DE102015114788A1 - Behältnis mit einer Sicherheitsverriegelungsmechanik für ein Fahrzeug - Google Patents

Behältnis mit einer Sicherheitsverriegelungsmechanik für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015114788A1
DE102015114788A1 DE102015114788.2A DE102015114788A DE102015114788A1 DE 102015114788 A1 DE102015114788 A1 DE 102015114788A1 DE 102015114788 A DE102015114788 A DE 102015114788A DE 102015114788 A1 DE102015114788 A1 DE 102015114788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
mass
lock
lever
deflected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015114788.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter Leopold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer Automotive Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischer Automotive Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Automotive Systems GmbH and Co KG filed Critical Fischer Automotive Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102015114788.2A priority Critical patent/DE102015114788A1/de
Priority to US15/246,727 priority patent/US20170066575A1/en
Publication of DE102015114788A1 publication Critical patent/DE102015114788A1/de
Priority to US15/643,694 priority patent/US20170320644A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0225Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/22Devices for holding in closed position, e.g. clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0857Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures made separately from the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0871Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures made separately from the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards the open position only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0018Upper closure of the 43-type
    • B65D2251/0021Upper closure of the 43-type of the B65D43/16-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0025Upper closure of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0028Upper closure of the 51-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0081Lower closure of the 43-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/009Lower closure of the 51-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Behältnis mit einer Sicherheitsverriegelungsmechanik (1) in einem Kraftwagen. Die Erfindung schlägt einen Hebel (16) mit einer Masse (21) vor, den eine Schnappeinrichtung (23) lösbar in einer nicht ausgelenkten Grundstellung oder einer ausgelenkten Verriegelungsstellung hält. In der ausgelenkten Verriegelungsstellung hält der Hebel (16) mittels eines Kopfes (18) ein Schließelement (3) eines Schlosses (2) in einer geschlossenen Stellung. In einer nicht ausgelenkten Stellung des Hebels (16) ist das Schloss (2) öffenbar. Bei einem Öffnen stellt das Schloss (2) den Hebel (16) zurück in die Grundstellung, so dass sich das Behältnis nach einem Unfall öffnen lässt. Ausgelenkt wird der Hebel (16) durch Beschleunigungen, die bei einem Unfall auftreten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Behältnis mit einer Sicherheitsverriegelungsmechanik für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Das Behältnis ist insbesondere für Kraftwagen vorgesehen, es kann allerdings auch in anderen Land-, Luft- und Wasserfahrzeugen Verwendung finden. Die Sicherheitsverriegelungsmechanik des Behältnisses dient zu einem Geschlossenhalten des Behältnisses in dem Fahrzeug bei einem Unfall. Solche Behältnisse sind beispielsweise Ablagefächer, Ascher oder Getränkehalter (sog. Cupholder). Sie können beispielsweise einen Deckel aufweisen, oder zum Öffnen beweglich, beispielsweise schwenkbar oder schubladenartig verschiebbar sein. Aus Sicherheitsgründen sollten solche Behältnisse bei einem Unfall geschlossen bleiben, um eine Verletzungsgefahr durch einen in einen Fahrgastraum vorstehenden, offenen Deckel oder ein in den Fahrgastraum vorstehendes, offenes Behältnis oder durch aus dem offenen Behältnis durch den Unfall herausfallenden und im Fahrgastraum herumfliegenden Gegenstände zu vermeiden.
  • Ein Behältnis mit einer Sicherheitsverriegelungsmechanik ist bekannt aus der europäischen Patentschrift EP 1 660 743 B1 . Das dortige Behältnis ist ein schubladenartig verschiebbarer Ascher, der von einer sog. Push-Push-Verriegelungsmechanik geschlossen gehalten und nach einer Entriegelung von einer Rollfeder geöffnet wird. Die Sicherheitsverriegelungsmechanik ist separat von der Push-Push-Verriegelungsmechanik. Die Sicherheitsverriegelungsmechanik weist eine Masse auf, die mit einer Schwenklagerung schwenkbar gelagert ist, wobei die Masse exzentrisch zu einer Schwenkachse angeordnet ist. Die Schwenkachse verläuft senkrecht zu einer Verschieberichtung des Aschers, so dass eine Beschleunigung eines Fahrzeugs, in das das Behältnis eingebaut ist, in einer Verschieberichtung des Behältnisses ein Moment auf die Masse ausübt. Eine Schnappeinrichtung hält die Masse bei allen bei einem gewöhnlichen Fahrbetrieb auftretenden Beschleunigungen in einer Grundstellung, in der sie das Behältnis nicht verriegelt. Eine große Beschleunigung, wie sie bei einem Unfall auftritt, lenkt die Masse in eine Verriegelungsstellung aus, in der sie das Behältnis in einer geschlossenen Stellung gegen Öffnen verriegelt. Die Schnappeinrichtung hält die Masse auch in der ausgelenkten Stellung, so dass das Behältnis während und nach einem Unfall geschlossen gehalten wird. Durch ein Überdrücken des Behältnisses lässt sich die Masse wieder in die Grundstellung rückstellen und das Behältnis öffnen. Das "Überdrücken" ist eine kurze Bewegung des Behältnisses aus der geschlossenen Stellung in einer Schließrichtung, die bei dem bekannten Behältnis außer der Rückstellung der Masse auch die Push-Push-Verriegelungsmechanik entriegelt. Das Behältnis lässt sich nach einem Unfall öffnen, um beispielsweise ein Mobiltelefon entnehmen und einen Notruf absetzen zu können. Das Überdrücken des Behältnisses in geschlossener Stellung erfordert eine erhöhte Kraft, wenn das Behältnis nach einem Unfall nicht nur mit der Push-Push-Verriegelungsmechanik, sondern zusätzlich mit der Sicherheitsverriegelung verriegelt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein alternatives Behältnis mit einer Sicherheitsverriegelungsmechanik für ein Fahrzeug vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Behältnis mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand. Erfindungsgemäß weist das Behältnis eine Sicherheitsverriegelungsmechanik und ein öffenbares Schloss zu einem Geschlossenhalten des Behältnisses auf. Das Schloss kann wie Schlösser bekannter Ablagefächer in Kraftwagen ausgebildet sein. Das Schloss kann beispielsweise eine Falle, wie sie von Türschlössern bekannt ist, einen Sperrriegel oder allgemein ein Schließelement aufweisen, das bei einem Schließen des Behältnisses von selbst in einen Hintergriff gelangt und das Behältnis oder einen Deckel des Behältnisses geschlossen hält. Zum Öffnen wird das Schließelement beispielsweise manuell außer Eingriff gebracht. Auch ist es möglich, dass das Schließelement nach Art einer Schnappeinrichtung durch Beaufschlagung in einer Öffnungsrichtung außer Eingriff gelangt. Die Aufzählung ist beispielhaft und nicht abschließend.
  • Die Sicherheitsverriegelungsmechanik des erfindungsgemäßen Behältnisses weist eine auslenkbare Masse und eine Schnappeinrichtung auf, die die Masse lösbar in einer ausgelenkten Verriegelungsstellung hält. Die Masse kann beispielsweise schwenkbar exzentrisch zu einer Schwenkachse gelagert oder verschiebbar geführt sein, wobei eine Schiebeführung nicht gerade sein muss, sondern auch kurvenförmig verlaufen kann. Beschleunigungen, die bei einem Unfall eines Fahrzeugs auftreten, lenken die Masse in die Verriegelungsstellung aus, in der die Schnappeinrichtung die Masse hält. In der ausgelenkten Verriegelungsstellung hält die Masse das Schloss und damit das Behältnis geschlossen, worunter auch ein Geschlossenhalten beispielsweise eines Deckels des Behältnisses zu verstehen ist. Auf diese Weise verhindert die Erfindung ein Öffnen des Behältnisses bei einem Unfall. Die erfindungsgemäße Sicherheitsverriegelungsmechanik wirkt also auf das Schloss des Behältnisses und mittelbar über das Schloss auf das Behältnis, anstatt unmittelbar auf das Behältnis.
  • Das Schloss weist eine Rückstelleinrichtung für die Masse auf, die bei einem Öffnen des Schlosses die Masse aus der ausgelenkten Verriegelungsstellung ausschnappt, so dass das Schloss und das Behältnis nach einem Unfall öffenbar sind. Das Schloss wird nach einem Unfall wie üblich beispielsweise manuell geöffnet, wobei vorzugsweise eine zum Öffnen des Schlosses notwendige Kraft größer ist, wenn die Masse in der ausgelenkten Verriegelungsstellung eingeschnappt ist.
  • Vorteil der Erfindung ist zunächst die Öffenbarkeit des Behältnisses nach einem Unfall. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass das Behältnis wie gewohnt durch Öffnen des Schlosses geöffnet wird, wenn auch vorzugsweise zum Öffnen nach einem Unfall eine höhere Öffnungskraft aufgewandt werden muss. Das Behältnis muss nach einem Unfall nicht in ungewohnter Weise geöffnet werden.
  • Unter einem Behältnis soll auch ein schubladenartig geführter Auszug oder dgl., beispielsweise ein Cupholder, verstanden werden, der mit dem Schloss eingeschoben gehalten wird, das die Sicherheitsverriegelungsmechanik bei einem Unfall geschlossen hält.
  • Vorzugsweise öffnet das Behältnis in gleicher Richtung wie die Masse ausgelenkt wird, wobei eine exakt gleiche Öffnungs- und Auslenkungsrichtung nicht notwendig ist, sondern gewisse Abweichungen bestehen können. Auf diese Weise wird erreicht, dass Beschleunigungen eines Fahrzeugs in einer Richtung, die das Behältnis öffnen können, die Masse in die Verriegelungsstellung auslenken, so dass das Schloss geschlossen gehalten wird.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Schnappeinrichtung vor, die die Masse in einer nicht ausgelenkten Grundstellung hält, in der die Masse das Schloss freigibt, so dass sich das Schloss öffnen lässt. Die Sicherheitsverriegelungsmechanik kann eine Schnappeinrichtung mit mehreren Schnappstellungen aufweisen, die die Masse in der nicht ausgelenkten Grundstellung und in einer oder mehreren ausgelenkten Verriegelungsstellungen hält. Es können auch verschiedene Schnappeinrichtungen für die Verriegelungsstellung/en und die Grundstellung vorgesehen sein. Die Schnappeinrichtung für die Grundstellung der Masse hält die Masse gegen Beschleunigungen, wie sie bei einem gewöhnlichen Fahrbetrieb auftreten, in der Grundstellung, so dass bei normalem Fahrbetrieb das Schloss nicht von der Masse geschlossen gehalten wird.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Masse in zwei beispielsweise entgegengesetzten Richtungen in Verriegelungsstellungen auslenkbar, in denen die Masse das Schloss geschlossen hält und von einer Schnappeinrichtung mit mehreren Schnappstellungen oder von mehreren Schnappeinrichtungen gehalten wird. Die Masse gelangt bei dieser Ausgestaltung der Erfindung durch Beschleunigungen, wie sie bei einem Unfall auftreten, nicht nur in die Verriegelungsstellung, wenn die Beschleunigungen in der Öffnungsrichtung des Behältnis wirken, sondern auch, wenn sie in einer anderen, insbesondere einer Schließrichtung des Behältnisses wirken. Auch Beschleunigungen in der Schließrichtung des Behältnisses können das Schloss öffnen, was diese Ausgestaltung der Erfindung verhindert. Die Möglichkeit, dass sich das Schloss durch Beschleunigungen öffnet, ist bei Beschleunigungen in der Öffnungsrichtung und in der Schließrichtung des Behältnisses normalerweise größer als bei Beschleunigungen in anderen Richtungen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Schrägfläche als Bestandteil der Rückstelleinrichtung vor, die bei einem Öffnen des Schlosses die Masse, wenn sie in die Verriegelungsstellung ausgelenkt ist, in die Grundstellung beaufschlagt. Die Schrägfläche kann beispielsweise an der Masse und/oder an einem Schließelement des Schlosses angeordnet sein.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Schloss ein Schließelement aufweist, das in einem Winkel zu einer Öffnungsrichtung des Behältnisses oder eines Deckels des Behältnisses beweglich ist. Insbesondere ist das Schließelement quer oder ungefähr quer zu der Öffnungsrichtung des Behältnisses beweglich. Diese Ausgestaltung der Erfindung vermeidet, dass Beschleunigungen, die in einer Öffnungsrichtung des Behältnisses wirken, auch das Schließelement in einer (abweichenden) Öffnungsrichtung beaufschlagen und umgekehrt. Dadurch ist eine Sicherheit gegen ein Öffnen des Behältnisses durch bei einem Unfall auftretende Beschleunigungen verringert.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Schwenklagerung der Masse vor, die meist einfacher als beispielsweise eine ebenfalls mögliche Schiebeführung ist, und als zuverlässiger angesehen wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein erfindungsgemäßes Behältnis mit einer Sicherheitsverriegelungsmechanik in einer schematisierten und vereinfachten Darstellung, die zur Erläuterung und zum Verständnis der Erfindung dient.
  • Die Sicherheitsverriegelungsmechanik 1 ist Teil eines nicht im Detail dargestellten erfindungsgemäßen Behältnisses, beispielsweise eines Ablagefachs in einem Kraftwagen. Die Sicherheitsverriegelungsmechanik 1 dient zu einem Geschlossenhalten des Behältnisses bei einem Unfall. Das Behältnis kann zum Öffnen schubladenartig ausziehbar oder schwenkbar sein, oder es weist einen öffenbaren Deckel auf, was ebenfalls als Öffnen des Behältnisses anzusehen ist. Die Aufzählung dient der Veranschaulichung und ist nicht abschließend, sondern beispielhaft.
  • Das Behältnis weist ein öffenbares Schloss 2 zum Geschlossenhalten und Öffnen des Behältnisses auf. Das Schloss 2 weist ein Schließelement 3 auf, das quer zu einer Öffnungsrichtung 4 des Behältnisses verschiebbar geführt ist. Die Öffnungsrichtung 4 des Behältnisses ist in der Zeichnung durch einen Pfeil angegeben, eine Verschieberichtung 5 des Schließelements 3 durch einen Doppelpfeil. Das Schließelement 3 weist einen Zapfen als Falle 6 mit einer ersten Schrägfläche 7 und einer Schließfläche 8 auf. Die Schrägfläche 7, die zur Unterscheidung von weiteren Schrägflächen als "erste" bezeichnet wird, verläuft schräg zur Öffnungsrichtung 4 des Behältnisses und schräg zur Verschieberichtung 5 des Schließelements 3 des Schlosses 2. Die Schließfläche 8 verläuft quer zur Öffnungsrichtung 4 des Behältnisses und in der Verschieberichtung 5 des Schließelements 3. Die Falle 6 wirkt zusammen mit einem Gegenstück 9, das im Ausführungsbeispiel ebenfalls als Zapfen ausgeführt ist und das eine zweite Schrägfläche 10 parallel zur ersten Schrägfläche 7 der Falle 6 und eine Gegenschließfläche 11 parallel zur Schließfläche 8 der Falle 6 aufweist. Es ist entweder das Schließelement 3 mit der Falle 6 an einer Schublade oder an einem Deckel des Behältnisses angeordnet, so dass es sich beim Öffnen und Schließen des Behältnisses mit der Schublade oder dem Deckel mitbewegt, und das Gegenstück 9 ist ortsfest; für diesen Fall gilt die mit dem Pfeil dargestellte Öffnungsrichtung 4 für die Schublade oder den Deckel. Oder es ist umgekehrt das Gegenstück 9 an der Schublade oder einem Deckel angeordnet und bewegt sich beim Öffnen und Schließen mit der Schublade oder mit dem Deckel mit und das Schließelement 3 mit der Falle 6 ist ortsfest, allerdings in der Verschieberichtung 5 verschieblich angeordnet; für diesen Fall ist die Öffnungsrichtung 4 entgegensetzt. In einer dargestellten, geschlossenen Stellung des Behältnisses liegen die Schließfläche 8 der Falle 6 und die Gegenschließfläche 11 des Gegenstücks 9 aneinander an, so dass das Schloss 2 das Behältnis bzw. seinen Deckel gegen eine Bewegung in der Öffnungsrichtung 4 und damit geschlossen hält.
  • Das Schloss 2 ist manuell durch Fingerdruck auf eine Taste 12 öffenbar, die quer zur Verschieberichtung 5 des Schließelements 3 beweglich ist. Die Taste 12 weist eine dritte Schrägfläche 13 auf, die mit einer vierten Schrägfläche 14 des Schließelements 3 zusammenwirkt. Durch Druck auf die Taste 12 wird deren dritte Schrägfläche 13 gegen die vierte Schrägfläche 14 des Schließelements 3 gedrückt und verschiebt das Schließelement 3 gegen die Kraft eines Federelements 15. Dabei wird die Falle 6 zur Seite bewegt, so dass ihre Schließfläche 8 von der Gegenschließfläche 11 des Gegenstücks 9 freikommt und sich das Behältnis öffnen lässt oder beispielsweise federbeaufschlagt selbsttätig öffnet. Bei einem Schließen des Behältnisses stößt die erste Schrägfläche 7 der Falle 6 gegen die zweite Schrägfläche 10 des Gegenstücks 9, wodurch das Schließelement 3 mit der Falle 6 wie durch den Druck auf die Taste 12 beim Öffnen gegen das Federelement 15 zur Seite gedrückt wird und die Falle 6 am Gegenstück 9 vorbeitreten kann. Nachdem die Falle 6 beim Schließen des Behältnisses am Gegenstück 9 vorbeigetreten ist, verschiebt das Federelement 15 das Schließelement 3 mit der Falle 6 zurück, so dass die Schließfläche 8 der Falle 6 wieder in Anlage an die Gegenschließfläche 11 des Gegenstücks 9 gelangt und das Behältnis geschlossen hält.
  • Die Sicherheitsverriegelungsmechanik 1 weist einen Hebel 16 auf, der schwenkbar auf einem Lagerzapfen 17 gelagert ist. An einem dem Schließelement 3 des Schlosses 2 zugewandten Ende weist der Hebel 16 einen in einer Schwenkrichtung auf beiden Seiten überstehenden hammerkopfartigen Kopf 18 mit einer fünften und einer sechsten Schrägfläche 19, 20 auf. Die Nummerierung der Schrägflächen dient wie bereits erwähnt deren eindeutiger Bezeichnung und legt weder eine Rangfolge oder dgl. fest, noch gibt sie eine Anzahl Schrägflächen des jeweiligen Bauteils an. An einem dem Schließelement 3 abgewandten Ende weist der Hebel 16 eine Masse 21 und an einem dem Schließelement 3 abgewandten Stirnrand drei Vertiefungen 22 nebeneinander auf, die Teil einer Schnappeinrichtung 23 sind und durch die der dem Schließelement 3 abgewandte Stirnrand des Hebels 16 an einen Dreizack erinnert. Die Schnappeinrichtung 23 weist eine gekröpfte Blattfeder 24 auf, deren eines Ende starr befestigt und deren anderes, freies Ende 25 hakenförmig ist und mit den Vertiefungen 22 zusammenwirkt. Bei nicht ausgelenktem Hebel 16 liegt das hakenförmige andere Ende 25 der Blattfeder 24 federnd in einer mittleren der drei Vertiefungen 22 ein und hält den Hebel 16 in einer mit durchgehenden Linien gezeichneten, nicht ausgelenkten Grundstellung. Im Ausführungsbeispiel ist der Hebel 16 der Sicherheitsverriegelungsmechanik 1 in der Grundstellung parallel zur Verschieberichtung 5 des Schließelements 3 des Schlosses 2. Eine Federkraft der Blattfeder 24 ist so groß, dass sie den Hebel 16 mit seiner Masse 21 gegen alle Beschleunigungen, die bei einem gewöhnlichen Fahrbetrieb eines Kraftwagens oder allgemein eines Land-, Wasser- oder Luftfahrzeugs auftretenden Beschleunigungen in der mit durchgezogenen Linien gezeichneten, nicht ausgelenkten Grundstellung hält.
  • Wirken durch einen Unfall Beschleunigungen, die größer, insbesondere ein Mehrfaches größer sind als maximale Beschleunigungen bei einem gewöhnlichen Fahrbetrieb, bewirken diese Beschleunigungen, die auch auf die Masse 21 des Hebels 16 der Sicherheitsverriegelungsmechanik 1 wirken, ein Moment auf den Hebel 16, so dass die Schnappeinrichtung 23 aus der mittleren Vertiefung 22 des Hebels 16 ausschnappt und der Hebel 16 wie mit Strichlinien gezeichnet in eine oder eine entgegengesetzte Verriegelungsstellung schwenkt. Dabei schnappt die Schnappeinrichtung 23 bzw. das hakenförmige andere Ende 25 der Blattfeder 24 aus der mittleren Vertiefung 22 aus und in eine seitliche der drei Vertiefungen 22 ein. Der Hebel 16 wird insbesondere von hohen Beschleunigungen ausgelenkt, die in der Öffnungsrichtung 4 des Behältnisses oder in entgegengesetzter Richtung wirken. Die Schnappeinrichtung 23 hält den Hebel 16 auch in den ausgelenkten Verriegelungsstellungen.
  • Der Kopf 18 des Hebels 16 befindet sich in einem Maul 26 des Schließelements 3, dessen Mündung 27 so breit ist, dass der Kopf 18 des Hebels 16 durchtreten kann, wenn der Hebel 16 nicht ausgelenkt ist, sondern sich in seiner Grundstellung befindet. Das Schloss 2 ist freigegeben, d.h. es kann wie beschrieben durch Druck auf die Taste 12 geöffnet werden. Das Maul 26 verengt sich von innen gesehen zu seiner Mündung 27 auf beiden Seiten mit einer siebten und einer achten Schrägfläche 28, 29, an denen, abhängig von einer Auslenkung des Hebels 16, die fünfte oder sechste Schrägfläche 19, 20 des Kopfs 18 des Hebels 16 zur Anlage kommt, wenn der Hebel 16 in eine seiner beiden Verriegelungsstellungen ausgelenkt ist, wie mit Strichlinien für eine der beiden Verriegelungsstellungen dargestellt. Über die fünfte oder sechste Schrägfläche 19, 20 seines Kopfs 18 hält der Hebel 16 der Sicherheitsverriegelungsmechanik 1 das Schließelement 3 des Schlosses 2 an der siebten oder achten Schrägfläche 28, 29 im Maul 26 des Schließelements 3 gegen eine Verschiebung des Schließelements 3 in einer Öffnungsrichtung. In der ausgelenkten Verriegelungsstellung hält der Hebel 16 das Schließelement 3 und damit das Schloss 2 in einer Schließstellung und damit das Behältnis geschlossen. Die ausgelenkte Verriegelungsstellung des Hebels 16 kann auch als ausgelenkte Verriegelungsstellung der Masse 21 aufgefasst werden, die über den Hebel 16 und dessen Kopf 18 das Schließelement 3 in der geschlossenen Stellung und das Schloss 2 geschlossen hält.
  • Durch Druck auf die Taste 12 lässt sich das Schloss 2 öffnen. Der Druck auf die Taste 12 beaufschlagt über deren dritte Schrägfläche 13 und die vierte Schrägfläche 14 des Schließelements 3 das Schließelement 3 in einem Öffnungssinn. Dabei beaufschlagt das Schließelement 3 mit seiner siebten oder achten Schrägfläche 28, 29 die anliegende fünfte oder sechste Schrägfläche 19, 20 des Kopfes 18 des Hebels 16 und stellt bzw. schwenkt diesen zurück in seine nicht ausgelenkte Grundstellung, in der er das Schloss 2 freigibt. Eine Kraft auf die Taste 12 zum Öffnen des Schlosses 2 ist erhöht, wenn der Hebel 16 in eine seiner beiden Verriegelungsstellungen ausgelenkt ist, weil er rückgestellt und dazu die Blattfeder 24 der Schnappeinrichtung 23 aus einer seitlichen der drei Vertiefungen 22 am Stirnrand des Hebels 16 ausgeschnappt werden muss. Das Maul 26 mit der siebten und der achten Schrägfläche 28, 29, die mit der fünften und der sechsten Schrägfläche 19, 20 des Kopfes 18 des Hebels 16 zusammenwirken, können auch als Rückstelleinrichtung 30 aufgefasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sicherheitsverriegelungsmechanik
    2
    Schloss
    3
    Schließelement
    4
    Öffnungsrichtung
    5
    Verschieberichtung
    6
    Falle
    7
    erste Schrägfläche
    8
    Schließfläche
    9
    Gegenstück
    10
    zweite Schrägfläche
    11
    Gegenschließfläche
    12
    Taste
    13
    dritte Schrägfläche
    14
    vierte Schrägfläche
    15
    Federelement
    16
    Hebel
    17
    Lagerzapfen
    18
    Kopf
    19
    fünfte Schrägfläche
    20
    sechste Schrägfläche
    21
    Masse
    22
    Vertiefung
    23
    Schnappeinrichtung
    24
    Blattfeder
    25
    hakenförmiges Ende der Blattfeder 24
    26
    Maul
    27
    Mündung
    28
    siebte Schrägfläche
    29
    achte Schrägfläche
    30
    Rückstelleinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1660743 B1 [0002]

Claims (7)

  1. Behältnis mit einer Sicherheitsverriegelungsmechanik für ein Fahrzeug, wobei das Behältnis ein öffenbares Schloss (2) zu einem Geschlossenhalten des Behältnisses aufweist, und wobei die Sicherheitsverriegelungsmechanik (1) eine auslenkbare Masse (21) und eine Schnappeinrichtung (23) aufweist, die die Masse (21) lösbar in einer ausgelenkten Verriegelungsstellung hält, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse (21) in der ausgelenkten Verriegelungsstellung das Schloss (2) geschlossen hält und dass das Schloss (2) eine Rückstelleinrichtung (30) für die Masse (21) aufweist, die bei einem Öffnen des Schlosses (2) die Masse (21) aus der ausgelenkten Verriegelungsstellung ausschnappt.
  2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis in der Richtung öffnet, in die die Masse (21) auslenkt.
  3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsverriegelungsmechanik (1) eine Schnappeinrichtung (23) aufweist, die die Masse (21) lösbar in einer nicht ausgelenkten Grundstellung hält, in der die Masse (21) das Schloss (2) freigibt.
  4. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse (21) in zwei Richtungen in Verriegelungsstellungen auslenkbar ist, in denen sie das Schloss (2) geschlossen hält und in denen die Masse (21) lösbar von einer Schnappeinrichtung (23) gehalten wird.
  5. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung (30) eine Schrägfläche (19, 20; 28, 29) aufweist, die bei einem Öffnen des Schlosses (2) die Masse (21) in die Grundstellung beaufschlagt.
  6. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (2) ein Schließelement (3) aufweist, das in einem Winkel zu einer Öffnungsrichtung (4) des Behältnisses beweglich ist.
  7. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse (21) eine Schwenklagerung aufweist.
DE102015114788.2A 2015-09-04 2015-09-04 Behältnis mit einer Sicherheitsverriegelungsmechanik für ein Fahrzeug Withdrawn DE102015114788A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114788.2A DE102015114788A1 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Behältnis mit einer Sicherheitsverriegelungsmechanik für ein Fahrzeug
US15/246,727 US20170066575A1 (en) 2015-09-04 2016-08-25 Closure for a vessel and vessel comprising such a closure
US15/643,694 US20170320644A1 (en) 2015-09-04 2017-07-07 Receptacle comprising a safety locking mechanism for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114788.2A DE102015114788A1 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Behältnis mit einer Sicherheitsverriegelungsmechanik für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015114788A1 true DE102015114788A1 (de) 2017-03-09

Family

ID=58054616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015114788.2A Withdrawn DE102015114788A1 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Behältnis mit einer Sicherheitsverriegelungsmechanik für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (2) US20170066575A1 (de)
DE (1) DE102015114788A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD809868S1 (en) * 2016-06-16 2018-02-13 Ets Express, Inc. Beverage container lid
US10807309B2 (en) * 2017-11-17 2020-10-20 3D Systems, Inc. Latching system for three dimensional print engine
US11268311B1 (en) * 2018-03-30 2022-03-08 Seagate Technology Llc Flush mount telescoping straight angle panel-hinge system for container
US20200359614A1 (en) * 2019-05-17 2020-11-19 Gary MCNIEL Lure Containers
US10689169B1 (en) 2019-06-19 2020-06-23 Packaging Concepts Associates Holding, Inc. Child-resistant flip-top closure and locking system for a container
US11040809B1 (en) 2020-10-09 2021-06-22 Packaging Concepts Associates Holding, Inc. Push button tilt top closure and locking system for a container

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1660743B1 (de) 2003-09-04 2007-02-14 fischer automotive systems GmbH Sicherheitsverriegelungsvorrichtung für ein behältnis in einem fahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2013852A (en) * 1934-10-02 1935-09-10 Ludwig F Odendahl Lunch box
US4127221A (en) * 1978-03-20 1978-11-28 Sterling Drug Inc. Childproof device for containing and dispensing fluids
US5282541A (en) * 1993-05-17 1994-02-01 Chen Wen Yen Cap locking device for a water bottle
TW276236B (en) * 1994-10-05 1996-05-21 Nifco Inc Cap
US5577626A (en) * 1995-04-11 1996-11-26 Aptargroup, Inc. Closure with opening assist feature
US6866164B2 (en) * 2002-04-26 2005-03-15 Rexam Medical Packaging Inc. Child resistant dispenser
US20040232040A1 (en) * 2003-05-21 2004-11-25 Michael Bowling Storage and display container and methods
JP4658507B2 (ja) * 2004-03-31 2011-03-23 竹本容器株式会社 自開式キャップ機構
US7654411B2 (en) * 2004-06-08 2010-02-02 Berry Plastics Corporation Container with lockable lid
US7861873B1 (en) * 2007-05-29 2011-01-04 Rexam Closures And Containers Inc. Flip-top dispensing system with a child resistant latch mechanism
BRPI0904284A2 (pt) * 2009-10-30 2011-06-28 Fechamentos Inteligentes Desenvolvimento De Embalagens Ltda fechamento de segurança com trava, e, sistema de fixação de fechamento de segurança

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1660743B1 (de) 2003-09-04 2007-02-14 fischer automotive systems GmbH Sicherheitsverriegelungsvorrichtung für ein behältnis in einem fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20170320644A1 (en) 2017-11-09
US20170066575A1 (en) 2017-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015114788A1 (de) Behältnis mit einer Sicherheitsverriegelungsmechanik für ein Fahrzeug
EP1926633B1 (de) Staufach für ein kraftfahrzeug
DE19835364C2 (de) Vorrichtung zum Einbau in einem Kraftwagen mit einem Ausziehteil
DE102008018321A1 (de) Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE102016116790A1 (de) Trägheitsverriegelung für eine Konsolenarmlehne
DE4130847A1 (de) Verschlusskappe fuer ein ablagefach im innenraum eines kraftfahrzeugs
DE102008006980A1 (de) Fahrzeugsitzeinrichtung
DE102009043373A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Klingen
DE102006014822B4 (de) Raumausstattungsteil für Fahrzeuge
DE102010050800A1 (de) Verriegelungseinrichtung mit einer Push-Push-Mechanik für einen zwischen einer Schließ- und Offenstellung betätigbaren Behälter oder Deckel, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102008033326B4 (de) Armauflagevorrichtung für Fahrzeugsitze
DE102011053395A1 (de) Mittelkonsolenanordnung
DE102011081618A1 (de) Schiebetürfeststeller
EP1496175A1 (de) Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014103792A1 (de) Verriegelung für eine schwenkbare Abdeckung in einem Fahrzeug
EP1660743B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung für ein behältnis in einem fahrzeug
DE10236582A1 (de) Beweglicher Behälter für den Einbau in Kraftwagen, wie Mittelkonsolbehälter o. dgl.
DE102017103472A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102009052633B4 (de) Verschlussvorrichtung und Verwendung der Verschlussvorrichtung
DE102016121422A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102020106126A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3990727B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen zwischen einer schliess- und offenstellung bestätigbaren behälter oder deckel, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE102004063119B4 (de) Sicherheitsverriegelung
DE102010021050B4 (de) Crashsicherung für ein Kfz-Bauteil
EP1034987A2 (de) Überroll-Schutzvorrichtung fÜr Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee