DE102015113785A1 - Kühlluftschnittstelle in einem Gebläsegehäuse - Google Patents

Kühlluftschnittstelle in einem Gebläsegehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102015113785A1
DE102015113785A1 DE102015113785.2A DE102015113785A DE102015113785A1 DE 102015113785 A1 DE102015113785 A1 DE 102015113785A1 DE 102015113785 A DE102015113785 A DE 102015113785A DE 102015113785 A1 DE102015113785 A1 DE 102015113785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling air
cooling
air duct
blower
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015113785.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015113785B4 (de
Inventor
Detlef Handwerk
Johannes Stausberg
Harald Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Halla Visteon Climate Control Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halla Visteon Climate Control Corp filed Critical Halla Visteon Climate Control Corp
Priority to DE102015113785.2A priority Critical patent/DE102015113785B4/de
Priority to KR1020150185835A priority patent/KR101745217B1/ko
Priority to US15/241,225 priority patent/US10302095B2/en
Priority to CN201610702287.1A priority patent/CN106467002B/zh
Publication of DE102015113785A1 publication Critical patent/DE102015113785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015113785B4 publication Critical patent/DE102015113785B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/422Discharge tongues
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/082Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit having provision for cooling the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/403Casings; Connections of working fluid especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • F04D29/4246Fan casings comprising more than one outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5813Cooling the control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/584Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps cooling or heating the machine
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • G06F1/203Cooling means for portable computers, e.g. for laptops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlluftschnittstelle (3) in einem Gebläsegehäuse (1), die zur Abzweigung einer zur Kühlung des Gebläsemotors erforderlichen Luftmenge an Kühlluft (6) aus einem Hauptluftstrom (5) auf der Druckseite des Gebläses (1) und zur Zuführung dieser Kühlluft (6) zum zu kühlenden Gebläsemotor vorgesehen ist, umfassend einen Kühlluftkanal (11) mit einer Eintrittsöffnung (10), der in einen eine Kühlluftaustrittsöffnung (16) aufweisenden Kühlluftdurchgang (7) mündet, über den die Kühlluft (6) zum Gebläsemotor zugeführt werden kann. Dabei gehen an die Eintrittsöffnung (10) angrenzende Wandbereiche (12, 13) des Hauptluftströmungspfades (5), die sich – bezogen auf die Richtung des Hauptluftstroms (5) – vor und nach der Eintrittsöffnung (10) befinden, im weiteren Verlauf hin zur angrenzenden Eintrittsöffnung (10) und in den Kühlluftkanal (11) hinein ohne Ecken und Kanten in Form von gerundeten Flächen in einander gegenüberliegende Kühlluftkanalwände (14, 15) des Kühlluftkanals (11) über. Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass, bedingt durch die gerundete Geometrie der Kühlluftschnittstelle (3) zum Kühlluftdurchgang (7) des Gebläsemotors, die Luftströmung im Hauptluftstrom (5) in diesem Bereich nicht gestört wird und somit auch akustisch negative Einflüsse vermieden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlluftschnittstelle in einem Gebläsegehäuse, die zur Abzweigung einer zur Kühlung des Gebläsemotors erforderlichen Luftmenge an Kühlluft aus einem Hauptluftstrom auf der Druckseite des Gebläses und zur Zuführung dieser Kühlluft zum zu kühlenden Gebläsemotor vorgesehen ist.
  • Zur Belüftung und Klimatisierung von Kraftfahrzeugen werden in der Regel kompakte Aggregate, im weiteren Verlauf HVAC (Heiz-Lüftungs-und Klimaanlage) genannt, verwendet, welche die für die Anforderung notwendigen Komponenten beinhalten. Ein erforderliches Bauteil innerhalb einer HVAC stellt das Gebläse dar, welches die Luft zwecks Behandlung, zum Beispiel Reinigung oder Klimatisierung, durch die HVAC fördert. Die Luft wird dem Gebläse im Umluftbetrieb aus dem Fahrzeuginnenraum, im Frischluftbetrieb aus dem Fahrzeugaußenbereich, oder im Mischluftbetrieb in Form einer Mischung aus Frisch- und Umluft zugeführt. Der Elektromotor des Gebläses erzeugt neben der mechanischen Leistung am Laufrad noch Abwärme, welche in der Regel mittels Luftzirkulation abgeführt wird. Hierzu wird auf der Druckseite des Gebläses eine Schnittstelle im Luftstrom eingefügt, welche die erforderliche Luftmenge zur Motorkühlung fördert. Die erwärmte Luft strömt dann aus dem Elektromotor wieder zur Saugseite des Gebläses.
  • Bedingt durch hohe Luftgeschwindigkeiten sowie die Anordnung und Geometrie der Schnittstelle der HVAC zum Kühlluftkanal des Motors gibt es sehr häufig tonale Effekte, welche das akustische Ergebnis des Klimagerätes negativ beeinflussen. Meist werden Schnittstellen mit geraden Kanten oder Ecken verwendet, welche im Luftstrom zu mehr oder weniger starken Störungen und damit oft verbunden zu tonalen Effekten führen.
  • Die JP 2008 203502 A beschreibt ein Gebläse, bei dem ein Teil der in einem Ausstoßdurchgang eines spiralförmigen Luftströmungspfades strömenden Luft in eine Eintrittsöffnung eines Kühlluftdurchgangs durch einen Luftzufuhrkanal eingeleitet wird, der – ausgehend von einer Lufteinleitungsöffnung – gleichmäßig in einer S-Kurvenform gebogen ist. Da der Luftzufuhrkanal – ausgehend von der Eintrittsöffnung des Kühlluftdurchgangs – eine S-Kurvenform mit einer Vielzahl von Biegungen aufweist, entweichen nur wenige im Kühlluftdurchgang erzeugte Resonanzgeräusche durch den Luftzufuhrkanal in den Ausstoßdurchgang. Das Gebläse soll damit störende Resonanzgeräusche aus dem Kühlluftdurchgang reduzieren und gleichzeitig ein ausreichendes Luftvolumen für die Motorkühlung sicherstellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Geometrie der HVAC-Schnittstelle zum Kühlluftdurchgang des Gebläses zu definieren, welche den Hauptluftstrom so wenig wie möglich negativ beeinflusst und damit auch das akustische Verhalten möglichst nicht negativ verändert. Weiterhin ist es das Ziel, den Kühlluftdurchgang zum Gebläse möglichst unter allen Betriebsbedingungen mit der erforderlichen Luftmenge zu versorgen und ein Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit weitestgehend zu verhindern.
  • Die Aufgabe wird durch eine Kühlluftschnittstelle mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Kühlluftschnittstelle ist in einem Gebläsegehäuse angeordnet und zur Abzweigung einer zur Kühlung des Gebläsemotors erforderlichen Luftmenge an Kühlluft aus einem Hauptluftstrom auf der Druckseite des Gebläses und zur Zuführung dieser Kühlluft zum zu kühlenden Gebläsemotor vorgesehen. Die Kühlluftschnittstelle umfasst einen Kühlluftkanal mit einer Eintrittsöffnung, der in einen eine Kühlluftaustrittsöffnung aufweisenden Kühlluftdurchgang mündet, über den die Kühlluft zum Gebläsemotor zugeführt werden kann. Dabei gehen an die Eintrittsöffnung angrenzende Wandbereiche des Hauptluftströmungspfades, die sich – bezogen auf die Richtung des Hauptluftstroms – vor und nach der Eintrittsöffnung befinden, im weiteren Verlauf hin zur angrenzenden Eintrittsöffnung und in den Kühlluftkanal hinein ohne Ecken und Kanten in Form von gerundeten Flächen in einander gegenüberliegende Kühlluftkanalwände des Kühlluftkanals über.
  • Vorzugsweise sind die sich gegenüberliegenden Kühlluftkanalwände wenigstens teilweise mit einer gleichbleibenden Krümmung oder einer stetigen Änderung der Krümmung versehen, so dass der Kühlluftkanal zumindest teilweise gebogen ausgebildet ist. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist der gesamte Kühlluftkanal eine gebogene Form auf, also an keiner Stelle Kanten, das heißt, keine abrupte Änderungen der Krümmung der gegenüberliegenden Kühlluftkanalwände. Die Kühlluftkanalwände und damit auch der Kühlluftkanal sind dabei bevorzugt schneckenförmig gekrümmt, wobei die bezogen auf den Hauptluftstrom vordere Kühlluftkanalwand, die von der Eintrittsöffnung ausgeht, die innere und damit kürzere schneckenförmig gebogene Wand ist, während die hintere Kühlluftkanalwand die äußere, längere schneckenförmig gebogene Wand bildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mündet der Kühlluftkanal in einen Kühlluftdurchgang, wobei in dem Kühlluftdurchgang, bezogen auf die Strömungsrichtung der Kaltluft nach der Mündung des Kühlluftkanals aber noch vor der Kühlluftaustrittsöffnung, eine Rippe zum Rückhalt von Wasser angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Konzeption besteht darin, dass im Bereich der Kühlluftschnittstelle zum Kühlluftdurchgang des Gebläsemotors auf Ecken und Kanten verzichtet wird und in diesem Bereich lediglich gerundete Flächen Anwendung finden. Als gerundete beziehungsweise gekrümmte Flächen ohne Kanten gelten in diesem Zusammenhang Flächen ohne eine abrupte Änderung der Krümmung: Krümmung beschreibt hier die Änderung der Richtung der Flächennormalen der Wand, welche auch als Änderung des Tangentenwinkels definiert werden kann. Bei einer gleichmäßigen Krümmung beschreibt die Wand dabei einen Kreisbogen, während eine Kante eine unstetige Änderung der Krümmung, also eine abrupte Änderung beschreibt. Im weiteren Verlauf können diese Flächen in sich vorzugsweise schneckenförmig eingedreht sein. Als Schneckenform kann dabei eine stetige Änderung der Krümmung betrachtet werden, mit anderen Worten, die Krümmung ändert sich nicht diskontinuierlich.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass, bedingt durch die gerundete Geometrie der Kühlluftschnittstelle zum Kühlluftdurchgang des Gebläsemotors, die Luftströmung im Hauptluftstrom in diesem Bereich nicht gestört wird und somit auch akustisch negative Einflüsse vermieden werden. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung unterstützt eine sich anschließende schneckenförmige Anordnung der Flächen des Kühlluftkanals die Abscheidung von Schmutz und Feuchtigkeit aus dem Kühlluftstrom für den Gebläsemotor.
  • Durch die Änderung der Position des Kühlluftkanals im Hauptluftstrom sowie durch eine Variation des Abstands der gegenüberliegenden Kühlluftkanalwände im Bereich der Eintrittsöffnung kann das Luftströmungsbild beeinflusst und optimiert sowie der Anteil der vom Hauptluftstrom abgezweigten Kühlluft am Hauptluftstrom beeinflusst werden. Der Anteil an der vom Hauptluftstrom abgezweigten Kühlluft am Hauptluftstrom kann auch durch eine Variation der Höhe der Eintrittsöffnung eingestellt werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1: ein Gebläsegehäuse mit einer Kühlluftschnittstelle für den Gebläsemotor, Stand der Technik,
  • 2: eine perspektivische Ansicht des unteren Teils des Gebläsegehäuses mit einer erfindungsgemäßen Kühlluftschnittstelle,
  • 3: eine detaillierte Draufsicht auf die Kühlluftschnittstelle des Gebläsegehäuses,
  • 4: eine schematische Seitenansicht des Gebläsegehäuses im verbauten Zustand und
  • 5: eine detaillierte Darstellung des Bereichs einer Eintrittsöffnung in einen Kühlluftkanal.
  • Die 1 zeigt als Beispiel aus dem Stand der Technik eine Draufsicht auf ein Gebläse 1, genauer gesagt, ein Gebläsegehäuse 1 mit eingebautem Gebläselaufrad 2a. Das Gebläse 1 fördert Luft zwecks Behandlung, zum Beispiel Reinigung oder Klimatisierung, durch die HVAC. Die Luft wird dem Gebläse 1 im Umluftbetrieb aus dem Fahrzeuginnenraum, im Frischluftbetrieb aus dem Fahrzeugaußenbereich, oder im Mischluftbetrieb in Form einer Mischung aus Frisch- und Umluft zugeführt. Ein in 1 nicht dargestellter Elektromotor des Gebläses 1 erzeugt neben der mechanischen Leistung am Gebläselaufrad 2a noch Abwärme, welche in der Regel mittels Luftzirkulation abgeführt wird. Hierzu wird auf der Druckseite des Gebläses 1 eine Kühlluftschnittstelle 3 im Luftstrom 4 eingefügt, welche aus dem Hauptluftstrom 5 die erforderliche Luftmenge an Kühlluft 6 zur Kühlung des Elektromotors über einen Kühlluftdurchgang 7 fördert. Im Kühlluftdurchgang 7 ist zusätzlich eine Rippe 8 zum Rückhalt von Wasser vorgesehen. Die erwärmte Luft strömt dann aus dem Elektromotor wieder zur Saugseite des Gebläses 1.
  • Bedingt durch hohe Luftgeschwindigkeiten sowie die Anordnung und Geometrie der Kühlluftschnittstelle 3 der HVAC zum Kühlluftdurchgang 7 des Elektromotors, gibt es sehr häufig tonale Effekte, welche das akustische Ergebnis des Klimagerätes negativ beeinflussen. Wie in 1 dargestellt, werden häufig Kühlluftschnittstellen 3 mit geraden Kanten und Ecken 9 verwendet, welche im Luftstrom 4 zu mehr oder weniger starken Störungen und – damit oft verbunden – zu tonalen Effekten führen. Die 1 zeigt dabei ein Beispiel mit hohem Potential für tonale Auffälligkeiten.
  • Die 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des unteren Teils 1a eines Gebläsegehäuses mit einer erfindungsgemäßen Kühlluftschnittstelle 3. Das Gebläsegehäuse weist eine Gebläseöffnung 2b zur Montage des nicht dargestellten Gebläselaufrads auf. Des Weiteren umfasst das Gebläsegehäuse die Kühlluftschnittstelle 3, die dafür vorgesehen ist, dass ein Teil der Luft 4, die, aus einem kreis- beziehungsweise spiralförmig um die Gebläseöffnung 2b verlaufenden Luftströmungspfad 4 kommend, auf der Druckseite des Gebläses stromabwärts durch einen Hauptluftströmungspfad 5 strömt und davon abzweigend in eine Eintrittsöffnung 10 eines Kühlluftkanals 11 eingeleitet wird, der in den Kühlluftdurchgang 7 mündet, über den die Kühlluft zum in 2 nicht gezeigten Elektromotor des Gebläses gelangen kann.
  • Die Kühlluftschnittstelle 3 umfasst neben dem Kühlluftkanal 11 und dessen Eintrittsöffnung 10 die an die Eintrittsöffnung 10 angrenzenden Wandbereiche 12, 13 des Hauptluftströmungspfades 5. Dabei ist der erste Wandbereich 12, bezogen auf die Luftströmungsrichtung 5, vor der Eintrittsöffnung 10 und der zweite Wandbereich 13, bezogen auf die Luftströmungsrichtung 5, nach der Eintrittsöffnung 10 positioniert. Der Wandbereich 12 vor der Eintrittsöffnung 10 geht hin zur angrenzenden Eintrittsöffnung 10 und im weiteren Verlauf ohne Ecken und Kanten in Form von gerundeten Flächen in eine erste Kühlluftkanalwand 14 des Kühlluftkanals 11 über. Der Wandbereich 13 nach der Eintrittsöffnung 10 geht hin zur angrenzenden Eintrittsöffnung 10 und im weiteren Verlauf ohne Ecken und Kanten in Form von gerundeten Flächen in eine zweite Kühlluftkanalwand 15 des Kühlluftkanals 11 über. Somit finden im Bereich der HVAC-Schnittstelle zum Kühlluftkanal 11 des Gebläse-Elektromotors lediglich gerundete Flächen Anwendung, was gleichzeitig bedeutet, dass auf Ecken und Kanten (vgl. 1) verzichtet wird. Beide Kühlluftkanalwände 14, 15 sind voneinander beabstandet, wobei der Abstand der Kanalbreite entspricht, die im weiteren Verlauf des Kühlluftkanals 11 konstant oder variabel sein kann. Gemäß dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Kühlluftkanal 11 im weiteren Verlauf schneckenförmig gebogen, wobei innerhalb der Schneckenform des Kühlluftkanals 11 die Kühlluftkanalwand 14 die innere und damit kürzere schneckenförmig gebogene Wand 14 und die Kühlluftkanalwand 15 die äußere längere schneckenförmig gebogene Wand 15 bildet.
  • Die 3 zeigt eine detaillierte Draufsicht auf die Kühlluftschnittstelle 3 des Gebläsegehäuses, über die ein vom Hauptluftstrom 5 abgezweigter Kühlluftstrom 6 in den Kühlluftdurchgang 7 und schließlich zur Kühlluftaustrittsöffnung 16 gelangt. Es wird auf Kanten im Hauptluftströmungspfad 5 verzichtet, wobei die sich den Wandbereichen 12, 13 und der Eintrittsöffnung 10 des Kühlluftkanals 11 anschließende schneckenförmige Eindrehung der Flächen der Kühlluftkanalwände 14, 15 die Abscheidung von Schmutz und Feuchtigkeit unterstützt. Im Kühlluftdurchgang 7 ist gemäß des in 3 gezeigten Ausführungsbeispiels zusätzlich eine Rippe 8 zum Rückhalt von Wasser vorgesehen.
  • Die 4 zeigt eine schematische Seitenansicht des Gebläsegehäuses 1 entsprechend dem in den 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel im verbauten Zustand in der HVAC, wobei das untere Gehäuseteil 1a und das obere Gehäuseteil 1b der HVAC montiert sind. Das in der Gebläseöffnung eingebaute Gebläselaufrad 2a und der eintretende Luftstrom sind schematisch dargestellt. Die Luft wird dem Gebläse 1 im Umluftbetrieb aus dem Fahrzeuginnenraum, im Frischluftbetrieb aus dem Fahrzeugaußenbereich, oder im Mischluftbetrieb in Form einer Mischung aus Frisch- und Umluft zugeführt.
  • Die 4 zeigt die in Form von Pfeilen die auf der Saugseite des Gebläses 1 zunächst in das Gebläse 1 eintretende Luft 4, die anschließend aus einem kreisförmig beziehungsweise spiralförmig um das Gebläselaufrad 2a verlaufenden Luftströmungspfad kommend, auf der Druckseite des Gebläses stromabwärts durch einen Hauptluftströmungspfad 5 strömt. Die an die Eintrittsöffnung 10 angrenzenden Wandbereiche 12, 13 entlang des Hauptluftströmungspfades 5 gehen jeweils hin zur angrenzenden Eintrittsöffnung 10 und im weiteren Verlauf ohne Ecken und Kanten in Form von gerundeten Flächen in die einander gegenüberliegenden Kühlluftkanalwände 14, 15 des Kühlluftkanals 11 über.
  • Die 5 zeigt detailliert den Bereich der Eintrittsöffnung 10 des Kühllufteinrittskanals 11 einschließlich den an die Eintrittsöffnung 10 angrenzenden Wandbereichen 12, 13. Beide Kühlluftkanalwände 14, 15 sind voneinander beabstandet, wobei der Abstand der Kühlluftkanalwände 14, 15 der Kanalbreite 17 entspricht, die im weiteren Verlauf des Kühlluftkanals 11 konstant oder variabel sein kann. Durch eine Variation der Kanalbreite 17 im Bereich der Eintrittsöffnung 10 und der Höhe 18 der Eintrittsöffnung 10 des Kühlluftkanals 11 kann der Anteil der Kühlluft am Hauptluftstrom eingestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gebläsegehäuse, Gebläse
    1a
    unterer Teil des Gebläsegehäuses
    1b
    oberer Teil des Gebläsegehäuses
    2a
    Gebläselaufrad
    2b
    Gebläseöffnung zur Montage des Gebläselaufrads
    3
    Kühlluftschnittstelle
    4
    Luftstrom, Luft, Luftströmungspfad
    5
    Hauptluftstrom, Hauptluftströmungspfad, Luftströmungsrichtung (des Hauptluftstroms)
    6
    Kühlluft, Kühlluftstrom
    7
    Kühlluftdurchgang
    8
    Rippe zum Rückhalt von Wasser
    9
    Kanten und Ecken
    10
    Eintrittsöffnung
    11
    Kühlluftkanal
    12
    (erster) Wandbereich (angrenzend an die Eintrittsöffnung 10)
    13
    (zweiter) Wandbereich (angrenzend an die Eintrittsöffnung 10)
    14
    Kühlluftkanalwand, kürzere schneckenförmig gebogene Wand
    15
    Kühlluftkanalwand, längere schneckenförmig gebogene Wand
    16
    Kühlluftaustrittsöffnung
    17
    Kanalbreite
    18
    Höhe der Eintrittsöffnung 10
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008203502 A [0004]

Claims (5)

  1. Kühlluftschnittstelle (3) in einem Gebläsegehäuse (1), die zur Abzweigung einer zur Kühlung des Gebläsemotors erforderlichen Luftmenge an Kühlluft (6) aus einem Hauptluftstrom (5) auf der Druckseite des Gebläses (1) und zur Zuführung dieser Kühlluft zum zu kühlenden Gebläsemotor vorgesehen ist, umfassend einen Kühlluftkanal (11) mit einer Eintrittsöffnung (10), der in einen eine Kühlluftaustrittsöffnung (16) aufweisenden Kühlluftdurchgang (7) mündet, über den die Kühlluft (6) zum Gebläsemotor zugeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass an die Eintrittsöffnung (10) angrenzende Wandbereiche (12, 13) des Hauptluftströmungspfades (5), die sich – bezogen auf die Richtung des Hauptluftstroms (5) – vor und nach der Eintrittsöffnung (10) befinden, im weiteren Verlauf hin zur angrenzenden Eintrittsöffnung (10) und in den Kühlluftkanal (11) hinein ohne Ecken und Kanten in Form von gerundeten Flächen in einander gegenüberliegende Kühlluftkanalwände (14, 15) des Kühlluftkanals 11 übergehen.
  2. Kühlluftschnittstelle (3), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Kühlluftkanalwände (14, 15) wenigstens teilweise mit einer gleichbleibenden Krümmung oder einer stetigen Änderung der Krümmung versehen ist, so dass der Kühlluftkanal (11) zumindest teilweise gebogen ausgebildet ist.
  3. Kühlluftschnittstelle (3) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Kühlluftkanal (11) eine gebogene Form aufweist, also an keiner Stelle Kanten, das heißt abrupte Änderungen der Krümmung der gegenüberliegenden Kühlluftkanalwände (14, 15), aufweist.
  4. Kühlluftschnittstelle (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluftkanalwände (14, 15) und damit auch der Kühlluftkanal (11) schneckenförmig gekrümmt sind, wobei die – bezogen auf den Hauptluftstrom (5) – vordere Kühlluftkanalwand (14), die von der Eintrittsöffnung (10) ausgeht, die innere und damit kürzere schneckenförmig gebogene Wand (14) ist, während die hintere Kühlluftkanalwand (15) die äußere, längere schneckenförmig gebogene Wand (15) ist.
  5. Kühlluftschnittstelle (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Kühlluftdurchgang (7), in den der Kühlluftkanal (11) mündet, bezogen auf die Strömungsrichtung der Kühlluft (6) nach der Mündung des Kühlluftkanals (11) aber noch vor der Kühlluftaustrittsöffnung (16), eine Rippe (8) zum Rückhalt von Wasser angeordnet ist.
DE102015113785.2A 2015-08-20 2015-08-20 Kühlluftschnittstelle in einem Gebläsegehäuse Active DE102015113785B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113785.2A DE102015113785B4 (de) 2015-08-20 2015-08-20 Kühlluftschnittstelle in einem Gebläsegehäuse
KR1020150185835A KR101745217B1 (ko) 2015-08-20 2015-12-24 송풍기 하우징의 냉각 공기 인터페이스
US15/241,225 US10302095B2 (en) 2015-08-20 2016-08-19 Edge-free blower cooling interface
CN201610702287.1A CN106467002B (zh) 2015-08-20 2016-08-22 鼓风机壳体中的冷却空气接口

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113785.2A DE102015113785B4 (de) 2015-08-20 2015-08-20 Kühlluftschnittstelle in einem Gebläsegehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015113785A1 true DE102015113785A1 (de) 2017-02-23
DE102015113785B4 DE102015113785B4 (de) 2018-11-29

Family

ID=57961206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113785.2A Active DE102015113785B4 (de) 2015-08-20 2015-08-20 Kühlluftschnittstelle in einem Gebläsegehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10302095B2 (de)
KR (1) KR101745217B1 (de)
CN (1) CN106467002B (de)
DE (1) DE102015113785B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019114851A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-20 Gentherm Gmbh Gebläsemodul zum bereitstellen einer temperierten luftströmung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6873622B2 (ja) 2016-07-15 2021-05-19 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 送風装置、車両用空気調和装置
WO2018123111A1 (ja) * 2016-12-27 2018-07-05 株式会社デンソー 空調装置
JP7061842B2 (ja) * 2017-03-29 2022-05-02 株式会社日本クライメイトシステムズ 車両空調用送風装置
CN111867915B (zh) * 2018-03-15 2023-01-20 西门子交通有限公司 混合器以及用于对轨道交通工具进行空气调节的装置
JP7394609B2 (ja) * 2019-12-09 2023-12-08 株式会社ヴァレオジャパン 遠心送風機及び遠心送風機が搭載された車両
JP2022056642A (ja) * 2020-09-30 2022-04-11 日立グローバルライフソリューションズ株式会社 送風機およびこれを備えた洗濯機

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029546A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Behr Gmbh & Co Radialgebläse für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
US20070237626A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-11 Valeo Systemes Thermiques S.A.S. Cooling channel for a fan motor for a ventilation, heating, and/or air conditioning system
JP2008203502A (ja) 2007-02-20 2008-09-04 Konica Minolta Medical & Graphic Inc 銀塩光熱写真ドライイメージング材料、その製造方法及び画像形成方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH538754A (de) * 1971-08-19 1973-06-30 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Leiters, insbesondere für supraleitende Kabel
FR2412976A1 (fr) * 1977-12-23 1979-07-20 Chausson Usines Sa Dispositif pour le montage et le refroidissement de moteurs electriques d'entrainement d'une turbine
JP2846167B2 (ja) * 1991-10-09 1999-01-13 株式会社日立製作所 遠心送風機,自動車用空気調和装置の送風機及び遠心送風機を備えた自動車用空気調和装置
JP2594443Y2 (ja) 1993-07-01 1999-04-26 カルソニック株式会社 自動車用空気調和装置のインテークユニット
JP4866676B2 (ja) * 2006-08-08 2012-02-01 ハスクバーナ・ゼノア株式会社 エンジンブロワ
JP4830899B2 (ja) 2007-02-20 2011-12-07 株式会社デンソー 送風機
KR101714792B1 (ko) 2010-12-06 2017-03-09 주식회사 두원공조 차량용 공조장치의 송풍기 유닛
KR101698788B1 (ko) * 2011-10-17 2017-01-23 엘지전자 주식회사 시로코팬 및 그를 갖는 공기조화기
DE102014107021B4 (de) * 2014-05-19 2022-09-29 Denso Automotive Deutschland Gmbh Kraftfahrzeugklimaanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029546A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Behr Gmbh & Co Radialgebläse für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
US20070237626A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-11 Valeo Systemes Thermiques S.A.S. Cooling channel for a fan motor for a ventilation, heating, and/or air conditioning system
JP2008203502A (ja) 2007-02-20 2008-09-04 Konica Minolta Medical & Graphic Inc 銀塩光熱写真ドライイメージング材料、その製造方法及び画像形成方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019114851A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-20 Gentherm Gmbh Gebläsemodul zum bereitstellen einer temperierten luftströmung

Also Published As

Publication number Publication date
US20170051750A1 (en) 2017-02-23
US10302095B2 (en) 2019-05-28
CN106467002B (zh) 2019-02-15
KR20170022833A (ko) 2017-03-02
KR101745217B1 (ko) 2017-06-08
DE102015113785B4 (de) 2018-11-29
CN106467002A (zh) 2017-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015113785B4 (de) Kühlluftschnittstelle in einem Gebläsegehäuse
DE4001148C2 (de)
DE102011051489A1 (de) Gebläse-Luftansaugungsvorrichtung
DE102010062406B4 (de) Klimagerät für ein Fahrzeug
DE102009048068A1 (de) Ansaugeinheit einer Fahrzeugklimaanlage
EP2333348B1 (de) Radiallüftergehäuse
EP2218598B1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102011011975A1 (de) Luftansaugvorrichtung einer Fahrzeuginnenraumbelüftungsanlage und Fahrzeuginnenraumbelüftungsanlage
DE102010012910A1 (de) Gebläsemotorkühlung
EP2275687A2 (de) Radiallüftergehäuse
DE102014209452A1 (de) Klimaanlage mit Bypassvorrichtung
DE10053814B4 (de) Luftklappe für eine Lüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102008051362A1 (de) Radialgebläsegehäuse
DE102015108489B3 (de) Zentrifugalgebläseeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen
DE102014107666A1 (de) Drainagesystem zur ableitung von wasser aus einem lufteinlass und einem luftverteilungsgehäuse einer klimaanlage
DE10023847B4 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine demontierbare Motor-Ventilatoreinheit
DE10147113A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren und Belüften von Kraftfahrzeugen
DE102014102146A1 (de) Luftansaugvorrichtung eines Kraftfahrzeugklimagerätes
EP2107251A1 (de) Gebläsegehäuse
EP1717070B1 (de) Lüftungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1468850B1 (de) Modular aufgebaute Heizungs- oder Klimaanlage
DE102016118793A1 (de) Luftführendes Gehäuse mit Dichtungsvorrichtung
DE102019109401A1 (de) Lüftereinrichtung zum Ansaugen und Ableiten von Wrasen nach unterhalb eines Kochfeldes, Verfahren zum Betreiben der Lüftereinrichtung und Kochfeld
DE102019201012A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102018211382A1 (de) Klimagerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAEJEON-SI, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R020 Patent grant now final