DE102013021264A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von Metallplatinen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von Metallplatinen Download PDF

Info

Publication number
DE102013021264A1
DE102013021264A1 DE201310021264 DE102013021264A DE102013021264A1 DE 102013021264 A1 DE102013021264 A1 DE 102013021264A1 DE 201310021264 DE201310021264 DE 201310021264 DE 102013021264 A DE102013021264 A DE 102013021264A DE 102013021264 A1 DE102013021264 A1 DE 102013021264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
metal plate
ceramic element
metal
direct contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310021264
Other languages
English (en)
Inventor
Yunus Baltaci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310021264 priority Critical patent/DE102013021264A1/de
Publication of DE102013021264A1 publication Critical patent/DE102013021264A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (1) zur Erwärmung von Metallplatinen (3), mit einer Erwärmungseinrichtung (5), die angeordnet und ausgebildet ist zur direkten Kontakterwärmung zumindest eines Bereichs einer Metallplatine (3), vorgeschlagen. Die Vorrichtung (1) zeichnet sich dadurch aus, dass die Erwärmungseinrichtung (5) wenigstens ein beheizbares Keramikelement (9) aufweist, das eine zur direkten Berührung des zu erwärmenden Bereichs der Metallplatine (3) ausgebildete Kontaktfläche (11) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erwärmung von Metallplatinen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zur Erwärmung von Metallplatinen gemäß Anspruch 8.
  • Vorrichtungen und Verfahren der hier angesprochenen Art sind bekannt. Beispielsweise geht aus der europäischen Patentanmeldung EP 2 014 777 A1 eine Vorrichtung zur Erwärmung von Metallkörpern, insbesondere von Blechen oder Blechformteilen hervor, die eine Erwärmungseinrichtung umfasst, die angeordnet und ausgebildet ist zur direkten Kontakterwärmung zumindest eines Bereichs eines Metallkörpers, beispielsweise eines Blechs oder eines Blechformteils. Dabei sind zur direkten Kontakterwärmung Kontaktplatten vorgesehen, die aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise aus Stahl bestehen. Bekannt sind außerdem Vorrichtungen und Verfahren, bei denen zur partiellen Erwärmung Induktionsspulen verwendet werden. Die induktive Erwärmung funktioniert einwandfrei bei vorgeformten Blechbauteilen, weil die während der induktiven Erwärmung wirkenden hohen magnetischen Kräfte aufgrund der ausreichenden Eigensteifigkeit des vorgeformten Bauteils keinen Einfluss auf dessen Form haben. Bei Metallplatinen wirkt sich jedoch das sehr starke Magnetfeld in einer plastischen Deformation aus, wodurch Kanten entstehen, die gerade in Beplankungsbauteilen für ein Kraftfahrzeug auf der Sichtseite besonders unterwünscht sind. Wird jedoch – um eine solche Kantenbildung zu vermeiden – eine Kontakterwärmung einer Metallplatine in der zuvor beschriebenen Art vorgesehen, kommt es zu Diffusionsprozessen zwischen den aus Metall, insbesondere aus Stahl bestehenden Kontaktplatten und der Metallplatine. Hierdurch werden die Korrosionseigenschaften der Metallplatine negativ beeinflusst.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, welche die hier genannten Nachteile nicht aufweisen.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 geschaffen wird. Dadurch, dass die Erwärmungseinrichtung wenigstens ein beheizbares Keramikelement aufweist, das eine zur direkten Berührung des zu erwärmenden Bereichs der Metallplatine ausgebildete Kontaktfläche aufweist, wird eine homogen Erwärmung der Metallplatine erreicht, ohne dass eine plastische Verformung eintritt, wie dies bei einer induktiven Erwärmung zu befürchten wäre. Da Keramik als Werkstoff gewählt wird, finden keine Diffusionsprozesse zwischen der Erwärmungseinrichtung und der erwärmten Metallplatine statt. Daher werden deren Korrosionseigenschaften nicht negativ beeinflusst. Das wenigstens eine beheizbare Keramikelement ist vorgesehen, um die Metallplatine in direktem Körperkontakt zu erwärmen.
  • Insbesondere ist es mithilfe des Keramikelements möglich, die Metallplatine schnell aufzuheizen, ohne dass es zu Diffusionsprozessen in dieselbe kommt, welche deren Materialeigenschaften ändern würde.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung umfasst das beheizbare Keramikelement eine Matrixkeramik, beispielsweise aus Aluminiumoxid, sowie eine elektrisch leitende, nicht-oxidische Keramik. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist eine mehrphasige Keramik mit elektrisch leitenden Anteilen vorgesehen. Eine solche Mehrphasenkeramik umfasst bevorzugt eine nicht oder schlechtleitende Matrixkeramik ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus AL2O3, ZrO2, Si3N4, SiC, und TiO2. Als weitere Phase umfasst die Mehrphasenkeramik bevorzugt eine elektrisch leitfähige Verbindung ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus ZrC, ZrN, ZrB2, ZrSi2, TiC, TiN, TiB2, TaC, TaN, TaB2, TaSi2, MoB2, Mo2C, MoSi2, HfB2, HfC, HfN, ThB6, ThC, NbB2, NbC, NbN, LaB6, VC, VN und W2C.
  • Es wird auch ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung bevorzugt, bei welchem das beheizbare Keramikelement Siliziumnitrid oder Aluminiumnitrid umfasst, vorzugsweise aus Siliziumnitrid oder Aluminiumnitrid besteht.
  • Aus den genannten Materialein können beheizbare Keramikelemente in verschiedensten Formen hergestellt werden, wobei es insbesondere möglich ist, die Form der Kontaktfläche an die zu beheizende Metallplatine anzupassen, was bevorzugt bei den Keramikelementen vorgesehen ist.
  • Das beheizbare Keramikelement ermöglicht Energieeinsparungen durch seine geringe Leistungsaufnahme und die direkte Wärmeübertragung. Es weist eine geringe Regelträgheit sowie eine exakte Einstellbarkeit der gewünschten Temperatur ohne Überschwingen auf. Es sind sehr kurze Aufheizzeiten bei Oberflächenleistungen bis zu 150 W/cm2 möglich. Abhängig von der konkret ausgewählten Keramik sind Temperaturen bis 1000°C erreichbar. Das beheizbare Keramikelement weist außerdem eine sehr hohe Festigkeit auf. Es ermöglicht eine schnelle Kompensation von Wärmeverlusten durch eine hohe Leistungsreserve. Für Kleinanwendungen sind beheizte Flächen bereits ab 1 mm2 möglich.
  • Das beheizbare Keramikelement stellt außerdem sehr hohe Heizraten von mindestens 50 K/s zur Verfügung, wobei insbesondere bevorzugt eine Temperatur von 350°C in 4 Sekunden erreicht werden kann. Darüber hinaus stellt das beheizbare Keramikelement eine homogene Temperaturverteilung bei sehr guter Regelgenauigkeit zur Verfügung.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist in das beheizbare Keramikelement eine Kühleinrichtung integriert, mittels derer die Metallplatine aktiv kühlbar ist. Die Kühleinrichtung umfasst bevorzugt wenigstens einen Kanal für ein Kühlmedium, wobei als Kühlmedium Druckluft, gekühlte Luft, Stickstoff oder ein anderes fluides Medium, insbesondere auch eine Flüssigkeit wie beispielweise Wasser, in Frage kommt.
  • Für die Kontaktfläche des beheizbaren Keramikelements sind Ebenheiten von bis zu weniger als 1 μm auch auf größeren Flächen realisierbar, wobei kein Verwerfen der Kontaktfläche im Temperaturwechselbetrieb erfolgt.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Temperaturmesselement, vorzugsweise ein Temperaturmesswiderstand, direkt in das beheizbare Keramikelement integriert, um dessen Temperatur zu messen.
  • Es wird ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass die Erwärmungseinrichtung eine Mehrzahl von beheizbaren Keramikelementen aufweist. Dabei lassen sich die beheizbaren Keramikelemente sehr einfach wunschgemäß anordnen, wobei sie aufgrund ihres niedrigen Gewichts einfach zu handhaben sind. Somit kann die Vorrichtung auf die konkrete Erwärmungsaufgabe ohne weiteres abgestimmt werden.
  • Besonders bevorzugt ist jedes Keramikelement einer Mehrzahl von beheizbaren Keramikelementen separat mit einer elektrischen Versorgung verbunden, sodass es separat elektrisch bestromt werden kann. Insbesondere bei einem Ausführungsbeispiel, bei welchem ein Grundträger verschiedene beheizbare Keramikelemente umfasst, können diese separat und einzeln angesteuert werden, sodass flexibel eine anforderungsgerechte, lokal abgestimmte Erwärmung eine Metallplatine durchgeführt werden kann. In diesem Zusammenhang wird insbesondere auch ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung bevorzugt, bei welchem vorzugsweise jedes beheizbare Keramikelement eine integrierte Temperaturmesseinrichtung, insbesondere einen integrierten Temperaturmesswiderstand aufweist. Es ist dann möglich, die Temperatur jedes einzelnen Keramikelements separat zu erfassen und dieses bedarfsgerecht und in gewünschter Weise zu heizen.
  • Es wird auch ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass die Erwärmungseinrichtung einen Grundträger aufweist, an dem das wenigstens eine beheizbare Keramikelement befestigt ist. Bevorzugt ist das wenigstens eine beheizbare Keramikelement austauschbar an dem Grundträger befestigt. Besonders bevorzugt sind eine Mehrzahl von beheizbaren Keramikelementen insbesondere austauschbar an dem Grundträger befestigt. Dabei ist die Anordnung der Keramikelemente flexibel änderbar, sodass es möglich ist, die Vorrichtung durch kurzes Umrüsten der Keramikelemente auf verschiedene Erwärmungsaufgaben, insbesondere auf verschiedene zu erwärmende Bauteile einzustellen, und/oder gleiche Bauteile, insbesondere gleiche Metallplatinen, mit verschiedenen Materialeigenschaften herzustellen. Dabei lassen sich die beheizbaren Keramikelemente auf dem Grundträger aufgrund ihrer Austauschbarkeit sehr einfach wunschgemäß anordnen.
  • Es wird auch ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass der Grundträger an einer dem beheizbaren Keramikelement abgewandten Seite einen Stempel aufweist, mit dem der Grundträger an die Metallplatine andrückbar ist. Vorzugsweise ist das wenigstens eine beheizbare Keramikelement an einer Wirkseite des Grundträgers vorgesehen, während der Stempel auf einer der Wirkseite abgewandten Rückseite des Grundträgers vorgesehen ist. Es ist möglich, dass der Stempel einstückig mit dem Grundträger ausgebildet ist. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Stempel mit dem Grundträger wirkverbunden ist, sodass der Grundträger über den Stempel an die zu erwärmende Metallplatine andrückbar ist. Mittels des Stempels ist es möglich, eine Druckkraft in den Grundträger einzuleiten, durch welche das wenigstens eine beheizbare Keramikelement sicher und fest an die Metallplatine angedrückt wird, um eine effiziente, direkte Kontakterwärmung zu gewährleisten.
  • Es wird auch ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass die Vorrichtung ein Unterwerkzeug und ein Oberwerkzeug aufweist. Der Grundträger und bevorzugt auch der Stempel ist/sind an dem Unterwerkzeug und/oder an dem Oberwerkzeug vorgesehen. Dabei ist/sind sie vorzugsweise an diesem befestigt, in dieses integriert oder in es eingebaut. Es ist also ein Ausführungsbeispiel möglich, bei welchem der Grundträger und bevorzugt auch der Stempel nur an dem Unterwerkezug vorgesehen sind. Das Oberwerkzeug ist in diesem Fall frei von einem Grundträger und einem Stempel. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist es möglich, dass das Unterwerkzeug frei ist von einem Grundträger und einem Stempel, wobei der Grundträger und bevorzugt auch der Stempel nur an dem Oberwerkzeug vorgesehen ist/sind. Es ist aber auch ein Ausführungsbeispiel möglich, bei welchem sowohl an dem Unterwerkzeug als auch an dem Oberwerkzeug ein Grundträger und bevorzugt auch ein Stempel vorgesehen ist/sind.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, bei welchem sowohl in dem Unterwerkzeug als auch in dem Oberwerkzeug ein Grundträger und vorzugsweise auch ein Stempel vorgesehen sind, kann eine beidseitige Erwärmung der Metallplatine stattfinden.
  • In diesem Zusammenhang wird ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass die Vorrichtung in eine Pressenstation insbesondere für die Umformung der Metallpatine integriert ist. Alternativ ist es möglich, dass die Vorrichtung als Pressenstation ausgebildet ist. Dabei weist die Pressenstation bevorzugt ein Unterwerkzeug und ein Oberwerkzeug auf. Aufgrund der hohen Druckfestigkeit des beheizbaren Keramikelements von ungefähr 2000 MPa und des hohen Elastizitätsmoduls von ungefähr 200 GPa eignet sich das beheizbare Keramikelement, insbesondere wenn es eine Siliziumnitridkeramik umfasst oder daraus besteht, besonders für die Integration in eine Pressenstation. Es kann nämlich den dort auftretenden hohen Drücken ohne weiteres auch im Temperaturbereich bis 1000°C standhalten, ohne dass es zu einer Eigenverformung der Kontaktfläche kommt. Vielmehr ist es sogar möglich, dass das beheizbare Keramikelement in direktem Kontakt den Druck der Pressenstation auf die Metallplatine überträgt.
  • Schließlich wird ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass das beheizbare Keramikelement als Platte oder als Stab ausgebildet ist.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst, indem ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8 geschaffen wird. Das Verfahren zur Erwärmung von Metallplatinen wird bevorzugt mittels einer Vorrichtung nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele durchgeführt. Es umfasst folgende Schritte: Eine Metallplatine wird in einer Vorrichtung fixiert. Wenigstens ein zu erwärmender Bereich der Metallplatine wird mit wenigstens einem beheizbaren Keramikelement direkt berührt. Das Keramikelement wird beheizt und die Metallplatine wird erwärmt. Dabei erfolgt insbesondere eine Erwärmung der Metallplatine mittels des beheizten Keramikelements in direktem Körperkontakt. In Zusammenhang mit dem Verfahren verwirklichen sich die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit der Vorrichtung ausgeführt wurden.
  • Bevorzugt wird das beheizbare Keramikelement elektrisch bestromt, um es zu beheizen, mithin demnach elektrisch beheizt.
  • Es wird eine Ausführungsform des Verfahrens bevorzugt, die sich dadurch auszeichnet, dass als Metallplatine eine Blechplatine erwärmt wird. Besonders bevorzugt umfasst die Blechplatine ein Leichtmetall oder eine Leichtmetalllegierung, insbesondere Aluminium oder eine Aluminiumlegierung. Bevorzugt besteht die Blechplatine aus einem Leichtmetall oder einer Leichtmetalllegierung, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Gerade im Fall einer Blechplatine aus Leichtmetall ist es besonders wichtig, dass keine Diffusion zwischen dem beheizbaren Keramikelement und der Blechplatine stattfindet. Andernfalls würden die Korrosionseigenschaften der Leichtmetall-Blechplatine negativ beeinflusst.
  • Schließlich wird eine Ausführungsform des Verfahrens bevorzugt, die sich dadurch auszeichnet, dass die Metallplatine in nicht umgeformten Zustand erwärmt wird. Dies bedeutet insbesondere, dass die Metallplatine im Rahmen des Verfahrens vor einem ersten Umformschritt, insbesondere vor einer nachträglichen Umformung erwärmt wird. Dabei dient die Erwärmung der Metallplatine einer erleichterten nachträglichen Umformung. Die Vorteile des Verfahrens verwirklichen sich in besonderer Weise bei einer Ersterwärmung einer Metallplatine vor jeglichem Umformschritt, weil hier im Rahmen des Verfahrens – im Gegensatz zu einer induktiven Erwärmung – keine Verformung der Metallplatine unerwünschter Weise zu befürchten ist und es insbesondere zu keiner Kantenbildung kommt. Das Verfahren eignet sich daher besonders zur Erwärmung von Metallplatinen, die in einer Außenhaut eines Fahrzeugs beziehungsweise als Beplankungsbauteile eingesetzt werden, wie beispielsweise Metallplatinen, die vorgesehen sind, um eine Kraftfahrzeug-Seitenwand zu bilden, weil sie mithilfe des Verfahrens ohne jegliche unerwünschte Verformung erwärmt werden können.
  • Die Beschreibung der Vorrichtung einerseits und des Verfahrens andererseits sind komplementär zueinander zu verstehen. Insbesondere sind Verfahrensschritte, die explizit oder implizit in Zusammenhang mit der Vorrichtung beschrieben wurden, bevorzugt einzeln oder in Kombination miteinander Schritte einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens. Umgekehrt sind Merkmale der Vorrichtung, die explizit oder implizit in Zusammenhang mit dem Verfahren beschreiben wurden, bevorzugt einzeln oder in Kombination miteinander Merkmale eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung, und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Grundträgers mit beheizbaren Keramikelementen für die Vorrichtung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung 1 zur Erwärmung einer Metallplatine 3. Hierzu weist die Vorrichtung 1 eine Erwärmungseinrichtung 5 auf, die angeordnet und ausgebildet ist zur direkten Kontakterwärmung zumindest eines Bereichs der Metallplatine 3, hier der gesamten Metallplatine 3.
  • Die Erwärmungseinrichtung 5 weist einen bevorzugt plattenförmigen Grundträger 7 auf, auf dem eine Mehrzahl von beheizbaren Keramikelementen befestigt ist, von denen der besseren Übersichtlichkeit wegen nur eines mit dem Bezugszeichen 9 bezeichnet ist. Die Keramikelemente 9 weisen eine Kontaktfläche 11 auf, die zur direkten Berührung des zu erwärmenden Bereichs der Metallplatine 3 ausgebildet ist.
  • Bevorzugt sind die Keramikelemente 9 austauschbar, insbesondere in Hinblick auf ihre konkrete Anordnung und/oder Position veränderbar, an dem Grundträger 7 befestigt.
  • Es zeigt sich, dass die Keramikelemente 9 auf einer Wirkseite 13 des Grundträgers 7 angeordnet sind, wobei die Wirkseite 13 im Betrieb der Vorrichtung 1 der Metallplatine 3 zugewandt ist. Der Wirkseite 13 und damit im Betrieb der Vorrichtung 1 auch der Metallplatine 3 abgewandt weist der Grundträger 7 eine Rückseite 15 auf. An dieser ist ein Stempel 17 angeordnet, mit dem der Grundträger 7 an die Metallplatine 3 angedrückt werden kann.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst hier ein Unterwerkzeug 19, das lediglich schematisch angedeutet ist, sowie ein ebenfalls nur schematisch angedeutetes Oberwerkzeug 21. Dabei sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Grundträger 7 und der Stempel 17 an dem Unterwerkzeug 19 befestigt. Insbesondere ist hier der Grundträger 7 vermittelt durch den Stempel 17 an dem Unterwerkzeug 19 befestigt. Die Metallplatine 3 wird im Betrieb der Vorrichtung 1 zwischen dem Oberwerkzeug 21 und der Kontaktfläche 11 fixiert und dort fest und sicher gehalten, während sie durch die beheizbaren Keramikelemente 9 erwärmt wird.
  • Es ist möglich, dass der Grundträger 7 und der Stempel 17 alternativ an dem Oberwerkzeug 21 befestigt sind. Weiterhin ist es möglich, dass zusätzlich zu dem Unterwerkzeug 19 auch das Oberwerkzeug 21 einen Stempel 17 und einen Grundträger 7 aufweist, wobei dann die Metallplatine 3 zwischen zwei Kontaktflächen von Keramikelementen fixiert und eingespannt wird, um sie effizient, schnell und homogen erwärmen zu können.
  • Besonders bevorzugt ist die Vorrichtung 1 in eine Pressenstation integriert oder selbst als Pressenstation, insbesondere als Pressenwerkzeug für die Umformung der Metallplatine 3, ausgebildet.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Grundträgers 7 für die Vorrichtung 1, an dem eine Mehrzahl von beheizbaren Keramikelementen 9 angeordnet ist, von denen der besseren Übersichtlichkeit wegen wiederum lediglich eines mit dem Bezugszeichen 9 gekennzeichnet ist. Dabei zeigt sich anhand von 2, dass es möglich ist, dass der Grundträger 7 an seiner Wirkseite 13 eine Vielzahl verschieden ausgebildeter Keramikelemente 9 aufweist, die verschiedene Größen und/oder verschiedene Formen aufweisen können. Dabei kann die Anordnung der Keramikelemente 9 bevorzugt beliebig auf der Wirkseite 13 verändert werden, um die Vorrichtung 1 an eine bestimmte Erwärmungsaufgabe, beispielsweise an eine bestimmte Metallplatine und/oder an bestimmte zu erzielende Materialeigenschaften der zu erwärmenden Metallplatine 3 anzupassen.
  • Selbstverständlich ist es alternativ auch möglich, dass alle an dem Grundträger 7 befestigten Keramikelemente 9 identisch ausgebildet sind.
  • Bevorzugt wird eine Ausbildung der Keramikelemente 9 als Platten oder Stäbchen.
  • Es zeigt sich noch, dass die einzelnen Keramikelemente 9 an dem Grundträger 7 vorzugsweise separat elektrisch bestrombar sind, sodass sie unabhängig voneinander beheizt werden können.
  • Insgesamt zeigt sich, dass es mittels der Vorrichtung 1 und des Verfahrens möglich ist, die Metallplatine 3 verformungsfrei und ohne Diffusion sehr schnell aufzuheizen, wobei flexible Wärme-Layouts möglich und Erwärmungsbereiche frei wählbar sind. Insbesondere ist eine Größe eines zu erwärmenden Bereichs der Metallplatine 3 frei wählbar. Weiterhin ist auch eine beidseitige Erwärmung möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2014777 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur Erwärmung von Metallplatinen (3), mit einer Erwärmungseinrichtung (5), die angeordnet und ausgebildet ist zur direkten Kontakterwärmung zumindest eines Bereichs einer Metallplatine (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmungseinrichtung (5) wenigstens ein beheizbares Keramikelement (9) aufweist, das eine zur direkten Berührung des zu erwärmenden Bereichs der Metallplatine (3) ausgebildete Kontaktfläche (11) aufweist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmungseinrichtung (5) eine Mehrzahl von beheizbaren Keramikelementen (9) aufweist, wobei bevorzugt jedes Keramikelement (19) separat mit einer elektrischen Versorgung verbunden ist.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmungseinrichtung (5) einen Grundträger (7) aufweist, an dem das wenigstens ein Keramikelement (9) – vorzugsweise austauschbar – befestigt ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (7) an einer dem Keramikelement (9) abgewandten Seite (15) einen Stempel (17) aufweist, mit dem der Grundträger (7) an die Metallplatine (3) andrückbar ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ein Unterwerkzeug (19) und ein Oberwerkzeug (21) aufweist, wobei der Grundträger (7) und bevorzugt der Stempel (17) an dem Unterwerkzeug (19) und/oder an dem Oberwerkzeug (21) vorgesehen ist/sind.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) in eine Pressenstation integriert oder als Pressenstation ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Keramikelement (9) als Platte oder als Stab ausgebildet ist.
  8. Verfahren zur Erwärmung von Metallplatinen (3), insbesondere mittels einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit folgenden Schritten: Fixieren einer Metallplatine (3) in einer Vorrichtung (1); direktes Berühren wenigstens eines zu erwärmenden Bereichs der Metallplatine (3) mit wenigstens einem beheizbaren Keramikelement (9); Beheizen des Keramikelements (9) und Erwärmen der Metallplatine (3).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Metallplatine (3) eine Blechplatine erwärmt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatine (3) in nicht umgeformten Zustand erwärmt wird.
DE201310021264 2013-12-14 2013-12-14 Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von Metallplatinen Withdrawn DE102013021264A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310021264 DE102013021264A1 (de) 2013-12-14 2013-12-14 Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von Metallplatinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310021264 DE102013021264A1 (de) 2013-12-14 2013-12-14 Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von Metallplatinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013021264A1 true DE102013021264A1 (de) 2014-07-17

Family

ID=51014931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310021264 Withdrawn DE102013021264A1 (de) 2013-12-14 2013-12-14 Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von Metallplatinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013021264A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121842A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Temperierstation sowie Verfahren zum Betreiben der Temperierstation
EP3530760A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-28 Benteler Automobiltechnik GmbH Verfahren zum herstellen eines warmumgeformten und gehärteten stahlblechbauteils

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2014777A1 (de) 2007-07-11 2009-01-14 Neue Materialien Bayreuth GmbH Verfahren sowie Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Metallblech

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2014777A1 (de) 2007-07-11 2009-01-14 Neue Materialien Bayreuth GmbH Verfahren sowie Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Metallblech

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121842A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Temperierstation sowie Verfahren zum Betreiben der Temperierstation
CN106885474A (zh) * 2015-12-15 2017-06-23 本特勒尔汽车技术有限公司 调温站以及用于运行调温站的方法
EP3187599A1 (de) * 2015-12-15 2017-07-05 Benteler Automobiltechnik GmbH Temperierstation sowie verfahren zum betreiben der temperierstation
DE102015121842B4 (de) 2015-12-15 2018-11-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Temperierstation
US10369606B2 (en) 2015-12-15 2019-08-06 Benteler Automobiltechnik Gmbh Temperature adjustment station and method for operating the temperature adjustment station
EP3530760A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-28 Benteler Automobiltechnik GmbH Verfahren zum herstellen eines warmumgeformten und gehärteten stahlblechbauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015120156A1 (de) Vorrichtung zur materialschlüssigen Verbindung von Verbindungspartnern eines Leistungselekronik-Bauteils
DE102014104398B4 (de) Erwärmungsvorrichtung zum konduktiven Erwärmen einer Blechplatine
DE102009050533A1 (de) Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung eines gehärteten, warm umgeformten Werkstücks
DE102014101539A1 (de) Warmformlinie und Verfahren zur Herstellung von warmumgeformten Blechprodukten
DE102012210958A1 (de) Gekühltes Werkzeug zum Warmumformen und/oder Presshärten eines Blechmaterials sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühleinrichtung für dieses Werkzeug
DE102016001401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungsbereichen an Faser-Matrix-Verbund-Bauteilen
DE112011105617B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102013021264A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von Metallplatinen
DE102011120725A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Warmumformen und partiellen Härten eines Bauteils
DE102012023089A1 (de) Kaltumformverfahren und Umformvorrichtung zum Kaltumformen
DE102014102033A1 (de) Verfahren zum konduktiven Erwärmen eines Blechs und Erwärmungseinrichtung dafür
DE102013105401B4 (de) Bearbeitungswerkzeug zum thermischen Bearbeiten von Bauteilen
DE102014011472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lösen einer Klebeverbindung
DE102015219580B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren einer Dekorschicht
DE102004014373B4 (de) Prägestempel zum Heiss- oder Kaltprägen
DE102017220862A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kühlsystems
DE102019110705B4 (de) Pressvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Presserzeugnisses
DE102014210800A1 (de) Wärmeübertrager
DE102011111849A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit an einem Bimetallabschnitt befestigter Abtastvorrichtung einer Wegmesseinrichtung
EP3448593B1 (de) Einrichtung und verfahren zum umformen von werkstücken mittels magnetpulsumformung
DE102016217512A1 (de) Warmumformwerkzeug zur Warmumformung eines Blechbauteils
DE102017012209A1 (de) Drucksinterverfahren und Druckübertragungseinrichtung hierfür
DE102016102415A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Kunststoff
DE102015016961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Blechen und Kraftfahrzeug
DE102016206518A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Umformwerkzeugs für einen Magnetumformprozess sowie Verfahren zum Umformen eines Werkstückes

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee