DE102015113191A1 - Leiterplatte - Google Patents

Leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102015113191A1
DE102015113191A1 DE102015113191.9A DE102015113191A DE102015113191A1 DE 102015113191 A1 DE102015113191 A1 DE 102015113191A1 DE 102015113191 A DE102015113191 A DE 102015113191A DE 102015113191 A1 DE102015113191 A1 DE 102015113191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
holes
circuit board
solder
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015113191.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015113191B4 (de
Inventor
Makoto BEKKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102015113191A1 publication Critical patent/DE102015113191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015113191B4 publication Critical patent/DE102015113191B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/115Via connections; Lands around holes or via connections
    • H05K1/116Lands, clearance holes or other lay-out details concerning the surrounding of a via
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/115Via connections; Lands around holes or via connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/184Components including terminals inserted in holes through the printed circuit board and connected to printed contacts on the walls of the holes or at the edges thereof or protruding over or into the holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09372Pads and lands
    • H05K2201/09481Via in pad; Pad over filled via
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09545Plated through-holes or blind vias without lands
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09609Via grid, i.e. two-dimensional array of vias or holes in a single plane
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09636Details of adjacent, not connected vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/044Solder dip coating, i.e. coating printed conductors, e.g. pads by dipping in molten solder or by wave soldering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)

Abstract

Eine Leiterplatte umfasst drei oder mehr als drei Durchgangslöcher. Eine Innenwand des Durchgangslochs ist von einer leitenden Beschichtung bedeckt. Anschlussleitungen gleicher Größe einer elektronischen Komponente werden in die Durchgangslöcher eingeführt. Die Durchgangslöcher werden durch Tauchlöten der Leiterplatte in Schmelzlot gelötet. Die Durchgangslöcher weisen zwei oder mehr Durchmesser auf. Der Durchmesser des Durchgangslochs mit mehr benachbarten Durchgangslöchern ist nicht größer als der Durchmesser des Durchgangslochs mit weniger benachbarten Durchgangslöchern.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leiterplatte, die durch Tauchlöten in einem Schmelzlot mit ausreichender Lötmittelbenetzung und Verdrahtung hoher Dichte zwischen Anschlussstiften gelötet werden kann.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Die Verbesserung des Umweltbewusstseins in der letzten Zeit hat die Umstellung von herkömmlichem bleihaltigem Lötmittel zu bleifreiem Lötmittel gefördert. Aber es besteht das Problem, dass beim Tauchlöten einer Leitungseinführungskomponente bei einem herkömmlichen Leiterplattendesign keine ausreichende Lötmittelbenetzung sichergestellt wird, da das bleifreie Lötmittel einen höheren Schmelzpunkt als das bleihaltige Lötmittel hat.
  • Es gibt folgende Patentschriften als Techniken zum Lösen des zuvor erwähnten Problems.
  • Die japanische Patent-Auslegeschrift Nr. 2007-305615 offenbart eine Leiterplatte, die mit Durchgangslöchern um einen Anschlussstift versehen ist, wobei Wärmeübertragung vom Lötmittel, das in die Durchgangslöcher fließt, die Lötmittelbenetzung verbessert. 5A und 5B sind Ansichten, welche die japanische Patent-Auslegeschrift Nr. 2007-305615 erläutern und eine Ebene darstellen, auf welcher elektronische Komponenten montiert sind. 5A stellt eine Leiterplatte dar, die mit einem Durchgangsloch für Wärmeübertragung versehen ist, und 5B stellt eine Leiterplatte dar, die nicht mit einem Durchgangsloch für Wärmeübertragung versehen ist. 5A zeigt, dass Wärmeübertragung von den Durchgangslöchern 14 zur Wärmeübertragung die Leiterplatte 10 erwärmt. Die Temperatur der Leiterplatte 10 wird näher zur Mitte des Teils gestrichelter Linien immer höher.
  • Eine elektronische Komponente, die durch Linie 16 dargestellt ist, ist auf der Leiterplatte 10 montiert. Die Leiterplatte 10 ist mit Durchgangslöchern 12, in welche Anschlussleitungen der elektronischen Komponente eingeführt werden, und Durchgangslöchern 14 zur Wärmeübertragung versehen.
  • Die Durchgangslöcher 14 sind isoliert. Beim Löten erwärmt in die Durchgangslöcher gefülltes Lötmittel die Leiterplatte 10, wodurch eine ausreichende Benetzung der Durchgangslöcher 12 erreicht wird.
  • Die japanische Patent-Auslegeschrift Nr. 2012-146903 offenbart eine Leiterplatte mit elliptischen Durchgangslöchern mit Ausnahme von Durchgangslöchern, die den Randstiften entsprechen, um Lötmittel problemlos in die elliptischen Durchgangslöcher zu füllen, und den Durchgangslöchern zur Wärmeübertragung, die den Randstiften entsprechen, um ausreichende Lötmittelbenetzung sicherzustellen. 6 ist Ansicht, welche die japanische Patent-Auslegeschrift Nr. 2012-146903 erläutert. Eine Leiterplatte 20 ist mit kantenseitigen Durchgangslöchern 24, innenseitigen Durchgangslöchern 22 und Durchgangslöchern zur Wärmeübertragung 26 versehen. Kantenseitige Anschlussleitungen einer Mehrzahl von Anschlussleitungen einer elektronischen Komponente, die auf der Leiterplatte montiert werden soll, werden die kantenseitigen Durchgangslöcher 24 eingeführt, während innenseitige Anschlussleitungen desselben in die innenseitigen Durchgangslöcher 22 eingeführt werden. Die Durchgangslöcher zur Wärmeüberragung 26 sind nahe den kantenseitigen Durchgangslöchern 24 vorgesehen, so dass Lötmittel, das in die Durchgangslöcher zur Wärmeübertragung 26 gefüllt wird, die Leiterplatte 20 erwärmt, um ausreichende Lötmittelbenetzung beim Löten sicherzustellen. Anders als die kantenseitigen Durchgangslöcher 24 sind die innenseitigen Durchgangslöcher 22 elliptisch, so dass die Menge von Lötmittel, das in die innenseitigen Durchgangslöcher 22 fließt, erhöht wird, um ausreichende Benetzung sicherzustellen.
  • Die japanische Patent-Auslegeschrift Nr. 2009-130262 offenbart eine Leiterplatte, welche Wärmefluss von Lötmittel auf der vergrößerten lötmittelseitigen Anschlussfläche erhöht, um ausreichende Lötmittelbenetzung sicherzustellen. 7 ist eine Ansicht, welche die japanische Patent-Auslegeschrift Nr. 2009-130262 erläutert.
  • Komponentenseitige Anschlussflächen 32 und lötmittelseitige Anschlussflächen 34 sind auf dem Durchgangsloch 31 eines Leiterplattenmaterialabschnitts 33 einer Leiterplatte 30 vorgesehen. Eine Anschlussleitung 36 einer Komponente ist in das Durchgangsloch 31 eingeführt. Der Bereich der lötmittelseitigen Anschlussfläche 34 ist größer als der Bereich der komponentenseitigen Anschlussfläche, so dass Wärmeübertragung vom Lötmittel zur Anschlussfläche erhöht wird, um das Durchgangsloch 31 zu erwärmen und ausreichende Benetzung zu erreichen. Das Bezugszeichen „35” bezeichnet das Lötmittel.
  • Die japanische Patent-Auslegeschrift Nr. 2007-235044 offenbart eine Leiterplatte, die mit einem nicht weniger als viermal größeren Bereich einer Öffnung eines Durchgangslochs als die Querschnittsfläche einer Anschlussleitung versehen, ist, um ausreichende Lötmittelbenetzung sicherzustellen. 8 ist eine Ansicht, welche die japanische Patent-Auslegeschrift Nr. 2007-235044 erläutert. Ein Durchgangsloch 42 ist in einer Leiterplatte 40 vorgesehen. Das Durchgangsloch 42 ist mit einer Anschlussfläche 44 versehen. Eine Anschlussleitung 46 eine Komponente ist in das Durchgangsloch 42 eingeführt. Die nicht weniger als viermal größere Querschnittsfläche des Durchgangslochs 42 als die Querschnittsfläche der Anschlussleitung 46 ermöglicht ausreichende Lötmittelbenetzung.
  • In der japanischen Patent-Auslegeschrift Nr. 2007-305615 und der japanischen Patent-Auslegeschrift Nr. 2012-146903 wird jedoch das Durchgangsloch zur Wärmeübertragung hinzugefügt, wodurch der Verdrahtungsbereich reduziert wird, was insofern zu einem Fehler führt, als dichte Verdrahtung zwischen den Anschlussstiften für eine Mehrstiftkomponente schwierig ist. Die japanische Patent-Auslegeschrift Nr. 2009-130262 hat das Problem, dass ein reduzierter Anschlussflächenabstand auf der Lötmittelseite einen Lötmittelbrückenfehler für die Mehrstiftkomponente herbeiführen kann. In der japanischen Patent-Auslegeschrift Nr. 2007-235044 sind alle Durchgangslöcher gemäß den Anschlussleitungsdurchmessern besetzt, so dass Lockerheit der Komponente zur Leiterplatte erhöht wird, und es schwierig ist, die Komponente zu positionieren. Die japanische Patent-Auslegeschrift Nr. 2007-235044 weist das Problem auf, dass ein reduzierter Anschlussflächenabstand einen Lötmittelbrückenfehler für die Mehrstiftkomponente wie in der japanischen Patent-Auslegeschrift Nr. 2009-130262 herbeiführen kann.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Leiterplatte, welche die ausreichende Lötmittelbenetzung durch Tauchlöten in Schmelzlot und dichte Verdrahtung zwischen Anschlussstiften sicherstellt.
  • Eine Leiterplatte gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst drei oder mehr als drei Durchgangslöcher. Eine Innenwand des Durchgangslochs ist von einer leitenden Beschichtung bedeckt. Anschlussleitungen gleicher Größe einer elektronischen Komponente werden in das Durchgangsloch eingeführt. Das Durchgangsloch wird durch Tauchlöten in Schmelzlot gelötet. Die drei oder mehr als drei Durchgangslöcher weisen zwei oder mehr Durchmesser auf, und der Durchmesser des Durchgangslochs mit mehr benachbarten Durchgangslöchern ist nicht größer als der Durchmesser des Durchgangslochs mit weniger benachbarten Durchgangslöchern.
  • Das benachbarte Durchgangsloch kann ein Durchgangsloch mit dem kleinsten Abstand zwischen einer Mitte des Durchgangslochs und einer Mitte des benachbarten Durchgangslochs sein.
  • Die vorliegende Erfindung mit der zuvor beschriebenen Konfiguration kann eine Leiterplatte bereitstellen, welche die dichte Verdrahtung zwischen den Anschlussstiften und ausreichende Lötmittelbenetzung sicherstellt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die zuvor beschriebene Aufgabe, die andere Aufgabe und das Merkmal der Erfindung erweisen sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen. In diesen Zeichnungen sind:
  • 1A, 1B, 1C und 1D Ansichten, die eine Lötmittelbenetzung in einem Durchgangsloch darstellen, das in der Leiterplatte vorgesehen ist.
  • 2A und 2B sind Ansichten, welche die Wärmeübertragung von einem benachbarten Durchgangsloch darstellen.
  • 3A und 3B sind Ansichten, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • 4 ist eine Ansicht, die eine Leiterplatte darstellt, auf welcher eine Komponente montiert ist, wobei die Anschlussleitungen der Komponente in diagonaler Richtung angeordnet sind.
  • 5A und 5B sind Ansichten, welche die japanische Patent-Auslegeschrift Nr. 2007-305615 erläutern.
  • 6 ist eine Ansicht, welche die japanische Patent-Auslegeschrift Nr. 2012-146903 erläutert.
  • 7 ist eine Ansicht, welche die japanische Patent-Auslegeschrift Nr. 2009-130262 erläutert.
  • 8 ist eine Ansicht, welche die japanische Patent-Auslegeschrift Nr. 2007-235044 erläutert.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Ausführungsform betrifft eine Leiterplatte mit vorbestimmten Durchmessern von Durchgangslöchern, in welche Anschlussleitungen des gleichen Durchessers einer zu montierenden elektronischen Komponente eingeführt werden. In der Leiterplatte sind Durchgangslöcher, die einer Anzahl von Anschlussstiften entsprechen, in einem schmalen Bereich für eine zu montierende elektronische Mehrstiftkomponente angeordnet. Eine Innenwand des Durchgangslochs ist von einer leitenden Beschichtung bedeckt. Lötmittel, das in das Durchgangsloch gefüllt wird, erwärmt die Leiterplatte, so dass es Lötmittelbenetzung selbst für ein kleines Durchgangsloch mit kleinem Querschnitt verbessert. Dies nutzend wird der Durchmesser des Durchgangslochs, das in der Leiterplatte vorgesehen ist, gemäß der Stiftanordnung (Leitungsanordnung) um das Durchgangsloch (Anschlussleitung) der elektronischen Komponente angepasst, um ausreichende Lötmittelbenetzung und dichte Verdrahtung sicherzustellen. Diese Konfiguration unterbindet Lötbrückenverbindung und Lockerheit von Komponenten und stellt ausreichende Lötmittelbenetzung sicher, ohne Montage mit hoher Dichte zu verhindern.
  • Für eine Leiterplatte, die mit einem Durchgangsloch versehen ist, in welches eine Anschlussleitung einer elektronischen Komponente eingeführt wird, wird im Allgemeinen nach einem Rückflussprozess zum Montieren einer elektronischen Komponente vom Oberflächenmontagetyp eine elektronische Komponente vom Einführungstyp, wie beispielsweise eine elektronische Komponente eines Steckers oder einer Steckbuchse, im Tauchlötprozess montiert. Im Tauchlötprozess wird eine Anschlussleitung der elektronischen Komponente vom Einführungstyp, die auf der Leiterplatte montiert werden soll, im Voraus in ein Durchgangsloch eingeführt, wobei die Leiterplatte im Schmelzlotbad bewegt wird, um zu bewirken, dass Schmelzlot eine Lötfläche der Leiterplatte berührt. Dann füllt Lötmittel das Durchgangsloch, um die elektronische Komponente zu montieren.
  • 1A, 1B, 1C und 1D sind Ansichten, die eine Lötmittelbenetzung in einem Durchgangsloch darstellen, das in der Leiterplatte vorgesehen ist. 1A, 1B, 1C und 1D sind Ansichten, welche die Art und Weise des Füllens von Lötmittel durch Tauchlöten in das Durchgangsloch sowie die zeitliche Änderung von Oberflächenspannung darstellen, die auf das Lötmittel und die Innenwand des Durchgangslochs wirkt.
    • (a) Druck von Lötmittelfluss oder Druck von Lötmittel entsprechend der Eintauchtiefe der Leiterplatte bewirkt Lötmittelfluss in das Durchgangsloch. Die Menge des Lötmittels, das in das Durchgangsloch fließen soll, hängt vom Gleichgewicht zwischen dem Druck und der Oberflächenspannung der Innenwand des Durchgangslochs und des Schmelzlots ab.
    • (b) Die Oberflächenspannung, die gegen den Druck des Lötmittels wirkt, wird reduziert, und die Innenwand des Durchgangslochs beginnt, feucht zu werden. Hierbei bezeichnet das Bezugszeichen „72” eine Anschlussfläche des Durchgangslochs, und „73” bezeichnet den Lötmitteldruck in 1B.
    • (c) Die Richtung der Oberflächenspannung ändert sich von der Richtung gegen den Druck des Lötmittels in die Richtung, in welche sich die Benetzung der Innenwand des Durchgangslochs ausdehnt, und die Innenwand des Durchgangslochs wird durch das Lötmittel benetzt. Hierbei bezeichnet das Bezugszeichen „70” einen Leiterplattenmaterialabschnitt, und das Bezugszeichen „71” bezeichnet das Durchgangsloch.
  • Im zuvor erwähnten Punkt (a) hängt die Kraft des Lötmittels, das in das Durchgangsloch fließen soll, vom horizontalen Querschnittsfläche des Durchgangslochs ab, so dass bei großer horizontaler Querschnittsfläche des Durchgangslochs eine große Menge von Lötmittel in das Durchgangsloch fließt. Die Leiterplatte entzieht dem in das Durchgangsloch geflossenen Lötmittel Wärme durch die Innenwand des Durchgangslochs, aber die Reduktion der Lötmitteltemperatur ist gering, wenn in (a) eine große Menge Lötmittel in das Durchgangsloch fließt.
  • Die Temperatur des Lötmittels beeinflusst die Zeitdauer bis zum Abschluss der Prozeduren (a) bis (c), und eine höhere Temperatur führt zu einer kürzeren Zeitdauer. Die Zeitdauer des Lötens hat die Obergrenze vom Wärmewiderstand oder dergleichen der Komponenten. Die Zeitdauer bis zum Abschluss der Prozeduren (a) bis (c) ist kurz, in vielen Fällen wird ausreichend Lötmittelbenetzung sichergestellt, ohne die Obergrenze der Lötzeitdauer zu überschreiten, so dass der große Durchmesser des Durchgangslochs für die Lötmittelbenetzung vorteilhaft ist.
  • 2A und 2B sind Ansichten, welche die Wärmeübertragung von einem benachbarten Durchgangsloch darstellen. Beim Tauchlöten wird die Leiterplatte um das Durchgangsloch durch in das Durchgangsloch gefülltes Lötmittel über eine Innenwandbeschichtung des Durchgangslochs 81 der Leiterplatte 80 erwärmt. Dies bewirkt selbst bei kleiner Querschnittsfläche des Durchgangslochs eine sichere ausreichende Lötmittelbenetzung in dem Bereich, in dem viele Durchgangslöcher benachbart zu einander sind. 2A und 2B sind Draufsichten der Leiterplatte, welche Bilder zeigen, auf welchen die Leiterplatte durch die Wärmeübertragung vom Durchgangsloch 81 erwärmt wird. Die Temperatur wird näher zur Mitte des Teils gestrichelter Linien immer höher. Das Bezugszeichen „82” bezeichnet eine Konfiguration einer Komponente.
  • 3A und 3B sind Ansichten, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen. 3A ist eine Draufsicht der Leiterplatte, die mit Durchgangslöchern versehen ist, die Anschlussstiften (Anschlussleitungen) von Steckern entsprechen, die in einem Abstand von 2,54 mm angeordnet sind. In der Leiterplatte 50 sind Durchgangslöcher vorgesehen, in welche Anschlussleitungen von Steckern eingeführt werden, die in einem Abstand von 2,54 mm angeordnet sind. Das Bezugszeichen „54” bezeichnet eine Konfiguration des Steckers.
  • Wie in 3A dargestellt, sind Durchgangslöcher, in welche die Anschlussleitungen des Steckers eingeführt werden, in der Leiterplatte 50 vorgesehen. Das Durchgangsloch 51 weist zwei benachbarte Durchgangslöcher auf, das Durchgangsloch 52 weist drei benachbarte Durchgangslöcher aus, und das Durchgangsloch 53 weist vier benachbarte Durchgangslöcher auf.
  • Wenn die Durchgangslöcher in der Leiterplatte 50 entsprechend den Steckern bereitgestellt werden, wie in 3A dargestellt, werden Durchmesser des Durchgangslochs um zehn Prozent reduziert, während das benachbarte Durchgangsloch zunimmt, wodurch ausreichende Lötmittelbenetzung sichergestellt wird. Wenn der Durchmesser des Durchgangslochs 51 1 ist, kann der Durchmesser des Durchgangslochs 53 auf 0,9 reduziert werden, und der Durchgangslochdurchmesser des Durchgangslochs 53 kann auf 0,81 reduziert werden. Hierbei ist der Wert von zehn Prozent ein Beispiel.
  • Es gibt einen Fall mit geringer Genauigkeit der Durchgangslochpositionierung oder des Leitungsabstands der Komponente, in dem es schwierig ist, eine Anschlussleitung in ein enges Loch mit kleiner Querschnittsfläche einzuführen. Wenn in diesem Fall der Durchmesser des Durchgangslochs 51 1 ist, kann der Durchmesser des Durchgangslochs 52 auf 0,9 sein, und der Durchgangslochdurchmesser des Durchgangslochs 53 kann 0,9 sein. Demnach umfasst die gedruckte Schaltung in der vorliegenden Ausführungsform einen Fall, in dem Durchmesser der Durchgangslöcher mit mehr oder weniger benachbarten Durchgangslöchern identisch sind.
  • 3B ist eine Draufsicht der Leiterplatte, die mit Durchgangslöchern versehen ist, welche Anschlussstiften (Anschlussleitungen) von Steckbuchsen entsprechen, die in einem Abstand von 2,54 mm angeordnet sind. In der Leiterplatte 60 sind Durchgangslöcher vorgesehen, in welche Anschlussleitungen von Steckbuchsen eingeführt werden, die in einem Abstand von 2,54 mm angeordnet sind. Das Bezugszeichen „64” bezeichnet eine Konfiguration der Steckbuchse.
  • Wie in 3B dargestellt, sind Durchgangslöcher, in welche die Anschlussleitung der Steckbuchsen eingeführt wird, in der Leiterplatte 60 vorgesehen. Das Durchgangsloch 61 weist zwei benachbarte Durchgangslöcher auf, das Durchgangsloch 62 weist drei benachbarte Durchgangslöcher aus, und das Durchgangsloch 63 weist vier benachbarte Durchgangslöcher auf.
  • Wenn die Durchgangslöcher in der Leiterplatte 60 entsprechend den Steckern bereitgestellt werden, wie in 3B dargestellt, werden Durchmesser des Durchgangslochs um zehn Prozent reduziert, während das benachbarte Durchgangsloch zunimmt, wodurch ausreichende Lötmittelbenetzung sichergestellt wird. Wenn der Durchmesser des Durchgangslochs 61 1 ist, kann der Durchmesser des Durchgangslochs 62 auf 0,9 reduziert werden, und der Durchmesser des Durchgangslochs 63 kann auf 0,81 reduziert werden. Hierbei ist der Wert von zehn Prozent ein Beispiel.
  • Wie bereits erwähnt, umfasst eine Leiterplatte 50 oder 60 drei oder mehr als drei Durchgangslöcher. Eine Innenwand des Durchgangslochs ist von einer leitenden Beschichtung bedeckt. Anschlussleitungen gleicher Größe einer elektronischen Komponente werden in die Durchgangslöcher eingeführt. Die Durchgangslöcher werden durch Tauchlöten in Schmelzlot gelötet. Die drei oder mehr als drei Durchgangslöcher weisen einen von zwei oder mehr Durchmessern auf, und der Durchmesser des Durchgangslochs mit mehr benachbarten Durchgangslöchern ist nicht größer als der Durchmesser des Durchgangsloch mit weniger benachbarten Durchgangslöchern. Das benachbarte Durchgangsloch ist ein Durchgangsloch mit dem kleinsten Abstand zwischen einer Mitte des Durchgangslochs und einer Mitte des benachbarten Durchgangslochs.
  • Die Anschlussleitungen der elektronischen Komponente, wie beispielsweise eines Steckers oder einer Steckbuchse, sind in einem konstanten Abstand regelmäßig angeordnet. Die Richtung der Anordnung bei Komponenten kann vertikal, horizontal oder diagonal sein. 4 ist eine Ansicht, die eine Leiterplatte darstellt, auf welcher eine Komponente montiert ist, wobei die Anschlussleitungen der Komponente in diagonaler Richtung angeordnet sind. In der vorliegenden Erfindung ist das benachbarte Durchgangsloch ein Durchgangsloch der zuvor erwähnten Durchgangslöcher, die regelmäßig angeordnet sind, wobei die Anschlussleitung, die in das benachbarte Durchgangsloch eingeführt wird, die nächstgelegene Anschlussleitung zu der in das Durchgangsloch eingeführten Anschlussleitung ist.
  • Wie in 4 dargestellt, sind Durchgangslöcher, in welche die Anschlussleitung des Steckers eingeführt wird, in der Leiterplatte 90 vorgesehen. Das Durchgangsloch 91 weist ein benachbartes Durchgangsloch auf, das Durchgangsloch 92 weist drei benachbarte Durchgangslöcher aus, und das Durchgangsloch 93 weist vier benachbarte Durchgangslöcher auf. Das Bezugszeichen „94” bezeichnet eine Konfiguration einer Komponente.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007-305615 [0004, 0004, 0011, 0021]
    • JP 2012-146903 [0007, 0007, 0011, 0022]
    • JP 2009-130262 [0008, 0008, 0011, 0011, 0023]
    • JP 2007-235044 [0010, 0010, 0011, 0011, 0024]

Claims (2)

  1. Leiterplatte, umfassend: drei oder mehr als drei Durchgangslöcher; wobei eine Innenwand des Durchgangslochs von einer leitenden Beschichtung bedeckt ist, in welche Anschlussleitungen gleicher Größe einer elektronischen Komponente eingeführt sind, konfiguriert, um durch Tauchlöten in Schmelzlot gelötet zu werden, wobei die drei oder mehr als drei Durchgangslöcher zwei oder mehr Durchmesser aufweisen, und der Durchmesser des Durchgangslochs mit mehr benachbarten Durchgangslöchern ist nicht größer als der Durchmesser des Durchgangsloch mit weniger benachbarten Durchgangslöchern ist.
  2. Leiterplatte nach Anspruch 1, wobei das benachbarte Durchgangsloch ein Durchgangsloch mit dem kleinsten Abstand zwischen einer Mitte des Durchgangslochs und einer Mitte des benachbarten Durchgangslochs ist.
DE102015113191.9A 2014-08-12 2015-08-11 Leiterplatte Active DE102015113191B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014164570A JP5832607B1 (ja) 2014-08-12 2014-08-12 プリント配線板
JP2014-164570 2014-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015113191A1 true DE102015113191A1 (de) 2016-02-18
DE102015113191B4 DE102015113191B4 (de) 2020-09-10

Family

ID=54874310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113191.9A Active DE102015113191B4 (de) 2014-08-12 2015-08-11 Leiterplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9374897B2 (de)
JP (1) JP5832607B1 (de)
CN (1) CN105376935B (de)
DE (1) DE102015113191B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110876235A (zh) * 2018-09-03 2020-03-10 捷普电子(广州)有限公司 电子装置及其制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007235044A (ja) 2006-03-03 2007-09-13 Tokai Rika Co Ltd スルーホールのはんだ付け構造
JP2007305615A (ja) 2006-05-08 2007-11-22 Tokai Rika Co Ltd スルーホールのはんだ付け構造
JP2009130262A (ja) 2007-11-27 2009-06-11 Yamatake Corp スルーホールのはんだ付け構造
JP2012146903A (ja) 2011-01-14 2012-08-02 Mitsubishi Electric Corp プリント基板

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0242794A (ja) * 1988-08-03 1990-02-13 Oki Electric Ind Co Ltd 部品のハンダ付方法
US5526249A (en) * 1992-06-17 1996-06-11 Olympus Optical Co., Ltd. Light source device
US6370013B1 (en) * 1999-11-30 2002-04-09 Kyocera Corporation Electric element incorporating wiring board
CN1768559B (zh) * 2003-04-07 2011-12-07 揖斐电株式会社 多层印刷电路板
US20060152334A1 (en) * 2005-01-10 2006-07-13 Nathaniel Maercklein Electrostatic discharge protection for embedded components
JP4580839B2 (ja) * 2005-08-05 2010-11-17 プライムアースEvエナジー株式会社 プリント配線板
KR101049390B1 (ko) * 2005-12-16 2011-07-14 이비덴 가부시키가이샤 다층 프린트 배선판 및 그 제조 방법
CN103839955B (zh) * 2007-04-18 2016-05-25 因维萨热技术公司 用于光电装置的材料、系统和方法
CN102933040A (zh) * 2012-10-23 2013-02-13 东莞生益电子有限公司 具有埋入电感器件的pcb板的制作方法
CN103197190B (zh) * 2013-03-11 2015-05-27 昆山苏杭电路板有限公司 万孔板

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007235044A (ja) 2006-03-03 2007-09-13 Tokai Rika Co Ltd スルーホールのはんだ付け構造
JP2007305615A (ja) 2006-05-08 2007-11-22 Tokai Rika Co Ltd スルーホールのはんだ付け構造
JP2009130262A (ja) 2007-11-27 2009-06-11 Yamatake Corp スルーホールのはんだ付け構造
JP2012146903A (ja) 2011-01-14 2012-08-02 Mitsubishi Electric Corp プリント基板

Also Published As

Publication number Publication date
CN105376935A (zh) 2016-03-02
DE102015113191B4 (de) 2020-09-10
US20160050754A1 (en) 2016-02-18
JP5832607B1 (ja) 2015-12-16
CN105376935B (zh) 2019-08-27
US9374897B2 (en) 2016-06-21
JP2016040804A (ja) 2016-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006013506B4 (de) Elektrischer Steckeranschluss
DE102006049901A1 (de) Anordnung zur Verbindung eines Presssitzanschlusses mit einer Platine
DE102015102528B4 (de) Ein Verfahren zum Verbinden eines Halbleiter-Package mit einer Platine und ein Halbleiter-Package
DE112011102296B4 (de) Elektronische Oberflächenbefestigungskomponente
DE102016107597B4 (de) Aufbau zur Anbringung einer mit Leitungen versehenen elektronischen Komponente
DE102015113191B4 (de) Leiterplatte
DE102016118090A1 (de) Leiterplatte
DE102016219238A1 (de) Leiterplatte und Stromversorgungseinrichtung
DE102013203145A1 (de) Leiterplatte
WO2017032638A1 (de) Stiftleiste, bestückte leiterplatte und verfahren zur herstellung einer bestückten leiterplatte
DE19924198B4 (de) Tochterplatine zum Einsetzen in eine Mutterplatine
EP2916631B1 (de) Strukturierung der lötstoppmaske von leiterplatten zur verbesserung der lötergebnisse
DE102015102505B4 (de) Leiterplatte
DE102012112546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mischbestückten Leiterplatten
DE102014220382A1 (de) Verbindungsstift für elektronische leiterplatten
DE102006027014A1 (de) Steckerwanne
DE102018122231A1 (de) Plattenbefestigungsanschluss
DE102004063135A1 (de) Leiterplatte zur Bestückung mit elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen
DE102014109220A1 (de) Leiterplattenverbindungselement
DE102016124072A1 (de) Kontakteinrichtung und Anordnung
DE202010013738U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102016001218A1 (de) Leiterplatte mit der Fähigkeit, einen Montagefehler eines oberflächenmontierten Bauteils zum Schwalllöten zu unterdrücken
DE102017211986B4 (de) Leiterplatten-Struktur
DE19836456C1 (de) Elektrische Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
AT519451B1 (de) Verfahren zur Herstellung zumindest einer elektrisch leitenden Verbindung in einem Schaltungsträger und ein nach diesem Verfahren hergestellter Schaltungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

R020 Patent grant now final