DE102015120847A1 - Implantatsystem - Google Patents

Implantatsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015120847A1
DE102015120847A1 DE102015120847.4A DE102015120847A DE102015120847A1 DE 102015120847 A1 DE102015120847 A1 DE 102015120847A1 DE 102015120847 A DE102015120847 A DE 102015120847A DE 102015120847 A1 DE102015120847 A1 DE 102015120847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone
implant system
module
coupling
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015120847.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015120847.4A priority Critical patent/DE102015120847A1/de
Publication of DE102015120847A1 publication Critical patent/DE102015120847A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/82Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin for bone cerclage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8605Heads, i.e. proximal ends projecting from bone

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Implantatsystem zur Osteosynthese von Knochenbrüche oder Knochenfragmenten (5), insbesondere bei Röhrenknochen. Das Implantatsystem umfasst eine Mehrzahl von die Knochen oder Knochenfragmente (5) kontaktierenden Modulelementen (2) sowie mindestens ein Kopplungsmittel (3) zum Verbinden benachbarter Modulelemente (2). Die Modulelemente (2) sind derart ausgebildet, dass die Auflagefläche zwischen dem mindestens einen Kopplungsmittel (3) und den Knochen oder Knochenfragmenten (5) minimiert ist. Das Kopplungsmittel wird von der Knochenoberfläche distanziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Implantatsystem zur Osteosynthese von Knochenbrüchen oder Knochenfragmenten, insbesondere bei Röhrenknochen.
  • Aus dem Stand der Technik ist bereits eine Vielzahl von Implantaten zur Osteosynthese bekannt, die bei der Frakturbehandlung verwendet werden. So sind beispielsweise Cerclagen bekannt, die insbesondere bei Schräg- oder Spiralbrüchen zum Einsatz kommen sowie bei periprothetischen Frakturen, bei denen die zu behandelnden Knochen bereits ein Primärimplantat (Endoprothese) aufweisen – beispielsweise ein künstliches Hüftgelenk. Die Verwendung der Cerclagen erfolgt dabei in mehreren Schritten. Zunächst werden die Knochenfragmente ausgerichtet und dann wird in einem ersten Schritt ein Draht um die durch die Fraktur getrennten Knochenfragmente gelegt. In einem zweiten Schritt werden die beiden Drahtenden dann gegeneinander unter Spannung verdreht oder geklemmt, wodurch die Knochenfragmente mit einem hohen Druck miteinander verbunden werden. Hierbei hat es sich jedoch als nachteilig erwiesen, dass die Durchblutung der als Periost bezeichneten Knochenhaut durch deren Kompression unterbunden wird. Da für die Osteosynthese in der Regel mehrere Cerclagen verwendet werden, führt dies dann dazu, dass der Knochen zwischen den Cerclagen von der periostalen Durchblutung gänzlich ausgeschlossen ist, was in einer Ischämie resultiert. Zudem kann bei Osteoporosepatienten aber auch bei Kindern die Verwendung einer Cerclage zu einer Einkerbung, Eindellung oder Schwächung der Kortikalis – also der äußeren Schicht des Knochens – führen. Dies führt zu einer verzögerten oder gar aufgehobenen Knochenheilung und birgt häufig die Gefahr einer Pseudarthorsenbildung, die mit den entsprechenden Komplikationen verbunden ist.
  • Eine weitere Technik zur Osteosynthese ist die Verwendung einer Kombination aus einer Platte, die die Bruchstelle überspannt, und mehreren Schrauben, die durch die Platte hindurch in den Knochen verschraubt werden. Die aktuell modernen Platten verfügen dabei über ein Design, das die Auflagefläche auf den Knochen reduziert. Diese werden als Limited-Contact-Platten (LCP) bezeichnet. Diese Platten reduzieren die Schädigung der Periostdurchblutung und bieten damit bessere Voraussetzungen für die Bruchheilung. Dennoch ist mit diesen Platten der Nachteil verbunden, dass weiterhin eine flächige Anlage der Platte mit dem Knochen bestehen bleibt, wodurch die Periostdurchblutung beeinträchtigt bleibt. Bei einem bereits vorhandenen Primärimplantat (z.B. einer Prothese) ist zudem der Einsatz einer Platte mit den entsprechenden Schrauben häufig nicht möglich. Die Prothese oder deren Schaft sowie der für die Verankerung der Prothese im Knochen benötigte Zement verhindern die Nutzung von Schrauben. In solchen Fällen werden sehr kurze Schrauben verwendet, die nur in der Kortikalis verankern.
  • Um die mit der Verwendung der Cerclage verbundenen Nachteile zu reduzieren zeigt die DE 82 33 937 U1 eine Schlauchschelle auf deren Innenumfang Kuppen ausgebildet sind. Die Verwendung des aus der DE 82 33 937 U1 gezeigten Implantats birgt jedoch die Nachteile, dass kein modularer Aufbau möglich ist, so dass das Implantat in verschiedenen Größen bereitgehalten werden muss. Zudem ist bei diesem Implantat nur eine senkrecht zur Knochenlängsachse orientierte Anbringung möglich, wodurch insbesondere bei einem Spiralbruch die durch das Implantat induzierten Kräfte nicht senkrecht auf die Bruchstelle einwirken können. Weiterhin gestaltet sich der Verstellmechanismus der Schlauchschelle sehr voluminös, was ebenfalls den Heilungsprozess nachteilig beeinflusst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Implantatsystem zur Osteosynthese von Knochen oder Knochenfragmenten, insbesondere bei Röhrenknochen, gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass das Implantatsystem eine Mehrzahl von die Knochen oder Knochenfragmente kontaktierenden Modulelementen sowie mindestens ein Kupplungselement zum verbinden benachbarter Modulelemente umfasst, wobei die Modulelemente derart ausgebildet sind, dass die Auflagefläche zwischen dem mindestens einen Kopplungsmittel und dem Knochen oder Knochenfragmenten minimiert ist.
  • Hierdurch wird erreicht, dass die Kopplungsmittel (siehe unten) möglichst keinen Kontakt mit dem Knochen aufweisen und somit durch die Kopplungsmittel kein Druck auf die Knochenhaut sowie die Kortikalis ausgeübt wird, wodurch die Durchblutungssituation der zu behandelnden Fraktur durch das Implantatsystem nicht eingeschränkt wird. Die Verankerung des Implantats in den Knochen oder Knochenfragmenten erfolgt lediglich durch die Modulelemente. Weiterhin wird durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Implantats ein modularer Aufbau des Implantats erreicht, wodurch es also insbesondere möglich ist, Frakturen bei Knochen unterschiedlichen Durchmessers und/oder unterschiedlicher Länge zu versorgen, indem die Zahl der Modulelemente variiert wird, um das Implantatsystem an den jeweiligen Frakturtyp bzw. Patienten anzupassen. Zudem wird hierdurch die periostale Blutversorgung des Knochens und des umgebenden Gewebes aufrechterhalten und nur das geringstmögliche Trauma verursacht. Weiterhin wird dafür Sorge getragen, dass es nur zu einem möglichst geringen Kontakt zwischen Knochen und Implantatsystem kommt. Im Rahmen der Erfindung ist es zudem explizit vorgesehen, dass das gesamte Implantatsystem und damit insbesondere auch das mindestens eine Kopplungsmittel vom Knochen distanziert, abgehoben, wie z.B. subfacial, subkutan implantiert werden. Somit ermöglicht dieses System auch eine geschlossene Reposition der Fraktur.
  • Bewährt hat es sich hierbei auch, wenn die Modulelemente einenends einen Verankerungsabschnitt zur Befestigung im Knochen oder Knochenfragment und anderenends einen Kopplungsbereich aufweisen, der zur Aufnahme des Kopplungsmittels ausgelegt ist. Hierdurch wird innerhalb der Modulelemente eine klare Funktionstrennung erreicht, was sich positiv auf die Langlebigkeit des Implantatsystems auswirkt. Weiterhin ist es hierdurch auch möglich, verschieden geformte Modulelemente unter Spannung miteinander zu kombinieren, wenn dies für die Durchführung der Osteosynthese erforderlich sein sollte.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich auch als günstig erwiesen, wenn der Kopplungsbereich als ein Rastsitz oder als ein Klemmschlitz oder als eine Durchführungsöffnung ausgebildet ist, die derart dimensioniert ist, dass das Kopplungsmittel darin stabil bzw. unter Spannung aufgenommen werden kann. Es hat sich erwiesen, dass für eine gute Knochenheilung eine minimale Bewegbarkeit in der Fraktur die Kallusbildung und somit die Knochenheilung fördert. Auch dies ist mit dem vorliegenden Implantatsystem möglich. Ferner erleichtert dies die Montage des Implantats wesentlich und führt somit zu reduzierten Operationszeiten, da das Kopplungsmittel nunmehr lediglich in die Rastsitze der bereits im Knochen verankerten Modulelemente aufgeklipst oder in die Klemmschlitze oder die Durchführungsöffnungen eingeführt werden muss.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich auch gezeigt, wenn das mindestens eine Kopplungsmittel als eine Platte oder ein Draht oder ein Stab oder ein Cerclagedraht oder ein Cerclageband gebildet ist. Insbesondere bei der Verwendung eines Cerclagedrahtes oder eines Cerclagebandes ist es möglich, das Implantatsystem im Wesentlichen senkrecht zur Knochenlängsachse oder sogar leicht geneigt zu diesem anzubringen. Dies bringt insbesondere bei der Behandlung von Schräg- und Spiralbrüchen wesentliche Vorteile, da hierdurch die durch das Implantatsystem erzeugte Kraft geneigt zur Knochenlängsachse und senkrecht auf die Bruchstelle einwirken kann. Durch die Verwendung eines Stabes oder einer Platte als Kopplungsmittel können Biegungskräfte neutralisiert werden und insbesondere ein senkrecht zur Knochenlängsachse verlaufener Bruch einfach versorgt werden, indem der Stab oder die Platte die beiden Knochenfragmente überspannt und jeweils in den Kopplungsbereichen der bereits in dem Knochen befindlichen Modulelementen befestigt wird. Von der Bezeichnung Stab sind im Rahmen der Erfindung insbesondere auch Kirschnerdrähte und andere übliche längliche Kopplungsmittel umfasst. Bei der Verwendung eines Cerclagedrahtes oder eines Cerclagebandes hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Kopplungsbereich als eine Durchführungsöffnung gebildet ist, durch die der Cerclagedraht oder das Cerclageband durchgefädelt werden kann. Die Enden des Cerclagedrahtes oder des Cerclagebandes können dann miteinander verbunden werden, um das dadurch gebildete Implantatsystem an dem Knochen oder Knochenfragmenten des Patienten zu befestigen.
  • Insbesondere bei der Verwendung einer Platte, eines Drahtes oder eines Stabes als Kopplungsmittel hat es sich auch bewährt, wenn der Verankerungsabschnitt des Modulelements als ein Schraubenschaft gebildet ist. Dies ermöglicht es, zunächst das Modulelement in den Knochen beliebig zu platzieren und einzuschrauben und dann das als Stab, als Kirschnerdraht oder als Platte ausgebildete Kopplungsmittel mit dem Kopplungsbereich zu verbinden. Insbesondere Kirschnerdrähte sind auf dem Markt in großer Vielfalt und günstig zu erhalten. Durch die Schraubverbindung lässt sich zudem eine stabile Verbindung zwischen dem Implantatsystem und den Knochen oder Knochenfragmenten erzielen. Insbesondere lässt sich hierdurch auch eine sehr hohe Winkelstabilität zwischen den jeweils einen Schraubenschaft aufweisenden Modulelementen und den Kopplungsmitteln erreichen. Zudem können die Schneiden der Schrauben auf die jeweilige Knochenstruktur oder Knochenqualität angepasst sein, also beispielsweise speziell dazu geeignet sein, Kompaktknochengewebe oder Spongiosaknochengewebe zu schneiden.
  • Die Verwendung dieser Modulelemente mit Schraubenschaft ermöglicht die Verwendung von sehr schmalen Platten (ca. 2–3 mm breit) oder von Kirschnerdrähten. Die gewöhnlichen Platten stabilisieren häufig nur eine Seite des Knochens, wohingegen die erfindungsgemäßen Modulelemente und damit die Kopplungsmittel umfangsseitig um den Knochen oder die Fraktur verteilbar sind, vorzugsweise äquidistant.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich weiterhin auch erwiesen, wenn der Verankerungsabschnitt eine Schneidlinie oder mindestens einen Verankerungsdorn umfasst. Hierdurch kann insbesondere bei der Verwendung eines Cerclagedrahtes oder eines Cerclagebandes gewährleistet werden, dass die Verankerungsabschnitte der Modulelemente eine möglichst geringe Kontaktfläche bilden und so in die Kortikalis des Knochens eingebracht werden können, dass eine Beeinträchtigung der Durchblutung möglichst unterbleibt. Insbesondere bei der Verwendung der Schneidlinien können diese parallel zur Knochenlängsachse ausgerichtet werden, was einen positiven Einfluss auf die Durchblutungssituation der Knochenhaut hat, da die Auflagefläche des Implantats dann nur noch eine einige wenige Linien umfasst, die parallel zueinander orientiert sind und zudem voneinander beabstandet sind, so dass die Durchblutung des Knochens im Wesentlichen nicht beeinflusst wird. Die Verwendung mehrerer Verankerungsdorne kann insbesondere bei schräg zur Knochenlängsachse anzubringenden Implantaten verhindern, dass Rotationen, Scherungen oder Verschiebungen der durch Cerclagedrähte oder -bänder verbundenen Modulelemente auftreten. Dies hat damit einen positiven Einfluss auf den Heilungsverlauf der zur behandelnden Fraktur.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich auch bewährt, wenn die dem Knochen oder Knochenfragment zuweisende Seite des Modulelements konkav gebildet ist. Durch die konkave Formgebung des Modulelements im auf der dem Knochen oder Knochenabschnitt zuweisenden Seite – also im Bereich des Verankerungsabschnitts – können sich die Modulelemente besser an die Knochenhaut anlegen, wodurch eine negative Beeinflussung der Durchblutungssituation verhindert wird.
  • Als besonders günstig hat es sich auch erwiesen, wenn dem Modulelement eine Gerüstaufnahme zur Aufnahme eines Gerüstelements zugeordnet ist. Durch die Gerüstelemente ist es möglich, mehrere Implantate miteinander zu verbinden, wodurch die Gesamtstabilität verbessert wird und die Heilung einer damit behandelten Fraktur verbessert wird. Wenn beispielsweise für eine Frakturversorgung mehrere Implantate mit Cerclagedrähte oder -bänder verwendet werden müssen, die auf der Knochenlängsachse axial voneinander beabstandet sind, können diese durch die Gerüstelemente miteinander verbunden werden, um parallel zur Knochenlängsachse die Stabilität zu erhöhen und damit den Heilungsprozess positiv zu beeinflussen. Die Gerüstelemente können dabei unter anderem plattenförmig aber auch als Drähte oder Stäbe gebildet sein.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich auch als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn Fixierungsmittel vorgesehen sind zur Fixierung des Kopplungsmittels mit dem Modulelement. Dies erleichtert die Handhabe des erfindungsgemäßen Implantats und ermöglicht es, zunächst die Modulelemente in dem Knochen zu befestigen und in einem zweiten Schritt das Kopplungsmittel mit dem Modulelement zu fixieren. Hierbei hat es sich besonders bewährt, wenn in dem Kopplungsbereich eine Gewindebohrung ausgebildet ist, in die eine Sicherungsschraube eingeschraubt werden kann, und wenn in dem Kopplungsmittel Befestigungsöffnungen – also Löcher oder Langlöcher – ausgebildet sind, um das Kopplungsmittel mit den Kopplungsbereichen der Modulelemente zu verschrauben. Alternativ kann das Kopplungsmittel auch durch die Sicherungsschraube geklemmt werden. Hierdurch wird gewährleistet, dass das Kopplungsmittel sicher mit den Modulelementen verbunden werden kann, ohne das die Gefahr besteht, dass sich das Kopplungsmittel postoperativ lockert oder gar löst. Weiterhin ist es in diesem Zusammenhang im Rahmen der Erfindung auch vorgesehen, die Kopplungsmittel mit den Modulelementen dadurch zu verbinden, dass die Fixierungsmittel als Klemmflächen geformt sind, die an den Modulelementen im Bereich der Kopplungsaufnahme ausgebildet sind. Durch ein korrespondierendes Klemmwerkzeug lassen sich die Klemmflächen derart verformen, dass auf die Kopplungsmittel eine Klemmwirkung ausübt wird, die eine Arretierung der Kopplungsmittel an den Modulelementen bewirkt. Die Fixierungsmittel sind im Rahmen der Erfindung weiterhin auch für die Verbindung der Gerüstelemente mit den Modulelementen vorgesehen. Hierbei hat es sich insbesondere bewährt, wenn den als Rastsitze oder als Klemmschlitze gebildeten Gerüstaufnahmen Klemmflächen zugeordnet sind. Diese können dann durch ein korrespondierendes Klemmwerkzeug derart verformt werden, dass auf die Gerüstelemente eine Klemmwirkung ausübt wird, die eine Arretierung der Gerüstelemente an den Modulelementen bewirkt.
  • Als günstig hat es sich auch gezeigt, wenn der Kopplungsbereich relativ zu dem Verankerungsabschnitt drehbar und/oder verschwenkbar angeordnet ist. Hierdurch ist insbesondere bei der Verwendung von Platten als Kopplungsmittel gewährleistet, dass der Kopplungsbereich so ausgerichtet werden kann, dass ein Einsetzen der Platte erleichtert wird. Zudem ist hierdurch ein sequentielles Arbeiten möglich und es können zunächst die Modulelemente in den Knochen eingeschraubt werden und dann die Kopplungsmittel – also bspw. die Platten, Drähte oder Stäbe – eingesetzt werden. Besonders bewährt hat es sich in diesem Zusammenhang auch, wenn der Kopplungsbereich gegenüber dem Verankerungsabschnitt arretierbar und die Verstellbarkeit des Kopplungsbereichs relativ zu dem Verankerungsabschnitt reversibel ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass trotz der Verstellbarkeit eine hohe Winkelstabilität zwischen dem Modulelement und dem Kopplungsmittel erreicht wird und der Kopplungsbereich gegebenenfalls neu orientiert werden kann.
  • Um die Stabilität des Implantates in dem Knochen weiter zu erhöhen hat es sich auch bewährt, wenn dem Modulelement mindestens eine Hilfsöffnung zugeordnet ist, die ein Verschrauben des Modulelements in dem Knochen oder Knochenfragment ermöglicht. Hierdurch ist es möglich, insbesondere bei der Verwendung von Modulelementen die eine Schneidlinie aufweisen, diese mit dem Knochen fest zu verbinden, was insbesondere bei einer nicht senkrecht zur Knochenlängsachse verlaufenden Cerclage von Vorteil ist, da dann beim Befestigen der Cerclage die Lage einzelner oder aller Modulelemente an dem Knochen oder Knochenfragment festgelegt werden kann, wodurch ein Verrutschen der Cerclage bei deren Fixierung auf einfache Art und Weise verhindert wird.
  • Als günstig hat es sich auch erwiesen, wenn Abstandshalter vorgesehen sind zur Beabstandung benachbarter Modulelemente. So kann insbesondere bei der Verwendung von Cerclagedrähten oder -bänder durch die Abstandshalter, die keinen Kontakt zu mit dem Knochen oder Knochenfragment aufweisen, gewährleistet werden, dass die Kontaktfläche des Implantates mit dem zu behandelnden Knochen oder Knochenfragment reduziert ist und gleichzeitig der Abstand benachbarter Modulelemente äquidistant gehalten werden kann.
  • Wenn die Modulelemente aus Metall gebildet sind, hat dies den Vorteil, dass diese einfach sterilisiert werden können und – bei geeigneter Materialwahl – Abstoßungsreaktionen des Körpers verhindert werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des Implantatsystems in implantiertem Zustand,
  • 2 eine Detailansicht einer Variante des Modulelements aus der 1,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines implantierten Implantatsystems gemäß einer zweiten Ausführungsform,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Implantatsystems auf seine dem Knochen zugewandten Seite gemäß einer dritten Ausführungsform,
  • 5 eine weitere perspektivische Ansicht auf seine dem Knochen abgewandten Seite des Implantatsystems gemäß der 4,
  • 6 eine perspektivische Ansicht auf seine dem Knochen abgewandten Seite einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Implantatsystems,
  • 7 eine Detailansicht des Verankerungsdorns gemäß dem Detail VII aus der 6 auf der dem Knochen zugewandten Seite,
  • 8 eine Detailansicht des implantierten Implantatsystems gemäß der 6 mit einer konkaven Fläche, die sich der Konvexität der Knochenfläche anpasst,
  • 9 eine perspektivische Ansicht einer Platte,
  • 10 eine perspektivische Ansicht einer mit dem erfindungsgemäßen Implantatsystem versorgten Fraktur,
  • 11 eine aus einer Mehrzahl von Implantatsystemen gebildete Gerüststruktur, und
  • 1215 Varianten der vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Implantatsystems.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Implantatsystems 1, das aus einem Modulelement 2 sowie einem benachbarte Modulelemente 2 verbindenden Kopplungsmittel 3 gebildet ist. Das Modulelement 2 weist einenends einen Verankerungsabschnitt 4 zur Befestigung in einem Knochen 5 und anderenends einen Kopplungsbereich 6 auf, der zur Aufnahme des Kopplungsmittels 3 dient. Das Kopplungsmittel 3 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als eine Platte 7 gebildet, die in den Kopplungsbereich 6 eingesetzt werden kann, der als ein Rastsitz 8 gebildet ist. In dem Kopplungsbereich 6 ist zudem eine Gewindebohrung 9 ausgebildet, in die eine Sicherungsschraube 10 eingeschraubt werden kann, um die Platte 7 mit dem Kopplungsbereich 6 des Modulelements 2 fest zu verbinden. Hierzu weist die Platte 7 entsprechende Befestigungsöffnungen 11 auf, die als Löcher und Langlöcher ausgebildet sind. Zusätzlich sind im Bereich des Rastsitzes 8 Klemmflächen 25 ausgebildet, die sich durch ein korrespondierendes Klemmwerkzeug derart verformen lassen, dass auf das Kopplungsmittel 3 eine Klemmwirkung ausübt wird, wodurch das Kopplungsmittel 3 an dem Modulelement 2 arretiert wird. Der Verankerungsabschnitt ist in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel als ein Schraubenschaft 12 ausgebildet, der in den Knochen 5 eingeschraubt werden kann.
  • 2 zeigt eine Variante des Modulelements 2 der in der 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiels des Implantatsystems 1, bei dem der Kopplungsbereich 6 des Modulelements 2 als eine Durchführungsöffnung 13 ausgebildet ist, in die das als Platte 7 ausgebildete Kopplungsmittel 3 eingeführt werden kann. Auch hier ist eine Sicherung des Kopplungsmittels 3 durch eine Sicherungsschraube 10 möglich, die hierzu in die Gewindebohrung 9 eingeschraubt wird.
  • Bei der in der 3 dargestellten weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Implantatsystems 1 ist das Kopplungsmittel als ein Stab 14 ausgebildet, der in die Durchführungsöffnung 13 eingeführt werden kann, die in dem Kopplungsbereich 6 des Modulelements 2 ausgebildet ist. Der Stab 14, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zweifach vorgesehen ist, wird in der Durchführungsöffnung 13 des Kopplungsbereichs 6 durch die Sicherungsschraube 10 fixiert, die hierzu in die Gewindebohrung 9 eingeschraubt wird.
  • 4 zeigt eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Implantatsystems 1, bei dem der Verankerungsabschnitt 4, der der Kontaktierung des Modulelements 2 mit dem Knochen 5 dient, als eine Schneidlinie 15 gebildet ist und bei dem das Kopplungsmittel 3 als ein Cerclagedraht 16 realisiert ist. Das Modulelement 2 weist auf der von der Schneidlinie 15 abweisenden Seite, die in der 5 dargestellt ist, eine Gerüstaufnahme 17 für ein Gerüstelement 18 auf, mit dem auf der Knochenlängsachse axial voneinander beabstandete Implantatsysteme 1 miteinander verbunden werden können. Zudem zeigen die 4 und die 5 Hilfsöffnungen 23 in dem Modulelement 2, die dazu dienen, die Modulelemente 2 zusätzlich durch Hilfsschrauben 24 in dem Knochen 5 zu verankern, um ein Verdrehen des Implantats 1 zu verhindern.
  • 6 zeigt eine Variante des Modulelements 2 gemäß der 4 und 5, bei der der Verankerungsabschnitt 4 mehrere Verankerungsdorne 18 umfasst, die insbesondere dem Detail VII zu entnehmen sind, das in 7 dargestellt ist. Gleichzeitig ist das Kopplungsmittel 3 im Bereich der Verankerungsabschnitte 4 konkav gebildet, um eine Anlage an den zu behandelnden Knochen 5 zu erleichtern, wie 8 zeigt.
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht der Platte 7, die sowohl als Kopplungsmittel 3 zur Verbindung benachbarter Modulelemente 2 sowie als Gerüstelement 18 dienen kann, insbesondere wenn das Implantatsystem 1 einen Cerclagedraht 16 aufweist. In der Platte 7 sind auch die Befestigungsöffnungen 11 erkennbar, die der Aufnahme der Sicherungsschrauben 10 dienen, um die Platte 7 an dem Modulelement 2 zu befestigen.
  • 10 zeigt die Verwendung des erfindungsgemäßen Implantatsystems 1 bei einer spiralförmigen Fraktur 21 eines Knochens 5 – im vorliegenden Beispiel eines Oberschenkelknochens, dem bereits ein Hüftimplantat 20 eingesetzt ist. Zur Stabilisierung der Fraktur 21 werden hierbei mehrere Implantatsysteme 1 verwendet, deren Kopplungsmittel 3 als Cerclagedrähte 16 ausgebildet sind. Die Implantatsysteme 1 sind dabei so an dem Knochen 5 angebracht, dass die durch die Implantatsysteme 1 induzierten Kräfte möglichst senkrecht auf die Fraktur 21 wirken. Um ein Verrutschen der Implantatsysteme 1 zu verhindern, sind die Modulelemente 2 teilweise zusätzlich durch die in den Hilfsöffnungen 23 aufgenommenen Hilfsschrauben 24 mit dem Knochen 5 verbunden. Die einzelnen Implantatsysteme 1 sind zudem durch das entlang der Knochenlängsachse verlaufende Gerüstelement 18, das als Platte 7 ausgeführt ist, miteinander verbunden, um die strukturelle Festigkeit zu erhöhen. Außerhalb des Bereichs der Fraktur 21 sind bei der gezeigten Frakturversorgung jeweils senkrecht zur Knochenlängsachse weitere Implantatsysteme 1 angeordnet, an denen das Gerüstelement 18 befestigt ist.
  • 11 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht einer mit den erfindungsgemäßen Implantatsystemen 1 versorgten Fraktur 21, bei der ebenfalls die Kopplungsmittel 3 als Cerclagedrähte 16 ausgebildet sind. Zwischen den Modulelementen 2 axial beabstandeter Implantatsysteme 1 ist dabei das Gerüstelement 18 gespannt, das als ein Draht 22 ausgeführt ist, der in den Modulelementen 2 in der Gerüstaufnahme 17 aufgenommen ist.
  • Die 1215 zeigen Varianten der vierten Ausführungsform des Implantatsystems 1, bei denen der Verankerungsabschnitt 4 der Modulelemente 2 jeweils mehrere Verankerungsdorne 19 umfassen. Bei diesen Implantatsystemen 1 werden Cerclagedrähte 16 als Kopplungsmittel 3 verwendet, die in die als Durchführungsöffnungen 13 gebildeten Kopplungsbereiche 6 eingeführt sind. Bei der in der 12 dargestellten Variante des Implantatsystems 1 sind insbesondere auch die Hilfsöffnungen 23 zu erkennen, die der zusätzlichen Sicherung der Modulelemente 2 an den Knochen dienen. Die Cerclagedrähte 16 werden dabei durch Fixierungsmittel, die in den 1215 nicht dargestellt sind, mit den Modulelementen 2 verbunden. Bei den in den 1315 dargestellten Varianten des Implantatsystems 1 sind die Gerüstaufnahmen 17 zu erkennen, die in dem Modulelement 2 zusätzlich ausgebildet sind. In diesen sind die Gerüstelemente 18 aufgenommen. Bei den Varianten gemäß der 13 und 14 sind die Gerüstelemente 18 als Kirschnerdrähte gebildet, die in die als Durchführungsöffnung 13 gebildete Gerüstaufnahme 17 eingeführt und mittels Fixierungsmittel gesichert werden. Dabei ist das Gerüstelement 18 bei der Variante gemäß der 13 einfach und gemäß der 14 doppelt vorgesehen. Bei der Variante, die in der 15 dargestellt ist, ist das Gerüstelement 18 als Platte 7 ausgebildet, die in die Gerüstaufnahme 17 eingesetzt werden kann. Die Gerüstaufnahme 17 weist dabei die als Fixierungsmittel dienenden Klemmflächen 25 auf, die nach dem Einsetzen des Gerüstelements 18 durch ein Klemmwerkzeug derart verformt werden können, dass auf das Gerüstelement 18 eine Klemmwirkung ausübt wird, die zu einer Arretierung des Gerüstelements 18 an dem Modulelement 2 führt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Implantatsystem
    2
    Modulelement
    3
    Kopplungsmittel
    4
    Verankerungsabschnitt
    5
    Knochen oder Knochenfragment
    6
    Kopplungsbereich
    7
    Platte
    8
    Rastsitz
    9
    Gewindebohrung
    10
    Sicherungsschraube
    11
    Befestigungsöffnung
    12
    Schraubenschaft
    13
    Durchführungsöffnung
    14
    Stab
    15
    Schneidlinie
    16
    Cerclagedraht
    17
    Gerüstaufnahme
    18
    Gerüstelement
    19
    Verankerungsdorn
    20
    endoprothetisches Hüftimplantat
    21
    Bruchstelle
    22
    Draht
    23
    Hilfsöffnung
    24
    Hilfsschraube
    25
    Klemmfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8233937 U1 [0004, 0004]

Claims (10)

  1. Implantatsystem zur Osteosynthese von Knochenbrüchen oder Knochenfragmenten (5), insbesondere bei Röhrenknochen, mit einer Mehrzahl von die Knochen oder Knochenfragmente (5) kontaktierenden Modulelementen (2) sowie mit mindestens einem Kopplungsmittel (3) zum Verbinden benachbarter Modulelemente (2), wobei die Modulelemente (2) derart ausgebildet sind, dass die Auflagefläche zwischen dem mindestens einen Kopplungsmittel (3) und den Knochen oder Knochenfragmenten (5) minimiert ist.
  2. Implantatsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulelemente (2) einenends einen Verankerungsabschnitt (4) zur Befestigung im Knochen oder Knochenfragment (5) und anderenends einen Kopplungsbereich (6) aufweisen, der zur Aufnahme des Kopplungsmittels (3) ausgelegt ist.
  3. Implantatsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kopplungsmittel (3) als eine Platte (7) oder als ein Draht oder als ein Stab (14) oder als ein Cerclagedraht (16) oder ein Cerclageband gebildet ist.
  4. Implantatsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt (4) des Modulelements (2) als ein Schraubenschaft (12) ausgebildet ist.
  5. Implantatsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt (4) eine Schneidlinie (15) oder mindestens einen Verankerungsdorn (19) umfasst.
  6. Implantatsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Knochen oder Knochenfragment (5) zuweisende Seite des Modulelements (2) konkav gebildet ist.
  7. Implantatsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, das dem Modulelement (2) eine Gerüstaufnahme (17) zur Aufnahme eines Gerüstelements (18) zugeordnet ist.
  8. Implantatsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Fixierungsmittel vorgesehen sind zur Fixierung des Kopplungsmittels (3) mit dem Modulelement (2).
  9. Implantatsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsbereich (6) relativ zu dem Verankerungsabschnitt (4) drehbar und/oder verschwenkbar ist.
  10. Implantatsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Modulelement (2) mindestens eine Hilfsöffnung (23) zugeordnet ist, die ein Verschrauben des Modulelementes in dem Knochen (5) ermöglicht.
DE102015120847.4A 2015-12-01 2015-12-01 Implantatsystem Ceased DE102015120847A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120847.4A DE102015120847A1 (de) 2015-12-01 2015-12-01 Implantatsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120847.4A DE102015120847A1 (de) 2015-12-01 2015-12-01 Implantatsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015120847A1 true DE102015120847A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=58692833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015120847.4A Ceased DE102015120847A1 (de) 2015-12-01 2015-12-01 Implantatsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015120847A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800009065A1 (it) * 2018-10-01 2020-04-01 Medico Nilli Del Dispositivo per il cerchiaggio di ossa fratturate e sistema di cerchiaggio utilizzante un dispositivo siffatto

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8233937U1 (de) 1982-12-02 1983-07-14 Clarenz, Peter, Dr., 8445 Schwarzach Vorrichtung zum Zusammenhalten der Teile eines gebrochenen Knochens
DE102010023146A1 (de) * 2009-06-23 2011-02-10 Dr. H.C. Robert Mathys Stiftung Vorrichtung zur Führung und Fixierung zweier sich kreuzender Kabel
US20110319946A1 (en) * 2009-03-12 2011-12-29 Levy Mark M Bone implantation and stabilization assembly including deployment device
WO2015117207A1 (en) * 2014-02-06 2015-08-13 Stanislav Georgiev Nestorov Tightening joints for versatile modular systems for osteosynthesis

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8233937U1 (de) 1982-12-02 1983-07-14 Clarenz, Peter, Dr., 8445 Schwarzach Vorrichtung zum Zusammenhalten der Teile eines gebrochenen Knochens
US20110319946A1 (en) * 2009-03-12 2011-12-29 Levy Mark M Bone implantation and stabilization assembly including deployment device
DE102010023146A1 (de) * 2009-06-23 2011-02-10 Dr. H.C. Robert Mathys Stiftung Vorrichtung zur Führung und Fixierung zweier sich kreuzender Kabel
WO2015117207A1 (en) * 2014-02-06 2015-08-13 Stanislav Georgiev Nestorov Tightening joints for versatile modular systems for osteosynthesis

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800009065A1 (it) * 2018-10-01 2020-04-01 Medico Nilli Del Dispositivo per il cerchiaggio di ossa fratturate e sistema di cerchiaggio utilizzante un dispositivo siffatto
WO2020070596A1 (en) * 2018-10-01 2020-04-09 Nilli Del Medico Device for the cerclage of fractured bones and system for the cerclage of fractured bones comprising such device
US11324540B2 (en) 2018-10-01 2022-05-10 Nilli Del Medico Device for the cerclage of fractured bones and system for the cerclage of fractured bones comprising such device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2892451B1 (de) Beckenringimplantat
EP2299920B1 (de) Vorrichtung zur osteosynthese sowie zur fixierung und stabilisierung von röhrenknochen
DE69918534T2 (de) Orthopädischer monolateraler aussenfixateur
EP0217317B1 (de) Schenkelhalsimplantat
DE102013104887B4 (de) Osteosyntheseplatte sowie Segment für eine Osteosyntheseplatte
EP1287787B1 (de) Implantat zur gegenseitigen Fixierung zweier Knochenfragmente
AT507271B1 (de) Knochenschraubenset
CH685734A5 (de) Mit Draht befestigbare Knochen-Platte zur inneren Festlegung eines Bruches.
EP1927322B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Röhrenknochen
WO1993011714A1 (de) Osteosynthesehilfsmittel bei pertrochantärem oberschenkelhalsbruch
DE102013005413A1 (de) Osteosynthesesystem für die multidirektionale, winkelstabile Versorgung von Frakturen von Röhrenknochen umfassend einen Marknagel und Knochenschrauben
DE202021106260U1 (de) Zweiteiliger Marknagel sowie Nagelkern hierfür
DE102009020285A1 (de) Knochenplatte zum Fixieren von Knochenteilen bei operativen Korrekturen der Hallux Valgus Deformität sowie Verwendung dieser Platte
WO2016042148A1 (de) Osteosynthese-hilfsmittel zur versorgung subtrochantärer frakturen und/oder pertrochantärer frakturen und/oder oberschenkelhalsfrakturen
DE69923064T2 (de) Synthesevorrichtung für orthopädie und traumatologie
DE102015120847A1 (de) Implantatsystem
EP1679044B1 (de) Set zur Erstellung eines Osteosyntheseimplantates
WO2012010184A1 (de) Marknagel
DE102007029090A1 (de) Vorrichtung zur Osteosynthese gelenknaher Knochenfrakturen
AT399649B (de) Knochennagel
EP2768401B1 (de) Mtv-implantations-set
DE202009006648U1 (de) Knochenplatte zum Fixieren von Knochenteilen bei operativen Korrekturen der Hallux Valgus Deformität sowie Verwendung dieser Platte
EP2029037A1 (de) Femurkopf-implantat
DE3347333A1 (de) Kompressionsnagelanordnung
EP2408387A1 (de) Dorsale nagelplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final