DE102015120933A1 - Verfahren zum Verhindern eines Hemmens eines DKG für ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Verhindern eines Hemmens eines DKG für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015120933A1
DE102015120933A1 DE102015120933.0A DE102015120933A DE102015120933A1 DE 102015120933 A1 DE102015120933 A1 DE 102015120933A1 DE 102015120933 A DE102015120933 A DE 102015120933A DE 102015120933 A1 DE102015120933 A1 DE 102015120933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
clutch
odd
speed
disengaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015120933.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015120933B4 (de
Inventor
Young Min Yoon
Sung Hyun Cho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102015120933A1 publication Critical patent/DE102015120933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015120933B4 publication Critical patent/DE102015120933B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/068Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure using signals from a manually actuated gearshift linkage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1081Actuation type
    • F16D2500/1083Automated manual transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30806Engaged transmission ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • F16D2500/31466Gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/506Relating the transmission
    • F16D2500/50653Gearing shifting without the interruption of drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70464Transmission parameters
    • F16D2500/70488Selection of the gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/047Smoothing ratio shift by preventing or solving a tooth butt situation upon engagement failure due to misalignment of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Verringern eines Hemmens eines Doppelkupplungsgetriebes (DKG) für ein Fahrzeug weist auf einen ersten Einkuppeln-Schritt (S10) eines Einkuppelns einer ungerade-Schaltstufe-Kupplung und einer gerade-Schaltstufe-Kupplung eines DKGs in einem Fall eines Zündung-an-Zustands. Ein Ermitteln-Schritt (S20) ermittelt einen Bereich, in welchem ein Schalthebel positioniert ist, wenn ein Motor nach dem ersten Einkuppeln-Schritt angelassen wird. Ein zweiter Einkuppeln-Schritt (S30) kuppelt jeweilige Schaltgänge ein nach einem Auskuppeln von mindestens einer Kupplung von der ungerade-Schaltstufe-Kupplung und der gerade-Schaltstufe-Kupplung, abhängig von dem ermittelten Bereich des Schalthebels.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verringern eines Hemmvorgangs eines Doppelkupplungsgetriebes (DKG) für ein Fahrzeug, welches mit einem DKG ausgerüstet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt stellen lediglich Hintergrundinformationen in Bezug auf die vorliegende Offenbarung bereit und sollen keinen Stand der Technik darstellen.
  • 1 ist eine Tabelle, welche ein herkömmliches Doppelkupplungsgetriebe-(DKG)-Steuerungsverfahren beschreibt, welches davon abhängt, ob ein Anlassen eines Motors eines Fahrzeugs, welches mit einem DKG ausgerüstet ist, ausgeführt worden ist oder nicht. In dem Fall, dass das Anlassen des Motors in einem Zündung-an Zustand nicht ausgeführt worden ist, sind sowohl eine ungerade-Schaltstufe-Kupplung als auch eine gerade-Schaltstufe-Kupplung des DKGs ausgekuppelt, und alle ungeraden Schaltgänge bzw. ungeraden, ineinander eingreifenden Schaltelemente bzw. ungeraden Zahnräder bzw. ungeraden Zahnradpaare (kurz: ungeraden Schaltgänge) und alle geraden Schaltgänge bzw. geraden, ineinander eingreifenden Schaltelemente bzw. geraden Zahnräder bzw. geraden Zahnradpaare (kurz: geraden Schaltgänge) befinden sich in Neutralpositionen bzw. Leerlaufpositionen (kurz: Neutralpositionen), wenn sich ein Schalthebel in einem beliebigen der Schaltbereiche P, R, N, D befindet.
  • Insbesondere weil das DKG strukturelle Eigenschaften eines Handschaltgetriebes aufweist, kann ein Hemmvorgang, bei welchem Schaltgänge während eines Änderns von Schaltstufen nicht normal ineinander eingreifen, auftreten. Dies stellt einen Störvorgang bei einem Schaltgang bzw. zwischen Schaltgängen dar, z.B. zwischen einer Hülse, beispielsweise einer verschieblichen innenverzahnten Hülse, und einem Kupplungszahnrad, und tritt im Allgemeinen mit einer Häufigkeit von 1% während eines Wechsels von Schaltstufen bei einem Handschaltgetriebe auf. Um den Hemmvorgang zu lösen kann nach einem Zurückführen der Hülse in eine Neutralposition und einem Anordnen von Zahnrädern mittels eines Rotierens der Kupplung und dann einem erneuten Versuch, die Schaltgänge einzukuppeln, die Hülse normalerweise mit dem Kupplungszahnrad in Eingriff gebracht werden.
  • Die oben beschriebenen Vorgänge wurden üblicherweise als eine Hemmungs-Löse-Logik bezeichnet, und es ist möglich, dass ein Fahrer den Hemmvorgang fehlinterpretiert als eine Schaltverzögerung und eine mögliche Fehlfunktion eines Fahrzeugs, weil die Löse-Logik gelegentlich eine 4- bis 5fache Zeitdauer eines normalen Einkuppelns von Schaltgängen benötigt. Ferner wurde eine Logik entwickelt, welche den Hemmvorgang verhindert, weil der Hemmvorgang ein Verzögern eines Gangwechsels oder ein plötzliches Anfahren bzw. Starten eines Fahrzeugs bewirken kann, was eine Marktgängigkeit eines Fahrzeugs verschlechtern kann.
  • Kurze Erläuterung der Erfindung
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Offenbarung ein Verfahren zum Verringern des Hemmvorgangs bzw. Blockiervorgangs (kurz: Hemmvorgang) für ein Fahrzeug (z.B. ein Kraftfahrzeug), welches mit einem DKG ausgerüstet ist, bereit, welches fähig ist, die Wahrscheinlichkeit des Auftretens des Hemmvorgangs zu verringern mittels Steuerns bzw. Regelns (kurz: Steuerns) von Kupplungen nach einem Einkuppeln einer Mehrzahl der Kupplungen, wenn ein Fahrzeug, welches mit einem DKG ausgerüstet ist, sich in einem Zündung-an-Zustand befindet.
  • Ein Verfahren zum Verhindern eines Hemmens eines DKG für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann aufweisen: einen ersten Einkuppeln-Schritt eines Einkuppelns einer ungerade-Schaltstufe-Kupplung und einer gerade-Schaltstufe-Kupplung eines DKGs; einen Ermitteln-Schritt eines Ermittelns eines Bereichs, in welchem ein Schalthebel positioniert ist, wenn ein Motor bzw. ein Verbrennungsmotor (kurz: Motor) nach dem ersten Einkuppeln-Schritt angelassen bzw. gestartet (kurz: angelassen) wird; und einen zweiten Einkuppeln-Schritt eines Einkuppelns jeweiliger Schaltgänge nach einem Auskuppeln von mindestens einer Kupplung von der ungerade-Schaltstufe-Kupplung und der gerade-Schaltstufe-Kupplung, abhängig von dem ermittelten Bereich des Schalthebels.
  • Wenn die Position des Schalthebels mittels des Ermitteln-Schritts als ein P-Bereich ermittelt wird, kann der zweite Einkuppeln-Schritt Schaltgänge der ersten Schaltstufe bzw. Schaltgänge der R-Schaltstufe einkuppeln, nach einem Auskuppeln von sowohl der ungerade-Schaltstufe-Kupplung als auch der gerade-Schaltstufe-Kupplung.
  • Wenn die Position des Schalthebels mittels des Ermitteln-Schritts als ein N-Bereich ermittelt wird, kann der zweite Einkuppeln-Schritt Schaltgänge der ersten Schaltstufe einkuppeln nach einem Auskuppeln der ungerade-Schaltstufe-Kupplung, die gerade-Schaltstufe-Kupplung eingekuppelt beibehalten und die geraden Schaltgänge in Neutralpositionen belassen.
  • Das Verfahren kann ferner einen Erneut-Ermitteln-Schritt eines erneuten Ermittelns eines Bereichs, in welchem sich der Schalthebel nach dem zweiten Einkuppeln-Schritt befindet, aufweisen; und einen dritten Einkuppeln-Schritt eines Einkuppelns jeweiliger Schaltgänge nach einem Auskuppeln von mindestens einer Kupplung von der ungerade-Schaltstufe-Kupplung und der gerade-Schaltstufe-Kupplung, abhängig von dem erneut ermittelten Bereich des Schalthebels.
  • Wenn die Position des Schalthebels mittels des Erneut-Ermitteln-Schritts erneut ermittelt wird als ein P-Bereich, kann der dritte Einkuppeln-Schritt Schaltgänge der ersten Schaltstufe einkuppeln nach einem Auskuppeln der ungerade-Schaltstufe-Kupplung.
  • Wenn die Position des Schalthebels mittels des Erneut-Ermitteln-Schritts erneut ermittelt wird als ein R-Bereich, kann der dritte Einkuppeln-Schritt Schaltgänge der R-Schaltstufe einkuppeln nach einem Auskuppeln der gerade-Schaltstufe-Kupplung und ungerade Schaltgänge nach einem Auskuppeln der ungerade-Schaltstufe-Kupplung in Neutralpositionen bewegen.
  • Wenn die Position des Schalthebels mittels des Erneut-Ermitteln-Schritts erneut ermittelt wird als ein N-Bereich oder ein D-Bereich, kann der dritte Einkuppeln-Schritt Schaltgänge der ersten Schaltstufe einkuppeln nach einem Auskuppeln der ungerade-Schaltstufe-Kupplung und gerade Schaltgänge nach einem Einkuppeln der gerade-Schaltstufe-Kupplung in Neutralpositionen bewegen.
  • Mittels des Verfahrens zum Verringern eines Hemmens eines Doppelkupplungsgetriebes für ein Fahrzeug gemäß den beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, die Wahrscheinlichkeit eines Auftretens eines Getriebehemmvorgangs in einem Fahrzeug, welches mit einem DKG ausgerüstet ist, zu verringern, und somit die Marktgängigkeit eines Fahrzeugs zu verbessern mittels Verkürzens von Einkuppelzeiten von Schaltgängen und Verringerns von Verzögerungen beim Schalten und von plötzlichem Starten bzw. Anfahren (kurz: Starten) des Fahrzeugs.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden anhand der hierin bereitgestellten Beschreibung ersichtlich werden. Es sollte zu verstehen sein, dass die Beschreibung und spezielle Beispiele lediglich einem Zweck der Veranschaulichung dienen sollen, und es nicht vorgesehen ist, dass sie den Umfang der vorliegenden Offenbarung beschränken sollen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Für ein gutes Verständnis der Offenbarung werden nun verschiedene Ausführungsformen davon beschrieben, welche als Beispiele angeführt sind, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, in welchen:
  • 1 eine Tabelle ist, welche ein herkömmliches DCT-Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug beschreibt, welches von einem Anlass-Zustand eines Fahrzeugs abhängt;
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Verhindern eines Hemmens eines DKGs für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung; und
  • 3 ist eine Tabelle, welche ein DCT-Steuerungsverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschreibt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur, und es ist nicht vorgesehen, dass sie die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Nutzen beschränken soll. Es sollte verstanden werden, dass in den Zeichnungen durchgehend einander entsprechende Bezugszeichen gleiche oder einander entsprechende Teile und Merkmale bezeichnen.
  • Hierin wird im Folgenden ein Verfahren zum Verringern eines Hemmens eines Doppelkupplungsgetriebes („DKG“) für ein Fahrzeug gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung detailliert mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Verringern eines Hemmens eines DKGs für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung; und 3 ist eine Tabelle, welche ein DCT-Steuerungsverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschreibt. Bezug nehmend auf 2 und 3 kann ein Verfahren zum Verringern eines Hemmens des DKGs für ein Fahrzeug einen ersten Einkuppeln-Schritt S10 eines Einkuppelns einer ungerade-Schaltstufe-Kupplung und einer gerade-Schaltstufe-Kupplung eines DKGs aufweisen; einen Ermitteln-Schritt S20 eines Ermittelns eines Bereichs, in welchem ein Schalthebel positioniert ist, wenn ein Motor nach dem ersten Einkuppeln-Schritt S10 angelassen wird; und einen zweiten Einkuppeln-Schritt S30 eines Einkuppelns jeweiliger Schaltgänge nach einem Auskuppeln von mindestens einer Kupplung von der ungerade-Schaltstufe-Kupplung und der gerade-Schaltstufe-Kupplung, abhängig von dem ermittelten Bereich des Schalthebels.
  • Das DKG kann eine Mehrzahl von Kupplungen aufweisen, z.B. eine ungerade-Schaltstufe-Kupplung und eine gerade-Schaltstufe-Kupplung.
  • Um den Hemmvorgang des DKG in dem mit dem DKG ausgestatteten Fahrzeug zu verringern, wird zunächst ein Einkuppeln der ungerade-Schaltstufe-Kupplung und der gerade-Schaltstufe-Kupplung ausgeführt, wenn bei dem Fahrzeug die Zündung angeschaltet wird bzw. das Fahrzeug in einen Zündung-an-Zustand versetzt wird. Dann sind alle Schaltgänge, gerade Schaltgänge und ungerade Schaltgänge, in jeweiligen Neutralpositionen. Danach werden, wenn ein Motor des Fahrzeugs angelassen wird, die ungerade-Schaltstufe-Kupplung und die gerade-Schaltstufe-Kupplung gedreht, und danach kann jeder von den Schaltgängen eingekuppelt werden nach einem Auskuppeln von mindestens einer der Kupplungen in Abhängigkeit von der Position eines Schalthebels. Da die Kupplungen frei mittels Trägheit gedreht werden, ist es möglich, die Wahrscheinlichkeit für ein Auftreten eines Hemmens von Gängen stärker zu verringern als bei der herkömmlichen Struktur bzw. dem herkömmlichen Verfahren.
  • Deshalb ist es möglich, eine Marktgängigkeit eines Fahrzeugs zu verbessern, indem die Verzögerung beim Schalten und ein plötzliches Starten des Fahrzeugs, welche beim Hemmvorgang von Schaltgängen auftreten können, verringert werden.
  • Insbesondere wenn der Schalthebel in einem P-Bereich angeordnet ist als Ergebnis eines Ausführens des Ermitteln-Schritts S20 kann der zweite Einkuppeln-Schritt S30 Schaltgänge der ersten Schaltstufe bzw. Schaltgänge der R-Schaltstufe einkuppeln, nach einem Auskuppeln von sowohl der ungerade-Schaltstufe-Kupplung als auch der gerade-Schaltstufe-Kupplung.
  • Das heißt, wenn ein Motor eines Fahrzeugs nach einem Anschalten der Zündung angelassen wird, ist es in dem Fall, dass der Schalthebel in einem P-Bereich angeordnet ist, üblicherweise nicht möglich zu wissen, dass das Fahrzeug im Begriff ist, vorwärts oder rückwärts zu fahren. Also werden die Schaltgänge der ersten Schaltstufe bzw. die Schaltgänge der R-Schaltstufe eingekuppelt, nachdem sowohl die ungerade-Schaltstufe-Kupplung als auch die gerade-Schaltstufe-Kupplung aus dem eingekuppelten Zustand ausgekuppelt sind. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich die ungerade-Schaltstufe-Kupplung und die gerade-Schaltstufe-Kupplung, in dem Fall, dass die Kupplungen aus dem eingekuppelten Zustand ausgekuppelt sind, in einem Rotationszustand durch ihre Rotationsträgheit. Der Rotationszustand der Kupplungen kann die Wahrscheinlichkeit eines Auftretens des Hemmvorgangs der Schaltgänge der ersten Schaltstufe und der Schaltgänge der R-Schaltstufe verringern.
  • Indes kann, wenn die Position des Schalthebels als ein N-Bereich ermittelt wird, der zweite Ermitteln-Schritt S30 mittels des Ermitteln-Schritts S20 die Schaltgänge der ersten Schaltstufe einkuppeln nach einem Auskuppeln der ungerade-Schaltstufe-Kupplung, die gerade-Schaltstufe-Kupplung eingekuppelt beibehalten und gerade-Schaltstufe-Schaltgänge in einer Neutralposition belassen.
  • Das heißt, da die Möglichkeit eines Vorwärtsfahrens durch einen Fahrer als wahrscheinlich betrachtet wird in dem Fall, dass sich der Schalthebel in einem N-Bereich befindet, werden Schaltgänge einer ersten Schaltstufe eingekuppelt nach einem Auskuppeln der ungerade-Schaltstufe-Kupplung aus einem eingekuppelten Zustand. In dem Fall befindet sich die ungerade-Schaltstufe-Kupplung in dem Fall, dass die ungerade-Schaltstufe-Kupplung aus dem eingekuppelten Zustand ausgekuppelt ist, in einem Rotationszustand durch ihre Rotationsträgheit. Der Rotationszustand der ungerade-Schaltstufe-Kupplung kann die Wahrscheinlichkeit des Auftretens des Hemmvorgangs der Schaltgänge der ersten Schaltstufe verringern. Währenddessen ist es möglich, sich für einen Hemmvorgang durch später einkuppelnde Schaltstufen zu wappnen mittels einer Rotation der gerade-Schaltstufe-Kupplung mittels Aufrechterhaltens des eingekuppelten Zustands der gerade-Schaltstufe-Kupplung.
  • Das Verfahren der vorliegenden Offenbarung kann ferner einen Erneut-Ermitteln-Schritt S40 eines erneuten Ermittelns eines Bereichs aufweisen, in welchem sich der Schalthebel nach dem zweiten Einkuppeln-Schritt S30 befindet; und einen dritten Einkuppeln-Schritt S50 eines Einkuppelns jeweiliger Schaltgänge nach einem Auskuppeln von mindestens einer Kupplung von der ungerade-Schaltstufe-Kupplung und der gerade-Schaltstufe-Kupplung, abhängig von dem erneut ermittelten Bereich des Schalthebels.
  • Das heißt, da der Hemmvorgang während eines Fahrens nach einem Starten eines Motors auftreten kann, dass, um ein Auftreten des Hemmens zu verringern, die ungerade-Schaltstufe-Kupplung und die gerade-Schaltstufe-Kupplung des DKG kontinuierlich eingekuppelt oder ausgekuppelt sein können, abhängig von der Position des Schalthebels.
  • Wenn die Position des Schalthebels mittels des erneut-Ermitteln-Schritts S40 erneut als ein P-Bereich ermittelt wird, kann der dritte Einkuppeln-Schritt S50 Schaltgänge der ersten Schaltstufe einkuppeln nach einem Auskuppeln der ungerade-Schaltstufe-Kupplung.
  • Beispielsweise rotiert in dem Fall, dass der Schalthebel sich während des Fahrens durch einen R-Bereich zu einem P-Bereich bewegt hat, die ungerade-Schaltstufe-Kupplung in einem eingekuppelten Zustand, und die ungeraden Schaltgänge sind in Neutralpositionen. Wenn die Schaltgänge der ersten Schaltstufe eingekuppelt werden, nachdem die ungerade-Schaltstufe-Kupplung ausgekuppelt wird, ist es möglich, den Hemmvorgang zu verringern.
  • Auch wenn die Position des Schalthebels mittels des erneut-Ermitteln-Schritts S40 erneut ermittelt wird als ein R-Bereich, kann der dritte Einkuppeln-Schritt S50 Schaltgänge der R-Schaltstufe einkuppeln nach einem Auskuppeln der gerade-Schaltstufe-Kupplung und die ungeraden Schaltgänge nach einem Auskuppeln der ungerade-Schaltstufe-Kupplung in Neutralpositionen bewegen.
  • Das heißt, dass die ungerade-Schaltstufe-Kupplung, wenn der Schalthebel während des Fahrens in einem R-Bereich angeordnet ist, in der Lage ist gedreht zu werden, um für einen späteren Hemmvorgang gerüstet zu sein mittels Einkuppelns nach einem Bewegen der ungerade-Schaltstufe-Schaltgänge in Neutralpositionen; die R-Schaltstufe Schaltgänge können einkuppeln, ohne den Hemmvorgang zu verursachen, indem sie eingekuppelt werden, nachdem die gerade-Schaltstufe-Kupplung aus ihrem eingekuppelten Zustand ausgekuppelt wurde.
  • Auch wenn die Position des Schalthebels mittels des erneut-Ermitteln-Schritts S40 erneut ermittelt wird als ein N-Bereich oder ein D-Bereich, kann der dritte Einkuppeln-Schritt S50 Schaltgänge der ersten Schaltstufe einkuppeln nach einem Auskuppeln der ungerade-Schaltstufe-Kupplung und die geraden Schaltgänge nach einem Einkuppeln der gerade-Schaltstufe-Kupplung in Neutralpositionen bewegen.
  • Das heißt, dass in dem Fall, dass der Schalthebel in einem N-Bereich oder einem D-Bereich angeordnet ist, weil die ungerade-Schaltstufe-Kupplung in dem eingekuppelten Zustand rotiert, die Schaltgänge der ersten Schaltstufe ohne Hemmvorgang eingekuppelt werden können, indem sie eingekuppelt werden, nachdem die ungerade-Schaltstufe-Kupplung aus dem eingekuppelten Zustand ausgekuppelt wurde. Währenddessen ist die gerade-Schaltstufe-Kupplung in der Lage gedreht zu werden, um sich für einen späteren Hemmvorgang vorzubereiten, indem sie eingekuppelt wird nach einem Bewegen der gerade-Schaltstufe-Schaltgänge aus den R-Schaltstufe Schaltgängen in Neutralpositionen. 3 stellt den Arbeitszustand der ungerade-Schaltstufe-Kupplung und der gerade-Schaltstufe-Kupplung eines DCT gemäß den obigen Ausführungsformen dar. Für eine Bezugnahme bezeichnen in 3 „Gang ungerade“ und „Kupplung ungerade“ ungerade-Schaltstufe-Schaltgänge und eine ungerade-Schaltstufe-Kupplung; und „Gang gerade“ und „Kupplung gerade“ bezeichnen gerade-Schaltstufe-Schaltgänge und eine gerade-Schaltstufe-Kupplung. Eine Bezeichnung „Offen“ für eine Kupplung bezeichnet einen ausgekuppelten Zustand der Kupplung, und „Geschlossen“ bezeichnet einen eingekuppelten Zustand der Kupplung.
  • Gemäß den verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, die Wahrscheinlichkeit für ein Auftreten des Getriebehemmvorgangs in einem Fahrzeug, welches mit einem DKG ausgerüstet ist, zu verringern und die Absatzfähigkeit eines Fahrzeugs zu verbessern mittels Verkürzens der Einkuppelzeiten von Schaltgängen bzw. beim Schalten und Verringerns von Verzögerungen beim Schalten und von plötzlichem Starten des Fahrzeugs.
  • Ferner ist es möglich, die Wahrscheinlichkeit eines Auftretens des Hemmvorgangs unabhängig von einem Anlassen des Motors oder einem Fahren des Fahrzeugs zu verringern.
  • Obwohl Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zum Zweck der Veranschaulichung beschrieben wurden, wird der Fachmann anerkennen, dass verschiedene Abänderungen, Hinzufügungen und Austausch möglich sind, ohne vom Schutzumfang und Geist der Offenbarung, wie er in den beigefügten Ansprüchen offenbart ist, abzuweichen.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Verringern eines Hemmens eines Doppelkupplungsgetriebes (DKG) für ein Fahrzeug, aufweisend: einen ersten Einkuppeln-Schritt (S10) eines Einkuppelns einer ungerade-Schaltstufe-Kupplung und einer gerade-Schaltstufe-Kupplung des DKGs in einem Fall, dass eine Zündung an ist; einen Ermitteln-Schritt (S20) eines Ermittelns eines Bereichs, in welchem ein Schalthebel positioniert ist, wenn ein Motor nach dem ersten Einkuppeln-Schritt (S10) angelassen wird; und einen zweiten Einkuppeln-Schritt (S30) eines Einkuppelns jeweiliger Schaltgänge, nach einem Auskuppeln von mindestens einer Kupplung von der ungerade-Schaltstufe-Kupplung und der gerade-Schaltstufe-Kupplung, abhängig von dem ermittelten Bereich des Schalthebels.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei, wenn die Position des Schalthebels mittels des Ermitteln-Schritts als ein P-Bereich ermittelt wird, der zweite Einkuppeln-Schritt Schaltgänge der ersten Schaltstufe bzw. Schaltgänge der R-Schaltstufe einkuppelt, nach einem Auskuppeln von sowohl der ungerade-Schaltstufe-Kupplung als auch der gerade-Schaltstufe-Kupplung.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei, wenn die Position des Schalthebels mittels des Ermitteln-Schritts (S20) als ein N-Bereich ermittelt wird, der zweite Einkuppeln-Schritt (S30) Schaltgänge der ersten Schaltstufe einkuppelt, nach einem Auskuppeln der ungerade-Schaltstufe-Kupplung, die gerade-Schaltstufe-Kupplung eingekuppelt aufrechterhält und die geraden Schaltgänge in Neutralposition belässt.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner aufweisend: einen Erneut-Ermitteln-Schritt (S40) eines erneuten Ermittelns eines Bereichs, in welchem sich der Schalthebel nach dem zweiten Einkuppeln-Schritt befindet, aufweisen; und einen dritten Einkuppeln-Schritt (S50) eines Einkuppelns jeweiliger Schaltgänge, nach einem Auskuppeln von mindestens einer Kupplung von der ungerade-Schaltstufe-Kupplung und der gerade-Schaltstufe-Kupplung, abhängig von dem erneut ermittelten Bereich des Schalthebels.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei, wenn die Position des Schalthebels mittels des Erneut-Ermitteln-Schritts (S40) erneut ermittelt wird als ein P-Bereich, der dritte Einkuppeln-Schritt (S50) Schaltgänge der ersten Schaltstufe einkuppelt nach einem Auskuppeln der ungerade-Schaltstufe-Kupplung.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei, wenn die Position des Schalthebels mittels des Erneut-Ermitteln-Schritts (S40) erneut ermittelt wird als ein R-Bereich, der dritte Einkuppeln-Schritt (S50) Schaltgänge der R-Schaltstufe einkuppelt nach einem Auskuppeln der gerade-Schaltstufe-Kupplung und ungerade-Schaltstufe-Schaltgänge nach einem Auskuppeln der ungerade-Schaltstufe-Kupplung in Neutralposition bewegt.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei, wenn die Position des Schalthebels mittels des Erneut-Ermitteln-Schritts (S40) erneut ermittelt wird als einer von einem N-Bereich und einem D-Bereich, der dritte Einkuppeln-Schritt (S50) Schaltgänge der ersten Schaltstufe einkuppelt nach einem Auskuppeln der ungerade-Schaltstufe-Kupplung. und gerade-Schaltstufe-Schaltgänge nach einem Einkuppeln der gerade-Schaltstufe-Kupplung in Neutralposition bewegt.
DE102015120933.0A 2015-06-26 2015-12-02 Verfahren zum Verhindern eines Hemmens eines DKG für ein Fahrzeug Active DE102015120933B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2015-0091355 2015-06-26
KR1020150091355A KR101755796B1 (ko) 2015-06-26 2015-06-26 Dct 차량의 보킹 방지방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015120933A1 true DE102015120933A1 (de) 2016-12-29
DE102015120933B4 DE102015120933B4 (de) 2023-01-12

Family

ID=57537491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015120933.0A Active DE102015120933B4 (de) 2015-06-26 2015-12-02 Verfahren zum Verhindern eines Hemmens eines DKG für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9599173B2 (de)
KR (1) KR101755796B1 (de)
CN (1) CN106286815B (de)
DE (1) DE102015120933B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102194728B1 (ko) 2019-07-01 2020-12-23 주식회사 극동주공 가스레인지용 점화장치

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0648025B2 (ja) * 1985-11-13 1994-06-22 トヨタ自動車株式会社 複クラッチを備えた車両用同期噛合式自動変速装置
GB9401900D0 (en) 1994-02-01 1994-03-30 Automotive Products Plc Clutch control system
ATE309923T1 (de) * 2002-03-07 2005-12-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Doppelkupplungsgetriebe und ein verfahren zum durchführen einer hochschaltung von einem anfangsgang in einen zielgang bei dem doppelkupplungsgetriebe eines fahrzeuges
DE102005006556A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Betätigung mindestens zweier parallel im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs drehmomentübertragenden Kupplungen und Getriebesteuerung
JP2006002917A (ja) * 2004-06-21 2006-01-05 Aisin Ai Co Ltd 複数のクラッチを持つ変速装置
US7597020B2 (en) * 2005-03-17 2009-10-06 Ford Global Technologies, Llc Gear selection strategy for a dual clutch transmission
JP4837329B2 (ja) 2005-08-03 2011-12-14 日産自動車株式会社 自動マニュアルトランスミッションの発進制御装置
JP5137375B2 (ja) 2006-09-29 2013-02-06 本田技研工業株式会社 動力伝達装置の制御方法
JP4934859B2 (ja) * 2007-11-21 2012-05-23 本田技研工業株式会社 変速機のクラッチ制御装置
JP5128408B2 (ja) * 2008-07-31 2013-01-23 アイシン・エーアイ株式会社 自動変速機の変速制御方法
KR20120038797A (ko) 2010-10-14 2012-04-24 현대자동차주식회사 듀얼 클러치 변속기의 제어장치 및 방법
KR101836523B1 (ko) 2012-10-18 2018-03-08 현대자동차주식회사 차량의 dct 제어방법
KR20140074545A (ko) * 2012-12-10 2014-06-18 현대자동차주식회사 Dct 탑재 차량의 변속 제어방법
KR101383723B1 (ko) 2012-12-12 2014-04-08 현대자동차(주) 자동화 수동변속기의 액츄에이터 기준위치 설정방법

Also Published As

Publication number Publication date
CN106286815B (zh) 2019-08-30
DE102015120933B4 (de) 2023-01-12
CN106286815A (zh) 2017-01-04
KR101755796B1 (ko) 2017-07-10
KR20170001889A (ko) 2017-01-05
US20160377130A1 (en) 2016-12-29
US9599173B2 (en) 2017-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017219835A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schaltvorgangs eines Fahrzeugs mit einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102009000254A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantribsstranges
DE102011089467A1 (de) Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102011077222A1 (de) Einrückdämpfung beim lastwechselzurückschalten
DE102016106933A1 (de) Schaltsteuerverfahren für ein Fahrzeug mit einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102012107927B4 (de) Automatikgetriebe vom Doppelkupplungstyp
EP2426383B1 (de) Verfahren zum Auflösen eiiner Zahn-auf-Zahn-Stellung
DE102011056121A1 (de) Verfahren zur steuerung eines doppelkupplungsgetriebes eines fahrzeugs
EP1753982A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten schaltgetriebes
DE102011056077A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Getriebes eines Fahrzeugs
DE102015116255A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug
DE102014118902B4 (de) Baugruppe mit einem Getriebe und einem Controller zur Ausrückungssteuerung einer binären Kupplungsbaugruppe bei einem Schalten in die Neutralstellung
DE102015120933A1 (de) Verfahren zum Verhindern eines Hemmens eines DKG für ein Fahrzeug
DE102015213683B4 (de) Verfahren zur Überwindung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung und zugehöriges Antriebssteuersystem
DE102004022667B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Schubrückschaltung
EP3075620B1 (de) Verfahren zur durchführung einer gangschaltung bei parallel-hybrid-fahrzeugen
DE102015208937A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Getriebes
DE102015117157A1 (de) Bergabroll-Schaltsteuerung eines Getriebes
DE102012208155A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Rückschaltvorgangs
DE10102757A1 (de) Verfahren zum Steuern eines synchronisierten, automatisierten Schaltgetriebes
DE102014019011A1 (de) Stufengetriebe für einen Kraftwagen, insbesondere einen Nutzkraftwagen
DE102012112638A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Synchronisation eines automatisierten Handschaltgetriebes
DE102014225474B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Doppelkupplungsgetriebe und Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011055854A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Getriebes eines Fahrzeuges
DE102016200534A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und ein Verfahren zum Durchführen eines Gangwechsels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final