DE102015200633A1 - Torkonstruktion - Google Patents

Torkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE102015200633A1
DE102015200633A1 DE102015200633.6A DE102015200633A DE102015200633A1 DE 102015200633 A1 DE102015200633 A1 DE 102015200633A1 DE 102015200633 A DE102015200633 A DE 102015200633A DE 102015200633 A1 DE102015200633 A1 DE 102015200633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
construction according
door
door leaf
tension element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015200633.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Käuferle
Bernd Stammel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kauferle & Co KG GmbH
Original Assignee
Kauferle & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kauferle & Co KG GmbH filed Critical Kauferle & Co KG GmbH
Priority to DE102015200633.6A priority Critical patent/DE102015200633A1/de
Publication of DE102015200633A1 publication Critical patent/DE102015200633A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/36Suspension arrangements for wings moving along slide-ways so arranged that one guide-member of the wing moves in a direction substantially perpendicular to the movement of another guide member
    • E05D15/38Suspension arrangements for wings moving along slide-ways so arranged that one guide-member of the wing moves in a direction substantially perpendicular to the movement of another guide member for upwardly-moving wings, e.g. up-and-over doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/478Gas springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

Die folgende Erfindung betrifft eine Torkonstruktion, die bei Einzel- und oder Sammelgaragen zum Einsatz kommt. Die Torkonstruktion umfasst einen Torflügel, der mittels eines flaschenzugartig geführten Zugelements (30) zur Öffnung des Torflügels mit diesem verbunden ist, wobei das Zugelement durch einen Gegengewichtsausgleich (50), insbesondere eine pneumatisch-mechanische Federeinrichtung, mit einer Kraft beaufschlagt wird. Der genannte Gegengewichtsausgleich (50) hat zumindest zwei Kennlinien.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die folgende Erfindung betrifft eine Torkonstruktion, die bei Einzel- und oder Sammelgaragen zum Einsatz kommt, wobei der Torflügel bevorzugt derart geführt werden, dass er beim Öffnen der Torkonstruktion nicht nach außen hervorschwenkt.
  • Stand der Technik
  • Die DE 10 2004 041 932 A1 zeigt beispielsweise eine Torkonstruktion für Sammelgaragen, die darauf ausgerichtet ist, im geöffneten Zustand eine vergrößerte lichte Durchfahrtshöhe zu ermöglichen. Demnach liegt dieser Entwicklung der Gedanke zugrunde, dass Bauteile, die eine vergleichsweise große Höhe bzw. Breite besitzen, an Stellen angeordnet werden, an denen sie die lichte Durchfahrtsöffnung der Torkonstruktion weniger beeinträchtigen.
  • Ferner ist die DE 20 2011 001 511 U1 bekannt, die eine Torkonstruktion mit einem Torflügel zeigt, der in einer Torflügelführung geführt wird. Hierbei wird ein flaschenzugartiger Seilzug sowie eine Gasdruckfeder vorgesehen, wobei eine Bewegung des Torflügels in Öffnungsrichtung eine Federbewegung der Gasdruckfeder erzeugt, deren Betrag kleiner ist als der Betrag der Torflügelbewegung.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Torkonstruktion bereitzustellen, die langlebig, wartungsarm und platzsparend ist.
  • Der Gegenstand des Anspruchs 1 stellt hierfür eine Lösung bereit. Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Torkonstruktion sind in den Unteransprüchen aufgeführt, und weitere Aspekte der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
  • Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung eine Torkonstruktion für eine Garage bereit, mit einem Torflügel, der mittels eines flaschenzugartig geführten Zugelements, insbesondere Zugseils, zur Öffnung des Torflügels mit diesem verbunden ist, wobei das Zugelement durch einen Gegengewichtsausgleich, insbesondere eine pneumatisch-mechanische Federeinrichtung, mit einer Kraft beaufschlagt wird. Die Torkonstruktion zeichnet sich dadurch aus, dass der Gegengewichtsausgleich zumindest zwei, bevorzugt drei, weiter bevorzugt vier, Kennlinien aufweist.
  • Durch die genannten, zumindest zwei (Feder-)Kennlinien (bzw. Federprogressionen) kann auf sich beim Öffnen bzw. Schließen des Torflügels verändernde Lasten oder Lastzustände reagiert werden. Gleichzeitig können die genannten Komponenten durch die beschriebene Anordnung platzsparend angeordnet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der Torflügel durch ein erstes Torflügelelement sowie ein zweites Torflügelelement gebildet, die gelenkig miteinander verbunden sind. Bevorzugt umfasst der Torflügel genau zwei Torflügelelemente, nämlich das erste Torflügelelement sowie das zweite Torflügelelement. Die gelenkige Verbindung zwischen den Torflügelelementen verläuft dabei insbesondere in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung. Auf diese Weise kann die Torkonstruktion kompakter ausgestaltet werden, da gegenüber einem einteiligen Torflügel ein geringerer Platz für die Schwenkbewegung benötigt wird.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, dass das erste Torflügelelement in einer ersten Laufschiene geführt wird, die bevorzugt abschnittsweise geneigt ausgerichtet ist, und das zweite Torflügelelement wird zumindest teilweise in einer im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Laufschiene geführt. Die erste Laufschiene umfasst dabei bevorzugt neben dem geneigt ausgerichteten Abschnitt auch einen um einen Radius gekrümmten Abschnitt sowie einen weiteren im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Abschnitt.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Torkonstruktion einen verfahrbaren Schlitten, der zumindest eine Umlenkrolle, insbesondere zwei Umlenkrollen, zur Umlenkung des Zugelements aufnimmt. Auf diese Weise können die Verfahrwege des Schlittens verkürzt und somit eine kompakte Konstruktion sichergestellt werden. Dabei wird der Schlitten bevorzugt entlang einer linearen Schiene geführt. Besonders bevorzugt wird das Zugelement über einen 4fach-Flaschenzug, ggf. über einen 6-fach-Flaschenzug, geführt. Auf diese Weise kann die Ausstellbewegung des Gegengewichtsausgleichs (beispielsweise eines Gasdruckfedersystems) reduziert werden. Der Schlitten wird dabei bevorzugt entlang einer Linearführung bewegt.
  • Der vorgenannte Gewichtsausgleich ist insbesondere mit dem Schlitten und einem stationären Abschnitt, insbesondere einer Zarge, verbunden. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich beim Gewichtsausgleich um ein Gasdruckfedersystem, die unabhängig vom Verfahrweg eine bestimmte Kraft bereitstellt und einen vergleichsweise geringen Platzbedarf erfordert.
  • Insbesondere werden an der Zarge, die beispielsweise aus Blech gefertigt ist, die Komponenten der Torkonstruktion, welche den Torflügel aufnehmen, in einer Baugruppe zusammengefasst. Diese Baugruppe wird an der Garagenseitenwand befestigt, und durch eine Abdeckung gesichert.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass der Gegengewichtsausgleich in Bezug auf eine vertikale Richtung schräg angeordnet ist. Somit kann in Abhängigkeit von dem zur Verfügung stehenden Bauraum die optimale Anordnung des Gegengewichtsausgleichs gewählt werden, wodurch beim Öffnen und Schließen des Torflügels Kräfte in optimaler Weise weitergeleitet werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Torflügel an zwei Seiten mit jeweils einem Zugelement zum Öffnen bzw. Schließen des Torflügels verbunden, wobei jedes Zugelement durch den zuvor beschriebenen Gegengewichtsausgleich mit zumindest zwei Kennlinien, bevorzugt drei Kennlinien, weiter bevorzugt vier Kennlinien, mit einer Kraft beaufschlagt wird. Auf diese Weise wird eine sichere und gleichmäßige Führung des Torflügels bereitgestellt.
  • Bevorzugt ist der Torflügel an einem zum Untergrund weisenden Abschnitt mit einer Laufrolle zum Führen des Torflügels versehen. Somit schwenkt der Torflügel beim Öffnen der Torkonstruktion nicht in einen äußeren Bereich einer Garage aus. In einem äußeren Bereich vor dem Torflügel befindliche Personen werden somit nicht berührt oder gar verletzt.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Zugelement zumindest zwei separate, insbesondere voneinander beabstandete Stränge. Diese verlaufen nebeneinander, und werden, falls um eine Umlenkrolle geführt, in an dieser Umlenkrolle benachbart angeordneten Rillen aufgenommen. Auf diese Weise kann eine zusätzliche Absturzsicherung für den Torflügel bereitgestellt werden, und zwar für den Fall, dass einer der Stränge bspw. durch mechanische Abnutzung versagen sollte.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Torkonstruktion, bei der der Torflügel geschlossen ist.
  • 2 zeigt die in 1 dargestellte Torkonstruktion mit geöffnetem Torflügel.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird auf Grundlage der beigefügten Figuren eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben. Weitere in diesem Zusammenhang genannte Modifikationen bestimmter Einzelmerkmale können jeweils miteinander kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen auszubilden.
  • Sofern in der nachfolgenden Beschreibung Begriffe wie „oben“, “oberhalb“, usw., oder „unten“, “unterhalb“, usw. verwendet werden, so beschreiben diese eine Anordnung im eingebauten Zustand der Torkonstruktion.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Torkonstruktion im geschlossenen Zustand, und 2 zeigt die Torkonstruktion im geöffneten Zustand.
  • Ein Torflügel 10, der in der vorliegenden Ausführungsform zum Verschließen einer Garageneinfahrt verwendet wird, umfasst ein erstes Torflügelelement 11 sowie ein zweites Torflügelelement 12, die gelenkig miteinander verbunden sind. Das erste Torflügelelement 11 weist dabei in der vorliegenden Ausführungsform ähnliche bzw. gleiche Dimensionen auf wie das zweite Torflügelelement 12. Die gelenkige Verbindung des ersten Torflügelelements 11 mit dem zweiten Torflügelelement 12 erstreckt sich in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung.
  • In einer Modifikation der vorliegenden Ausführungsform können das erste Torflügelelement 11 und das zweite Torflügelelement 12 auch unterschiedlich dimensioniert sein.
  • Ferner sind in einer weiteren, in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsform mehr als zwei Torflügelelemente vorgesehen, beispielsweise drei Torflügelelemente.
  • Die Torkonstruktion umfasst eine erste Laufschiene 20, die sich ausgehend vom Untergrund (Garagenboden) in einer zur Vertikalen geneigten Richtung erstreckt und nach einem bogenförmigen Abschnitt horizontal verläuft. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die erste Laufschiene 20 mehrteilig ausgeführt, um den Zusammenbau der Torkonstruktion zu erleichtern.
  • Oberhalb des horizontal ausgerichteten Abschnitts der ersten Laufschiene 20 ist eine zweite Laufschiene 21 vorgesehen, die sich in horizontaler Richtung erstreckt. Die erste Laufschiene 20 und die zweite Laufschiene 21 können abschnittsweise anliegend vorgesehen werden.
  • Eine in den Figuren nicht dargestellte Laufrolle des ersten Torflügelelements 11, die sich, im geschlossenen Zustand des Torflügels 10 betrachtet, an einem unteren Abschnitt des ersten Torflügelelements 11 befindet, gleitet beim Öffnen bzw. Schließen des Torflügels 10 entlang der ersten Laufschiene 20, und eine weitere in den Figuren nicht dargestellte Laufrolle des zweiten Torflügelelements 12, die sich an einer vom ersten Torflügelelement 11 weisenden Seite am zweiten Torflügelelement 12 befindet, gleitet entlang der zweiten Laufschiene 21. Darüber hinaus ist eine weitere Laufrolle im Bereich des Gelenks zwischen dem ersten und zweiten Torflügelelement vorgesehen, die durch die erste Laufschiene 20 geführt wird.
  • Ferner weist die Torkonstruktion eine Zugseilkonstruktion 40 auf, die an einer Zarge befestigt ist. Dabei erleichtert das Zusammenfassen mehrerer Komponenten in einer Baugruppe die Montage vor Ort. In einer Variante der vorliegenden Ausführungsform umfasst das Zugseil 30 zwei separate, beabstandet zueinander angeordnete Stränge, die parallel zueinander verlaufen. Auf diese Weise kann eine verbesserte Absturzsicherung bereitgestellt werden. Der Begriff „Zugseil“ umfasst in der vorliegenden Beschreibung somit Zugseile mit einem, zwei oder mehr Strängen.
  • Die Zugseilkonstruktion 40 umfasst einen Seilhalter/Seilspanner 41, an dem das Zugseil 30 (bzw. mehrere Stränge hiervon) bspw. mittels Schrauben fixiert werden, sowie einen in vertikaler Richtung unterhalb des Seilspanners 41 angeordneten Schlitten 42. Der Schlitten 42 ist entlang einer linear verlaufenden Schiene 43 verfahrbar, wobei sich die Schiene 43 bezüglich der vertikalen Richtung geneigt von unten nach oben erstreckt.
  • Am Schlitten 42 sind eine erste Umlenkrolle 45 sowie eine zweite Umlenkrolle 46 angebracht, deren Achsen in horizontaler Richtung ausgerichtet sind. Dabei erstreckt sich das Zugseil 30 ausgehend vom Seilspanner 41 zur ersten Umlenkrolle 45, und wird von der ersten Umlenkrolle 45 um etwa 180° zu einer stationären Seilumlenkung 47 umgelenkt. Die Seilumlenkung 47 ist ebenfalls eine Umlenkrolle, mit der das Zugseil um etwa 180° umgelenkt wird. Ausgehend von der stationären Seilumlenkung 47 gelangt das Zugseil 30 zur zweiten Umlenkrolle 46 in einer zur vertikalen Richtung geneigten Ausrichtung.
  • An der Umlenkrolle 46 wird das Zugseil 30 wiederum umgelenkt, und zu einer zweiten stationären Umlenkrolle 44 geführt, welche in etwa auf Höhe der zweiten Laufschiene 21 bzw. oberhalb hiervon gelagert ist. Von der zweiten stationären Umlenkrolle 44 wird das Zugseil 30 zum ersten Torflügelelement 11 geführt und ist in einem unteren Abschnitt des ersten Torflügelelements 11 mit diesem verbunden (im geschlossenen Zustand des Torflügels betrachtet).
  • Seitlich neben der Zugseilkonstruktion 40 ist als ein Gegengewichtsausgleich ein Gasdruckfedersystem 50 vorgesehen, das an einem seitlich vorstehenden Abschnitt 42a gelenkig mit dem Schlitten 42 verbunden ist. Das Gasdruckfedersystem 50 umfasst einen ersten Federabschnitt 51 mit einer ersten Kennlinie sowie einen zweiten Federabschnitt 52 mit einer zweiten Kennlinie, die in Reihe angeordnet sind.
  • Der obere, zweite Federabschnitt 52 wird durch einen Haltebügel 53 gehalten bzw. gesichert, und wird ferner an einem Ende durch eine Haltewinkel 54 fixiert.
  • Der zuvor genannte Haltebügel 53 dient dazu, ein Abknicken des zweiten Federabschnitts 52 im Falle von extremen Belastungen zu verhindern. Der Haltewinkel 54 nimmt die Reaktionskraft der Druckkraft auf.
  • Das Gasdruckfedersystem 50 umfasst, wie bereits erwähnt, zwei in Reihe geschaltete Gasdruckfedern. Eine zusätzliche Dämpfungswirkung wird jedoch nicht vorgesehen, da dies den zur Öffnung des Torflügels verwendeten Motor beeinflussen würde.
  • Die Öffnungsbewegung der erfindungsgemäßen Torkonstruktion von dem in 1 dargestellten Zustand zu dem in 2 dargestellten Zustand wird wie folgt durchgeführt.
  • Ausgehend von dem in 1 dargestellten geschlossenen Zustand der Torkonstruktion wird das erste Torflügelelement 11 entlang der ersten Laufschiene 20 und das zweite Torflügelelement 12 entlang der zweiten Laufschiene 21 bewegt, wobei durch die gelenkige Verbindung der Torflügelelemente 11, 12 diese relativ zueinander verkippt werden. Während der weiteren Bewegung des zweiten Torflügelelements 12 entlang der zweiten Laufschiene 21 vergrößert sich der (an der Außenseite des Torflügels gemessene) Schwenkwinkel zwischen dem zweiten Torflügelelement 12 und dem ersten Torflügelelement 11, wobei die Torflügelelemente 11, 12 mit einer bestimmten Geschwindigkeit angehoben werden.
  • Während das zweite Torflügelelement 12 den (an der Außenseite des Torflügels gemessenen) Schwenkwinkel gegenüber dem ersten Torflügelelement 11 vergrößert, erhöht sich auch die Hebegeschwindigkeit der Torflügelelemente. Hierbei ist zu einem bestimmten Zeitpunkt das zweite Torflügelelement 12 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet, während das erste Torflügelelement 11 „hängend“ gehalten und weiter entlang der ersten Laufschiene 20 geführt wird. Nachdem das zweite Torflügelelement 12 immer weniger und schließlich nicht mehr angehoben wird, ist zu dem Zeitpunkt, zu dem das zweite Torflügelelement 12 nicht mehr angehoben wird, eine geringere Hebekraft erforderlich. Die Öffnungsbewegung des Torflügels 10 wird abgeschlossen, wenn das erste Torflügelelement 11 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
  • Beim Schließen der Torkonstruktion folgen die zuvor genannten Schritte in entsprechend umgekehrter Reihenfolge. Insbesondere wird das im geöffneten Zustand der Torkonstruktion im Wesentlichen bzw. annähernd horizontal ausgerichtete erste Torflügelelement 11 entlang des gekrümmten Abschnitts der ersten Laufschiene 20 geführt, so dass das Zugseil zunächst hauptsächlich das Gewicht des ersten Torflügelelements 11 aufnimmt. Das zweite Torflügelelement wird im Anfangsstadium der Öffnungsbewegung in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung geführt.
  • Anschließend wird auch das zweite Torflügelelement 12 aus der horizontalen Ausrichtung entlang der Bahn der ersten Laufschiene 20 geführt. Sobald das zweite Torflügelelement 12 aus der horizontalen Ausrichtung in eine geneigte Stellung gelangt, bzw. mit anderen Worten „abfällt“, wird eine zusätzliche Kraft am Zugseil 30 aufgebracht, die durch das Gasdruckfedersystem 50 aufgenommen wird.
  • In der in den Figuren dargestellten Ausführungsform wird das Zugseil 30 über einen Vierfachflaschenzug geführt. In alternativen Ausführungsformen kann beispielweise auch ein Sechsfachflaschenzug zum Einsatz kommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004041932 A1 [0002]
    • DE 202011001511 U1 [0003]

Claims (13)

  1. Torkonstruktion für eine Garage, mit: einem Torflügel (10), der mittels eines flaschenzugartig geführten Zugelements (30), insbesondere Zugseils, zur Öffnung des Torflügels mit diesem verbunden ist, wobei das Zugelement durch einen Gegengewichtsausgleich (50), insbesondere eine pneumatisch-mechanische Federeinrichtung, mit einer Kraft beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegengewichtsausgleich (50) zumindest zwei Kennlinien aufweist.
  2. Torkonstruktion gemäß Anspruch 1, bei der der Torflügel (10) ein erstes Torflügelelement (11) und ein zweites Torflügelelement (12) aufweist, die gelenkig miteinander verbunden sind.
  3. Torkonstruktion gemäß Anspruch 2, bei der das erste Torflügelelement (11) in einer insbesondere abschnittsweise geneigt ausgerichteten, ersten Laufschiene (20) geführt wird, und das zweite Torflügelelement (12) zumindest teilweise in einer im Wesentlichen horizontal ausgerichteten zweiten Laufschiene (21) geführt wird.
  4. Torkonstruktion gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, die einen verfahrbaren Schlitten (42) aufweist, der zumindest eine Umlenkrolle (45, 46), insbesondere zwei Umlenkrollen, zur Umlenkung des Zugelements (30) aufnimmt.
  5. Torkonstruktion gemäß Anspruch 4, bei der der Schlitten (42) entlang einer Linearführung verfahrbar ist.
  6. Torkonstruktion gemäß Anspruch 4 oder 5, bei der der Gegengewichtsausgleich (50) mit dem Schlitten (42) und einem festen Abschnitt verbunden ist.
  7. Torkonstruktion gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der der Gegengewichtsausgleich (50) ein Gasdruckfedersystem ist.
  8. Torkonstruktion gemäß Anspruch 7, bei der das Gasdruckfedersystem zwei, bevorzugt drei, weiter bevorzugt vier, in Reihe angeordnete Gasdruckfedern aufweist.
  9. Torkonstruktion gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der der Gegengewichtsausgleich (50) in Bezug auf eine vertikale Richtung schräg angeordnet ist.
  10. Torkonstruktion gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der der Torflügel (10) an zwei Seiten mittels jeweils eines Zugelements (30), insbesondere Zugseils, zur Öffnung des Torflügels (10) mit einer Kraft beaufschlagt wird, wobei jedes Zugelement (30) durch den Gegengewichtsausgleich (50) mit zumindest zwei Federkennlinien mit einer Kraft beaufschlagt wird.
  11. Torkonstruktion gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der der Torflügel (10) an einem zum Untergrund weisenden Abschnitt mit einer Laufrolle zum Führen des Torflügels (10) versehen ist.
  12. Torkonstruktion gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der das flaschenzugartig geführte Zugelement (30) mittels eines 4-fach, insbesondere 6-fach, -Flaschenzugs geführt wird.
  13. Torkonstruktion gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der das Zugelements (30) zumindest zwei separate, insbesondere voneinander beabstandete Stränge aufweist.
DE102015200633.6A 2015-01-16 2015-01-16 Torkonstruktion Pending DE102015200633A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200633.6A DE102015200633A1 (de) 2015-01-16 2015-01-16 Torkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200633.6A DE102015200633A1 (de) 2015-01-16 2015-01-16 Torkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015200633A1 true DE102015200633A1 (de) 2016-08-04

Family

ID=56410020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200633.6A Pending DE102015200633A1 (de) 2015-01-16 2015-01-16 Torkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015200633A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108798379A (zh) * 2018-06-21 2018-11-13 合肥驰峰机械有限公司 一种具有平移式导向支撑机构的智能车库

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041932A1 (de) 2004-08-30 2006-03-09 Käuferle GmbH & Co. KG Torkonstruktion
WO2007047720A2 (en) * 2005-10-18 2007-04-26 Tiger Torque, Llc Garage door operating apparatus and methods
DE202011001511U1 (de) 2011-01-14 2011-04-28 Käuferle GmbH & Co. KG Torkonstruktion

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041932A1 (de) 2004-08-30 2006-03-09 Käuferle GmbH & Co. KG Torkonstruktion
WO2007047720A2 (en) * 2005-10-18 2007-04-26 Tiger Torque, Llc Garage door operating apparatus and methods
DE202011001511U1 (de) 2011-01-14 2011-04-28 Käuferle GmbH & Co. KG Torkonstruktion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108798379A (zh) * 2018-06-21 2018-11-13 合肥驰峰机械有限公司 一种具有平移式导向支撑机构的智能车库

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10262355B4 (de) Fahrzeugtür
EP2476838B1 (de) Torkonstruktion
WO2015140302A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
DE102015200633A1 (de) Torkonstruktion
DE102014201687C5 (de) Teleskopschiebetüranlage
EP3608493A1 (de) Tor mit sicherungseinrichtung
DE102017123493A1 (de) Unteres Torglied mit Klapprollenhalter
EP3346081B1 (de) Vorrichtung für einen gewichtsausgleich eines tores
DE668060C (de) Zwei- oder mehrfluegeliges Faltschiebetor
DE19651067C2 (de) Gliedertor
DE202007014472U9 (de) Türkonstruktion für einen Aufzug
EP1630343A2 (de) Kipptor für Sammelgaragen
DE202017104052U1 (de) Laufschienenanordnung für ein Sektionaltor
DE102012210584A1 (de) Schiebetüranlage
DE3206813C1 (de) Garagentor mit einer Tor-Fangvorrichtung
DE102019110371A1 (de) Fahrzeugaufbau
DE102006004791B4 (de) Deckenlauftor
EP1281655B1 (de) Fahrschachttür
DE102007033412A1 (de) Rolltor
DE202005020731U1 (de) Tor-Vorrichtung
DE3014055A1 (de) Fensterheber
DE20305075U1 (de) Seilfensterheber für Kraftfahrzeuge
EP4343098A1 (de) Druckneutrale fluchttür
DE202017106974U1 (de) Eine Scharnieranordnung mit einer Übertragungseinrichtung und einer Vorspanneinrichtung, sowie ein Dachfenster mit einer derartigen Scharnieranordnung
DE102019102522A1 (de) Tor, insbesondere Großtor für einen Flugzeughangar

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed