DE102015121842A1 - Temperierstation sowie Verfahren zum Betreiben der Temperierstation - Google Patents

Temperierstation sowie Verfahren zum Betreiben der Temperierstation Download PDF

Info

Publication number
DE102015121842A1
DE102015121842A1 DE102015121842.9A DE102015121842A DE102015121842A1 DE 102015121842 A1 DE102015121842 A1 DE 102015121842A1 DE 102015121842 A DE102015121842 A DE 102015121842A DE 102015121842 A1 DE102015121842 A1 DE 102015121842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact plate
temperature control
control station
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015121842.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015121842B4 (de
Inventor
Georg Frost
Martin Hesselmann
Markus Kettler
Max NIESSE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102015121842.9A priority Critical patent/DE102015121842B4/de
Priority to EP16203792.3A priority patent/EP3187599B1/de
Priority to ES16203792.3T priority patent/ES2690742T3/es
Priority to US15/378,951 priority patent/US10369606B2/en
Priority to CN201611149050.1A priority patent/CN106885474B/zh
Publication of DE102015121842A1 publication Critical patent/DE102015121842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015121842B4 publication Critical patent/DE102015121842B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C51/00Measuring, gauging, indicating, counting, or marking devices specially adapted for use in the production or manipulation of material in accordance with subclasses B21B - B21F
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/02Ohmic resistance heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/022Stamping using rigid devices or tools by heating the blank or stamping associated with heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/208Deep-drawing by heating the blank or deep-drawing associated with heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/16Heating or cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/06Induction heating, i.e. in which the material being heated, or its container or elements embodied therein, form the secondary of a transformer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • C21D9/48Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals deep-drawing sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0028Regulation
    • F27D2019/0034Regulation through control of a heating quantity such as fuel, oxidant or intensity of current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Temperierstation (1) zur Kontakterwärmung einer Platine (7) sowie ein Verfahren zum Betreiben der Temperierstation (1). Erfindungsgemäß wird bei der Temperierstation (1) der auf die Platine (7) ausgeübte Kontaktdruck (p) geregelt oder gesteuert, so dass eine Längenausdehnung der Platine (7) sich nicht negativ auf die Kontaktplatte (4, 4a, 4b) selbst auswirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Temperierstation mit den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 9.
  • Aus dem Stand der Technik ist die Warmumform- und Presshärtetechnologie bekannt. Hierbei werden Platinen zumindest bereichsweise, insbesondere vollständig auf eine Temperatur über Austenitisierungstemperatur erwärmt. Diese Temperaturen liegen je nach verwendeter Stahllegierung bei ca. 700°C, in der Regel 900°C oder höher.
  • Nach der Erwärmung wird die Platine im warmen Zustand umgeformt und wiederum anschließend durch schnelles Abkühlen gehärtet.
  • Aus dem Stand der Technik sind zum Erwärmen einer solchen Platine verschiedene Methoden bekannt. Oftmals werden Durchlauföfen verwendet.
  • In letzter Zeit sind jedoch vermehrt Temperierstationen mit Kontakterwärmung bekannt geworden. Hierzu wird mindestens einseitig eine Kontaktplatte auf den zu erwärmenden Bereich der Platine bzw. auf die gesamte Platine aufgebracht und die Wärme der Kontaktplatte mittels Wärmeleitung an die Platine abgegeben. In Folge der Erwärmung dehnt sich die Platine insbesondere in Parallelrichtung zu der Oberfläche der Kontaktplatte aus. Aufgrund des Anlagenkontaktes mit der Kontaktplatte führt diese thermische Ausdehnung in der Großserienherstellung zu einer plastischen Verformung der Kontaktplatte. Ferner werden zumindest im Bereich der Oberfläche der zu erwärmenden Platine Spannungen eingebracht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Möglichkeiten der Kontakterwärmung einer Platine zu verbessern.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird mit einer Temperierstation zur Kontakterwärmung einer Platine mit den Merkmalen im Patentanspruch 1 gelöst.
  • Der verfahrenstechnische Teil wird weiterhin mit einem Verfahren zum Betreiben der Temperierstation mit den Merkmalen im Patentanspruch 9 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Die Temperierstation zur Kontakterwärmung einer Platine wird eingesetzt, um diese auf eine Temperatur oberhalb der Raumtemperatur zur erwärmen. Insbesondere beträgt die Zieltemperatur der Platine mehr als 500°C, ganz besonders bevorzugt mehr als Austenitisierungstemperatur mithin mehr als 700°C, insbesondere mehr als 900°C. Die Platine kann bereichsweise erwärmt werden, aber bevorzugt auch vollständig.
  • Hierzu weist die Temperierstation ein Oberwerkzeug und ein Unterwerkzeug auf, wobei mindestens an dem Oberwerkzeug und/oder an dem Unterwerkzeug eine Kontaktplatte zur Kontakterwärmung vorgesehen ist. Nach Einlegen der Platine werden Oberwerkzeug und Unterwerkzeug geschlossen, so dass auf die zu temperierende bzw. zu erwärmende Platine ein Kontaktdruck bei geschlossener Temperierstation ausgeübt wird. Erfindungsgemäß ist dieser bei geschlossener Temperierstation ausgeübte Kontaktdruck nunmehr regelbar oder steuerbar. Hierdurch ist es erfindungsgemäß möglich, dass die Haftreibung zwischen zu erwärmender Platine und Kontaktplatte durch die Regelung oder Steuerung derart optimiert bzw. minimiert werden kann, dass eine in Folge der Kontakterwärmung auftretende Längen- bzw. Breitenänderung der Platine nicht zu einer Längenänderung bzw. einem irreversiblen Wachstum der Kontaktplatte führt.
  • Mithin kann die sich erwärmende Platine aufgrund geringer Haftreibung an der Kontaktplatte vorbeigleiten, wobei jedoch gleichzeitig der Kontaktdruck so eingeregelt oder gesteuert wird, dass eine hinreichende Wärmeleitung von Kontaktplatte zu Platine erfolgt. Als erfindungsgemäßer Vorteil ist eine spannungsfrei erwärmte Platine verfahrensökonomisch in kurzer Taktzeit erwärmbar, wobei gleichzeitig in der Großserienproduktion der Verschleiß der Kontaktplatte in Folge von Wärmeausdehnung der Platine minimiert wird.
  • Die mindestens eine Kontaktplatte ist bevorzugt als längliche Kontaktplatte ausgebildet. Dies bedeutet im Sinne der Erfindung, dass diese mindestens eine Länge aufweist, die dem Zweifachen der Breite entspricht. Es können jedoch beispielsweise auch mehrere Kontaktplatten an einem Werkzeug nebeneinander angeordnet werden, bevorzugt werden zwei oder drei längliche Kontaktplatten parallel nebeneinander angeordnet.
  • Der bei geschlossener Temperierstation auf die zu temperierende Platine ausgeübte Kontaktdruck wird im Rahmen der Erfindung insbesondere in Abhängigkeit der Kontaktfläche zwischen Kontaktplatte und Platine und/oder der Querschnittsfläche der Kontaktplatte und/oder der Dehngrenze Rp0,2 (von der Kontaktplatte) und/oder der Ist-Temperatur (der Kontaktplatte) und/oder dem Haftbeiwert (Reibungskoeffizient) zwischen Kontaktplatte und Platine geregelt oder gesteuert.
  • Besonders bevorzugt wird der Kontaktdruck in Abhängigkeit der nachfolgenden Formel geregelt oder gesteuert:
    Figure DE102015121842A1_0002
  • Der Kontaktdruck kann jedoch auch berechnet werden und dann die Temperierstation so eingestellt werden, dass der berechnete Kontaktdruck anliegt. Es können jedoch auch in der Temperierstation Sensoren vorgesehen sein und dann der vorher berechnete Kontaktdruck während des Erwärmungsvorganges geregelt werden. Der Kontaktdruck ist bevorzugt größer null.
  • Somit ist es möglich, unbeschichtete Platinen, insbesondere aus einer Stahllegierung, beispielsweise einem Bor-Mangan-Stahl, zu temperieren. Temperieren bedeutet im Sinne dieser Erfindung maßgeblich Erwärmen. Es können jedoch auch gleichzeitig Bereiche gekühlt werden oder aber auf einer Temperatur gehalten werden, wohingegen benachbarte Bereiche erwärmt werden. Es ist jedoch mit der Erfindung ebenfalls möglich, beschichtete Platinen, beispielsweise mit einer Antikorrosionsbeschichtung, insbesondere einer Aluminium-Silizium-Beschichtung, zu temperieren.
  • Die Erwärmung der mindestens einen Kontaktplatte erfolgt insbesondere mit einer der nachfolgend benannten Erwärmungsquellen. Als induktive Erwärmung, so dass durch Einsatz eines Induktors die Kontaktplatte induktiv erwärmt wird und dann wiederum mittels Wärmeleitung die Platine erwärmt. Auch kann die Kontaktplatte mittels einer Brennererwärmung erwärmt werden. So wird auf der der Platine abgewandten Seite die Kontaktplatte durch einen Brenner erwärmt und erwärmt so die Platine durch Wärmeleitung. Ebenfalls ist es möglich, die Erwärmung als Widerstandserwärmung durchzuführen. Hierzu ist entweder vorgesehen, dass die Kontaktplatte selbst als elektrischer Widerstand ausgebildet ist und sich bei Beaufschlagen mit einer Spannung selbst erwärmt. Auch kann jedoch eine mittelbare oder indirekte Widerstandserwärmung ausgeführt werden, so dass Heizleiter oder Heizkartuschen aufgrund ihres elektrischen Widerstands erwärmt werden und diese die Kontaktplatte erwärmen. Die Erwärmung der Platine erfolgt wiederum durch Wärmeleitung von der Kontaktplatte an die Platine.
  • Die Kontaktplatte selbst ist bevorzugt über mindestens ein Loslager mit dem Oberwerkzeug gekoppelt. Im Falle einer Kontaktplatte, die mit dem Unterwerkzeug gekoppelt ist, ist diese ebenfalls bevorzugt über mindestens ein Loslager mit dem Unterwerkzeug gekoppelt. Eine Ausdehnung der Kontaktplatte in Folge der Erwärmung dieser selbst kann somit durch das Loslager kompensiert werden. Eine Krümmung der Kontaktplatte wird dadurch vermieden.
  • Damit nunmehr der bei geschlossener Temperierstation auf die zu erwärmende Platine ausgeübte Kontaktdruck im Zuge der Regelung oder Steuerung veränderbar ist, kann dies auf zwei bevorzugte Weisen erfolgen.
  • Entweder wird der Hauptantrieb der Temperierstation genutzt nur zur Ausführung der Schließbewegung bzw. Öffnungsbewegung der Temperierstation. Es kann auch im geschlossenen Zustand der auf die Platine ausgeübte Kontaktdruck über den Hauptantrieb verändert werden. Ergänzend oder alternativ können zusätzliche Aktoren oder Steuereinheiten vorgesehen sein, die den auf die Platine bei geschlossener Temperierstation ausgeübten Kontaktdruck verändern. Somit wird die Temperierstation zunächst bei eingelegter Platine geschlossen. Die Einstellung sowie die Regelung und/oder Steuerung des Kontaktdruckes erfolgt dann über die Aktoren. Diese können insbesondere pneumatisch, elektrisch oder hydraulisch betrieben sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist der Kontaktdruck in zwei mindestens örtlich benachbarten Bereichen voneinander verschieden einstellbar. Bevorzugt ist somit der Kontaktdruck bereichsweise verschiedenen regelbar oder steuerbar. Wird eine Platine beispielsweise bereichsweise gar nicht erwärmt oder auf eine geringere Temperatur als ein demgegenüber benachbarter Bereich der Platine, so kann bevorzugt in beiden voneinander verschiedenen Bereichen der Kontaktdruck voneinander verschieden eingestellt werden. Insbesondere sind dann voneinander verschiedene Kontaktplatten vorgesehen, so dass bevorzugt für jede Kontaktplatte individuell der Kontaktdruck einregelbar oder steuerbar ist. Somit kann der Kontaktdruck an einer Kontaktplatte bereichsweise voneinander verschieden eingestellt werden, oder es können mehrere Kontaktplatten verwendet werden, die mit einem voneinander verschiedenen Kontaktdruck angepasst werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer Temperierstation mit mindestens den eingangs genannten Merkmalen, wobei erfindungsgemäß bei geschlossener Temperierstation der auf die Platine ausgeübte Kontaktdruck geregelt oder gesteuert wird. Der Kontaktdruck kann dabei im Rahmen der Erfindung auch als Anpressdruck bezeichnet werden. Dieser wird bevorzugt mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nach folgender Formel geregelt oder gesteuert:
    Figure DE102015121842A1_0003
  • Dabei bedeuten die Formelzeichen p der Kontaktdruck, Rp0,2 die Dehngrenze 0,2 der Kontaktplatte (T) in Abhängigkeit der Temperatur, AQPlatte die Querschnittsfläche der Kontaktplatten, AKPlatine die Fläche der Platine und µ der Haftbeiwert. Die Fläche der Platine entspricht der Kontaktfläche zwischen Platine und Kontaktplatte.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Bestandteil der nachfolgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausgestaltungsvarianten werden in den schematischen Figuren dargestellt. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 die erfindungsgemäße Temperierstation im geöffneten Zustand in Seitenansicht,
  • 2 die Temperierstation in geschlossener Ansicht aus 1,
  • 3a bis d die Kontaktplatten mit aufliegender zu erwärmender Platine in Draufsicht,
  • 4 zwei parallel nebeneinander liegende längliche Kontaktplatten in Draufsicht,
  • 5 eine Kontaktplatte mit Fest- und Loslager in Seitenansicht und
  • 6 eine Darstellung der Formelzeichen.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Temperierstation 1 in Seitenansicht aufweisend ein Oberwerkzeug 2 sowie ein Unterwerkzeug 3. Ferner ist an dem Oberwerkzeug 2 eine Kontaktplatte 4 vorgesehen und hier dargestellt im Unterwerkzeug 3 eine Isolierplatte 5. Es können jedoch auch sowohl am Oberwerkzeug 2 als auch am Unterwerkzeug 3 Kontaktplatten 4 angeordnet sein bzw. am Unterwerkzeug 3 eine Kontaktplatte 4 und an einem Oberwerkzeug 2 eine Isolierplatte 5.
  • Ferner weisen Oberwerkzeug 2 und Unterwerkzeug 3 jeweils noch eine Grundplatte 6 auf, wobei die Kontaktplatte 4 bzw. Isolierplatte 5 an der Grundplatte 6 befestigt ist. Insbesondere können die Kontaktplatten 4 bzw. Isolierplatten 5 austauschbar gekoppelt sein, insbesondere lösbar gekoppelt sein, so dass eine leichte Umrüstung an verschiedene zu erwärmende Platinengrößen möglich ist. Dazwischen eingelegt ist eine zu erwärmende Platine 7.
  • Gemäß 2 ist die aus 1 dargestellte Temperierstation 1 geschlossen. Die Schließbewegung wird dabei von dem Unterwerkzeug 3 ausgeführt. Hier sind Aktoren 8 vorgesehen, die in diesem Falle die Grundplatte 6 sowie die Isolierplatte 5 anheben. Die Platine 7 liegt somit im Wesentlichen vollflächig mit ihrer Oberseite 9 an der Kontaktplatte 4 und mit ihrer Unterseite 10 an der Isolierplatte 5 an. Dabei wird zwischen der Kontaktfläche 11 der Kontaktplatte 4 und der Kontaktfläche 12 der Isolierplatte 5 sowie der jeweiligen Oberseite 9 und der Unterseite 10 der Platine 7 ein Kontaktdruck p ausgeübt. In dem hier dargestellten Beispiel ist der Kontaktdruck p an allen Stellen gleich. Der Kontaktdruck p kann jedoch insbesondere bei zwei auf die Vertikalrichtung bezogenen voneinander getrennten und nebeneinander angeordneten Kontaktplatten 4 und/oder Isolierplatten 5 bereichsweise verschieden stark sein. Erfindungsgemäß wird der Kontaktdruck p über die Aktoren 8 im geschlossenen Zustand geregelt oder gesteuert, so dass in Abhängigkeit insbesondere der Temperatur ein optimaler Kontaktdruck p anliegt und insbesondere eine Längenausdehnung der Platine 7 in Längsrichtung L nicht gleichsam auch zu einer Längenausdehnung der Kontaktplatte 4 und/oder Isolierplatte 5 führt. Die Platine 7 kann somit eine Relativbewegung zur Kontaktplatte 4 infolge thermischer Ausdehnung in Längsrichtung L ausführen.
  • 3a bis d zeigen vier voneinander verschiedene Ausgestaltungsvarianten von Kontaktplatten 4, 4a, 4b. Figur a, b und c zeigen jeweils eine Platine 7 als Platinenzuschnitt, so dass die Fläche A7 der Platine 7 kleiner ist als die Fläche A4 der Kontaktplatte 4, 4a, 4b. Die Ausgestaltungsvariante gemäß 3a zeigt dabei eine Kontaktplatte 4, welche entsprechend eine Fläche A4 der Kontaktplatte 4 aufweist. Insbesondere ist die Länge L4 der Kontaktplatte 4 größer als die Breite B4 der Kontaktplatte. Gemäß 3b sind zwei Kontaktplatten 4a und 4b vorgesehen. Diese weisen jeweils auch eine Fläche A4a bzw. A4b auf. Gemäß 3c sind ebenfalls zwei Kontaktplatten 4a und 4b vorgesehen. Eine jeweilige Längenausdehnung der Platine 7 in Längsrichtung L wird erfindungsgemäß derart kompensiert, dass diese eine Relativbewegung in Längsrichtung L zu der Kontaktplatte 4 / den Kontaktplatten 4a, 4b durchführt. Auch kann bei allen in dieser Schrift benannten Ausführungen eine Relativbewegung in Querrichtung Q erfolgen.
  • Gemäß der Ausgestaltungsvariante von 3d ist eine Kontaktplatte 4 dargestellt, auf welcher zwei Platinen 7a und 7b gleichzeitig aufliegen. Diese weisen eine Fläche A7a und A7b auf. Solche Platinen 7a, 7b werden insbesondere zur Herstellung von Türaufprallträgern verwendet. Es können somit zwei Platinen 7a, 7b gleichzeitig in der erfindungsgemäßen Temperierstation temperiert werden.
  • Gemäß 4 ist das Beispiel aus 3d nochmals dargestellt. Die Kontaktplatte ist aus zwei Kontaktplatten 4a und 4b ausgebildet als Widerstandserwärmung, so dass über Anschluss von elektrischen Polen 13 eine Spannung angelegt werden kann, so dass sich die Kontaktplatten 4a, 4b selbst erwärmen. Über eine elektrische Verbindung 14 wird ein Stromfluss durch die Kontaktplatten 4a, 4b sichergestellt. Aufgelegt sind zwei Platinen 7a, 7b.
  • 5 zeigt die Kontaktplatte 4 in Seitenansicht. Die Lagerung erfolgt auf der einen Seite mit einem Festlager 15 und auf der gegenüberliegenden Seite mit einem Loslager 16, so dass aufgrund des Festloslagerverbunds eine Längenausdehnung der Kontaktplatte 4 ebenfalls in Längsrichtung L in Folge von thermischer Erwärmung ermöglicht wird.
  • 6 zeigt eine Kontaktplatte 4 mit aufgelegter Platine 7. Gut zu erkennen ist hier die Querschnittsfläche AQPlatte und die Fläche AKPlatine. Zwischen der Platine 7 und der Kontaktplatte 4 liegt dann ein Haftbeiwert µ vor. Exemplarisch dargestellt ist der Kontaktdruck p, der erfindungsgemäß durch Andrücken der Kontaktplatte 4 an eine andere nicht näher dargestellte Kontaktplatte 4 oder eine Isolierplatte 5, insbesondere unter Eingliederung der Platine 7, entsteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Temperierstation
    2
    Oberwerkzeug
    3
    Unterwerkzeug
    4
    Kontaktplatte
    4a
    Kontaktplatte
    4b
    Kontaktplatte
    5
    Isolierplatte
    6
    Grundplatte
    7
    Platine
    7a
    Platine
    7b
    Platine
    8
    Aktor
    9
    Oberseite zu 7
    10
    Unterseite zu 7
    11
    Kontaktfläche zu 4
    12
    Kontaktfläche zu 5
    13
    elektrischer Pol
    14
    elektrische Verbindung
    15
    Festlager
    16
    Loslager
    A4
    Fläche zu 4
    A4a
    Fläche zu 4a
    A4b
    Fläche zu 4b
    A7
    Fläche zu 7
    A7a
    Fläche zu 7
    A7b
    Fläche zu 7
    B4
    Breite zu 4
    L
    Längsrichtung
    L4
    Länge zu 4
    p
    Kontaktdruck
    Q
    Querrichtung
    AKPlatine
    Fläche zu 7
    AQPlatte
    Querschnittsfläche zu 4, 4a, 4b
    µ
    Haftbeiwert zwischen 4 und 7

Claims (10)

  1. Temperierstation (1) zur Kontakterwärmung einer Platine (7), insbesondere zum zumindest partiellen Austenitisieren einer Platine (7), aufweisend ein Oberwerkzeug (2) und ein Unterwerkzeug (3), mit mindestens einer Kontaktplatte (4, 4a, 4b), dadurch gekennzeichnet, dass der auf die zu temperierende Platine (7) ausgeübte Kontaktdruck (p) bei geschlossener Temperierstation (1) regelbar oder steuerbar ist.
  2. Temperierstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktplatte (4, 4a, 4b) als längliche Kontaktplatte ausgebildet ist, insbesondere weist die Kontaktplatte (4, 4a, 4b) eine Länge L auf, die mindestens dem 1,2 bis 2-fachen der Breite (B4) entspricht.
  3. Temperierstation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktdruck (p) in Abhängigkeit der Kontaktfläche und/oder der Querschnittsfläche der Kontaktplatte (4, 4a, 4b) und/oder der Dehngrenze der Kontaktplatte (4, 4a, 4b) und/oder dem Haftbeiwert (µ) und/oder der Ist Temperatur geregelt oder gesteuert wird.
  4. Temperierstation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erwärmung der mindestens einen Kontaktplatte (4, 4a, 4b) zumindest eine der nachfolgenden Erwärmungsquellen vorgesehen ist: induktive Erwärmung, Brennererwärmung, Widerstanderwärmung.
  5. Temperierstation nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Widerstandserwärmung die Kontaktplatte (4, 4a, 4b) als elektrischer Widerstand sich selbst erwärmt oder dass die Kontaktplatte (4, 4a, 4b) über Heizleiter oder Heizkartuschen erwärmbar ist.
  6. Temperierstation nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontaktplatte (4, 4a, 4b) über mindestens ein Loslager (16) mit dem Oberwerkzeug (2) gekoppelt ist und/oder dass eine Kontaktplatte (4, 4a, 4b) über mindestens ein Loslager (16) mit dem Unterwerkzeug (3) gekoppelt ist.
  7. Temperierstation nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung des Kontaktdruckes (p) infolge der Regelung oder Steuerung durch den Hauptantrieb der Temperierstation (1) erfolgt und/oder dass zur Veränderung des Kontaktdruckes (p) Aktoren (8) vorgesehen sind.
  8. Temperierstation nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktdruck (p) in mindestens zwei örtlich benachbarten Bereichen unterschiedlich einstellbar ist.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Temperierstation mit den Merkmalen von mindestens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossener Temperierstation (1) der auf die Platine (7) ausgeübte Kontaktdruck (p) geregelt oder gesteuert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktdruck (p) nach folgender Formel geregelt oder gesteuert wird:
    Figure DE102015121842A1_0004
DE102015121842.9A 2015-12-15 2015-12-15 Verfahren zum Betreiben einer Temperierstation Active DE102015121842B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121842.9A DE102015121842B4 (de) 2015-12-15 2015-12-15 Verfahren zum Betreiben einer Temperierstation
EP16203792.3A EP3187599B1 (de) 2015-12-15 2016-12-13 Temperierstation.
ES16203792.3T ES2690742T3 (es) 2015-12-15 2016-12-13 Estación de templado
US15/378,951 US10369606B2 (en) 2015-12-15 2016-12-14 Temperature adjustment station and method for operating the temperature adjustment station
CN201611149050.1A CN106885474B (zh) 2015-12-15 2016-12-14 调温站以及用于运行调温站的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121842.9A DE102015121842B4 (de) 2015-12-15 2015-12-15 Verfahren zum Betreiben einer Temperierstation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015121842A1 true DE102015121842A1 (de) 2017-06-22
DE102015121842B4 DE102015121842B4 (de) 2018-11-29

Family

ID=57799440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015121842.9A Active DE102015121842B4 (de) 2015-12-15 2015-12-15 Verfahren zum Betreiben einer Temperierstation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10369606B2 (de)
EP (1) EP3187599B1 (de)
CN (1) CN106885474B (de)
DE (1) DE102015121842B4 (de)
ES (1) ES2690742T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121842B4 (de) * 2015-12-15 2018-11-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Temperierstation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021264A1 (de) * 2013-12-14 2014-07-17 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von Metallplatinen
DE102014006763A1 (de) * 2014-05-08 2015-02-26 Daimler Ag Vorrichtung zum Erwärmen eines Leichtmetallbauteils
DE102014101539A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Warmformlinie und Verfahren zur Herstellung von warmumgeformten Blechprodukten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2551224A (en) * 1947-02-24 1951-05-01 Edi Holding Inc Cold cathode triode electronic timer
US3753798A (en) * 1969-01-25 1973-08-21 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Process and apparatus for the partial or localized tempering of a steel sheet-or the like stock
JPWO2007013279A1 (ja) * 2005-07-27 2009-02-05 菊池プレス工業株式会社 加熱装置及び加熱方法
US20110283851A1 (en) * 2010-05-21 2011-11-24 Thyssenkrupp Sofedit S.A.S. Method and hot forming system for producing press-hardened formed components of sheet steel
EP2439289B1 (de) 2010-10-05 2016-09-28 Schwartz GmbH Verfahren und Ofen zum Behandeln von Werkstücken
DE102011080528B3 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Verfahren und Werkzeug zur Wärmebehandlung von Aluminiumblechwerkstoff sowie nach einem derartigen Verfahren wärmebehandelter Aluminiumblechwerkstoff
DE102015101668A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Benteler Automobiltechnik Gmbh Zweifach fallendes Heiz- und Formwerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung warmumgeformter und pressgehärteter Kraftfahrzeugbauteile
DE102015112812A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum bereichsweisen Anlassen von Metallbauteilen
DE102015121842B4 (de) * 2015-12-15 2018-11-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Temperierstation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021264A1 (de) * 2013-12-14 2014-07-17 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von Metallplatinen
DE102014101539A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Warmformlinie und Verfahren zur Herstellung von warmumgeformten Blechprodukten
DE102014006763A1 (de) * 2014-05-08 2015-02-26 Daimler Ag Vorrichtung zum Erwärmen eines Leichtmetallbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
EP3187599B1 (de) 2018-08-08
ES2690742T3 (es) 2018-11-22
US10369606B2 (en) 2019-08-06
CN106885474B (zh) 2019-03-22
CN106885474A (zh) 2017-06-23
EP3187599A1 (de) 2017-07-05
US20170165731A1 (en) 2017-06-15
DE102015121842B4 (de) 2018-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2907881B2 (de) Warmformlinie und Verfahren zur Herstellung von warmumgeformten Blechprodukten
EP2014777B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Metallblech
DE102005013540B4 (de) Elektromagnetische Formgebung von Platten für Brennstoffzellen und Vorrichtung dafür
EP3184186B1 (de) Federnd gelagertes segmentiertes warmumformwerkzeug
DE102005013539B4 (de) Elektromagnetische Metallformgebung
EP2497840B2 (de) Ofensystem zum partiellen Erwärmen von Stahlblechteilen
WO2014173703A1 (de) Vorrichtung zum presshaerten von bauteilen
EP2900395B1 (de) Verfahren zum biegen eines werkstücks
DE102015101668A1 (de) Zweifach fallendes Heiz- und Formwerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung warmumgeformter und pressgehärteter Kraftfahrzeugbauteile
DE102016012677A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Profilen oder Stabmaterial, insbesondere unsymmetrischer und offener Profile oder Stabmaterial
DE102009060388A1 (de) Mehrstufiges direktes Formhärten
DE102017109613B3 (de) Warmformlinie mit Temperierstation sowie Verfahren zum Betreiben
DE102015121842B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Temperierstation
DE112011105617T5 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102013108972B4 (de) Temperierstation mit Induktorerwärmung
DE202013103764U1 (de) Temperierstation mit Induktorerwärmung
EP3166737B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines pressgehärteten bauteils
EP3276012A1 (de) Temperierstation mit mantelheizleiter
WO2016055230A1 (de) Verfahren zum herstellen gehärteter stahlbauteile
DE102015100801A1 (de) Stauchvorrichtung und Verfahren jeweils zum Elektrostauchen von Werkstücken
DE102013010936A1 (de) Verfahren zum Temperieren eines Bauteils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014212000B4 (de) Verfahren zum thermischen Bearbeiten von textilverstärkten Faserverbundwerkstücken
EP3010709B1 (de) Verfahren zum verwölben des maschinenbetts und/oder des pressenstössels einer stanzpresse sowie stanzpresse
DE102015122390A1 (de) Verfahren zur konduktiven Erwärmung eines flächig ausgebildeten metallischen Bauteils
DE102016124648A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren mindestens eines aufgeheizten Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C21D0009460000

Ipc: C21D0001340000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final