DE102015122782A1 - Verbesserte Waschvorrichtung für eine Tunnelgeschirrspülmaschine und zugeordnete Geschirrspülmaschine - Google Patents

Verbesserte Waschvorrichtung für eine Tunnelgeschirrspülmaschine und zugeordnete Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015122782A1
DE102015122782A1 DE102015122782.7A DE102015122782A DE102015122782A1 DE 102015122782 A1 DE102015122782 A1 DE 102015122782A1 DE 102015122782 A DE102015122782 A DE 102015122782A DE 102015122782 A1 DE102015122782 A1 DE 102015122782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
outlet
branch
hydraulically
electric pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015122782.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015122782B4 (de
Inventor
Alessio Chericoni
Riccardo Orlandi
Riccardo Fabbri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Premark FEG LLC
Original Assignee
Premark FEG LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Premark FEG LLC filed Critical Premark FEG LLC
Publication of DE102015122782A1 publication Critical patent/DE102015122782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015122782B4 publication Critical patent/DE102015122782B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0047Energy or water consumption, e.g. by saving energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/04Crockery or tableware details, e.g. material, quantity, condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/03Water recirculation, e.g. control of distributing valves for redirection of water flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/05Drain or recirculation pump, e.g. regulation of the pump rotational speed or flow direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/20Spray nozzles or spray arms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Abstract

Waschvorrichtung (7) für eine Tunnelgeschirrspülmaschine (1), die mindestens einen oberen Sprüharm (8), mindestens einen ersten unteren Sprüharm (10), mindestens einen ersten und zweiten seitlichen Sprüharm (13, 14), die gegenüberliegen und quer zum oberen und unteren Arm abgeordnet sind, und einen hydraulischen Kreislauf für die Zufuhr (7) einer Reinigungsflüssigkeit (12) zu den Armen einschließt; wobei der hydraulische Kreislauf einen ersten Abschnitt (18) für die Versorgung des oberen und unteren Sprüharms und einen zweiten Abschnitt (19) für die Versorgung der seitlichen Sprüharme einschließt; bei der der erste und zweite Abschnitt (18, 19) hydraulisch unabhängig voneinander sind und mit ersten beziehungsweise zweiten Mitteln (20, 21) zur Abgabe der Reinigungsflüssigkeit ausgestattet oder verbunden sind, die selektiv und unabhängig aktivierbar sind; die Waschvorrichtung (7) schließt außerdem Kontrollmittel (22) ein, um selektiv und unabhängig die ersten und zweiten Abgabemittel (20, 21) zu aktivieren, sodass die Sprüharme (8, 10; 13, 14) abhängig von der Art des Geschirrs (5) aktiviert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte und einstellbare Wasch- und/oder Spülvorrichtung für professionelle Geschirrspülmaschinen, das heißt solche, die für Restaurants, Hotels und/oder Gemeinschaften bestimmt sind, insbesondere Tunnelgeschirrspülmaschinen, mit mäßigem Preis und Platzbedarf, die eine beträchtliche Energie- und Wasserersparnis bei den üblichen Waschzyklen ermöglicht, und das bei besten Waschergebnissen. Die Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Geschirrspülmaschine die eine solche Vorrichtung einschließt.
  • Die Geschirrspülmaschinen, insbesondere jene für den professionellen Einsatz (in Gemeinschaften, Hotels, Restaurants etc.) werden häufig dazu verwendet, um verschiedene Geschirrarten wie Teller, Gläser etc. getrennt zu waschen. Dies trifft besonders auf sogenannte Tunnelgeschirrspülmaschinen zu, wo das Geschirr jeder Art auf Körben abgestellt wird, die der Reihe nach von einem Förderband entlang eines Tunnels vorwärts bewegt werden, der durch das Gehäuse der Geschirrspülmaschine gebildet wird, die in Längsrichtung in Spezialstationen unterteilt ist, zum Beispiel für Vorwäsche, Wäsche, Vorspülen, Spülen und Trocknen. Daher gelangen die Körbe mit den verschiedenen Geschirrarten, die für ein optimales Ergebnis unterschiedliche Wassermengen benötigen, nacheinander in die verschiedenen Stationen.
  • Die Wassermenge, die sowohl in die Waschzone oder -station als auch in die Spülzone oder -station geleitet werden muss, ist außerdem abhängig von der Vorrückgeschwindigkeit des Förderbandes variabel, die auch von der zu entfernenden Schmutzmenge abhängt.
  • Die bekannten Tunnelgeschirrspülmaschinen verwenden dagegen stets dieselbe Wassermenge, was zu einer Wasservergeudung mit daraus folgenden Mehrkosten, auch für die Energie, führt, da das verwendete Wasser auch auf hohe Temperaturen aufgeheizt wird (60–80°C beim Spülgang).
  • Dieser Nachteil macht sich besonders bei einigen Arten von Geschirrspülmaschinen bemerkbar, bei denen zumindest die Wasch- und/oder Spülstation mit mehrfachen Mitteln zur Abgabe der Arbeitsflüssigkeit (Wasser, dem eventuell Waschmittel oder andere Substanzen beigegeben sind) ausgestattet ist/sind. Im Besonderen sind die üblichen Sprüharme oben und unten vorhanden, die oberhalb und unterhalb des Förderbandes, auf dem die Körbe mit dem jeweiligen Geschirr angeordnet sind, angeordnet sind und typischerweise von der Decke und einer Bodenwand des von der Geschirrspülmaschine definierten Tunnels gehalten werden; außerdem sind zwei zusätzliche seitliche Sprüharme vorhanden, die auf zwei gegenüberliegenden Längsseiten des Förderbandes angeordnet sind, wobei die Längsseiten parallel zur Laufrichtung des Förderbandes selbst sind, und die daher Arbeitsflüssigkeit senkrecht zu den Strahlen der Arbeitsflüssigkeit versprühen, die von den Sprüharmen oben und unten abgegeben werden.
  • Die zusätzlichen seitlichen Arme dienen vor allem zur Gewährleistung der perfekten Sauberkeit von Tellern, Tabletts und ähnlichem Geschirr, selbst wenn es stark verschmutzt ist, und garantieren gleichzeitig eine gute Produktivität, die durch eine entsprechend hohe Vorrückgeschwindigkeit der Körbe auf dem Förderband ermöglicht wird.
  • Bei dieser Art von Maschinen versprühen die zusätzlichen seitlichen Arme jedoch nicht nur Wasser, selbst wenn es nicht benötigt wird, wodurch sie die Wasser- und Stromvergeudung beträchtlich erhöhen, sondern bringen auch die Gefahr mit sich, dass im Betrieb andere Geschirrarten umkippen, besonders Gläser, die auf den Körben in vertikaler Position stehen und daher seitlich von den Strahlen der seitlichen Arme getroffen werden und dadurch umkippen können.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Wasch- und/oder Spülvorrichtung ohne die Nachteile des Stands der Technik bereitzustellen, die im Besonderen ermöglichen kann, die auf das Geschirr abgegebene Wassermenge sowie die Richtung der Strahlen der Arbeitsflüssigkeit, die gegen das zu waschende Geschirr gerichtet sind, zu kontrollieren und regulieren. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Geschirrspülmaschine in Form einer professionellen Tunnelgeschirrspülmaschine bereitzustellen, bei der es möglich ist, auf einfache und effiziente Weise die Menge und die Richtung des Wassers zu regulieren, das auf das Geschirr abgegeben wird.
  • Aufgrund der Erfindung werden daher eine Wasch- und/oder Spülvorrichtung und eine Tunnelgeschirrspülmaschine gemäß den Definitionen in den beiliegenden Ansprüchen bereitgestellt.
  • Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung einiger ihrer nicht beschränkenden Ausführungsbeispiele klar hervor, die rein als Beispiel dient und auf die Figuren in den beiliegenden Zeichnungen Bezug nimmt, wobei:
  • 1 eine Waschstation einer mit einer entsprechenden Waschvorrichtung ausgestatteten Tunnelgeschirrspülmaschine in erfindungsgemäßer Ausführung in einer Queransicht im Aufriss und im Querschnitt schematisch darstellt; und
  • 2 und 3 dieselbe Ansicht wie in 1 einer Waschstation einer Tunnelgeschirrspülmaschine und der jeweiligen Waschvorrichtung schematisch darstellen, die gemäß zwei möglichen Varianten der Erfindung ausgeführt sind.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist eine professionelle Tunnelgeschirrspülmaschine in ihrer Gesamtheit mit 1 angegeben, welche im Querschnitt nur schematisch dargestellt ist. Die Geschirrspülmaschine 1 umfasst ein Gehäuse 2, das der Länge nach (das heißt senkrecht zur Ebene des Blattes in 1) in seinem Inneren einen Tunnel 3 definiert, in dem ein Förderband 4 angeordnet ist, auf dem das jeweilige zu waschende Geschirr 5 (im dargestellten Beispiel Teller) in dazu vorgesehenen bekannten Körben angeordnet sind, die der Einfachheit halber nicht dargestellt sind.
  • Entlang des Tunnels 3 umfasst die Geschirrspülmaschine 1 mehrere Stationen (Vorwäsche, Wäsche, Vorspülen, Spülen, Trocknen), die alle an sich bekannt sind und vom Förderband 4 und dem auf demselben abgestellten Geschirr 5 nacheinander durchlaufen werden. In 1 ist die Geschirrspülmaschine 1 im Bereich einer Waschstation 6, die mit einer Waschvorrichtung 7 ausgestattet ist, quer durchschnitten.
  • Obwohl das, was hier und nachfolgend beschrieben wird, sich auf den Fall einer Waschvorrichtung 7 einer Waschstation 6 der Tunnelgeschirrspülmaschine 1 bezieht, ist es für die Erfindung nicht als beschränkend zu betrachten, die identisch zur nachfolgenden Beschreibung auch auf eine Spülvorrichtung einer Spülstation derselben oder einer anderen Geschirrspülmaschine angewandt werden kann.
  • Die Waschvorrichtung 7 umfasst erfindungsgemäß im Besonderen mindestens einen oberen Sprüharm 8, der auf bekannte Weise oberhalb des Förderbandes 4 in der Station 6 angeordnet und geeignet ist, um auf das zu waschende Geschirr 5 erste Strahlen 9 einer Reinigungsflüssigkeit 12 von oben nach unten abzugeben, mindestens einen ersten unteren Sprüharm 10, der auf bekannte Weise unterhalb des Förderbandes 4 in der Station 6 angeordnet und geeignet ist, um auf jeweils zu waschendes Geschirr zweite Strahlen 11 der Reinigungsflüssigkeit 12 von unten nach oben abzugeben, mindestens einen ersten seitlichen Sprüharm 13 und einen zweiten seitlichen Sprüharm 14, die einander gegenüberliegen und quer zum oberen 8 und unteren 10 Sprüharm angeordnet und geeignet sind, um auf jeweils zu waschendes Geschirr 5 dritte Strahlen 15 der Reinigungsflüssigkeit 12 abzugeben, die quer zu den ersten Strahlen 9 und zu den zweiten Strahlen 11 gerichtet sind, und einen hydraulischen Kreislauf 16 für die Zufuhr der Reinigungsflüssigkeit 12 zu den Armen 8, 10, 13 und 14.
  • Der hydraulische Kreislauf 16 gehört zu einer Waschstation 6 und umfasst eine Wanne 17, die unterhalb des Förderbandes 4 und unterhalb des unteren Arms 10 angeordnet ist, wobei in der Wanne 17 die Reinigungsflüssigkeit 12 enthalten ist, die zu den Armen 8, 10, 13, 14 auf eine Art zugeführt wird, die später zu sehen ist, und die danach, nachdem sie auf das Geschirr 5 gesprüht wurde, durch die Schwerkraft in der Wanne 17 aufgefangen wird, sodass sie recycelt wird, Im Fall der Anwendung der Erfindung auf eine Spülvorrichtung besteht der einzige Unterschied darin, dass die Reinigungsflüssigkeit 12 aus dem Trinkwassernetz über einen bekannten und der Einfachheit halber nicht dargestellten Boiler direkt in den hydraulischen Kreislauf 16 zugeführt wird, während alle anderen Elemente des hydraulischen Kreislaufs 7, die nachfolgend beschrieben werden, auch in einer erfindungsgemäß erzeugten Spülvorrichtung vorhanden sind.
  • Ab jetzt wird daher auf eine Vorrichtung 7 im allgemeineren Sinn als Wasch-/Spülvorrichtung Bezug genommen.
  • Der hydraulische Kreislauf 16 der erfindungsgemäßen Wasch-/Spülvorrichtung 7 umfasst einen ersten Abschnitt 18, um den oberen 8 und unteren 10 Sprüharm zu versorgen, und einen zweiten Abschnitt 19, um die seitlichen Sprüharme 13 und 14 zu versorgen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung sind der erste Abschnitt 18 und der zweite Abschnitt 19 hydraulisch unabhängig voneinander und mit ersten 20 beziehungsweise zweiten 21 Mitteln zur Abgabe der Reinigungsflüssigkeit 12 versehen oder verbunden, die selektiv und unabhängig aktivierbar sind; die Wasch- und/oder Spülvorrichtung 7 umfasst außerdem Kontrollmittel 22, um die ersten Abgabemittel 20 und die zweiten Abgabemittel 21 selektiv und unabhängig zu aktivieren, sodass die Reinigungsflüssigkeit 12 in den ersten Abschnitt 18 und in den zweiten Abschnitt 19 und zu den jeweiligen Sprüharmen 8, 10 und 13, 14 selektiv geleitet wird, um sie abhängig von der Art des zu waschenden/spülenden Geschirrs 5 selektiv zu aktivieren oder deaktivieren.
  • Die ersten Abgabemittel 20 leiten selektiv die Reinigungsflüssigkeit in den ersten Abschnitt 18 des hydraulischen Kreislaufs 16, wobei der erste Abschnitt 18 in einen ersten Zweig 23 und in einen zweiten Zweig 24 unterteilt ist, die mit dem oberen Arm 8 beziehungsweise dem ersten unteren Arm 10 verbunden sind; gemäß der Ausführungsform in 1 bestehen die ersten Abgabemittel 20 aus einer ersten Elektropumpe 25, die von den Kontrollmitteln 22 gesteuert wird und mit dem ersten Zweig 23 und dem zweiten Zweig 24 des ersten Abschnitts 18 des hydraulischen Kreislaufs 16 hydraulisch parallel verbunden ist.
  • Im Besonderen ist die erste Elektropumpe 25 eine Pumpe mit doppeltem Auslass, und der erste Zweig 23 und der zweite Zweig 24 des ersten Abschnitts 18 sind hydraulisch direkt mit einem ersten Auslassausgang 26 beziehungsweise einem zweiten Auslassausgang 27 der Elektropumpe 25 mit doppeltem Auslass verbunden. Falls die Vorrichtung 7 eine Waschvorrichtung wie im dargestellten Beispiel ist, schöpft die Elektropumpe 25, wenn sie von den Kontrollmitteln 22 betätigt wird, Reinigungsflüssigkeit 12 aus der Wanne 17 über einen einzigen Ansaugeingang 28, der direkt mit der Wanne 17 verbunden ist und zum Abschnitt 18 des Hydraulikkreislaufs 16 gehört. Im Falle einer Spülvorrichtung wäre der Ansaugeingang 28 dagegen direkt oder indirekt mit dem Trinkwassernetz auf bekannte und der Einfachheit halber nicht dargestellte Weise verbunden.
  • Die zweiten Abgabemittel 21 leiten hingegen die Reinigungsflüssigkeit 12 selektiv in den zweiten Abschnitt 19 des hydraulischen Kreislaufs 16, wobei der zweite Abschnitt 19 in einen ersten Zweig 29 und in einen zweiten Zweig 30 unterteilt ist, die mit dem ersten seitlichen Sprüharm 13 beziehungsweise dem zweiten seitlichen Sprüharm 14 verbunden sind; bei der Ausführungsform in 1 bestehen die zweiten Abgabemittel 21 aus einer zweiten Elektropumpe 31, die von den Kontrollmitteln 22 gesteuert wird.
  • Gemäß der in 1 dargestellten Ausführungsform sind der erste Zweig 29 und der zweite Zweig 30 des zweiten Abschnitts 19 des hydraulischen Kreislaufs 16 miteinander hydraulisch in Reihe verbunden, und die zweite Elektropumpe 31 ist eine Pumpe mit doppeltem Auslass; ein erster Auslassausgang 32 der zweiten Elektropumpe 31 ist hydraulisch in Reihe mit dem ersten Zweig 29 und dem zweiten Zweig 30 über ein Magnetventil 33 verbunden, das von den Kontrollmitteln 22 gesteuert wird; der zweite Abschnitt 19 des hydraulischen Kreislaufs 16 schließt außerdem einen dritten Zweig 34 ein, der hydraulisch in Reihe mit einem zweiten Auslassausgang 35 der Elektropumpe 31 über ein Magnetventil 36 verbunden ist, das ebenfalls von den Kontrollmitteln 22 gesteuert wird; der dritte Zweig 34 des zweiten Abschnitts 19 des hydraulischen Kreislaufs 16 versorgt gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung einen zweiten unteren Sprüharm 37, der oberhalb oder unterhalb (im dargestellten Beispiel unterhalb) des ersten unteren Arms 10 und auf jeden Fall oberhalb der Wanne 17 angeordnet ist. Der Sprüharm 37 ist geeignet, um auf das Geschirr 5 vierte Strahlen 38 von Reinigungsflüssigkeit 12 abzugeben, die in dieselbe Richtung wie die zweiten Strahlen 11 gerichtet sind.
  • Falls die Vorrichtung 7 eine Waschvorrichtung wie im dargestellten Beispiel ist, schöpft die Elektropumpe 31, wenn sie von den Kontrollmitteln 22 betätigt wird, Reinigungsflüssigkeit 12 aus der Wanne 17 über einen einzigen Ansaugeingang 40, der direkt mit der Wanne 17 verbunden ist und zum Abschnitt 19 des Hydraulikkreislaufs 16 gehört.
  • Die Kontrollmittel 22 bestehen zum Beispiel aus einem elektronischen Steuergerät, schematisch durch einen Block dargestellt, das mit den Elektropumpen 25, 31 und den Magnetventilen 33, 36 mittels jeweiliger elektrischer Steuerleitungen 39 verbunden ist.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist darin eine Waschstation 6 einer Tunnelgeschirrspülmaschine 1 im Querschnitt dargestellt, die mit einer Waschvorrichtung 7b ausgestattet ist, die im Vergleich zur Vorrichtung 7 in 1 vereinfacht ist. Details, die den bereits beschriebenen ähneln oder gleichen, sind der Einfachheit halber mit denselben Nummern angegeben.
  • Die Waschvorrichtung 7b umfasst eine Wanne 17 zum Auffangen und zur Lagerung der Reinigungsflüssigkeit 12, die unterhalb des Förderbandes 4 angeordnet ist, und zwei Elektropumpen 25, 31 mit doppeltem Auslass, während sie keine Magnetventile aufweist. Die Vorrichtung 7b kann außerdem, wie im Fall der Vorrichtung 7, auch als Spülvorrichtung dienen, die eine bekannte und nicht dargestellte Spülstation der Geschirrspülmaschine 1 ausstattet, mit der einzigen Änderung, die darin besteht, dass die Wanne 17 durch das Wassernetz als Ursprung der Reinigungsflüssigkeit 12 ersetzt wird.
  • Im Besonderen umfasst die Wasch- oder Spülvorrichtung 7b einen hydraulischen Kreislauf 16b, der in zwei Abschnitte 18 und 19 unterteilt ist, den Abschnitt 18, um den oberen 8 und unteren 10 Sprüharm zu versorgen, und den Abschnitt 19, um die seitlichen Sprüharme 13 und 14 zu versorgen. Die Abschnitte 18 und 19 sind außerdem hydraulisch voneinander unabhängig und mit ersten 20 beziehungsweise zweiten 21 Mitteln zur Abgabe der Reinigungsflüssigkeit 12 ausgestattet oder verbunden, die selektiv und unabhängig aktivierbar sind und aus den Elektropumpen 25 beziehungsweise 31 bestehen. Die Wasch- und/oder Spülvorrichtung 7b umfasst außerdem Kontrollmittel 22, um die ersten Abgabemittel 20 und die zweiten Abgabemittel 21 selektiv und unabhängig zu aktivieren.
  • Analog zur Ausführungsform in 1 sind auch die Abschnitte 18 und 19 des hydraulischen Kreislaufs 16b unterteilt, in einen ersten Zweig 23 und einen zweiten Zweig 24 der Abschnitt 18 und in einen ersten Zweig 29 und einen zweiten Zweig 30 der Abschnitt 19, wobei die Zweige 23, 24 mit dem oberen 8 und unteren Arm 10 beziehungsweise die Zweige 29 und 30 mit den seitlichen Armen 13, 14 verbunden sind. Die Zweige 23 und 24 sind direkt mit den Auslassausgängen 26 und 27 der Elektropumpe 25 mit doppeltem Auslass verbunden, die Reinigungsflüssigkeit 12 aus der Wanne 17 über einen einzigen Ansaugeingang 28 schöpft, der direkt mit der Wanne 17 verbunden ist und zum Abschnitt 18 des Hydraulikkreislaufs 16 gehört.
  • Die zweite Elektropumpe 31 ist nach wie vor eine Pumpe mit doppeltem Auslass, und der erste und zweite Zweig 29, 30 des zweiten Abschnitts 19 des hydraulischen Kreislaufs 16b sind in diesem Fall hydraulisch parallel miteinander verbunden, wobei sie hydraulisch direkt mit dem ersten und zweiten Auslassausgang, 32 beziehungsweise 35, der Elektropumpe 31 verbunden sind, die Reinigungsflüssigkeit 12 aus der Wanne 17 über einen einzigen Ansaugeingang 40 schöpft, der direkt mit der Wanne 17 verbunden ist und zum Abschnitt 19 des Hydraulikkreislaufs 16 gehört.
  • Im Falle einer Spülvorrichtung 7b wären die Ansaugeingänge 28 und 40 einfach direkt oder indirekt mit dem Trinkwassernetz auf bekannte und der Einfachheit halber nicht dargestellte Weise verbunden, wobei der Rest gänzlich identisch zu der bisherigen Beschreibung bleibt.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist darin schließlich eine Waschstation 6 einer Tunnelgeschirrspülmaschine 1 im Querschnitt dargestellt, die mit einer Waschvorrichtung 7c ausgestattet ist, die mit einer einzigen Elektropumpe 25 mit doppeltem Auslass arbeitet. Details, die den bereits beschriebenen ähneln oder gleichen, sind der Einfachheit halber mit denselben Nummern angegeben.
  • Die Waschvorrichtung 7c umfasst eine Wanne 17 zum Auffangen und zur Lagerung der Reinigungsflüssigkeit 12, die unterhalb des Förderbandes 4 angeordnet ist, und, wie bereits erwähnt, eine einzige Elektropumpe 25 mit doppeltem Auslass. Die Vorrichtung 7c kann außerdem, wie im Fall der Vorrichtung 7, auch als Spülvorrichtung dienen, die eine bekannte und nicht dargestellte Spülstation der Geschirrspülmaschine 1 ausstattet, mit der einzigen Änderung, dass die Wanne 17 durch das Wassernetz als Ursprung der Reinigungsflüssigkeit 12 ersetzt wird.
  • Im Besonderen umfasst die Wasch- oder Spülvorrichtung 7c einen hydraulischen Kreislauf 16c, der in zwei Abschnitte 18 und 19 unterteilt ist, den Abschnitt 18, um den oberen 8 und unteren 10 Sprüharm zu versorgen, und den Abschnitt 19, um die seitlichen Sprüharme 13 und 14 zu versorgen. Die Abschnitte 18 und 19 sind außerdem hydraulisch voneinander unabhängig und mit ersten 20 beziehungsweise zweiten 21 Mitteln zur Abgabe der Reinigungsflüssigkeit 12 ausgestattet oder verbunden, die selektiv und unabhängig mittels Kontrollmitteln 22 aktivierbar sind.
  • Analog zu den Ausführungsformen in 1 und 2 sind auch die Abschnitte 18 und 19 des hydraulischen Kreislaufs 16c unterteilt, in einen ersten Zweig 23 und einen zweiten Zweig 24 der Abschnitt 18 und in einen ersten Zweig 29 und einen zweiten Zweig 30 der Abschnitt 19, wobei die Zweige 23, 24 mit dem oberen 8 und unteren Arm 10 beziehungsweise die Zweige 29 und 30 mit den seitlichen Armen 13, 14 verbunden sind.
  • Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung ist der erste Zweig 23 hydraulisch direkt mit einem ersten Auslassausgang 26 der Elektropumpe 25 mit doppeltem Auslass verbunden ist, während der zweite Zweig 24 des ersten Abschnitts 18 hydraulisch in Abzweigung mit dem ersten Zweig 23 des ersten Abschnitts 18 nach dem Auslassausgang 26 verbunden ist; entlang des zweiten Zweigs 24 ist außerdem ein Magnetventil 41 hydraulisch in Reihe angeordnet, das von den Kontrollmitteln 22 gesteuert wird.
  • Die Elektropumpe 25, gesteuert von den Kontrollmitteln 22, die sie selektiv aktivieren und deaktivieren, stellt mit ihrem ersten Auslassausgang 26 die Abgabemittel 20 für die Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit 12 zum Abschnitt 18 und zu den jeweiligen Armen 8, 10 dar.
  • Die Zweige 29 und 30 des zweiten Abschnitts 19 sind hydraulisch parallel zueinander angeordnet, und die zweiten Abgabemittel 21 leiten die Reinigungsflüssigkeit 12 selektiv in den zweiten Abschnitt 19 des hydraulischen Kreislaufs 16c und daher zu den seitlichen Armen 13 und 14; gemäß dieser Ausführungsform bestehen die zweiten Abgabemittel 21 aus derselben einzigen Elektropumpe 25 mit doppeltem Auslass, aber mit ihrem zweiten Auslassausgang 27, und aus einem Magnetventil 42, das von den Kontrollmitteln 22 gesteuert wird und hydraulisch in Reihe auf einer ersten Strecke 43 des zweiten Abschnitts 19 angeordnet ist, der in Abzweigung mit dem ersten und zweiten Zweig 29 und 30 nach dem Magnetventil 42 verbunden ist und direkt mit dem Auslassausgang 27 vor dem Magnetventil 42 verbunden ist.
  • Folglich verbindet die Strecke 43 des zweiten Abschnitts 19 des hydraulischen Kreislaufs 16c über das Öffnen oder Schließen des Magnetventils 42 selektiv die beiden Zweige 29 und 30 des zweiten Abschnitts 19 mit dem zweiten Auslassausgang 27 der Elektropumpe 25, die Reinigungsflüssigkeit 12 aus der Wanne 17 über einen einzigen Ansaugeingang 28 schöpft, der direkt mit der Wanne 17 verbunden ist und zu beiden Abschnitten 18 und 19 des hydraulischen Kreislaufs 16c gehört.
  • Im Falle einer Spülvorrichtung 7c wäre der Ansaugeingang 28 dagegen einfach direkt oder indirekt mit dem Trinkwassernetz auf bekannte und der Einfachheit halber nicht dargestellte Weise verbunden, wobei der Rest gänzlich identisch zu der bisherigen Beschreibung bleibt.
  • Aufgrund der Beschreibung ist es offensichtlich, dass alle drei dargestellten Ausführungsformen der Erfindung erlauben, die Reinigungsflüssigkeit nach Belieben und getrennt, auch für unterschiedliche Zeiten, in die beiden Abschnitte 18 und 19 jedes beschriebenen hydraulischen Kreislaufs 16, 16b, 16c abzugeben, und folglich erlauben, die seitlichen Sprüharme 13, 14 nur dann zu aktivieren, wenn sie tatsächlich erforderlich sind, wodurch einerseits eine beträchtliche Wasser- und Energieersparnis ermöglicht wird und andererseits die Gefahr verhindert wird, dass die Gläser, die die Waschstation 6 passieren, umkippen.
  • Gemäß der Ausführungsform in 1, kann man, wenn es notwendig ist, eine größere Wassermenge von unten zuzuführen, den zusätzlichen Arm 37 mittels des Magnetventils 36 selektiv aktivieren, unabhängig von der Aktivierung oder Nichtaktivierung der seitlichen Arme 13, 14, die vom unabhängigen Magnetventil 33 kontrolliert wird. Wenn die beiden Magnetventile 33 und 36 geschlossen sein müssen, da Wasser/Reinigungsflüssigkeit nur zu den Armen 8, 10 zugeführt werden muss, kann die Pumpe 31 einfach deaktiviert werden.
  • Gemäß der Ausführungsform in 2 kann dasselbe Ergebnis mit einem einfacheren hydraulischen Kreislauf ohne Magnetventile erreicht werden, bei dem die selektive Versorgung der Armpaare 8, 10 beziehungsweise 13, 14 einfach erhalten wird, indem die beiden Pumpen 25 und 31 aktiviert und deaktiviert werden.
  • Bei der Ausführungsform in 3 werden sowohl die seitlichen Arme 13, 14 als auch der obere und der untere Arm 8, 10 von einer einzigen Pumpe 25 mit doppeltem Auslass versorgt, und die seitlichen Arme 13, 14 können mittels Öffnen/Schließen des Magnetventils 42 aktiviert/deaktiviert werden. Außerdem ermöglicht die Präsenz eines weiteren Magnetventils 41, die Abgabe der Reinigungsflüssigkeit zum unteren Arm 10 zu unterdrücken (oder nur zu reduzieren, wenn das Magnetventil 42 ein Proportionalventil und nicht ein einfaches On-Off-Ventil ist), wodurch eine weitere Wassereinsparung erzielt wird, falls erforderlich.
  • Alle Ziele der Erfindung sind daher erreicht.

Claims (10)

  1. Wasch- und/oder Spülvorrichtung (7; 7b; 7c) für eine Tunnelgeschirrspülmaschine (1), im Besonderen für professionelle Anwendung, die mindestens einen oberen Sprüharm (8) umfasst, der geeignet ist, um auf jeweiliges zu waschendes Geschirr (5) erste Strahlen (9) einer Reinigungsflüssigkeit (12) von oben nach unten abzugeben, mindestens einen ersten unteren Sprüharm (10), der geeignet ist, um auf jeweiliges zu waschendes Geschirr zweite Strahlen (11) einer Reinigungsflüssigkeit von unten nach oben abzugeben, mindestens einen ersten (13) und einen zweiten (14) seitlichen Sprüharm, die gegenüberliegend, quer zum oberen und unteren Arm angeordnet und geeignet sind, um auf jeweiliges zu waschendes Geschirr dritte Strahlen (15) einer Reinigungsflüssigkeit abzugeben, die quer zu den ersten und zweiten Strahlen gerichtet sind, und einen hydraulischen Kreislauf (16; 16b; 16c) für die Zufuhr der Reinigungsflüssigkeit zu den Armen; wobei der hydraulische Kreislauf einen ersten Abschnitt (18) für die Versorgung des oberen und unteren Sprüharms (8, 10) und einen zweiten Abschnitt (19) für die Versorgung der seitlichen Sprüharme (13, 14) umfasst; dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Abschnitt (18, 19) hydraulisch voneinander unabhängig und mit ersten (20) beziehungsweise zweiten (21) Mitteln zur Abgabe der Reinigungsflüssigkeit ausgestattet oder verbunden sind, die selektiv und unabhängig aktivierbar sind; wobei die Wasch- und/oder Spülvorrichtung außerdem Kontrollmittel (22) umfasst, um die ersten und zweiten Abgabemittel (20, 21) selektiv und unabhängig zu aktivieren, sodass die Reinigungsflüssigkeit (12) selektiv in den ersten und zweiten Abschnitt (18, 19) und zu den jeweiligen Sprüharmen (8, 10; 13, 14) geleitet wird, um sie abhängig von der Art des Geschirrs (5) zu aktivieren oder deaktivieren.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Abgabemittel (20) die Reinigungsflüssigkeit selektiv in den ersten Abschnitt (18) des hydraulischen Kreislaufs leiten, wobei der erste Abschnitt in einen ersten (23) und einen zweiten (24) Zweig unterteilt ist, die mit dem oberen Arm (8) beziehungsweise dem ersten unteren Arm (10) verbunden sind; wobei die ersten Abgabemittel (20) aus einer ersten Elektropumpe (25) bestehen, die von den Kontrollmitteln (22) gesteuert wird und die mit dem ersten Zweig (23) und dem zweiten Zweig (24) des ersten Abschnitts (18) hydraulisch parallel verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zweig (24) des ersten Abschnitts (18) hydraulisch in Abzweigung mit dem ersten Zweig (23) des ersten Abschnitts verbunden ist, wobei der erste Zweig hydraulisch direkt mit einem ersten Auslassausgang (26) der ersten Elektropumpe (25) verbunden ist; wobei entlang des zweiten Zweigs (24) ein erstes Magnetventil (41) hydraulisch in Reihe angeordnet ist, das von den Kontrollmitteln gesteuert wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Abgabemittel (21) die Reinigungsflüssigkeit selektiv in den zweiten Abschnitt (19) des hydraulischen Kreislaufs leiten, wobei der zweite Abschnitt in einen ersten (29) und einen zweiten (30) Zweig unterteilt ist, die hydraulisch parallel zueinander angeordnet sind und mit dem ersten beziehungsweise zweiten seitlichen Sprüharm (13, 14) verbunden sind; wobei die zweiten Abgabemittel (21) aus Folgendem bestehen: einem zweiten Magnetventil (42), das von den Kontrollmitteln (22) gesteuert wird und hydraulisch in Reihe auf einer ersten Strecke (43) des zweiten Abschnitts (19) angeordnet ist, die in Abzweigung mit dem ersten und dem zweiten Zweig (29, 30) des zweiten Abschnitts (19) verbunden ist; und einem zweiten Auslassausgang (27) der ersten Elektropumpe (25), die eine Pumpe mit doppeltem Auslass ist; wobei die erste Strecke (43) des zweiten Abschnitts den ersten und zweiten Zweig (29, 30) des zweiten Abschnitts mit dem zweiten Auslassausgang (27) der ersten Elektropumpe (25) verbindet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektropumpe (25) eine Pumpe mit doppeltem Auslass ist, wobei der erste und der zweite Zweig (23, 24) des ersten Abschnitts (18) hydraulisch direkt mit einem ersten (26) beziehungsweise einem zweiten (27) Auslassausgang der ersten Elektropumpe (25) verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Abgabemittel (21) Reinigungsflüssigkeit (12) selektiv in den zweiten Abschnitt (19) des hydraulischen Kreislaufs leiten, wobei der zweite Abschnitt in einen ersten und einen zweiten Zweig (29, 30) unterteilt ist, die mit dem ersten beziehungsweise zweiten seitlichen Sprüharm (13, 14) verbunden sind; wobei die zweiten Abgabemittel (21) aus einer zweiten Elektropumpe (31) bestehen, die von den Kontrollmitteln (22) gesteuert wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektropumpe (31) eine Pumpe mit doppeltem Auslass ist; wobei der erste und zweite Zweig (29, 30) des zweiten Abschnitts (19) des hydraulischen Kreislaufs hydraulisch parallel verbunden sind und hydraulisch direkt mit einem ersten (32) und zweiten (35) Auslassausgang der zweiten Elektropumpe (31) verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Zweig (29, 30) des zweiten Abschnitts (19) des hydraulischen Kreislaufs hydraulisch in Reihe verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektropumpe (31) eine Pumpe mit doppeltem Auslass ist; wobei ein erster Auslassausgang (32) der zweiten Elektropumpe (31) hydraulisch in Reihe mit dem ersten und dem zweiten Zweig (29, 30) des zweiten Abschnitts (19) des hydraulischen Kreislaufs über ein drittes Magnetventil (33) verbunden ist, das von den Kontrollmitteln (22) gesteuert wird; und wobei der zweite Abschnitt (19) des hydraulischen Kreislaufs einen dritten Zweig (34) einschließt, der hydraulisch in Reihe mit einem zweiten Auslassausgang (35) der zweiten Elektropumpe (31) über ein viertes Magnetventil (36) verbunden ist, das von den Kontrollmitteln (22) gesteuert wird; wobei der dritte Zweig (34) des zweiten Abschnitts (19) des hydraulischen Kreislaufs einen zweiten unteren Sprüharm (37) versorgt, der oberhalb oder unterhalb des ersten (10) angeordnet und geeignet ist, auf das Geschirr vierte Strahlen (38) Reinigungsflüssigkeit abzugeben, die in dieselbe Richtung wie die zweiten Strahlen (11) gerichtet sind.
  10. Tunnelgeschirrspülmaschine (1), im Besonderen für den professionellen Gebrauch, die mindestens eine Waschstation (6) umfasst, die von einem Förderband (4) durchquert wird, auf dem zu waschendes Geschirr (5) angeordnet ist, und die mit einer Waschvorrichtung (7; 7b; 7c) laut einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche ausgestattet ist; bei der die ersten und zweiten Mittel (20, 21) zur Abgabe der Reinigungsflüssigkeit (12), die selektiv und unabhängig aktivierbar sind, mindestens eine erste Elektropumpe (25) und vorzugsweise auch eine zweite Elektropumpe (31) umfassen, die von den Kontrollmitteln (22) gesteuert werden und jeweilige Ansaugeingänge (28, 40) aufweisen, die mit einer Auffangwanne (17) der Reinigungsflüssigkeit (12) verbunden sind, die unterhalb des Förderbandes (4) angeordnet ist.
DE102015122782.7A 2014-12-24 2015-12-23 Verbesserte Waschvorrichtung für eine Tunnelgeschirrspülmaschine und zugeordnete Geschirrspülmaschine Active DE102015122782B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO2014A001108 2014-12-24
ITTO20141108 2014-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015122782A1 true DE102015122782A1 (de) 2016-06-30
DE102015122782B4 DE102015122782B4 (de) 2023-05-17

Family

ID=52577904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015122782.7A Active DE102015122782B4 (de) 2014-12-24 2015-12-23 Verbesserte Waschvorrichtung für eine Tunnelgeschirrspülmaschine und zugeordnete Geschirrspülmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015122782B4 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030003A1 (de) 2004-06-22 2006-01-12 Premark Feg L.L.C. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Wilmington Spülmaschinen-Betriebsverfahren und Transportspülmaschine
DE102011017294A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Transportspülmaschine mit Sonderbehandlungszonen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015122782B4 (de) 2023-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1460927B1 (de) Geschirrspülmaschine zur aufnahme von in einem spülbehälter angeordnetem reinigungsgut
DE102008037344B4 (de) Transportspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE102009033895A1 (de) Automatische Geschirrspülmaschine mit mehreren Spritzzonen
DE102005014353A1 (de) Transportspülmaschine und Verfahren hierfür
DE1453070A1 (de) Geschirrspuelautomat mit mehreren Spuelraeumen
EP2441368A2 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einem rotierbaren Sprüharm
DE102007059030A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE19608036C1 (de) Reinigungsmaschine, insbesondere für Geschirr
DE102012213271A1 (de) Spülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine
EP1701645B1 (de) Geschirrspüler mit feststehenden sprühdüsen
DE3014663A1 (de) Verfahren zum betreiben einer haushalt-geschirrspuelmaschine sowie derartige maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE60200222T2 (de) Geschirrspülmaschine mit in zwei Teile teilbarem Spülbehälter
DE102008013549A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Reinigen von Spülgut
DE2622785C3 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Vorrichtung zur Steuerung des Spüllaugendruckes in den Sprüharmen
DE102015122782A1 (de) Verbesserte Waschvorrichtung für eine Tunnelgeschirrspülmaschine und zugeordnete Geschirrspülmaschine
EP3687362B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2865312B1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
EP3393326A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE102009042866B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Geschirr
EP2491843B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms, welches mindestens die Programmabschnitte Reinigen, Zwischenspülen und Klarspülen umfasst
DE102012202246B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Sprüheinrichtung
EP4171344A1 (de) Geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt
DE102004019334A1 (de) Geschirrspülmaschine mit selbstreinigenden Spülflüssigkeitsleitungen
DE102014101724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Geschirrspüler mit gemeinsamem Heizungselement für mehrere Behandlungskammern
EP2491842B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102015017475

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final