DE102015108489B3 - Zentrifugalgebläseeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen - Google Patents

Zentrifugalgebläseeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102015108489B3
DE102015108489B3 DE102015108489.9A DE102015108489A DE102015108489B3 DE 102015108489 B3 DE102015108489 B3 DE 102015108489B3 DE 102015108489 A DE102015108489 A DE 102015108489A DE 102015108489 B3 DE102015108489 B3 DE 102015108489B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
centrifugal blower
blower unit
unit according
suction opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015108489.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Degenhardt
Eckart Sievers
Harald Jung
Nico Esser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Halla Visteon Climate Control Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halla Visteon Climate Control Corp filed Critical Halla Visteon Climate Control Corp
Priority to DE102015108489.9A priority Critical patent/DE102015108489B3/de
Priority to KR1020150185592A priority patent/KR101783761B1/ko
Priority to US15/166,626 priority patent/US10273974B2/en
Priority to CN201610369675.2A priority patent/CN106438478B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102015108489B3 publication Critical patent/DE102015108489B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • F04D29/4233Fan casings with volutes extending mainly in axial or radially inward direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/162Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of a centrifugal flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H2001/006Noise reduction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/14Casings, housings, nacelles, gondels or the like, protecting or supporting assemblies there within
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zentrifugalgebläseeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen, aufweisend ein Lüfterrad (8) in einem Spiralgehäuse (1), wobei das Spiralgehäuse (1) korrespondierend zur Form des Lüfterrades (8) einen Glockenmündungsbereich (3) und eine axiale Ansaugöffnung (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Glockenmündungsbereich (3) des Spiralgehäuses (1) radial nach innen eine Blende (4) angeordnet ist, deren die Ansaugöffnung (2) begrenzender Blendenendbereich (5) mindestens eine scharfe Kante aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zentrifugalgebläseeinheit gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Zentrifugalgebläseeinheiten werden insbesondere in Kraftfahrzeugklimaanlagen als Lüfter beziehungsweise als Gebläse eingesetzt, um den für den Kraftfahrzeuginnenraum zur Klimatisierung benötigten Luftstrom zu erzeugen, welcher in der Klimaanlage dann hinsichtlich Temperatur und Feuchte behandelt und in den Kraftfahrzeuginnenraum ausgeblasen wird.
  • Die gattungsgemäßen Zentrifugalgebläseeinheiten besitzen einen axialen Ansaugbereich, über welchen Luft in das Spiralgehäuse des Gebläses angesaugt wird. Im Gebläse wird die Luft durch das drehende Lüfterrad beschleunigt und schließlich in tangentialer Richtung aus dem Spiralgehäuse ausgeblasen.
  • Im Stand der Technik ist das Problem bekannt, dass Gebläse eine hohe Geräuschemission erzeugen, und es besteht ein stetes Bestreben, die Geräuschemissionen gerade in Kraftfahrzeugen mit möglichst geringen technischen Aufwendungen zu reduzieren. Die Geräuschreduzierung spielt eine Rolle in Bezug auf den Komfort und in Bezug auf die Sicherheit, da externe und interne akustische Warnsignale vom Fahrer wahrgenommen werden müssen.
  • Aus der KR 10-2006-0117012 A ist ein Spiralgehäuse für eine Zentrifugalgebläseeinheit bekannt, bei welcher das Gehäuse an der Ansaugöffnung speziell in axialer Richtung geformt ist, um die Strömungsgeräusche der Gebläseeinheit zu reduzieren. Mittels einer Blende oder der Gehäuserandausformung selbst ist zum Ansaugbereich hin der Rand zum Lüfterrad in axialer Richtung geneigt ausgeführt. Die sich bildende Ringwulst reduziert die Geräuschemission.
  • Ein anderer Ansatz zur Lösung des Problems zu hoher Strömungsgeräusche der Gebläseeinheit bestand darin, dass das Spiralgehäuse der Zentrifugalgebläseeinheit unmittelbar oberhalb des Lüfterrades mit einer radialen Blende ausgestattet wurde, welche, im Unterschied zur vorgenannten Ausgestaltung, nicht in Strömungsrichtung geneigt, sondern im rechten Winkel zur Lüfterachse angeordnet ist.
  • Einen konzeptionell anderen Ansatz verfolgt die US 6,299,409 B1 , welche an der Oberseite des Spiralgehäuses der Zentrifugalgebläseeinheit einen Glockenmündungsbereich vorsieht. Der Glockenmündungsbereich ist ein Teil des Spiralgehäuses und begrenzt den Strömungseinlaufbereich. Darüber hinaus korrespondiert der Glockenmündungsbereich auf der Innenseite mit der Form des Lüfterrades und optimiert die Strömungsvorgänge der Luft durch Verhinderung von Nebenströmungen. Durch diese Herangehensweise wurde erreicht, dass Nebengeräusche durch die Ausbildung von Nebenströmungen mittels des Glockenmündungsbereiches deutlich reduziert wurden.
  • Aus der US 2012/0 315 134 A1 geht eine Lüfterradstruktur mit verbesserten Strömungseigenschaften hervor. Die DE 199 03 359 A1 offenbart eine Zentrifugalgebläseeinheit mit verringerter Rückströmungsluftmenge und dadurch verminderter Geräuschbelastung. In der US 5 547 339 A wird eine Strömungsleiteinrichtung offenbart, welche turbulente Strömungen erzeugt und dabei Geräusche reduziert. Die US 2009/0 257 876 A1 offenbart ein Lüfterrad mit einer verbesserten Leistung. Schließlich geht aus der DE 693 25 931 T2 ein Einlasstrichter für einen Kreisellüfter hervor, wobei der Einlasstrichter sich in die Deckelplatte öffnet und ein Spalt für umgewälzte Luft vorgesehen ist. Den Problemlösungen nach dem Stand der Technik ist zu eigen, dass einzelne Aspekte hinsichtlich der Verbesserung der Strömungscharakteristik und der damit verbundenen Geräuschentwicklung erreicht wurden, eine wirklich befriedigende Lösung des Problems konnte jedoch noch nicht gefunden werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine Zentrifugalgebläseeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen, auszubilden, welche eine umfassende Verbesserung durch Reduzierung der Strömungsgeräusche ermöglicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird insbesondere durch eine Zentrifugalgebläseeinheit gelöst, die bevorzugt für Kraftfahrzeugklimaanlagen eingesetzt wird und welche ein axial ansaugendes Lüfterrad in einem Spiralgehäuse mit tangentialem Luftauslass aufweist. Das Spiralgehäuse korrespondiert zur Form des Lüfterrades derart, dass ein Glockenmündungsbereich im Spiralgehäuse um eine axiale Ansaugöffnung des Spiralgehäuses herum angeordnet ist. Erfindungsgemäß weist der Glockenmündungsbereich des Spiralgehäuses radial nach innen eine Blende auf, deren die Ansaugöffnung begrenzender Blendenendbereich mindestens eine scharfe Kante aufweist, welche in Luftdurchtrittsöffnung als letzte Kante im Blendenendbereich angeordnet ist.
  • Besonders bevorzugt ist der Blendenendbereich über die gesamte Dicke der Blende in Luftdurchtrittsrichtung abgeschrägt ausgebildet.
  • Bevorzugt ist die Blende im Blendenendbereich um 45° in Luftdurchtrittsrichtung abgeschrägt ausgebildet.
  • Es hat sich weiterhin gezeigt, dass eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung darin besteht, dass die Blende im Blendenendbereich mit einer scharfen Spitze mit einem Spitzenradius von 0,1 mm bis 0,5 mm ausgebildet ist.
  • Alternativ ist der die Ansaugöffnung begrenzende Blendenendbereich parallel zur Lüfterradachse mit zwei rechten Winkeln ausgebildet.
  • Wiederum alternativ ist der die Ansaugöffnung begrenzende Blendenendbereich in Luftdurchtrittsrichtung über einen Teil der Dicke der Blende abgeschrägt und über einen Teil der Dicke der Blende parallel zur Lüfterradachse ausgebildet.
  • Eine weitere alternative Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der die Ansaugöffnung begrenzende Blendenendbereich in Luftdurchtrittsrichtung über einen Teil der Dicke der Blende abgerundet und über einen Teil der Dicke der Blende parallel zur Lüfterradachse ausgebildet ist.
  • Alternativ ist der die Ansaugöffnung begrenzende Blendenendbereich in Luftdurchtrittsrichtung über die gesamte Dicke der Blende abgerundet ausgebildet.
  • Als vorteilhafte Ausgestaltung der Blende hat sich erwiesen, dass die Lüfterradschaufeln des Lüfterrades vollständig von der Blende überdeckt sind und somit der Lufteinlass nicht axial auf die Lüfterradschaufeln trifft.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung wird erreicht, wenn die Ansaugöffnung ein Verhältnis zum Lüfterraddurchmesser von 1 zu 1,4 aufweist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist die Blende in radialer Richtung eine Länge von 7,5 mm auf.
  • Die Blende wird bevorzugt in einer Dicke von 2 mm ausgeführt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Blende als ebener flacher Kreisring ausgebildet, dessen innerer Durchmesser die kreisförmige Ansaugöffnung begrenzt.
  • Bevorzugt besitzt die kreisförmige Ansaugöffnung der Blende einen inneren Durchmesser zwischen 90 mm und 110 mm.
  • Konstruktiv von großem Vorteil der Erfindung ist, dass die Blende an ihrem äußeren Durchmesser im rechten Winkel in axialer Richtung in den Glockenmündungsbereich übergeht.
  • Die Konzeption der Erfindung besteht nunmehr zusammengefasst darin, dass insbesondere in der Kombination eines Glockenmündungsbereiches des Spiralgehäuses der Zentrifugalgebläseeinheit mit einer radial sich nach innen erstreckenden Blende mit abgeschrägtem Blendenendbereich eine Lösung der Aufgabe der Erfindung gefunden werden konnte. Ergänzt wird die Konstruktion dadurch, dass der Blendenendbereich über die gesamte Dicke der Blende abgeschrägt ausgebildet ist. Mit der Blende geht eine Verringerung der Ansaugöffnung einher und im Ergebnis der einzelnen zusammenwirkenden Maßnahmen kann eine signifikante Verbesserung bei der Geräuschentwicklung erreicht werden. Weder die Ausgestaltung von Glockenmündungsbereichen am Spiralgehäuse zur Ausbildung der Ansaugöffnung noch die Anordnung von Blenden führen isoliert voneinander zu befriedigenden Ergebnissen. Erst die Verknüpfung der unterschiedlichen Lösungsansätze des Glockenmündungsbereiches und dem Einsatz einer Blende und deren spezielle Ausgestaltung am Blendenendbereich führen zu dem gewünschten erfindungsgemäßen Erfolg.
  • Neben den beschriebenen vorteilhaften Effekten spielt die Verringerung des Innendurchmessers der Ansaugöffnung sowie die Position der Blende zwischen Lüfterrad und Lufteinlass eine Rolle bei der Lösung des Problems. Nach dem Stand der Technik ist die Position zwischen Lüfterrad und Lufteinlass durch eine mittige Anströmung der Lüfterradschaufeln definiert. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht jedoch darin, dass die Blende die Lüfterradschaufeln vollständig überdeckt.
  • Im Ergebnis konnte erreicht werden, dass das gesamte Geräuschniveau verringert und die Geräuschsituation somit verbessert werden konnte. Eine Verbesserung der erzeugten Geräusche führt zu signifikanten Einsparpotenzialen bei Geräuschdämmmaßnahmen in Kraftfahrzeugen, durch welche Bauraum und Kosten eingespart werden können. Der Geräuschpegel im Fahrzeuginnenraum wird reduziert und die Belästigung der Fahrzeuginsassen durch störende Geräusche minimiert.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1: Spiralgehäuse einer Zentrifugalgebläseeinheit in perspektivischer Darstellung,
  • 2: Schnittdarstellung des Spiralgehäuses im Bereich der Ansaugöffnung,
  • 3: perspektivische Darstellung des Lüfterrades in Kombination mit dem Glockenmündungsbereich und der Blende,
  • 4: Detaildarstellung des unmittelbaren Bereiches der Luftansaugöffnung bzw. des Spiralgehäuses und
  • 5a, b, c, d, e: Varianten von Blendenendbereichen der Blende.
  • In 1 ist ein Spiralgehäuse 1 einer Zentrifugalgebläseeinheit perspektivisch dargestellt, welches in Kraftfahrzeugklimaanlagen zum Einsatz kommt. Die Ansaugöffnung 2 der Zentrifugalgebläseeinheit ist kreisförmig ausgestaltet. Die angesaugte Luft tritt durch die Ansaugöffnung 2 axial in das Spiralgehäuse 1 ein, wird vom, in dieser Darstellung nicht gezeigten, Lüfterrad beschleunigt und verlässt das Spiralgehäuse 1 am Ende der Spirale in tangentialer Richtung.
  • In 2 ist eine Schnittdarstellung des Spiralgehäuses 1 im Bereich der Ansaugöffnung 2 dargestellt. Die Lüfterradachse 6 deutet die Lage des nicht dargestellten Lüfterrades an. In axialer Richtung ist die Luftdurchtrittsrichtung 7 an der Ansaugöffnung 2 durch Pfeile gekennzeichnet. Das Spiralgehäuse 1 ist im Bereich der Ansaugöffnung 2 durch einen Glockenmündungsbereich 3 gekennzeichnet, welcher in radialer Richtung durch eine Blende 4 und einen am Ende der Blende 4 angeordneten schräg ausgeführten Blendenendbereich 5 charakterisiert ist.
  • In 3 ist das Spiralgehäuse 1 im Schnitt und perspektivisch in Wirkverbindung mit dem Lüfterrad 8 gezeigt. Gut erkennbar ist dabei das Zusammenwirken des Lüfterrades 8 mit dem Glockenmündungsbereich 3. Der Glockenmündungsbereich 3 wird an seinem inneren Ende in radialer Richtung durch eine Blende 4 erweitert, woraus eine Verringerung der Ansaugöffnung resultiert. Die Blende 4 ist über den gesamten Bereich der Dicke der Blende 4 im Blendenendbereich 5 abgeschrägt ausgebildet. Die Abschrägung im Blendenendbereich 5 führt zu einer signifikanten Verringerung der Geräuschemissionen.
  • 4 zeigt einen vergrößerten Detailschnitt der Ausgestaltung des Spiralgehäuses 1 im unmittelbaren Bereich der Ansaugöffnung 2. Das Spiralgehäuse 1 wird zur Ansaugöffnung hin durch einen Glockenmündungsbereich 3 mit der sich in radialer Richtung anschließenden Blende 4 gebildet, welche einen Blendenendbereich 5 mit einer Abschrägung über die gesamte Dicke der Blende 4 aufweist. Der Glockenmündungsbereich 4 ist halbkreisförmig ausgebildet und weist im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Radius von 5,5 mm auf. Der Ansaugbereich 2 weist einen Durchmesser von 105 mm auf. Das Lüfterrad hat einen maximalen Durchmesser von 150 mm und die Begrenzung innerhalb des Spiralgehäuses 1 ist mit 152 mm angegeben.
  • In 5a, b, c, d und e sind Varianten von Blendenendbereichen 5 der Blenden 4 in ihrer Anordnung in Luftdurchtrittsrichtung dargestellt. Die in 5a gezeigte Variante greift die Konstruktion des Blendenendbereiches 5 aus den 2, 3 und 4 auf. Der Blendenendbereich 5 ist in Luftdurchtrittsrichtung 7 über die gesamte Dicke der Blende 4 abgeschrägt ausgebildet und die letzte Kante im Blendenendbereich 5 ist als scharfe Kante ausgeformt. Die gezeigte besonders bevorzugte Variante ist im Winkel von 45° abgeschrägt und weist einen Spitzenradius der scharfen Kante von 0,1 bis 0,5 mm auf, wobei die Blende 4 insgesamt eine Dicke von zwei Millimetern aufweist. Die in 5b gezeigte alternative Variante der Ausgestaltung des Blendenendbereiches 5 ist durch zwei rechte Winkel und eine koaxial kreiszylindrische Mantelfläche gekennzeichnet, wobei die Fläche des Blendenendbereiches 5 parallel zur Lüfterradachse orientiert ist. Die Lüfterradachse besitzt dabei die gleiche Lage wie die Luftdurchtrittsrichtung 7 und die Blende 4 besitzt eine Dicke von zwei Millimetern. In 5c ist eine Ausgestaltung gezeigt, bei der der Blendenendbereich 5 in Luftdurchtrittsrichtung über einen Teil der Dicke der Blende 4 abgeschrägt und über einen Teil der Dicke der Blende 4 parallel zur Lüfterradachse ausgebildet ist. Die Dicke der Blende 4 beträgt dabei insgesamt vier Millimeter, wobei zwei Millimeter der Dicke abgeschrägt und zwei Millimeter der Blende parallel zur Lüfterradachse ausgebildet sind. 5d zeigt eine Ausgestaltung einer Blende 4, wobei der Blendenendbereich 5 in Luftdurchtrittsrichtung 7 über die gesamte Dicke der Blende 4 abgerundet ausgebildet ist. Die Blende besitzt eine Dicke von zwei Millimetern und der Radius der Rundung beträgt ebenfalls zwei Millimeter, so dass im Querschnitt ein Viertelkreis entsteht. 5e zeigt eine Kombination von abgerundetem und parallelem Blendenendbereich 5. Die Dicke der Blende 4 beträgt dabei vier Millimeter, wobei zwei Millimeter der Dicke abgerundet mit einem Radius von zwei Millimetern sind und zwei Millimeter parallel zur Lüfterradachse ausgebildet sind.
  • In der nachfolgenden Tabelle sind Ergebnisse von Versuchen mit einer Zentrifugalgebläseeinheit dargestellt. Dabei wurden siebzehn Versuche protokolliert, die mit unterschiedlichen Parametern durchgeführt wurden.
  • In den ersten beiden Versuchen mit der Nr. 1 und Nr. 2 wurde die Zentrifugalgebläseeinheit ohne eine Blende bei einer Blendenöffnung gemäß Spalte 3 von 120 mm und einem Luftdurchsatz gemäß Spalte 4 von 159 Litern pro Sekunde als Referenzversuche betrieben. Die Stromaufnahme wurde mit 24,5 A und 24,1 A ermittelt. Die dabei auftretende Geräuschentwicklung wurde als nicht zufriedenstellend empfunden. In den Versuchen Nr. 3 bis Nr. 7 wurde eine Blende aus Pappe eingesetzt, wobei die Blendenöffnung von 90 mm bis 120 mm variiert wurde. Die korrespondierenden Luftdurchsätze und Stromstärken sind in Spalte 4 und Spalte 5 verzeichnet. Die Blendenöffnungen von 90 mm und 100 mm waren zufriedenstellend und 110 mm war noch akzeptabel. Die Versuche Nr. 3 bis Nr. 7 dienten der Ermittlung des optimalen Blendendurchmessers, welcher mit dem Bereich zwischen 90 mm und 110 mm bestimmt wurde. Die Versuche Nr. 8 bis Nr. 11 erfolgten mit einer nach dem SLS-Verfahren hergestellten Blende mit Blendenöffnungen von 105 mm und 110 mm und dienten als Vorversuche zu den anschließend mit Blenden aus Aluminium durchgeführten Versuchen. Die Geräuschentwicklung wurde in Versuch Nr. 8 und Nr. 11 als zufriedenstellend und Nr. 9 und Nr. 10 als im Grenzbereich liegend angegeben.
  • Die Versuche Nr. 12 bis Nr. 16 wurden schließlich mit Blenden aus Aluminium vorgenommen, wobei die Blendenöffnung jeweils 105 mm im Ergebnis der Vorversuche betrug. Mit dieser Versuchsreihe wurden nun Konturen des Blendenendbereiches untersucht.
  • Die Blende aus Versuch Nr. 12 entspricht der in 5d dargestellten Blende. Die Geräuschentwicklung war nicht zufriedenstellend.
  • Die Blende aus Versuch Nr. 13 entspricht der in 5e dargestellten Blende. Die Geräuschentwicklung war nicht zufriedenstellend.
  • Die Blende aus Versuch Nr. 14 entspricht der in 5b dargestellten Blende. Die Geräuschentwicklung war zufriedenstellend.
  • Die Blende aus Versuch Nr. 15 entspricht der in 5a dargestellten Blende. Die Geräuschentwicklung war zufriedenstellend.
  • Die Blende aus Versuch Nr. 16 entspricht der in 5c dargestellten Blende. Die Geräuschentwicklung war nicht zufriedenstellend.
  • Der Versuch Nr. 17 wurde mit einer nach dem SLS-Verfahren, Verfahren zum selektiven Lasersintern, hergestellten Blende mit sich in Gehäuserichtung anschließender Wölbung und Schräge durchgeführt und die Ergebnisse der Geräuschentwicklung wurden als im Grenzbereich liegend angegeben. Als Materialien für die Blende kommen Polyamid oder ein anderer Kunststoff, ein kunststoffbeschichteter Formsand, ein Metall- oder ein Keramikpulver in Frage.
    Nr. Blendenart und Material Ø [mm] Total Airflow [l/s] Stromstärke [A]
    1 ohne Blende 120 159 24,5
    2 ohne Blende 120 159 24,1
    3 Blende aus Pappe 90 140 23,5
    4 Blende aus Pappe 100 144 23,6
    5 Blende aus Pappe 110 156 24,7
    6 Blende aus Pappe 115 161 25,1
    7 Blende aus Pappe 120 163 25,7
    8 SLS Blende flach 105 152 24,9
    9 SLS Blende flach 110 153 24,4
    10 SLS Blende mit Wölbung 105 151 24,3
    11 SLS Blende flach 105 152 24,9
    12 Alu Blende mit 2mm Radius 105 152 24,9
    13 Alu Blende mit 2mm Radius und scharfer Kante 105 151 24,1
    14 Alu Blende und scharfe Kante 105 148 24,5
    15 Alu Blende mit 2 × 45° Schräge 105 152 25,0
    16 Alu Blende mit 2 × 45° Schräge und scharfer Kante 105 150 23,7
    17 SLS Blende mit Wölbung und Schräge 105 152 25,2
  • In 6 ist die Blendenöffnung D, auch als Blendendurchmesser bezeichnet, in Millimetern (mm) über dem Luftdurchsatz L in Liter Luft pro Sekunde (l/s) als Diagramm dargestellt. Das Diagramm zeigt den Einfluss des Blendendurchmessers auf den Luftdurchsatz. Die aktzeptable Geräuschentwicklung liegt bei Werten zwischen 90 mm und 105 mm Blendendurchmesser.
  • 7 zeigt in einem Diagramm den Zusammenhang von Luftdurchsatz L und der gewählten Blendenform auf der Abszissen gemäß den Darstellungen in den 5a, b, c, d und e. Die Aluminiumblenden gemäß den 5a und 5b zeigten das beste Verhalten bei der Geräuschentwicklung, wobei die Blende gemäß 5a den besseren Luftdurchsatz zeigte.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spiralgehäuse
    2
    Ansaugöffnung, Ansaugbereich
    3
    Glockenmündungsbereich
    4
    Blende
    5
    Blendenendbereich
    6
    Lüfterradachse
    7
    Luftdurchtrittsrichtung
    8
    Lüfterrad

Claims (15)

  1. Zentrifugalgebläseeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen, aufweisend ein Lüfterrad (8) in einem Spiralgehäuse (1), wobei das Spiralgehäuse (1) korrespondierend zur Form des Lüfterrades (8) einen Glockenmündungsbereich (3) und eine axiale Ansaugöffnung (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Glockenmündungsbereich (3) des Spiralgehäuses (1) radial nach innen und rechtwinklig zur Lüfterradachse (6) eine Blende (4) angeordnet ist, wobei der die Ansaugöffnung (2) begrenzende Blendenendbereich (5) mindestens eine scharfe Kante aufweist, welche in Luftdurchtrittsrichtung (7) als letzte Kante im Blendenendbereich (5) angeordnet ist.
  2. Zentrifugalgebläseeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Ansaugöffnung (2) begrenzende Blendenendbereich (5) über die gesamte Dicke der Blende (4) in Luftdurchtrittsrichtung (7) abgeschrägt ausgebildet ist.
  3. Zentrifugalgebläseeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (4) im Blendenendbereich (5) um 45° in Luftdurchtrittsrichtung (7) abgeschrägt ausgebildet ist.
  4. Zentrifugalgebläseeinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (4) im Blendenendbereich (5) mit einer scharfen Spitze mit einem Spitzenradius von 0,1 mm bis 0,5 mm ausgebildet ist.
  5. Zentrifugalgebläseeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Ansaugöffnung (2) begrenzende Blendenendbereich (5) parallel zur Lüfterradachse (6) mit zwei rechten Winkeln ausgebildet ist.
  6. Zentrifugalgebläseeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Ansaugöffnung (2) begrenzende Blendenendbereich (5) in Luftdurchtrittsrichtung (7) über einen Teil der Dicke der Blende (4) abgeschrägt und über einen Teil der Dicke der Blende (4) parallel zur Lüfterradachse (6) ausgebildet ist.
  7. Zentrifugalgebläseeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Ansaugöffnung (2) begrenzende Blendenendbereich (5) in Luftdurchtrittsrichtung (7) über einen Teil der Dicke der Blende (4) abgerundet und über einen Teil der Dicke der Blende (4) parallel zur Lüfterradachse (6) ausgebildet ist.
  8. Zentrifugalgebläseeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Ansaugöffnung (2) begrenzende Blendenendbereich (5) in Luftdurchtrittsrichtung (7) über die gesamte Dicke der Blende (4) abgerundet ausgebildet ist.
  9. Zentrifugalgebläseeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (4) vollständig die Lüfterradschaufeln des Lüfterrades (8) überdeckt.
  10. Zentrifugalgebläseeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnung (2) ein Verhältnis zum Lüfterraddurchmesser von 1 zu 1,4 aufweist.
  11. Zentrifugalgebläseeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (4) in radialer Richtung eine Länge von 7,5 mm aufweist.
  12. Zentrifugalgebläseeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (4) eine Dicke von 2 mm aufweist.
  13. Zentrifugalgebläseeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (4) als Kreisring ausgebildet ist und der innere Durchmesser die kreisförmige Ansaugöffnung (2) begrenzt.
  14. Zentrifugalgebläseeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisförmige Ansaugöffnung (2) einen inneren Durchmesser zwischen 90 mm und 110 mm besitzt.
  15. Zentrifugalgebläseeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (4) am äußeren Durchmesser im rechten Winkel in den Glockenmündungsbereich (3) übergeht.
DE102015108489.9A 2015-05-29 2015-05-29 Zentrifugalgebläseeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen Active DE102015108489B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108489.9A DE102015108489B3 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Zentrifugalgebläseeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen
KR1020150185592A KR101783761B1 (ko) 2015-05-29 2015-12-24 원심 송풍기 유닛
US15/166,626 US10273974B2 (en) 2015-05-29 2016-05-27 Centrifugal blower unit
CN201610369675.2A CN106438478B (zh) 2015-05-29 2016-05-30 尤其用于机动车空调设备的离心式鼓风机单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108489.9A DE102015108489B3 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Zentrifugalgebläseeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015108489B3 true DE102015108489B3 (de) 2016-09-29

Family

ID=56889852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015108489.9A Active DE102015108489B3 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Zentrifugalgebläseeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10273974B2 (de)
KR (1) KR101783761B1 (de)
CN (1) CN106438478B (de)
DE (1) DE102015108489B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106762837A (zh) * 2016-12-16 2017-05-31 宁波方太厨具有限公司 一种用于吸油烟机的离心风机蜗壳
CN108087298A (zh) * 2016-11-22 2018-05-29 福特全球技术公司 一种用于车辆的鼓风机总成

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018169316A1 (ko) * 2017-03-17 2018-09-20 주식회사 아모텍 쿨링 팬 및 이를 구비한 시트 쿨링장치

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5547339A (en) * 1995-04-11 1996-08-20 Comair Rotron, Inc. Turbulator for a fluid impelling device
DE19903359A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Denso Corp Zentrifugal-Gebläseeinheit
DE69325931T2 (de) * 1992-10-01 1999-12-02 Flaekt Ab EINLASSTRICHTER FüR KREISELLüFTER
US6299409B1 (en) * 1998-04-10 2001-10-09 Denso Corporation Centrifugal type blower unit
KR20060117012A (ko) * 2005-05-12 2006-11-16 한라공조주식회사 자동차 공조장치용 송풍장치
US20090257876A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-15 Minebea Co., Ltd. Blower Impeller with Partial Tip Blockage
US20120315134A1 (en) * 2011-06-13 2012-12-13 Asia Vital Components Co., Ltd. Fan impeller structure

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56118593A (en) * 1980-02-25 1981-09-17 Hitachi Ltd Blower
JPS56171699U (de) 1980-05-21 1981-12-18
JP3873518B2 (ja) 1998-04-10 2007-01-24 株式会社デンソー 遠心式送風機
KR100352431B1 (ko) * 2000-09-30 2002-09-16 엘지전자 주식회사 창문형 에어컨의 터보팬 하우징
US20040076514A1 (en) * 2002-10-16 2004-04-22 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Suspension type heat-dissipation fan
JP3698150B2 (ja) * 2003-05-09 2005-09-21 ダイキン工業株式会社 遠心送風機
JP2005171763A (ja) 2003-12-05 2005-06-30 Nidec Shibaura Corp 送風機
JP4865497B2 (ja) * 2006-10-19 2012-02-01 三菱重工業株式会社 遠心式送風装置
JP2013064347A (ja) * 2011-09-16 2013-04-11 Seiko Epson Corp 遠心ファンおよびプロジェクター
US9086073B2 (en) * 2012-02-10 2015-07-21 Halla Visteon Climate Control Corporation Blower assembly
JP6155544B2 (ja) * 2012-03-12 2017-07-05 日本電産株式会社 遠心ファン
DE102013204140A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verbindungsanordnung für ein Radialgebläse einer Dunstabzugshaube
JP5952800B2 (ja) * 2013-11-11 2016-07-13 リンナイ株式会社 遠心式ファン
US20180142693A1 (en) * 2016-11-22 2018-05-24 Ford Global Technologies, Llc Blower assembly for a vehicle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69325931T2 (de) * 1992-10-01 1999-12-02 Flaekt Ab EINLASSTRICHTER FüR KREISELLüFTER
US5547339A (en) * 1995-04-11 1996-08-20 Comair Rotron, Inc. Turbulator for a fluid impelling device
DE19903359A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Denso Corp Zentrifugal-Gebläseeinheit
US6299409B1 (en) * 1998-04-10 2001-10-09 Denso Corporation Centrifugal type blower unit
KR20060117012A (ko) * 2005-05-12 2006-11-16 한라공조주식회사 자동차 공조장치용 송풍장치
US20090257876A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-15 Minebea Co., Ltd. Blower Impeller with Partial Tip Blockage
US20120315134A1 (en) * 2011-06-13 2012-12-13 Asia Vital Components Co., Ltd. Fan impeller structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108087298A (zh) * 2016-11-22 2018-05-29 福特全球技术公司 一种用于车辆的鼓风机总成
CN106762837A (zh) * 2016-12-16 2017-05-31 宁波方太厨具有限公司 一种用于吸油烟机的离心风机蜗壳

Also Published As

Publication number Publication date
CN106438478B (zh) 2019-12-03
US20160348693A1 (en) 2016-12-01
KR20160140327A (ko) 2016-12-07
US10273974B2 (en) 2019-04-30
KR101783761B1 (ko) 2017-10-10
CN106438478A (zh) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925071T2 (de) Kreisellüftereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE2648850C3 (de) Schaufelspaltdichtung für Axiallüfter
EP2823184B1 (de) Axialventilator
EP2466150B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flügelrades für einen Ventilator
DE102015108489B3 (de) Zentrifugalgebläseeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen
DE112014006367T5 (de) Axialströmungsgebläse
DE102015113785B4 (de) Kühlluftschnittstelle in einem Gebläsegehäuse
EP2333348B1 (de) Radiallüftergehäuse
DE102013006499A1 (de) Lüfterzarge
EP3141410B1 (de) Luftführungsgehäuse und eine belüftungs-, heizungs- oder klimaanlage mit einem solchen luftführungsgehäuse
DE102010039219A1 (de) Lüfter, insbesondere für ein Motorkühlungsgebläse in einem Kraftfahrzeug
DE112011101494T5 (de) Verdichter eines Abgasturboladers
DE10024741B4 (de) Seitenkanalpumpe
DE102013222207A1 (de) Radialgebläse
WO2019068514A1 (de) Halbspiralgehäuse
EP3256337B1 (de) Aufdachklimaanlage
EP3292311B1 (de) Kühlmittelpumpe für eine brennkraftmaschine
DE102015114389A1 (de) Spiralgehäuse eines Radialventilators
EP2333346B1 (de) Lüfter für eine Brennkraftmaschine
DE102016123961A1 (de) Radialgebläse
DE112016002180T5 (de) Zentrifugalgebläse
DE102015014900A1 (de) Radialturbinengehäuse
DE102018214560A1 (de) Luftauslass
DE102013013281A1 (de) Geräuschreduzierter Schalldämpfer für eine Luftaufbereitungsanlage
DE102016000149A1 (de) Lüftergehäuse und Lüfter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final