gewünschtem Amin schmälert (Schema 1).
  • Figure DE102015201496A1_0001
    Schema 1: Chemoselektivität der Hydrierung von Amiden
  • Im Unterschied zu Lactamen mit größerer Ringgröße wurde die Hydrierung von 2-Pyrrolidon bisher nicht in der Literatur beschrieben. Ein ernsthaftes Problem bei der Reduktion dieses Amids ist die hohe Nucleophilie des entstehenden Pyrrolidins, was dazu führt, dass es mit der Ausgangsverbindung unter Ringöffnung und Bildung eines tertiären Amins reagieren kann (Schema 2). Das Alkylierungsprodukt wird unter den Reaktionsbedingungen weiter reduziert.
  • Figure DE102015201496A1_0002
    Schema 2: Nebenproduktbildung bei der Hydrierung von Pyrollidon-2
  • Um hohe Umsätze bei der Hydrierung von Carbonsäureamiden zu erzielen, wurden in der Vergangenheit vielfach bimetallische Katalysatoren, wie z. B. Rh/Re, Rh/Mo oder Pt/Re eingesetzt. Diese Systeme zeigen teilweise eine hohe Affinität für die C-O-Hydrogenolyse. Auch heterogene Kupferchromit-Katalysatoren werden schon lange in der Hydrierung von Amiden getestet. Allerdings werden für eine ausreichende Reaktionsgeschwindigkeit Wasserstoffdrücke von 200–300 bar und Temperaturen bis 250°C empfohlen, was einer effizienten und nachhaltigen Reaktionsführung widerspricht. Im Patent US 4,448,998 B1 wird die Hydrierung von N,N-Dimethyllaurylsäureamid in Gegenwart von Kupferchromit bei 140 bar H2 and 287°C beschrieben. Auch Cu/Al-Legierungen katalysieren die Hydrierung dieses Substrates bei 220°C, wie in Patent WO 2009/1031546 dargelegt wird. N,N-Dimethyllaurylsäureamid und Dimethylmyristylsäureamid können ebenfalls an einem Cu/Cr-Katalysator in Überschuss von Dimethylamin bei 250°C und 150 bar H2 reduziert werden (siehe WO 2009/031546 ).
  • Die Hydrierung einer Reihe von anderen acyclischen Amiden und Lactamen wurde in Gegenwart von Ru oder Rh mit Re, W und Mo als Katalysatoren bei 160–180°C und 100 bar H2 beschrieben. In der WO 2005/066112 A1 wurde ein breites Spektrum von bi- und trimetallischen Katalysatoren geträgert auf Kohle oder Kieselgel für die Hydrierung von N-Ethylpyrrolidon getestet. Pt/Re-, Rh/Re- und Ru/Re-Katalysatoren entwickelten Ihre Aktivität schon bei 100–120°C. Die Hydrierung von N-Methylpyrrolidon und weiterer Amiden in Gegenwart von Pt/Re-Katalysator auf Kohle wurde bei 120–160°C und 10–70 bar H2-Druck beschrieben. Ein heterogener Pt/Re-Katalysator auf Titandioxid wurde für die Hydrierung von N-Methylpyrrolidon empfohlen. Ein Pd-Re-Katalysator auf Graphit mit einer großen Oberfläche wurde für die Hydrierung von Propionsäureamid entwickelt (siehe EP 0 286 280 ). Die Reaktion läuft erfindungsgemäß bei 200°C und 260 bar H2 ab und liefert einen Gemisch aus n-Propylamin, Di(n-propylamin) und Tri(n-propylamin).
  • Darüber hinaus wurde eine Reihe von homogenen Katalysatoren für die Hydrierung von Amiden beschrieben. Diese zeigen jedoch erhebliche Nachteile für die von uns gewünschte Reaktion. So spalten homogene Rutheniumkomplexe bevorzugt die C-N-Bindung, was zur Bildung von Alkoholen führt. Ein Katalysator, generiert aus Ru(acac)3 und einem Triphosliganden, ist in Gegenwart von Methansulfonsäure besonders aktiv in der Hydrierung von N-substituierten Benzamiden. Dieses System katalysiert ausschließlich nur die C-O-Bindungsspaltung.
  • Ausgehend hiervon war es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren bereitzustellen, mit dem eine effiziente Hydrierung von Amiden aus Carbonsäuren, die aus nachwachsenden Rohstoffen stammen, möglich ist. Zudem sollten bimetallische Katalysatorpaare gefunden werden, die hierfür besonders gut geeignet sind.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 und die Verwendung gemäß Anspruch 17.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung von Aminen durch Hydrierung von Amiden von fermentativ herstellbaren Carbonsäuren bereitgestellt, bei dem die Hydrierung mit Wasserstoff bei einem Druck von 20 bis 200 bar und einer Temperatur von 100 bis 200°C und in Gegenwart eines bimetallischen Katalysators bestehend aus einem Hauptkatalysator und einem Cokatalysator durchgeführt wird.
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, dass beispielsweise homogene bzw. heterogene bimetallische Katalysatoren auf der Basis von Rh/Mo und Ru/Re die chemoselektive Hydrierung von zyklischen und azyklischen Amiden, die sich leicht aus nachwachsenden Rohstoffen (z. B. auch fermentativ) herstellen lassen, unter besonders milden Bedingungen katalysieren.
  • Das Verfahren kann dadurch gekennzeichnet sein, dass die Hydrierung bei einem Wasserstoffdruck von 40 bis 195 bar, bevorzugt 80 bis 190 bar, bevorzugt 110 bis 180 bar, besonders bevorzugt 130 bis 170 bar, durchgeführt wird.
  • Die Hydrierung kann bei einer Temperatur von 120°C bis 195°C, bevorzugt 140°C bis 190°C, besonders bevorzugt 160°C bis 180°C, durchgeführt werden.
  • Insbesondere kann ein Hydrierungsschritt
    • i) bei einem Wasserstoffdruck von 130 bis 145 bar, bevorzugt bei einer Temperatur von 70°C bis 90°C; und/oder
    • ii) bei einem Wasserstoffdruck von 150 bis 170 bar, bevorzugt bei einer Temperatur von 170°C bis 190°C;
    durchgeführt werden.
  • Der bimetallische Katalysator kann ein heterogener oder homogener Katalysator sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Hauptkatalysator ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pt, Ir, Rh, Ru und Co, Pd, Fe oder besteht daraus. Der Cokatalysator kann ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus V, In, Mo, Re und/oder Cu enthalten oder daraus bestehen.
  • Weiterhin bevorzugt ist, dass der Hauptkatalysator und/oder Cokatalysator ein Carbonyl-Derivat dieser Elemente enthält oder daraus besteht, bevorzugt Fe2(CO)9, Rh6(CO)16, Mo(CO)6, Ru3(CO)12 und/oder Re2(CO)10 enthält oder daraus besteht.
  • Optional kann der Katalysator und/oder Cokatalysator auf einem Trägermaterial immobilisiert sein, bevorzugt Aluminiumoxid, Graphit, Aktivkohle, Titandioxid, SiO2 und/oder Kieselgur.
  • Es kann eine Menge an Hauptkatalysator von 0,01 bis 1,5 mol-%, bevorzugt 0,05 bis 1,2 mol-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,2 mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Amid, eingesetzt werden.
  • Ferner kann eine Menge an Cokatalysator von 0,1 bis 10 mol-%, bevorzugt 0,5 bis 5,0 mol-%, besonders bevorzugt 0,8 bis 1,2 mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Amid, eingesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Hydrierung in einem Lösungsmittel, bevorzugt einem Ether, besonders bevorzugt einem Ether mit einem Siedepunkt > 80°C, insbesondere Dimethoxyethan und/oder Bis(2-methoxyethyl)ether, durchgeführt.
  • Bevorzugt wird die Hydrierung in einem Autoklaven durchgeführt. Die Hydrierung kann für einen Zeitraum von 5 bis 40 Stunden, bevorzugt 10 bis 30 Stunden, besonders bevorzugt 15 bis 25 Stunden durchgeführt werden.
  • Das Amid kann ein sekundäres oder tertiäres Amid sein, bevorzugt ein zyklisches oder azyklisches sekundäres oder tertiäres Amid, besonders bevorzugt ein Amid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2-Pyrrolidon, Succinimid, Milchsäureamid und Fettsäureamide, für letztere insbesondere N,N-Dimethyllactamid, N,N-Dimethylstearinsäureamid oder N,N-Dimethylölsäureamid, N,N-Dimethyllinolsäureamid, N,N-Dimethyllinolensäureamid.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Amin (Produkt) mittels mindestens eines der folgenden Verfahren isoliert:
    • i) Derivatisierung und anschließende Säulenchromatographie;
    • ii) fraktionelles Destillationsverfahren; und/oder
    • iii) Adsorptionsverfahren von Amin an saurem Ionenaustauscher.
  • Vor dem Hydrierungsschritt in dem erfindungsgemäßen Verfahren kann
    • i) eine fermentative Herstellung der Carbonsäure erfolgt und anschließend eine Separation der Carbonsäure von der Fermentationsbrühe; und/oder
    • ii) eine Isolation der Carbonsäure aus mindestens einem nachwachsenden Rohstoff;
    erfolgen.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen einen bimetallischen Katalysator zur Hydrierung von Amiden, die aus mindestens einem nachwachsenden Rohstoff isoliert wurden, bzw. nach einer fermentativen Herstellung isoliert wurden. Als hierfür besonders geeignete Katalysatorpaare haben sich Rh, Re und/oder Ru als Hauptkatalysator und Mo, Re und/oder Fe als Cokatalysator erwiesen. Es wird insbesondere vorgeschlagen, für die vorgeschlagene Verwendung erfindungsgemäße Katalysatorpaare zu verwenden (s. o.).
  • Anhand der nachfolgenden Beispiele soll der erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert werden, ohne diesen auf die hier gezeigten spezifischen Ausführungsformen einschränken zu wollen.
  • Beispiel 1 – Allgemeine Vorschrift für die Hydrierung von Pyrollidon-2
    Figure DE102015201496A1_0003
  • 170 mg (2 mmol) Pyrrolidon-2, 1 mol% getrockneter Katalysator und 1 mol% getrockneter Co-Katalysator wurden in 4 ml abs. Diglyme suspendiert und 30 Minuten bei 25°C gerührt. Das Gemisch wurde in einen 10 ml Autoklav überführt. Der Autoklav wurde dreimal mit Wasserstoff gespült und bei 80°C wurden 140 bar H2 aufgepresst. Die Reaktionsmischung wurde 20 h bei 175°C und einem Gesamtdruck von 150–170 bar gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mittels GC (HP5 Säule) analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
    Versuch Katalysator Co-Katalysator Zeit (h) Ausbeute (%) Umsatz (%)
    1 5,32% Rh/C - 20 20 22
    2 5,32% Rh/C Mo(CO)6 20 2 2
    3 5,43% Rh/Al2O3 - 20 75 83
    4 5,32% Rh/C Re2(CO)10 20 24 25
    5 5,43% Rh/Al2O3 Mo(CO)6 20 95 99
    6 5,43% Rh/Al2O3 Fe2(CO)9 20 18 19
    7 Ru3(CO)12 ReO3 20 33 33
    8 5% Ru/Al2O3 - 20 30 33
    9 5% Ru/Al2O3 Re2(CO)10 20 90 98
    Tabelle 1: Hydrierung von Pyrollidon-2
  • Beispiel 2 – Hydrierung von Pyrrolidon-2 mit einem Rh/Mo/Al2O3 Katalysator.
  • 170 mg (2 mmol) Pyrrolidon-2, 37 mg (0.02 mmol, 1 mol%) 5,43% Rhodium auf Al2O3 und 5,2 mg (0.02 mmol, 1 mol%) MO(CO)6 wurden in 4 ml abs.
  • Diglyme suspendiert und 30 Minuten bei 25°C gerührt. Das Gemisch wurde in einen 10 ml Autoklav überführt. Der Autoklav wurde dreimal mit Wasserstoff gespült und bei 80°C wurden 140 bar H2 aufgepresst. Die Reaktionsmischung wurde 20 h bei 180°C und einem Gesamtdruck von 150–170 bar gerührt. Die Reaktionskontrolle zeigte den vollständigen Umsatz von Pyrrolidon-2 (GC HP-5). Die GC-Ausbeute an Pyrrolidin betrug 95%.
  • Beispiel 3 – Optimierte Vorschrift für die Hydrierung von Pyrrolidon-2
  • 170 mg (2 mmol) Pyrrolidon-2, 3,6 mg (0,003 mmol, 1 mol%) Rh6(CO)16 und 5,2 mg (0,02 mmol, 1 mol%) Mo(CO)6 wurden in 4 ml abs. Diglyme suspendiert und 30 Minuten bei 25°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in einen 10 ml Autoklav übertragen. Der Autoklav wurde dreimal mit Wasserstoff gespült und bei 80°C wurden 140 bar H2 aufgepresst. Die Reaktionsmischung wurde 5 h bei 180°C und einem Gesamtdruck von 150–170 bar gerührt. Die Reaktionskontrolle zeigte 98% Umsatz an Pyrrolidon-2 (HP-5). Die GC-Ausbeute an Pyrrolidin betrug 90%.
  • Beispiel 4 – Hydrierung von Succinimid
    Figure DE102015201496A1_0004
  • 200 mg (2 mmol) Succinimid, 3,6 mg (0,003 mmol, 1 mol%) Rh6(CO)16 und 5,2 mg (0,02 mmol, 1 mol%) Mo(CO)6 wurden in 4 ml abs. Diglyme suspendiert und 30 Minuten bei 25°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in einen 10 ml Autoklav übertragen. Der Autoklav wurde dreimal mit Wasserstoff gespült und bei 80°C wurden 140 bar H2 aufgepresst. Die Reaktionsmischung wurde 20 h bei 180°C und einem Gesamtdruck von 150–170 bar gerührt. Die Reaktionskontrolle zeigte einen vollständigen Umsatz des Succinimids (GC HP-5). Die Reaktionsmischung enthält laut GC-Analyse 71% Pyrrolidon-2 und 29% Pyrrolidin.
  • Beispiel 5 – Hydrierung von 2-Pyrrolidon und Isolierung des Produktes durch Derivatisierung
    Figure DE102015201496A1_0005
  • 170 mg (2 mmol) Pyrrolidon-2, 3,6 mg (0,003 mmol, 1 mol%) Rh6(CO)16 und 5,2 mg (0,02 mmol, 1 mol%) Mo(CO)6 wurden in 4 ml abs. Diglyme suspendiert und 30 Minuten bei 25°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in einen 10 ml Autoklav übertragen. Der Autoklav wurde dreimal mit Wasserstoff gespült und bei 80°C wurden 140 bar H2 aufgepresst. Die Reaktionsmischung wurde 20 h bei 180°C und einem Gesamtdruck von 150–170 bar gerührt. Der entstandene Rh/Mo-Rückstand wurde mittels eines Papierfaltenfilters abfiltriert und mit DME (2 × 3 ml) nachgewaschen. Zu dieser Lösung wurde p-Nitrophenylisocyanat (300 mg, 2 mmol) in 3 ml DME bei Raumtemperatur gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 1 h bei 70°C gerührt. Anschließend wurde die Lösung bei vermindertem Druck konzentriert. Das Produkt wurde als gelbe Prismen (351 mg, 75%) nach Säulenchromatographie (Eluent: EtOAc, Rf = 0,7) isoliert.
  • Beispiel 6 – Herstellung von N,N-Dimethyllactamid aus DL-Lactid
    Figure DE102015201496A1_0006
  • 3,4 g (23,6 mmol) DL-Lactid und 50 ml einer 2M Lösung von Dimethylamin in THF (20 mmol) wurden in einem Druckrohr bei 75°C 30 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde unter Vakuum konzentriert. Das Produkt (5,1 g, 93%) wurde als farblose Flüssigkeit durch Destillation bei 25 mbar und 115°C erhalten.
  • Beispiel 7 – Allgemeine Vorschrift für die Hydrierung von N,N-Dimethyllactamid
    Figure DE102015201496A1_0007
  • 234 mg (2 mmol) Dimethyllactamid, 1 mol% Katalysator und 1 mol% Co-Katalysator wurden in 4 ml abs. Dimethoxyethan suspendiert und 30 Minuten bei 25°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in einen 10 ml Autoklav übertragen. Der Autoklav wurde dreimal mit Wasserstoff gespült und bei 80°C wurden 140 bar H2 aufgepresst. Die Reaktionsmischung wurde 20 h bei 180°C und einem Gesamtdruck von 150–170 bar gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mittels GC (HP5 Säule) analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
    Versuch Katalysator Co-Katalysator Umsatz (%) Selektivität (%)
    DMAPOL 1,2-PG
    2 Rh6(CO)16 Mo(CO)6 99 95 4
    3 5,43% Rh/Al2O3 Mo(CO)6 50 40 10
    4 5% Ru/Al2O3 Re2(CO)10 80 65 7
    5 Ru3(CO)12 Re2(CO)10 20 18 2
    Tabelle 2: Hydrierung von N,N-Dimethyllactamid
  • Beispiel 8 – Hydrierung von N,N-Dimethyllactamid und Isolierung des Produktes mittels Derivatisierung
    Figure DE102015201496A1_0008
  • 234 mg (2 mmol) Dimethyllactamid, 3,6 mg (0,003 mmol, 1 mol%) Rh6(CO)16 und 5,2 mg (0,02 mmol, 1 mol%) MO(CO)6 wurden in 4 ml abs. Dimethoxyethan suspendiert und 30 Minuten bei 25°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in einen 10 ml Autoklav übertragen. Der Autoklav wurde dreimal mit Wasserstoff gespült und bei 80°C wurden 140 bar H2 aufgepresst. Die Reaktionsmischung wurde 20 h bei 180°C und einem Gesamtdruck von 150–170 bar gerührt. Der entstandene Rh/Mo-Ruckstand wurde mittels eines Papierfaltenfilters abfiltriert und mit DME (2 × 3 ml) nachgewaschen. Zu dieser Lösung wurde p-Nitrophenylisocyanat (490 mg, 3 mmol) in 3 ml DME und ein Tropfen Et3N bei Raumtemperatur gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 1 h unter Ruckfluss gekocht. Zum Ende wurde die Lösung unter Vakuum konzentriert. Das Produkt wurde als gelbe Nadeln (200 mg, 40%) nach Säulenchromatographie (Eluent: EtOAc) isoliert.
  • Beispiel 9 – Hydrierung von N,N- Dimethylstearamid
    Figure DE102015201496A1_0009
  • 156 mg (0,5 mmol) N,N-Dimethylstearamid, 3,6 mg (0,003 mmol, 1 mol%) Rh6(CO)16 und 5,2 mg (0,02 mmol, 4 mol%) Mo(CO)6 wurden in 4 ml abs. DME suspendiert und 30 Minuten bei 25°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in einen 10 ml Autoklav übertragen. Der Autoklav wurde dreimal mit Wasserstoff gespühlt und bei 80°C wurden 140 bar H2 aufgepresst. Die Reaktionsmischung wurde 20 h bei 180°C und einem Gesamtdruck von 150–170 bar gerührt. Die Reaktionskontrolle zeigte einen 85%-igen Umsatz des Amids (HP-5). Die GC-Ausbeute an N,N- Dimethyloctadecylamin betrug 83%.
  • Beispiel 10 – Hydrierung von N,N-Dimethylstrearamid
    Figure DE102015201496A1_0010
  • 78 mg (0,25 mmol) N,N-Dimethylstearamid, 3,6 mg (0,003 mmol, 8 mol%) Rh6(CO)16 und 5,2 mg (0,02 mmol, 8 mol%) Mo(CO)6 wurden in 4 ml abs. DME suspendiert und 30 Minuten bei 25°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in einen 10 ml Autoklav übertragen. Der Autoklav wurde dreimal mit Wasserstoff gespühlt und bei 80°C wurden 140 bar H2 aufgepresst. Die Reaktionsmischung wurde 20 h bei 180°C und einem Gesamtdruck von 150–170 bar gerührt. Die Reaktionskontrolle zeigte 95%-igen Umsatz des Amids (HP-5). Die GC-Ausbeute an N,N-Dimethyloctadecylamin betrug 95%.
  • Beispiel 11 – Hydrierung von N,N-Dimethyloleamid. Allgemeine Vorschrift
    Figure DE102015201496A1_0011
  • 160 mg (0,5 mmol) N,N-Dimethyloleamid, 4 mol% getrockneter Katalysator und 4 mol% Co-Katalysator wurden in 4 ml abs. DME suspendiert und 30 Minuten bei 25°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in einen 10 ml Autoklav übertragen. Der Autoklav wurde dreimal mit Wasserstoff gespühlt und bei 80°C wurden 140 bar H2 aufgepresst. Die Reaktionsmischung wurde 20 h bei 180°C und einem Gesamtdruck von 150–170 bar gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mittels GC (HP-5 Säule) analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefasst.
    Versuch Katalysator Co-Katalysator Umsatz (%) Stearamid (%) Amin (%)
    1 Rh6(CO)16 Mo(CO)6 99 98 1
    2 5,43% Rh/Al2O3 Mo(CO)6 99 70 30
    3 5% Ru/Al2O3 Re2(CO)10 99 20 45
    Tabelle 3: Hydrierung von N,N-Dimethyloleamid
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4448998 B1 [0006]
    • WO 2009/1031546 [0006]
    • WO 2009/031546 [0006]
    • WO 2005/066112 A1 [0007]
    • EP 0286280 [0007]

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung von Aminen durch Hydrierung von Amiden von fermentativ herstellbaren Carbonsäuren, bei dem die Hydrierung mit Wasserstoff bei einem Druck von 20 bis 200 bar und einer Temperatur von 100 bis 200°C und in Gegenwart eines bimetallischen Katalysators bestehend aus einem Hauptkatalysator und einem Cokatalysator durchgeführt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung bei einem Wasserstoffdruck von 40 bis 195 bar, bevorzugt 80 bis 190 bar, bevorzugt 110 bis 180 bar, besonders bevorzugt 130 bis 170 bar, durchgeführt wird.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung bei einer Temperatur von 120°C bis 195°C, bevorzugt 140°C bis 190°C, besonders bevorzugt 160°C bis 180°C, durchgeführt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hydrierungsschritt i) bei einem Wasserstoffdruck von 130 bis 145 bar, bevorzugt bei einer Temperatur von 70°C bis 90°C, durchgeführt wird; und/oder ii) bei einem Wasserstoffdruck von 150 bis 170 bar, bevorzugt bei einer Temperatur von 170°C bis 190°C, durchgeführt wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bimetallische Katalysator ein heterogener oder homogener Katalysator ist.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkatalysator ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pt, Ir, Rh, Ru und Co, Pd, Fe enthält oder daraus besteht und/oder der Cokatalysator ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus V, In, Mo, Re und/oder Cu enthält oder daraus besteht.
  7. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkatalysator und/oder Cokatalysator ein Carbonyl-Derivat dieser Elemente enthält oder daraus besteht, bevorzugt Fe2(CO)9, Rh6(CO)16, Mo(CO)6, Ru3(CO)12 und/oder Re2(CO)10 enthält oder daraus besteht.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator und/oder Cokatalysator auf einem Trägermaterial immobilisiert ist, bevorzugt Aluminiumoxid, Graphit, Aktivkohle, Titandioxid, SiO2 und/oder Kieselgur
  9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Menge an Hauptkatalysator von 0,01 bis 1,5 mol-%, bevorzugt 0,05 bis 1,2 mol-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,2 mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Amid, eingesetzt wird.
  10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Menge an Cokatalysator von 0,1 bis 10 mol-%, bevorzugt 0,5 bis 5,0 mol-%, besonders bevorzugt 0,8 bis 1,2 mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Amid, eingesetzt wird.
  11. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung in einem Lösungsmittel, bevorzugt einem Ether, besonders bevorzugt einem Ether mit einem Siedepunkt > 80°C, insbesondere Dimethoxyethan und/oder Bis(2-methoxyethyl)-ether, durchgeführt wird.
  12. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung in einem Autoklaven durchgeführt wird.
  13. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung für einen Zeitraum von 5 bis 40 Stunden, bevorzugt 10 bis 30 Stunden, besonders bevorzugt 15 bis 25 Stunden durchgeführt wird.
  14. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Amid ein sekundäres oder tertiäres Amid ist, bevorzugt ein zyklisches oder azyklisches sekundäres oder tertiäres Amid, besonders bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 2-Pyrrolidon, Succinimid, Milchsäureamid und Fettsäureamide, für letztere insbesondere N,N-Dimethyllactamid, N,N-Dimethylstearinsäureamid oder N,N-Dimethylölsäureamid, N,N-Dimethyllinolsäureamid, N,N-Dimethyllinolensäureamid.
  15. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Amin mittels mindestens eines der folgenden Verfahren isoliert wird: i) Derivatisierung und anschließende Säulenchromatographie; ii) fraktionelles Destillationsverfahren; und/oder iii) Adsorptionsverfahren von Amin an saurem Ionenaustauscher.
  16. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Hydrierung i) eine fermentative Herstellung der Carbonsäure erfolgt und anschließend eine Separation der Carbonsäure von der Fermentationsbrühe erfolgt; und/oder ii) eine Isolation der Carbonsäure aus mindestens einem nachwachsenden Rohstoff erfolgt.
  17. Verwendung von einem bimetallischen Katalysator zur Hydrierung von Amiden von Carbonsäuren, die aus mindestens einem nachwachsenden Rohstoff isoliert wurden, optional nach einer fermentativen Herstellung isoliert wurden.
DE102015201496.7A 2015-01-29 2015-01-29 Verwendung von bimetallischen Katalysatoren in einem Verfahren zur Hydrierung von Amiden von Carbonsäuren aus nachwachsenden Rohstoffen Withdrawn DE102015201496A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201496.7A DE102015201496A1 (de) 2015-01-29 2015-01-29 Verwendung von bimetallischen Katalysatoren in einem Verfahren zur Hydrierung von Amiden von Carbonsäuren aus nachwachsenden Rohstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201496.7A DE102015201496A1 (de) 2015-01-29 2015-01-29 Verwendung von bimetallischen Katalysatoren in einem Verfahren zur Hydrierung von Amiden von Carbonsäuren aus nachwachsenden Rohstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015201496A1 true DE102015201496A1 (de) 2016-08-04

Family

ID=56410032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015201496.7A Withdrawn DE102015201496A1 (de) 2015-01-29 2015-01-29 Verwendung von bimetallischen Katalysatoren in einem Verfahren zur Hydrierung von Amiden von Carbonsäuren aus nachwachsenden Rohstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015201496A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021109114A1 (en) * 2019-12-06 2021-06-10 Rhodia Operations Supported heterogeneous catalyst, preparation and use thereof
CN114315607A (zh) * 2021-12-29 2022-04-12 万华化学集团股份有限公司 一种二元仲胺的制备方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448998A (en) 1982-11-22 1984-05-15 The Procter & Gamble Company Catalytic hydrogenation of N,N-disubstituted amides to amines
EP0286280A1 (de) 1987-03-26 1988-10-12 BP Chemicals Limited Verfahren zur Herstellung von Aminen
WO2005066112A1 (en) 2004-01-09 2005-07-21 Avantium International B.V. Method for the catalytic reduction of amides
WO2009031546A2 (en) 2007-09-07 2009-03-12 Kao Corporation Process for producing nitrogen-containing compounds
US20130116398A1 (en) * 2010-06-16 2013-05-09 Bioamber S.A.S. Processes for producing caprolactam and derivatives thereof from fermentation broths containing diammonium adipate, monoammonium adipate and/or adipic acid
US20130131306A1 (en) * 2010-06-16 2013-05-23 Bioamber S.A.S. Processes for producing caprolactam and derivatives thereof from fermentation broths containing diammonium adipate or monoammonium adipate

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448998A (en) 1982-11-22 1984-05-15 The Procter & Gamble Company Catalytic hydrogenation of N,N-disubstituted amides to amines
EP0286280A1 (de) 1987-03-26 1988-10-12 BP Chemicals Limited Verfahren zur Herstellung von Aminen
WO2005066112A1 (en) 2004-01-09 2005-07-21 Avantium International B.V. Method for the catalytic reduction of amides
WO2009031546A2 (en) 2007-09-07 2009-03-12 Kao Corporation Process for producing nitrogen-containing compounds
US20130116398A1 (en) * 2010-06-16 2013-05-09 Bioamber S.A.S. Processes for producing caprolactam and derivatives thereof from fermentation broths containing diammonium adipate, monoammonium adipate and/or adipic acid
US20130131306A1 (en) * 2010-06-16 2013-05-23 Bioamber S.A.S. Processes for producing caprolactam and derivatives thereof from fermentation broths containing diammonium adipate or monoammonium adipate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021109114A1 (en) * 2019-12-06 2021-06-10 Rhodia Operations Supported heterogeneous catalyst, preparation and use thereof
CN114315607A (zh) * 2021-12-29 2022-04-12 万华化学集团股份有限公司 一种二元仲胺的制备方法
CN114315607B (zh) * 2021-12-29 2024-02-02 万华化学集团股份有限公司 一种二元仲胺的制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011075162A1 (de) Verfahren zur homogen-katalysierte, hochselektiven direkten Aminierung von primären Alkoholen mit Ammoniak zu primären Aminen bei hohem Volumenverhältnis von Flüssig- zu Gasphase und/oder hohen Drücken
DE2161200A1 (de) Neue zweibindige Liganden, ihre Herstellung und Verwendung
EP0696575B1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Amino-alkoholen
EP1694621A1 (de) Verfahren zur herstellung von tricyclodecandialdehyd
DE2431242B2 (de) 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosan und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015201496A1 (de) Verwendung von bimetallischen Katalysatoren in einem Verfahren zur Hydrierung von Amiden von Carbonsäuren aus nachwachsenden Rohstoffen
DE102011089008B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern aus Formiaten und olefinisch ungesättigten Verbindungen
EP0922687B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
EP0007520B1 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-2,6-dimethylmorpholin
EP0728731B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bernsteinsäure-dialkylestern
EP2234962B1 (de) Verfahren zur herstellung von (s)-2-amino-1-propanol (l-alaninol) aus (s)-1-methoxy-2-propylamin
EP3016925A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-heptanol aus einer mischung enthaltend 2-ehthylhexanala und 3-heptylformiat
EP1004564B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyethylcyclohexanen und Hydroxyethylpiperidinen
DE2404306C3 (de) Optisch aktive Pinanderivate
DE69931966T2 (de) Herstellung von optisch aktiven alphahydroxyacetalen
DE19812054A1 (de) Verfahren zur Herstellung 4-substituierter cis-Cyclohexylamine
DE102015000119A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-[4-(6-acryloyloxy-hexyl)-phenyl]cyclohexan-1,4- dicarbonsäureester
DE2416584A1 (de) Hexamethyltetracosan-diol derivate und verfahren zu deren herstellung
EP0061015A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines 2-Alkylphenols
AT401513B (de) Verfahren zur herstellung von 2-hydroxy-4-phenylbuttersäure
DE3544510A1 (de) Verfahren zur herstellung aliphatischer tertiaerer amine
DE2520735A1 (de) Neue diole und verfahren zu ihrer herstellung
EP0350686A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Hydroxycapronsäureestern
WO2004022522A1 (de) Verfahren zur herstellung optisch aktiver 2-amino-,2-chlor-,2-hydroxy oder 2-alkoxy-1-alkohole
DE102015000321A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiol durch Metathese von Allylalkohol

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee