DE102015122426B4 - Verbundwasserzähler - Google Patents

Verbundwasserzähler Download PDF

Info

Publication number
DE102015122426B4
DE102015122426B4 DE102015122426.7A DE102015122426A DE102015122426B4 DE 102015122426 B4 DE102015122426 B4 DE 102015122426B4 DE 102015122426 A DE102015122426 A DE 102015122426A DE 102015122426 B4 DE102015122426 B4 DE 102015122426B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meter
switching valve
main
seal
water meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015122426.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015122426A1 (de
Inventor
Dieter Bühler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zenner International & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Zenner Int & Co KG GmbH
Zenner International & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zenner Int & Co KG GmbH, Zenner International & Co KG GmbH filed Critical Zenner Int & Co KG GmbH
Priority to DE102015122426.7A priority Critical patent/DE102015122426B4/de
Priority to PCT/DE2016/100607 priority patent/WO2017108032A1/de
Priority to US16/064,037 priority patent/US10942051B2/en
Publication of DE102015122426A1 publication Critical patent/DE102015122426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015122426B4 publication Critical patent/DE102015122426B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F7/00Volume-flow measuring devices with two or more measuring ranges; Compound meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/005Valves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F7/00Volume-flow measuring devices with two or more measuring ranges; Compound meters
    • G01F7/005Volume-flow measuring devices with two or more measuring ranges; Compound meters by measuring pressure or differential pressure, created by the use of flow constriction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Verbundwasserzähler, bestehend aus einem an eine Hauptleitung anschließbaren Hauptzähler (1) zur Erfassung größerer Durchflußmengen und einem in einem Ringkanal (2) angeordneten Nebenzähler (3) zur Erfassung kleinerer Durchflußmengen, wobei einem Meßeinsatz (4) des Hauptzählers (1) ein mit ihm verbundenes, den Durchgang durch die Hauptleitung bei Erreichen eines bestimmten Differenzdruckes gegen die Wirkung eines Federelementes (5) öffnendes Schaltventil (6) zugeordnet ist, wobei der Meßeinsatz (4) des Hauptzählers (1) ebenso wie der Nebenzähler (3) in einem Gehäuse (7), mit dessen Deckel (10) sie in Verbindung stehen, angeordnet sind, das eine das Gehäuse (7) in eine stromaufwärtige und eine stromabwärtige Kammer unterteilende Trennwand (8) mit einer Durchlaßöffnung (9) zwischen dem Meßeinsatz (4) des Hauptzählers (1) und dem Nebenzähler (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (5) im Innern des Schaltventils (6) angeordnet ist und das Schaltventil (6) nur durch eine Abdichtung (11) abgedichtet wird, wobei die Abdichtung (11) des Schaltventils (6) axial auf dem nicht beweglichen Teil des Schaltventils (6) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbundwasserzähler, bestehend aus einem an eine Hauptleitung anschließbaren Hauptzähler zur Erfassung größerer Durchflußmengen und einem in einem Ringkanal angeordneten Nebenzähler zur Erfassung kleinerer Durchflußmengen, wobei dem Meßeinsatz des Hauptzählers ein mit ihm verbundenes, den Durchgang durch die Hauptleitung bei Erreichen eines bestimmten Differenzdruckes gegen die Wirkung eines Federelementes öffnendes Schaltventil zugeordnet ist, wobei der Meßeinsatz des Hauptzählers ebenso wie der Nebenzähler in einem Gehäuse mit dessen Deckel sie in Verbindung stehen, angeordnet sind, das eine das Gehäuse in eine stromaufwärtige und eine stromabwärtige Kammer unterteilende Trennwand mit einer Durchlaßöffnung zwischen dem Meßeinsatz des Hauptzählers und dem Nebenzähler aufweist.
  • Ein derartiger Verbundwasserzähler ist aus der DE 196 30 158 C1 bekannt.
  • Aus der DE 39 29 381 A1 und aus der DE 42 32 774 A1 ist jeweils ein Verbundwasserzähler bekannt, der aus einem Woltmannzähler als Hauptzähler für die Messung der größeren Durchflüsse, einem Nebenzähler für die Erfassung der kleineren Durchflüsse und einem Umschaltventil besteht, das die beiden Zähler je nach der Durchflußstärke zu- oder abschaltet.
  • Die DE 35 33 129 A1 beschreibt ein Verbundwasserzähler-Umschaltventil mit einem in seiner zentralen Einbaulage auf einem Gleitbolzen axial beweglichen Verschlußkörper, dessen Öffnungshub über eine bestimmte Wegstrecke abgedichtet ist und einer in der Außenwand des Ventilgehäuses angeordneten frei in das Gehäuse übergehenden Nebenkanaleinmündung für den Nebenzählerdurchfluß.
  • Die US 6,079,263 A beschreibt einen Verbundwasserzähler mit einem Hauptzähler-Meßeinsatz, in dem ein Flügelrad drehbar gelagert ist und einem wasserdicht mit dem Hauptzähler-Meßeinsatz verbundenen und in Strömungsrichtung hinter diesem angeordneten Umschaltventil-Einsatz. Beide Einsätze hängen an einem Zählergehäusedeckel, der eine obere Gehäuseöffnung verschließt. Um eine kürzere Baulänge und damit eine kompaktere Konstruktion zu realisieren, ist das Flügelrad auf seiner stromaufwärts liegenden Seite in einer in Stegen gehaltenen Nabe gelagert, wobei im Hohlraum der Nabe eine elektronische Abtastvorrichtung zur Erfassung der Drehzahl des Flügelrades angeordnet ist, die über elektrische Leiter mit einem elektronischen Zählwerk verbunden ist und wobei das Flügelrad auf seiner stromabwärts liegenden Seite anstelle der bekannten Nabe an dem dicht an das Flügelrad herangerückten Umschaltventil-Einsatz gelagert ist.
  • Die DE 31 24 731 C1 beschreibt ein Umschaltventil für Verbundzähler, das ein in axialer Richtung bewegbares Schließorgan aufweist, das mit einem zylindrischen Schließring versehen ist, der in der Sperrstellung des Umschaltventils radial nach außen gerichtete Ventilöffnungen abdeckt und dem mindestens ein sich im Wesentlichen axial erstreckender Kanal zugeordnet ist, der in der Sperrstellung geschlossen, jedoch bereits nach geringer Verschiebung des Schließorgans in Richtung seiner Offen-Stellung den Arbeitsraum eines hydraulischen Stellgliedes mit dem Hauptstrom beaufschlagt.
  • Aus der DE 197 36 812 C1 ist ein Verbundwasserzähler bekannt, bei dem der Schalteinsatz des Umschaltventils mit seinem den Eingangsbereich bildenden Einlauftrichter innerhalb des Gehäuses des Umschaltventils angeordnet ist.
    Die DE 37 32 703 A1 beschreibt einen Verbundwasserzähler, bestehend aus einem in einer Hauptleitung sitzenden Hauptzähler für die Erfassung größerer Durchflüsse und einem in einer Nebenleitung sitzenden Nebenzähler für die Erfassung der kleineren Durchflüsse, wobei der Hauptzähler mit einem hinter ihm angeordneten, den Durchgang durch die Hauptleitung bei Erreichen eines vorbestimmten Differenzdrucks öffnenden bzw. schließenden, einen federbelasteten und axial verschiebbaren Schaltventileinsatz und mit einem in eine durch einen Gehäusedeckel verschließbare Öffnung des Zählergehäuses einsetzbaren, kompletten Meßeinsatz.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen verbesserten Verbundwasserzähler zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Federelement in der stromaufwärtigen Kammer des Schaltventils angeordnet ist und das Schaltventil nur durch eine Abdichtung abgedichtet wird, wobei die Abdichtung des Schaltventils axial auf dem nicht beweglichen Teil des Schaltventils angeordnet ist.
  • Durch die Anordnung des Federelementes im Innern des Schaltventils wird das Schaltventil nur durch eine Abdichtung abgedichtet. Durch die axiale Anordnung der Abdichtung wird im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem eine radiale Dichtung vorgesehen ist, erreicht, daß die Dichtstelle besonders verschleißarm ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Abdichtung als Lippendichtung ausgeführt ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Dichtsitz auf der Einströmseite durch eine Rillenstruktur hinterspülbar ist.
  • Dadurch hebt sich die Abdichtung beim Einleiten des Schaltvorgangs im Innenbereich vom Dichtsitz ab und bleibt mit dem sich öffnenden Ventilteller in Kontakt. Das bewirkt, daß der Ventilteller in der ersten Öffnungsphase weiterhin dem vollen Vordruck ausgesetzt ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Ringkanal konisch ausgestaltet ist.
  • In der zweiten Öffnungsphase löst sich der Ventilteller von der Abdichtung. Bei weiterer Öffnung erreicht der Ventilteller eine Engstelle, die durch die konische Ausgestaltung des Ringkanals entsteht. An diesem Punkt wird der Druckverlust zusätzlich erhöht, wodurch ein spontanes, vollständiges Öffnen des Schaltventils begünstigt wird.
  • Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, daß das Gehäuse konisch ausgebildet ist.
  • Durch die konische Ausgestaltung des Gehäuses kann der Meßeinsatz liftartig ein- und ausgebaut werden, da nur ein kurzer Hub erforderlich ist, um die Abdichtung zu verpressen, bzw. die Verpressung zu lösen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß der Meßeinsatz vollständig aus Kunststoff besteht.
  • Der Meßeinsatz umfaßt auch die Trennwand, die das ungemessene von dem gemessenen Wasser trennt. Sie dient gleichzeitig als Ausgangslager für die Meßeinheit des Hauptzählers und als Ventilaufnahme. Auch diese Trennwand besteht aus Kunststoff. Der Einsatz von Kunststoffbauteilen im Bereich des Meßeinsatzes vermeidet die Bildung von Korrosionsprodukten, Lokalelementbildung bei dem Einsatz unterschiedlicher Metalle bzw. mineralischen Ablagerungen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 einen erfindungsgemäßen Verbundwasserzähler mit geschlossenem Schaltventil,
    • 2 den Verbundwasserzähler gemäß 1 beim beginnenden Öffnen des Schaltventils,
    • 3 den Verbundwasserzähler gemäß 1 und 2 mit halb geöffnetem Schaltventil und
    • 4 den Verbundwasserzähler gemäß den 1 bis 3 mit maximal geöffnetem Schaltventil.
  • Der erfindungsgemäße Verbundwasserzähler besteht aus einem an eine Hauptleitung anschließbaren Hauptzähler 1 zur Erfassung größerer Durchflußmengen und einem in einem Ringkanal 2 angeordneten Nebenzähler 3 zur Erfassung kleinerer Durchflußmengen. Dem Meßeinsatz 4 des Hauptzählers 1 ist ein mit ihm verbundenes, den Durchgang durch die Hauptleitung bei Erreichen eines bestimmten Differenzdruckes gegen die Wirkung eines Federelementes 5 öffnendes Schaltventil 6 zugeordnet. Der Meßeinsatz 4 des Hauptzählers 1 ebenso wie der Nebenzähler 3 sind in einem Gehäuse 7 mit einer das Gehäuse in eine stromaufwärtige und eine stromabwärtige Kammer unterteilenden Trennwand 8 angeordnet.
  • Diese Trennwand 8 weist eine Durchlaßöffnung 9 auf. Der Meßeinsatz 4 des Hauptzählers 1 und der Nebenzähler 3 stehen mit dem Deckel 10 des Gehäuses 7 in Verbindung.
  • Das Federelement 5 ist im Innern des Schaltventils 6 angeordnet. Die Abdichtung 11 des Schaltventils 6 ist axial auf dem nicht beweglichen Teil angeordnet. Durch die Anordnung des Federelementes 5 im Innern des Schaltventils 6 wird das Schaltventil 6 nur durch eine Abdichtung abgedichtet. Durch die axiale Anordnung der Abdichtung 11, die vorzugsweise als Lippendichtung ausgeführt ist, wird im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem eine radiale Dichtung vorgesehen ist, erreicht, daß die Dichtstelle besonders verschleißarm ist.
  • Es ist am Dichtsitz eine Rillenstruktur 12 vorgesehen, so daß der Dichtsitz auf der Einströmseite durch die Rillenstruktur 12 hinterspülbar ist. Dadurch hebt sich die Abdichtung 11 beim Einleiten des Schaltvorgangs im Innenbereich vom Dichtsitz ab und bleibt mit dem sich öffnenden Ventilteller in Kontakt. Das bewirkt, daß der Ventilteller 13 des Schaltventils 6 in der ersten Öffnungsphase weiterhin dem vollen Druck ausgesetzt ist.
  • Der Ringkanal 2 ist vorzugsweise konisch ausgestaltet. In der zweiten Öffnungsphase löst sich der Ventilteller 13 von der Abdichtung 11. Bei weiterer Öffnung erreicht der Ventilteller 13 eine Engstelle, die durch die konische Ausgestaltung des Ringkanals 2 entsteht. An diesem Punkt wird der Druckverlust zusätzlich erhöht, wodurch ein spontanes, vollständiges Öffnen des Schaltventils 6 begünstigt wird.
  • Vorzugsweise besteht der Meßeinsatz 4 vollständig aus Kunststoff. Der Einsatz von Kunststoffbauteilen im Bereich des Meßeinsatzes 4 vermeidet die Bildung von Korrosionsprodukten, Lokalelementbildung bei dem Einsatz unterschiedlicher Metalle bzw. mineralischen Ablagerungen.
  • In der 1 ist der erfindungsgemäße Verbundwasserzähler in geschlossener Stellung dargestellt. 2 zeigt einen ersten Übergang in Richtung der Öffnungsstellung. In dieser Stellung ist das Schaltventil 4 über die Lippendichtung 11 immer noch abgedichtet. 3 zeigt dann den Verbundwasserzähler in halb geöffneter Stellung nach dem Abheben der Lippendichtung 11. 4 zeigt schließlich den Verbundwasserzähler mit vollständig geöffnetem Schaltventil.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hauptzähler
    2
    Ringkanal
    3
    Nebenzähler
    4
    Meßeinsatz
    5
    Federelement
    6
    Schaltventil
    7
    Gehäuse
    8
    Trennwand
    9
    Durchlaßöffnung
    10
    Deckel
    11
    Abdichtung
    12
    Rillenstruktur
    13
    Ventilteller

Claims (6)

  1. Verbundwasserzähler, bestehend aus einem an eine Hauptleitung anschließbaren Hauptzähler (1) zur Erfassung größerer Durchflußmengen und einem in einem Ringkanal (2) angeordneten Nebenzähler (3) zur Erfassung kleinerer Durchflußmengen, wobei einem Meßeinsatz (4) des Hauptzählers (1) ein mit ihm verbundenes, den Durchgang durch die Hauptleitung bei Erreichen eines bestimmten Differenzdruckes gegen die Wirkung eines Federelementes (5) öffnendes Schaltventil (6) zugeordnet ist, wobei der Meßeinsatz (4) des Hauptzählers (1) ebenso wie der Nebenzähler (3) in einem Gehäuse (7), mit dessen Deckel (10) sie in Verbindung stehen, angeordnet sind, das eine das Gehäuse (7) in eine stromaufwärtige und eine stromabwärtige Kammer unterteilende Trennwand (8) mit einer Durchlaßöffnung (9) zwischen dem Meßeinsatz (4) des Hauptzählers (1) und dem Nebenzähler (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (5) im Innern des Schaltventils (6) angeordnet ist und das Schaltventil (6) nur durch eine Abdichtung (11) abgedichtet wird, wobei die Abdichtung (11) des Schaltventils (6) axial auf dem nicht beweglichen Teil des Schaltventils (6) angeordnet ist.
  2. Verbundwasserzähler gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung (11) als Lippendichtung ausgeführt ist.
  3. Verbundwasserzähler gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtsitz auf der Einströmseite durch eine Rillenstruktur (12) hinterspülbar ist.
  4. Verbundwasserzähler gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (2) konisch ausgestaltet ist.
  5. Verbundwasserzähler gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7) konisch ausgebildet ist.
  6. Verbundwasserzähler gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßeinsatz (4) vollständig aus Kunststoff besteht.
DE102015122426.7A 2015-12-21 2015-12-21 Verbundwasserzähler Active DE102015122426B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122426.7A DE102015122426B4 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Verbundwasserzähler
PCT/DE2016/100607 WO2017108032A1 (de) 2015-12-21 2016-12-21 Verbundwasserzähler
US16/064,037 US10942051B2 (en) 2015-12-21 2016-12-21 Compound water meter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122426.7A DE102015122426B4 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Verbundwasserzähler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015122426A1 DE102015122426A1 (de) 2017-06-22
DE102015122426B4 true DE102015122426B4 (de) 2023-05-04

Family

ID=58231315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015122426.7A Active DE102015122426B4 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Verbundwasserzähler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10942051B2 (de)
DE (1) DE102015122426B4 (de)
WO (1) WO2017108032A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124731A1 (de) 1981-06-24 1983-01-13 Maschinenbau Fecker GmbH, 5952 Attendorn "wickler zum auf- oder abwickeln von coils"
DE3533129A1 (de) 1985-09-17 1987-03-26 Bopp & Reuther Gmbh Verbundwasserzaehler-umschaltventil
DE3732703A1 (de) 1987-02-19 1988-09-01 Spanner Pollux Gmbh Verbundwasserzaehler
DE3929381A1 (de) 1989-09-05 1991-03-07 Dewald Hans Peter Dipl Kaufm Verbundwasserzaehler
DE4232774A1 (de) 1992-09-30 1994-03-31 Dewald Hans Peter Dipl Kaufm Verbundwasserzähler
DE19630158C1 (de) 1996-07-26 1997-12-11 Hydrometer Gmbh Verbundwasserzähler
DE19736812C1 (de) 1997-08-23 1998-12-10 Abb Patent Gmbh Verbundwasserzähler
US6079263A (en) 1997-04-18 2000-06-27 H. Meinecke Ag Compound water meter having impeller rotatably supported between main meter measuring and switch-over valve insets

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1498396A1 (de) * 1965-09-22 1969-04-24 Josef Marx Ventil-Umschaltvorrichtung fuer Verbund-Zaehler
US3707872A (en) * 1971-05-10 1973-01-02 Gamon Calmet Ind Inc Compound fluid meter
US4175434A (en) * 1976-12-01 1979-11-27 Badger Meter Inc. Compound meter assembly
US4217929A (en) * 1976-12-01 1980-08-19 Badger Meter, Inc. Flow control composite valve
DE3124371C1 (de) * 1981-06-22 1982-11-11 Hydrometer Gmbh, 8800 Ansbach Umschaltventil fuer Verbundzaehler
US4429571A (en) * 1982-01-25 1984-02-07 Neptune Water Meter Company Compound liquid flow meter
US5088322A (en) * 1990-05-29 1992-02-18 Equimeter, Inc. Extended range flow meter
US5117856A (en) * 1991-09-19 1992-06-02 The Babcock & Wilcox Company Flow range extending valve
US5257537A (en) * 1992-10-26 1993-11-02 Schlumberger Industries, Inc. Self actuating throttle valve
EP0668487B1 (de) 1994-02-17 2000-10-25 H. Meinecke Ag Verbundwasserzähler
US6581457B2 (en) * 2001-06-14 2003-06-24 Badger Meter, Inc. Compound fluid meter with flow distributor
US8539827B2 (en) * 2011-01-31 2013-09-24 Badger Meter, Inc. Water meter with integral flow restriction valve
DE102013008781B4 (de) 2013-05-23 2015-10-08 Diehl Metering Gmbh Ultraschalldurchflusszähler

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124731A1 (de) 1981-06-24 1983-01-13 Maschinenbau Fecker GmbH, 5952 Attendorn "wickler zum auf- oder abwickeln von coils"
DE3533129A1 (de) 1985-09-17 1987-03-26 Bopp & Reuther Gmbh Verbundwasserzaehler-umschaltventil
DE3732703A1 (de) 1987-02-19 1988-09-01 Spanner Pollux Gmbh Verbundwasserzaehler
DE3929381A1 (de) 1989-09-05 1991-03-07 Dewald Hans Peter Dipl Kaufm Verbundwasserzaehler
DE4232774A1 (de) 1992-09-30 1994-03-31 Dewald Hans Peter Dipl Kaufm Verbundwasserzähler
DE19630158C1 (de) 1996-07-26 1997-12-11 Hydrometer Gmbh Verbundwasserzähler
US6079263A (en) 1997-04-18 2000-06-27 H. Meinecke Ag Compound water meter having impeller rotatably supported between main meter measuring and switch-over valve insets
DE19736812C1 (de) 1997-08-23 1998-12-10 Abb Patent Gmbh Verbundwasserzähler

Also Published As

Publication number Publication date
US20190011302A1 (en) 2019-01-10
US10942051B2 (en) 2021-03-09
DE102015122426A1 (de) 2017-06-22
WO2017108032A1 (de) 2017-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424978A1 (de) Rohrunterbrecher, insbesondere fuer hauswasserleitungen
DE102005052385B4 (de) Druckminderer
DE19717725A1 (de) Verbundwasserzähler
DE202009004167U1 (de) Schmierstoffverteiler
DE530687C (de) Absperrventil fuer Druckfluessigkeit
DE102015122426B4 (de) Verbundwasserzähler
EP1422351A1 (de) Systemtrenner
EP3058998A1 (de) Filter für hydrauliköl
DE102012102701B3 (de) Rohrtrenneranordnung
DE102011013535B4 (de) Elektronisch gesteuerte Unterputz-WC-Spülarmatur
DE19630158C1 (de) Verbundwasserzähler
DE2734853C2 (de) Filter zur Reinigung von Flüssigkeiten
DE3743842C2 (de) Überflutungssicherung für Waschmaschinen
DE202007007854U1 (de) Absperrbare Anschlussvorrichtung für einen Durchflusszähler
DE7429904U (de) Kolbendruckschalter
DE102023114173A1 (de) Ölfüllvorrichtung
DE102016000917A1 (de) Umsteller und Gehäuse für eine Sanitärarmatur
DE2000106C3 (de) Zumeßdüse
DE3807230C2 (de) Vorrichtung zum Absperren und Freigeben eines Strömungsdurchgangs
DE102008061464A1 (de) Fluidführungsanordnung
DE202015008900U1 (de) Absperrarmatur mit Sensor
DE1432775C (de) Vollmantelzentrifuge
DE7827429U1 (de) Ventileinsatz fuer ein sanitaeres absperr- und mengenregulierventil
DE2401970A1 (de) Als regel- und abschliessorgan ausgebildetes durchgangsventil
DE202012101123U1 (de) Rohrtrenneranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZENNER INTERNATIONAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZENNER INTERNATIONAL GMBH & CO. KG, 66121 SAARBRUECKEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final