DE102015113261B4 - Aktivpolster mit mehreren blasen an einzelnem verkleidungsstück - Google Patents

Aktivpolster mit mehreren blasen an einzelnem verkleidungsstück Download PDF

Info

Publication number
DE102015113261B4
DE102015113261B4 DE102015113261.3A DE102015113261A DE102015113261B4 DE 102015113261 B4 DE102015113261 B4 DE 102015113261B4 DE 102015113261 A DE102015113261 A DE 102015113261A DE 102015113261 B4 DE102015113261 B4 DE 102015113261B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bladder wall
bladder
wall
folds
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015113261.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015113261A1 (de
Inventor
Stacey H. Raines
Sean Bayle West
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102015113261A1 publication Critical patent/DE102015113261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015113261B4 publication Critical patent/DE102015113261B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0051Knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R2021/0407Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings using gas or liquid as energy absorbing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Aktivpolster zum Schützen eines Insassen in einem Sitzbereich eines Kraftfahrzeugs während eines Aufprallereignisses, Folgendes umfassend:eine Innenverkleidung (50) des Fahrzeugs, wobei die Verkleidung eine Vorderwand mit einer zum Sitzbereich gerichteten Stirnfläche und einer Rückfläche (51) aufweist, die mehrere geschlossene Klebebahnen (52, 53) enthält, die quer über die Verkleidung (50) beabstandet sind;mehrere Blasenwände (54, 55), die jeweils einen Außenflansch (56, 57) aufweisen, der an eine entsprechende Klebebahn (52, 53) angeklebt ist, mehrere Falten (64, 65), die ringförmig an den entsprechenden Außenflansch (56, 57) angrenzend angeordnet sind und eine entsprechende Ausdehnungslänge definieren, und zentrale Montagetürme (70), welche die jeweilige Blasenwand (54, 55) an einer fixierten Reaktionsstruktur (71) befestigen;mehrere Mikrogasgeneratoren, die jeweils an einer entsprechenden Blasenwand montiert sind, um Aufblasgas zum Aufblasen der entsprechenden Blasenwand während des Aufprallereignisses zu liefern;wobei das Aufblasen jeder Blasenwand (54, 55) die Entfaltung der entsprechenden Falten (64, 65) bewirkt, während die Verkleidung (50) sich von der fixierten Reaktionsstruktur (71) weg verlagert, und zwar um einen ungleichmäßigen Abstand, der dadurch entsteht, dass mindestens eine Blasenwand (54, 55) eine Faltenausdehnungslänge aufweist, die nicht der Faltenausdehnungslänge einer anderen seitlich beabstandeten Blasenwand entspricht.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Aktivpolster für den Insassenaufprallschutz in Kraftfahrzeugen und insbesondere auf eine Verkleidung, die mehrere separate Blasenwände mit individuellen Mikrogasgeneratoren trägt, um einen ungleichmäßigen Entfaltungsabstand quer über die Verkleidung zu erreichen.
  • Ein Aktivpolster ist eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung mit einer gasaufblasbaren Blase zum Absorbieren von Stößen und zum Reduzieren von Verletzungen von Insassen während einem Aufprall. Im Gegensatz zur Entfaltung von Airbag-Kissen, die hinter verschiedenen Öffnungen nach dem Aufblasen hervortreten, verwenden Aktivpolstern die Innenverkleidungsoberfläche selbst, um sich zu Beginn eines Aufprallereignisses zum Absorbieren des Aufpralls und Ableiten der Energie durch die Auswirkung eines Aufblasgases auszudehnen. In der anhängigen, am 26. Juni 2010 eingereichten, US-Anmeldung US 8 205 909 B2 , die hierin unter Bezugnahme eingegliedert ist, wird ein in eine Handschuhfachklappe integriertes Aktivkniepolster offenbart, das leicht und optisch ansprechend ist. In der am 2. Juli 2013 eingereichten US-Anmeldung US 8 474 868 B2 , die ebenfalls hier unter Bezugnahme eingegliedert ist, wird eine typische Struktur offenbart, wobei ein Aktivpolster eine Außenwand (z. B. eine Verkleidungswand) beinhaltet, die einem Fahrzeuginsassen zugewandt und entlang einem versiegelten Umfang an einer inneren Blasenwand befestigt ist. Eine oder beide Wände sind deformierbar, um eine aufblasbare Blase bereitzustellen. Beispielsweise kann die Innenwand einen gefalteten (z. B. akkordeonartigen) Bereich haben, der sich während des Aufblasens entzerrt. Die Wände sind anfänglich, vor dem Einsatz in nicht aufgeblasenem Zustand, ein wenig voneinander beabstandet. Dies gestattet den Eintritt des Aufblasgases auf eine Weise, die ein gleichmäßiges Aufblasen über die Platte hinweg erreicht.
  • Die Innen- und Außenwand eines typischen Aktivpolsters bestehen aus Formteil-Thermoplast wie Polyethylen, Polyolefin oder PVC. Diese sind üblicherweise spritzgegossen, können aber auch blasgeformt sein. Bei getrennter Formung müssen die Wände um ihren Umfang herum hermetisch miteinander verbunden sein, um eine aufblasbare Blase zu bilden. Die Verbindung muss stark sein, um einer Auftrennung aufgrund der hohen Drücke während des Aufblasens zu widerstehen.
  • In bekannten Systemen haben periphere Falten zu einer Entfaltungstrajektorie geführt, die auf allgemein symmetrische Weise senkrecht zu der Oberfläche der Klasse A ist. In den meisten Situationen, in denen die potenzielle Insasseninteraktion über die Fläche des Polsters symmetrisch ist, ist dieses Ausdehnungsprofil erwünscht. In manchen Situationen kann die Oberfläche der Klasse A jedoch in Bezug auf den aufprallenden Insassen schräg sein. Zum Beispiel kann eine Instrumententafel oder ein Armaturenbrett vor einem Beifahrersitz gekrümmt oder geschwungen sein, so dass eine Handschuhfachklappe auf der linken Seite näher am Insassen liegt als auf der rechten Seite. Eine symmetrische Ausdehnung eines Aktivpolsters in der Handschuhfachklappe würde zu einem ungleichmäßigen Aufprall des Insassen mit dem Polster führen.
  • In der Druckschrift DE 10 2009 047 673 A1 wird eine Airbag-Vorrichtung beschrieben, in der ein Insasse und insbesondere seine unteren Extremitäten durch eine besondere Anordnung von Zylindern der Airbag-Vorrichtung geschützt werden.
  • Die ebenfalls anhängige Anmeldung mit der US-Seriennummer 13/460,869 (Patentschrift: US 8 448 980 B1 ), die am 1. Mai 2012 unter dem Titel „Active Bolster with Unsymmetric Pleated Inflation“ eingereicht wurde, offenbart eine Blase mit Falten, die radial variabel sind, so dass die Entfaltung während des Aufblasens in eine bestimmte Richtung gelenkt wird. Bedingt durch Einschränkungen in Verbindung mit den Spritzguss- oder Blasformungsverfahren, die zur Herstellung einer gefalteten Blasenwand verwendet werden, und den innerhalb der Fahrzeugverkleidungsstruktur verfügbaren begrenzten Verpackungsraum (z. B. Handschuhfachklappe) ist der verfügbare Betrag der gelenkten Ausdehnung ebenfalls begrenzt. Für Zwecke des Fahrzeugstylings ist es manchmal wünschenswert, eine beträchtliche Krümmung in den Verkleidungsoberflächen anzuwenden, wodurch es noch schwieriger wird, eine gewünschte Entfaltungsorientierung für ein Aktivpolster zu erreichen.
  • Es wäre auch wünschenswert, die Fähigkeit der Anpassung der Kinematik der Polsterentfaltung entsprechend den erwarteten Insassenaufprallanforderungen zu verbessern und die Gesamtkosten von Aktivpolstern zu verringern.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt der Erfindung wird ein Aktivpolster zum Schutz eines Insassen in einem Sitzbereich eines Kraftfahrzeugs während eines Aufprallereignisses bereitgestellt. Eine Innenverkleidung des Fahrzeugs umfasst eine Vorderwand mit einer zum Sitzbereich gerichteten Stirnfläche und einer Rückfläche, die mehrere geschlossene Klebebahnen enthält, die quer über die Verkleidung beabstandet sind. Es sind mehrere Blasenwände vorhanden, die jeweils einen Außenflansch aufweisen, der mit einer entsprechenden Klebebahn verklebt ist, mehrere Falten, die ringförmig an den entsprechenden Außenflansch angrenzend angeordnet sind und eine entsprechende Ausdehnungslänge definieren, und zentrale Montagetürme, welche die jeweilige Blasenwand an einer fixierten Reaktionsstruktur befestigen. Mehrere Mikrogasgeneratoren sind jeweils an einer entsprechenden Blasenwand montiert, um Aufblasgas zum Aufblasen der entsprechenden Blasenwand während des Aufprallereignisses zu liefern. Das Aufblasen jeder Blasenwand bewirkt das Entfalten der entsprechenden Falten, während die Verkleidung sich von der fixierten Reaktionsstruktur weg verlagert, und zwar um einen ungleichmäßigen Abstand, der dadurch entsteht, dass mindestens eine Blasenwand eine Faltenausdehnungslänge aufweist, die nicht der Faltenausdehnungslänge einer anderen seitlich beabstandeten Blasenwand entspricht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine nach außen gerichtete perspektivische auseinandergezogene Ansicht eines aktiven Kniepolster-Handschuhfachklappensystems eines Typs, auf den die vorliegende Erfindung angewandt werden kann.
    • 2 ist eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht einer Verkleidungsvorderwand auf dem Stand der Technik und einer Blasenrückwand, die durchgehende umlaufende Falten aufweist.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Wände aus 2, nachdem sie zusammengeschweißt worden sind.
    • 4 ist eine perspektivische Hinteransicht der montierten Einheit aus 2, wobei ein Hybridgasgenerator in einer Vertiefung installiert ist.
    • 5 ist ein Querschnitt eines aufgeblasenen aktiven Kniepolsters, das in einer Handschuhfachklappe eingebaut ist.
    • 6 ist eine schematische Draufsicht, welche die Ausdehnung eines Polsters in Richtung eines Insassen zeigt.
    • 7 ist eine schematische Draufsicht, die eine ungleichmäßige Interaktion zwischen einem sich symmetrisch ausdehnenden Polster und einem Insassen in größerem Detail zeigt.
    • 8 ist eine rückseitige Draufsicht einer vorderen Verkleidungswand mit einem Paar geschlossener Klebebahnen zur Aufnahme der entsprechenden Blasenwände.
    • 9 ist eine rückseitige Draufsicht der Vorderwand von 8 nach der Montage mit Blasenwänden und dem Einbau von Mikrogasgeneratoren.
    • 10 zeigt einen Querschnitt durch die Vorder- und Blasenwände von 9 vor dem Aufblasen.
    • 11 zeigt einen Querschnitt der Wände von 10 nach dem Aufblasen.
    • 12 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei Blasenwände unterschiedlicher Größen eine einseitige Entfaltung erzeugen.
    • Die 13 und 14 sind rückseitige Draufsichten einer weiteren Ausführungsform einer einzelnen Verkleidungswand mit mehreren Blasenwänden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nunmehr auf 1 Bezug nehmend, weist ein aktives Kniepolstersystem 10 auf dem Stand der Technik eine erste Wand oder eine Grundplatte 11 und eine zweite Wand oder eine Platte 14 auf. Die Grundplatte 11 kann beispielsweise entweder aus einem Staufach oder einem Handschuhfach 12 heraus klappbar am Fahrzeug befestigt sein, wie in 1 gezeigt, oder an einer anderen Struktur, wie z. B. einer Instrumententafelstütze unter einer Lenksäule, montiert sein. Solche Stellen befinden sich in der Nähe der Knie einer Person, die sich in einer entsprechenden Sitzposition innerhalb eines Fahrzeugs befindet.
  • Die Grundplatte 11 besitzt einen Rand 13, der dazu ausgeführt ist, mit der zweiten Wand 14, die einen passenden Rand 15 besitzt, dicht abzuschließen. Die Wände 11 und 14 sind vorzugsweise aus geformten Kunststoffen gebildet und können durch Kunststoffschweißen, wie z. B. Heizelementschweißen oder Vibrationsschweißen, verbunden werden, um eine Randdichtung um einen inneren Freiraum 17 zu bilden und eine Blase zu formen. Eine Aufblasgasquelle 16 wird zur Aktivierung während eines Aufprallereignisses elektronisch gesteuert, um Gas zum Aufblasen des Polsters freizusetzen. Die Wand 14 kann die Innenverkleidungsoberfläche umfassen (z. B. die Außenseite der Handschuhfachklappe), oder eine zusätzliche Haut 18 kann an der Außenfläche (d. h. Oberfläche der Klasse A) der Frontplatte 14 angebracht werden. Die Haut 18 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und kann ein vakuumgeformtes thermoplastisches Bilaminat sein, das gemasert oder sonst wie bearbeitet sein kann. Typischerweise kann die Wand 11 mit mehreren umlaufenden Falten (nicht gezeigt) geformt sein, um die entfaltete Größe der Blase zu vergrößern. Wenn eine zusätzliche Haut oder ein Überzug 18 verwendet wird, können sich die Falten auch an der Wand 14 befinden.
  • Die 2 und 3 zeigen ein Aktivpolster nach dem Stand der Technik, wobei eine Innenverkleidung eines Fahrzeugs, die als Aktivpolster fungiert, als eine Handschuhfachklappe geformt ist. Eine Verkleidung 35 fungiert als vordere Blasenwand, die eine ausdehnbare Blasenwand 36 aufnimmt. Die Platte 35 besitzt eine Rückfläche mit einer Klebebahn oder Laufbahn 37, die sich von der Oberfläche nach oben erstreckt, um sich mit einem Außenflansch 38 der Blasenwand 36 zu verbinden (z. B. durch Kunststoffschweißen in Form von Heizelementschweißen).
  • 4 ist eine Rückansicht, die das montierte Polster 40 in größerem Detail zeigt. Die Wände 35 und 36 sind um einen geschlossenen Umfang 38 verbunden, um eine aufblasbare Blase zu bilden, die ein offenes zentrales Volumen zwischen den Wänden 35 und 36 aufweist, um während eines Aufprallereignisses ein Aufblasgas von einem Gasgenerator 41 zu empfangen, der in einem Hohlraum 42 der Blasenwand 36 montiert ist. Die Blasenwand 36 enthält mehrere Falten, wie z. B. 43 und 44, um die Ausdehnung der Blasenwand 36 während des Aufblasens aufzunehmen. Mehrere Vorsprünge oder Türme 45 dienen dazu, die Blasenwand 36 an einer tragenden Struktur des Fahrzeugs zu montieren, um als Reaktionsfläche zu wirken (wie z. B. die Innenwand einer Handschuhfachklappe). Entlüftungsöffnungen 46 in der Blasenwand 36 können beinhaltet sein, um das zentrale Volumen vor und während der Entfaltung zu entlüften.
  • 5 zeigt die Ausdehnung eines zentralen Volumens 47 als Reaktion auf das Aufblasgas vom Gasgenerator 41, die in einer nach außen gerichteten Bewegung der Verkleidungswand 35 von einer Reaktionsstruktur weg resultiert, die eine Handschuhfachinnenwand 48 und eine Instrumententafeleinfassung oder -rahmen 49 umfasst.
  • 6 zeigt eine Instrumententafel 20 vor einem Beifahrersitz 21. Eine äußere zum Insassen gerichtete Oberfläche oder Oberfläche 22 der Klasse Ader Instrumententafel 20 ist so gekrümmt oder geschwungen, dass sie nicht parallel zur Vorderseite des Insassen verläuft (wie beispielsweise durch eine Ebene auf der Vorderseite seiner Knie und Unterbeine definiert). Ein Polster 23, das in der Stirnfläche der Instrumententafel 20 enthalten ist, wie z. B. in einer Handschuhfachklappe, entfaltet sich mit einer Trajektorie senkrecht zur Oberfläche 22 der Klasse A, was in einer symmetrisch ausgedehnten Form 24 resultiert. Ein Insasse 25, der auf dem Sitz 21 mit den Knien in den Positionen 26 und 27 sitzt, würde durch die symmetrische Form 24 einen ungleichmäßigen Aufprall erleiden.
  • 7 zeigt ein verbessertes Aktivpolster 30, das in einer schrägen Oberfläche 22 der Klasse A enthalten ist. Eine asymmetrisch ausgedehnte Form 31 wird durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt, um eine gleichmäßigere Interaktion mit den Knien 26 und 27 zu erzielen, wie nachstehend beschrieben.
  • Die 8-11 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung, wobei eine einzelne Verkleidung zwei aufblasbare Blasenbehälter trägt, die dazu ausgeführt sind, unterschiedliche Faltenausdehnungslängen bereitzustellen, um eine gelenkte Entfaltung der Verkleidung zu erreichen, damit sie von einer Oberfläche entfaltet werden kann, die in Bezug auf den Insassen schräg ist, um diesen während eines Aufpralls zu schützen. Eine Innenverkleidung 50 wird als Vorderwand für eine aktive Handschuhfachklappe gezeigt. Eine Stirnfläche der Verkleidung 50 ist so ausgelegt, dass sie einem Sitzbereich eines Fahrgastraums innerhalb eines Kraftfahrzeugs zugewandt ist. Die Verkleidung 50 besitzt eine Rückfläche 51, die geschlossene Klebebahnen 52 und 53 enthält, die quer über die Verkleidung 50 beabstandet sind. Die Klebebahnen 52 und 53 können während der Warmschweißung mit den entsprechenden Blasenwänden auf herkömmliche Weise erwärmt/teilweise geschmolzen werden.
  • Wie in 9 gezeigt, wird ein Paar von Blasenwänden 54 und 55 mit den Klebebahnen 52 und 53 verbunden. Genauer gesagt, enthalten die Blasenwände 54 und 55 entsprechende Außenflansche 56 und 57 zur Verschweißung mit den Klebebahnen 52 und 53.
  • Die Blasenwände 54 und 55 enthalten ferner entsprechende Mikrogasgeneratoren (MGG) 58 und 60, die in entsprechenden Vertiefungen montiert und mit einem Verbinder 61 elektrisch verkabelt sind. Ein Steuerkreis 62 ist über den Verbinder 61 mit den MGGs 58 und 60 verbunden, um die Mikrogasgeneratoren als Reaktion auf Aufpralle auszulösen, die von Sensoren 63 detektiert werden.
  • Die Blasenwände 56 und 57 enthalten entsprechende Falten 64 und 65, die ringförmig an die entsprechenden Außenflansche 56 und 57 angrenzend angeordnet sind. Die zentralen Montagetürme 70 befestigen die Blasenwände 54 und 55 an einer fixierten Reaktionsstruktur, wie z. B. einer Klappenrückwand 71, die in den 10 und 11 dargestellt ist. Die Falten 64 und 65 definieren die entsprechenden Ausdehnungslängen für die Blasenwände 54 und 55, um eine Entfaltung der Verkleidung 50 um einen ungleichmäßigen Abstand von der Reaktionsstruktur 71 zu erzielen. Die unterschiedlichen Ausdehnungslängen können erreicht werden, indem Faltenabschnitte verwendet werden, die sich auf unterschiedliche Längen für die entsprechenden Blasenwände entfalten, z. B. durch Variieren der Faltenhöhen oder durch Verwendung einer unterschiedlichen Anzahl von Falten. Wie in 10 gezeigt, weist die Blasenwand 54 auf der rechten Seite einer Beifahrerhandschuhfachklappe einen Faltenabschnitt 64 mit drei Falten auf, während die Blasenwand 55 auf der linken Seite einen Faltenabschnitt 65 mit zwei Falten aufweist.
  • Wie in 11 gezeigt, bietet die größere Anzahl von Falten eine größere Ausdehnungslänge L1 für die Blasenwand 54 als die Ausdehnungslänge L2 für die Blasenwand 55. Infolgedessen dehnt sich die Verkleidungswand 50 von der geneigten Reaktionsfläche 74 nach außen aus, um eine nicht abgeschrägte Entfaltungsposition zur Aufnahme der Knie und Unterbeine eines Insassen bereitzustellen.
  • Die in der vorliegenden Erfindung angewendeten Mikrogasgeneratoren umfassen Minigeneratoren eines Typs, der normalerweise verwendet wird, um eine kleine Gasmenge für Gurtstraffervorrichtungen oder andere kleine Zusatzrückhalteanwendungen zu erzeugen. Ein typischer Mikrogasgenerator hat normalerweise eine Größe von nicht mehr als etwa 20 mm x 20 mm. Die Verwendung von mehreren Blasenbehältern mit entsprechenden Mikrogasgeneratoren erzielt eine verbesserte Steuerung der Aktivpolsterentfaltung bei gleichzeitiger Kostenreduzierung, da die Gesamtmenge von Aufblasgas verringert wird. Darüber hinaus können eine genauere Steuerung der Verkleidungsentfaltung und des Aufprallwiderstands erzielt werden. Die MGGs können unterschiedliche Gaskapazitäten aufweisen, so dass der von einem aufprallenden Insassen gespürte Aufprallwiderstand quer über die Verkleidungswand verschieden sein kann. Ebenso können die Blasenwände 54 und 55 entsprechende Entlüftungsöffnungen 66 und 67 mit unterschiedlichen Entlüftungskapazitäten enthalten, um den vom Aktivpolster bereitgestellten Aufprallwiderstand, der quer über die Verkleidung 50 variabel ist, einzustellen. Da sowohl die Aufblaseigenschaften als auch die Entlüftungseigenschaften für unterschiedliche Stellen an der Verkleidung 50 unabhängig eingestellt werden können, wird eine erhebliche Konzeptionsflexibilität erhalten, um die gewünschte Aufprallleistung zu erfüllen.
  • 12 zeigt eine alternative Ausführungsform, wobei eine Verkleidungsvorderwand 75 die erste und zweite Blasenwand 76 und 77 trägt, wobei die Blasenwand 76 einen größeren Durchmesser und eine größere Faltenausdehnungslänge als die Blasenwand 77 hat. Die Blasenwand 76 hat außerdem ein größeres Ausdehnungsvolumen, so dass ein größerer MGG 78 in die Blasenwand 76 eingebaut werden würde als der MGG 80, der in die Blasenwand 77 eingebaut ist.
  • Die 13 und 14 zeigen eine weitere Ausführungsform, wobei eine einzelne Verkleidungswand eine größere Anzahl von Blasenwänden trägt. Somit weist eine Vorderwand 81 für eine Handschuhfachklappe eine Rückfläche 82 auf, die dazu ausgelegt ist, dass geschlossene Klebebahnen 83-87 bereitgestellt werden, die quer über die Verkleidung 81 verteilt sind. Die Positionen der Klebebahnen können symmetrisch oder asymmetrisch sein. Mehrere Blasenwände 90-94 sind mit den Bahnen 83-87 verklebt. Die Faltenausdehnungslängen, die Entlüftungskapazitäten und die Gaskapazitäten für die entsprechenden Mikrogasgeneratoren können allesamt von einer Blasenwand zur anderen verschieden sein, um sowohl den Entfaltungsabstand als auch den Aufprallwiderstand für verschiedene Abschnitte der Verkleidungswand 81 einzustellen.

Claims (7)

  1. Aktivpolster zum Schützen eines Insassen in einem Sitzbereich eines Kraftfahrzeugs während eines Aufprallereignisses, Folgendes umfassend: eine Innenverkleidung (50) des Fahrzeugs, wobei die Verkleidung eine Vorderwand mit einer zum Sitzbereich gerichteten Stirnfläche und einer Rückfläche (51) aufweist, die mehrere geschlossene Klebebahnen (52, 53) enthält, die quer über die Verkleidung (50) beabstandet sind; mehrere Blasenwände (54, 55), die jeweils einen Außenflansch (56, 57) aufweisen, der an eine entsprechende Klebebahn (52, 53) angeklebt ist, mehrere Falten (64, 65), die ringförmig an den entsprechenden Außenflansch (56, 57) angrenzend angeordnet sind und eine entsprechende Ausdehnungslänge definieren, und zentrale Montagetürme (70), welche die jeweilige Blasenwand (54, 55) an einer fixierten Reaktionsstruktur (71) befestigen; mehrere Mikrogasgeneratoren, die jeweils an einer entsprechenden Blasenwand montiert sind, um Aufblasgas zum Aufblasen der entsprechenden Blasenwand während des Aufprallereignisses zu liefern; wobei das Aufblasen jeder Blasenwand (54, 55) die Entfaltung der entsprechenden Falten (64, 65) bewirkt, während die Verkleidung (50) sich von der fixierten Reaktionsstruktur (71) weg verlagert, und zwar um einen ungleichmäßigen Abstand, der dadurch entsteht, dass mindestens eine Blasenwand (54, 55) eine Faltenausdehnungslänge aufweist, die nicht der Faltenausdehnungslänge einer anderen seitlich beabstandeten Blasenwand entspricht.
  2. Aktivpolster nach Anspruch 1, wobei die Innenverkleidung (50) eine Handschuhfachklappe umfasst, die vor einem Beifahrersitz angeordnet ist, wobei die Handschuhfachklappe eine linke und eine rechte Seite aufweist, wobei ein Abstand zwischen der linken Seite und dem Sitz kleiner als ein Abstand zwischen der rechten Seite und dem Sitz ist, wobei die Mehrzahl der Blasenwände (54, 55) eine linke Blasenwand und eine rechte Blasenwand umfasst, und wobei die rechte Blasenwand (54) eine Faltenausdehnungslänge aufweist, die größer als die Faltenausdehnungslänge der linken Blasenwand (55) ist, so dass die rechte Seite um einen rechten Entfaltungsbetrag von der fixierten Reaktionsstruktur (71) weg entfaltet wird, der größer als der linke Entfaltungsabstand der linken Seite ist.
  3. Aktivpolster nach Anspruch 2, wobei die rechte Blasenwand (54) eine erste Anzahl von Falten, und die linke Blasenwand (55) eine zweite Anzahl von Falten aufweist, und wobei die erste Anzahl größer als die zweite Anzahl ist.
  4. Aktivpolster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mikrogasgeneratoren entsprechende Gaskapazitäten haben, die nicht alle gleich sind, so dass der Widerstand zu einem Aufprall auf die Vorderwand (81) seitlich variiert.
  5. Aktivpolster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Blasenwände (54, 55) jeweils eine entsprechende Entlüftungskapazität zum Entlüften des Aufblasgases besitzen, und wobei die Entlüftungskapazitäten nicht alle gleich sind, so dass der Widerstand zu einem Aufprall auf die Vorderwand (81) seitlich variiert.
  6. Aktivpolster nach Anspruch 5, wobei jeder Außenflansch (56, 57) mit der entsprechenden Klebebahn (52, 53) verschweißt ist.
  7. Aktives Kniepolster, Folgendes umfassend: eine Handschuhfachklappe mit einer Rückfläche (82), die seitlich beabstandete Klebebahnen (83, 84, 85, 86, 87) enthält; mehrere Blasenwände (90, 91, 92, 93, 94), die mit entsprechenden Klebebahnen (83, 84, 85, 86, 87) verklebt sind und entsprechende Falten aufweisen, die um zentrale Türme (70) angeordnet sind, welche die entsprechende Blasenwand an einer Reaktionsfläche (74) befestigen, wobei die Falten eine entsprechende Ausdehnungslänge definieren; und einen entsprechenden Mikrogasgenerator, der an jeder Blasenwand (90, 91, 92, 93, 94) montiert ist, um die entsprechenden Falten zu entfalten, so dass die Klappenverkleidung (50) ungleichmäßig entfaltet wird.
DE102015113261.3A 2014-08-18 2015-08-12 Aktivpolster mit mehreren blasen an einzelnem verkleidungsstück Active DE102015113261B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/461,578 US9156422B1 (en) 2014-08-18 2014-08-18 Active bolster with multiple bladders on single trim piece
US14/461,578 2014-08-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015113261A1 DE102015113261A1 (de) 2016-02-18
DE102015113261B4 true DE102015113261B4 (de) 2023-11-09

Family

ID=54252561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113261.3A Active DE102015113261B4 (de) 2014-08-18 2015-08-12 Aktivpolster mit mehreren blasen an einzelnem verkleidungsstück

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9156422B1 (de)
CN (1) CN105365740B (de)
DE (1) DE102015113261B4 (de)
MX (1) MX358271B (de)
RU (1) RU2684350C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9254807B1 (en) * 2014-09-22 2016-02-09 Ford Global Technologies, Llc Active bolster with pitted weld track

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047673A1 (de) 2009-07-16 2011-03-03 Ashimori Industry Co. Ltd. Airbag-Vorrichtung und Vorrichtung zum Schutz der unteren Gliedmaßen eines Fahrzeuginsassen und Vorrichtung zum Schutz des Insassen zum Zeitpunkt einer Seitenkollision eines Fahrzeugs unter Verwendung derselben
US8205909B2 (en) 2010-06-26 2012-06-26 Ford Global Technologies Active knee bolster for automotive vehicle
US8448980B1 (en) 2012-05-01 2013-05-28 Ford Global Technologies, Llc Active bolster with unsymmetric pleated inflation
US8474868B2 (en) 2011-04-19 2013-07-02 Ford Global Technologies, Llc Active bolster with hermetic seal

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747952A (en) * 1971-09-17 1973-07-24 R Graebe Protective device
US5931493A (en) * 1997-04-14 1999-08-03 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Actuatable knee bolster
DE19858520C5 (de) * 1998-12-18 2004-03-04 Autoliv Development Ab Knieschutzeinrichtung mit Lastverteilkäfig
US6435554B1 (en) * 2000-11-21 2002-08-20 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Knee bolster apparatus with center tether
US6431583B1 (en) * 2001-02-28 2002-08-13 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee bolster with external tethering
FR2828462B1 (fr) * 2001-08-07 2003-10-31 Faurecia Ind Ensemble de sac gonflable pour vehicule automobile
US20040100080A1 (en) * 2002-11-27 2004-05-27 Depue Todd Expandable skin for safety restraint system
JP4155261B2 (ja) * 2004-11-22 2008-09-24 トヨタ自動車株式会社 車両用乗員下肢保護装置
US7980589B2 (en) 2005-11-17 2011-07-19 Salflex Polymers Ltd. Inflatable bolster
JP2008120106A (ja) 2006-11-08 2008-05-29 Toyota Motor Corp 車両用ニーエアバッグ装置
JP4535183B2 (ja) * 2008-09-04 2010-09-01 トヨタ自動車株式会社 車両用ニーエアバッグ装置
EP2445763A2 (de) * 2009-06-24 2012-05-02 Shape Corp. Energieabsorber mit doppelt-agierenden stossnocken
US8376396B2 (en) * 2010-01-15 2013-02-19 Honda Motor Co., Ltd. Multi-chamber knee airbag
US8317951B2 (en) 2010-02-08 2012-11-27 Island Pyrochemical Industries Corp. Micro gas generator
US8336910B1 (en) * 2011-10-03 2012-12-25 Ford Global Technologies, Llc Active bolster with integrated tear seam
US8596681B1 (en) 2012-05-30 2013-12-03 Nissan North America, Inc. Internal deployable vehicle panel assembly
US8544879B1 (en) * 2012-09-25 2013-10-01 Ford Global Technologies, Llc Active bolster with stepped bladder spacing
US8720948B2 (en) * 2012-09-26 2014-05-13 Ford Global Technologies, Llc Active bolster with protected weld for bladder
JP5816662B2 (ja) * 2013-08-29 2015-11-18 富士重工業株式会社 乗員保護装置
JP5891210B2 (ja) * 2013-08-29 2016-03-22 富士重工業株式会社 乗員保護装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047673A1 (de) 2009-07-16 2011-03-03 Ashimori Industry Co. Ltd. Airbag-Vorrichtung und Vorrichtung zum Schutz der unteren Gliedmaßen eines Fahrzeuginsassen und Vorrichtung zum Schutz des Insassen zum Zeitpunkt einer Seitenkollision eines Fahrzeugs unter Verwendung derselben
US8205909B2 (en) 2010-06-26 2012-06-26 Ford Global Technologies Active knee bolster for automotive vehicle
US8474868B2 (en) 2011-04-19 2013-07-02 Ford Global Technologies, Llc Active bolster with hermetic seal
US8448980B1 (en) 2012-05-01 2013-05-28 Ford Global Technologies, Llc Active bolster with unsymmetric pleated inflation

Also Published As

Publication number Publication date
RU2684350C2 (ru) 2019-04-08
MX358271B (es) 2018-08-08
DE102015113261A1 (de) 2016-02-18
CN105365740A (zh) 2016-03-02
RU2015133547A (ru) 2017-02-10
CN105365740B (zh) 2019-06-11
RU2015133547A3 (de) 2018-12-03
MX2015010562A (es) 2016-02-17
US9156422B1 (en) 2015-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000826B4 (de) Aufblasbares Polster
DE102013224418A1 (de) Aktives Polster mit aktiver Lüftungsöffnung zur Belastungsverwaltung
DE202013004029U1 (de) Aktivpolster mit unsymmetrischer Entfaltung beim Aufblasen
DE102018130026A1 (de) Airbaganordnung mit angebundener reaktionsfläche und kissen, die konfiguriert ist, um eine vorwärtsdrehung des kopfes zu ermöglichen
DE102013219127A1 (de) Aktives Polster mit abgestuftem Blasenabstand
DE102010001772A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit Sitzpolster-Schutzelement
DE102013201041A1 (de) Aktivpolster mit inneren Abreissrippen für eine konturierte Aufblasform
DE102013217605A1 (de) Aktives polster mit belüfteter hermetischer dichtung
DE102012007110A1 (de) Airbag mit nicht aufgeblasener Tasche
DE19546143A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung
DE102013219164A1 (de) Aktives polster mit geschützter naht für blase
DE102017110883A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102016106815B4 (de) Aktive Handschuhfachklappe mit entlüfteter Reaktionsplatte
DE202014103869U1 (de) Schweissnahtspannungsabbau für Aktivpolster mit aus Kunststoff geformter Blase
DE102013216178A1 (de) Airbag-Modul für eine Fahrzeugsitzbaugruppe
DE102004026313B4 (de) Überkopf-Airbagsystem
DE102015112342A1 (de) Entfaltbares halbstarres Körperkontaktrückhalteelement mit integralem flexiblem Ausdehnungselement
DE10020929C2 (de) Airbagmodul
EP1976728A1 (de) Gassackmodul
DE202014105283U1 (de) Aktives Polster mit Formteilanordnung einer Airbag- und Verkleidungsplatte
DE102016104067A1 (de) Verteilung von Aktivpolsterentlüftungsöffnungen zur Spannungs- und Belastungsbeeinflussung
DE102015108114A1 (de) Aktives polster mit einer in anbringungsbossen gebildeten aktiven entlüftungsöffnung
DE102012211541B4 (de) Aktives polster mit doppelgelenk-halterungslaschen
DE60307991T2 (de) Vorrichtung zum schutz des kniebereichs eines fahrzeuginsassen
DE102015113261B4 (de) Aktivpolster mit mehreren blasen an einzelnem verkleidungsstück

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division