DE102015122110A1 - Sicherungssystem und Verfahren zum Öffnen eines Schlosses - Google Patents

Sicherungssystem und Verfahren zum Öffnen eines Schlosses Download PDF

Info

Publication number
DE102015122110A1
DE102015122110A1 DE102015122110.1A DE102015122110A DE102015122110A1 DE 102015122110 A1 DE102015122110 A1 DE 102015122110A1 DE 102015122110 A DE102015122110 A DE 102015122110A DE 102015122110 A1 DE102015122110 A1 DE 102015122110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
lock
security system
vault
castle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015122110.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015122110B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015122110.1A priority Critical patent/DE102015122110B4/de
Publication of DE102015122110A1 publication Critical patent/DE102015122110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015122110B4 publication Critical patent/DE102015122110B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0005Key safes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/04Closure fasteners

Abstract

Offenbart ist zunächst ein Sicherungssystem (1) mit einem Schloss (2), einem Schlüssel zum Öffnen des Schlosses (2) und einem Tresor (3) für den Schlüssel, wobei der Tresor (3) einen Leser für ein Kennzeichen und eine Steuerung zum Freigeben des Schlüssels aufweist, und die Steuerung den Schlüssel nur freigibt, wenn der Leser das Kennzeichen erkennt. Offenbart ist weiterhin ein Verfahren zum Öffnen eines Schlosses (2) mit einem Schlüssel, wobei ein Tresor (3) den Schlüssel nur freigibt, wenn er ein Kennzeichen erkennt. Um die Freigabe des Schlüssels einzuschränken wird vorgeschlagen, dass das Schloss (2) das Kennzeichen aufweist.

Description

  • Sicherungssystem und Verfahren zum Öffnen eines Schlosses Die Erfindung betrifft zunächst ein Sicherungssystem mit einem Schloss, einem Schlüssel zum Öffnen des Schlosses und einem Tresor für den Schlüssel, wobei der Tresor einen Leser für ein Kennzeichen und eine Steuerung zum Freigeben des Schlüssels aufweist, und die Steuerung den Schlüssel nur freigibt, wenn der Leser das Kennzeichen erkennt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Öffnen eines Schlosses mit einem Schlüssel, wobei ein Tresor den Schlüssel nur freigibt, wenn er ein Kennzeichen erkennt.
  • Selbstdisziplin ist der einzig Erfolg versprechende Weg um die von der WHO prognostizierte deutliche Zunahme von Übergewicht und Fettleibigkeit zu vermeiden. Um Selbstdisziplin zur Vermeidung von gesundheitlichen Schäden zu trainieren, können verfügbare, aber nicht zu konsumierende Lebensmittel mithilfe von Sicherungssystemen dem Zugriff des Verbrauchers entzogen werden: Die Lebensmittel können dann verschlossen, der Verschluss mit einem Schloss gesichert und der Schlüssel in einem Tresor abgelegt werden.
  • Sicherungssysteme mit Schloss, Schlüssel und Tresor der vorgenannten Art sowie entsprechende Verfahren zum Öffnen sind für eine Vielzahl von Anwendungen und Ausprägungen allgemein bekannt. Das von einem Tresor zu erkennende Kennzeichen ist in den bekannten Sicherungssystemen und Verfahren beispielsweise eine Zahlenkombination, ein NFC-Tag, ein Fingerabdruck, die Stimme oder die Biometrie eines Anwenders.
  • Im Rahmen eines Selbstdisziplin-Trainings – also bei bewusst ausschließlich durch den Anwender selbst bestimmtem Zugriff – schränkt ein Sicherungssystem mit einem Kennzeichen, das der Anwender jederzeit erzeugen kann, die Freigabe des Schlüssels nicht ein. Der Tresor hat so nurmehr den Wert einer geordneten Ablagestelle für den Schlüssel.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Freigabe des Schlüssels einzuschränken.
  • Lösung
  • Ausgehend von dem bekannten Sicherungssystem wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass das Schloss das Kennzeichen aufweist. Bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Sicherungssystems muss der Anwender den Tresor und das Schloss soweit in Kontakt bringen, dass der Leser das Kennzeichen im oder am Schloss erkennt. Die Freigabe des Schlüssels ist so auf Konstellationen eingeschränkt, in denen das Schloss in einer durch den Leser und das Kennzeichen bestimmten räumlichen Beziehung zueinander angeordnet sind.
  • Vorzugsweise weist in einem erfindungsgemäßen Sicherungssystem das Schloss einen Kennzeichenspeicher, insbesondere ein passives NFC-Element auf, wobei das Kennzeichen in dem Kennzeichenspeicher gespeichert ist und der Leser den Kennzeichenspeicher liest. Ein durch den Leser lesbarer, digitaler Kennzeichenspeicher an oder in dem Schloss ermöglicht den kostengünstigen Einsatz digitaler Technik. Insbesondere kann bei Nutzung eines drahtlos lesbaren NFC-Elements als Kennzeichenspeicher sowohl auf eine Spannungsversorgung in dem Schloss als auch auf elektrische Leitungen und Kontakte verzichtet werden. Alternativ kann das Schloss eine Datenleitung von dem Kennzeichenspeicher zu einem Adapter aufweisen, den ein entsprechendes Gegenstück am Speicher kontaktieren muss, um eine Verbindung zum Leser herzustellen.
  • Vorzugsweise weist in einem erfindungsgemäßen Sicherungssystem der Tresor einen beschreibbaren Datenspeicher auf. Ein beschreibbarer Datenspeicher in oder an dem Tresor ermöglicht die Konfiguration weiterer Einschränkungen der Freigabe des Schlüssels: Beispielsweise kann die Freigabe an bestimmte Uhrzeiten, an zeitliche Abstände zur letzten Freigabe, oder an eine maximale Häufigkeit von Öffnungen in einem bestimmten Zeitraum geknüpft werden.
  • Vorzugsweise weist in einem erfindungsgemäßen Sicherungssystem der Tresor ein Kommunikationsmodul zur insbesondere drahtlosen Verbindung mit einem Netzwerk auf. Eine Verbindung des Tresors mit einem Netzwerk ermöglicht die Konfiguration weiterer Einschränkungen der Freigabe des Schlüssels: Insbesondere kann die Freigabe an außerhalb des Tresors verwaltete Bedingungen – beispielsweise an eine in dem Netzwerk hinterlegte Regel – geknüpft werden. Darüber hinaus ermöglicht die Verbindung mit einem Netzwerk auch die Dokumentation der Freigaben und die Selbstkontrolle des Anwenders über ein Webinterface. Die drahtlose Netzwerkverbindung, beispielsweise über WLAN oder Bluetooth mit einem nahe liegenden Empfänger oder über GPS und Internet vereinfacht die Verbindung mit dem Netzwerk.
  • Vorzugsweise weist in einem erfindungsgemäßen Sicherungssystem der Tresor einen Aufnahmeschacht für das Schloss und einen Antrieb zum Ausschieben des freigegebenen Schlüssels in das in dem Aufnahmeschacht aufgenommene Schloss auf. In einem solchen erfindungsgemäßen Sicherungssystem bleibt auch der freigegebene Schlüssel und dessen Funktion im Detail für den Anwender verborgen.
  • Vorzugsweise weist in einem erfindungsgemäßen Sicherungssystem das Schloss eine Kammer für einen Verschluss, insbesondere für eine Seilklemme, einen lösbaren Deckel zum Abdecken der Kammer und einen Riegel zum Befestigen des Deckels an dem Schloss auf. Das Schloss kann so einen einfachen, leicht zu öffnenden Verschluss aufnehmen und sein Öffnen nur bei Freigabe des Schlüssels zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise weist in einem erfindungsgemäßen Sicherungssystem das Schloss eine Barriere auf, die nach einem ersten Schritt ein weiteres Einschieben des Schlüssels blockiert, wobei die Barriere erst nach dem ersten Schritt entfernbar ist. Bei Verwendung eines solchen erfindungsgemäßen Sicherungssystems sind zum Öffnen des Schlosses nach Freigabe des Schlüssels mindestens drei Schritte auszuführen, nämlich zunächst das initiale Einschieben des Schlüssels in das Schloss (der „erste Schritt“), das Entfernen der Barriere und das weitere Einschieben des Schlüssels.
  • Vorzugsweise weist in einem solchen Sicherungssystem das Schloss einen Sichtschutz auf, der nach Entfernen der Barriere eine Sicht auf den Schlüssel verdeckt. Bei Verwendung eines solchen erfindungsgemäßen Sicherungssystems bleibt der Schlüssel und damit seine Wirkungsweise in dem Schloss beim weiteren Einschieben für den Anwender verborgen.
  • Ausgehend von dem bekannten Verfahren wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass das Schloss das Kennzeichen aufweist. Das erfindungsgemäße Verfahren wird insbesondere mit einem erfindungsgemäßen Sicherungssystem ausgeführt und zeichnet sich gleichermaßen durch die dort aufgeführten Vorteile aus.
  • Vorzugsweise schiebt in einem erfindungsgemäßen Verfahren der Tresor den freigegebenen Schlüssel in das Schloss ein. In einem solchen erfindungsgemäßen Verfahren ist die Freigabe des Schlüssels insoweit weiter eingeschränkt, als der Anwender den Schlüssel nicht unabhängig von dessen Antrieb aus dem Tresor entnehmen kann.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen
  • 1 ein erfindungsgemäßes Sicherungssystem,
  • 2a/b das Schloss des Sicherungssystems,
  • 3a/b Details des Schlosses,
  • 4 den Tresor des Sicherungssystems,
  • 5 ein Detail des Tresors,
  • 6 ein weiteres Detail des Sicherungssystems und
  • 7a/b zwei Zusatzmodule des Sicherungssystems.
  • Das in den Figuren gezeigte erfindungsgemäße Sicherungssystem 1 besteht aus einem Schloss 2 und einem Tresor 3. Schloss 2 und Tresor 3 bestehen im Wesentlichen aus Spritzguss-Formelementen.
  • Das Schloss 2 weist eine Breite 4 von 7 cm und eine Höhe 5 und Tiefe 6 von je 5 cm auf. Es umfasst eine Kammer 7, sowie einen lösbaren Deckel 8 für die Kammer 7 und einen (nur in 2a dargestellten) Riegel 9 zum Verriegeln des Deckels 8 an dem Schloss 2. Das Schloss 2 weist im Innern hinter einem (nicht dargestellten) Schlüsselloch weiterhin eine Barriere 10 auf, sowie einen zweiteiligen Sichtschutz 11. (Beides ist nur in 3a dargestellt.) Im Schloss 2 ist zudem ein (nur in 2b dargestellter) Kennzeichenspeicher 12, nämlich ein passives NFC-Element untergebracht.
  • Der Tresor 3 ist würfelförmig gestaltet mit einer Kantenlänge 13 von je 15 cm. Es umfasst einen Aufnahmeschacht 14 für das Schloss 2, birgt einen (nur in 7 dargestellten) Schlüssel 15 zum Öffnen des Schlosses 2 und weist einen Antrieb 16 mit drei Elektromotoren 17, 18, 19 auf. Weiterhin weist der Tresor 3 eine (nicht dargestellte) Steuerung auf mit einem Leser, der ein in dem Kennzeichenspeicher 12 gespeichertes Kennzeichen drahtlos lesen kann. Die Steuerung umfasst auch einen beschreibbaren Datenspeicher, ein Kommunikationsmodul mit USB- und LAN-Anschlüssen sowie mit GSM-, WLAN- und Bluetooth-Sende- und Empfangselementen und ein Modul zur Zeitmessung. In dem Tresor 3 ist darüber hinaus eine wiederaufladbare Batterie zur Spannungsversorgung der Aggregate des Tresors 3, insbesondere der Steuerung und des Antriebs 16 sowie ein MicroUSB-Anschluss für ein Standard-Ladegerät für die Batterie untergebracht.
  • Das Sicherungssystem 1 erleichtert es beispielsweise einem Anwender, die eigenverantwortliche Selbstbeschränkung beim Verzehr eines lediglich mit einem Frischeverschluss gesicherten Genussmittel zu trainieren.
  • Zur Verwendung des Sicherungssysstems legt der Anwender den Frischeverschluss, beispielsweise eine Seilklemme an einem mit einem Seilzug verschlossenen Beutel in die Kammer 7 des Schlosses 2 ein. Die beiden Seilenden werden hierbei, um ein versehentliches Verschieben des Verschlusses in der Kammer 7 zu vermeiden, um die vier senkrechten Säulen 20 in der Kammer 7 gelegt und durch zwei Schlitze 21 aus der Kammer 7 heraus geführt.
  • Anschließend verschließt der Anwender die Kammer 7 mit dem Deckel 8 und löst einen (in 3b im Detail dargestellten) Schieber 22, den sodann eine Druckfeder 23 aus der in 1 dargestellten Öffnungsstellung in die Schließstellung gemäß 2a und 3b verschiebt. Parallel mit dem Verschieben bis zu einer nicht dargestellten Mittelstellung des Schiebers 22 schließt der Riegel 9 und verriegelt den Deckel 8 an dem Schloss 2. In der Schließstellung des Schiebers 22 rastet ein federbelasteter Zapfen 24 in eine Mulde 25 an dem Schieber 22 und fixiert diesen in der Schließstellung. Ohne den Schlüssel 15 lässt sich das Schloss 2 nun nicht mehr zerstörungsfrei öffnen.
  • Zum Entriegeln des Schlosses 2 legt der Anwender das Schloss 2 in den Aufnahmeschacht 14 des Tresors 3 ein, der zunächst das Kennzeichen des Schlosses 2 aus dem Kennzeichenspeicher 12 ausliest. In dem Datenspeicher des Tresors 3 sind zu den Kennzeichen verschiedener Schlösser des Anwenders Regeln für das Entriegeln hinterlegt. Die Steuerung des Tresors 3 überprüft zunächst die dem gelesenen Kennzeichen zugeordnete Regel und fährt nur fort, wenn diese erfüllt ist. Andernfalls zeigt ein Display 26 des Tresors 3 eine Fehlermeldung.
  • Ist die Regel erfüllt, dann schiebt der Antrieb 16 in einem ersten Schritt zunächst mittels des ersten Elektromotors 17 einen Schlüsselträger 27 in das liegende Schloss 2, bis dieser auf die Barriere 10 stößt. Der Schlüsselträger 27 verriegelt so zunächst das Schloss 2 in dem Aufnahmeschacht 14. Anschließend schiebt der Antrieb 16 mittels des zweiten Elektromotors 18 den Barrierenträger 28 im Schloss 2 nach unten, öffnet damit die Barriere 10 und verriegelt zugleich den Schlüsselträger 27 im Schloss 2, indem der Sichtschutz 11 in die entsprechenden Mulden 29 des Schlüsselträgers 27 eingreift. Wird der Barrierenträger 28 außerhalb des Tresors nach unten geschoben, so wird zwar auch die Barriere geöffnet, aber zugleich der Blick auf die dahinter liegende Mechanik durch den Sichtschutz 11 versperrt.
  • In einem zweiten Schritt schiebt der Antrieb 16 mittels des dritten Elektromotors 19 den zuvor innen in dem Schlüsselträger 27 verborgenen Schlüssel 15 aus dem Schlüsselträger 27 hinaus. Der Schlüssel 15 schiebt über einen Schubbolzen 30 den Zapfen 24 aus der Mulde und gibt den Schieber 22 frei. Der Schieber 22 wird durch eine (nicht dargestellte) Druckfeder in die Mittelstellung verschoben. Der Schieber 22 lässt sich nun in die Öffnungsstellung bringen, was Riegel 9 öffnet. Dadurch lässt sich der Deckel 8 vom Schloss 2 ab- und die Seilklemme aus der Kammer 7 entnehmen.
  • Die in dem Datenspeicher hinterlegten Regeln können unmittelbar am Tresor 3 mittels der daran angebrachten Bedienelemente – zwei Buttons 31 und ein Drehknopf 32 – oder komfortabler in einer Steuerungssoftware für das Sicherungssystem 1 definiert und über das Kommunikationsmodul in den Datenspeicher übertragen werden.
  • Die in den 7a und 7b dargestellten Zusatzmodule 33, 34 ermöglichen die Verwendung des Sicherungssystems zum Versigeln eines Pakets 35 bzw. zum zusätzlichen Sichern eines (nicht dargestellten) Vorhängeschlosses: Die beiden Teile 36 des Zusatzmoduls 33, 34 nehmen das Verschlusselement 37, in dem die Paketbänder 38 enden oder das Vorhängeschloss auf..
  • Im geschlossenen Zustand der Zusatzmodule 33, 34 werden die beiden aufeinander liegenden Flanschplatten 39 der Teile 36 in die Kammer 7 des Schlosses 2 eingelegt und durch Verschließen des Deckels 8 gesichert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sicherungssystem
    2
    Schloss
    3
    Tresor
    4
    Breite
    5
    Höhe
    6
    Tiefe
    7
    Kammer
    8
    Deckel
    9
    Riegel
    10
    Barriere
    11
    Sichtschutz
    12
    Kennzeichenspeicher
    13
    Kantenlänge
    14
    Aufnahmeschacht
    15
    Schlüssel
    16
    Antrieb
    17
    erster Elektromotor
    18
    zweiter Elektromotor
    19
    dritter Elektromotor
    20
    Säule
    21
    Schlitz
    22
    Schieber
    23
    Druckfeder
    24
    Zapfen
    25
    Mulde
    26
    Display
    27
    Schlüsselträger
    28
    Barrierenträger
    29
    Mulde
    30
    Schubbolzen
    31
    Button
    32
    Drehknopf
    33
    Zusatzmodul
    34
    Zusatzmodul
    35
    Paket
    36
    Teil
    37
    Verschlusselement
    38
    Paketband
    39
    Flanschplatte

Claims (10)

  1. Sicherungssystem (1) mit einem Schloss (2), einem Schlüssel (15) zum Öffnen des Schlosses (2) und einem Tresor (3) für den Schlüssel (15), wobei der Tresor (3) einen Leser für ein Kennzeichen und eine Steuerung zum Freigeben des Schlüssels (15) aufweist, und die Steuerung den Schlüssel (15) nur freigibt, wenn der Leser das Kennzeichen erkennt, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (2) das Kennzeichen aufweist.
  2. Sicherungssystem (1) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (2) einen Kennzeichenspeicher (12), insbesondere ein passives NFC-Element aufweist, wobei das Kennzeichen in dem Kennzeichenspeicher (12) gespeichert ist und der Leser den Kennzeichenspeicher (12) liest.
  3. Sicherungssystem (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tresor (3) einen beschreibbaren Datenspeicher aufweist.
  4. Sicherungssystem (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tresor (3) ein Kommunikationsmodul zur insbesondere drahtlosen Verbindung mit einem Netzwerk aufweist.
  5. Sicherungssystem (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tresor (3) einen Aufnahmeschacht (14) für das Schloss (2) und einen Antrieb (16) zum Ausschieben des freigegebenen Schlüssels (15) in das in dem Aufnahmeschacht (14) aufgenommene Schloss (2) aufweist.
  6. Sicherungssystem (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (2) eine Kammer (7) für einen Verschluss, insbesondere für eine Seilklemme, einen lösbaren Deckel (8) zum Abdecken der Kammer (7) und einen Riegel (9) zum Befestigen des Deckels 88) an dem Schloss (2) aufweist.
  7. Sicherungssystem (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (2) eine Barriere (10) aufweist, die nach einem ersten Schritt ein weiteres Einschieben des Schlüssels (15) blockiert, wobei die Barriere (10) erst nach dem ersten Schritt entfernbar ist.
  8. Sicherungssystem (1) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (2) einen Sichtschutz (11) aufweist, der nach Entfernen der Barriere (10) eine Sicht auf den Schlüssel (15) verdeckt.
  9. Verfahren zum Öffnen eines Schlosses (2) mit einem Schlüssel (15), wobei ein Tresor (3) den Schlüssel (15) nur freigibt, wenn er ein Kennzeichen erkennt, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (2) das Kennzeichen aufweist.
  10. Verfahren nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Tresor (3) den freigegebenen Schlüssel (15) in das Schloss (2) einschiebt.
DE102015122110.1A 2015-12-17 2015-12-17 Sicherungssystem und Verfahren zum Öffnen eines Schlosses Expired - Fee Related DE102015122110B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122110.1A DE102015122110B4 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Sicherungssystem und Verfahren zum Öffnen eines Schlosses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122110.1A DE102015122110B4 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Sicherungssystem und Verfahren zum Öffnen eines Schlosses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015122110A1 true DE102015122110A1 (de) 2017-06-22
DE102015122110B4 DE102015122110B4 (de) 2018-08-16

Family

ID=58993357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015122110.1A Expired - Fee Related DE102015122110B4 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Sicherungssystem und Verfahren zum Öffnen eines Schlosses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015122110B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136372B1 (de) 1983-10-06 1986-09-10 ADS - Anker GmbH Transportable registrierkassengesteuerte Geldkassette
DE19525335A1 (de) 1995-07-12 1997-01-16 Hans Hartmann Einrichtung zur Zutrittskontrolle im Gästeeingangsbereich eines Hotels
DE69419016T2 (de) 1993-04-05 1999-10-21 First National Bank Of Souther System zum geschützten Transport von Artikeln
DE69913401T2 (de) 1998-02-20 2004-10-07 De Brachene Emmanuel Coomans Vakuumsicherheitssystem für einen Koffer zum Transportieren von Wertsachen
DE202012100168U1 (de) 2012-01-18 2012-02-16 Kruse Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur sicheren Verwahrung und Freigabe von Zugangsschlüsseln zu einem Gebäude oder einem Gebäudeabschnitt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136372B1 (de) 1983-10-06 1986-09-10 ADS - Anker GmbH Transportable registrierkassengesteuerte Geldkassette
DE69419016T2 (de) 1993-04-05 1999-10-21 First National Bank Of Souther System zum geschützten Transport von Artikeln
DE19525335A1 (de) 1995-07-12 1997-01-16 Hans Hartmann Einrichtung zur Zutrittskontrolle im Gästeeingangsbereich eines Hotels
DE69913401T2 (de) 1998-02-20 2004-10-07 De Brachene Emmanuel Coomans Vakuumsicherheitssystem für einen Koffer zum Transportieren von Wertsachen
DE202012100168U1 (de) 2012-01-18 2012-02-16 Kruse Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur sicheren Verwahrung und Freigabe von Zugangsschlüsseln zu einem Gebäude oder einem Gebäudeabschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015122110B4 (de) 2018-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19618981C1 (de) Handapparat für ein Funktelefonsystem
EP2925195A1 (de) Entnahmesicherung für messerblöcke
DE202018103265U1 (de) Schließkasten
EP3268560B1 (de) Schlüsselsafe zur anbringung an eine montagefläche
WO2016141948A2 (de) Schloss- und verriegelungsvorrichtung
DE102015122110B4 (de) Sicherungssystem und Verfahren zum Öffnen eines Schlosses
DE509276C (de) Verschliessbare Steckvorrichtung
DE202005021816U1 (de) Sicherheitskoffer, Sicherheitssystem und Sicherheitskomplex
DE102012024798A1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Fenster- oder Türgriff
DE102016104916A1 (de) System, Aufnahmevorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines Systems zur Zustellung und/oder Bereitstellung einer abzuholenden Warenlieferung durch einen Zusteller
EP3483535A1 (de) Vorrichtung zum lösen und anheben eines deckels
DE102017009817A1 (de) Verschließeinrichtung und -mechanismus insbesondere zur Sicherung von flächigen, zweigliedrigen Verbindungshalterungen (z.B. Schubverschlüssen)
EP0878941B1 (de) Türanlage
DE202015103280U1 (de) Abschließbares Sicherungselement für KFZ-Buchsen, vorzugsweise für OBD2-Buchsen
DE102015102021B4 (de) Sicherungssystem mit einem elektronischen Schlüsselsystem
DE102014010840A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen und Verfahren
DE102013102889A1 (de) "Briefkastensystem"
DE102021125075B3 (de) Funkschlüsselsystem zum berührungsfreien Öffnen eines elektronischen Schlosses
DE10100309C1 (de) Kennzeichenhalterung für Kraftfahrzeuge
WO2016090501A1 (de) Steckdosenadapter
DE102016013685A1 (de) Verfahren zum Sichern und Lösen einer Verbindung eines Verbindungssystems sowie Verbindungssystem
DE102015110006A1 (de) Abschließbares Sicherungselement für KFZ-Buchsen, vorzugsweise für OBD2-Buchsen
DE102014019513A1 (de) Blockiervorrichtung für Reißverschlüsse
DE4304356C1 (de) Personenschleuse
DE346351C (de) Vorhaengeschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee