DE102015117039A1 - Motorbetriebener Schrankverschluss - Google Patents

Motorbetriebener Schrankverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102015117039A1
DE102015117039A1 DE102015117039.6A DE102015117039A DE102015117039A1 DE 102015117039 A1 DE102015117039 A1 DE 102015117039A1 DE 102015117039 A DE102015117039 A DE 102015117039A DE 102015117039 A1 DE102015117039 A1 DE 102015117039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cabinet
lock
bolt head
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015117039.6A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Schlagbaum AG
Original Assignee
Schulte Schlagbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Schlagbaum AG filed Critical Schulte Schlagbaum AG
Priority to DE102015117039.6A priority Critical patent/DE102015117039A1/de
Publication of DE102015117039A1 publication Critical patent/DE102015117039A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • E05B63/042Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings constructed symmetrically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/44Locks or fastenings for special use for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schrankverschluss mit einem Gehäuse (1), das mit einer Montagefläche (1') an einer Korpuswand oder Tür eines Schranks befestigbar ist und einen Elektromotor (24) aufweist, der mit einem um eine Antriebsachse (A) drehangetriebenen Antriebszahnrad (25) ein Erstrad (21) eines Zahnraduntersetzungsgetriebes (23) antreibt, dessen Letztrad (22) in eine erste Linearverzahnung (20) eines im Schlossgehäuse (1) linear verlagerbaren Schieber (19) eingreift, der mit einer Riegelanordnung (12 bis 16) derart getriebegekoppelt ist, dass eine Drehung des Elektromotors (24) einen ersten Riegelkopf (12) aus einer rückgeschlossenen Riegelstellung in eine vorgeschlossene Riegelstellung vorschließt und eine Drehung des Elektromotors (24) in die Gegenrichtung den ersten Riegelkopf (12) aus der vorgeschlossenen Riegelstellung zurück in die rückgeschlossene Riegelstellung schließt. Der Schieber (19) weist eine zweite Linearverzahnung (18) auf, in die eine Verzahnung (17) einer um eine Drehachse (D) drehantreibbare Antriebsscheibe (14) eingreift, die über einen Lenker (13) mit dem Riegelkopf (12) verbunden ist, wobei die Drehachse (D) senkrecht zur Bewegungsebene des Schiebers (19) verläuft. Die Antriebsachse (A) und sämtliche Achsen des Untersetzungsgetriebes (23) liegen in ein oder mehreren Parallelebenen zur Bewegungsebene des Schiebers (19).

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Schrankverschluss mit einem Gehäuse, das mit einer Montagefläche an einer Korpuswand oder Tür eines Schranks befestigbar ist und einen Elektromotor aufweist, der mit einem um eine Antriebsachse drehangetriebenen Antriebszahnrad ein Erstrad eines Zahnraduntersetzungsgetriebes antreibt, dessen Letztrad in eine erste Linearverzahnung eines im Schlossgehäuse linear verlagerbaren Schieber eingreift, der mit einer Riegelanordnung derart getriebegekoppelt ist, dass eine Drehung des Elektromotors einen ersten Riegelkopf aus einer rückgeschlossenen Riegelstellung in eine vorgeschlossene Riegelstellung vorschließt und eine Drehung des Elektromotors in die Gegenrichtung den ersten Riegelkopf aus der vorgeschlossenen Riegelstellung zurück in die rückgeschlossene Riegelstellung schließt.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 100 61 365 A1 und der DE 103 08 263 B4 sind Treibstangenverschlüsse bekannt, bei denen eine Treibstange in der Art eines Schiebers in einem Schlossgehäuse hin und her verlagert werden kann. Die Treibstange besitzt eine Verzahnung, in die das Letztrad eines Untersetzungszahnradgetriebes eingreift, dessen Erstrad von einem Antriebsrad eines Elektromotors angetrieben werden kann. Die Achsen der Zahnräder des Untersetzungsgetriebes verlaufen parallel zueinander und senkrecht zu einer Ebene, in der die Treibstange verlagert wird. Die Antriebsachse des Elektromotors liegt in der Ebene der Treibstangenverlagerungsrichtung. Die Achse erstreckt sich parallel zur Treibstangenverlagerungsrichtung.
  • Die DE 198 32 516 A1 beschreibt einen Schrankverschluss mit einer elektromechanisch von einer Sperrstellung in eine Freigabestellung bringbaren Zuhaltung. Durch Drehen einer Handhabe kann ein als Schieber ausgebildeter Riegel von einer Freigabestellung in eine Sperrstellung gebracht werden. Dabei greift ein exzentrisch zur Drehachse der Antriebshandhabe angeordneter Zapfen in einen Schlitz des Riegels ein.
  • Ein Schloss mit einem elektromotorisch bewegbaren Riegel beschreibt auch die US 9,080,349 B2 . Hier sitzt auf der Welle des Elektromotors eine Schnecke, in die die Verzahnung eines Schneckenrades eingreift.
  • Die US 3,733,861 beschreibt ein Generatorschloss, bei dem die Antriebsachse eines Generators parallel zu den Achsen eines Untersetzungsgetriebes verläuft, das mit einer Linearverzahnung eines Schiebers zusammenwirkt.
  • Aus der DE 1 085 066 A ist ein Triebriegelverschluss bekannt, bei den die beiden gegensinnig zueinander angetriebenen Riegel mit jeweils einem Arm eines Lenkers verbunden sind, deren jeweiliger anderer Arm an einer von einer Griffhandhabe drehbaren Antriebsscheibe sitzen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Schrankverschluss gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung. Die Unteransprüche sind nicht nur vorteilhafte Weiterbildungen, sondern auch eigenständige Lösungen der Aufgabe.
  • Zunächst und im Wesentlichen wird vorgeschlagen, dass der Schieber zwei Linearverzahnungen aufweist. In die erste Linearverzahnung greift das Letztrad des Untersetzungsgetriebes ein. In die zweite Linearverzahnung greift eine Umfangsverzahnung einer Antriebsscheibe ein, die über zumindest einen Lenker mindestens einen Riegelkopf linear verschieben kann.
  • In einer alternativen Lösung, die aber auch zusammen mit der zuvor bezeichneten Lösung der Aufgabe verwendet werden kann, schlägt die Erfindung vor, dass die Antriebsachse des Antriebsmotors und sämtliche Achsen des Untersetzungsgetriebes in ein oder mehreren Parallelebenen zur Bewegungsebene des Schiebers liegen. Die Drehachse der Antriebsscheibe soll bevorzugt senkrecht zur Bewegungsebene des Schiebers verlaufen. Bevorzugt bewegen sich beim Riegelvorschub der Schieber und der zumindest eine Riegelkopf parallel zueinander. In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Verschluss einen zweiten Riegelkopf aufweist, der vom Schieber in entgegengesetzte Richtung zum ersten Riegelkopf verlagert wird. Auch dieser Riegelkopf ist bevorzugt mit einem Lenker an der Antriebsscheibe angelenkt. Der so ausgebildete Schrankverschluss ist in einfacher Weise links-/rechtsverwendbar. Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Riegelkopf lediglich über eine Steckverbindung mit dem Lenker verbunden ist, so dass der nicht verwendete Riegelkopf entfernt werden kann. Es ist auch vorgesehen, dass ein derartig ausgebildeter Schrankverschluss lediglich mit einem Lenker und einem Riegelkopf ausgeliefert wird, wobei der Riegelkopf bei der Montage des Verschlusses wahlweise links oder rechts montiert werden kann. In einer Weiterbildung der Erfindung wird ein Tastglied vorgeschlagen. Das Tastglied erstreckt sich parallel zur Bewegungsrichtung des Riegelkopfes. Es können zwei Tastglieder vorgesehen sein, die jeweils neben einem der beiden Riegelköpfe angeordnet sind. Die Riegelköpfe sind in Führungsschächten des Gehäuses verschieblich gelagert. Das Gehäuse besitzt zwei sich gegenüberliegende Schmalseiten mit jeweils einem Fenster, durch das einer der beiden Riegel vor- und zurückgeschlossen werden kann. Es ist bevorzugt auf jeder Schmalseite ein zweites Fenster vorgesehen, durch welches das jeweilige Tastglied aus dem Schlossgehäuse herausragt. Die Tastglieder sind in der Lage, mit einem Schließglied zusammenzuwirken, das eine Riegeleintrittsöffnung aufweist und – falls der Schrankverschluss an dem Türflügel befestigt ist – am Korpus befestigt ist. Die Tastglieder befinden sich etwa in der Längsmitte der Schmalseite. Eine Längsmittelebene des Gehäuses trennt die Funktionsglieder des im Gehäuse angeordneten Schlosseingerichtes in Antriebsglieder und Abtriebsglieder. Zu den Antriebsgliedern gehört der Elektromotor und das Untersetzungsgetriebe, sowie die erste Verzahnung des Schiebers. Zu den Abtriebsgliedern gehört die Antriebsscheibe, die daran befestigten Lenker, die Riegelköpfe und die zweite Verzahnung des Schiebers. Die Antriebsglieder und die Abtriebsglieder sind in verschiedenen Gehäusehälften angeordnet. Die beiden Linearverzahnungen des Schiebers verlaufen bevorzugt parallel zueinander, wobei sich die Zähne jedoch in senkrecht zueinander stehenden Raumrichtungen erstrecken, so dass der Schieber in der Lage ist, eine Drehbewegung einer Antriebswelle in eine Drehbewegung einer Abtriebswelle zu übertragen, wobei die beiden Wellen in 90 Grad zueinander versetzten Raumrichtungen ausgerichtet sind. Die Wellen können windschief zueinander stehen. Das Tastglied kann einen Magneten tragen. Im Schlossgehäuse kann ein Magnetsensor angeordnet sein. Es können aber auch zwei Magnetsensoren angeordnet sein, so dass zwei Betriebsstellungen des Tasters mittels der Magnetsensoren identifiziert werden können. In einer ersten Betriebsstellung ragt der Taster vollständig aus dem Schlossgehäuse heraus. Dies signalisiert, dass die Schranktür nicht geschlossen ist. Der Taster braucht nur 3 mm schlosseinwärts verlagert zu werden, um einer im Schloss angeordneten elektronischen Steuerschaltung zu signalisieren, dass die Schranktür geschlossen ist. Der Schieber kann ebenfalls einen Magneten tragen. Dieser wirkt mit ein oder zwei Magnetsensoren zusammen, die im Schlossgehäuse angeordnet sind. Als Folge dieser Ausgestaltung lässt sich anhand der Stellung des Schiebers erkennen, ob der mindestens eine Riegel vorgeschlossen oder sich in der rückgeschlossenen Stellung befindet.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen Schrankverschluss mit einem Gehäuse, das ein Gehäuseunterteil und ein Gehäuseoberteil und einen innerhalb des Gehäuses angeordneten Riegel besitzt, der aus einer rückgeschlossenen Stellung in eine vorgeschlossen Stellung und wieder zurück verlagerbar ist. Ein derartiger Schrankverschluss kann die oben genannten Merkmale aufweisen. Wesentlich ist, dass das Gehäuseoberteil zwei an sich gegenüberliegenden Seiten eines Befestigungssteges des Gehäuseunterteils befestigte Abdeckteile aufweist. Der Steg kann sich entlang etwa der Gehäusemitte von einer Gehäuseschmalseite bis zur gegenüberliegenden Gehäuseschmalseite erstrecken. Es handelt sich dabei bevorzugt um die Gehäuseschmalseiten, die die Fenster ausbilden, durch die die Riegel verlagerbar sind. Der Steg besitzt eine Breite, die geringer ist als die Breite zweier Abdeckteile, die jeweils an einer Seite des Befestigungssteges befestigbar sind. Mit den beiden Abdeckteilen werden zwei Freiräume bzw. Gehäuseöffnungen des Gehäuseunterteils verschlossen. In einem derartigen Freiraum kann beispielsweise eine Batterie angeordnet sein. Im Steg kann eine Kabeldurchtrittsöffnung angeordnet sein, so dass ein Kabel von einem Freiraum zum anderen Freiraum durch den Steg hindurchgeführt werden kann. In den Freiraum können weitere Kabeldurchführungen münden, so dass von einer Breitseite des Gehäuses zur gegenüberliegenden Breitseite des Gehäuses ein Kabel hindurchgeleitet werden kann. Dies erleichtert insbesondere die Montage des Schlosses, wenn auf einer Frontseite einer Schranktür ein Bedienungsgehäuse angeordnet ist, das mit einer elektronischen Schaltung des an der Rückseite der Schranktür angeordneten Gehäuses verbunden werden soll. Das Kabel wird durch eine Öffnung der Schranktür hindurchgeführt und anschließend durch die Kabeldurchführung durch das Gehäuse, so dass es in einem Freiraum, der von einem der Abdeckteile abgedeckt werden kann, mündet. Das Kabel kann dann durch den Kabeldurchtrittskanal den Steg passieren, um beispielsweise mit einem Stecker im Batteriefach mit einem Gegenstecker gekoppelt zu werden. Das Gehäuseunterteil kann aus Kunststoff bestehen und materialeinheitlich mit dem Steg verbunden sein. Es ist aber auch vorgesehen, dass Gehäuseunterteil und Steg voneinander trennbar sind und beispielsweise mittels einer Rastverbindung, einer Clipsverbindung oder einer Verschraubung miteinander verbunden sind. Die beiden Abdeckteile sind erfindungsgemäß mit einer einzigen Schraube am Gehäuseunterteil befestigt. Die Schraube besitzt einen Schraubenkopf und einen Schaft, der ein Außengewinde aufweist. Ein Abdeckteil besitzt eine Schraubeneinstecköffnung, in die die Schraube hineingesteckt werden kann. Diese Einstecköffnung fluchtet mit einer Durchgangsbohrung des Steges, durch die der Schaft der Schraube hindurchgesteckt werden kann, so dass sie in ein Innengewinde des zweiten Abdeckteils eingedreht werden kann. In einer bevorzugten Ausgestaltung besitzen die Abdeckteile zusätzliche Formschlusseingriffsmittel. Diese Formschlusseingriffsmittel können an einer Schmalseite des Abdeckteils angeordnet sein, die sich an eine der Seiten des Befestigungssteges anlegt. Die Formschlusseingriffsmittel können aber auch an der Breitseite des Abdeckteiles angeordnet sein, die die Gehäuseöffnung überfängt. Bei den Formschlusseingriffsmitteln kann es sich um Hakenelemente handeln, die Schultern des Gehäuseunterteils bzw. des Befestigungssteges untergreifen können. Bevorzugt sind die Formschlusseingriffsmittel im Bereich der Schmalseiten der Abdeckteile angeordnet, die mit den Schmalseiten des Gehäuseunterteiles fluchten, die die Fenster zum Durchtritt des Riegelkopfes aufweisen. Die beiden Abdeckteile können etwa gleich groß sein. Sie können aber auch eine voneinander verschiedene Größe aufweisen. Bevorzugt sind sie jedoch breiter als der Befestigungssteg, der zwei voneinander wegweisende Befestigungsseiten aufweist, an denen die schalenförmigen Abdeckteile befestigt sind. Sie können ebenso wie das Gehäuseunterteil aus Kunststoff gefertigt sein und eine schalenartige Gestalt aufweisen. Die Sichtseite der Abdeckteile, die bündig in die Sichtseite des Befestigungssteges übergeht, kann ebenso wie die Sichtseite des Befestigungssteges glattwandig sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schrankverschlussgehäuses mit geöffnetem Gehäuse in einer Betriebsstellung, in der zwei Riegel 12, 12' eine zurückgeschlossene Riegelstellung einnehmen,
  • 2 einen im Gehäuse angeordneten Schieber 19 in einer perspektivischen Darstellung,
  • 3 eine Darstellung gemäß 1, jedoch mit vorgeschlossenen Riegeln 12, 12',
  • 4 eine Darstellung gemäß 3, jedoch perspektivisch,
  • 5 eine Darstellung ähnlich der 4, jedoch mit verschlossenem Schlossgehäuse,
  • 6 eine perspektivische Darstellung des Gehäuses 1, jedoch in um 180 Grad gewendeter Stellung,
  • 7 eine perspektivische Darstellung ähnlich 6, jedoch mit montierten Abdeckteilen 4, 5,
  • 8 den Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII in 7 zur Verdeutlichung der Lage einer Befestigungsöffnung 6, in die eine nicht dargestellte Befestigungsschraube einsteckbar ist, die in eine ein Innengewinde aufweisende Befestigungsöffnung 10 eingeschraubt werden kann,
  • 9 eine weitere perspektivische Darstellung, jedoch mit einem Schnitt gemäß der Linie IX-IX in 7,
  • 10 die Draufsicht auf ein Bedienungsgehäuse 3,
  • 11 die Rückseite des Bedienungsgehäuses 3,
  • 12 eine perspektivische Darstellung des Bedienungsgehäuses 3 und
  • 13 den Schnitt gemäß der Linie XIII-XIII in 12.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Schloss ist ein Schrankverschluss und kann an der Innenseite eines Schranktürflügels befestigt werden. Es besitzt zwei aus sich gegenüberliegenden Schmalseiten eines Gehäuseunterteils 2 des Gehäuses 1 ausfahrbare Riegel 12, 12', die in Riegeleintrittsöffnungen eines nicht dargestellten Gegenschließteiles eintreten können, welches am Korpus des Schranks befestigt ist. Der Verschluss ist zufolge seiner zweifach vorhandenen Riegelköpfe 12, 12' sowohl links- als auch rechtsverwendbar, wobei jeweils nur einer der beiden Riegelköpfe 12, 12' zum Einsatz kommt.
  • Das Schlossgehäuse 1 besitzt ein Gehäuseunterteil 2, welches eine Montagefläche 1' aufweist, mit der das Gehäuse 1 am Türblatt befestigt werden kann. Hierzu besitzt das Gehäuseunterteil Befestigungsöffnungen 30, mit denen das Gehäuseunterteil am Türblatt mittels Schrauben befestigbar ist, die durch die Befestigungsöffnungen 30 hindurchgreifen.
  • Das Gehäuseunterteil 2 besitzt zwei voneinander wegweisende Gehäuseschmalseiten, die jeweils ein Riegelaustrittsfenster 11, 11' aufweisen. Innerhalb einer ersten Gehäusehälfte, die in den Zeichnungen der oberen Gehäusehälfte entspricht, befinden sich etwa auf gleicher Höhe die beiden Riegelköpfe 12, 12', die in gehäuseseitigen Führungen linear geführt sind. An Zapfen 15, 15' des Riegelkopfes 12, 12' sind jeweils Lenker 13, 13' befestigt. Es handelt sich dabei um bogenförmig verlaufende Lenker, die mit ihren zweiten Enden an Kurbelzapfen 16, 16' befestigt sind, die exzentrisch betreffend eine Drehachse D an einer Antriebsscheibe 14 befestigt ist. Die Antriebsscheibe 14 befindet sich etwa mittig zwischen den beiden Riegelköpfen 12, 12'. Eine durch die Riegelkopfmittel 12, 12' gezogene gedachte Linie verläuft durch die Drehachse D.
  • Mit der Antriebsscheibe 14 ist eine Umfangsverzahnung 17 drehfest verbunden. Die Umfangsverzahnung 17 befindet sich achsversetzt zur Antriebsscheibe 14. In die Umfangsverzahnung 17 greift eine Linearverzahnung 18 eines Schiebers 19 ein. Der Schieber 19 ist linear innerhalb des Gehäuses 1 verlagerbar. Hierzu bildet das Gehäuseunterteil 2 eine Führung aus. Die Bewegungsbahn des Schiebers 19 verläuft parallel zur Bewegungsbahn der beiden Riegelköpfe 12, 12'.
  • Der Schieber 19 liegt etwa in der Gehäusemitte, wobei die Verzahnung 18 in der oberen Gehäusehälfte liegt und Zähne aufweist, die sich in der Bewegungsebene der Riegelköpfe 12, 12' bzw. des Schiebers 19 erstrecken. Die Drehachse D verläuft senkrecht zur Bewegungsebene von Schieber 19 und Riegelköpfen 12, 12'.
  • Der Schieber 19 besitzt einen in die untere Gehäusehälfte hineinragenden Fortsatz, der eine weitere Linearverzahnung 20 trägt, deren Zähne zum Boden des Gehäuseunterteils 2 weisen, also senkrecht zur Bewegungsebene des Schiebers 19 ausgerichtet sind.
  • Es ist ein aus mehreren Zahnrädern bestehendes Untersetzungsgetriebe 23 vorgesehen, dessen Zahnräder um Achsen gedreht werden können, die parallel zueinander verlaufen. Die Achsen sämtlicher Zahnräder des Untersetzungsgetriebes 23 liegen in der Bewegungsebene des Schiebers 19 bzw. der Riegelköpfe 12, 12' bzw. in Parallelebenen dazu. Ein Letztrad 22 des Untersetzungsgetriebes 23 greift in die Linearverzahnung 20 des Schiebers 19 ein, um den Schieber 19 hin und her zu verlagern.
  • Ein Erstrad 21 des Untersetzungsgetriebes 23 kämmt mit einem Antriebsrad 25, welches auf einer Motorwelle eines Elektromotors 24 sitzt. Die Achse A der Motorwelle des Elektromotors 24 verläuft parallel zu den Achsen der Zahnräder des Untersetzungsgetriebes 23, so dass die Achse A senkrecht zur Drehachse D verläuft und in der Bewegungsebene des Schiebers 19 bzw. der Riegelköpfe 12, 12' bzw. in einer Parallelebene dazu liegt.
  • Die Antriebswelle A verläuft darüber hinaus senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schiebers 19 bzw. zur Bewegungsrichtung der Riegelköpfe 12, 12'.
  • Etwa in der Gehäusemitte besitzen die beiden voneinander wegweisenden Schmalseiten des Gehäuseunterteils 2 jeweils ein weiteres Fenster, durch welches ein Tastglied 26, 26' greift, mit dem die Schließstellung des Verschlusses feststellbar ist. Eine Stirnseite des Tastgliedes 26 ist in der Lage, das Schließblech abzutasten. Dies kann über Schrägflächen erfolgen. Der Taster kann einen Magneten tragen, der mit einem Magnetsensor zusammenwirkt. Mit dem Taster ist somit ermittelbar, ob die mit dem Verschluss ausgestattete Schranktür geschlossen ist. Die Tastglieder 26 sind mittels einer Druckfeder 33 gegeneinander abgefedert. Jedes Ende der Druckfeder 33 wird von einem Ende des Tastgliedes 26, 26' beaufschlagt, so dass die Druckfeder 33 die Tastglieder 26, 26' in Schlossauswärtsrichtung beaufschlagt.
  • Ein Gehäuseoberteil ist mehrteilig. Es gibt einen fest mit dem Gehäuseunterteil 2 verbundenen Steg 7, der funktionell dem Gehäuseoberteil 3 zugeordnet ist. Der Steg 7 kann materialeinheitlich mit dem Gehäuseunterteil 2 verbunden sein. Er kann aber auch mit dem Gehäuseunterteil 2 clipsverbunden, schraubverbunden oder durch anderweitige Formschlusselemente verbunden sein. Das Gehäuseunterteil 2 bildet eine Schale aus, in der sich das oben beschriebene Schlosseingerichte befindet. Die Schale besitzt einen umlaufenden Rand, der insgesamt von vier Gehäuseschmalseiten gebildet ist. Das Gehäuseunterteil 2 kann mit einer Abdeckplatte 34 verschlossen werden. Die Abdeckplatte 34 liegt in der Montagefläche 1', mit der das Gehäuse 1 an der Innenseite der Schranktür befestigbar ist. In der Abdeckplatte 34 befindet sich eine Vertiefung 36. Von der Vertiefung 36 gehen zwei Kabeldurchführungen 31 aus, die in der gegenüberliegenden Breitseitenebene des Gehäuseunterteils 2 münden.
  • Der Befestigungssteg 7 überragt diesen Rand und besitzt zwei voneinander wegweisende Befestigungsseiten. An diesen Befestigungsseiten können Abdeckteile 4, 5 befestigt werden, die den oberen und den unteren Teil des Gehäuseunterteils 2 verschließen, wobei ein Abdeckteil 4 das Gehäuseunterteil 2 und ein Abdeckteil 5 das Gehäuseoberteil 3 verschließen. Die beiden Kabeldurchführungen 31 münden in einen Freiraum, der vom Abdeckteil 5 verschließbar ist. Das Abdeckteil 4 verschließt ebenfalls einen Freiraum. In diesem Freiraum befindet sich ein Batteriefach 9. Die beiden Freiräume sind mit einer Kabeldurchführung 35 miteinander verbunden, die durch den Befestigungssteg 7 hindurchgeht. Die beiden voneinander wegweisenden Schmalseiten 7', 7'' des Befestigungssteges 7 besitzen somit jeweils eine Öffnung der Kabeldurchführung 35.
  • Ein Schmalrandbereich des Abdeckteiles 4, 5 besitzt hakenartige Formschlusseingriffselemente 27, die korrespondierende Schultern des Randes des Gehäuseunterteils 2 untergreifen können. Hierzu besitzt das Gehäuseunterteil 2 Befestigungsöffnungen 28, in die die Befestigungselemente 27 eintreten können. Dies erfolgt, indem die Abdeckteile 4 mit Abstand zum Steg 7 auf die Ränder des Gehäuseunterteils 2 aufgesetzt werden und dann auf den Befestigungssteg 7 verschoben werden.
  • Es sind weitere hakenartige Befestigungselemente 29 vorgesehen, die ebenfalls dem Rand des Abdeckteiles 4, 5 zugeordnet sind und die in entsprechende Ausnehmungen (30) des Randes des Befestigungssteges 7 eintauchen können, wenn die Abdeckteile 4, 5 in der zuvor beschriebenen Weise montiert werden.
  • Das Abdeckteil 4 besitzt eine Befestigungsöffnung 6 zum Einstecken einer Schraube. Die Befestigungsöffnung 6 besitzt eine Stufe, an der sich der Schraubenkopf abstützen kann. Der Schaft der Schraube greift in eine Durchgangsöffnung 8 des Befestigungssteges 7 ein und tritt auf der anderen Seite der Durchgangsöffnung 8 wieder hinaus. Das Abdeckteil 5 besitzt ein Innengewinde, in das das Außengewinde des Gewindeschaftes der Schraube eingeschraubt werden kann. Das Innengewinde ist einer Befestigungsöffnung 10 des Abdeckteiles 5 zugeordnet. Mit der Befestigungsschraube werden die beiden Abdeckteile 4, 5 an den beiden voneinander wegweisenden Befestigungsseiten des Befestigungssteges 7 fixiert. Es sind keine weiteren Schrauben erforderlich.
  • Es ist eine nicht dargestellte elektronische Steuereinrichtung vorgesehen, die in einer Gehäusehöhlung des Gehäuseunterteils 2 angeordnet ist. Zu dieser elektronischen Schaltung führen Kabel hin. Die elektronische Schaltung kann mit einer Batterie, die im Batteriefach 9 ist, elektrisch verbunden sein. In der Nähe des Batteriefaches 9, welches von dem Abdeckteil 4 verschließbar ist, kann sich ein Steckerteil befinden, auf das ein Gegensteckerteil aufgesteckt werden kann, welches an einem Kabel sitzt, welches mit einem Bedienungsgehäuse 3 verbunden ist, welches auf der Schrankaußenseite befestigt werden kann. Das Kabel durchdringt dabei eine Kabeldurchführungsöffnung der Schranktür, die beispielsweise im Bereich der Vertiefung 36 angeordnet ist, so dass das Kabel durch eine der beiden Kabeldurchführungen 31 in den von der Abdeckung 5 überdeckten Freiraum geführt werden kann. Das Kabel kann weiter durch die Kabeldurchführung 35 hindurch zu dem von der Abdeckung 4 überdeckten Freiraum geführt sein, wo der Stecker in den Gegenstecker gesteckt werden kann.
  • Das Bedienungsgehäuse, welches in den 10 bis 13 dargestellt ist, besitzt einen länglichen Rahmen 38, der aus Metall oder aus einem Kunststoff bestehen kann. Von der Unterseite des Rahmens 38 ragen Befestigungszapfen 40 ab, die durch Öffnungen der Schranktür hindurchgreifen können.
  • Innerhalb des Rahmens liegt eine Deckplatte 37, die auf ihrer Sichtseite eine Tastatur 39 trägt, mittels derer ein Öffnungscode eingegeben werden kann. Von der Rückseite der Deckplatte 37 ragt ein sich entlang des Randes erstreckender umlaufender Steg 43 ab. Dieser Steg 43 ragt in eine umlaufende Nut 42 des Rahmens 38 ein. Die Nut 42 kann mit Klebstoff gefüllt werden. In dieses Klebstoffbett kann bei der Montage der umlaufende Steg 43, der die Form einer Rippe besitzt, eingetaucht werden. Es ist eine zusätzliche Seitenführung 44 vorgesehen, die ebenfalls die Form einer Rippe besitzen kann. Diese Führung 44 legt sich an der Innenwandung des die Nut 42 ausbildenden Abschnitt des Rahmens an. Bezogen auf die Flächennormale der Deckplatte 37 besitzt die Führung 44 eine größere Länge, als der Steg 43, so dass sie mit der Innenseite des Rahmens 38 in Anlage tritt, bevor der Steg 43 in den sich in der Nut 42 befindenden Klebstoff eintaucht.
  • Es ist hervorzuheben, dass zum Antrieb der beiden Riegel 12, 12' oder des mindestens einen Riegels 12, 12' ein Lenkergetriebe verwendet wird, welches in der Riegelvorschlussstellung eine Totpunktstellung einnimmt. Ferner ist hervorzuheben, dass zwei Abdeckteile 4, 5 lediglich mit einer Schraube am Gehäuseunterteil 2 befestigt sind, so dass das Batteriefach 9 durch Lösen einer einzigen Schraube zugänglich ist. Im montierten Zustand weist der Schraubenkopf der Schraube nach unten. Die Taster 26 sind als Schieber ausgebildet mit einer Fallenschräge, die beim Schließen der Schranktür an einer Randkante des Korpus auflaufen kann, um die Taster 26, 26' zu verschieben. Ferner ist hervorzuheben, dass die Taster 26, 26' bzw. der Schieber 19 jeweils mindestens einen Magneten tragen kann, der mit mindestens einem im Schlossgehäuse fest angeordneten Magnetsensor zusammenwirken kann, so dass die nicht dargestellte Steuerelektronik sowohl den Schließzustand der Schranktür als auch den Riegelstand ermitteln kann.
  • Mit den Abdeckteilen 4, 9 werden die Befestigungsöffnungen 30 verdeckt, durch die die Befestigungsschrauben hindurchtreten, mit denen das Gehäuse an der Innenseite der Schranktür befestigt wird. Die Befestigungspunkte, also die Lage der Befestigungsöffnungen 30 liegen in den Ecken des Gehäuses. Sie sind so gewählt, dass das Gehäuse gegen ein anderes Gehäuse ausgetauscht werden kann.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, nämlich:
    Ein Schrankverschluss mit einem Gehäuse 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Schieber 19 eine zweite Linearverzahnung 18 aufweist, in die eine Verzahnung 17 einer um eine Drehachse D drehantreibbare Antriebsscheibe 14 eingreift, die über einen Lenker 13 mit dem Riegelkopf 12 verbunden ist, wobei die Drehachse D senkrecht zur Bewegungsebene des Schiebers 19 verläuft.
  • Ein Schrankverschluss mit einem Gehäuse 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Antriebsachse A und sämtliche Achsen des Untersetzungsgetriebes 23 in ein oder mehreren Parallelebenen zur Bewegungsebene des Schiebers 19 liegen.
  • Ein Schrankverschluss mit einem Gehäuse 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Bewegungsbahn des Schiebers 19 und die Bewegungsbahn des Riegelkopfes 12 parallel zueinander verlaufen.
  • Ein Schrankverschluss mit einem Gehäuse 1, der gekennzeichnet ist durch einen zweiten Riegelkopf 12', der vom Schieber 19 in entgegengesetzter Richtung zum ersten Riegelkopf 12 verlagert wird und von einem an der Antriebsscheibe 14 angelenkten Lenker 13' angetrieben wird.
  • Ein Schrankverschluss mit einem Gehäuse 1, der gekennzeichnet ist durch einen in Parallelrichtung zum Riegelkopf 12, 12' gegenüber dem Gehäuse 1 verlagerbaren Tastglied 26, 26' zur Ermittlung des Schließzustandes eines mit dem Schrankverschluss ausgestatteten Schranks.
  • Ein Schrankverschluss mit einem Gehäuse 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gehäuseoberteil 2 zwei an sich gegenüberliegenden Seiten 7', 7'' eines Befestigungssteg 7 des Gehäuseunterteils 2 befestigte Abdeckteile 4, 9 aufweist, wobei sich eine mit Ihrem Kopf an einem ersten 4 der Abdeckteile abstützende Verbindungsschraube mit ihrem Schaft eine Durchgangsbohrung 8 des Befestigungssteges 7 durchgreift und mit ihrem Gewindeschaft in ein Innengewinde eines zweiten 5 der Abdeckteile eingreift.
  • Ein Schrankverschluss mit einem Gehäuse 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der der Befestigungssteg 7 wesentlich schmaler ist als die beiden Abdeckteile 4, 5.
  • Ein Schrankverschluss mit einem Gehäuse 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Abdeckteile 4, 5 zusätzlich mit Formschlusseingriffsmittel 27, 28, 29, 30 am Befestigungssteg 7 und/oder am Gehäuseunterteil 2 befestigt sind.
  • Ein Schrankverschluss mit einem Gehäuse 1, der gekennzeichnet ist durch das Gehäuseunterteil 2 durchdringende Kabeldurchführungen 31, welche insbesondere in einem Freiraum unter einem Abdeckteil 5 münden und/oder dass die beiden jeweils von einem Abdeckteil 4, 5 abgedeckten Freiräume durch eine Kabeldurchführung 35 durch den Befestigungssteg 7 miteinander verbunden sind, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass in einem der Freiräume ein Batteriefach 9 angeordnet ist.
  • Ein Schrankverschluss mit einem Gehäuse 1, der gekennzeichnet ist durch ein auf der Frontseite einer Tür des Schrankes befestigbares Bedienungsgehäuse 3, welches eine in einem Rahmen 38 befestigte Deckplatte 37 aufweist, deren Rand mit dem Rahmen 38 verklebt ist, wobei insbesondere ein umlaufender Steg 43 der Deckplatte 37 in eine umlaufende Nut 42 des Rahmens 38 eingreift, welche Nut 42 Klebstoff enthält.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    1'
    Montagefläche
    2
    Gehäuseunterteil
    3
    Bedienungsgehäuse
    4
    Abdeckteil
    5
    Abdeckteil
    6
    Befestigungsöffnung
    7
    Befestigungssteg
    7'
    Seite
    7''
    Seite
    8
    Durchgangsöffnung
    9
    Batteriefach
    10
    Befestigungsöffnung
    11
    Riegelaustrittsfenster
    11'
    Riegelaustrittsfenster
    12
    Riegelkopf
    12'
    Riegelkopf
    13
    Lenker
    13'
    Lenker
    14
    Antriebsscheibe
    15
    Zapfen
    15'
    Zapfen
    16
    Kurbelzapfen
    16'
    Kurbelzapfen
    17
    Verzahnung
    18
    Verzahnung
    19
    Schieber
    20
    Verzahnung
    21
    Erstrad
    22
    Letztrad
    23
    Untersetzungsgetriebe
    24
    Elektromotor
    25
    Antriebszahnrad
    26
    Tastglied
    26'
    Tastglied
    27
    Befestigungselement
    28
    Befestigungsöffnung
    29
    Befestigungselement
    30
    Bestigungsöffnung
    31
    Kabeldurchführung
    32
    Aufnahmekammer für Magnet
    33
    Druckfeder
    34
    Abdeckplatte
    35
    Kabeldurchführung
    36
    Vertiefung
    37
    Deckplatte
    38
    Rahmen
    39
    Tastatur
    40
    Befestigungszapfen
    41
    Hinterschneidung
    42
    Nut
    43
    Steg
    44
    Führung
    A
    Antriebsachse
    D
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10061365 A1 [0002]
    • DE 10308263 B4 [0002]
    • DE 19832516 A1 [0003]
    • US 9080349 B2 [0004]
    • US 3733861 [0005]
    • DE 1085066 A [0006]

Claims (11)

  1. Schrankverschluss mit einem Gehäuse (1), das mit einer Montagefläche (1') an einer Korpuswand oder Tür eines Schranks befestigbar ist und einen Elektromotor (24) aufweist, der mit einem um eine Antriebsachse (A) drehangetriebenen Antriebszahnrad (25) ein Erstrad (21) eines Zahnraduntersetzungsgetriebes (23) antreibt, dessen Letztrad (22) in eine erste Linearverzahnung (20) eines im Schlossgehäuse (1) linear verlagerbaren Schieber (19) eingreift, der mit einer Riegelanordnung (12 bis 16) derart getriebegekoppelt ist, dass eine Drehung des Elektromotors (24) einen ersten Riegelkopf (12) aus einer rückgeschlossenen Riegelstellung in eine vorgeschlossene Riegelstellung vorschließt und eine Drehung des Elektromotors (24) in die Gegenrichtung den ersten Riegelkopf (12) aus der vorgeschlossenen Riegelstellung zurück in die rückgeschlossene Riegelstellung schließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (19) eine zweite Linearverzahnung (18) aufweist, in die eine Verzahnung (17) einer um eine Drehachse (D) drehantreibbare Antriebsscheibe (14) eingreift, die über einen Lenker (13) mit dem Riegelkopf (12) verbunden ist, wobei die Drehachse (D) senkrecht zur Bewegungsebene des Schiebers (19) verläuft.
  2. Schrankverschluss mit einem Gehäuse (1) nach dem Gattungsbetriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse (A) und sämtliche Achsen des Untersetzungsgetriebes (23) in ein oder mehreren Parallelebenen zur Bewegungsebene des Schiebers (19) liegen.
  3. Schrankverschluss mit einem Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn des Schiebers (19) und die Bewegungsbahn des Riegelkopfes (12) parallel zueinander verlaufen.
  4. Schrankverschluss mit einem Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zweiten Riegelkopf (12'), der vom Schieber (19) in entgegengesetzter Richtung zum ersten Riegelkopf (12) verlagert wird und von einem an der Antriebsscheibe (14) angelenkten Lenker (13') angetrieben wird.
  5. Schrankverschluss mit einem Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen in Parallelrichtung zum Riegelkopf (12, 12') gegenüber dem Gehäuse (1) verlagerbaren Tastglied (26, 26') zur Ermittlung des Schließzustandes eines mit dem Schrankverschluss ausgestatteten Schranks.
  6. Schrankverschluss mit einem Gehäuse (1), das ein Gehäuseunterteil (2) und ein Gehäuseoberteil und einem innerhalb des Gehäuses (1) angeordneten Riegel (12, 12') besitzt, der aus einer rückgeschlossenen Stellung in eine vorgeschlossene Stellung und wieder zurück verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (2) zwei an sich gegenüberliegenden Seiten (7', 7'') eines Befestigungssteg (7) des Gehäuseunterteils (2) befestigte Abdeckteile (4, 9) aufweist, wobei sich eine mit Ihrem Kopf an einem ersten (4) der Abdeckteile abstützende Verbindungsschraube mit ihrem Schaft eine Durchgangsbohrung (8) des Befestigungssteges (7) durchgreift und mit ihrem Gewindeschaft in ein Innengewinde eines zweiten (5) der Abdeckteile eingreift.
  7. Schrankverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der der Befestigungssteg (7) wesentlich schmaler ist als die beiden Abdeckteile (4, 5).
  8. Schrankverschluss nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckteile (4, 5) zusätzlich mit Formschlusseingriffsmittel (27, 28, 29, 30) am Befestigungssteg (7) und/oder am Gehäuseunterteil (2) befestigt sind.
  9. Schrankverschluss nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch das Gehäuseunterteil (2) durchdringende Kabeldurchführungen (31), welche insbesondere in einem Freiraum unter einem Abdeckteil (5) münden und/oder dass die beiden jeweils von einem Abdeckteil (4, 5) abgedeckten Freiräume durch eine Kabeldurchführung (35) durch den Befestigungssteg (7) miteinander verbunden sind, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass in einem der Freiräume ein Batteriefach (9) angeordnet ist.
  10. Schrankverschluss, insbesondere nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch ein auf der Frontseite einer Tür des Schrankes befestigbares Bedienungsgehäuse (3), welches eine in einem Rahmen (38) befestigte Deckplatte (37) aufweist, deren Rand mit dem Rahmen (38) verklebt ist, wobei insbesondere ein umlaufender Steg (43) der Deckplatte (37) in eine umlaufende Nut (42) des Rahmens (38) eingreift, welche Nut (42) Klebstoff enthält.
  11. Schrankverschluss, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015117039.6A 2015-10-07 2015-10-07 Motorbetriebener Schrankverschluss Pending DE102015117039A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117039.6A DE102015117039A1 (de) 2015-10-07 2015-10-07 Motorbetriebener Schrankverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117039.6A DE102015117039A1 (de) 2015-10-07 2015-10-07 Motorbetriebener Schrankverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015117039A1 true DE102015117039A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=58405364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015117039.6A Pending DE102015117039A1 (de) 2015-10-07 2015-10-07 Motorbetriebener Schrankverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015117039A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3293329A1 (de) 2016-09-12 2018-03-14 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Schranktürschloss mit funkmodul
DE102017108446A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung mit mehreren Modulen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085066B (de) 1956-04-10 1960-07-07 Eugen Schmidt A G C Schloss mit zwei auf einander entgegengesetzten Seiten aus dem Schlosskasten heraustretenden gegenlaeufigen Schubriegeln
US3733861A (en) 1972-01-19 1973-05-22 Recognition Devices Electronic recognition door lock
DE19832516A1 (de) 1998-07-20 2000-01-27 Schulte Schlagbaum Ag Schloß, insbesondere für eine Schließanlage
DE10061365A1 (de) 2000-12-09 2002-06-13 Fliether Karl Gmbh & Co Elektromotorisch angetriebener Verschluss
DE10308263B4 (de) 2003-02-25 2005-12-22 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Antriebsaggregat für eine Schließanlage
US9080349B2 (en) 2012-12-19 2015-07-14 Lock II, L.L.C. Device and methods for preventing unwanted access to a locked enclosure

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085066B (de) 1956-04-10 1960-07-07 Eugen Schmidt A G C Schloss mit zwei auf einander entgegengesetzten Seiten aus dem Schlosskasten heraustretenden gegenlaeufigen Schubriegeln
US3733861A (en) 1972-01-19 1973-05-22 Recognition Devices Electronic recognition door lock
DE19832516A1 (de) 1998-07-20 2000-01-27 Schulte Schlagbaum Ag Schloß, insbesondere für eine Schließanlage
DE10061365A1 (de) 2000-12-09 2002-06-13 Fliether Karl Gmbh & Co Elektromotorisch angetriebener Verschluss
DE10308263B4 (de) 2003-02-25 2005-12-22 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Antriebsaggregat für eine Schließanlage
US9080349B2 (en) 2012-12-19 2015-07-14 Lock II, L.L.C. Device and methods for preventing unwanted access to a locked enclosure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3293329A1 (de) 2016-09-12 2018-03-14 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Schranktürschloss mit funkmodul
DE102016117076A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Schranktürschloss mit Funkmodul
DE102017108446A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung mit mehreren Modulen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT11207U1 (de) Kupplungsvorrichtung mit panikfunktion für elektromechanische feststellvorrichtungen
DE112007000324T5 (de) Türeingangsschloss
DE102021102920A1 (de) Batteriebaugruppe
EP3290622A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich von längendifferenzen zwischen einem zylinderschloss und einem türblatt
EP3299555A1 (de) Riegel für drehtüren und/oder flügeltüren
EP0887495B1 (de) Koppelsystem für elektronische Verschlusseinrichtungen
DE102015117039A1 (de) Motorbetriebener Schrankverschluss
DE202011001547U1 (de) Sicherungsvorrichtung
EP2796645A2 (de) Riegelschloss eines Möbels
DE102011078858A1 (de) Zur verschieblichen Montage in einer einen Hinterschnitt aufweisenden Beschlagnut vorgesehenes Beschlagteil
DE10392522T5 (de) Elektromechanisches Halteteil
EP1260657B1 (de) Schlossanordnung
DE4012002A1 (de) Sicherheits-schliessmachanismus, insbesondere von dem als riegelschloss bezeichneten typ, mit wenigstens zwei durch ein zylinderschloss ausgeloesten verschiebbaren riegeln
DE102014113581B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit Zuziehhilfe
DE3503806C2 (de)
EP0341529A2 (de) Schliessvorrichtung
EP1223272A2 (de) Einsteckschloss mit Kunststoffriegel
DE102019133356A1 (de) Verschluss
EP0930410B1 (de) Betätigungshandhabe
DE202005019354U1 (de) Schließanlage
DE102014111131A1 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Fensterflügels, einer Lüftungsklappe oder dergleichen an einem Blendrahmen
EP1350907A2 (de) Universaltürschloss
DE10334592A1 (de) Anordnung als Teil eines Schließmechanismus
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
DE10258151C1 (de) Schliesszylinder mit elektronisch angesteuerter Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication