DE102015115784A1 - Aktuator - Google Patents

Aktuator Download PDF

Info

Publication number
DE102015115784A1
DE102015115784A1 DE102015115784.5A DE102015115784A DE102015115784A1 DE 102015115784 A1 DE102015115784 A1 DE 102015115784A1 DE 102015115784 A DE102015115784 A DE 102015115784A DE 102015115784 A1 DE102015115784 A1 DE 102015115784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control module
chamber
screw
housing
insulating slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015115784.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Fa Yun Qi
Guo Dong REN
Gang Hua YU
Rui Feng Qin
Xiang Guo SHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Electric International AG
Original Assignee
Johnson Electric SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Electric SA filed Critical Johnson Electric SA
Publication of DE102015115784A1 publication Critical patent/DE102015115784A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/028Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for reducing vibration or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/039Gearboxes for accommodating worm gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02026Connection of auxiliaries with a gear case; Mounting of auxiliaries on the gearbox
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02069Gearboxes for particular applications for industrial applications
    • F16H2057/02073Reduction gearboxes for industry
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Ein Aktuator umfasst einen Motor (50), der eine Schnecke (52) antreibt, ein Getriebe (60) und ein Motorsteuermodul (70). Das Getriebe umfasst ein Getriebegehäuse (62), ein Schneckenrad (63), das in dem Getriebe montiert ist und mit der Schnecke kämmt, und einen Abtriebsmechanismus (64), der an dem Schneckenrad befestigt ist. Das Getriebegehäuse (62) definiert eine Schneckenkammer und eine Schneckenradkammer. Das Motorsteuermodul (70) umfasst ein Steuermodulgehäuse, eine gedruckte Leiterplatte (91) und einen Verbinder (93) der gedruckten Leiterplatte. Das Steuermodulgehäuse definiert eine Steuermodulkammer, und der Verbinder (93) ist an einem offenen Ende der Steuermodulkammer montiert. Das Steuermodulgehäuse ist mit dem Getriebegehäuse verbunden. Die Steuermodulkammer und die Schneckenradkammer liegen auf einander gegenüberliegenden Seiten der Schneckenkammer. Ein Isolierschlitz (77) ist zwischen der Steuermodulkammer und der Schneckenkammer definiert.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung in Form eines Aktuators und insbesondere einen Aktuator mit einem Motor und einem Getriebe.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bisherige Aktuatoren haben normalerweise einen Motor als Energiequelle, ein Getriebe für die Geschwindigkeitsreduzierung und ein Steuermodul zum Steuern des Motors. Die Ausgangsleistung des Motors wird über eine Schnecke bereitgestellt. In dem Getriebe ist ein Schneckenrad für den kämmenden Eingriff mit einer Schnecke angeordnet. Während des Betriebs des Motors entstehen Vibrationen, die Geräusche erzeugen. Außerdem führt auch die Interaktionskraft zwischen der mit dem Schneckenrad kämmenden Schnecke während des Betriebs des Aktuators zu Vibrationen, deren Ergebnis ein Geräusch des gesamten Aktuators ist.
  • Es wird daher ein Aktuator benötigt, der weniger Geräusche produziert.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Aktuator angegeben, umfassend: einen Motor für den Antrieb einer Schnecke; ein Getriebe mit einem Getriebegehäuse, einem Schneckenrad für den kämmenden Eingriff mit einer Schnecke, einem Abtriebsmechanismus, der koaxial an dem Schneckenrad befestigt ist und sich mit dem Schneckenrad drehen kann, wobei das Getriebegehäuse eine die Schnecke aufnehmende Schneckenkammer und eine das Schneckenrad aufnehmende Schneckenradkammer definiert; und ein Motorsteuermodul mit einem Steuermodulgehäuse, einer gedruckten Leiterplatte und einem Verbinder, der mit der gedruckten Leiterplatte verbunden ist, wobei das Steuermodulgehäuse mit dem Getriebegehäuse verbunden ist; wobei das Steuermodulgehäuse eine die gedruckte Leiterplatte aufnehmende Steuermodulkammer definiert und der Verbinder an einem offenen Ende der Steuermodulkammer montiert ist; wobei das Steuermodulgehäuse mit dem Getriebegehäuse verbunden ist, die Steuermodulkammer und die Schneckenradkammer auf einander gegenüberliegenden Seiten der Schneckenkammer liegen und zwischen der Steuermodulkammer und der Schneckenkammer ein Isolierschlitz definiert ist.
  • Vorzugsweise ist ein die Schnecke stützendes Lager in der Schneckenkammer montiert und der Isolierschlitz ist an das Lager angrenzend angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der Isolierschlitz in einer axialen Richtung der Schnecke gemessen länger als das Lager.
  • Vorzugsweise ist der Isolierschlitz in der axialen Richtung der Schnecke gemessen zwei- bis fünfmal so lang wie das Lager.
  • Vorzugsweise ist der Isolierschlitz in dem Steuermodulgehäuse gebildet.
  • Vorzugsweise hat das Steuermodulgehäuse eine Bodenplatte und eine sich von einer Kante der Bodenplatte erstreckende Seitenplatte und der Isolierschlitz ist durch die Bodenplatte definiert.
  • Vorzugsweise ist die Seitenplatte an die Schneckenkammer angrenzend angeordnet, die Seitenplatte hat einen Abschirmungsbereich, der sich in die Steuermodulkammer hinein erstreckt, und der Abschirmungsbereich ist auf den Isolierschlitz ausgerichtet angeordnet, zum Blockieren von Fremdmaterial, das über den Isolierschlitz in die Steuermodulkammer eindringt.
  • Vorzugsweise ist zumindest ein Teil des Getriebegehäuse mit zumindest einem Teil des Steuermodulgehäuses einstückig ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist der Isolierschlitz in einem Bereich des Steuermodulgehäuses gebildet, der mit dem Getriebegehäuse einstückig ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist eine Öffnung der Steuermodulkammer entgegengesetzt zu einer Öffnung der Schneckenkammer orientiert.
  • In Anbetracht der vorstehenden Ausführungen ist ein Isolierschlitz zwischen der Steuermodulkammer und der Schneckenkammer gebildet, der die von der Schneckenkammer auf die Steuermodulkammer übertragenen Vibrationen abblocken kann, wodurch Vibrationen und Geräusche verringert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nunmehr anhand eines Beispiels beschrieben, wobei auf die anliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird. Identische Strukturen, Elemente oder Teile, die in mehr als einer Zeichnungsfigur erscheinen, sind in sämtlichen Figuren, in denen sie erscheinen, grundsätzlich identisch gekennzeichnet. Die Dimensionen von Komponenten und Merkmalen sind im Hinblick auf eine übersichtliche Darstellung gewählt und sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu dargestellt. Die Figuren sind nachstehend aufgelistet.
  • 1 zeigt einen Aktuator gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine auseinandergezogene Darstellung des Aktuators von 1;
  • 3 ist eine auseinandergezogene Darstellung des Aktuators von 1 aus einem anderen Blickwinkel;
  • 4 zeigt den Aktuator von 1 in Draufsicht;
  • 5 ist eine Schnittansicht des Aktuators von 4 entlang der Schnittebene P1;
  • 6 ist eine Schnittansicht des Aktuators von 4 entlang der Schnittebene P2;
  • 7 ist eine Schnittansicht des Aktuators von 4 entlang der Schnittebene P3, wobei ein oberes Gehäuse eines Steuermodulgehäuses entfernt wurde;
  • 8 zeigt den Aktuator von 7, wobei der Motor und das Steuermodul entfernt wurden;
  • 9 ist eine Schnittansicht der Teile von 8.
  • DETAILBESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird auf die 1 bis 3 Bezug genommen. Eine Antriebsvorrichtung oder ein Aktuator 40 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst einen Motor 50, ein Getriebe 60 und ein Motorsteuermodul 70.
  • Der Motor 50, der in dieser Ausführungsform verwendet wird, ist ein Permanentmagnet-Gleichstrommotor mit einer Motorwelle 51 für eine Drehmomentausgabe. Insbesondere hat der Motor 50 einen Ständer und einen Läufer. Der Ständer hat ein Außengehäuse, Permanentmagnete, die an einer Innenfläche des Außengehäuses montiert sind, und eine Endkappe und eine Bürstenanordnung, die an einem Ende des Außengehäuses montiert sind. Der Läufer hat einen Läuferkern und einen an der Welle 51 montierten Kommutator und Läuferwicklungen, die um den Läuferkern herumgeführt und mit Segmenten des Kommutators elektrisch verbunden sind. Die Stromzufuhr zu den Läuferwicklungen erfolgt über die Bürstenanordnung und den Kommutator.
  • Die Welle 51 des Motors ist mit einer Schnecke 52 (siehe 9) verbunden. Wenn sich der Motor 50 dreht, dreht sich die Schnecke 52. In der dargestellten Ausführungsform werden die Schnecke 52 und die Welle 51 des Motors 50 separat hergestellt und dann über eine Kupplung miteinander verbunden. In einer alternativen Ausführungsform kann die Schnecke in Form einer Schneckenhülse vorgesehen sein, die an der Welle fest angebracht ist. In einer weiteren Ausführungsform können Zähne der Schnecke direkt an der Welle gebildet sein, zum Beispiel durch Walzformen, Drehen oder Schneiden.
  • Das Getriebe 60 hat ein Getriebegehäuse 62, ein Schneckenrad 63 (9), das für einen kämmenden Eingriff mit der Schnecke 52 in dem Getriebegehäuse 62 montiert ist, und ein Abtriebsritzel 64, das koaxial an dem Schneckenrad 63 befestigt ist und sich mit dem Schneckenrad 63 drehen kann. Insbesondere bildet das Getriebegehäuse 62 eine Schneckenkammer zur Aufnahme der Schnecke 52 und eine Schneckenradkammer zur Aufnahme des Schneckenrads 63. Die Schneckenkammer hat eine dem Motor 50 zugewandte Öffnung, die ermöglicht, dass sich die Motorwelle 51 in das Getriebe 60 hinein erstreckt.
  • Das Steuermodul 70 hat ein Steuermodulgehäuse, eine gedruckte Leiterplatte 91, die in dem Gehäuse angeordnet ist, und einen Verbinder 93, der mit der gedruckten Leiterplatte 91 verbunden ist. In der dargestellten Ausführungsform hat das Steuermodul ein unteres Gehäuse 72 und ein oberes Gehäuse 81. Das untere Gehäuse 72 und das obere Gehäuse 81 definieren zusammenwirkend eine Steuermodulkammer für die Aufnahme der gedruckten Leiterplatte 91. Der Verbinder 93 ist an einem offenen Ende der Steuermodulkammer installiert. Das offene Ende der Steuermodulkammer ist in eine von der Öffnung der Schneckenkammer wegführende Richtung orientiert. In der dargestellten Ausführungsform ist das Gehäuse 72 des Steuermoduls 70 einstückig mit dem Getriebegehäuse 62 (oder einem Hauptteil des Getriebegehäuses 62) ausgebildet, und die Kammer des Steuermoduls 70 und die Schneckenradkammer des Getriebegehäuses 62 liegen auf einander gegenüberliegenden Seiten der Schneckenkammer.
  • Insbesondere hat das untere Gehäuse 72 eine Bodenplatte 73 und zwei Seitenplatten 74, die jeweils mit gegenüberliegenden Kanten der Bodenplatte 73 verbunden sind. Die Bodenplatte 73 liegt im Wesentlichen parallel zu der gedruckten Leiterplatte 91. Mehrere Rastvorsprünge 76 sind an Außenflächen der beiden Seitenplatten 74 gebildet. Das obere Gehäuse 81 hat eine Abdeckplatte 88 und mehrere elastische Rastzungen 84, wobei jede elastische Rastzunge 84 eine Rastöffnung 86 aufweist. Beim Zusammensetzen des oberen Gehäuses 81 mit dem unterem Gehäuse 72 gleiten die elastischen Rastzungen 84 entlang von Führungsflächen der Rastvorsprünge 74 über die Rastvorsprünge 74, bis dieselben in den Rastöffnungen 86 der elastischen Rastzungen 84 einrasten, um das obere Gehäuse 81 an dem unteren Gehäuse 72 zu sichern.
  • Der Verbinder 93 ist an einer Fläche der gedruckten Leiterplatte 91 angeordnet, die der Bodenplatte 73 zugewandt ist. Die Bodenplatte 73 hat eine Planfläche 79, die dem Verbinder 93 entspricht, um den Verbinder 93 dauerhaft so zu stützen, dass derselbe sicher zwischen der Bodenplatte 73 und der gedruckten Leiterplatte 91 positioniert ist. In der dargestellten Ausführungsform ist ein erster elastischer Vibrationsdämpfer 75 auf der Planfläche der Bodenplatte 73 angeordnet, der über der Planfläche 79 vorspringt. Vorzugsweise wird der erste elastische Dämpfer 75 zwischen dem Verbinder 93 und der Bodenplatte 73 zusammengedrückt. Da Vibrationen des Motors 50 auf das Getriebegehäuse 62 und dann auf das untere Gehäuse 72 des mit dem Getriebegehäuse 62 verbundenen Steuermoduls übertragen werden, kann die Bodenplatte 73 des unteren Gehäuses 72 wegen der Planfläche 79 leicht Vibrationen und Geräusche erzeugen. Der erste elastische Vibrationsdämpfer 75 ist auf der Planfläche 79 der Bodenplatte 73 angeordnet, wird durch den Verbinder 93 zusammengedrückt und kann von der Bodenplatte übertragene Vibrationen dämpfen, um das Geräusch zu verringern.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfasst der Verbinder 93 einen isolierenden Verbinderkörper, mehrere Anschlüsse, die in dem Verbinderkörper angeordnet und mit der gedruckten Leiterplatte 91 versehen sind, ein Verbindergehäuse 94, das den Verbinderkörper umschließt. Das Verbindergehäuse 94 ist rechteckförmig.
  • Die Abdeckplatte 88 des oberen Gehäuses 81 liegt ebenfalls im Wesentlichen parallel zu der gedruckten Leiterplatte 91. Eine Innenfläche 89 der Abdeckplatte 88, d. h. die der gedruckten Leiterplatte 91 zugewandte Fläche, ist im Wesentlichen eben. Die Innenfläche 89 der Abdeckplatte 88 ist ebenfalls mit elastischen Vibrationsdämpfern, d. h. einem zweiten elastischen Vibrationsdämpfer 82 und einem dritten elastischen Vibrationsdämpfer 83, versehen, die die gedruckte Leiterplatte 91 kontaktieren. Da die Innenfläche 89 der Abdeckplatte 88 im Wesentlichen eben ist, kann die Innenfläche 89 während des Betriebs des Aktuators 40 leicht Vibrationen und Geräusche erzeugen. Der zweite elastische Vibrationsdämpfer 82 und der dritte elastische Vibrationsdämpfer 83, die die gedruckte Leiterplatte 91 kontaktieren, können die Vibrationen der Abdeckplatte 88 dämpfen und daher Geräusche verringern.
  • Es wird auf die 4 bis 6 Bezug genommen. Der zweite elastische Vibrationsdämpfer 82 wird zwischen der Abdeckplatte 88 und der gedruckten Leiterplatte 91 im Bereich des Verbinders 93 zusammengedrückt, und der dritte elastische Vibrationsdämpfer 83 wird zwischen der Abdeckplatte 88 und der gedruckten Leiterplatte 91 zusammengedrückt.
  • Vorzugsweise ist die Innenfläche 89 des Abdeckkörpers 88 mit vorspringenden Blöcken 85, 87 versehen, die jeweils dem zweiten elastischen Vibrationsdämpfer 82 und dem dritten elastischen Vibrationsdämpfer 83 entsprechen. Der zweite elastische Vibrationsdämpfer 82 und der dritte elastische Vibrationsdämpfer 83 sind an Endflächen der vorspringenden Blöcke 85, 87 befestigt, so dass der zweite elastische Vibrationsdämpfer 82 und der dritte elastische Vibrationsdämpfer 83 die gedruckte Leiterplatte 91 erfolgreich kontaktieren können.
  • Vorzugsweise sind der erste elastische Vibrationsdämpfer 75, der zweite elastische Vibrationsdämpfer 82 und der dritte elastische Vibrationsdämpfer 83 aus einem geeigneten vibrationsdämpfenden Material hergestellt, zum Beispiel aus Gummi oder Gummimischungen, ohne hierauf beschränkt zu sein. Anzahl und Form der elastischen Vibrationsdämpfer der Bodenplatte 73 und des oberen Gehäuses 81 sind nicht auf die hier beschriebene Anzahl und Form beschränkt.
  • Es wird auf die 4 und 7 Bezug genommen. Die Steuermodulkammer und die Schneckenradkammer liegen auf einander gegenüberliegenden Seiten der Schneckenkammer. Ein Isolierschlitz 77 ist zwischen der Steuermodulkammer und der Schneckenradkammer gebildet, um einen Teil der Verbindung zwischen der Schneckenradkammer und der Steuermodulkammer zu isolieren und dadurch die Vibrationen abzuschwächen, die von der Schneckenradkammer auf die Steuermodulkammer übertragen werden. Insbesondere ist der Isolierschlitz 77 durch die Bodenplatte 73 des unteren Gehäuses 72 des Steuermoduls gebildet. Der Isolierschlitz 77 ist angrenzend an die Schneckenkammer angeordnet, um einen Teil des Vibrationsübertragungsweges von der Schneckenkammer zu der Steuermodulkammer zu unterbrechen und dadurch die Einwirkung der Schneckenkammervibrationen auf die Bodenplatte 73 zu vermindern. Vorzugsweise umfasst die Seitenplatte 74 in der Nähe des Isolierschlitzes 77 einen Abschirmungsbereich 78 (7), der sich in die Steuermodulkammer hinein erstreckt. Der Abschirmungsbereich 78 ist in der Richtung des oberen Gehäuses 81 auf den Isolierschlitz 77 ausgerichtet und ist mit dem unteren Gehäuse 72 verbunden, um Fremdmaterial abzublocken, das in die Steuermodulkammer eindringen und die gedruckte Leiterplatte 91 verschmutzen könnte, was gegebenenfalls zu einer Betriebsstörung des Aktuators führt. Vorzugsweise sind Form und Größe des Abschirmungsbereichs 78 an den Isolierschlitz 77 angepasst. In der dargestellten Ausführungsform ist der Abschirmungsbereich 78 parallel zu der Bodenplatte 73 angeordnet.
  • Es wird auf die 7 bis 9 Bezug genommen. Die Schnecke 52 hat eine Schneckenwelle und einen Eingriffsbereich 54, der an der Schneckenwelle gebildet ist. Der Eingriffsbereich 54 kämmt mit dem Schneckenrad 63. Die Schneckenwelle wird durch zwei Lager 56, 57 an einander gegenüberliegenden Enden des Eingriffsbereichs gestützt. In der dargestellten Ausführungsform ist das Lager 56 in der Nähe des Motorendes ein gerades Gleitlager (auch als Lagerbüchse bekannt), und das von dem Motorende entfernte Lager 57 ist ein Pendelkugellager (auch als Ausgleichspendellager bekannt). Vorzugsweise ist der Isolierschlitz 77 angrenzend an das Lager 57 angeordnet, um die Übertragung von Vibrationen beim Eingriff des Schneckenrads 63 und der Schnecke 52 über das Lager 57 auf das Steuermodul zu minimieren und dadurch Vibrationen und Geräusche zu vermindern.
  • Der Isolierschlitz 77 ist entlang einer axialen Richtung der Schnecke länger als das Lager 57, um bessere Ergebnisse bei der Verringerung von Vibrationen und Geräuschen zu erzielen. Vorzugsweise ist der Isolierschlitz 77 in der axialen Richtung der Schnecke gemessen zwei- bis fünfmal länger als das Lager 57.
  • Verben wie ”umfassen”, ”aufweisen”, ”enthalten” und ”haben” sowie deren Synonyme, die in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung verwendet werden, drücken aus, dass das genannte Element oder Merkmal vorhanden ist, sie schließen jedoch nicht aus, dass auch weitere Elemente oder Merkmale vorhanden sind.
  • Es versteht sich, dass bestimmte Merkmale der Erfindung, die der Übersichtlichkeit halber im Kontext einzelner Ausführungsformen beschrieben wurden, auch in einer einzigen Ausführungsform kombiniert sein können. Umgekehrt können verschiedene Merkmale, die der Kürze der Beschreibung halber im Kontext einer einzigen Ausführungsform beschrieben wurden, ebenso getrennt oder in zweckmäßigen Unterkombinationen vorgesehen sein können.
  • Wenngleich vorliegende Erfindung anhand einer oder mehrerer bevorzugter Ausführungsformen beschrieben wurde, wird der Fachmann erkennen, dass innerhalb des Rahmens der Erfindung, der durch die anliegenden Ansprüche definiert wird, verschiedene Modifikationen möglich sind.

Claims (10)

  1. Aktuator, umfassend: einen Motor (50) für den Antrieb einer Schnecke (52); ein Getriebe (60), umfassend ein Getriebegehäuse (62), ein Schneckenrad (63) für den kämmenden Eingriff mit der Schnecke (52), einen Abtriebsmechanismus (64), der koaxial an dem Schneckenrad befestigt ist und sich mit dem Schneckenrad drehen kann, wobei das Getriebegehäuse (62) eine die Schnecke (52) aufnehmende Schneckenkammer und eine das Schneckenrad (63) aufnehmende Schneckenradkammer definiert; und ein Motorsteuermodul (70), das ein Steuermodulgehäuse (72, 81), eine gedruckte Leiterplatte (91) und einen Verbinder (93) umfasst, der mit der gedruckten Leiterplatte verbunden ist, wobei das Steuermodulgehäuse eine die gedruckte Leiterplatte (91) aufnehmende Steuermodulkammer definiert und der Verbinder (3) an einem offenen Ende der Steuermodulkammer montiert ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodulgehäuse (72) mit dem Getriebegehäuse (62) verbunden ist, die Steuermodulkammer und die Schneckenradkammer auf einander gegenüberliegenden Seiten der Schneckenkammer liegen und ein Isolierschlitz (77) zwischen der Steuermodulkammer und der Schneckenkammer definiert ist.
  2. Aktuator nach Anspruch 1, wobei ein die Schnecke (52) stützendes Lager (57) in der Schneckenkammer montiert ist und der Isolierschlitz (77) an das Lager angrenzt.
  3. Aktuator nach Anspruch 2, wobei der Isolierschlitz (77) in einer axialen Richtung der Schnecke (52) gemessen länger ist als das Lager (57).
  4. Aktuator nach Anspruch 3, wobei der Isolierschlitz (77) in der axialen Richtung der Schnecke gemessen zwei- bis fünfmal so lang ist wie das Lager (57).
  5. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Isolierschlitz (77) in dem Steuermodulgehäuse (72) gebildet ist.
  6. Aktuator nach Anspruch 5, wobei das Steuermodulgehäuse (72) eine Bodenplatte (73) und eine sich von einer Kante der Bodenplatte erstreckende Seitenplatte (74) hat und der Isolierschlitz (77) durch die Bodenplatte (73) definiert ist.
  7. Aktuator nach Anspruch 6, wobei die Seitenplatte (74) an die Schneckenkammer angrenzend angeordnet ist, die Seitenplatte (74) einen Abschirmungsbereich (78) enthält, der sich in die Steuermodulkammer hinein erstreckt, und der Abschirmungsbereich (78) auf den Isolierschlitz (77) ausgerichtet angeordnet ist, um Fremdmaterial abzublocken, das über den Isolierschlitz in die Steuermodulkammer eindringt.
  8. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei zumindest ein Teil des Getriebegehäuses (62) mit zumindest einem Teil des Steuermodulgehäuses (72) einstückig ausgebildet ist.
  9. Aktuator nach Anspruch 8, wobei der Isolierschlitz (77) in einem Bereich des Steuermodulgehäuses (72) gebildet ist, der einstückig mit dem Getriebegehäuse (63) ausgebildet ist.
  10. Aktuator nach Anspruch 8 oder 9, wobei eine Öffnung der Steuermodulkammer entgegengesetzt zu einer Öffnung der Schneckenkammer orientiert ist.
DE102015115784.5A 2014-09-19 2015-09-18 Aktuator Withdrawn DE102015115784A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410484085.5A CN105490452B (zh) 2014-09-19 2014-09-19 驱动装置
CN201410484085.5 2014-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015115784A1 true DE102015115784A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=55444930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015115784.5A Withdrawn DE102015115784A1 (de) 2014-09-19 2015-09-18 Aktuator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9927003B2 (de)
JP (1) JP2016063747A (de)
CN (1) CN105490452B (de)
DE (1) DE102015115784A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018039343A1 (en) * 2016-08-24 2018-03-01 Cts Corporation Modular vehicle engine component actuator
US10359108B1 (en) * 2018-07-09 2019-07-23 Robert Bosch Mexico Sistemas Automotrices S.A. de C.V. Gear housing including snap-fit connection between housing cover and housing container sidewall
US11355993B2 (en) * 2018-09-10 2022-06-07 Robert Bosch Mexico Sistemas Automotrices S. A. de C.V. Housing including snap-fit connection between housing components
FR3136030B1 (fr) * 2022-05-24 2024-05-10 Valeo Systemes De Controle Moteur Actionneur pour un système de verrouillage en stationnement d’une boîte de vitesses de véhicule

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9619175D0 (en) * 1996-09-13 1996-10-23 Lucas Ind Plc Electrical power-assisted steering systems
US6756711B2 (en) * 2000-12-27 2004-06-29 Asmo Co., Ltd. Motor having control circuit board for controlling its rotation
US6710484B2 (en) * 2001-05-28 2004-03-23 Asmo Co., Ltd. Motor having electronic control unit and method for manufacturing the same
DE10342756B4 (de) * 2002-09-17 2016-10-06 Asmo Co., Ltd. Motor mit einem Steckergehäuse
JP4827492B2 (ja) * 2005-10-27 2011-11-30 株式会社ミツバ 電動モータ
DE102010002511A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-08 Robert Bosch Gmbh Verstellantrieb, insbesondere Fensterheberantrieb
MX371427B (es) * 2013-03-29 2020-01-24 Mitsuba Corp Motor sin escobillas de limpiaparabrisas.

Also Published As

Publication number Publication date
US9927003B2 (en) 2018-03-27
CN105490452B (zh) 2020-01-17
JP2016063747A (ja) 2016-04-25
CN105490452A (zh) 2016-04-13
US20160084346A1 (en) 2016-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013105129B4 (de) Linearantrieb
DE2227385C2 (de) Motorhalterung für einen Elektromotor
DE102010048971A1 (de) Motorantriebsvorrichtung
EP1171680B1 (de) Motorgehäuse und poltopf, insbesondere für fensterheber- oder schiebedachmotoren
DE102015115784A1 (de) Aktuator
DE102015115783A1 (de) Aktuator
DE102014012606A1 (de) Kettenspannungseinstellvorrichtung einer Kettensäge
DE10214926A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102010025586A1 (de) Elektrowerkzeug
DE102014107900A1 (de) Getriebe-Anordnung
DE102011051264B4 (de) Motorhalterung und Stellantrieb mit Motor
DE102017108303B4 (de) Greifermechanismus
DE202013101707U1 (de) Aktorgehäuse
DE102013203500A1 (de) Lüftermotoreinheit für ein Fahrzeug
DE102012000649A1 (de) Motor
DE202021101869U1 (de) Schmierunterstützungsaufbau und elektrische Servolenkung mit diesem
DE19708524C2 (de) Elektromotor für Kraftfahrzeuge
DE112005000322T5 (de) Motorantriebsvorrichtung
DE102015202031A1 (de) Antriebseinheit für ein Wischersystem
DE102014210915A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
DE102009015770B4 (de) Lüftervorrichtung
DE102015122119A1 (de) Bürste für einen Elektromotor
WO2019158407A1 (de) Tandem-antriebsvorrichtung
DE102015201160A1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
DE102008043569B4 (de) Motorbaugruppe für Fensterheberanwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON ELECTRIC INTERNATIONAL AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON ELECTRIC S.A., MURTEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination