DE102013201041A1 - Aktivpolster mit inneren Abreissrippen für eine konturierte Aufblasform - Google Patents

Aktivpolster mit inneren Abreissrippen für eine konturierte Aufblasform Download PDF

Info

Publication number
DE102013201041A1
DE102013201041A1 DE102013201041A DE102013201041A DE102013201041A1 DE 102013201041 A1 DE102013201041 A1 DE 102013201041A1 DE 102013201041 A DE102013201041 A DE 102013201041A DE 102013201041 A DE102013201041 A DE 102013201041A DE 102013201041 A1 DE102013201041 A1 DE 102013201041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tear
ribs
front wall
rear wall
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013201041A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond E. Kalisz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102013201041A1 publication Critical patent/DE102013201041A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0051Knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R2021/0407Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings using gas or liquid as energy absorbing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/045Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the instrument panel or dashboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Ein Aktivpolster zum Schutz eines Insassen während eines Aufprallereignisses eines Kraftfahrzeugs weist eine hintere Wand und eine vordere Wand auf, die eine aufblasbare Blase bilden. In einem mittleren Bereich sind zerbrechliche Abreißrippen vorgesehen, um das Ausdehnen zu begrenzen, so dass sich ein umliegender Bereich vor dem Abreißen der Abreißrippen über eine größere Strecke zum Insassen hin ausdehnt, wodurch für eine konturierte Gestalt während des Aufblasens gesorgt wird, die einen Teil eines aufprallenden Insassen zum mittleren Bereich hin ablenkt. Die Abreißrippen trennen sich nach einem vorbestimmten Aufblasmaß ab, um ein Kissen im mittleren Bereich bereitzustellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Aktivpolster zum Aufprallschutz von Insassen in Kraftfahrzeugen und im Einzelnen auf das Verhindern, dass ein auftreffender Insasse von einem Aktivpolster abrutscht, anstatt durch es abgepolstert zu werden.
  • Ein Aktivpolster ist eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung mit einer mit Gas aufblasbaren Blase zur Aufprallabsorbierung und zur Insassentraumareduzierung bei einem Aufprall. Im Gegensatz zur Entfaltung von Airbag-Kissen durch verschiedene Öffnungen hindurch nutzen Aktivpolster die Innenverkleidungsoberfläche selbst, um sich am Beginn eines Aufprallereignisses auszudehnen, um den Aufprall zu absorbieren und Energie durch die Wirkung eines Aufblasgases abzubauen. Aus US2011/0316300A1 ist ein in eine Handschuhfachtür integriertes Aktivkniepolster bekannt, das leicht und optisch ansprechend ist.
  • In einer typischen Struktur weist ein Aktivpolster eine vordere Wand oder Platte auf, die einem Fahrzeuginsassen gegenüberliegt und entlang einem abgedichteten Umfang an einer hinteren Wand oder Platte angebracht ist. Eine oder beide Wände sind deformierbar, um eine aufblasbare Blase bereitzustellen. Die Wände sind anfangs voneinander beabstandet, während sie in ihrem nicht aufgeblasenen Zustand sind. Dadurch kann das Aufblasgas so einströmen, dass ein gleichmäßiges Aufblasen über die Platte hinweg erzielt wird.
  • Die vordere und hintere Wand eines herkömmlichen Aktivpolsters bestehen aus geformten Thermoplasten wie Polyethylen, Polyolefin oder PVC. Sie können blasgeformt oder spritzgegossen sein. Aufgrund des Vorliegens von beabstandeten Wänden kann sich ein „Blechverwerfungs“-Effekt zu einem Problem entwickeln. Unter Blechverwerfung versteht man das Hinein- und Herausspringen einer flachen Platte senkrecht zur Plattenebene. Blechverwerfung ist nicht nur wegen des Entstehens eines trommelartigen Geräuschs, sondern auch deswegen unerwünscht, weil der Eindruck entsteht, dass ein Mangel an baulicher Qualität und Integrität vorliegt. Ferner können sich Vibrationen während des Betriebs eines Fahrzeugs am Polster konzentrieren, wodurch zusätzlicher Lärm entsteht. Wie aus der US-Anmeldung Nummer US2011/0316300A1 bekannt, kann das innere Feld der Blasenwände zur Verbesserung der Steifigkeit und der Vermeidung von Blechverwerfung mehrere Verbindungen enthalten. Da sich die vordere Wand während des Aufblasens von der Rückseite oder der hinteren Wand weg bewegt, müssen die Verbindungen zwischen den Wänden während des Aufblasens reißen oder sich abtrennen. Wie bereits bekannt, sind die Verbindungen zwischen den Wänden so fest ausgeführt worden, dass Blechverwerfung verhindert wird, während sie trotzdem schwach genug sind, dass sie keinen Teil des Aufblasens stören oder verlangsamen.
  • Da die durch die vordere und hintere Wand des Polsters gebildete übliche Blase relativ flach und um den Umfang herum über eine Dichtung verbunden ist, die unaufgebrochen bleibt, wird in der Mitte der Blase ein größeres Maß an Ausdehnung (d. h. Bewegung der Polsterungsfläche zum Insassen hin) erzeugt als am Umfang. Somit sind die Ränder der Blase, die aufgeblasen wird, so geneigt ausgeführt worden, dass der auftreffende Körper eines Insassen dazu neigen kann, vom Polster wegzurutschen, wenn der Hauptaufprall an den Rändern erfolgt. Zur Vermeidung dieses Problems ist die Gesamtabdeckungsfläche (z. B. Breite) des Aktivpolsters so groß ausgeführt worden, dass alle auf der Grundlage potenzieller Insassengrößen und -positionen erwarteten Aufprallpunkte innerhalb der Ränder des Polsters bleiben. Durch eine Übergröße des Polsters erhöhen sich jedoch dessen Kosten und werden das Styling und das Erscheinungsbild, mit denen der Kraftfahrzeuginnenraum ausgestaltet werden kann, eingeschränkt.
  • In einem Aspekt der Erfindung wird ein Aktivpolster zum Schutz eines Insassen in einem Kraftfahrzeug während eines Aufprallereignisses bereitgestellt. Eine hintere Wand ist an einer starren Struktur des Fahrzeugs montiert. Eine vordere Wand liegt über der hinteren Wand und bildet ein Innenverkleidungsteil des Fahrzeugs. Die hintere Wand hat eine erste Fläche, die der vorderen Wand gegenüberliegt, und die vordere Wand hat eine zweite Fläche, die der hinteren Wand gegenüberliegt. Die hintere Wand und die vordere Wand bestehen aus geformten Kunststoffkomponenten, und die hintere Wand und die vordere Wand sind um einen Umfang herum verbunden und bilden eine aufblasbare Blase mit einem anfangs offenen Raum zwischen der ersten und der zweiten Fläche. Die hintere Wand ist mit mindestens einer entlang dem Umfang angeordneten Falte ausgebildet, wobei sich die Falte während des Aufblasens der Blase auffaltet, damit sich die vordere Wand zum Insassen hin ausdehnen kann. Die vordere Wand weist mehrere Abreißrippen auf, die sich von einem mittleren Bereich der zweiten Fläche erstrecken und so mit der ersten Fläche der hinteren Wand verbunden sind, dass sie nach einem vorbestimmten Aufblasmaß der Blase abreißen. Die Abreißrippen begrenzen das Ausdehnen im mittleren Bereich bezüglich eines umliegenden Bereichs der vorderen Wand zwischen dem mittleren Bereich und dem Umfang ohne Abreißrippen, so dass sich der umliegende Umfangsbereich vor dem vorbestimmten Aufblasmaß über eine größere Strecke zum Insassen hin ausdehnt, was zu einer konturierten Gestalt während des Aufblasens führt, die einen Teil eines aufprallenden Insassen zum mittleren Bereich hin ablenkt. Die Abreißrippen trennen sich nach dem vorbestimmten Aufblasmaß von der hinteren Wand ab, so dass sich der mittlere Bereich ausdehnt, um ein Polster für den Teil des aufprallenden Insassen bereitzustellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht der inneren Fläche einer hinteren Wand zum Bilden einer Blase.
  • 2 ist ein Seitenquerschnitt durch die vordere und hintere Wand nach Trennung einer Fuge zur Vermeidung von Blechverwerfung.
  • 3 ist eine Vorderansicht eines Polsters mit einer Darstellung der Platzierung von gleichmäßig über ein Polster angebrachten Fugen zur Vermeidung von Blechverwerfung.
  • 4 zeigt eine bekannte Ausrichtung von Kreuzblöcken zur Bereitstellung von Fugen zur Vermeidung von Blechverwerfung.
  • 5A und 5B sind horizontale Querschnitte eines bekannten Aktivpolsters vor dem Aufblasen bzw. während des Aufblasens.
  • 6A ist ein horizontaler Querschnitt eines erfindungsgemäßen Aktivpolsters während des Aufblasens, und 6B und 6C zeigen das Aktivpolster während des Aufblasens.
  • 7 ist eine Perspektivansicht einer inneren Seite der vorderen Wand einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt eine bekannte Basiswand oder hintere Wand 10 zum Bilden einer Hälfte einer aufblasbaren Blase von ihrer nach vorne weisenden (d. h. inneren) Seite. Ein Halter 11 nimmt einen nicht gezeigten Kanister auf, der Druckaufblasgas enthält.
  • Umfangsrippen 12 sind um den Umfang der hinteren Wand 10 herum vorgesehen, um an eine nicht gezeigte vordere Wand angeschweißt zu werden, um zwischen den Wänden eine hermetisch abgedichtete Aufblaskammer zu erzeugen. Eine derartige hermetische Dichtung ist aus der gemeinsam anhängigen, am 19. April 2011 eingereichten US-Anmeldung mit der lfd. Nummer 13/089,401 und dem Titel „Active Bolster with Hermetic Seal“ (Aktivpolster mit hermetischer Dichtung“) bekannt, die durch Bezugnahme hierin in ihrer Gesamtheit mit eingegliedert wird. Vorsprünge 13 erstrecken sich von der hinteren Wand 10, um über zerbrechliche Verbindungen mit der vorderen Wand verbunden zu werden, wie in der gemeinsam anhängigen Anmeldung US2011/0316300A1 beschrieben, um für Stabilität zu sorgen und Blechverwerfung zu vermeiden. 2 zeigt die hintere Wand 10 und eine vordere Wand 15 nach dem Aufblasen der Blase. Während des Aufblasens ist eine zerbrechliche Schweißverbindung zwischen dem Vorsprung 13 und der vorderen Wand 15 zerrissen worden, so dass sich eine Fläche 16 von der vorderen Wand 15 abgetrennt hat. Die Festigkeit der gemäß dem Stand der Technik hergestellten zerbrechlichen Schweißnaht war ausreichend gering, dass sie aufreißen würde, bevor sie eine Änderung der Entfaltungsgestalt der vorderen Wand 15 hervorrufen würde, da die Verbindung nur benötigt wurde, um Blechverwerfung oder eine andere Bewegung vor dem Aufblasen der Blase zu verhindern.
  • 3 und 4 zeigen eine weitere bekannte Ausführungsform, bei der zerbrechliche Verbindungen zwischen der vorderen und der hinteren Wand zur Vermeidung von Blechverwerfung zum Einsatz kommen, wie aus der gemeinsam anhängigen, am 30. März 2011 eingereichten US-Anmeldung mit der lfd. Nummer 13/075,294 und dem Titel „Active Bolster with Internal Tear Joints“ (Aktivpolster mit internen Aufreißfugen) bekannt, die durch Bezugnahme hierin in ihrer Gesamtheit mit eingegliedert wird. Ein Polster 20 mit einer vorderen und hinteren Wand ist um einen geschweißten Umfang 21 herum verbunden. Mehrere interne Aufreißfugen 22 bestehen jeweils aus zusammenpassenden Paaren aufrechter Blöcke, die sich von jeder Wand erstrecken. In jedem Paar treffen sich die quer ausgerichteten Blöcke 23 und 24 an einem Schnittpunkt 25 mit einer Fläche, die lediglich einen Bruchteil der Größe der Blöcke hat. An den Schnittpunkten 25 sind Schweißnähte ausgebildet. Die Beabstandung von Aufreißfugen 22 und die Größe jedes jeweiligen Schweißnahtbereichs lassen sich leicht durch Auslegung steuern, so dass eine gewünschte Rückhaltekraft erzielt wird, die ein Biegen der vorderen Wand unter Zusammendrückkräften vor dem Entfalten im Wesentlichen verhindert und gestattet, dass sich die Aufreißfugen unter Spannung während des Aufblasens der Blase trennen, ohne die Gestalt oder den Zeitpunkt des Aufblases der Blase zu beeinträchtigen.
  • 5A und 5B zeigen eine Ausdehnung eines herkömmlichen Aktivpolsters. Diese Ausdehnung wurde erzielt, obwohl nicht gezeigte Fugen zur Vermeidung von Blechverwerfung vorhanden waren. Eine vordere Wand 30 ist um ihren Umfang herum über eine hermetische Dichtung 32 wie eine Schweißnaht mit einer hinteren Wand 31 verbunden. Die Wände 30 und 31 können spritzgegossen sein. Die hintere Wand 31 weist mehrere Falten 33 und 34 auf, die eine Ausdehnung in Richtung eines Fahrzeuginsassen gestatten, wenn Aufblasen aufgrund der Freisetzung von Druckgas von einem Gaskanister 35 erfolgt. Vor dem Ausdehnen liegt zwischen den Wänden 30 und 31 anfangs ein offener Raum oder eine offene Kammer 36 vor (5A). Während des Aufblasens ist, wie in 5B gezeigt, eine Ausdehnungsstrecke 37 in einem mittleren Bereich des Polsters größer als eine Ausdehnungsstrecke 38 in einem umliegenden Bereich zwischen dem mittleren Bereich und dem Umfang. Die unterschiedliche Ausdehnung erzeugt eine geneigte Fläche 39 an der vorderen Wand 30. Wenn sich Knie 40 während eines Aufprallereignisses nach vorne bewegen, können die Knie 40 von der vorderen Wand 30 abrutschen, anstatt in den Genuss einer vollständigen Polsterungswirkung zu kommen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kommen sich in Längsrichtung erstreckende Abreißrippen zum Einsatz, die eine höhere Abreißkraft als bekannte Blechverwerfungsfugen benötigen, um während der Ausdehnung eine konturierte Gestalt zu erzeugen und um einen Insassen während eines Aufpralls zu fangen, wie in 6A6C gezeigt. Eine vordere Wand 45 ist um ihren Umfang über eine Schweißnaht 47 mit einer hinteren Wand 46 verbunden, um eine Kammer 48 zu erzeugen. Mehrere Abreißrippen 50 erstrecken sich in einem mittleren Bereich von einer inneren Fläche 51 der vorderen Wand 45 zu einer inneren Fläche 52 der hinteren Wand 46. Abreißrippen 50 sind so mit einer Fläche 52 der hinteren Wand 46 verbunden, dass ein Abreißen erst bei einem vorbestimmten Aufblasmaß der Blase erfolgt. Die erforderliche Rückhaltekraft lässt sich leicht durch Steuerung des Kontaktbereichs der Abreißrippen 50 und der Anbringeinzelheiten einstellen. Wenn beispielsweise eine Kunststoffschweißnaht (z. B. Vibrationsschweißen oder Heißelementschweißen) verwendet wird, können das Ausmaß des Schmelzens und/oder die Eindringtiefe zusammen mit dem Kontaktbereich aufeinander abgestimmt werden, um die gewünschte Kraft zu erreichen. Zur Verbindung der Abreißrippen 50 mit der hinteren Wand 46 könnten auch Klebstoffe verwendet werden, wobei ein spezieller Klebstoff auf der Grundlage seiner Klebekraft ausgewählt wird.
  • Im Ausgangszustand vor dem Entfalten (siehe 6A) weist die hintere Wand 46 Falten 54 und 55 auf, während die vordere Wand 51 flach oder glatt gekrümmt ist, je nach dem Styling der Innenverkleidungsoberfläche des Fahrzeugs. Wenn das Aufblasen beginnt (6B), dehnt sich die Kammer 48 aus und die Falten 54 und 55 fangen an, sich zu dehnen. Die Umfangsränder der vorderen Wand 50 dehnen sich zum Insassen hin aus, während sich die mittleren Bereiche 57 und 58 gegenüber den Abreißrippen 50 noch nicht ausgedehnt haben, weil das vorbestimmte Aufblasmaß noch nicht eingetreten ist. Bei Erreichen des vorbestimmten Aufblasmaßes trennen sich die Abreißrippen 50 von der hinteren Wand 46, und die Kammer 48 beginnt, sich im mittleren Bereich 60 auszudehnen wie in 6C gezeigt. Zum Zeitpunkt des Insassenaufpralls ist also über die gesamte Front der vorderen Wand 50 hinweg, einschließlich des mittleren Bereichs 60, für Polsterung gesorgt. Da sich der umliegende Umfangsbereich anfangs jedoch um eine größere Strecke zum Insassen hin ausdehnt, liegt während mindestens eines Teils der Aufblaszeit eine konturierte Gestalt vor, so dass geneigte Flächen 61 und 62 innerhalb des mittleren Bereichs 60 dazu neigen, den Insassen (z. B. Knie 40) zur Mitte des Polsters zu bringen. Ein Teil eines aufprallenden Insassen wird zum mittleren Bereich 60 hin abgelenkt, so dass sich die Polsterungswirkung des Polsters auf den Insassen auswirkt.
  • Die Abreißrippen 50 erstrecken sich in Längsrichtung über den mittleren Bereich hinweg, wie in 7 gezeigt. Symmetrisch platzierte Rippen 50a50f erstrecken sich vorzugsweise allgemein vertikal und verlaufen allgemein parallel zueinander. Sie können auch eine leichte Krümmung aufweisen, die allgemein konzentrisch zu einem Paar Knieaufprallzonen 64 und 65 verläuft. Dank ihrer allgemein vertikalen Richtung setzen die Rippen 50a50f nach dem Abreißen vertikalem Biegen weniger Widerstand als horizontalem Biegen des mittleren Bereichs entgegen. Somit wird die mittlere Vertiefung im mittleren Bereich nach dem Trennen der Abreißrippen 50 länger aufrechterhalten, wobei die Knie besser aufgefangen werden.
  • Die Abreißrippen 50 können durchgehend flach sein, wie durch Rippen 50a50e gezeigt. Andere Formen oder Profile entlang der Länge der Rippen sind auch möglich, wie etwa eine gezahnte Rippe 50f. Die Verwendung von verschiedenen Profilen entlang verschiedenen Abschnitten der Rippen sorgt für zusätzliche Flexibilität bei der Steuerung der Abreißfestigkeit und folglich der konturierten Gestalt während des Aufblasens.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0316300 A1 [0002, 0004, 0015]

Claims (8)

  1. Aktivpolster zum Schutz eines Insassen in einem Kraftfahrzeug während eines Aufprallereignisses mit einer hinteren Wand zur Montage an einer starren Struktur des Fahrzeugs und einer vorderen Wand, die über der hinteren Wand liegt und ein Innenverkleidungsteil des Fahrzeugs bildet, wobei die hintere Wand eine erste Fläche hat, die der vorderen Wand gegenüberliegt, und die vordere Wand eine zweite Fläche hat, die der hinteren Wand gegenüberliegt, wobei die hintere Wand und die vordere Wand aus geformten Kunststoffkomponenten bestehen, und die hintere Wand und die vordere Wand um einen Umfang herum verbunden sind und eine aufblasbare Blase mit einem anfangs offenen Raum zwischen der ersten und der zweiten Fläche bilden, wobei die hintere Wand mit mindestens einer entlang dem Umfang angeordneten Falte ausgebildet ist, wobei sich die Falte während des Aufblasens der Blase auffaltet, damit sich die vordere Wand zum Insassen hin ausdehnen kann, wobei die vordere Wand mehrere Abreißrippen aufweist, die sich von einem mittleren Bereich der zweiten Fläche erstrecken und so mit der ersten Fläche der hinteren Wand verbunden sind, dass sie nach einem vorbestimmten Aufblasmaß der Blase abreißen, wobei die Abreißrippen das Ausdehnen im mittleren Bereich bezüglich eines umliegenden Bereichs der vorderen Wand zwischen dem mittleren Bereich und dem Umfang ohne Abreißrippen begrenzen, so dass sich der umliegende Umfangsbereich vor dem vorbestimmten Aufblasmaß über eine größere Strecke zum Insassen hin ausdehnt, was zu einer konturierten Gestalt während des Aufblasens führt, die einen Teil eines aufprallenden Insassen zum mittleren Bereich hin ablenkt, und wobei die Abreißrippen sich nach dem vorbestimmten Aufblasmaß von der hinteren Wand abtrennen, so dass sich der mittlere Bereich ausdehnt, um ein Polster für den Teil des aufprallenden Insassen bereitzustellen.
  2. Aktivpolster nach Anspruch 1, wobei die hintere Wand und die vordere Wand aus flexiblem Kunststoffmaterial bestehen und wobei die Abreißrippen eine Schweißnaht zum zerbrechlichen Verbinden der Abreißrippen mit der hinteren Wand umfassen.
  3. Aktivpolster nach Anspruch 2, wobei die Schweißnaht aus einer Vibrationsschweißnaht besteht.
  4. Aktivpolster nach Anspruch 1, wobei sich jede Abreißrippe entlang einer im Wesentlichen vertikalen Richtung erstreckt und vertikalem Biegen weniger Widerstand als horizontalem Biegen des mittleren Bereichs nach dem Abreißen entgegensetzt.
  5. Aktivpolster nach Anspruch 1, wobei das Polster ein Aktivkniepolster ist und wobei die konturierte Gestalt für ein Paar Knieauffangbereiche zwischen dem mittleren Bereich und dem Umfang sorgt.
  6. Aktivpolster nach Anspruch 1, wobei die hintere Wand und die vordere Wand durch Spritzgießen gebildet sind.
  7. Aktivpolster nach Anspruch 1, wobei die hintere Wand und die vordere Wand durch eine Dichtungsschweißnaht um den Umfang herum verbunden sind.
  8. Aktivpolster mit einer hinteren Wand, einer vorderen Wand, die eine aufblasbare Blase mit der hinteren Wand bildet, und zerbrechliche Abreißrippen in einem mittleren Bereich, um das Ausdehnen zu begrenzen, so dass sich ein umliegender Bereich vor dem Abreißen der Abreißrippen über eine größere Strecke zum Insassen hin ausdehnt, wodurch für eine konturierte Gestalt während des Aufblasens gesorgt wird, die einen Teil eines aufprallenden Insassen zum mittleren Bereich hin ablenkt, wobei sich die Abreißrippen nach einem vorbestimmten Aufblasmaß abtrennen.
DE102013201041A 2012-01-30 2013-01-23 Aktivpolster mit inneren Abreissrippen für eine konturierte Aufblasform Withdrawn DE102013201041A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/361,077 2012-01-30
US13/361,077 US8328230B1 (en) 2012-01-30 2012-01-30 Active bolster with internal tear ribs for a contoured inflation shape

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013201041A1 true DE102013201041A1 (de) 2013-08-01

Family

ID=47289045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013201041A Withdrawn DE102013201041A1 (de) 2012-01-30 2013-01-23 Aktivpolster mit inneren Abreissrippen für eine konturierte Aufblasform

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8328230B1 (de)
CN (1) CN203111108U (de)
DE (1) DE102013201041A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8579325B2 (en) 2010-11-09 2013-11-12 Salflex Polymers Ltd. Active bolster
WO2012109122A1 (en) 2011-02-07 2012-08-16 Salflex Polymers Limited Active bolster assembly
US8408590B2 (en) * 2011-03-30 2013-04-02 Ford Global Technologies, Llc Active bolster with internal tear joints
US8414024B1 (en) * 2011-10-17 2013-04-09 Ford Global Technologies, Llc Blow-molded active side bolster with tear tabs
US8573643B1 (en) * 2012-05-08 2013-11-05 Ford Global Technologies, Llc Active bolster with gas directing channels
US8544878B1 (en) * 2012-06-11 2013-10-01 Ford Global Technologies, Llc Active bolster with cross-connected pleats
US8454054B1 (en) * 2012-09-10 2013-06-04 Ford Global Technologies, Llc Active bolster with vented hermetic seal
US9193325B2 (en) * 2013-11-07 2015-11-24 Ford Global Technologies, Llc Active bolster with in-mold assembly of bladder and trim panel
US9156423B1 (en) * 2014-06-09 2015-10-13 Ford Global Technologies, Llc Active bolster with active vent formed in attachment bosses
US9061643B1 (en) * 2014-09-10 2015-06-23 Ford Global Technologies, Llc Active bolster with interlocking gas barrier
US9457760B1 (en) * 2015-04-14 2016-10-04 Ford Global Technologies, Llc Active glove box door with ventilated reaction plate
CN110340576B (zh) * 2019-07-15 2021-10-08 宁波奥克斯电气股份有限公司 用于焊接的充氮装置及其控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110316300A1 (en) 2010-06-26 2011-12-29 Raymond Edward Kalisz Active knee bolster for automotive vehicle

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05213129A (ja) 1992-01-31 1993-08-24 Suzuki Motor Corp 自動車助手席のニーボルスター装置
US5364159A (en) * 1993-06-15 1994-11-15 Davidson Textron Inc. Structural instrument panel carrier assembly
PL179198B1 (pl) 1995-07-28 2000-08-31 Daewoo Motor Co Ltd Plyta kolanowa pojazdu PL
US6213497B1 (en) * 1998-08-07 2001-04-10 Delphi Technologies, Inc. Inflatable knee bolster
WO2000032447A1 (en) 1998-11-30 2000-06-08 Takata Restraint Systems Inc. Pyrotechnic inflator for a vehicle
US6302437B1 (en) * 2000-04-06 2001-10-16 Daimlerchrysler Corporation Vehicle glove box assembly having knee restraint capabilities
FR2828462B1 (fr) * 2001-08-07 2003-10-31 Faurecia Ind Ensemble de sac gonflable pour vehicule automobile
JP2003200786A (ja) * 2002-01-08 2003-07-15 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用グローブボックス
KR100589270B1 (ko) * 2004-08-17 2006-06-19 현대모비스 주식회사 글로브 박스용 니 볼스터 장착구조
US7338075B2 (en) * 2006-07-14 2008-03-04 Honda Motor Co., Ltd. Knee bolster
US7441806B2 (en) 2006-10-24 2008-10-28 Honda Motor Co., Ltd. Knee bolster
US8579325B2 (en) * 2010-11-09 2013-11-12 Salflex Polymers Ltd. Active bolster

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110316300A1 (en) 2010-06-26 2011-12-29 Raymond Edward Kalisz Active knee bolster for automotive vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN203111108U (zh) 2013-08-07
US8328230B1 (en) 2012-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013201041A1 (de) Aktivpolster mit inneren Abreissrippen für eine konturierte Aufblasform
DE112009000826B4 (de) Aufblasbares Polster
EP2310234B1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und gassackanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE102018130026A1 (de) Airbaganordnung mit angebundener reaktionsfläche und kissen, die konfiguriert ist, um eine vorwärtsdrehung des kopfes zu ermöglichen
DE102013224418A1 (de) Aktives Polster mit aktiver Lüftungsöffnung zur Belastungsverwaltung
DE102013217605A1 (de) Aktives polster mit belüfteter hermetischer dichtung
DE102012203201A1 (de) Aktivpolster mit internen Aufreissfugen
DE102012206210A1 (de) Aktivpolster mit hermetischer dichtung
DE102012007110A1 (de) Airbag mit nicht aufgeblasener Tasche
DE202014103869U1 (de) Schweissnahtspannungsabbau für Aktivpolster mit aus Kunststoff geformter Blase
DE102013219164A1 (de) Aktives polster mit geschützter naht für blase
DE102016106815B4 (de) Aktive Handschuhfachklappe mit entlüfteter Reaktionsplatte
DE102016005606A1 (de) Airbag-abdeckung mit integrierter lenkbahn
DE202014105283U1 (de) Aktives Polster mit Formteilanordnung einer Airbag- und Verkleidungsplatte
DE10122838B4 (de) Luftsack für ein Curtain-Airbag Modul
DE102016104067B4 (de) Verteilung von Aktivpolsterentlüftungsöffnungen zur Spannungs- und Belastungsbeeinflussung
DE102017101211A1 (de) Entfaltbares kunststoffkniepolster mit exzentrischer teleskopierender stützkammer
DE102015108114A1 (de) Aktives polster mit einer in anbringungsbossen gebildeten aktiven entlüftungsöffnung
DE102012211541B4 (de) Aktives polster mit doppelgelenk-halterungslaschen
DE102011083759B3 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit starrem Airbag-Schutzelement
DE112020002943T5 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102012016612A1 (de) Airbag mit gefaltetem Abschnitt
DE102013207973A1 (de) Aktivpolster mit Gasleitkanälen
DE69927586T2 (de) Reissnaht für luftsack
DE102011109619A1 (de) Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination