DE102015117225A1 - Befestigungseinrichtung für Hilfskupplungseinrichtungen mit Sicherung gegen Scheinverriegelung der Hauptkupplung - Google Patents

Befestigungseinrichtung für Hilfskupplungseinrichtungen mit Sicherung gegen Scheinverriegelung der Hauptkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102015117225A1
DE102015117225A1 DE102015117225.9A DE102015117225A DE102015117225A1 DE 102015117225 A1 DE102015117225 A1 DE 102015117225A1 DE 102015117225 A DE102015117225 A DE 102015117225A DE 102015117225 A1 DE102015117225 A1 DE 102015117225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
fastening device
head
locking body
coupling head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015117225.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Frank
Walter Hofhansl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alois Kober GmbH
Original Assignee
Alois Kober GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Kober GmbH filed Critical Alois Kober GmbH
Priority to DE102015117225.9A priority Critical patent/DE102015117225A1/de
Publication of DE102015117225A1 publication Critical patent/DE102015117225A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/28Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for preventing unwanted disengagement, e.g. safety appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/06Ball-and-socket hitches, e.g. constructional details, auxiliary devices, their arrangement on the vehicle
    • B60D1/065Ball-and-socket hitches, e.g. constructional details, auxiliary devices, their arrangement on the vehicle characterised by the hitch mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/14Draw-gear or towing devices characterised by their type
    • B60D1/18Tow ropes, chains or the like

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung einer Hilfskuppeleinrichtung (13) an einem Kupplungskopf (1). Der Kupplungskopf umfasst eine Kupplungspfanne (7) zur Aufnahme eines Kugelkopfes (12) und einen beweglichen Verriegelungskörper (10), der dazu ausgebildet ist, den Kugelkopf (12) in der Kupplungspfanne (7) zu sichern. Die Befestigungseinrichtung (3) weist einen Einhängeabschnitt (4) für die Hilfskuppeleinrichtung (13) auf und ist derart ausgebildet, dass die Befestigungseinrichtung (3), insbesondere deren Einhängeabschnitt (4), den Verriegelungskörper (10) des Kupplungskopfes (1) in einem Bereich neben der Eintauchöffnung (8) der Kupplungspfanne (7) überdeckt. Die Erfindung betrifft ferner einen Kupplungskopf (1) zur Anbringung an einem Anhänger (18), der eine solche Befestigungseinrichtung (13) aufweist. Durch die Befestigungseinrichtung (13) wird verhindert, dass bei einem Bedienungsfehler ein Scheinverriegelungszustand des Kupplungskopfes (1) auftritt, bei dem der Kugelkopf trotz geschlossener Kupplungsmechanik nicht sicher in der Kupplungspfanne aufgenommen ist. Die zur Veröffentlichung mit der Zusammenfassung ausgewählte Figur ist 2.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung für Hilfskupplungseinrichtungen zur Anordnung an einem anhängerseitigen Kupplungskopf. Der Kupplungskopf ist mit einer Hauptkupplung ausgestattet, die mit einem Kugelkopf an einem Fahrzeug verbindbar ist.
  • In der Praxis wird angestrebt, das Risiko von Zugtrennungen, d.h. eines vollständigen Lösens von Zugfahrzeug und Anhänger zu verringern. Gerade bei ungebremsten Anhängern entsteht durch eine plötzliche Zugtrennung während der Fahrt ein großes Risiko für Folgeunfälle.
  • Trotz hoher Sicherheitsvorkehrungen ist es vereinzelt dazu gekommen, dass sich die Hauptkupplung in kritischen Fahrsituationen gelöst hat, insbesondere weil der Kugelkopf durch äußere Kraft- oder Stoßeinwirkung aus dem Kupplungskopf herausgerissen wurde. Damit auch in einem solchen Fall keine vollständige Zugtrennung eintreten kann, wird in der Praxis eine Hilfskuppeleinrichtung vorgesehen, die eine zusätzliche Verbindung zwischen Anhänger und Zugfahrzeug bildet.
  • Hilfskuppeleinrichtungen bestehen in der Regel aus einem zugstabilen Zugmittel wie einer Kette oder einem Drahtseil. Das Zugmittel wird an jeweils zumindest einem Befestigungspunkt am Zugfahrzeug und am Anhänger befestigt. Falls sich die Hauptkupplung lösen sollte, bleibt der Anhänger über die Hilfskuppeleinrichtung kräftemäßig mit dem Zugfahrzeug verbunden und kann über dessen Abbremsung in den Stillstand gebracht werden.
  • Die bisher bekannten Hilfskuppeleinrichtungen bzw. die dafür vorgesehenen Befestigungseinrichtungen führen erst zu einer relativen Verbesserung der Sicherheit, wenn sich die Hauptkupplung bereits gelöst hat. Es handelt sich somit um ein rein passives Sicherheitselement.
  • Bei den in der Praxis bekannten Kupplungsköpfen, insbesondere bei den häufig verwendeten Kupplungsköpfen mit nach unten offenem Gehäuse für kleinere ungebremste Anhänger, kann es durch Bedienungsfehler zu einem Zustand mit einer Scheinverriegelung kommen. In einem solchen Zustand ist der Kugelkopf trotz geschlossener Kupplungsmechanik nicht sicher in der Kupplungspfanne aufgenommen. Wird in einem solchen Scheinverriegelungszustand die mechanische Verbindung nicht oder nicht ordentlich überprüft, kann der Scheinverriegelungszustand unentdeckt bleiben. Dies gilt insbesondere, wenn der Anhänger mit einer hohen Stützlast auf der Kupplungspfanne aufliegt.
  • Da auch bei einer Scheinverriegelung ggfs. eine begrenzte Zugkraft über die Kupplung übertragen werden kann, kann das Zugfahrzeug ggfs. unter Mitnahme des Anhängers bewegt werden, obwohl keine korrekte Kupplungsverbindung besteht. Bereits bei einer Bodenwelle, einer etwas größeren Beschleunigung oder Bremsung oder bei einer Steigungsänderung kann sich der Anhänger vom Zugfahrzeug lösen.
  • Da das Lösen der Scheinverriegelung in der Regel bereits beim Anfahren und somit bei sehr geringen Geschwindigkeiten auftritt, kommt es meist nicht zu gefährlichen Situationen oder Personenschäden. Durch die bekannten Hilfskuppeleinrichtungen können selbst bei höheren Geschwindigkeiten größere Schäden und Folgeunfälle vermieden werden. Doch auch kleinere Dellen oder Lackschäden werden vom Benutzer als sehr unerfreulich empfunden und beeinträchtigen die Zufriedenheit mit der Kupplungsvorrichtung.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Befestigungseinrichtung für eine Hilfskupplungseinrichtung aufzuzeigen, mit der eine Verbesserung der Bedienung und aktiven Sicherheit erreicht wird.
  • Die Befestigungseinrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung verhindert die Scheinverriegelung der Hauptkupplung, d.h. den unerwünschten Zustand eines Schließens der Hauptkupplung, ohne dass der Kugelkopf sicher im Kupplungskopf aufgenommen ist. Dies wird erreicht, indem die Befestigungseinrichtung einen Bereich am nach unten offenen Gehäuse der Kupplungskopfes verdeckt und gegen eine Kollision mit dem Kugelkopf sichert. Der Kugelkopf kann somit nur im Bereich der vorgesehenen Eintauchöffnung und ggfs. in geführter Weise in Kontakt mit dem Schalthöcker am Verriegelungskörper gelangen, um die Kupplungsmechanik zu einem Schließen zu aktivieren. Ein ungewollter Stoßkontakt zwischen dem Kugelkopf und einem sonstigen Teil des Verriegelungskörpers oder der umgebenden Schaltmechanik wird vermieden. Hierdurch wird eine Scheinverriegelung und damit die Auftretenswahrscheinlichkeit für eine Zugtrennung maßgeblich verringert. Ferner wird die Handhabung der Kupplungseinrichtung vereinfacht.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 und 2: Einen Kupplungskopf mit einer Befestigungseinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform in Seitenansicht und im Schrägbild;
  • 3 und 4: eine zweite Ausführungsform eines Kupplungskopfes mit einer Befestigungseinrichtung;
  • 5: eine dritte Ausführungsform eines Kupplungskopfes mit einer Befestigungseinrichtung;
  • 6: einen Blechzuschnitt zur Herstellung einer Befestigungseinrichtung gemäß 5;
  • 7 und 8: eine Ablaufdarstellung zur Erläuterung des Auftretens einer Scheinverriegelung an einem konventionellen Kupplungskopf.
  • Zunächst wird unter Bezugnahme auf die 7 und 8 der Zustand einer Scheinverriegelung an einem konventionellen Kupplungskopf erläutert. Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • 7 zeigt einen Kupplungskopf (1) mit einer Kupplungsmechanik (9). Der Kupplungskopf (1) umfasst ein Gehäuse (2), in das eine Kupplungspfanne (7) eingeformt ist. Die Kupplungspfanne (7) ist dazu ausgebildet, einen Kugelkopf (12) in einer regulären Postion (RP) aufzunehmen. Die Kupplungsmechanik (9) umfasst einen Verriegelungskörper (10) und einen Betätigungsgriff (11). Der Verriegelungskörper (10) kann zwischen einer offenen Stellung (OS) und einer geschlossenen Stellung (GS) verlagert werden. Der Verriegelungskörper (10) weist einen Halteabschnitt (15) auf, der mit einem Teil des Betätigungsgriffs (11) zusammenwirkt, um ein Öffnen oder Schließen der Kupplungsmechanik (9) herbeizuführen. Wenn der Betätigungsgriff (11) – wie in 7 dargestellt – in der ausgezogenen Stellung bzw. Öffnungsstellung ist, hält er den Verriegelungskörper (10) in der offenen Stellung (OS). Wenn der Verriegelungskörper (10) durch Kontaktierung mit einem Kugelkopf (12) im Bereich eines Schalthöckers (14) in Richtung der geschlossenen Position (GS) verlagert wird, wird eine Klemmung zwischen dem Halteabschnitt (15) und dem Betätigungsgriff (11) gelöst und die gesamte Kupplungsmechanik wird aktiviert. Dabei wird auch der Betätigungsgriff (11) in die geschlossene Stellung verlagert.
  • Der Verriegelungskörper (10) ist in dem gezeigten Beispiel drehbar gelagert. An einem ersten Schenkel des Verriegelungskörpers (10), der in der offenen Stellung (OS) in den Bereich der Kupplungspfanne (7) hineinragt, ist der Schalthöcker (14) angeordnet. Der Schalthöcker (14) kann bei korrekter Benutzung mit einem Kugelkopf (12) betätigt werden, um eine Aktivierung der Kupplungsmechanik (9) herbeizuführen. Bei einer solchen Kontaktierung wird der Verriegelungskörper (10) aus der offenen Stellung (OS) in die geschlossene Stellung (GS) verlagert, in welcher er den Kugelkopf (12) in der Kupplungspfanne (7) sichert, falls dieser sich in der regulären Position (RP) befindet.
  • Das Gehäuse (2) des Kupplungskopfes (1) ist nach unten hin offen. Demzufolge können Teile der Kupplungsmechanik (9), insbesondere der Halteabschnitt (15) des Verriegelungskörpers (10) von außen kontaktiert werden.
  • Bei dem in 7 gezeigten Beispiel wird der Kupplungskopf (1) bei einem Ankuppelversuch derart bewegt, dass sich der Kugelkopf (12) in der durch einen Pfeil dargestellten Richtung zum vorderen Ende des Gehäuses (2) hin verlagert, d.h. eine schräg von hintenunten nach vorne-oben verlaufende Annäherung stattfindet. Hierbei kann es zu einem Stoßkontakt zwischen dem Kugelkopf (12) und der Kupplungsmechanik (9), insbesondere dem Halteabschnitt (15) des Verriegelungskörpers (10) kommen. Durch einen solchen Stoß oder eine ähnliche Krafteinwirkungen kann der Verriegelungskörper (10) aus der offenen Stellung (OS) in die geschlossene Stellung (GS) verlagert werden, ohne dass sich der Kugelkopf (12) in der regulären Position (RP) befindet.
  • Es ist insbesondere möglich, dass der Kugelkopf (12) bei geschlossener Stellung (GS) des Verriegelungskörpers (10) in die Scheinverriegelungs-Position (SP) gelangt, die in 8 skizziert ist. In einer solchen Situation ist der Kugelkopf (12) teilweise in die Eintauchöffnung (8) der Kupplungspfanne (7) eingeführt, ohne jedoch in die vorgesehene reguläre Position (RP) zu gelangen. Ferner befindet sich der Betätigungsgriff (11) wegen der geschlossenen Stellung (GS) des Verriegelungskörpers (10) in der angelegten/geschlossenen Position. Von außen kann die unvollständige Aufnahme des Kugelkopfes (12) im Kupplungskopf (1) unbemerkt bleiben, insbesondere bei einer Betrachtung von oben.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung (3) an einem Kupplungskopf (1).
  • Die Befestigungseinrichtung (3) ist zur Befestigung einer Hilfseinrichtung (13) am Kupplungskopf (1) ausgebildet. Die Hilfskuppelrichtung (13) ist hier beispielhaft durch ein Kupplungsseil mit einem Karabiner verdeutlicht. Alternativ kann eine beliebige andere Form einer Hilfskuppeleinrichtung (13) vorliegen.
  • Die Befestigungseinrichtung (3) kann mehrere Abschnitte aufweisen, darunter mindestens einen Einhängeabschnitt (4), an welchem die Hilfskuppeleinrichtung (13) fest angebunden werden kann. Der Einhängeabschnitt (4) ist besonders bevorzugt durch einen ringförmigen und mechanisch hochbelastbaren Abschnitt gebildet, der fest am Kupplungskopf (1) und/oder an einer Zugdeichsel (19) eines zu ziehenden Anhängers (18) angebracht und zur Abtragung von Zugkräften abgestützt ist. Die Formgebung des Anhängeabschnitts (4) kann beliebig gewählt sein.
  • Die Befestigungseinrichtung (3) und insbesondere deren Einhängeabschnitt (4) überdecken den Verriegelungskörper (10) des Kupplungskopfes (1) in einem Bereich neben der Eintauchöffnung (8) der Kupplungspfanne (7). Die Eintauchöffnung (8) ist derjenige Teil des nach unten offenen Gehäuses (2), in welchen ein Kugelkopf (12) mit einer im Wesentlichen vertikalen Relativbewegung eingeführt werden kann, um in die reguläre Position (RP) zu gelangen. Die Eintauchöffnung (8) wird einerseits durch eine Seitenwand des Gehäuses (2) und andererseits durch eine zur Kupplungspfanne (7) gerichtete Schließkontur des Verriegelungskörpers (10) begrenzt. Außerhalb der Eintauchöffnung (8) schließt sich an die Schließkontur der Halteabschnitt (15) des Verriegelungskörpers (10) an.
  • Der Halteabschnitt (15) wird bevorzugt so weit von der Befestigungseinrichtung (3) und insbesondere deren Einhängeabschnitt (4) überdeckt, dass ein Stoßkontakt zwischen dem Kugelkopf (12) und dem Halteabschnitt (15) ausgeschlossen wird oder nur in einer solchen Richtung stattfinden kann, dass ein übertragener Impuls ausschließlich eine Bewegung des Verriegelungskörpers (10) in der Öffnungsrichtung herbeiführen könnte.
  • Es ist ferner bevorzugt vorgesehen, dass die Befestigungseinrichtung (3) und insbesondere deren Einhängeabschnitt (4) ein im Gehäuse liegendes Ende des Betätigungsgriffs (11) überdeckt. Das in 2 gezeigte Schrägbild verdeutlicht die vorerwähnte Überdeckung des Halteabschnitts (10) sowie des im Gehäuse (2) liegenden Endes des Betätigungsgriffs (11).
  • Die in 1 und 2 dargestellte Ausführungsvariante der Befestigungseinrichtung (3) weist eine Öffnung (16) auf, durch die ein Befestigungsmittel (17) in vertikaler Richtung geführt werden kann, um die Befestigungseinrichtung (3) mit dem Kupplungskopf (1) zu verbinden. Es ist bevorzugt vorgesehen, dass durch ein solches Befestigungsmittel (17) der Kupplungskopf (1) und die Befestigungseinrichtung (3) gemeinsam mit einem Anhänger (18), insbesondere mit einer Zugdeichsel (19), verbunden werden. Das Befestigungsmittel (17) kann beliebig ausgebildet sein, beispielsweise als Schraube, Bolzen oder Niete.
  • In 3 und 4 ist eine alternative Ausführungsform der Befestigungseinrichtung (3) aus 1 und 2 dargestellt. Diese weist einen im Wesentlichen identisch geformten Einhängeabschnitt (4) auf, der auch eine identische relative Anordnung zum Kupplungskopf (1) bzw. der Betätigungsmechanik (9) hat und eine entsprechende Überdeckung bewirkt.
  • Allerdings hat die Befestigungseinrichtung (3) in 3 und 4 einen veränderten Anbringungsabschnitt mit zwei ggf. mehrfach gebogenen Armen, die das Gehäuse (2) des Kupplungskopfes (1) seitlich umgreifen. In diesen Armen sind Öffnungen (16) vorgesehen, in denen ein Befestigungsmittel (17) aufgenommen werden kann. Das Befestigungsmittel (17) kann dabei gleichzeitig fluchtende Öffnungen im Gehäuse (2) des Kupplungskopfes (1) sowie der Zugdeichsel (19) durchgreifen, um die vorgenannten Teile fest miteinander zu verbinden.
  • 5 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform der Befestigungseinrichtung (3). Diese kann beispielsweise aus einem Blechzuschnitt gemäß 6 durch Biegen bzw. Abkanten hergestellt werden.
  • Die Befestigungseinrichtung (3) gemäß 5 weist ein oder mehrere sich seitlich vom Einhängeabschnitt (4) in Richtung zur Unterseite des Gehäuses (2) hin erstreckende Stützabschnitte (20) auf. Durch diese Stützabschnitte (20) werden ein oder mehrere Führungsflächen (5) gebildet, an denen ein Kugelkopf (12) in Richtung zur Eintauchöffnung (8) hinführbar ist. Die Stützabschnitte (20) können ferner an der Unterseite des Gehäuses (2) anliegen und dort kräftemäßig abgestützt sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann an der Befestigungseinrichtung (3) ein in Richtung zum Boden hin vorstehender Sockelabschnitt (6) vorgesehen sein, welcher eine Bodenabstandsfläche bildet. Bei dem in 6 gezeigten Blechzuschnitt wird dieser Sockelabschnitt (6) durch einen Materialvorsprung gebildet, welcher mit dem unteren Stützabschnitt (20) verbunden ist und vor dem Abkanten in die Öffnung des Einhängeabschnitts (4) hineinragt.
  • Die Befestigungseinrichtung (3) und insbesondere der Einhängeabschnitt (4) sind derart ausgebildet, dass sie die bei einem Abbremsen des Anhängers zu erwartenden Kräfte im Fall einer Lösung der Hauptkupplung sicher abstützen bzw. aufnehmen können und so eine vollständige Zugtrennung vermieden wird. Dementsprechend können in Abhängigkeit von der Anhänger- und Geschwindigkeitsklasse unterschiedliche Belastbarkeiten vorgegeben sein. Im Regelfall ist die Befestigungseinrichtung (3) derart ausgebildet, dass sie mindestens einer statischen Kraft von 10 bis 20 kN, insbesondere einer Kraft von 15 kN widersteht.
  • Abwandlungen der Erfindung sind in verschiedener Weise möglich. Insbesondere können die gezeigten und/oder beschriebenen Merkmale der Ausführungsbeispiele in beliebiger Weise miteinander kombiniert, gegeneinander ersetzt, ergänzt oder weggelassen werden.
  • Das Gehäuse (2) eines Kupplungskopfes (1) kann nach unten hin teilweise geschlossen sein. Die Kupplungsmechanik (9) und der sonstige Aufbau des Kupplungskopfes (1) können beliebig anders ausgebildet sein und bspw. zusätzliche Teile beinhalten. Ein Verriegelungskörper (10) kann durch eine Translation oder eine beliebige andere Bewegungsform zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung verlagert werden. Das Zusammenwirken zwischen einem Halteabschnitt (15) des Verriegelungskörpers (10) und einem Betätigungsgriff (11) kann anders als in den hier offenbarten Beispielen gestaltet sein, insbesondere durch direkte oder indirekte Kraft- oder Formabstützung. Beispielsweise kann der Halteabschnitt (15) durch ein separates Anbauteil oder mehrteilig ausgebildet sein. Zwischen dem Halteabschnitt (15) und dem Betätigungsgriff (11) können weitere mechanische Komponenten vorhanden sein, über die ein indirektes bzw. mittelbares Zusammenwirken ermöglicht oder unterstütz wird, beispielsweise Hebel oder Getriebe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungskopf
    2
    Gehäuse
    3
    Befestigungseinrichtung
    4
    Einhängeabschnitt
    5
    Führungsfläche
    6
    Sockelabschnitt
    7
    Kupplungspfanne
    8
    Eintauchöffnung
    9
    Kupplungsmechanik
    10
    Verriegelungskörper
    11
    Betätigungsgriff/Hebel
    12
    Kugelkopf
    13
    Hilfskuppeleinrichtung
    14
    Schalthöcker
    15
    Halteabschnitt
    16
    Öffnung
    17
    Befestigungsmittel/Schraube/Bolzen
    18
    Anhänger
    19
    Zugdeichsel
    20
    Stützabschnitt
    OS
    Offene Stellung
    GS
    Geschlossene Stellung
    RP
    Reguläre-Position des Kugelkopfs
    SP
    Scheinverriegelungs-Position des Kugelkopfs

Claims (11)

  1. Befestigungseinrichtung zur Befestigung einer Hilfskuppeleinrichtung (13) an einem Kupplungskopf (1), der eine Kupplungspfanne (7) zur Aufnahme eines Kugelkopfes (12) und einen beweglichen Verriegelungskörper (10) umfasst, welcher dazu ausgebildet ist, den Kugelkopf (12) in der Kupplungspfanne (7) zu sichern, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (3) einen Einhängeabschnitt (4) für die Hilfskuppeleinrichtung (13) aufweist und derart ausgebildet ist, dass die Befestigungseinrichtung (3), insbesondere deren Einhängeabschnitt (4), den Verriegelungskörper (10) des Kupplungskopfes (1) in einem Bereich neben der Eintauchöffnung (8) der Kupplungspfanne (7) überdeckt.
  2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (3), insbesondere deren Einhängeabschnitt (4), einen Halteabschnitt (15) am Verriegelungskörper (10) überdeckt.
  3. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (3), insbesondere deren Einhängeabschnitt (4), ein im Gehäuse liegendes Ende eines Betätigungsgriffs (11) des Kupplungskopfes (1) überdeckt.
  4. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (3), insbesondere deren Einhängeabschnitt (4), mindestens eine Führungsfläche (5) zum Leiten eines Kugelkopfes (12) in die Eintauchöffnung (8) der Kupplungspfanne (7) aufweist.
  5. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (3), insbesondere deren Einhängeabschnitt (4), mindestens einen in Richtung zum Boden hin vorstehenden Sockelabschnitt (6) mit mindestens einer Bodenaufstandsfläche aufweist.
  6. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (3) aus einem abgekanteten Stahlblech gefertigt ist.
  7. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (3) mindestens eine Öffnung (16) zur Aufnahme eines Befestigungsmittels (17) aufweist, die derart ausgerichtet ist, dass die Befestigungseinrichtung (3) über das Befestigungsmittel (17) gemeinsam mit dem Kupplungskopf (1) an einem Anhänger (18), insbesondere an einer Zugdeichsel (19), fixierbar ist.
  8. Kupplungskopf zur Anbringung an einem Anhänger (18), wobei der Kupplungskopf (1) ein Gehäuse (2) und eine Kupplungspfanne (7) zur Aufnahme eines Kugelkopfes (12) aufweist und an oder in dem Gehäuse (2) eine Kupplungsmechanik (9) mit einem beweglichen Verriegelungskörper (10) angeordnet ist, der in einer geschlossenen Stellung den Kugelkopf (12) in der Kupplungspfanne (7) sichert, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kupplungskopf (1) eine Befestigungseinrichtung (3) für eine Hilfskuppeleinrichtung (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche angeordnet ist.
  9. Kupplungskopf nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) des Kupplungskopfes (1) nach unten offen ist.
  10. Kupplungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungskörper (10) drehbar gelagert ist, wobei an einem ersten Schenkel des Verriegelungskörpers (10) ein Schalthöcker (14) angeordnet ist, der durch Kontaktierung mit einem Kugelkopf (12) eine Aktivierung der Kupplungsmechanik (9) in Schließrichtung herbeiführt.
  11. Kupplungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem zweiten Schenkel des Verriegelungskörpers (10) ein Halteabschnitt (15) angeordnet ist, der mit einem Betätigungsgriff (11) der Kupplungsmechanik (9) zusammenwirkt.
DE102015117225.9A 2014-10-09 2015-10-09 Befestigungseinrichtung für Hilfskupplungseinrichtungen mit Sicherung gegen Scheinverriegelung der Hauptkupplung Withdrawn DE102015117225A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117225.9A DE102015117225A1 (de) 2014-10-09 2015-10-09 Befestigungseinrichtung für Hilfskupplungseinrichtungen mit Sicherung gegen Scheinverriegelung der Hauptkupplung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104836.7 2014-10-09
DE202014104836.7U DE202014104836U1 (de) 2014-10-09 2014-10-09 Befestigungseinrichtung für Hilfskupplungseinrichtungen mit Sicherung gegen Scheinverriegelung der Hauptkupplung
DE102015117225.9A DE102015117225A1 (de) 2014-10-09 2015-10-09 Befestigungseinrichtung für Hilfskupplungseinrichtungen mit Sicherung gegen Scheinverriegelung der Hauptkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015117225A1 true DE102015117225A1 (de) 2016-04-14

Family

ID=55235258

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014104836.7U Expired - Lifetime DE202014104836U1 (de) 2014-10-09 2014-10-09 Befestigungseinrichtung für Hilfskupplungseinrichtungen mit Sicherung gegen Scheinverriegelung der Hauptkupplung
DE102015117225.9A Withdrawn DE102015117225A1 (de) 2014-10-09 2015-10-09 Befestigungseinrichtung für Hilfskupplungseinrichtungen mit Sicherung gegen Scheinverriegelung der Hauptkupplung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014104836.7U Expired - Lifetime DE202014104836U1 (de) 2014-10-09 2014-10-09 Befestigungseinrichtung für Hilfskupplungseinrichtungen mit Sicherung gegen Scheinverriegelung der Hauptkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202014104836U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106379579A (zh) * 2016-08-29 2017-02-08 宁波良力机械有限公司 一种组合式紧线器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3501168A (en) * 1968-09-20 1970-03-17 Hampton Heffington Trailer safety hitch
CA2146509A1 (en) * 1994-04-08 1995-10-09 Rami Almosnino Trailer engagement apparatus
DE202011108625U1 (de) * 2011-12-05 2012-02-02 Anton Böck Zugsystem zum Verbinden einer Anhängerkupplung mit der Zugkugelkupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106379579A (zh) * 2016-08-29 2017-02-08 宁波良力机械有限公司 一种组合式紧线器

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014104836U1 (de) 2016-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010034557B4 (de) Sicherheitsgurtschloss und Sicherheitsgurtsystem für ein Fahrzeug
DE102015113851A1 (de) Schloss mit einem Doppelzug für eine Verschlussklappe
DE102017210465A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102015118119A1 (de) Gurtschlossführung
DE102016224299A1 (de) Verriegelung mit Zuschlag-Stoppmerkmal
DE112007003281T5 (de) Sitzgurtautomat
AT510958B1 (de) Anordnung zur umlenkung einer durch das versagen einer überlastsicherung im zuge eines zusammenstosses abgetrennten mittelpufferkupplung eines schienenfahrzeugs
DE102011082526A1 (de) Fahrzeug mit Schiebetürsystem
DE102017112144B4 (de) Halteklammer für Fahrzeuge
DE102014110955B4 (de) Gurtschlossanordnung mit einem an einem Halter schwenkbar angebrachten Gurtschloss
DE60108937T2 (de) Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015117225A1 (de) Befestigungseinrichtung für Hilfskupplungseinrichtungen mit Sicherung gegen Scheinverriegelung der Hauptkupplung
DE102018120509B4 (de) Zurrpunkt mit Öffnung zum Einsetzen eines Ösenkörpers
EP3104736B1 (de) Gurtschloss für ein sicherheitsgurtsystem
DE102009034584A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Gurtbandumlenker
DE102012106015A1 (de) Vorrichtung zum Verlagern eines Anker-Gurtstraffer für Sicherheitsgurte
DE102010034498B4 (de) Schocksicherer Schnellverschluss für einen Endbeschlag eines Sicherheitsgurtes
EP1350962B1 (de) Baugruppe mit Rastelementen
DE10045185B4 (de) Verschluß, insbesondere Gurtschloß
DE202016106976U1 (de) Gurtspanner
DE102011110642A1 (de) Beschlagbaugruppe
DE102010030556A1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein landwirtschaftliches Zugfahrzeug
EP1476337A1 (de) Vorrichtung zum öffnen einer lagerung
DE202013102606U1 (de) Gurtspanner
DE102015105142B4 (de) Seilzugeinstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination