DE102015200093A1 - Verschaltungsplatte eines Stators für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer solchen - Google Patents

Verschaltungsplatte eines Stators für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102015200093A1
DE102015200093A1 DE102015200093.1A DE102015200093A DE102015200093A1 DE 102015200093 A1 DE102015200093 A1 DE 102015200093A1 DE 102015200093 A DE102015200093 A DE 102015200093A DE 102015200093 A1 DE102015200093 A1 DE 102015200093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial
elements
circuit board
axially
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015200093.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Konstantin Haberkorn
Tamas Csoti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015200093.1A priority Critical patent/DE102015200093A1/de
Priority to US15/542,139 priority patent/US10686344B2/en
Priority to EP15817400.3A priority patent/EP3243259A1/de
Priority to CN201580072639.3A priority patent/CN107112846B/zh
Priority to PCT/EP2015/081264 priority patent/WO2016110425A1/de
Priority to FR1650101A priority patent/FR3031422B1/fr
Publication of DE102015200093A1 publication Critical patent/DE102015200093A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0056Manufacturing winding connections
    • H02K15/0068Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/09Machines characterised by wiring elements other than wires, e.g. bus rings, for connecting the winding terminations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Verschaltungsplatte (52) eines Stators (10) einer elektrischen Maschine (12) sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen, mittels der eine elektrische Wicklung (16) des Stators (10) mit kundenspezifischen Verbindungs-Steckern (56) für die Stromversorgung verbindbar ist, wobei die Verschaltungsplatte (52) als Kunststoffkörper (62) einen geschlossenen Ring (61) aufweist, an dem einstückig genau drei sich in Axialrichtung (3) erstreckend Halteelemente (63) angeformt sind, in denen sich jeweils axiale Anschluss-Stecker (54) aus Metall axial erstrecken, wobei die axialen Anschluss-Stecker (54) jeweils einstückig mit Leiterelementen (58) ausgebildet sind, die elektrisch direkt mit Verbindungsdrähten (30, 31) der elektrischen Wicklung (16) verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschaltungsplatte eines Stators für eine elektrische Maschine, sowie auf eine elektrische Maschine und auf ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Verschaltungsplatte nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Stand der Technik
  • Mit der DE 10 2010 000 710 A1 ist ein Lagerschild einer elektrische Maschine bekannt geworden, das gleichzeitig als Verschaltungsplatte für die die elektrische Wicklung eines Stators dient. Die elektrische Wicklung ist dabei als Einzelzahnwicklung ausgebildet, bei der separat gefertigte Statorsegmente einzeln bewickelt werden und danach zu einem ringförmigen Stator zusammengesetzt werden. Jede Einzelzahnwicklung weist hier einen eigenen Wickeldrahtanfang und -ende auf, die durch Löcher im Lagerschild axial hindurchgeführt werden. Diese Drahtanfänge und -enden werden mit Leiterelementen verschweißt, damit die einzelnen Phasen über Anschluss-Stecker bestromt werden können.
  • Bei dieser Ausführung sind die Leiterelemente in der Herstellung und in der Montage sehr aufwändig. Durch die erfindungsgemäße Lösung soll eine Verschaltungsplatte geschaffen werden, bei der die Anschluss-Stecker bei deren Verbinden mit kundenspezifischen Steckern sicher geführt werden, wobei die Verschaltungsplatte unabhängig von dem Lagerschild montierbar sein soll.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben dem gegenüber den Vorteil, dass durch die Ausbildung der Halteelemente für die Anschluss-Stecker als einstückig an die Kunststoffplatte angeformte axiale Fortsätze die Anschluss-Stecker beim Aufstecken der Verbindungsstecker sehr zuverlässig in alle Raumrichtungen abgestützt werden. Dabei sind sowohl der Kunststoffkörper der Verschaltungsplatte als auch die darauf befestigten Leiterelemente mit deren integrierten Anschluss-Steckern sehr einfach und kostengünstig herstellbar und montierbar.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen vorgegebenen Ausführungen möglich. Die Leiterelemente werden vorteilhaft aus einem Metallblech ausgestanzt, wobei die Anschluss-Stecker derart umgebogen werden, dass diese sich in Axialrichtung der Rotorwelle erstrecken. Dabei erstreckt sich das ebene Blech der Anschluss-Stecker quer zur Umfangsrichtung, wohingegen der Rest der abgewinkelten Leiterelemente sich flächig in einer Ebene quer zur Rotorwelle in Umfangsrichtung erstreckt. Bei dieser Ausführung können sich die Mittelteile der Leiterelemente sehr einfach axial an dem ringförmigen Kunststoffkörper der Verschalteplatte abstützen, wobei sich die axial abgewinkelten Anschluss-Stecker gleichzeitig in den sich axial erstreckenden Halteelementen abstützen. Dabei werden die Leiterelemente bevorzugt, mittels plastischer Materialumformung des Kunststoffkörpers an diesem befestigt. Da die Anschluss-Stecker als Blechlaschen des Biegestanzteils ausgebildet sind, können diese in einfacherweise eine Schneidklemmverbindung mit den korrespondierenden Verbindungssteckern bilden.
  • Da sich die flachen Anschluss-Stecker in Radial- und Axialrichtung erstrecken werden diese besonders günstig durch Führungsflächen der Halteelemente gestützt, die sich ebenfalls in Radialrichtung und Axialrichtung erstrecken.
  • Die Anschluss-Stecker weisen in einer bevorzugten Ausgestaltung Querstege auf, die sich mit dem Blech der Anschluss-Stecker in Radialrichtung erstrecken.
  • Wird beim Aufstecken der Verbindungsstecker nun eine Axialkraft auf die Anschluss-Stecker ausgeübt, kann diese Kraft durch axiale Anschlagsflächen der Halteelemente aufgenommen werden. Dadurch kann unabhängig von der Toleranz bei der Montage der Leiterelemente immer ein klar definierter Bezugspunkt in Axialrichtung für die Steckverbindung zur Verfügung gestellt werden.
  • Zur Montage der Leiterelemente in die Halteelemente weisen letztere Schlitze in Axialrichtung auf, die in Radialrichtung mindestens so breit sind, wie die Mittelbereiche der Leiterelemente. Dadurch können die Leiterelemente mit den abgewinkelten Anschluss-Steckern axial in die Halteelemente eingefügt werden, derart, dass der abgewinkelte Mittelbereich des Leiterelements sich durch den Schlitz heraus in Umfangsrichtung erstrecken kann.
  • Bei einer Ausführungsform der Verschalteplatte sind insgesamt genau drei axiale Fortsätze als Halteelement ausgebildet, wobei in jeden der Halteelemente jeweils zwei benachbarte Anschluss-Stecker eingefügt sind, so dass mit insgesamt sechs Anschluss-Steckern sechs unterschiedliche Phasen des Elektromotors ansteuerbar sind. Zur Abstützung der beiden Anschluss-Stecker weist das Halteelement einen Mittelsteg auf, der sich flächig in Radialrichtung und Axialrichtung erstreckt. An diesem Mittelsteg kann sich an dessen in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Außenflächen jeweils ein Anschluss-Stecker anlegen. Um die Anschluss-Stecker jeweils in beide Umfangsrichtungen abzustützen, sind näherungsweise parallel zu den Führungsflächen des Mittelstegs beabstandet Gegenflächen ausgeformt, an denen sich die Anschluss-Stecker – oder insbesondere deren Querstege – in Umfangsrichtung abstützen.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung der Verschalteplatte, bei der in einem axialen Halteelement immer jeweils nur ein Anschuss-Stecker eingefügt ist, können sich vorteilhaft zwei Verzweigungen des Leiterelements in beiden entgegengesetzten Umfangsrichtungen erstrecken. Dadurch kann die Teilevielzahl und Montageaufwand reduziert werden. Die beiden Zweige der Leiterelemente sind vorteilhaft bezüglich der Radialrichtung nebeneinander jedoch in Axialrichtung auf verschiedenen Ebenen angeordnet, damit diese Zweige sich nicht berühren. Dadurch kann auf eine zusätzliche Isolation verzichtet werden. Um die Leiterelemente mit den radial außenliegenden Verbindungsdrähten der Teilspulen zu verbinden, weisen die Leiterelemente – bzw. jeder Zweig des Leiterelements – Befestigungsabschnitte auf. Der Befestigungsabschnitt ist vorteilhaft einstückig mit dem Biegestanzteil ausgebildet, wobei der Befestigungsabschnitt des inneren Zweiges den äußeren Zweig des anderen Leiterelements axial beabstandet kreuzt.
  • Damit die Abwinkelungen in beiden entgegengesetzten Zweigen axial in die Halteelemente einführbar sind, sind deren beide in Umfangsrichtung beabstandeten erste und zweite Führungsflächen derart ausgebildet, dass diese Flächen bzgl. der Radialrichtung nicht überlappen. Dadurch können die beiden Zweige von dem einen Blechelement des Anschuss-Steckers jeweils in entgegengesetzter Richtung um etwa 90° umgebogen werden und so axial in die Führungsschächte der Halteelemente eingeführt werden.
  • Um eine Verdrehsicherung für einen Lagerdeckel zur Verfügung zu stellen, der axial auf die Verschalteplatte montiert wird, weist ein axialer Fortsatz eines einzigen Halteelements einen anderen Querschnitt auf, als die beiden anderen Halteelemente. Beispielsweise kann ein Halteelement in Umfangsrichtung breiter ausgebildet werden, wobei dann auch ein einziger axialer Durchbruch im Lagerschild entsprechend breiter ausgebildet wird.
  • Spritzgusstechnisch kann das breitere Halteelement besonders günstig durch die Ausbildung eines zweiteiligen Halteelements realisiert werden. Dabei weisen die beiden axialen Fortsätze jeweils ein U-förmigen Querschnitt auf, so dass die freien Schenkel in Umfangsrichtung aufeinander zu zeigen. Dabei bilden vorteilhaft die Stirnseiten der freien Schenkel die entsprechende erste und zweite Führungsflächen die in Umfangsrichtung derart beabstandet angeordnet sind, dass dazwischen der Anschluss-Stecker eingefügt, bzw. eingeklemmt werden kann.
  • Um die axiale Lage der Anschluss-Stecker exakt zu definieren, stützt sich die Verschaltungsplatte mittels Abstandshaltern direkt am Statorkörper ab. Da zwischen der Verschaltungsplatte und dem Statorkörper noch die Isoliermaske mit den Führungselementen für die Verbindungsdrähte angeordnet ist, werden somit Toleranzabweichungen dieser Isolierlamelle eliminiert. Die Abstandshalter werden vorteilhaft ebenfalls einstückig mit dem Kunststoffkörper der Verschalteplatte ausgebildet, bevorzugt als Spritzgussteil. Die Abstandshalter erstrecken sich dabei vorteilhaft axial gegenüber den Halteelementen an deren radial äußersten Bereich wodurch eine Durchbiegung der Verschaltungsplatte im Bereich der Anschluss-Stecker beim Einfügen der Verbindungs-Stecker verhindert wird.
  • Zur Befestigung der Leiterelemente auf der Verschaltungsplatte sind an deren Kunststoffkörper einstückig Nietstifte in Axialrichtung angeformt, die nach dem Aufsetzen der Leiterelemente auf den Kunststoffkörper thermisch umgeformt werden. Dabei weisen die Leiterelemente besonders günstig Löcher im Blech auf, durch die der Nietstift hindurch ragt, wobei anschließend eine Nietverbindung ausgebildet wird.
  • Der erfindungsgemäße Stator weist besonders günstig eine Verschalteplatte auf, bei der die einstückigen Leiterelemente, die als Biegestanzteile ausgebildet sind, jeweils zwei radial gegenüberliegenden Teilspulen-Paare elektrisch miteinander verbindet, wobei jeder Anschluss-Stecker als eine Phase vom Steuergerät ansteuerbar ist. Das Leiterelement kann dabei vorteilhaft ohne viel Verschnitt aus einem Blech gestanzt werden, da im Ausgangszustand beide Zweige sich näherungsweise parallel zueinander in einer Ebene mit dem Anschuss-Stecker erstrecken. Erst in einem zweiten Schritt werden die beiden Zweigen relativ zum Blech des Anschluss-Steckers etwa um 90° in entgegengesetzte Richtung umgebogen, um ein näherungsweise halbkreisförmiges Leiterelement zu bilden, an dessen Mitte sich axial der Anschluss-Stecker erstreckt.
  • Bei der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine ist der Stator derart bewickelt, dass zwei unmittelbar benachbarte Statorzähne mit jeweils genau einer Teilspule bewickelt sind, die mittels eines durchgewickelten Wicklungsdrahts ein Teilspulen-Paar bilden. Der Verbindungsdraht dieser unmittelbar benachbart angeordneten Teilspulen wird für alle Teilspulen-Paare in der gleichen axialen Ebene der Isolierlamelle geführt. Bei einem zwölfzähnigen Stator können so beispielsweise sechs Teilspulen-Paare mit jeweils sechs kurzen Verbindungsdrähten ausgebildet werden, wobei diese sechs kurzen Verbindungsdrähte jeweils die Schnittstelle zu den Befestigungsabschnitten der Leiterelemente bilden. Dadurch können in einfacherweise wahlweise sechs separate Phasen mit jeweils einem Teilspulen-Paar oder nur drei Phasen mit jeweils zwei elektrisch miteinander verbundenen Teilspulen-Paaren gebildet werden. Entsprechend können in der Verschaltungsplatte drei Anschluss-Stecker für drei Phase oder sechs Anschluss-Stecker für sechs Phasen in Axialrichtung ausgeformt werden.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren der Verschaltungsplatte können die drei einstückigen Leiterelemente zuerst mit einer Hilfsvorrichtung derart zu einem Ring angeordnet werden, dass sich deren Befestigungsabschnitte radial überkreuzen. Danach können mit einem Hilfswerkzeug alle drei Leiterelemente gleichzeitig axial auf den Kunststoffkörper montiert werden, wobei die Anschluss-Stecker axial jeweils in die Führungsschächte der axialen Fortsätze der Halteelement eingefügt werden. Dadurch wird vermieden, dass die Leiterelemente noch nach deren axialer Montage in Radialrichtung umgebogen werden müssen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch ein erfindungsgemäßes Wickelschema
  • 2 ein erfindungsgemäßes Leiterelement einer Verschaltungsplatte
  • 3 ein erstes Ausführungsbeispiel eines gewickelten Stators mit Isolierlamelle
  • 4 eine entsprechende Draufsicht gemäß 3
  • 5 und 6 ein Ausführungsbeispiel gemäß 3 mit einer ersten Ausführung einer aufgesetzter Verschalteplatte
  • 7 und 8 ein Ausführungsbeispiel gemäß 3 mit einer zweiten Ausführung einer aufgesetzter Verschalteplatte
  • 9 die Verschaltungsplatte gemäß 7 und 8 ohne Stator, und
  • 10 ein gestanztes Leiterelement vor dem Verbiegen.
  • In 1 ist schematisch ein aufgeschnittener Stator 10 dargestellt, auf dessen Statorzähnen 14 das Wickelschema einer elektrischen Wicklung 16 dargestellt ist. Der Stator 10 weist beispielsweise zwölf Statorzähne 14 auf, wobei auf jeden Statorzahn 14 jeweils immer genau eine Teilspule 18 gewickelt ist. Dabei sind jeweils zwei unmittelbar nebeneinander liegende Teilspulen 18 mittels eines kurzen Verbindungsdrahts 31 zu einem benachbarten Teilspulen-Paar 17 verbunden. Mit dem Wickeln wird beispielsweise mit einem ersten Drahtanfang 28 am zweiten Statorzahn 14 begonnen und ein Verbindungsdraht 30 zum fünften Statorzahn 14 geführt. Unmittelbar nach dem fünften Statorzahn 14 wird der sechste Statorzahn 14 gewickelt, so dass dieses Teilspulen-Paar 17 mittels des kurzen Verbindungsdrahts 31 zweier unmittelbar benachbarten Teilspulen 18 verbunden ist. Nach dem sechsten Statorzahn 14 wird der Wickeldraht 22 mittels des Verbindungsdrahts 30 zum dritten Statorzahn 14 geführt, um dort ein mittels des Verbindungsdrahts 31 verbundenes Teilspulen-Paar 17 mit dem vierten Statorzahn 14 auszubilden. Vom vierten Statorzahn 14 wird der Wickeldraht 22 über den Verbindungsdraht 30 zum ersten Statorzahn 14 geführt, wo das Drahtende 29 des ersten Wicklungsstranges 24 unmittelbar benachbart zum Drahtanfang 28 angeordnet wird. Der zweite Wicklungsstrang 25 wird mit einem zweiten, separaten Wicklungsdraht 22 entsprechend der Wicklung des ersten Wicklungsstranges 24 gewickelt, so dass weitere drei Teilspulen-Paare 17 aus unmittelbar benachbarten angeordneten Teilspulen 18 entstehen, die mittels eines kurzen Verbindungsdrahts 31 verbunden sind. Der Drahtanfang 28 und das Drahtende 29 der beiden Wicklungsstränge 24, 25 sind jeweils elektrisch miteinander verbunden. Bei dieser Ausführung werden nach dem Wickeln immer zwei Spulen-Paare 17 zu einer Phase 26 verbunden, so dass insgesamt genau drei Phasen U, V, W mit jeweils vier Teilspulen entstehen. Die ersten drei Teilspulen-Paare 17 bilden einen eigene Wicklungsstrang 24, der aus einem separaten Wicklungsdraht 22 gewickelt ist, und gegenüber dem zweiten Wicklungsstrang 25 mit ebenfalls drei Teilspulen-Paaren 17 isoliert ist (wie dies durch die Strichpunkt-Linie zwischen dem sechsten und siebten Statorzahn 14 dargestellt ist). Daher könnten bei solch einer Wicklung sechs separate Phasen 26 angesteuert werden. Bei unserer Ausführung werden jedoch zwei radial genau gegenüberliegende Teilspulen-Paare 17 aus unterschiedlichen Wicklungssträngen 24, 25 mittels Leiterelementen 58 einer Verschaltungsplatte 52 elektrisch miteinander verbunden, um den elektronischen Aufwand des Steuergeräts zu reduzieren. Ein solches Leiterelement 58, das beispielsweise zur Ansteuerung der V-Phase in 1 verwendet wird, ist in 2 dargestellt und wird bei der zweiten Ausführung näher erläutert.
  • In 3 ist nun eine räumliche Ansicht eines Stators 14 gezeigt, der entsprechend dem Wickelschema aus 1 gewickelt ist. Der Stator 14 weist einen Statorkörper 34 auf, der beispielsweise aus einzelnen Blechlamellen 36 zusammengesetzt ist. Der Statorkörper 34 umfasst dabei ein ringförmiges geschlossenes Rückschlussjoch 38, an dem radial nach innen die Statorzähne 14 angeformt sind. Im Inneren weist der Stator 14 eine kreisförmige Aussparung auf, in die ein nicht dargestellter Rotor einfügbar ist, wie dies besser in 4 ersichtlich ist. Die Statorzähne 14 erstrecken sich in Radialrichtung 4 nach innen und in Axialrichtung 3 entlang der Rotorachse. Im Ausführungsbeispiel sind die Statorzähne 14 in Umfangsrichtung 2 verschränkt ausgebildet, um das Rastmoment des Rotors zu verringern. Hierzu werden beispielsweise die Blechlamellen 36 in Umfangsrichtung 2 entsprechend gegeneinander verdreht. Bevor der Statorkörper 34 bewickelt wird, werden an beiden axialen Stirnseiten 39 Isolierlamellen 40 aufgesetzt, um den Wicklungsdraht 22 gegenüber dem Statorkörper 34 elektrisch zu isolieren. Zumindest eine der beiden Isolierlamellen 40 weist einen ringförmig geschlossenen Umfang 41 auf, von dem sich in Radialrichtung 4 Isolatorzähne 42 erstrecken, die die Stirnseiten 39 der Statorzähne 14 bedecken. Am ringförmigen Umfang 41 der Isolierlamelle 40 sind Führungselemente 44 ausgebildet, in denen die Verbindungsdrähte 30, 31 zwischen den Teilspulen 18 geführt werden. Hierzu sind beispielsweise am Umfang 41 Rillen 45 in Umfangsrichtung 2 ausgebildet, so dass die Verbindungsdrähte 30, 31 in axial versetzten Ebenen angeordnet sind, um ein Überkreuzen der Verbindungsdrähte 30, 31 zu verhindern. Die kurzen Verbindungsdrähte 31 zwischen den Teilspulen-Paaren 17 sind in der obersten axialen Ebene angeordnet, wobei insbesondere alle sechs Verbindungsdrähte 31 für die Kontaktierung der Phasenanschlüsse alle in der gleichen axialen Ebene verlaufen. Hierzu sind immer zwischen zwei Teilspulen 18 eines Teilspulen-Paares 17 zwei axiale Fortsätze 46 ausgebildet, die durch einen dazwischenliegenden radialen Durchbruch 47 voneinander getrennt sind. Somit sind die kurzen Verbindungsdrähte 31 der Teilspulen-Paare 17 von allen Seiten frei zugänglich und liegen insbesondere im Bereich des radialen Durchbruches 47 nicht an der Isolierlamelle 40 an. Die beiden Drahtanfänge 28 und Drahtenden 29 sind in diesem Ausführungsbeispiel in einer Labyrinthanordnung 50 fixiert, die jeweils in Umfangsrichtung 2 unmittelbar benachbart zu den zwei axialen Fortsätzen 46 angeordnet sind, die durch den radialen Durchbruch 47 beabstandet sind. So ist in 3 ersichtlich, dass der Drahtanfang 28 des ersten Wicklungsstrangs 24 über den Umfangsbereich des radialen Durchbruchs 47 parallel und unmittelbar benachbart zum Drahtende 29 des ersten Wicklungsstrangs 24 verläuft. Dabei ist der Drahtanfang 28 in einer ersten Labyrinthanordnung 50 an einer Seite des radialen Durchbruchs 47, und das Drahtende 29 des ersten Wicklungsstrangs 24 in einer zweiten Labyrinthanordnung 50 in Umfangsrichtung 2 gegenüberliegend zum radialen Durchbruch 47 angeordnet ist. Durch diese parallele Anordnung der kurzen Verbindungsdrähte 31 können diese in gleicher Weise wie die Verbindungsdrähte 31 der durchgewickelten Teilspulen-Paare 17 zum Zwecke der Phasenansteuerung elektrisch kontaktiert werden.
  • In 4 ist ebenfalls gut ersichtlich, dass die beiden parallel verlaufenden Verbindungsdrähte 31 auf den gleichen Radius angeordnet sind. Die freien Enden des Drahtanfangs 28 und des Drahtendes 29 enden direkt nach den entsprechenden Labyrinthanordnungen 50, so dass sie radial nicht über die Verbindungsdrähte 30, 31 überstehen. Die Verbindungsdrähte 30, 31 verlaufen alle in Umfangsrichtung 2 entlang den Führungselementen 44 und liegen radial außerhalb der auf den Statorzähnen 14 gewickelten Teilspulen 18. In 4 sind die beiden Motorhälften 11, 13 schematisch ebenfalls durch die strichpunktierte Linie getrennt, wobei die linke Motorhälfte 11 elektrisch von der rechten Motorhälfte 13 isoliert ist. Die elektrische Wicklung 16 wird beispielsweise mittels Nadelwickeln gefertigt, wobei die Verbindungsdrähte 30, 31 zwischen den Teilspulen 18 mittels eines Wickelkopfs radial nach außen geführt und in den Führungselementen 44 abgelegt werden können. Bei dieser Ausführung sind alle Verbindungsdrähte 30, 31 axial auf einer Seite des Statorkörpers 34 angeordnet. In einer alternativen, nicht dargestellten Ausführung ist es auch möglich einen Teil der Verbindungsdrähte 30, 31 auf die axial gegenüberliegende Seite des Stators 14 zu verlegen. Dabei können beispielsweise die kurzen Verbindungsdrähte 31 zur Kontaktierung der Phasenansteuerung in einer ersten Isolierlamelle 40 angeordnet werden, und die anderen Verbindungsdrähte 30, die die verschiedenen Teilspulen-Paare 17 jeweils miteinander verbinden, auf der axial gegenüberliegend angeordneten Isolierlamelle 40 geführt werden.
  • In 5 ist auf die Ausführung des Stators 10 gemäß 3 eine erste Ausführung einer Verschaltungsplatte 52 aufgesetzt, mittels der die elektrische Wicklung 16 angesteuert wird. Hierfür weist die Verschaltungsplatte 52 Anschluss-Stecker 54 auf, auf die kundenspezifische Verbindungs-Stecker 56 eines Steuergeräts gefügt werden können. Bei dieser Ausführung sind genau sechs Anschluss-Stecker 54 angeordnet, die jeweils mit einem Teilspulen-Paar 17 der elektrischen Wicklung 16 elektrisch verbunden sind. Dabei werden genau sechs Phasen 26 durch jeweils genau ein Teilspulen-Paar 17 gebildet, so dass die sechs Anschluss-Stecker 54 mit genau sechs Verbindungsdrähten 31 von benachbarten Teilspulen-Paaren 17 kontaktiert sind. Die Verschaltungsplatte 52 weist hierzu genau sechs Leiterelemente 58 auf, die an einem axial abgewinkelten Ende die Anschluss-Stecker 54 aufweisen, und am anderen Ende einen Befestigungsabschnitt 60, der mit den Verbindungsdrähten 31 elektrisch verbunden – beispielsweise verschweißt – wird. Die Verschaltungsplatte 52 weist einen Kunststoffkörper 62 auf, der als geschlossener Ring 61 ausgebildet ist, durch den der Rotor in den Stator 10 eingefügt werden kann. An dem Kunststoffkörper 62 sind einstückig Halteelemente 63 angeformt, die sich in Axialrichtung 3 vom Statorkörper 34 weg erstrecken. Die Leitelemente 58 erstrecken sich in Umfangsrichtung 2 entlang des Kunststoffkörpers 62, wobei die abgewinkelten Anschluss-Stecker 54 innerhalb der Halteelemente 63 in Axialrichtung 3 geführt werden. Am anderen Ende weisen die Leiterelemente 58 den Befestigungsabschnitt 60 auf, dessen freies Ende als Schlinge 64 ausgebildet ist, die die Verbindungsdrähte 31 umschließt. Dabei ist die Schlinge 64 aus einem Blechmaterial gebildet, dessen Querschnitt näherungsweise rechteckig ist. Im Ausführungsbeispiel sind die Leiterelemente 58 als Biegestanzteile 59 aus Blech gebildet, so dass die Schlinge 64 aus dem freien Ende des Befestigungsabschnitts 60 bei dessen Montage um den Verbindungsdraht 31 umgebogen werden kann. Nach dem Anordnen der offenen Schlinge 64 um den Verbindungsdraht 31 werden beispielsweise an beiden radial gegenüberliegenden Flächen der Schlinge 64 Elektroden angelegt, die in Radialrichtung zusammengedrückt werden, während sie zum Verschweißen der Schlinge 64 mit dem Verbindungsdraht 31 bestromt werden. Hierbei wird der Isolierlack des Verbindungsdrahts 31 aufgeschmolzen, so dass es zu einer metallischen festen Verbindung zwischen dem Befestigungsabschnitt 60 und dem Verbindungsdraht 31 kommt. Die Schlinge 64 wird im Bereich des radialen Durchbruchs 47 um den Verbindungsdraht 31 gelegt, da in diesem Bereich kein Führungselement 44 zwischen dem Verbindungsdraht 31 und der Schlinge 64 angeordnet ist. Dadurch ist genügend Freiraum für das Anlegen der Elektroden vorhanden, so dass ein freies Schenkelende 65 der Schlinge 64 gegen den Befestigungsabschnitt 60 gedrückt werden kann, wodurch die Schlinge 64 geschlossen wird. Dabei umschließt die Schlinge 64 je nach Teilspulen-Paar 17 nur einen einzigen Verbindungsdraht 31 oder gleichzeitig zwei parallel nebeneinander verlaufende Verbindungsdrähte 31 die aus dem Drahtanfang 28 und dem Drahtende 29 eines einzigen Wicklungsstrangs 24, 25 gebildet werden. Die Anschluss-Stecker 54 sind beispielsweise als Schneidklemmverbindungen 55 ausgebildet, die an ihrem freien axialen Ende 68 eine Kerbe 69 aufweisen, in die ein Draht oder ein Klemmelement des korrespondierenden Verbindungs-Stecker 56 des Kunden eingefügt werden kann. Am Anschluss-Stecker 54 ist des Weiteren ein Quersteg 70 in Radialrichtung 4 ausgebildet, der sich entsprechend an einem axialen Anschlag 72 des Halteelements 63 abstützt. Des Weiteren sind am Halteelement 63 eine erste Führungsfläche 74 und eine zweite Führungsfläche 75 ausgebildet, die den Anschluss-Stecker 54 in beide gegenüberliegenden Umfangsrichtungen 2 abstützen. Dadurch wird verhindert, dass die Anschluss-Stecker 54 beim Einfügen der Verbindungs-Stecker 56 in Umfangsrichtung 2 um- oder ausknicken, wodurch die axiale Toleranzen der Steckverbindung gewährleistet ist.
  • Die Leiterelemente 58 sind zumindest teilweise radial nebeneinander angeordnet, wodurch es notwendig ist, dass die Befestigungsabschnitte 60 der inneren Leiterelemente 58 die äußeren Leiterelemente 58 radial überqueren, um mit den Verbindungsdrähten 31 kontaktiert zu werden. Daher sind die radial inneren Leiterelemente 58 auf einer axial höheren Bahn 76 des Kunststoffkörpers 62 angeordnet, und die radial äußeren Leiterelemente 58 auf einer axial tiefer gelegenen Bahn 77. Dabei liegen die als Blechstreifen ausgebildeten Mittelabschnitte 78 der Leiterelemente 58 flächig am Kunststoffkörper 62 an und sind beispielsweise mittels Nietverbindungen oder Rastelementen mit diesem verbunden. Dazu sind beispielsweise am Kunststoffkörper 62 axiale Nietstifte 79 ausgebildet, die entsprechende axiale Durchbrüche 80 der Leiterelemente 58 durchgreifen. Mittels Wärme – insbesondere Ultraschall – können die Enden der Nietstifte 79 zu einem Nietkopf 81 umgeformt werden, der einen Formschluss mit den Leiterelementen 58 bildet.
  • Im Ausführungsbeispiel der 5 und 6 sind immer zwei Anschluss-Stecker 54 in einem gemeinsamen Halteelement 63 angeordnet, wobei diese in Umfangsrichtung 2 durch einen Mittelsteg 82 des Halteelements 63 voneinander getrennt sind. Dabei bildet der Mittelsteg 82 beidseitig jeweils eine erste, zweite Führungsfläche 74, 75 für die jeweils anliegenden Anschluss-Stecker 54. Die jeweils dem Mittelsteg 82 gegenüberliegenden zweiten und ersten Führungsflächen 75, 74 sind durch entsprechende Gegenflächen 83 gebildet, die sich in Radialrichtung 4 und Axialrichtung 3 erstrecken. Im Bereich der Halteelemente 63 sind – diesen axial gegenüberliegend – Abstandshalter 84 angeformt, die die Verschaltungsplatte 52 axial gegenüber dem Statorkörper 34 abstützten. Im Ausführungsbeispiel der 5 und 6 weist genau ein Halteelement 63 eine größere Breite 85 in Umfangsrichtung 2 auf, als die anderen beiden Halteelemente 63. Dadurch wird eine Verdrehsicherung geschaffen für einen nicht dargestellten Lagerdeckel, der axial mit entsprechend ausgeformten axialen Öffnungen auf die Halteelemente 63 gefügt wird.
  • 6 zeigt, wie die beiden Anschluss-Stecker 54 beidseitig an dem Mittelsteg 82 anliegen. Jeweils in entgegengesetzte Umfangsrichtungen 2 abgewinkelt schließt sich der jeweilige Mittelabschnitt 78 des Bahnen 76, 77 angeordnet sind, berühren sich diese nicht, so dass sie elektrisch gegeneinander Leiterelements 58 an. Da die radial nebeneinanderliegenden Leiterelemente 58 auf axial unterschiedlichen isoliert sind. Der Innenring des Kunststoffkörpers 62 ist leicht gewellt ausgebildet, damit ein Stempelwerkzeug an den inneren Enden der Statorzähne 14 direkt auf deren Seitenflächen angesetzt werden können. Dadurch kann der Stator 10 in ein nicht dargestelltes Motorgehäuse eingepresst werden.
  • In 7 ist auf die Ausführung des Stators 10 gemäß 3 als weiteres Ausführungsbeispiel eine alternative Verschaltungsplatte 52 aufgesetzt, mittels der die elektrische Wicklung 16 angesteuert wird. Diese Ausführung entspricht der Ansteuerung mit genau drei Phasen U, V, W gemäß der schematischen Darstellung in 1. Bei dieser Ausführung weist die Verschaltungsplatte 52 genau drei Anschluss-Stecker 54 auf, auf die kundenspezifische Verbindungs-Stecker 56 eines Steuergeräts gefügt werden können. Jeder Anschluss-Stecker 54 ist Bestandteil eines Leiterelements 58, das ein erstes Teilspulen-Paar 17 mit einem zweiten – insbesondere radial genau gegenüberliegenden – Teilspulen-Paar 17 elektrisch verbindet. Dazu sind ausgehend von dem sich in Axialrichtung 3 erstreckenden Anschluss-Stecker 54 ein erster Zweig 90 und ein zweiter Zweig 91 in Umfangsrichtung 2 abgewinkelt angeordnet. Die beiden Zweige 90, 91 bilden zusammen etwa einen Halbkreis, und erstrecken sich entlang des ringförmigen Kunststoffkörpers 62, wobei sie an ihren vom Anschluss-Stecker 54 abgewandten Enden Befestigungsabschnitte 60 zur elektrischen Kontaktierung mit den Verbindungsdrähten 30, 31 der Teilspulen 18 aufweisen. Der erste Zweig 90 eines ersten Leiterelements 58 ist radial innerhalb des zweiten Zweigs 91 eines zweiten Leiterelements 58 angeordnet. Der Befestigungsabschnitt 60 des ersten inneren Zweigs 90 kreuzt daher den zweiten äußeren Zweig 91 des zweiten Leiterelements 58 in Radialrichtung 4, ohne diesen zu berühren. Dabei sind die radial inneren Zweige 90 auf einer axial höheren Bahn 76 angeordnet als die radial äußeren Zweige 91, die auf einer axial tiefer gelegenen Bahn 77 des Kunststoffkörpers 62 angeordnet sind. Die als Blechstreifen ausgebildeten Leiterelemente 58 liegen flächig am Kunststoffkörper 62 an und sind beispielsweise mittels Nietverbindungen 79, 81 oder Rastelementen mit diesem verbunden. Dazu sind beispielsweise am Kunststoffkörper 62 axiale Nietstifte 79 ausgebildet, die in entsprechende axiale Durchbrüche 80 der Leiterelemente 58 greifen. Mittels Wärme – insbesondere Ultraschall – können die Enden der Nietstifte 79 zu einem Nietkopf 81 umgeformt werden, der einen Formschluss mit den Leiterelementen 58 bildet. So ist beispielsweise jeder Zweig 90, 91 mittels je zwei Nietköpfen 81 an der Verschaltungsplatte 52 befestigt, wie besonders gut in 8 zu sehen ist. An dem Kunststoffkörper 62 sind wieder einstückig Halteelemente 63 angeformt, die sich in Axialrichtung 3 vom Statorkörper 34 weg erstrecken und die Anschluss-Stecker 54 aufnehmen. Die Anschluss-Stecker 54 sind beispielsweise wie in 5 ebenfalls als Schneidklemmverbindung 55 ausgebildet, die an ihrem freien axialen Ende 68 eine Kerbe 69 aufweisen, in die ein Draht oder ein Klemmelement des korrespondierenden Verbindungs-Stecker 56 des Kunden eingefügt werden können. Die Halteelemente 63 sind bei dieser Ausführung zweiteilig ausgebildet. Ein radial innerer Axialfortsatz 92 bildet eine erste Führungsfläche 74 in eine erste Umfangsrichtung 2 und ein radial äußerer Axialfortsatz 93 bildet die zweite Führungsfläche 75 für die entgegengesetzte Umfangsrichtung 2. Die beiden Axialfortsätze 92, 93 sind in Umfangsrichtung 2 versetzt angeordnet, so dass sich zwischen deren Führungsflächen 74, 75 der Anschluss-Stecker 52 in Axialrichtung 3 erstreckt. Die Axialfortsätze 92, 93 weisen jeweils eine Stützfläche 95 bezüglich der Radialrichtung 4 auf, an denen sich der Anschluss-Stecker 52 radial abstützt. Dazu weisen die Axialfortsätze 92, 93 beispielsweise einen L-förmigen oder U-förmigen Querschnitt 96 quer zur Axialrichtung 3 auf. Bezüglich der Axialrichtung 3 stützt sich der sich radial erstreckende Quersteg 70 an axialen Anschlägen 72 des Halteelements 63 ab. Die Axialfortsätze 92, 93 sind in Radialrichtung 4 so weit versetzt, dass sich diese in Radialrichtung 4 nicht überlappen. Dadurch sind in dem Halteelement 63 in beide Umfangsrichtungen 2 jeweils Öffnungen 98 ausgebildet, aus denen die beiden Zweige 90, 91 in entgegengesetzten Umfangsrichtungen 2 aus dem Halteelement 63 austreten. Damit die Leiterelemente 58 axial in die Halteelemente 63 montiert werden können, sind die Öffnungen 98 in Axialrichtung 3 nach oben offen. Die Abwinkelungen 100 der Zweige 90, 91 zum Anschluss-Stecker 54 sind radial nebeneinander und auf axial unterschiedlichen Ebenen angeordnet, damit sich die Zweige 90, 91 auf den axial unterschiedlichen Bahnen 76, 77 des Kunststoffkörpers 62 erstrecken können.
  • Aus 8 ist ersichtlich, dass die Zweige 90, 91 radial im Bereich der Statorzähne 14 und radial innerhalb der Führungselemente 44 der Isolierlamelle 40 angeordnet sind. Die drei Halteelemente 63 sind in Umfangsrichtung 2 gleichmäßig verteilt in circa 120° Abstand angeordnet. Ein Halteelement 63 weist als Verdrehsicherung wieder eine größere Breite 85 in Umfangsrichtung 2 auf. Hierzu sind die beiden Axialfortsätze 92, 93 U-förmig ausgebildet, so dass deren freie Schenkel 87 in Umfangsrichtung 2 aufeinander zu zeigen. Die Stirnflächen 88 der freien Schenkel 87 bilden hierbei Führungsflächen 106 in Umfangsrichtung 2 (die den ersten und zweiten Führungsflächen 74, 75 entsprechen), zwischen denen die Anschluss-Stecker 54 angeordnet sind.
  • Wie besonders in 9 zu erkennen ist, sind einstückig zu den Halteelementen 63 axial gegenüber zu diesen Abstandshalter 84 am Kunststoffkörper 62 angeformt, die axial am Statorkörper 34 anliegen. Die freien Enden der Befestigungsabschnitte 60 sind wie in 5 wieder als Schlingen 64 ausgebildet ist, die vor der Montage der Leiterelemente 58 noch offen sind, und nach deren Montage die Verbindungsdrähte 31 umschließen.
  • In 10 ist ein Leiterelement 58 als Biegestanzteile 59 aus Blech nach dem Ausstanzen dargestellt, bevor es gebogen wird. In diesem Ausgangszustand weisen die beiden Zweige 90, 91 beide in die gleiche Umfangsrichtung 2, wodurch Blechmaterial gespart wird. Die beiden geplanten Abwinkelungen 100 sind im umgebogenen Zustand axial versetzt angeordnet, an denen die beiden Zweige 90, 91 danach in entgegengesetzten Umfangsrichtungen 2 umgebogen werden. Die bogenförmigen Zweige 90, 91 weisen hier leichte radiale Versätze 102 auf, um die radialen Verbreiterungen 104 an den Durchbrüchen 80 aufzunehmen. Die Befestigungsabschnitte 60 werden gemäß 5 als offene Schlinge 64 vorgebogen und nach dem Aufsetzen auf die Verbindungsdrähte 30, 31 radial zusammengedrückt zu einer geschlossenen Schlinge 64. Hierzu werden wieder an beiden radial gegenüberliegenden Flächen der Schlinge 64 Elektroden angelegt, die in Radialrichtung 4 zusammengedrückt werden, während sie beispielsweise zum Verschweißen der Schlinge 64 mit dem Verbindungsdraht 31, 30 bestromt werden. Somit können die Befestigungsabschnitte 60 und deren elektrische Kontaktierung mit der Wicklung 16 in derselben Weise ausgeführt werden, wie in der Ausführung gemäß 5 + 6. Dabei umschließt die Schlinge 64 je nach Teilspulen-Paar 17 nur einen einzigen Verbindungsdraht 31 oder gleichzeitig zwei parallel nebeneinander verlaufende Verbindungsdrähte 31 die aus dem Drahtanfang 28 und dem Drahtende 29 eines einzigen Wicklungsstrangs 24, 25 gebildet werden.
  • Zur Montage der Leiterelemente 58 in die Halteelemente 63 des Kunststoffkörpers 62 werden zuerst alle drei Leiterelemente 58 mit ihren Zweigen 90, 91 ringförmig angeordnet, so dass die Befestigungsabschnitte 60 der inneren Zweige 90 die äußeren Zweige 91 radial überlappen. Dann werden alle drei Leiterelemente 58 zusammen gleichzeitig in Axialrichtung 3 zwischen den Führungsflächen 74, 75, 106 axial eingefügt. Dies erfolgt bevorzugt mittels eines Hilfswerkzeugs, das alle drei Leiterelemente 58 gleichzeitig positionieren und festhalten kann. Beim axialen Einfügen durchgreifen die Nietstifte 79 des Kunststoffkörpers 62 die axialen Durchbrüche 80 der Leiterelemente 58. Danach können die Enden der Nietstifte 79 zu Nietköpfen 81 umgeformt werden, um die Leiterelemente 58 formschlüssig mit dem Kunststoffköper 62 zu verbinden. Diese plastische Materialumformung erfolgt beispielsweise mittels Warmverprägen mit heißen Stempeln und/oder mittels Ultraschall.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010000710 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Verschaltungsplatte (52) eines Stators (10) einer elektrischen Maschine (12), mittels der eine elektrische Wicklung (16) des Stators (10) mit kundenspezifischen Verbindungs-Steckern (56) für die Stromversorgung verbindbar ist, wobei die Verschaltungsplatte (52) als Kunststoffkörper (62) einen geschlossenen Ring (61) aufweist, an dem einstückig genau drei sich in Axialrichtung (3) erstreckend Halteelemente (63) angeformt sind, in denen sich jeweils axiale Anschluss-Stecker (54) aus Metall axial erstrecken, wobei die axialen Anschluss-Stecker (54) jeweils einstückig mit Leiterelementen (58) ausgebildet sind, die elektrisch direkt mit Verbindungsdrähten (30, 31) der elektrischen Wicklung (16) verbindbar sind.
  2. Verschaltungsplatte (52) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterelemente (58) als Biegestanzteile (59) aus Blech ausgebildet sind, deren axial abgewinkelte Fortsätze als Schneidklemmverbindung (55) ausgebildet sind, die die Anschluss-Stecker (54) bilden, wobei sich das Blech der Anschluss-Stecker (54) flächig in Radialrichtung (4) erstreckt, und sich die Leiterelemente (58) flächig in einer Ebene in Umfangsrichtung (2) erstrecken – wobei insbesondere die Halteelemente (63) erste und zweite Führungsflächen (74, 75) aufweisen, die sich in Axialrichtung (3) und Radialrichtung (4) erstrecken, um die Anschluss-Stecker (54) in Umfangsrichtung (2) abzustützen.
  3. Verschaltungsplatte (52) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (63) axiale Anschläge (72) aufweisen, die sich in Umfangsrichtung (2) und Radialrichtung (4) erstrecken, um Querstege (70) der Anschluss-Stecker (54) in Axialrichtung (3) abzustützen – insbesondere beim Einstecken der korrespondierenden Verbindungs-Stecker (56).
  4. Verschaltungsplatte (52) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (63) Öffnungen (98) in Umfangsrichtung (2) aufweisen, die sich über deren gesamte axiale Ausdehnung erstrecken, wobei die abgewinkelten Leiterelemente (58) durch die Öffnungen (98) aus den Halteelementen (63) herausgeführt werden.
  5. Verschaltungsplatte (52) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Anschluss-Stecker (54) benachbart an einem gemeinsamen Halteelement (63) angeordnet sind, wobei das Halteelement (63) einen sich in Radialrichtung (4) erstreckenden Mittelsteg (82) aufweist, der gleichzeitig die erste Führungsfläche (74) bezüglich der einen Umfangsrichtung (2) für den einen Anschluss-Stecker (54) und die zweite Führungsfläche (75) bezüglich der entgegengesetzten Umfangsrichtung (2) für den anderen Anschluss-Stecker (54) aufweist – wobei insbesondere alle sechs Anschluss-Stecker (54) jeweils mit einer unterschiedlichen Phase (26) der elektrischen Wicklung (16) verbunden sind.
  6. Verschaltungsplatte (52) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von dem axialen Anschluss-Stecker (54) sich das Leiterelement (58) in einem ersten und einem zweiten Zweig (90, 91) in entgegengesetzten Umfangsrichtungen (2) erstreckt, wobei abgewinkelte Winkelbereiche (100) der Zweige (90, 91) radial nebeneinander angeformt sind.
  7. Verschaltungsplatte (52) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden abgewinkelten Winkelbereiche (100) axial auf unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind, und der erste und der zweite Zweig (90, 91) des Leiterelements (58) an axial unterschiedlichen ringförmigen Bahnen (76, 77) des Kunststoffkörpers (62) anliegen.
  8. Verschaltungsplatte (52) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zweig (90) des einen Leiterelements (58) radial innerhalb und axial oberhalb des zweiten Zweigs (91) eines anderen Leiterelements (58) angeordnet ist, und vom ersten Zweig (90) sich radial nach außen ein Befestigungsabschnitt (60) erstreckt, der den zweiten Zweig (91) des anderen Leiterelements (58) berührungslos quert, um mit den radial außerhalb des ersten und zweiten Zweigs (90, 91) angeordneten Verbindungsdrähten (30, 31) kontaktiert zu werden.
  9. Verschaltungsplatte (52) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (63) für einen einzigen Anschluss-Stecker (54) eine erste Führungsfläche (74) bezüglich der einen Umfangsrichtung (2) und eine in Umfangsrichtung (2) beabstandete zweite Führungsfläche (75) bezüglich der entgegengesetzten Umfangsrichtung (2) aufweist, wobei sich die erste und zweite Führungsflächen (74, 75) in Radialrichtung (4) nicht überlappen.
  10. Verschaltungsplatte (52) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziges Halteelement (63) in Umfangsrichtung (2) und/oder Radialrichtung (4) breiter ausgebildet ist, als die anderen beiden Halteelemente (63), damit ein Lagerdeckel für einen Rotor der elektrischen Maschine (12) mit korrespondierenden axialen Durchbrüchen für die Halteelemente (63) in einer eindeutigen Winkellage auf die Verschaltungsplatte (52) aufschiebbar ist – wobei insbesondere das eine breiter ausgebildeten Halteelement (63) zwei in Umfangsrichtung (2) gegenüberliegende, radial versetzt zueinander angeordnete U-förmiger Axialfortsätze (92, 93) aufweist, und deren in Umfangsrichtung (2) aufeinander zu zeigende freie Schenkel (87) jeweils Stirnflächen (88) aufweisen, die die erste und zweite Führungsfläche (74, 75, 106) für einen einzigen Anschluss-Stecker (54) bilden.
  11. Verschaltungsplatte (52) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einstückig an dem Kunststoffkörper (62) axial gegenüberliegend zu dem Halteelement (63) am radial äußeren Rand ein Abstandshalter (84) angeformt ist, mit dem die Verschaltungsplatte (52) axial gegenüber dem Stator (10) – insbesondere unmittelbar an dessen axial äußersten Blechlamelle (36, 39) – abstütztbar ist.
  12. Verschaltungsplatte (52) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterelemente (58) – insbesondere über ihren Umfang geschlossene – Durchbrüche (80) im Blech aufweisen, durch die zu dessen Befestigung axiale Nietstifte (79) des Kunststoffkörpers (62) hindurch greifen, deren freie Enden insbesondere mittels Warmverprägen zu Nietköpfen (81) umgeformt sind.
  13. Stator (10) mit einer Verschaltungsplatte (52) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Phase (26) eines ersten Wicklungsstrangs (24) mit der korrespondierenden Phase (26) eines zweiten Wicklungsstrangs (25) der elektrischen Wicklung (16) gemeinsam mit genau einem Anschluss-Stecker (54) verbunden sind, so dass insgesamt an der Verschaltungsplatte (52) genau drei Anschluss-Stecker (54) ausgebildet sind, wobei die beiden Zweige (90, 91) eines einzigen Leiterelements (58) mit deren Befestigungsabschnitten (60) zwei radial gegenüberliegende Teilspulen-Paare (17) an deren Verbindungsdrähten (30, 31) elektrisch kontaktieren.
  14. Elektrische Maschine (12) mit einem Rotor und einem Stator (10), aufweisend eine Verschaltungsplatte (52) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei unmittelbar nebeneinander liegende Teilspulen (18) mittels eines Verbindungsdrahts (31) unmittelbar miteinander verbunden sind, wobei der Verbindungsdraht (31) als durchgewickelter Wicklungsdraht (22) ohne Unterbrechung ausgebildet ist, wobei auf der obersten Blechlamelle (36) des Stators (10) eine an ihrem äußeren Umfang (41) geschlossen ausgebildete Isolierlamelle (40) angeordnet ist, die Führungselemente (44) für die Verbindungsdrähte (30, 31) zwischen den einzelnen Teilspulen (18) aufweist, die in axial unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind, wobei alle Verbindungsdrähte (31) zwischen den unmittelbar benachbarten Teilspulen-Paaren (17) einer Phase (26, U, V, W) in einer axial obersten Ebene angeordnet sind, und elektrisch mit den Befestigungsabschnitten (60) der Leiterelemente (58) verbunden sind.
  15. Verfahren zum Herstellen einer Verschaltungsplatte (52) nach einem der vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Spritzgießen zuerst der ringförmige Kunststoffkörper (62) mit den drei einstückig daran angeformten Halteelementen (63) gefertigt wird, und anschließend die drei identischen Anschluss-Stecker (54) mit den daran abgewinkelten Leiterelementen (58) – insbesondere alle gleichzeitig – axial entlang der ersten und zweiten Führungsfläche (74, 75, 106) in die Halteelemente (63) eingesteckt werden, so dass die Befestigungsabschnitte (60) der ersten Zweige (90) die zweiten Zweige (91) der Leiterelemente (58) radial überqueren.
DE102015200093.1A 2015-01-07 2015-01-07 Verschaltungsplatte eines Stators für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer solchen Pending DE102015200093A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200093.1A DE102015200093A1 (de) 2015-01-07 2015-01-07 Verschaltungsplatte eines Stators für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer solchen
US15/542,139 US10686344B2 (en) 2015-01-07 2015-12-28 Interconnection board of a stator for an electrical machine and method for producing same
EP15817400.3A EP3243259A1 (de) 2015-01-07 2015-12-28 Verschaltungsplatte eines stators für eine elektrische maschine und verfahren zum herstellen einer solchen
CN201580072639.3A CN107112846B (zh) 2015-01-07 2015-12-28 用于电机的定子的连接板和用于制造这样的连接板的方法
PCT/EP2015/081264 WO2016110425A1 (de) 2015-01-07 2015-12-28 Verschaltungsplatte eines stators für eine elektrische maschine und verfahren zum herstellen einer solchen
FR1650101A FR3031422B1 (fr) 2015-01-07 2016-01-07 Plaque de cablage de stator de machine electrique et son procede de fabrication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200093.1A DE102015200093A1 (de) 2015-01-07 2015-01-07 Verschaltungsplatte eines Stators für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015200093A1 true DE102015200093A1 (de) 2016-07-07

Family

ID=55027761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200093.1A Pending DE102015200093A1 (de) 2015-01-07 2015-01-07 Verschaltungsplatte eines Stators für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer solchen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10686344B2 (de)
EP (1) EP3243259A1 (de)
CN (1) CN107112846B (de)
DE (1) DE102015200093A1 (de)
FR (1) FR3031422B1 (de)
WO (1) WO2016110425A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017162568A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Robert Bosch Gmbh Verschaltungsplatte für einen stator einer elektrischen maschine und verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine
EP3300218A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-28 Continental Automotive GmbH Kontaktring, stator und elektromotor
DE102017206329A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Robert Bosch Gmbh Stator einer elektrischen Maschine, eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102017216084A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
DE202018102652U1 (de) 2018-05-11 2019-08-14 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Stator für einen Elektromotor und Elektromotor sowie Schalteinheit
WO2020015855A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit einer verschaltungseinheit und verfahren zur herstellung eines elektromotors mit einer verschaltungseinheit
WO2020015856A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit einer verschaltungseinheit und verfahren zur herstellung eines elektromotors mit einer verschaltungseinheit
WO2020015857A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit einer verschaltungseinheit und verfahren zur herstellung eines elektromotors mit einer verschaltungseinheit
CN111082575A (zh) * 2018-10-18 2020-04-28 标立电机有限公司 直流马达及其制造方法
DE102019206641A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Stator eines Elektromotors
CN112217307A (zh) * 2019-07-10 2021-01-12 标立电机有限公司 电动马达的定子及其制造方法
US10992200B2 (en) 2016-10-14 2021-04-27 Robert Bosch Gmbh Electric motor with a clamping element
DE102019134935A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Nidec Corporation Elektromotor mit kompakter Sammelschieneneinheit
DE102020203869A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kontaktvorrichtung eines Stators
CN113330666A (zh) * 2019-01-24 2021-08-31 尼得科盖普美有限责任公司 包括带有中间插接件形式的插接连接结构的电机的泵
CN114175466A (zh) * 2019-08-06 2022-03-11 舍弗勒技术股份两合公司 电机
DE102021004542A1 (de) 2020-09-30 2022-03-31 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elktromotor mit einer Verschaltungseinheit und einem Stator sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Elektromotors
US11670977B2 (en) 2019-04-24 2023-06-06 Black & Decker Inc. Outer rotor brushless motor stator mount
US12021430B2 (en) 2019-12-18 2024-06-25 Nidec Corporation Electric motor having compact busbar unit

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102212950B1 (ko) * 2015-01-07 2021-02-05 엘지이노텍 주식회사 모터
DE102015200095A1 (de) * 2015-01-07 2016-07-07 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen
FR3071112B1 (fr) 2017-09-12 2021-10-22 Mmt ag Systeme de connexion pour machine electrique.
WO2019088424A1 (ko) * 2017-10-31 2019-05-09 엘지이노텍 주식회사 버스바 및 이를 포함하는 모터
CN109787392A (zh) * 2017-11-14 2019-05-21 南京德朔实业有限公司 一种电动工具及电机,以及定子装置
CN108063512B (zh) * 2018-01-08 2024-02-13 深圳市凯中精密技术股份有限公司 用于电机定子的金属焊接式连接器及生产方法
DE102018102033A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-01 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Statorvorrichtung mit Verschalt-Endscheibe für einen Elektromotor und Verwendung der Statorvorrichtung
DE102018131965A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Thyssenkrupp Ag Stator, Anschlusskomponente und elektrische Maschine
DE102019201418A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-06 Robert Bosch Gmbh Stator für einen EC-Motor
DE102019105563A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-10 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Stator mit Pins und einer Schnittstelle für eine elektrische Maschine
JP2020162293A (ja) * 2019-03-27 2020-10-01 日本電産株式会社 バスバー装置、モータ、及びバスバー装置の製造方法
DE102020203944A1 (de) * 2020-03-26 2021-09-30 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verschaltungseinheit und Verfahren zum Herstellen eines Wicklungssystems
JP2022108590A (ja) * 2021-01-13 2022-07-26 株式会社デンソー ステータ及び回転電機
US11855521B2 (en) 2021-02-02 2023-12-26 Black & Decker, Inc. Brushless DC motor for a body-grip power tool
WO2024026718A1 (zh) * 2022-08-03 2024-02-08 德昌电机(江门)有限公司 导电连接座及马达

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1526628A1 (de) * 2003-10-22 2005-04-27 Siemens Aktiengesellschaft Verschaltungseinheit für einen Stator eines Elektromotors
EP1783880A2 (de) * 2005-11-04 2007-05-09 Denso Corporation Elektrischer Motor und Kraftstoffpumpe mit demselben
US20110057524A1 (en) * 2007-11-19 2011-03-10 Sonceboz Automotive Sa Electrical connector assembly for a brushless motor
DE102010000710A1 (de) 2010-01-07 2011-07-14 Robert Bosch GmbH, 70469 Lagerschild
DE102011008386A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Gate S.R.L. Ständerverbinder
DE102013003024A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor, insbesondere einer Fahrzeugkomponente

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10336936A (ja) * 1997-05-28 1998-12-18 Kokusan Denki Co Ltd 電動機のステータ
DE19842170A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-16 Wilo Gmbh Kontaktierung von Motorwicklungen
DE10312869A1 (de) * 2003-03-19 2004-10-07 Minebea Co., Ltd. Elektromotor
CN201533207U (zh) * 2009-11-03 2010-07-21 中山大洋电机股份有限公司 一种用于连接电机线圈绕组和线路板的连接机构
JP2012110188A (ja) * 2010-11-19 2012-06-07 Nippon Densan Corp 中間接続部材、ステータ及びモータ
JP5725343B2 (ja) * 2011-05-11 2015-05-27 株式会社デンソー 駆動装置
JP5641366B2 (ja) * 2012-01-25 2014-12-17 株式会社デンソー ステータ、及びステータの製造方法
DE102012202131A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Statoranordnung und elektrische Maschine
JP6053002B2 (ja) * 2013-03-08 2016-12-27 Kyb株式会社 バスバーユニット

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1526628A1 (de) * 2003-10-22 2005-04-27 Siemens Aktiengesellschaft Verschaltungseinheit für einen Stator eines Elektromotors
EP1783880A2 (de) * 2005-11-04 2007-05-09 Denso Corporation Elektrischer Motor und Kraftstoffpumpe mit demselben
US20110057524A1 (en) * 2007-11-19 2011-03-10 Sonceboz Automotive Sa Electrical connector assembly for a brushless motor
DE102010000710A1 (de) 2010-01-07 2011-07-14 Robert Bosch GmbH, 70469 Lagerschild
DE102011008386A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Gate S.R.L. Ständerverbinder
DE102013003024A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor, insbesondere einer Fahrzeugkomponente

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017162568A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Robert Bosch Gmbh Verschaltungsplatte für einen stator einer elektrischen maschine und verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine
DE102016204935A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Robert Bosch Gmbh Verschaltungsplatte für einen Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
CN109792185A (zh) * 2016-09-22 2019-05-21 世倍特集团有限责任公司 接触环、定子以及电动机
WO2018055036A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-29 Continental Automotive Gmbh Kontaktring, stator und elektromotor
CN109792185B (zh) * 2016-09-22 2021-04-30 世倍特集团有限责任公司 接触环、定子以及电动机
EP3300218A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-28 Continental Automotive GmbH Kontaktring, stator und elektromotor
US10992200B2 (en) 2016-10-14 2021-04-27 Robert Bosch Gmbh Electric motor with a clamping element
DE102017206329A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Robert Bosch Gmbh Stator einer elektrischen Maschine, eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102017216084A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
US11502559B2 (en) 2017-09-12 2022-11-15 Robert Bosch Gmbh Stator for an electrical machine, an electrical machine and method for producing a stator of this kind
DE202018102652U1 (de) 2018-05-11 2019-08-14 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Stator für einen Elektromotor und Elektromotor sowie Schalteinheit
US11876414B2 (en) 2018-07-19 2024-01-16 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Electric motor comprising a wiring unit, and method for producing an electric motor comprising a wiring unit
DE102019004591A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor mit einer Verschaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors mit einer Verschaltungseinheit
WO2020015857A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit einer verschaltungseinheit und verfahren zur herstellung eines elektromotors mit einer verschaltungseinheit
WO2020015856A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit einer verschaltungseinheit und verfahren zur herstellung eines elektromotors mit einer verschaltungseinheit
DE102019004590A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor mit einer Verschaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors mit einer Verschaltungseinheit
DE102019004589A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor mit einer Verschaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors mit einer Verschaltungseinheit
WO2020015855A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit einer verschaltungseinheit und verfahren zur herstellung eines elektromotors mit einer verschaltungseinheit
CN111082575A (zh) * 2018-10-18 2020-04-28 标立电机有限公司 直流马达及其制造方法
CN113330666A (zh) * 2019-01-24 2021-08-31 尼得科盖普美有限责任公司 包括带有中间插接件形式的插接连接结构的电机的泵
US11670977B2 (en) 2019-04-24 2023-06-06 Black & Decker Inc. Outer rotor brushless motor stator mount
US11973374B2 (en) 2019-04-24 2024-04-30 Black & Decker Inc. Outer rotor brushless motor having an axial fan
DE102019206641A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Stator eines Elektromotors
WO2020225248A1 (de) 2019-05-08 2020-11-12 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Stator eines elektromotors
EP3764512A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-13 Bühler Motor GmbH Stator eines elektromotors und verfahren zu seiner herstellung
DE102019210146B4 (de) * 2019-07-10 2021-04-29 Bühler Motor GmbH Verfahren zur Herstellung eines Stator eines Elektromotors
CN112217307A (zh) * 2019-07-10 2021-01-12 标立电机有限公司 电动马达的定子及其制造方法
DE102019210146A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Bühler Motor GmbH Stator eines elektromotors und verfahren zu seiner herstellung
CN112217307B (zh) * 2019-07-10 2023-08-22 标立电机有限公司 电动马达的定子及其制造方法
US11682938B2 (en) 2019-07-10 2023-06-20 Bühler Motor GmbH Stator of an electric motor and method of making same
CN114175466A (zh) * 2019-08-06 2022-03-11 舍弗勒技术股份两合公司 电机
DE102019134935B4 (de) 2019-12-18 2023-12-28 Nidec Corporation Elektromotor mit kompakter Sammelschieneneinheit
DE102019134935A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Nidec Corporation Elektromotor mit kompakter Sammelschieneneinheit
US12021430B2 (en) 2019-12-18 2024-06-25 Nidec Corporation Electric motor having compact busbar unit
DE102020203875A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kontaktvorrichtung eines Stators
DE102020203869A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kontaktvorrichtung eines Stators
WO2022069069A1 (de) 2020-09-30 2022-04-07 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit einer verschaltungseinheit und einem stator sowie verfahren zur herstellung eines solchen elektromotors
DE102021004542A1 (de) 2020-09-30 2022-03-31 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elktromotor mit einer Verschaltungseinheit und einem Stator sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Elektromotors

Also Published As

Publication number Publication date
CN107112846A (zh) 2017-08-29
FR3031422A1 (fr) 2016-07-08
WO2016110425A1 (de) 2016-07-14
US10686344B2 (en) 2020-06-16
US20180262075A1 (en) 2018-09-13
CN107112846B (zh) 2020-02-18
EP3243259A1 (de) 2017-11-15
FR3031422B1 (fr) 2019-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015200093A1 (de) Verschaltungsplatte eines Stators für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102015200089B4 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102015200095A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen
EP3298679B1 (de) Stator für eine elektrische maschine, sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE10152006B4 (de) Stator für eine elektrische Maschine
EP2815486B1 (de) Statoranordnung und elektrische maschine
DE202005011721U1 (de) Stator eines Elektromotors mit Wicklungs-Verschaltungsanordnung
EP2606557B1 (de) Stator einer elektrischen maschine
DE102009045551A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine mit einer Verschaltungseinrichtung
DE102017209931A1 (de) Elektrische Maschine, Stator für eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102015117112A1 (de) Stator für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
DE102018214111A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Maschine
DE112012006066T5 (de) Anker für eine rotierende elektrische Maschine
DE102016213710A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
WO2016110423A1 (de) Verschaltungsplatte für einen stator einer elektrischen maschine und verfahren zum herstellen einer solchen
DE102017216075A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
DE102015211836A1 (de) Verfahren zum Bewickeln eines Stators, sowie ein Stator und eine elektrische Maschine beinhaltend einen solchen Stator
DE102016211230A1 (de) Verschaltungsvorrichtung eines Stators, elektrische Maschine beinhaltend eine solche Verschaltungsvorrichtung, und Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP2410634B1 (de) Elektrokleinmotor sowie Verfahren zur Herstellung eines Elektrokleinmotors
EP3192152B1 (de) Elektromotor mit einer aus wicklungsdrahtabschnitten ausgeführten statorwicklung
DE102018221040A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
DE102016204971A1 (de) Federring, sowie eine elektrische Maschine beinhaltend einen solchen, sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
DE102016222962A1 (de) Vorrichtung mit einer Spulenanordnung
DE102015211921A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Herstellungsverfahren
DE102020200294A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication