DE102015118836A1 - Optisch lesbarer Code und Verfahren zur Kennzeichnung von Leiterplatten mittels eines optisch lesbaren Codes - Google Patents

Optisch lesbarer Code und Verfahren zur Kennzeichnung von Leiterplatten mittels eines optisch lesbaren Codes Download PDF

Info

Publication number
DE102015118836A1
DE102015118836A1 DE102015118836.8A DE102015118836A DE102015118836A1 DE 102015118836 A1 DE102015118836 A1 DE 102015118836A1 DE 102015118836 A DE102015118836 A DE 102015118836A DE 102015118836 A1 DE102015118836 A1 DE 102015118836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
codes
code
optically readable
printed circuit
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015118836.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015118836B4 (de
Inventor
Friedrich Wilhelm von der Bey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Original Assignee
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BCS Automotive Interface Solutions GmbH filed Critical BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority to DE102015118836.8A priority Critical patent/DE102015118836B4/de
Priority to US15/338,856 priority patent/US9779344B2/en
Priority to CN201610958331.5A priority patent/CN106649973A/zh
Publication of DE102015118836A1 publication Critical patent/DE102015118836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015118836B4 publication Critical patent/DE102015118836B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/30Circuit design
    • G06F30/39Circuit design at the physical level
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06037Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking multi-dimensional coding
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
    • G06K7/1404Methods for optical code recognition
    • G06K7/1408Methods for optical code recognition the method being specifically adapted for the type of code
    • G06K7/14172D bar codes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Ein optisch lesbarer Code (20) zur Kennzeichnung von Leiterplatten (10) mit Produktinformationen, wobei die Information in Codestellen (22) kodiert ist, die an verschiedenen Positionen über die Leiterplatte (10), vorzugweise auf einer Seite der Leiterplatte (10), verteilt sind. Des Weiteren ist ein Verfahren zur Kennzeichnung von Leiterplatten (10) mittels eines optisch lesbaren Codes (20) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen optisch lesbaren Code sowie ein Verfahren zur Kennzeichnung von Leiterplatten mittels eines optisch lesbaren Codes.
  • Optisch lesbare Codes, mit denen Informationen in komprimierter Form in symmetrischen Mustern oder Abbildungen verschlüsselt werden, sind bekannt. Diese Art von Codes lässt sich schnell und unkompliziert mithilfe von einfachen Scannertechnologien auslesen und dekodieren.
  • Früher wurden fast ausschließlich eindimensionale Codes, insbesondere sogenannte Strichcodes, verwendet, in denen die Information binär in unterschiedlich breiten parallelen Strichen kodiert wird.
  • Seit jüngerer Zeit finden vermehrt zweidimensionale Codes Anwendung, die beispielsweise in Form einer Matrix oder eines Gitters aufgebaut sind und die auf die Fläche gesehen eine höhere Informationsdichte besitzen als eindimensionale Codes. Bekannte Beispiele für zweidimensionale Codes sind QR Codes oder DataMatrix Codes.
  • Der Nachteil aller dieser Codes ist, dass die Auflösung der Scanner begrenzt ist und somit die Codes eine bestimmte Mindestgröße nicht unterschreiten dürfen. Dies führt dazu, dass die Codes nur auf ausreichend großen Flächen angebracht werden können bzw. dass die größte zur Markierung zur Verfügung stehende Fläche die Informationsmenge begrenzt, die maximal in einem Code untergebracht werden kann.
  • Diese Limitierung ist vor allem in der Halbleiterindustrie ein Problem, da eine eindeutige Identifizierung beispielsweise einer Leiterplatte allein aufgrund äußerer Merkmale später unmöglich sein kann und daher eine Kennzeichnung zwingend erforderlich macht. Durch die Miniaturisierung, d.h. dem Bestreben, alles auf immer kleinerem Raum unterzubringen, ist der hierfür zur Verfügung stehende Platz besonders bei Leiterplatten eingeschränkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kodierung bereitzustellen, deren maximaler Informationsgehalt nicht von der größten für eine Markierung zur Verfügung stehenden Fläche eingeschränkt wird und insbesondere für die Kennzeichnung von Leiterplatten geeignet ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein optisch lesbarer Code zur Kennzeichnung von Leiterplatten mit Produktinformationen vorgesehen, wobei die Information in Codestellen kodiert ist, die an verschiedenen Positionen über die Leiterplatte, vorzugweise auf einer Seite der Leiterplatte, verteilt sind. Vorzugsweise liegen hierbei alle Positionen auf einem Höhenniveau. Es ist aber auch möglich, die Positionen auf unterschiedliche Höhenniveaus zu verteilen, solange alle zur Dekodierung notwendigen Codestellen in einem zweidimensionalen Bild erfasst werden können. Hierbei kann es ab einer bestimmten Höhendifferenz notwendig sein, die Größe der Codestellen anzupassen, damit diese von dem Erfassungssystem eindeutig identifiziert werden können. Alternativ kann das Erfassungssystem Höhenunterschiede erkennen und elektronisch eine Korrektur vornehmen. Der Vorteil dieser Anordnung der Codestellen ist, dass die Informationsmenge, die in einem Code untergebracht werden kann, nicht durch die größte zur Kennzeichnung zur Verfügung stehende freie Einzelfläche begrenzt ist, sondern durch die Summe aller geeigneter Einzelflächen, die in einem zweidimensionalen Bild abgebildet werden können. Somit können auch unzusammenhängende frei Einzelflächen, wie sie beispielsweise produktionsbedingt auf Leiterplatten vorkommen, genutzt werden, um die Leiterplatten mit einem optisch lesbaren Code zu kennzeichnen, der vorzugsweise alle gewünschten Produktinformationen enthält.
  • Die Positionen befinden sich beispielsweise auf zur Kennzeichnung zur Verfügung stehenden freien Flächen, wobei die Codestellen insbesondere kein übergeordnetes symmetrisches Muster bilden. Hierbei sind die Codestellen nicht länger an eine vorgegebene allgemeine Struktur oder Muster gebunden und können auf verschiedene geeignete Positionen über die Leiterplatte verteilt werden. Auf diese Weise lässt sich die zur Kennzeichnung zur Verfügung stehende Fläche und damit die kodierte Informationsmenge maximieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform unterscheiden sich die Codestellen durch einen Kontrastunterschied von ihrer Umgebung. Ein ausreichend großer Kontrastunterschied lässt sich einfach detektieren und stellt zudem nur geringe Anforderungen an das Erfassungssystem.
  • Der Kontrastunterschied kann insbesondere durch Lackabtrag und/oder Oxidierung der Leiterplattenoberfläche gebildet werden. Hierdurch können die Codestellen effizient und kostengünstig aufgebracht werden. Insbesondere kann die Leiterplatte direkt in einem Prozessschritt gekennzeichnet werden, der diese Art der Oberflächenbearbeitung ohnehin umfasst, womit der zusätzliche Zeitaufwand für die Kennzeichnung minimiert wird.
  • Vorzugsweise ist der Code binär, und es gibt einen Kontrastschwellenwert, der zur Unterscheidung der Bits genutzt wird. Indem nur ein Kontrastschwellenwert verwendet wird, lässt sich der Code einfacher von dem Erfassungssystem erkennen und analysieren. Somit kann die Zeit, die für die Dekodierung benötigt wird, verringert werden, und es können auch einfach aufgebaute und damit günstigere Erfassungssysteme zur Dekodierung verwendet werden.
  • Der Code kann auch höherwertig sein und mehrere Kontrastschwellenwerte umfassen, die zur Unterscheidung der Werte der Codestellen genutzt werden. Auf diese Weise kann jede Codestelle nicht nur einen von zwei, sondern einen von vielen Werten, nämlich die Anzahl der Kontrastschwellenwerte +1, annehmen. Hierdurch kann die Informationsdichte stark erhöht werden, was es ermöglicht, mehr Information auf einer vorgegebenen Fläche bzw. eine vorgegebene Information auf weniger Fläche unterzubringen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung können sich die Codestellen durch ihr elektromagnetisches Spektrum von ihrer Umgebung unterscheiden, und die Kodierung kann über unterschiedliche Wellenlängenbereiche oder Spektren erfolgen. Somit lassen sich die Codestellen über ihre Farbe bzw. ihr Spektrum identifizieren, und die Anzahl der möglichen Werte, die eine Codestelle annehmen kann, wird im Vergleich zu Kontrastschwellenwerten stark erhöht.
  • Vorzugsweise weist die Leiterplatte eine Referenz auf, insbesondere eine Kontraststufenreferenz, die eine Kalibrierung eines Erfassungssystems ermöglicht. Hierdurch werden Dekodierungsfehler vermieden, und die Dekodierungszeit kann reduziert werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Code wenigstens ein Lokalisierungssymbol aufweist und/oder durch die Anordnung der Positionen der Codestellen eine eindeutig Zuordnung der Codestellen möglich ist. Lokalisierungssymbole erleichtern dem Erfassungssystem, den Code zu erkennen und die Codestellen zuzuordnen. Ebenso kann dies durch die eindeutig Zuordnung der Codestellen aufgrund der Anordnung der Positionen der Codestellen, beispielsweise in einem Muster, erfolgen. Alternativ kann auch die Lage der Leiterplatte und/oder weiterer, fest mit der Leiterplatte verbundener Bauteile für eine Zuordnung der Codestellen genutzt werden, wenn diese durch ihre Form und/oder Anordnung eine eindeutige Zuordnung ermöglichen. Jedes dieser Merkmale ermöglicht es, den Code schneller zu identifizieren und fehlerfrei zu dekodieren.
  • Der Code kann Prüfcodierungen und/oder Redundanzen umfassen. Diese erlauben eine automatische Fehlerkorrektur und beschleunigen dadurch die fehlerfreie Dekodierung des Codes.
  • Erfindungsgemäß ist zur Lösung der oben genannten Aufgabe auch ein Verfahren zur Kennzeichnung von Leiterplatten mit Produktinformationen mittels eines optisch lesbaren Codes vorgesehen, mit den Schritten:
    • a) Erstellen des Codes, vorzugsweise mittels eines E-CAD Systems, wobei vorzugsweise die Positionen der Codestellen als ein frei definiertes, vorzugsweise unsichtbares Bauteil im E-CAD System angelegt werden, und
    • b) Aufbringen des Codes auf die Leiterplatte.
  • Die Information eines beliebigen vorhandenen Codes, vorzugsweise eines „ECC200 DataMatrix“ Codes, können auf Codestellen an verschiedenen Positionen auf der Leiterplatte verteilt werden, wobei eine Zuordnungstabelle für eine eindeutige Dekodierung verwendet wird. Dies erlaubt es, quasi die Fläche des vorhandenen Codes zu zerteilen und auf verschiedene Positionen auf einer Leiterplatte zu verteilen, indem die Information des vorhandenen Codes durch Codestellen auf der Leiterplatte abgebildet wird. Hierbei können beispielsweise die Anzahl der Codestellen auf der Leiterplatte sowie deren relative Anordnung der Anzahl der Codestellen auf dem Muster des vorhandenen Codes sowie deren relative Anordnung entsprechen. Insbesondere können aber sowohl die Anzahl der Codestellen als auch deren relative Anordnung auf der Leiterplatte völlig unabhängig von der Anordnung der Codestellen des vorhandenen Codes sein. Um eine eindeutige und schnelle Dekodierung sicherzustellen, wird in diesem Fall eine Zuordnungstabelle verwendet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
  • 1 in einer Draufsicht eine Leiterplatte ohne Code,
  • 2 in einer Draufsicht die Leiterplatte aus 1 mit einem erfindungsgemäßen, optisch lesbaren Code, und
  • 3 den isolierten erfindungsgemäßen optisch lesbaren Code der 2.
  • In 1 ist eine Leiterplatte 10 in einer Draufsicht gezeigt. Auf der Leiterplatte 10, ist eine Vielzahl an unterschiedlichen elektronischen Bauteilen 12 angeordnet. Zwischen diesen befinden sich ein paar wenige freien Flächen 14, die zur Kennzeichnung der Leiterplatte 10 zur Verfügung stehen.
  • 2 zeigt die Leiterplatte 10 aus 1, die mit einem optisch lesbaren Code 20 gekennzeichnet wurde. Siehe hierzu auch 3, die den isolierten Code 20 zeigt. Der optisch lesbaren Code 20 wird aus einzelnen Codestellen 22, die an unterschiedlichen Positionen auf den freien Flächen 14 der Leiterplatte 10 aufgebracht wurden, gebildet.
  • Die Positionen der Codestellen 22 beschränken sich hierbei auf zur Kennzeichnung zur Verfügung stehende freie Flächen 14 und sind nicht an ein übergeordnetes symmetrisches Muster gebunden.
  • Jedoch kann ein übergeordnetes Muster bzw. ein System zur Anordnung der einzelnen Codestellen 22 genutzt werden, um die Kodierung und Dekodierung des optisch lesbaren Codes 20 effizienter zu gestalten.
  • Die Codestellen 22 weisen eine einheitliche Form, Größe sowie Ausrichtung auf und befinden sich alle auf einem Höhenniveau der Leiterplatte 10. Die einheitliche Form, Größe sowie Ausrichtung der Codestellen 22 ist nicht zwingend erforderlich, erleichtert aber das Identifizieren und Dekodieren des Codes 20.
  • Alternativ kann zumindest ein Teil der Codestellen 22 auch auf unterschiedlichen Höhenniveaus, insbesondere auch auf geeigneten Flächen auf den elektronischen Bauteilen 12 oder auch auf fest mit der Leiterplatte 10 verbundenen weiteren Bauteilen aufgebracht werden, beispielsweise auf Gehäuseelementen. In diesem Fall wäre es sogar günstig, die Größe der Codestellen 22 bei besonders großen Unterschieden der Höhenniveaus anzupassen, um einen durch die Perspektive bedingten Größenunterschied der Codestellen 22 auszugleichen.
  • Bei einem zweidimensionalen Erfassungssystem ist es zudem erforderlich, dass alle zur Dekodierung notwendigen Codestellen 22 so angeordnet sind, dass sie in einem zweidimensionalen Bild erfasst werden können.
  • Die Codestellen 22 unterscheiden sich durch einen Kontrastunterschied von ihrer direkten Umgebung und können so leicht von einem Erfassungssystem identifiziert werden.
  • Der Kontrastunterschied wird durch Lackabtrag und/oder Oxidierung der Oberfläche der Leiterplatte 10 erzielt und ermöglicht so eine kostengünstige und dauerhafte Kennzeichnung. Alternativ kann der Code auch aufgedruckt werden.
  • Der Code 20 ist hier binär und es wird ein fester Kontrastschwellenwert genutzt, um die Werte der Codestellen 22 festzulegen.
  • Der Code 22 kann auch höherwertig gestaltet sein, indem mehrere Kontrastschwellenwerte genutzt werden, die es erlauben, dass den Codestellen 22 mehr als 2 unterschiedliche Werte zugeordnet werden können. Hierdurch kann die Informationsdichte des Codes 22 stark erhöht werden.
  • Anstelle oder zusätzlich zu den Kontrastwerten können die Codestellen 22 sich auch durch ihr elektromagnetisches Spektrum von ihrer Umgebung unterscheiden. Dies ermöglicht es, dass die Kodierung über unterschiedliche Wellenlängenbereiche oder Spektren erfolgt und entweder binär oder auch höherwertig gestaltet ist.
  • Insbesondere können Lampen und/oder fluoreszierende Stoffe, die Licht in einem stark begrenzten Wellenlängebereich abgeben, genutzt werden, um den Code 20 hervorzuheben und das Detektieren für ein Erfassungssystem zu erleichtern.
  • Die Leiterplatte 10 weist eine Referenz 24 auf, die eine Kalibrierung eines Erfassungssystems ermöglicht. Insbesondere bei höherwertigen Codes 22 mit mehreren Kontraststufen verbessert eine Kontraststufenreferenz die Genauigkeit und Geschwindigkeit einer Dekodierung.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die Kodierung der Codestellen 22 auch über deren Form und/oder deren Ausrichtung erfolgen.
  • Der Code 20 umfasst ein Lokalisierungssymbol 26, das hier durch sechs einzelne Codestellen 22 gebildet wird, die in einem Dreieck angeordnet sind. Die Position und Ausrichtung des Dreiecks kann als Orientierung für ein Erfassungssystem dienen, während die Größe des Dreiecks für die Skalierung genutzt werden kann. Generell ist das Lokalisierungssymbol 26 jedoch nicht auf Dreiecke begrenzt und kann jede geeignete Form und Größe annehmen.
  • Anstelle von oder zusätzlich zu Lokalisierungssymbolen kann die Anordnung der Positionen der Codestellen 22 eine eindeutig Zuordnung der Codestellen 22 ermöglichen.
  • Der Code 20 kann Prüfcodierungen und/oder Redundanzen umfassen, die eine Fehlerkorrektur ermöglichen. Hierfür können beispielsweise zusätzliche Codestellen 22 verwendet werden oder die hierzu notwendige Information wird in der Anordnung und/oder der Lage der Codestellen 22 kodiert.
  • Zur Kennzeichnung von Leiterplatten 10 mit Produktinformationen mittels eines optisch lesbaren Codes 20 muss dieser vor dem Aufbringen auf die Leiterplatte 10 zuerst erstellt werden.
  • Das Erstellen des Codes 20 erfolgt vorzugsweise mittels eines E-CAD Systems, wobei dabei die Positionen der Codestellen 22 als ein frei definiertes, unsichtbares Bauteil im E-CAD System angelegt werden.
  • Die Auswahl der Positionen der Codestellen 22 kann manuell oder mithilfe einer Funktion des E-CAD Systems, beispielsweise der „auto-placement“ Funktion, erfolgen.
  • Vorhandene Codes, beispielsweise „ECC200 DataMatrix“ Codes, können mittels dieser Kodierung auch auf Leiterplatten 10 übertragen werden, auf denen sie normalerweise keinen Platz finden würden. Hierzu werden die Codestellen des vorhandenen Codes auf Codestellen 22 an verschiedenen Positionen auf der Leiterplatte 10 verteilt, wobei eine Zuordnungstabelle für eine eindeutige Dekodierung genutzt wird.
  • Für die Dekodierung des Codes 20 werden bekannte Verfahren und geeignete Erfassungssysteme verwendet. Die Verfahren können hierbei insbesondere die folgenden Schritte umfassen:
    • a) Identifizieren der Lokalisierungssymbole 26, Codestellen 22 sowie Referenzen 24 auf einem Bild,
    • b) Kalibrierung des Erfassungssystems,
    • c) Feststellen, ob das Bild alle Codestellen 22 umfasst, die zur Dekodierung notwendig sind,
    • d) Auswerten der Codestellen 22,
    • e) Dekodieren der Information, und
    • f) Verifizieren der Information mit Hilfe von Prüfcodierungen und Redundanzen.

Claims (12)

  1. Optisch lesbarer Code (20) zur Kennzeichnung von Leiterplatten (10) mit Produktinformationen, dadurch gekennzeichnet, dass die Information in Codestellen (22) kodiert ist, die an verschiedenen Positionen über die Leiterplatte (10), vorzugweise auf einer Seite der Leiterplatte (10), verteilt sind.
  2. Optisch lesbarer Code nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionen sich auf zur Kennzeichnung zur Verfügung stehenden freien Flächen (14) befinden und die Codestellen (22) insbesondere kein übergeordnetes symmetrisches Muster bilden.
  3. Optisch lesbarer Code nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Codestellen (22) sich durch einen Kontrastunterschied von ihrer Umgebung unterscheiden.
  4. Optisch lesbarer Code nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontrastunterschied durch Lackabtrag und/oder Oxidierung der Leiterplattenoberfläche gebildet wird.
  5. Optisch lesbarer Code nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Code binär ist und es einen Kontrastschwellenwert gibt.
  6. Optisch lesbarer Code nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Code höherwertig ist und es mehrere Kontrastschwellenwerte gibt.
  7. Optisch lesbarer Code nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Codestellen (22) sich durch ihr elektromagnetisches Spektrum von ihrer Umgebung unterscheiden und die Kodierung über unterschiedliche Wellenlängenbereiche oder Spektren erfolgt.
  8. Optisch lesbarer Code nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (10) eine Referenz (24), insbesondere eine Kontraststufenreferenz, aufweist, die eine Kalibrierung eines Erfassungssystems ermöglicht.
  9. Optisch lesbarer Code nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Code (20) wenigstens ein Lokalisierungssymbol (26) aufweist und/oder durch die Anordnung der Positionen der Codestellen (22) eine eindeutig Zuordnung der Codestellen (22) möglich ist.
  10. Optisch lesbarer Code nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Code Prüfcodierungen und/oder Redundanzen umfasst.
  11. Verfahren zur Kennzeichnung von Leiterplatten (10) mit Produktinformationen mittels eines optisch lesbaren Codes (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten: a) Erstellen des Codes (20), vorzugsweise mittels eines E-CAD Systems, wobei vorzugsweise die Positionen der Codestellen (22) als ein frei definiertes, vorzugsweise unsichtbares, Bauteil im E-CAD System angelegt werden, und b) Aufbringen des Codes (20) auf die Leiterplatte (10).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Information eines beliebigen vorhandenen Codes, vorzugsweise eines „ECC200 DataMatrix“ Codes, auf Codestellen (22) an verschiedenen Positionen auf der Leiterplatte (10) verteilt werden, wobei eine Zuordnungstabelle für eine eindeutige Dekodierung verwendet wird.
DE102015118836.8A 2015-11-03 2015-11-03 Optisch lesbarer Code und Verfahren zur Kennzeichnung von Leiterplatten mittels eines optisch lesbaren Codes Expired - Fee Related DE102015118836B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118836.8A DE102015118836B4 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Optisch lesbarer Code und Verfahren zur Kennzeichnung von Leiterplatten mittels eines optisch lesbaren Codes
US15/338,856 US9779344B2 (en) 2015-11-03 2016-10-31 Optically readable code and method of marking printed circuit boards by means of an optically readable code
CN201610958331.5A CN106649973A (zh) 2015-11-03 2016-11-03 光学可读代码和通过光学可读代码标记印刷电路板的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118836.8A DE102015118836B4 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Optisch lesbarer Code und Verfahren zur Kennzeichnung von Leiterplatten mittels eines optisch lesbaren Codes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015118836A1 true DE102015118836A1 (de) 2017-05-04
DE102015118836B4 DE102015118836B4 (de) 2019-02-14

Family

ID=58545607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015118836.8A Expired - Fee Related DE102015118836B4 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Optisch lesbarer Code und Verfahren zur Kennzeichnung von Leiterplatten mittels eines optisch lesbaren Codes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9779344B2 (de)
CN (1) CN106649973A (de)
DE (1) DE102015118836B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102121A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-01 Connaught Electronics Ltd. Verfahren und System zum Codieren eines Untergrunds

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3598853A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-22 Sensiron Automotive Solutions AG Sensorvorrichtung mit verfolgbarer markierung
US20220147723A1 (en) * 2019-03-01 2022-05-12 Denka Company Limited Ceramic green sheet, ceramic substrate, method of producing ceramic green sheet, and method of producing ceramic substrate

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6360950B1 (en) * 2000-03-10 2002-03-26 Melida J. Hoover-Szendre Circuit board stuffing process

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6817527B2 (en) * 2002-06-28 2004-11-16 Nokia Corporation Carriers for printed circuit board marking
TWI233323B (en) * 2004-04-22 2005-05-21 Phoenix Prec Technology Corp Circuit board with identifiable information and method for fabricating the same
US20050236476A1 (en) * 2004-04-26 2005-10-27 Murray Richard H Portable networked self-service terminals for product/service selection
US8328097B2 (en) * 2010-08-24 2012-12-11 GM Global Technology Operations LLC Multi-purpose appendable marking method
CN201781687U (zh) * 2010-08-25 2011-03-30 比亚迪股份有限公司 一种印刷电路板

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6360950B1 (en) * 2000-03-10 2002-03-26 Melida J. Hoover-Szendre Circuit board stuffing process

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NEC: Intelligent speichern. In: c’t magazin für computertechnik, 1996, Heft 3, Seite 273. *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102121A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-01 Connaught Electronics Ltd. Verfahren und System zum Codieren eines Untergrunds

Also Published As

Publication number Publication date
US20170124440A1 (en) 2017-05-04
CN106649973A (zh) 2017-05-10
US9779344B2 (en) 2017-10-03
DE102015118836B4 (de) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835358T2 (de) Verfahren zur Korrektur der Verzerrung beim Abtasten eines optischen Codes
DE102015118836B4 (de) Optisch lesbarer Code und Verfahren zur Kennzeichnung von Leiterplatten mittels eines optisch lesbaren Codes
DE112015006022B4 (de) Barcode-bildscanner für eine verbesserte dokumentenaufnahme
CH616254A5 (de)
DE69734639T2 (de) Mehrdimensionale Adressräume
DE102018123574A1 (de) Bildgebungvorrichtungen mit zielsystemen
CH708994B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren eines zweidimensionalen Punktcodes.
DE102016102135B3 (de) Leiterplatten - Transportsystem und Fertigungssystem
DE102007006230B4 (de) Farbpixel-Kodierung
WO2017021451A1 (de) Verfahren zum anordnen einer vielzahl von halbleiterstrukturelementen auf einem träger und träger mit einer vielzahl von halbleiterstrukturelementen
WO2017191044A1 (de) Led-lichtmodul für einen scheinwerfer zur erzeugung eines fernlichtes und einen abblendlichtes
EP0679054A2 (de) Verfahren zur Codierung von Leiterplatten
DE2149667C3 (de) Vorrichtung zum Umsetzen der momentanen Lage eines Abtasters in digitale Signale
DE2513890C3 (de) Leiterplatte mit maschinell lesbarer Codierung
DE102017118509A1 (de) Zylinder mit einer Kolbenstange und einem optischen Positionsmesser
DE10213794B4 (de) Sicherheitspapier, Sicherheits- und Wertdokument, sowie Verfahren und Papiersieb zur Herstellung eines Sicherheitspapiers
DE102006005202A1 (de) Verfahren zur Decodierung von Informationen
DE3921099A1 (de) Maschinenlesbarer datentraeger
DE10118304A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen codierter Daten
EP3236394A2 (de) Chipkarte mit zwei spulen und ferrit
DE202010016239U1 (de) Kunststoffetikett mit unsichtbarem Muster
WO2018024287A1 (de) Markierung zur kennzeichnung von produkten
DE102010002079A1 (de) Kennzeichnung für Lampenkolben
DE1936442C (de) Abtasteinrichtung zum Umwandeln von Daten einer Entwurfszeichnung in Eingabedaten für ein Programm einer automatischen Prazisionszeichenmaschine
DE102019203211A1 (de) Sensoreinrichtung, Verfahren und Computer-Programm-Produkt zur sensorbasierten Positionsbestimmung eines Bauteils für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R019 Grant decision by federal patent court
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BCS AUTOMOTIVE INTERFACE SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE ELECTRONICS & COMPONENTS GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee