DE102015113600A1 - Bordexternes Ladegerät für Hochspannungsbatterieladen - Google Patents

Bordexternes Ladegerät für Hochspannungsbatterieladen Download PDF

Info

Publication number
DE102015113600A1
DE102015113600A1 DE102015113600.7A DE102015113600A DE102015113600A1 DE 102015113600 A1 DE102015113600 A1 DE 102015113600A1 DE 102015113600 A DE102015113600 A DE 102015113600A DE 102015113600 A1 DE102015113600 A1 DE 102015113600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cable
connector
vehicle
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015113600.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Xuemei SUN
William David Treharne
Jonathan Andrew Butcher
Robert John LINK
Philip Michael Gonzales
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102015113600A1 publication Critical patent/DE102015113600A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/392Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Ein bordexternes Ladegerät für ein Fahrzeug kann einen Hochspannungsverbinder mit einem ersten, zweiten und Stromversorgungsverbinderport enthalten. Der erste Verbinderport verbindet über ein erstes Kabel mit einem Fahrzeugcontroller. Der zweite Verbinderport verbindet über ein zweites Kabel mit einer Fahrzeugbatterie. Außerdem ist der Stromversorgungsverbinderport elektrisch mit dem zweiten Port verbunden und empfängt Leistung über ein Stromversorgungkabel von einer separaten und externen Stromversorgung.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Hierin offenbart ist ein bordexternes Ladegerät für Hochspannungsbatterieladen.
  • HINTERGRUND
  • Hybridfahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge können zwei Energiequellen besitzen einschließlich einer Kraftstoffquelle und einer Batteriequelle. Eine Hochspannungsbatterie kann verwendet werden, um genügend Leistung bereitzustellen, um einen Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs zu starten. Die Kraftstoffquelle kann wiederum die Batterie laden, wenn ein Ladepegel der Batterie unter einen gewissen Schwellwert fällt. Wenn im Fahrzeug ein Fehler auftritt, kann die Batterieladung während eines versuchten Starts des Fahrzeugs verbraucht werden. Dies ist oftmals der Fall, wenn ein Techniker versucht, das Fahrzeug zu starten, der Verbrennungsmotor aber aufgrund eines geringen Kraftstoffpumpendrucks nicht starten kann, oder wegen eines anderen Verbrennungsmotorfehlers. Wenn die Ladung der Batterie extrem niedrig ist, muss die Batterie möglicherweise ausgetauscht werden. Jedoch ist die Hochspannungsbatterie möglicherweise nicht fehlerhaft und sie auszutauschen, kann zu unnötigen Kosten für den Hersteller, den Händler und den Kunden führen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein bordexternes Ladesystem zum Laden einer Fahrzeugbatterie enthält einen Verbinder mit einem ersten und zweiten Anschluss und ein Paar Kontakte am ersten Anschluss. Der Verbinder ist konfiguriert zum Empfangen von Leistung über eine externe Stromversorgung und zum Verbinden mit einem Fahrzeugcontroller über ein erstes Kabel am ersten Anschluss und zum Verbinden mit einem Batteriesystem über ein zweites Kabel am zweiten Anschluss. Das Paar Kontakte ist konfiguriert zum Schließen als Reaktion auf eine Betätigung an dem zweiten Anschluss, damit Strom von der externen Stromversorgung über das erste Kabel zum Fahrzeugcontroller fließen kann.
  • Ein bordexternes Batterieladegerät für ein Fahrzeug enthält einen Hochspannungsverbinder mit einem ersten Verbinderport, der konfiguriert ist zum Verbinden mit einem Fahrzeugcontroller über ein erstes Kabel, einem zweiten Verbinderport, der konfiguriert ist zum Verbinden mit einer Fahrzeugbatterie über ein zweites Kabel, und einem Stromversorgungsverbinderport, der elektrisch mit dem zweiten Verbinderport verbunden und konfiguriert ist zum Empfangen von Leistung über ein Stromversorgungskabel von einer separaten und externen Stromversorgung.
  • Ein Fahrzeugladesystem enthält einen Batteriecontroller, der konfiguriert ist zum elektronischen Verbinden mit einem bordexternen Servicewerkzeug und programmiert ist, als Reaktion auf das Verifizieren, dass eine Menge von Ladestartbedingungen nach einer Ladestartanforderung erfüllt worden sind, zum Übertragen einer Warnungen-Löschen-Anforderung an das Servicewerkzeug und Initiieren eines Leistungstransfers von einer bordexternen Stromversorgung zu einer Fahrzeugbatterie und, als Reaktion auf das Detektieren einer Ladeproblembedingung, zum Beenden des Leistungstransfers.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden insbesondere in den beigefügten Ansprüchen hervorgehoben. Andere Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen ergeben sich jedoch und werden am besten unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen verstanden. Es zeigen:
  • 1 ein Hochspannungsladesystem;
  • 2 einen Verbinder für das Hochspannungsladesystem;
  • 3 ein Blockdiagramm eines Abschnitts des Ladesystems;
  • 4 ein Sequenzflussdiagramm für einen Ladeprozess des Ladesystems;
  • 5 ein Flussdiagramm für eine Initiierungsprozedur der Laderoutine und
  • 6 ein Flussdiagramm für eine Ladeprozedur der Laderoutine.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Wie erforderlich, werden hier detaillierte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart; es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen für die Erfindung lediglich beispielhaft sind, die in verschiedenen und alternativen Formen verkörpert werden können. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu; einige Merkmale können übertrieben oder minimiert sein, um Details von bestimmten Komponenten zu zeigen. Deshalb sind hierin offenbarte spezifische strukturelle und funktionale Details nicht als beschränkend anzusehen, sondern lediglich als eine repräsentative Basis, um dem Fachmann zu lehren, wie er die vorliegende Erfindung unterschiedlich einsetzen kann.
  • Es wird hier ein bordexternes Ladesystem offenbart, das eine standardmäßige übliche Stromversorgung mit einem ladenden Verbinder verwendet, der mit der Hochspannungsbatterie eines Fahrzeugs und einem Fahrzeugcontroller gekoppelt ist. Der Verbinder kann einen ersten Verbinderport enthalten, der einen Mikroschalter enthalten kann, um die HVIL (High-Voltage Interlock Loop) zu öffnen oder zu schließen. Der Mikroschalter kann beispielsweise die HVIL als Reaktion darauf öffnen, dass das Hochspannungskabel während des Ladens der Batterie getrennt wird. Der Verbinder kann auch einen zweiten Verbinderport enthalten, um ein Hochspannungskabel mit der Hochspannungsbatterie zu verbinden.
  • Ein Batteriecontroller innerhalb des Fahrzeugs kann mit einem Servicewerkzeug interagieren, das von einem Techniker bedient wird, um eine Laderoutine durchzuführen. Die Laderoutine kann das Laden der Batterie erleichtern. Gewisse Bedingungen oder Fehler können verhindern, dass die Laderoutine initiiert oder fortgesetzt wird. Die Laderoutine deaktiviert gewisse Diagnose-Fehlercodes (DTC – Diagnostic Trouble Codes) wie etwa niedrige Zellspannung oder niedriger Ladezustand (SOC – State of Charge), damit der Techniker die Hochspannungsbatterie laden kann.
  • 1 veranschaulicht ein Hochspannungsladesystem 100 für ein Hybridfahrzeug 105, und 2 veranschaulicht einen im System 100 enthaltenen Verbinder 150. Unter Bezugnahme auf beide 1 und 2 kann das System 100 eine Hochspannungsbatterie 115 enthalten. Die Hochspannungsbatterie 115 kann ein Batteriepaket enthalten und kann Energie speichern, die durch die Elektromotoren des Fahrzeugs 105 verwendet werden soll. Die Batterie 115 kann einen Hochspannungs-Gleichstromausgang bereitstellen. Die Batterie 115 kann Schaltschütze enthalten (nicht gezeigt und hier auch als Hauptschaltschütze bezeichnet). Die Hauptschaltschütze werden durch einen Batteriecontroller 185 gesteuert, um den Hochspannungs-Gleichstromausgang zu verbinden oder zu trennen. Die Batterie 115 kann elektrisch mit den Elektromotoren verbunden sein und kann die Fähigkeit zum bidirektionalen Transfer von Energie zwischen der Batterie 115 und den Motoren bereitstellen. Beispielsweise kann eine typische Batterie 115 eine Gleichspannung liefern, während die Elektromotoren möglicherweise zum Funktionieren einen Dreiphasen-Wechselstrom erfordern. Zusätzlich zu dem Bereitstellen von Energie für den Antrieb kann die Batterie 115 Energie für andere Fahrzeugstromsysteme liefern.
  • Der Batteriecontroller 185 kann einen Prozessor und einen Speicher enthalten und kann die Leistung der Batterie 115 steuern und überwachen. Der Controller 185 kann durch Öffnen oder Schließen der Hauptschaltschütze innerhalb der Batterie 115 auch eine Hochspannungsbusverbindung steuern. Der Batteriecontroller 185 kann auch Batteriedaten über ein Borddiagnosekabel (OBD-Kabel) 130 zu einem Servicewerkzeug 135 übertragen und die HVIL-Statusinformationen über eine CAN-Kommunikation (CAN – Controller Area Network) von dem Fahrzeugcontroller 120 empfangen. Bei einigen Beispielen kann der Batteriecontroller auch ein Batterieenergiesteuermodul (BECM – Battery Energy Control Module) 185 sein, wie hier bezeichnet.
  • Ein Fahrzeugcontroller 120 kann einen Prozessor und einen Speicher enthalten und kann mit dem Verbinder 150 verbunden sein, um einen HVIL-offen-Fehler innerhalb des Ladesystems 100 zu detektieren. Die HVIL-offen-Fehler-Detektion kann das Prüfen der Schaltungsspannung der HVIL beinhalten und wird in 3 ausführlicher beschrieben. Bei einigen Beispielen kann der Fahrzeugcontroller ein Wechselrichtercontroller, ein DC/DC-Wandler usw. sein.
  • Der Batteriecontroller 185 und der Fahrzeugcontroller 120 können mit einem Borddiagnoseverbinder 125 verbunden sein. Der OBD-Verbinder 125 kann ein Stift-Verbinder sein, der konfiguriert ist zum Aufnehmen des OBD-Kabels 130 (auch in 3 gezeigt und auch als ein drittes Kabel bezeichnet). Das OBD-Kabel 130 kann den Batteriecontroller 185 mit einem Servicewerkzeug 135 verbinden. Das Servicewerkzeug 135 kann ein Computer oder eine andere Controllereinrichtung sein, die von einem Techniker 110 betätigt wird. Das Servicewerkzeug 135 kann dem Techniker 110 verschiedene, über das OBD-Kabel 130 von dem Batteriecontroller 185 empfangene Borddiagnosedaten vorlegen. Zu solchen Daten können ein Ladezustand der Batterie 115 sowie eine weitere Diagnose über die Ladesysteme zählen. Daten und Anweisungen können über ein Werkzeugdisplay 140 angezeigt werden. Dies kann der Schirm eines Computers, eines Tablet oder einer anderen Einrichtung sein. Das Werkzeugdisplay 140 kann auch eine Audioausgabe wie etwa ein Lautsprecher sein. Während das Werkzeugdisplay 140 integral mit dem Servicewerkzeug 135 gezeigt ist, kann auch ein separates Werkzeugdisplay 140 möglich sein. Beispielsweise kann das Servicewerkzeug 135 Daten und Anweisungen an das Tablet oder ein Telefon eines Technikers übertragen. Auch ein separater Monitor kann konfiguriert sein, dem Techniker 110 Informationen vorzulegen.
  • Wenngleich das Servicewerkzeug 135 hier als durch einen Techniker 110 verwaltet beschrieben wird, können das Ladesystem und die Laderoutine neben dem Techniker 110 auch durch für Hochspannung geschultes Personal bedient werden, wie etwa Händler, Reparaturpersonal usw.
  • Die Batterie 115 kann durch eine externe Stromquelle wie etwa eine Stromversorgung 145 wieder aufgeladen werden. Die Stromversorgung 145 kann über ein Stromversorgungskabel 155 mit dem Verbinder 150 verbunden sein. Das Stromversorgungskabel 155 kann ein beliebiges Kabel sein, das Leistung von der Stromversorgung 145 zum Verbinder 150 übertragen kann.
  • Der Verbinder 150 kann eine Einrichtung sein, die konfiguriert ist zum Empfangen von Leistung über das Stromversorgungskabel 155. Der Verbinder 150 kann wiederum über ein Hochspannungskabel 180 (auch als ein zweites Kabel bezeichnet) mit der Batterie 115 verbunden sein. Der Verbinder 150 kann einen Mikroschalter 160 enthalten (in 2 und 3 gezeigt und auch als ein erster Verbinderport bezeichnet), um einen HVIL-Verbinder 190 an dem Fahrzeugcontroller 120 zu schließen oder zu öffnen, unten mit Bezug auf 3 ausführlicher beschrieben. Der Mikroschalter 160 kann einen Knopf 170 und einen Anschluss C und einen Anschluss NO (z. B. Normally Open – normalerweise offen) enthalten, wie in 2 gezeigt. Bei einem Beispiel kann der Mikroschalter ein HoneywellTM 785-V3-101 sein. Wenn der Knopf 170 gedrückt wird, werden die Anschlüsse C und NO innerhalb des Mikroschalters geschlossen, der wiederum die HVIL-Verbindung 190 schließt. Wenn der Knopf 170 freigegeben wird, werden die Anschlüsse C und NO innerhalb des Mikroschalters geöffnet, der wiederum die HVIL-Verbindung 190 öffnet. Die Mikroschalteranschlüsse C und NO können ein HVIL-Kabel 175 empfangen (auch als ein erstes Kabel bezeichnet).
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das die Verbindungen zwischen der Stromversorgung 145, dem Verbinder 150, dem Fahrzeug 105 und dem Servicewerkzeug 135 zeigt. Wie oben bezüglich 1 erläutert, kann die Stromversorgung 145 über das Stromversorgungskabel 155 mit dem Verbinder 150 verbunden sein. Der Verbinder 150 kann über das HVIL-Kabel 175 mit der HVIL-Verbindung 190 des Fahrzeugcontrollers 120 verbunden sein. Der Verbinder 150 kann auch über den Hochspannungsverbinder 165 und das Hochspannungskabel 180 mit der Batterie 115 verbunden sein. Das OBD-Kabel 130 kann das Servicewerkzeug 135 und den OBD-Verbinder 125 des Fahrzeugs 105 verbinden. Der Batteriecontroller 185 und der Fahrzeugcontroller 120 sind mit dem OBD-Verbinder 125 verbunden.
  • Während des normalen Betriebs des Fahrzeugs 105, das heißt, wenn das Fahrzeug 105 nicht mit dem Servicewerkzeug 135 verbunden ist, kann das Hochspannungskabel 180 die Batterie 115 und den Fahrzeugcontroller 120 durch den Hochspannungsverbinder 165 mit dem Fahrzeugverbinder 120 verbinden. Während der Wartung und während des Ladens, wenn das Servicewerkzeug 135 mit dem Fahrzeug 105 verbunden ist, kann der Verbinder 165 von dem Fahrzeugcontroller 120 getrennt sein und die Hochspannungsverbindung (C1458E_1, C1458E_2) des Verbinders 165 ist mit der Hochspannungsverbindung (C1458E-1 und C1458E-2) des Verbinders 150 verbunden, wie in der gestrichelten Linie in 3 gezeigt. Weiterhin ist die HVIL 190 während der Wartung offen. Bei Exposition kann die HVIL 190 über der HVIL-Kabel 175 mit dem Mikroschalter 160 verbunden sein.
  • Die HVIL-Verbindung 190 kann verwendet werden, um den Techniker 110 vor einem Stromschlag zu schützen, falls der Hochspannungsverbinder 165 während des Ladens getrennt werden würde. Wenn das Hochspannungskabel 180 nicht vollständig sitzt, kann der Knopf 170 möglicherweise nicht vollständig gedrückt werden und wiederum wird der NO-Anschluss des Mikroschalters von dem C-Anschluss innerhalb des Mikroschalters getrennt, wodurch die HVIL 190 geöffnet wird. Der Fahrzeugcontroller 120 detektiert die Spannungsdifferenz zwischen den Anschlusspaaren (z. B. HVIL+ und HVIL–) und überträgt die HVIL-offen-Fehler-Information an den Batteriecontroller 185. Der Batteriecontroller 185 kann schnell das Übertragen eines etwaigen Stroms über das Hochspannungskabel 180 stoppen, indem Hauptschaltschütze innerhalb der Batterie 115 geöffnet werden. Den Mikroschalter 160 hinzuzufügen kann während des Batterieladens einen etwaigen Stromtransfer verhindern, bis das Hochspannungskabel 180 vollständig sitzt.
  • 4 veranschaulicht ein Sequenzflussdiagramm für einen Ladeprozess 400 des Ladesystems 100 einschließlich des BECM 185, des Servicewerkzeugs 135 und des Technikers 110.
  • Bei 405 sendet das Servicewerkzeug 135 dem BECM 185 eine Primär- oder Startanforderung zum Eintreten in eine Laderoutine. Das BECM 185 kann verifizieren, dass gewisse Startbedingungen erfüllt sind. Diese Startbedingungen können unter anderem beinhalten, dass (1) die Batteriepaketspannung (die Paketspannung, die vor den Hauptschaltschützen auf der Batterieseite gemessen wird) innerhalb des vordefinierten sicheren Ladebereichs ist, wie etwa größer als die kleinste zulässige Paketspannung und kleiner als die größte zulässige Paketspannung, (2) das BECM 185 keine Kommunikation mit dem Fahrzeugcontroller 120 verliert, (3) die Batteriepaketspannung kleiner ist als die Ladungs-vollständig-Spannung, beispielsweise die Paketspannung bei 50% SOC, (4) sich der Fahrzeuggang in der Parkposition befindet und (5) das BECM 185 nicht die Fehler aufweist, die das Schließen der Hauptschaltschütze innerhalb der Batterie 115 verhindern, mit Ausnahme eines Batterie-SOC-niedrig-Fehlers oder eines Paket- oder Zellspannungs-niedrig-Fehlers. Falls diese Startbedingungen durch das BECM 185 verifiziert sind, kann das BECM 185 bei 410 eine positive Antwort an das Servicewerkzeug 135 übertragen. Das Servicewerkzeug 135 kann bei 415 dem Techniker 110 Primär- oder Startanweisungen vorlegen. Wie oben erläutert, können die Anweisungen entweder hörbar oder sichtbar über das Werkzeugdisplay 140 vorgelegt werden. Die Startanweisungen können eine Liste von Aktionen enthalten, die der Techniker 110 ergreifen soll. Diese Anweisungen können unter anderem beinhalten (1) die Stromversorgung 145 mit dem Fahrzeug 105 zu verbinden, (2) die 12 V-Batterie mit einem 12 V-Batterieladegerät zu unterstützen, (3) alle Nebenaggregatslasten auszuschalten, (4) die Spannung der Stromversorgung 145 auf die Paketspannung der Batterie 115 plus 5 V einzustellen, (5) den Strom der Stromversorgung 145 auf 5 A einzustellen usw.
  • Das Servicewerkzeug 135 und/oder das BECM 185 können dann bei 420 verifizieren, dass der Techniker 110 die Primäranweisungen eingehalten hat. Das heißt, das Servicewerkzeug 135 kann verifizieren, dass mindestens ein Teil der Anweisungen. Beispielsweise kann das Servicewerkzeug 135 verifizieren, dass der Techniker 110 auf der Basis der Paketspannungs- und Busspannungsinformationen (die hinter den Hauptschaltschützen auf der Fahrzeugseite gemessene Paketspannung der Batterie 115), die von dem BECM 185 empfangen worden sind, die Stromversorgungsspannung auf die Batteriespannung plus 5 V eingestellt hat. Falls sich bei 425 herausstellt, dass die Anweisungen nicht innerhalb einer vordefinierten Konformitätszeitperiode von beispielsweise etwa 10 Minuten in Konformität befinden, wird das BECM 185 die Laderoutine verlassen und das Servicewerkzeug 135 anweisen, eine Ladeproblemanzeige vorzulegen und den Ladeprozess 400 zu stoppen. Diese Problemanzeige kann eine Ausgabe „Ladeproblem” auf dem Werkzeugdisplay 140 beinhalten.
  • Bei 430 kann das Servicewerkzeug 135 eine Diagnosenachricht an das BECM 185 senden, um es aufzufordern, die DTCs zu löschen. Das BECM 185 kann zuerst verifizieren, dass gewisse DTCs deaktiviert sind, wie etwa Zell- oder Paketspannungs- oder Batterieladezustands-Überladungs-DTCs. Diese DTC-Codes können bewirken, dass das BECM das Hochspannungskabel öffnet durch Öffnen der Hauptschaltschütze in der Batterie 115. Um die Hochspannungsbatterie 115 zu laden, sollten diese Codes deaktiviert sein, um nicht den Wartungsprozess zu stören. Das BECM 185 kann dann die DTCs, die gesetzt waren, löschen, wie etwa SOC-niedrig-DTC, und dann zum Servicewerkzeug 135 bei 440 mit einer positiven Antwort zurückzukehren.
  • Das BECM 185 schließt auch die Hauptschaltschütze in der Batterie 115 bei 445, um den Ausgang der Batterie 115 mit dem Ausgang der Stromversorgung 145 zu verbinden. Bei 450 fordert das Servicewerkzeug 135 von dem BECM 185 einen Schaltschützstatus an. Das BECM 185 kann dann bei 455 den Schaltschützstatus zurückschicken. Der Schaltschützstatus kann eine Anzeige beinhalten, dass die Schaltschütze geschlossen sind. Falls die Schaltschütze geschlossen sind, legt das Servicewerkzeug 135 dann bei 460 dem Techniker 110 Sekundäranweisungen vor. Diese Anweisungen können unter anderem beinhalten, (1) die Spannung der Stromversorgung 145 auf die vordefinierte Ladung-vollständig-Batteriepaketspannung wie etwa die Paketspannung bei 50% Ladezustand (SOC) der Batterie einzustellen und (2) die Stromversorgungsstromgrenze auf 5 A einzustellen.
  • Die Batterie 115 wird durch die Stromversorgung 145 geladen, bis die Paketspannung die Ausgangsspannung der Stromversorgung 145 erreicht. Wenn die Paketspannung die vordefinierte Ladung-vollständig-Paketspannung erreicht, wie etwa die Paketspannung bei 50% SOC, kann das BECM 185 bei 470 die Hauptschaltschütze öffnen.
  • Bei 475 fordert das Servicewerkzeug 135 wieder einen Schaltschützstatus von dem BECM 185 an. Das BECM 185 kann bei 480 den Schaltschützstatus zurückschicken. Der Schaltschützstatus kann eine Anzeige beinhalten, dass die Schaltschütze offen sind. Falls die Schaltschütze offen sind, legt das Servicewerkzeug 135 bei 485 dann dem Techniker 110 eine positive Anzeige wie etwa „Ladung passiert” vor. Die positive Anzeige kann von Anweisungen begleitet werden, die Stromversorgung 145 zu trennen.
  • Falls das BECM 185 bei 425 und/oder 490 detektiert, dass die vordefinierte Zeitperiode überschritten ist, oder falls das BECM 185 bei 490 gewisse Problembedingungen detektiert, kann das BECM 185 die Laderoutine verlassen und an das Servicewerkzeug 135 eine negative Nachricht übertragen. Das Servicewerkzeug 135 kann dann dem Techniker 110 eine Ladeproblemanzeige anzeigen. Zu Problembedingungen können unter anderem zählen: (1) BECM-Trennfehler werden detektiert wie etwa HVIL-offen-Fehler, (2) Batteriepaketstrom übersteigt die Ladestromgrenze, übersteigt beispielsweise 6 A für 1 Minute oder 10 A für 5 Sekunden, (3) Batteriepaketstrom übersteigt Entladestrom wie etwa übersteigt 0,5 A für 5 Minuten, (4) Batteriepaketspannung oder Busspannung liegt außerhalb eines vordefinierten Bereichs, (5) Batteriepaketspannung ist um einen gewissen Schwellwert größer als die Busspannung, (6) das Fahrzeug befindet sich nicht in der Parkposition, (7) Höchstladezeit ist überschritten, beispielsweise 40 Minuten, und (8) eine Stopproutinenanforderung wird empfangen, usw. Bei einem Beispiel kann die Serviceroutine selbst dann abgebrochen werden, falls nur eine der Fehlerbedingungen vorliegt.
  • 5 veranschaulicht einen Prozess 500 für eine Initiierungsprozedur der durch das BECM 185 implementierten Serviceroutine. Bei Block 505 kann das BECM 185 die Startanforderung vom Servicewerkzeug 135 empfangen. Diese Anforderung kann dadurch initiiert werden, dass der Techniker 110 am Servicewerkzeug 135 eine Start-Laden-Serviceroutine-Anforderungsnachricht überträgt (z. B. Drücken eines Knopfs und/oder Wählen einer Option über das Werkzeugdisplay 140), ähnlich Schritt 405 von 4.
  • Bei Block 510 kann das BECM 185 gewisse Startbedingungen prüfen. Das heißt, das BECM 185 kann verschiedene Daten erfassen, empfangen und analysieren, die die Startbedingungen repräsentieren. Die verschiedenen Startbedingungen sind im Schritt 405 oben beschrieben.
  • Bei Block 515 kann das BECM 185 bestimmen, ob alle Startbedingungen erfüllt sind. Falls alle Startbedingungen erfüllt sind, geht der Prozess 500 weiter zu Block 525. Falls nicht, geht der Prozess 500 weiter zu Block 540.
  • Bei Block 525 kann das BECM 185 in die Serviceroutine eintreten. Beim Eintreten in die Serviceroutine kann das BECM 185 eine Anzahl von Serviceroutineninitiierungen durchführen. Beispielsweise kann das BECM 185 verschiedene Zeitgeber wie etwa Ladezeitgeber (zum Beibehalten einer Ladezeit) und einen Routine-Leerlauf-Zeitgeber (zum Aufrechterhalten, wie lange die Routine leergelaufen ist) löschen. Die Initiierungen können auch das Löschen eines DTC-Flags beinhalten, um dem BECM 185 anzuzeigen, dass gewisse DTCs, wie etwa SOC-niedrig-DTC, nicht deaktiviert worden sind und die DTC-Historie nicht gelöscht worden ist. Diese Initiierungen können als Verwaltungsprozeduren innerhalb des BECM funktionieren. Falls das BECM 185 verschiedene Zeitgeber nicht zurücksetzt, kann eine Problembedingung erkannt werden (z. B. Routinenzeitüberschreitung), und die Hauptschaltschütze können öffnen.
  • Bei Block 530 kann das BECM 185 die DTCs unterdrücken oder deaktivieren, die durch Batterieüberladung, wie etwa Zellspannung-niedrig-DTC oder SOC-niedrig-DTC, verursacht werden. Bei Block 535 kann das BECM 185 die positive Laderoutineneintrittsantwort an das Servicewerkzeug 135 übertragen, ähnlich Schritt 410 in 4.
  • Falls bei Block 540 die Laderoutineneintrittsbedingungen nicht erfüllt sind, kann das BECM 185 eine negative Antwort an das Servicewerkzeug 135 übertragen. Der Prozess 500 kann dann enden und das Servicewerkzeug 135 kann die Ladeproblemanzeige auf dem Werkzeugdisplay 140 anzeigen.
  • 6 zeigt einen Prozess 600 für eine Ladeprozedur der Serviceroutine.
  • Bei Block 605 kann das BECM 185 den Routine-Leerlauf-Zeitgeber inkrementieren. Bei Block 610 kann das BECM 185 bestimmen, ob der Techniker 110 die Primäranweisungen eingehalten hat, ähnlich Schritt 420 und 425 in 4. Beispielsweise kann das BECM 185 bestimmen, ob (1) die Busspannung die Batteriepaketspannung erreicht und (2) dass der BECM-DTC gelöscht ist und (3) dass der Routine-Leerlauf-Zeitgeber nicht abgeschaltet hat. Falls alle diese Bedingungen erfüllt sind, kann der Prozess 600 zu Block 615 weitergehen. Falls nicht, kann der Prozess 600 zu Block 620 weitergehen.
  • Bei Block 615 kann das BECM 185 die Hauptschaltschütze schließen, ähnlich Schritt 445 in 4. Bei Block 625 kann das BECM 185 verifizieren, ob das Laden abgeschlossen ist, wie etwa zu prüfen, ob die Batteriepaketspannung die Spannung bei dem 50%-Batterie-SOC erreicht. Falls dies der Fall ist, geht der Prozess 600 zu Block 630. Falls nicht, geht der Prozess 600 zu Block 635.
  • Bei Block 630 kann das BECM 185 die Hauptschaltschütze öffnen, die Laderoutine verlassen und eine positive Antwort an das Servicewerkzeug 135 übertragen, ähnlich Schritt 465, 470, 475, 480 und 485 von 4. Der Prozess 600 kann dann enden.
  • Bei Block 635 kann das BECM 185 bestimmen, ob eine Problembedingung detektiert worden ist oder der Ladezeitgeber abgeschaltet hat. Solche Problembedingungen werden oben bezüglich Schritt 490 erörtert. Falls eine Problembedingung erkannt wird oder ein Ladezeitgeber abgeschaltet hat, geht der Prozess 600 zu Block 645. Falls keine Problembedingung erkannt wird, geht der Prozess 600 weiter zu Block 655.
  • Bei Block 645 kann das BECM 185 bei der Detektion einer Problembedingung oder einer Abschaltung des Ladezeitgebers die Hauptkontaktschütze öffnen, die Laderoutine verlassen und eine negative Antwort an das Servicewerkzeug 135 übertragen, ähnlich Schritt 490, 470, 475, 480 und 485 von 4. Zum Verlassen der Laderoutine öffnet das BECM 185 bei Block 640 die Hauptschaltschütze. Der Prozess 600 kann dann enden.
  • Bei Block 655 inkrementiert das BECM 185 den Ladezeitgeber. Der Prozess 600 arbeitet in der Laderoutine weiter, bis das Laden abgeschlossen ist oder eine Problembedingung detektiert ist oder der Ladezeitgeber abgeschaltet hat.
  • Dementsprechend wird hier ein Hochspannungsbatterie-Ladesystem beschrieben. Das System enthält eine universale Stromversorgung, einen Hochspannungsverbinder und eine BECM-Laderoutine. Der Verbinder erleichtert das universelle Laden, während er einen eingebauten Sicherheitsmechanismus enthält. Die Laderoutine gestattet ein automatisches Ladesystem, das menschliche Fehler, falsche Ladepegel usw. verhindert. Das System kann weltweit über verschiedene Fahrzeuglinien, -marken und -modelle hinweg implementiert werden. Das System liefert eine benutzerfreundliche Schnittstelle und eine zweckmäßige Fahrzeuginstallation unter Verwendung einfacher und minimaler Hardware.
  • Hierin beschriebene Recheneinrichtungen beinhalten allgemein computerausführbare Anweisungen, wobei die Anweisungen durch eine oder mehrere Recheneinrichtungen wie etwa jene oben aufgeführten ausgeführt werden können.
  • Computerausführbare Anweisungen können aus Computerprogrammen kompiliert oder interpretiert werden, die unter Verwendung einer Vielzahl an Programmiersprachen und/oder -technologien hergestellt werden, einschließlich unter anderem und entweder alleine oder in Kombination JavaTM, C, C++, Visual Basic, Java Script, Perl usw. Allgemein empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Anweisungen zum Beispiel von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw. und führt diese Anweisungen aus, wodurch ein oder mehrere Prozesse durchgeführt werden, einschließlich ein oder mehreren der hierin beschriebenen Prozesse. Solche Anweisungen und anderen Daten können unter Verwendung einer Vielzahl an computerlesbaren Medien gespeichert und übertragen werden.
  • Bezüglich der hierin beschriebenen Prozesse, Systeme, Verfahren, Heuristiken usw. ist zu verstehen, dass die Schritte solcher Prozesse usw. zwar so beschrieben worden sind, dass sie gemäß einer gewissen geordneten Sequenz auftreten, solche Prozesse mit den beschriebenen Schritten praktiziert werden könnten, die in einer anderen Reihenfolge als der hierin beschriebenen Reihenfolge durchgeführt werden. Es ist weiterhin zu verstehen, dass gewisse Schritte simultan durchgeführt werden könnten, dass andere Schritte hinzugefügt werden könnten oder dass gewisse hierin beschriebene Schritte entfallen könnten. Mit anderen Worten werden die Beschreibungen von Prozessen hierin zum Zweck des Veranschaulichens gewisser Ausführungsformen vorgelegt und sollten auf keinerlei Weise so ausgelegt werden, dass sie die Ansprüche beschränken.
  • Wenngleich oben Ausführungsbeispiele beschrieben werden, sollen diese Ausführungsformen nicht alle möglichen Formen der Erfindung beschreiben. Vielmehr sind die in der Patentschrift verwendeten Wörter Wörter der Beschreibung anstatt der Beschränkung, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Gedanken und Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Außerdem können die Merkmale verschiedener Implementierungen oder Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung auszubilden.

Claims (16)

  1. Bordexternes Ladesystem zum Laden einer Fahrzeugbatterie, das Folgendes umfasst: einen Verbinder mit einem ersten und zweiten Anschluss und einem Paar Kontakten am ersten Anschluss, wobei der Verbinder konfiguriert ist zum Empfangen von Leistung über eine externe Stromversorgung und zum Verbinden mit einem Fahrzeugcontroller über ein erstes Kabel am ersten Anschluss und zum Verbinden mit einem Batteriesystem über ein zweites Kabel am zweiten Anschluss, wobei das Paar Kontakte konfiguriert ist zum Schließen als Reaktion auf eine Betätigung an dem zweiten Anschluss, damit Strom von der externen Stromversorgung über das erste Kabel zum Fahrzeugcontroller fließen kann.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der zweite Anschluss einen niederdrückbaren Knopf enthält, der konfiguriert ist, als Reaktion auf die Betätigung am zweiten Anschluss, das Paar Kontakte am ersten Anschluss zu schließen.
  3. Bordexternes Batterieladegerät eines Fahrzeugs, das Folgendes umfasst: einen Hochspannungsverbinder mit einem ersten Verbinderport, der konfiguriert ist zum Verbinden mit einem Fahrzeugcontroller über ein erstes Kabel, einem zweiten Verbinderport, der konfiguriert ist zum Verbinden mit einer Fahrzeugbatterie über ein zweites Kabel, und einem Stromversorgungsverbinderport, der elektrisch mit dem zweiten Verbinderport verbunden und konfiguriert ist zum Empfangen von Leistung über ein Stromversorgungskabel von einer separaten und externen Stromversorgung.
  4. Ladegerät nach Anspruch 3, wobei der erste Verbinderport ein Paar Kontakte enthält, die konfiguriert sind zum Schließen als Reaktion auf eine Betätigung am zweiten Verbinderport, um das Fließen von Strom von der externen Stromquelle über das erste Kabel zu dem Fahrzeugcontroller zu gestatten.
  5. Ladegerät nach Anspruch 4, wobei das erste Kabel konfiguriert ist zum Verbinden mit einer HVIL-Verbindung (HVIL – High-Voltage Interlock Connection) beim Fahrzeugcontroller.
  6. Ladegerät nach Anspruch 3, wobei der zweite Verbinderport einen betätigbaren Knopf enthält, der konfiguriert ist, anzuzeigen, ob das zweite Kabel sitzt.
  7. Fahrzeugladesystem, das Folgendes umfasst: einen Batteriecontroller, der konfiguriert ist zum elektronischen Verbinden mit einem bordexternen Servicewerkzeug und programmiert ist, als Reaktion auf das Verifizieren, dass eine Menge von Ladestartbedingungen nach einer Ladestartanforderung erfüllt worden sind, zum Übertragen einer Warnungen-Löschen-Anforderung an das Servicewerkzeug und Initiieren eines Leistungstransfers von einer bordexternen Stromversorgung zu einer Fahrzeugbatterie und, als Reaktion auf das Detektieren einer Ladeproblembedingung, zum Beenden des Leistungstransfers.
  8. System nach Anspruch 7, wobei der Batteriecontroller weiterhin programmiert ist zum Empfangen von Verbindungsinformationen von einem Fahrzeugcontroller, die die Ladeproblembedingung anzeigen.
  9. System nach Anspruch 8, wobei die Ladeproblembedingung eine HVIL-offen-Bedingung am Fahrzeugcontroller ist.
  10. System nach Anspruch 7, wobei die Ladeproblembedingung ein Verstreichen einer vordefinierten Zeitperiode während des Leistungstransfers ist.
  11. System nach Anspruch 7, wobei der Batteriecontroller weiterhin programmiert ist, als Reaktion auf eine Ladung-vollständig-Bedingung, zum Beenden des Leistungstransfers.
  12. System nach Anspruch 7, wobei der Batteriecontroller weiterhin programmiert ist zum Ausgeben von Ladungsroutinenanweisungen an das Servicewerkzeug.
  13. System nach Anspruch 12, wobei der Batteriecontroller weiterhin programmiert ist zum Übertragen der Warnungen-Löschen-Anforderung als Reaktion auf das Detektieren, dass die Anweisungen befolgt worden sind.
  14. System nach Anspruch 12, wobei die Anweisungen eine gültige Stromversorgungsspannungseinstellung beinhalten.
  15. System nach Anspruch 7, wobei die Menge von Ladestartbedingungen eine gültige Batteriepaketspannungs- und Busspannungsbedingung, eine Batteriehauptschaltschütz-geschlossen-Bedingung oder eine Batterieladezustands-übersteigt-50%-Bedingungen beinhalten.
  16. System nach Anspruch 7, wobei der Batteriecontroller weiterhin konfiguriert ist zum Öffnen und Schließen von Batterieschaltschützen innerhalb der Batterie.
DE102015113600.7A 2014-08-22 2015-08-17 Bordexternes Ladegerät für Hochspannungsbatterieladen Pending DE102015113600A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/466,175 US9802495B2 (en) 2014-08-22 2014-08-22 Off-board charger for high-voltage battery charging
US14/466,175 2014-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015113600A1 true DE102015113600A1 (de) 2016-02-25

Family

ID=55274051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113600.7A Pending DE102015113600A1 (de) 2014-08-22 2015-08-17 Bordexternes Ladegerät für Hochspannungsbatterieladen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US9802495B2 (de)
CN (1) CN105391103B (de)
DE (1) DE102015113600A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10141755B2 (en) 2014-09-09 2018-11-27 Halo International SEZC Ltd. Multi-functional portable power charger
US9819204B2 (en) 2014-09-09 2017-11-14 Halo International SEZC Ltd. Multi-functional high-capacity portable power charger
US10250056B2 (en) * 2014-09-09 2019-04-02 Halo International SEZC Ltd. Multi-function external attachment and safety circuit for a portable power charger
USD911936S1 (en) 2019-03-27 2021-03-02 Halo International SEZC Ltd. Portable power charger with air compressor hose
US10114058B2 (en) * 2014-09-30 2018-10-30 Ford Global Technologies, Llc System and method for high voltage leakage detection
US10252635B2 (en) 2016-09-09 2019-04-09 Ford Global Technologies, Llc Vehicle high voltage interlock
JP7053360B2 (ja) * 2018-04-24 2022-04-12 ヤンマーパワーテクノロジー株式会社 電動式作業機械
US11642967B2 (en) * 2020-07-27 2023-05-09 Caterpillar Inc. Independent high voltage interlocking loop systems
CN112009247B (zh) * 2020-08-18 2022-09-20 东风汽车股份有限公司 一种电动汽车车载充电系统的高压上电方法
CN112009249B (zh) * 2020-08-18 2022-09-20 东风汽车股份有限公司 一种电动汽车车载充电系统的故障处理方法
CN112009248B (zh) * 2020-08-18 2022-07-29 东风汽车股份有限公司 一种电动汽车车载充电系统的下电方法
CN113415200B (zh) * 2021-02-26 2022-12-20 长城汽车股份有限公司 车辆充电的控制方法、装置、电子设备及车辆
WO2023009638A1 (en) * 2021-07-27 2023-02-02 Electric Power Systems, Inc. Mobile charging system with bi-directional dc / dc converter
US11544983B1 (en) * 2021-09-30 2023-01-03 Ford Global Technologies, Llc System and method to authorize the use of a BEV charging apparatus by a short-term renter

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2558434A (en) * 1948-05-28 1951-06-26 Rca Corp Remote-control system for automotive vehicles and the like
US5220268A (en) * 1991-06-14 1993-06-15 Premier Engineered Products Corporation Battery charging system and connection apparatus therefore
JP3539326B2 (ja) * 1999-12-27 2004-07-07 日本電気株式会社 携帯機器の充電システム
US7253584B2 (en) * 2002-09-12 2007-08-07 General Motors Corporation Isolated high voltage battery charger and integrated battery pack
US7692401B2 (en) 2005-03-22 2010-04-06 Ford Motor Company High voltage battery pack cycler for a vehicle
US20080100259A1 (en) 2006-10-26 2008-05-01 Ford Global Technologies, Llc Service jump-start device for hybrid electric vehicles
US7880437B2 (en) * 2007-12-20 2011-02-01 Dell Products L.P. Quick conditioning memory backup battery
US7999668B2 (en) * 2008-11-17 2011-08-16 GM Global Technology Operations LLC Series interlock system with integrated ability to identify breached locations
DE112010005389T5 (de) * 2010-03-15 2012-12-27 International Truck Intellectual Property Co., Llc Hochspannungs-Verriegelungsschaltung, welche einen seriellen Kommunikationsbereich verwendet
US20120126747A1 (en) * 2010-11-19 2012-05-24 Delphi Technologies, Inc. Battery charger having non-contact electrical switch
JP5759562B2 (ja) * 2010-12-21 2015-08-05 ボルボ トラック コーポレイション 自動車の電源システムを制御する方法、及び当該方法に適合される電源システム
JP5506052B2 (ja) * 2010-12-28 2014-05-28 トヨタ自動車株式会社 車両用充電装置
KR20120096622A (ko) 2011-02-23 2012-08-31 에스케이이노베이션 주식회사 전기 자동차의 과방전 시 긴급 충전 차량에 의한 배터리 충전 방법
US8624719B2 (en) * 2011-06-03 2014-01-07 Bosch Automotive Service Solutions Llc Smart phone control and notification for an electric vehicle charging station
JP5461478B2 (ja) * 2011-06-15 2014-04-02 富士重工業株式会社 充電システムおよび電動車両
US8350526B2 (en) * 2011-07-25 2013-01-08 Lightening Energy Station for rapidly charging an electric vehicle battery
US9786961B2 (en) * 2011-07-25 2017-10-10 Lightening Energy Rapid charging electric vehicle and method and apparatus for rapid charging
KR101241700B1 (ko) * 2011-08-05 2013-03-11 현대자동차주식회사 차량용 발전제어시스템
US8768549B2 (en) * 2011-11-04 2014-07-01 Tennant Company Battery maintenance system
JP5378488B2 (ja) * 2011-11-18 2013-12-25 富士重工業株式会社 充電システムおよび電動車両
US9614383B2 (en) * 2012-05-19 2017-04-04 Tesla Motors, Inc. Self-discharge for high voltage battery packs
JP2014050116A (ja) * 2012-08-29 2014-03-17 Mitsubishi Electric Corp 充放電システム
US9327601B2 (en) * 2012-09-05 2016-05-03 GM Global Technology Operations LLC High-voltage interlock loop (“HVIL”) switch having a reed relay
FR3002045B1 (fr) * 2013-02-14 2015-02-20 Renault Sa Gestion de la charge d'une batterie
US9586497B2 (en) * 2013-08-22 2017-03-07 Lightening Energy Electric vehicle recharging station including a battery bank
KR102199469B1 (ko) * 2013-12-09 2021-01-06 한화디펜스 주식회사 전기차량에서 외부 차량과 상호 전력 공급을 수행하는 방법 및 장치
WO2015126984A2 (en) * 2014-02-18 2015-08-27 Etón Corporation Multi-functional device having at least the ability to detect the presence of a substance
US20150379237A1 (en) * 2014-06-30 2015-12-31 Gary Mills Infusion pump error display
EP3085562B1 (de) * 2015-04-20 2018-03-14 Inalfa Roof Systems Group B.V. Dachanordnung für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20160052409A1 (en) 2016-02-25
CN105391103B (zh) 2020-08-28
US9802495B2 (en) 2017-10-31
US10814737B2 (en) 2020-10-27
US20180009322A1 (en) 2018-01-11
CN105391103A (zh) 2016-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015113600A1 (de) Bordexternes Ladegerät für Hochspannungsbatterieladen
DE102015116105A1 (de) Hochspannungsbatterie-off-board-ladegeräte
DE102012109430B4 (de) Automatisches Batterieentladeverfahren nach einem Crash
DE102013102390A1 (de) Leistungsversorgungssystem
DE102012018338A1 (de) Vorrichtung, Fahrzeug, Verfahren und Computerprogramm zur Deaktivierung von Hochvoltkomponenten eines Fahrzeugs
DE102013015206B3 (de) Kraftwagen mit Isolationsüberwachung für ein Hochvolt-Bordnetz
DE102016117729A1 (de) Stromversorgung für Fahrzeuge und Fehlfunktion-Diagnoseverfahren
DE102013215467A1 (de) Verfahren und system zum isolieren von fehlern bei spannungssensoren und schützen in einem elektrischen system
EP2923429A1 (de) Vorrichtung zum testen und warten einer hochvoltbatterie und verwendungen dieser vorrichtung
DE102017201171A1 (de) Batterievorrichtung, fahrzeug, batterieverwaltungsprogramm und verwaltungsverfahren für eine batterievorrichtung
DE202014011347U1 (de) Tragbare Starthilfevorrichtung für Fahrzeugbatterien mit Sicherheitsschutzvorrichtung
CN107472029A (zh) 车辆的高压故障检测方法及车辆
WO2022007822A1 (zh) 电动汽车绝缘故障检测方法和装置
EP3007963A1 (de) Verfahren zur überprüfung der spannungsfreiheit einer leistungselektronikbaueinheit eines kraftfahrzeugs
CN114475252A (zh) 车辆电池的数据处理系统、方法、车辆以及存储介质
DE102015007532B3 (de) Verpolschutz für eine Starterbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102021205925A1 (de) System zur diagnose eines in-kabel-schaltkastens eineselektrofahrzeugs und verfahren zum steuern desselben
CN112307647A (zh) 充电桩通信中断的测试方法、装置、存储介质及处理器
DE102016222702A1 (de) Energiespeichersystem, Überwachungseinheit für eine Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Energiespeichervorrichtung
DE102008061955A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Diagnose eines elektrischen Fahrzeugbordnetzes
DE102012015059A1 (de) Verfahren zur Deaktivierung eines Hochspannungssystems eines Kraftfahrzeugs
DE112008002742T5 (de) Brennstoffzellensystem
CN115476693A (zh) 一种车辆及其高压互锁系统
CN113799611B (zh) 电动汽车电池诊断及控制方法、车载终端及可读存储介质
CN110238878A (zh) 用于机器人的自检方法及装置

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02J0007000000

Ipc: B60L0053140000