DE202015008900U1 - Absperrarmatur mit Sensor - Google Patents

Absperrarmatur mit Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE202015008900U1
DE202015008900U1 DE202015008900.3U DE202015008900U DE202015008900U1 DE 202015008900 U1 DE202015008900 U1 DE 202015008900U1 DE 202015008900 U DE202015008900 U DE 202015008900U DE 202015008900 U1 DE202015008900 U1 DE 202015008900U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
shut
reference component
housing
actuating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015008900.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE202015008900.3U priority Critical patent/DE202015008900U1/de
Publication of DE202015008900U1 publication Critical patent/DE202015008900U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B13/00Measuring arrangements characterised by the use of fluids
    • G01B13/08Measuring arrangements characterised by the use of fluids for measuring diameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/04Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by a combination of operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/0041Electrical or magnetic means for measuring valve parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2230/00Other cleaning aspects applicable to all B08B range
    • B08B2230/01Cleaning with steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Abstract

Absperrarmatur umfassend ein Gehäuse (1) mit einem Durchgang für ein Fluid, ein in dem Durchgang angeordnetes Absperrorgan, das zum Öffnen und Schließen des Durchgangs mit einer außerhalb des Gehäuses (1) angeordneten Betätigungseinrichtung (7, 9) verbunden ist, die zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrarmatur weiterhin einen Sensor (15) und ein Referenzbauteil (21) aufweist, wobei der Sensor (15) am Gehäuse (1) und das Referenzbauteil (21) an der Betätigungseinrichtung (7, 9) angeordnet sind oder der Sensor (15) an der Betätigungseinrichtung (7, 9) und das Referenzbauteil (21) am Gehäuse (1) angeordnet sind, und dass der Sensor und das Referenzbauteil derart aufeinander abgestimmt sind, dass bei einer Bewegung der Betätigungseinrichtung von der Geschlossenstellung in die Offenstellung aufgrund einer Relativbewegung zwischen Sensor und Referenzbauteil ein elektronisch verarbeitbares Signal erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Absperrarmatur umfassend ein Gehäuse mit einem Durchgang für ein Fluid und ein in dem Durchgang angeordnetes Absperrorgan, das zum Öffnen und Schließen des Durchgangs mit einer außerhalb des Gehäuses angeordneten Betätigungseinrichtung verbunden ist, die zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung bewegbar ist. Weiterhin umfasst die Erfindung eine Anordnung, bei der eine erfindungsgemäße Absperrarmatur in der Zuleitung einer Notdusche angeordnet ist.
  • Gattungsgemäße Absperrarmaturen sind bekannt und werden beispielsweise eingesetzt, um Rohrleitungen manuell oder mit Hilfe eines Antriebs gesteuert abzusperren bzw. zu öffnen. Häufig besteht ein Interesse, Informationen über den Zustand des durch die Absperrarmatur fließenden Mediums zu erhalten, z. B. über Druck, Temperatur oder Durchflussmenge. Um derartige Informationen zu erhalten, sind Vorrichtungen bekannt, bei denen ein Messfühler direkt oder indirekt mit dem durchströmenden Medium in Kontakt ist.
  • So beschreibt die Offenlegungsschrift DE 43 28 879 A1 eine Absperrarmatur, bei der das Absperrorgan über eine Spindel oder Welle betätigbar ist. Um Informationen über den Zustand des durch das Absperrorgan fließenden oder am Absperrorgan anstehenden Mediums zu erhalten, ist die Spindel oder Welle hohl ausgeführt und in dem Hohlraum ein Messfühler zur Erfassung der entsprechenden Information angeordnet.
  • Nicht immer sind jedoch detaillierte Informationen erforderlich. In etlichen Anwendungen ist bereits die Information ausreichend, ob die Armatur geöffnet oder geschlossen ist. Eine Erfassung dieses Zustands mittels oben genannter Armaturen ist für diese Anwendung unnötig aufwändig.
  • Es stellte sich die Aufgabe, eine gattungsgemäße Absperrarmatur mit Betätigungseinrichtung derart weiterzubilden, dass Informationen über ihren Öffnungszustand konstruktiv einfach, robust und zuverlässig ermittelt sowie informationstechnisch erfasst werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Absperrarmatur gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Absperrarmatur sind in den Ansprüchen 2 bis 8 angegeben. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung gemäß den Ansprüchen 9 bis 11, die eine erfindungsgemäße Absperrarmatur sowie eine Notdusche umfasst.
  • Die erfindungsgemäße Absperrarmatur umfasst ein Gehäuse mit einem Durchgang für ein Fluid sowie ein in dem Durchgang angeordnetes Absperrorgan, das zum Öffnen und Schließen des Durchgangs mit einer außerhalb des Gehäuses angeordneten Betätigungseinrichtung verbunden ist, die zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung bewegbar ist. Erfindungsgemäß weist die Absperrarmatur weiterhin einen Sensor und ein Referenzbauteil auf, wobei der Sensor am Gehäuse und das Referenzbauteil an der Betätigungseinrichtung angeordnet sind, oder der Sensor an der Betätigungseinrichtung und das Referenzbauteil am Gehäuse angeordnet sind. Der Sensor und das Referenzbauteil sind in beiden Varianten derart aufeinander abgestimmt, dass bei einer Bewegung der Betätigungseinrichtung von der Geschlossenstellung in die Offenstellung aufgrund einer Relativbewegung zwischen Sensor und Referenzbauteil ein elektronisch verarbeitbares Signal erzeugt wird.
  • Gehäuse mit einem Durchgang für ein Fluid sowie einem in dem Durchgang angeordneten Absperrorgan sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispiele für Absperrorgane sind Sitz und Teller bei Ventilen oder Schließelemente wie Kugel, Küken, Kolben oder Zylinder bei Absperrhähnen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Sensor am Gehäuse angeordnet, während das Referenzbauteil an der Betätigungseinrichtung angeordnet ist. Die Relativbewegung zwischen Sensor und Referenzbauteil kommt dadurch zustande, dass sich das Referenzbauteil bei einer Bewegung der Betätigungseinrichtung von der Geschlossenstellung in die Offenstellung relativ zum ortsfesten Sensor bewegt.
  • In einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung ist der Sensor an der Betätigungseinrichtung angeordnet, während das Referenzbauteil am Gehäuse angeordnet ist. Die Relativbewegung zwischen Sensor und Referenzbauteil kommt bei dieser Variante dadurch zustande, dass sich der Sensor bei einer Bewegung der Betätigungseinrichtung von der Geschlossenstellung in die Offenstellung relativ zum ortsfesten Referenzbauteil bewegt.
  • Sensor und Referenzbauteil sind derart aufeinander abgestimmt, dass bei einer Relativbewegung zwischen Sensor und Referenzbauteil ein elektronisch verarbeitbares Signal erzeugt wird. Als Messprinzipien kommen grundsätzlich all jene in Frage, bei denen aufgrund einer Änderung des Abstands oder der relativen Lage von Sensor und Referenzbauteil ein Signal erzeugt wird.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform steht der Sensor in der Geschlossenstellung mit dem Referenzbauteil in Kontakt, sodass ein elektrischer Schaltkreis geschlossen ist. Bei einer Bewegung der Betätigungseinrichtung in die Offenstellung wird der Kontakt gelöst und somit der Schaltkreis geöffnet, wodurch ein elektronisch verarbeitbares Signal erzeugt wird.
  • In alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist die Signalerzeugung berührungslos realisiert, beispielsweise durch optische, kapazitive oder induktive Messprinzipien des Sensors.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform basiert der Sensor auf dem Induktionsprinzip, und bei der Relativbewegung löst eine Veränderung des Abstands zwischen Sensor und Referenzbauteil die Signalerzeugung aus. Der sogenannte Schaltabstand, bei dessen Überschreitung das Signal erzeugt wird, hängt von der Bauart des Sensors ab. In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Schaltabstand in einem Bereich von 0 mm bis 0,65 mm gewählt. Dabei entspricht ein Schaltabstand von 0 mm einem Kontaktschalter, bei dem sich Sensor und Referenzbauteil in der Geschlossenstellung berühren. Sobald sie durch eine Relativbewegung voneinander getrennt werden, wird ein Signal erzeugt. Ein Schaltabstand in dem bevorzugten Bereich hat den Vorteil, dass sich eine kompakte Bauweise der Absperrarmatur erreichen lässt.
  • Die Anordnung des Sensors am Gehäuse oder an der Betätigungseinrichtung kann unmittelbar durch Befestigung des Sensors am entsprechenden Bauteil erfolgen. Alternativ kann die Anordnung mittelbar mit Hilfe von Befestigungselementen erfolgen. In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Absperrarmatur ist am Gehäuse oder an der Betätigungseinrichtung ein Klemmring befestigt, der mit dem Sensor verbunden ist. Geeignete Klemmringe sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie weisen häufig an der Innenseite des Rings eine Anpressfläche auf, die das Bauteil umschließt, an dem der Klemmring befestigt werden soll. Durch Verspannen des Klemmrings verringert sich der innere Querschnitt, sodass die Anpressflächen eng an das zu verbindende Bauteil gezogen werden. Der Klemmring ermöglicht eine einfache und robuste Anbringung des Sensors am Gehäuse oder an der Betätigungseinrichtung. Auch ist eine Justierung des Sensors einfach möglich und auch nachträglich korrigierbar.
  • Besonders bevorzugt weist der Klemmring in seinem Ringkörper eine Bohrung auf, in der der Sensor angeordnet ist. Bei dieser Anordnung ist die Befestigung des Sensors im Klemmring unabhängig von der Befestigung des Klemmrings am Gehäuse oder an der Betätigungseinrichtung. Insbesondere beim Einsatz von druckempfindlichen Sensoren ist diese Anordnung von Vorteil, da sich Spannungszustände beim Anpressen des Klemmrings an das zu verbindende Bauteil nicht oder nur in sehr geringem Umfang auf den Sensor auswirken.
  • Das Referenzbauteil kann hinsichtlich seiner Form und des Materials unterschiedlich ausgestaltet sein. Es muss lediglich geeignet sein, derart mit dem Sensor in Wechselwirkung zu treten, dass aufgrund einer Relativbewegung zwischen Sensor und Referenzbauteil ein elektronisch verarbeitbares Signal erzeugt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform der Absperrarmatur ist eine Scheibe als Referenzbauteil an der Betätigungseinrichtung oder am Gehäuse angeordnet.
  • Bei Verwendung eines auf dem Induktionsprinzip basierenden Sensors ist die Scheibe vorzugsweise aus einem rostfreien Metall gefertigt, insbesondere aus Edelstahl oder Messing. Die Abmessungen und die Anordnung der Scheibe werden so gewählt, dass eine zuverlässige Funktionsweise des Sensors gewährleistet ist.
  • Ebenso wie der Sensor kann das Referenzbauteil unmittelbar oder mittelbar am Gehäuse oder an der Betätigungseinrichtung angeordnet sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Referenzbauteil mit einem Klemmring verbunden, der seinerseits am Gehäuse oder an der Betätigungseinrichtung befestigt ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung weist das Referenzbauteil einen Bund auf, der mit einer Gewindebohrung versehen ist. In der Gewindebohrung befindet sich ein Gewindestift, mittels dessen das Referenzbauteil am Gehäuse oder an der Betätigungseinrichtung verspannt werden kann.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die Betätigungseinrichtung von einem Antrieb bewegt, vorzugsweise von einem elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antrieb.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die Betätigungseinrichtung manuell bewegt, vorzugsweise mittels eines Drehgriffs, Handrads, Hebels oder einer Zugstange.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Absperrarmatur umfasst die Betätigungseinrichtung einen Griff, der über eine Spindel mit dem Absperrorgan verbunden ist. Durch eine Drehung des Griffes kann das Absperrorgan geöffnet oder geschlossen werden. Bevorzugt ist der Sensor am Gehäuse angeordnet, wohingegen das Referenzbauteil an der Spindel befestigt ist. Besonders bevorzugt ist hierbei das Referenzbauteil an einem weiteren Klemmring befestigt, der mit der Spindel verbunden ist.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform der oben beschriebenen Variante mit Griff und Spindel ist das Referenzbauteil als Schutzkappe ausgestaltet. Vorzugsweise weist die Schutzkappe eine scheibenförmige Stirnfläche mit einer Bohrung auf, durch die die Spindel geführt ist, und von der Stirnfläche ausgehend erstreckt sich eine hohlzylindrische Mantelfläche in Richtung des Gehäuses. Der am Gehäuse angeordnete Sensor wird dabei zumindest teilweise von der Mantelfläche der Schutzkappe umfasst.
  • Die Schutzkappe kann einteilig oder mehrteilig, materialeinheitlich oder aus unterschiedlichen Materialien ausgeführt sein. Beispielsweise kann die Stirnfläche aus einem anderen Material bestehen als die Mantelfläche.
  • Bei einer Ausgestaltung mit einem auf dem Induktionsprinzip basierenden Sensor ist zumindest die Stirnfläche vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff gefertigt. Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Schutzkappe aus einem oder mehreren metallischen Werkstoffen gefertigt. Sie kann dabei einteilig oder mehrteilig gestaltet sein, solange sichergestellt ist, dass eine leitende Verbindung zwischen der Mantelfläche und der Stirnfläche besteht. Diese Variante ist insbesondere für den Einsatz in eine explosionsgefährdeten Umgebung (sogenannter „Ex-Bereich”) geeignet.
  • Bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform umfasst die Schutzkappe eine metallische Stirnfläche, die von einer Mantelfläche aus Kunststoff umgeben ist. Im Hinblick auf eine möglichst einfache und kostengünstige Fertigung ist bei dieser Ausführungsform besonders bevorzugt, dass die Schutzkappe komplett aus Kunststoff gefertigt ist und die metallische Stirnfläche als scheibenförmiger Einleger oder als Beschichtung in der Schutzkappe ausgeführt ist.
  • Die erfindungsgemäße Absperrarmatur ist jedoch nicht auf die beiden beschriebenen Varianten beschränkt, andere Materialkombinationen oder konstruktive Ausgestaltungen der Schutzkappe sind ebenfalls von der Erfindung umfasst.
  • Gegenüber bekannten Vorrichtungen weist die erfindungsgemäße Absperrarmatur den Vorteil auf, dass sie einfach und kostengünstig zu fertigen sind. Auch eine Nachrüstung vorhandener Armaturen ist in vielen Fällen problemlos möglich. In der Anwendung sind die Absperrarmaturen robust und unanfällig gegen Störungen. Der Einsatz einer Schutzkappe, die den Sensor umfängt, bewirkt weiterhin einen Schutz sowohl gegen Umwelteinflüsse oder gegen Beschädigungen des Sensors, als auch einen Schutz vor Verletzungsgefahren für den Bediener der Armatur.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass zur Signalerzeugung nicht in den Medienfluss eingegriffen wird. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn es sich bei dem Medium um Trinkwasser handelt, bei dem Normen wie die DVGW-Richtlinien oder die Trinkwasserverordnung zu beachten sind.
  • Die Absperrarmatur lässt sich überall dort vorteilhaft einsetzen, wo eine Überwachung des Öffnungszustandes erforderlich oder gewünscht ist. Ein Anwendungsgebiet sind Armaturen zur Befüllung oder Entleerung von Behältern, beispielsweise Kesseln, Rührbehältern, Kesselwagen oder Tankzüge.
  • Ein weiteres Anwendungsgebiet sind Armaturen, die nur in einer Notsituation geöffnet oder geschlossen werden. Bei derartigen Anwendungen ist es von besonderem Interesse, ihre Betätigung zu überwachen, z. B. um Hilfe anzufordern.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung, die eine erfindungsgemäße Absperrarmatur sowie eine Notdusche umfasst, wobei die Absperrarmatur in der Zuleitung zur Notdusche angeordnet ist, und zur Bedienung der Notdusche eine Bewegung der Betätigungseinrichtung der Absperrarmatur von der Geschlossenstellung in die Offenstellung erforderlich ist.
  • Notduschen werden beispielsweise in Laboratorien und Fertigungsbetrieben eingesetzt, in denen Substanzen gehandhabt werden, die bei Kontakt mit dem menschlichen Körper für diesen schädlich sind. Bei einer Kontamination werden Notduschen verwendet, um die schädlichen Substanzen abzuwaschen oder zumindest zu verdünnen, bis ärztliche Hilfe eintrifft. Notduschen werden üblicherweise am Trinkwassernetz angeschlossen.
  • Bevorzugt umfasst die erfindungsgemäße Anordnung weiterhin eine Einrichtung zur elektronischen Datenübertragung sowie eine Meldeeinrichtung, wobei das vom Sensor der Absperrarmatur erzeugte Signal über die Datenübertragungseinrichtung an die Meldeeinrichtung leitbar ist.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Meldeeinrichtung eine optisch und/oder akustisch wahrnehmbare Anzeige in einem Prozessleitsystem oder einem Gebäudeleitsystem.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Meldeeinrichtung in unmittelbarer Nähe der Notdusche angebracht und dient dazu, über akustische und/oder optische Signale im Nahbereich der Notdusche auf deren Betätigung aufmerksam zu machen.
  • Beispiel
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Beispiels mit Verweis auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen sind als Prinzipdarstellungen zu verstehen. Sie stellen keine Beschränkung der Erfindung dar, beispielsweise im Hinblick auf konkrete Abmessungen oder Ausgestaltungsvarianten. Es zeigen:
  • 1: Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Absperrarmatur (Explosionszeichnung)
  • 2: Teilgeschnittene Ansicht der zusammengesetzten Ausführungsform gemäß 1
  • 3: Bemaßte Detaildarstellung eines Klemmrings
  • 4: Bemaßte Detaildarstellung einer Schutzkappe
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse der Absperrarmatur
    3
    Anschluss für Rohrleitung
    5
    Rohrleitung
    7
    Spindel
    9
    Betätigungseinrichtung
    11
    Klemmring
    13
    Bohrung im Klemmring
    15
    Sensor
    17
    Abstand zwischen Sensor und Referenzbauteil
    19
    Verbindungskabel
    21
    Referenzbauteil
    23
    Klemmring
  • 1 zeigt schematisch als Explosionszeichnung eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Absperrarmatur. In einem Gehäuse 1 ist ein Durchgang für ein Fluid vorgesehen, der jeweils in einen Anschluss 3 für eine Rohrleitung 5 mündet. Anstelle einer Rohrleitung kann auch ein Schlauch oder dergleichen angeschlossen sein. In dem Durchgang ist ein Absperrorgan angeordnet, das zum Öffnen und Schließen des Durchgangs mit einer außerhalb des Gehäuses 1 angeordneten Betätigungseinrichtung 9 verbunden ist. Die Betätigungseinrichtung 9 ist in diesem Beispiel als Griff ausgebildet, der über eine Spindel 7 mit dem Absperrorgan verbunden ist. Der Griff ist durch Drehen um die Spindelachse manuell zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung bewegbar, wie durch den Doppelpfeil in 1 angedeutet.
  • An dem Gehäuse 1 ist ein Klemmring 11 befestigt, der in seinem Ringkörper eine Bohrung 13 aufweist, in der ein Sensor 15 angeordnet ist. Ein Referenzbauteil 21 ist an einem weiteren Klemmring 23 befestigt, der seinerseits mit der Spindel 7 verbunden ist. In dem dargestellten Beispiel ist das Referenzbauteil 21 als Schutzkappe ausgestaltet, die eine scheibenförmige Stirnfläche mit einer Bohrung aufweist, durch die die Spindel 7 geführt ist. Ausgehend von der Stirnfläche der Schutzkappe erstreckt sich in Richtung des Gehäuses 1 eine hohlzylindrische Mantelfläche, die so bemessen ist, dass der Sensor 15 von der Mantelfläche der Schutzkappe umfasst wird.
  • 2 zeigt schematisch die Absperrarmatur gemäß 1 im zusammengebauten Zustand in der Ansicht, wobei die Schutzkappe im Längsschnitt dargestellt ist. Zwischen dem Sensor 15 und der Stirnfläche des Referenzbauteils 21 besteht ein definierter Abstand 17. Bei einer Bewegung der Betätigungseinrichtung 9 von der Geschlossenstellung in die Offenstellung verändert sich dieser Abstand 17 aufgrund einer axialen Relativbewegung zwischen dem Sensor 15 und der Stirnfläche um einen ebenfalls definierten Mindestwert.
  • Der Sensor 15 basiert auf dem Induktionsprinzip und ist derart ausgewählt, dass er bei der vorliegenden Änderung des Abstands 17 ein elektronisch verarbeitbares Signal erzeugt. Der Sensor ist über ein Verbindungskabel 19 als Datenübertragungseinrichtung mit einer Meldeeinrichtung verbunden, z. B. in einem Prozessleitsystem.
  • In 3 ist ein konkretes Ausführungsbeispiel eines Klemmrings zur Aufnahme eines Sensors als bemaßte Konstruktionszeichnung dargestellt. In den 1 und 2 ist dieser Klemmring mit dem Bezugszeichen 11 dargestellt. Die Bemaßungen sind in der Einheit Millimeter angegeben.
  • 4 zeigt eine entsprechende bemaßte Detailzeichnung für ein konkretes Ausführungsbeispiel einer Schutzkappe, wie sie in den 1 und 2 mit dem Bezugszeichen 21 dargestellt ist. Auch hier sind die Maße in der Einheit Millimeter angegeben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4328879 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Absperrarmatur umfassend ein Gehäuse (1) mit einem Durchgang für ein Fluid, ein in dem Durchgang angeordnetes Absperrorgan, das zum Öffnen und Schließen des Durchgangs mit einer außerhalb des Gehäuses (1) angeordneten Betätigungseinrichtung (7, 9) verbunden ist, die zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrarmatur weiterhin einen Sensor (15) und ein Referenzbauteil (21) aufweist, wobei der Sensor (15) am Gehäuse (1) und das Referenzbauteil (21) an der Betätigungseinrichtung (7, 9) angeordnet sind oder der Sensor (15) an der Betätigungseinrichtung (7, 9) und das Referenzbauteil (21) am Gehäuse (1) angeordnet sind, und dass der Sensor und das Referenzbauteil derart aufeinander abgestimmt sind, dass bei einer Bewegung der Betätigungseinrichtung von der Geschlossenstellung in die Offenstellung aufgrund einer Relativbewegung zwischen Sensor und Referenzbauteil ein elektronisch verarbeitbares Signal erzeugt wird.
  2. Absperrarmatur nach Anspruch 1, wobei der Sensor (15) auf dem Induktionsprinzip basiert, und bei der Relativbewegung eine Veränderung des Abstands zwischen Sensor (15) und Referenzbauteil (21) die Signalerzeugung auslöst.
  3. Absperrarmatur nach Anspruch 1 oder 2, wobei am Gehäuse (1) oder an der Betätigungseinrichtung (7, 9) ein Klemmring (11) befestigt ist, der mit dem Sensor (15) verbunden ist.
  4. Absperrarmatur nach Anspruch 3, wobei der Klemmring (11) in seinem Ringkörper eine Bohrung (13) aufweist, in der der Sensor (15) angeordnet ist.
  5. Absperrarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Scheibe als Referenzbauteil (21) an der Betätigungseinrichtung (7, 9) oder am Gehäuse (1) angeordnet ist.
  6. Absperrarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Betätigungseinrichtung einen Griff (9) umfasst, der über eine Spindel (7) mit dem Absperrorgan verbunden ist, der Sensor (15) am Gehäuse (1) angeordnet ist, und das Referenzbauteil (21) an der Spindel (7) befestigt ist.
  7. Absperrarmatur nach Anspruch 6, wobei das Referenzbauteil (21) als Schutzkappe ausgestaltet ist, die eine scheibenförmige Stirnfläche mit einer Bohrung aufweist, durch die die Spindel (7) geführt ist, und bei der sich von der Stirnfläche ausgehend in Richtung des Gehäuses (1) eine hohlzylindrische Mantelfläche erstreckt, wobei der am Gehäuse (1) angeordnete Sensor (15) zumindest teilweise von der Mantelfläche der Schutzkappe umfasst wird.
  8. Absperrarmatur nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Referenzbauteil (21) an einem weiteren Klemmring (23) befestigt ist, der mit der Spindel (7) verbunden ist.
  9. Anordnung umfassend eine Absperrarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 8 sowie eine Notdusche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrarmatur in der Zuleitung zur Notdusche angeordnet ist, und zur Bedienung der Notdusche eine Bewegung der Betätigungseinrichtung der Absperrarmatur von der Geschlossenstellung in die Offenstellung erforderlich ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, die weiterhin eine Einrichtung zur elektronischen Datenübertragung sowie eine Meldeeinrichtung umfasst, wobei das vom Sensor der Absperrarmatur erzeugte Signal über die Datenübertragungseinrichtung an die Meldeeinrichtung leitbar ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, wobei die Meldeeinrichtung eine optisch und/oder akustisch wahrnehmbare Anzeige in einem Prozessleitsystem umfasst.
DE202015008900.3U 2015-02-16 2015-02-16 Absperrarmatur mit Sensor Active DE202015008900U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015008900.3U DE202015008900U1 (de) 2015-02-16 2015-02-16 Absperrarmatur mit Sensor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202747.3A DE102015202747B4 (de) 2015-02-16 2015-02-16 Absperrarmatur mit Sensor
DE202015008900.3U DE202015008900U1 (de) 2015-02-16 2015-02-16 Absperrarmatur mit Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015008900U1 true DE202015008900U1 (de) 2016-01-28

Family

ID=64278303

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015008900.3U Active DE202015008900U1 (de) 2015-02-16 2015-02-16 Absperrarmatur mit Sensor
DE102015202747.3A Active DE102015202747B4 (de) 2015-02-16 2015-02-16 Absperrarmatur mit Sensor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202747.3A Active DE102015202747B4 (de) 2015-02-16 2015-02-16 Absperrarmatur mit Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202015008900U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3599402A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-29 SISTO Armaturen S.A. Steuerluftanschluss einer pneumatikeinheit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328879A1 (de) 1993-08-27 1995-03-02 Ebro Armaturen Gebr Broeer Gmb Absperrarmatur

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1265319B1 (it) * 1993-12-22 1996-10-31 Nuovo Pignone Spa Sistema perfezionato di comando dell'attuatore di una valvola pneumatica
DE4404876C1 (de) * 1994-02-16 1995-05-18 Haar Maschbau Alfons Vorrichtung zur Überwachung der Betätigung der Produktventile in Tankwagen
DE19612370C1 (de) * 1996-03-28 1997-11-20 Samson Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchflußbestimmung eines Prozeßmediums an einem Stellgerät
JP3842870B2 (ja) * 1997-07-11 2006-11-08 Smc株式会社 開閉弁
DE102008058208B4 (de) * 2008-11-19 2017-01-05 Samson Aktiengesellschaft Stellgerät und Verfahren zur Überprüfung der korrekten Funktionsfähigkeit eines Faltenbalges eines Stellgerätes
DE102010018024A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Metso Automation Mapag Gmbh Absperrarmatur

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328879A1 (de) 1993-08-27 1995-03-02 Ebro Armaturen Gebr Broeer Gmb Absperrarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015202747B4 (de) 2017-05-24
DE102015202747A1 (de) 2016-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008062521A1 (de) Strömungssensor für fluide Medien
DE102008062301A1 (de) Rückflussverhinderer
DE102012003397A1 (de) Kükenhahn mit einem drehzapfengelagerten Küken
DE102013010432A1 (de) Thermostatisch gesteuertes Ventil, insbesondere Heizkörperventil
EP3155303B1 (de) Ventilvorrichtung zum ansteuern von medienströmen jedweder art
EP2325533B1 (de) Ventiloberteil
DE102004028759B4 (de) Strömungssensor
DE102015202747B4 (de) Absperrarmatur mit Sensor
EP1376289A1 (de) Druckstellglied
DE102007041753A1 (de) Vorrichtung zur Drosselung des freien Querschnittes einer Dampfleitung oder dergleichen
DE202015005444U1 (de) Frostsichere Außenarmatur
CH313441A (de) Absperrorgan
WO2003106873A1 (de) Absperrorgan
DE202016102759U1 (de) Absperreinrichtung
EP2549156B1 (de) Ventiloberteil für Armaturen
EP2881642B2 (de) Schutzkappe
EP3037700A1 (de) Verfahren zum befüllen oder entnehmen von heizungsmedium sowie heizungsanlage
DE202011103480U1 (de) Ventiloberteil für Armaturen
DE2312883A1 (de) Ventil
DE10245766A1 (de) Absperrorgan
DE10055342B4 (de) Sperrventil für Hydraulikflüssigkeiten
DE202016103116U1 (de) Filteranordnung
EP3139073B1 (de) Kugelhahn
DE102009015876A1 (de) Überwachungsvorrichtung und Hydroventil
DE202013010544U1 (de) Absperrelnrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years