DE102015112366A1 - Integrierter Abgasrückführung-Kühler - Google Patents

Integrierter Abgasrückführung-Kühler Download PDF

Info

Publication number
DE102015112366A1
DE102015112366A1 DE102015112366.5A DE102015112366A DE102015112366A1 DE 102015112366 A1 DE102015112366 A1 DE 102015112366A1 DE 102015112366 A DE102015112366 A DE 102015112366A DE 102015112366 A1 DE102015112366 A1 DE 102015112366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integrated
coolant
egr cooler
housing
egr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015112366.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015112366B4 (de
Inventor
Il Suk Yang
Jong Sub Lee
Han Sang KIM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102015112366A1 publication Critical patent/DE102015112366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015112366B4 publication Critical patent/DE102015112366B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/28Layout, e.g. schematics with liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/16Outlet manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/33Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage controlling the temperature of the recirculated gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/41Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories characterised by the arrangement of the recirculation passage in relation to the engine, e.g. to cylinder heads, liners, spark plugs or manifolds; characterised by the arrangement of the recirculation passage in relation to specially adapted combustion chambers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Ein integrierter Abgasrückführung(AGR)-Kühler weist auf einen Kühlkern (120), der ermöglicht, dass ein Auslasskrümmer und ein Einlasskrümmer miteinander in Verbindung sind, und ein integriertes Gehäuse (130), in das der Kühlkern eingesetzt ist. Das integrierte Gehäuse ist ausgestattet mit einem ersten Auslassanschluss (T3), der ein darin eingeleitetes Kühlmittel auslässt, nur wenn eine in dem integrierten Gehäuse montierte, thermosensitive Vorrichtung betätigt wird, und einem zweiten Auslassanschluss (T4), der das darin eingeleitete Kühlmittel stets auslässt. Eine Menge des in einen AGR-Kühler eingeleiteten Kühlmittels wird maximiert. Folglich kann die Kühleffizienz maximiert werden und eine Größe des Kühlkerns kann verringert werden.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf und beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2015-0019505 , eingereicht beim koreanischen Amt für geistiges Eigentum (KIPO) am 9. Februar 2015, deren Offenbarung durch Bezugnahme hierin mitaufgenommen ist.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen integrierten Abgasrückführung(AGR)-Kühler (bzw. Verbund-AGR-Kühler) und insbesondere einen integrierten AGR-Kühler, der imstande ist, ein aus einem Verbrennungsmotor ausgelassenes Kühlmittel zu einem Heizer oder einem Radiator (bzw. Kühler) zu verteilen.
  • Hintergrund
  • Ein Abgasrückführung(AGR)-Kühler gemäß der bezogenen Technik weist auf einen ein AGR-Gas kühlenden AGR-Kühler, ein einen Rückführungszeitpunkt und eine Menge des AGR-Gases einstellendes AGR-Ventil, eine einen Einlasskrümmer oder einen Auslasskrümmer und das AGR-Ventil miteinander verbindende AGR-Leitung, einen das Kühlmittel zum AGR-Kühler bewegenden Kühlschlauch und dergleichen.
  • Ein Kühlmittelzirkulationskreislauf in dem AGR-Kühlersystem gemäß der bezogenen Technik wird unter Bezugnahme auf die 1 und 2 nachfolgend erläutert. Der Kühlmittelzirkulationskreislauf zum Kühlen von in einen AGR-Kühler 3 eingeleiteten Abgas weist im Allgemeinen auf eine Wassertemperatursteuervorrichtung (WTC) (bzw. Wassertemperaturregelvorrichtung) 2, in die ein aus einem Verbrennungsmotor 1 ausgelassenes Kühlmittel eingeleitet wird, den AGR-Kühler 3 und einen Heizer 4, zu welchen das aus dem Verbrennungsmotor 1 ausgelassene Kühlmittel durch die Wassertemperatursteuervorrichtung 2 verteilt wird, und eine Wasserpumpe (bzw. Kühlmittelpumpe) 5, die das von dem AGR-Kühler 3 und dem Heizer 4 aus übertragene Kühlmittel erhält und das Kühlmittel erneut in den Verbrennungsmotor 1 einleitet.
  • Wie in 2 veranschaulicht, weist der AGR-Kühler 3 gemäß der bezogenen Technik auf einen Einlasstank 7, der an einem vorderen Ende des AGR-Kühlers 3 positioniert ist und in den ein Abgas einleitet wird und der dieses zu einem Kühlkern 8 verteilt, wobei der Kühlkern 8 aus einer Mehrzahl von Linearrohren konfiguriert ist und an dessen Innenseite das eingeleitete Abgas im Kontakt ist und an dessen Außenseite ein Kühlmittel im Kontakt ist, um einen Wärmeaustausch zu generieren, einen Körper 9, der eine Struktur hat, welche die Mehrzahl von Linearrohren, die den Kühlkern 8 bilden, umgibt, und eine Strömung des Kühlmittels an einer Außenseite der Mehrzahl von Linearrohren induziert, einen Nippel (10), der das Kühlmittel von der Außenseite in den Körper 9 einleitet oder das Kühlmittel aus dem Körper 9 zur Außenseite auslässt, und einen Auslasstank 11, der das durch den Kühlkern 9 gekühlte Abgas zur Außenseite auslässt.
  • Allerdings hat der AGR-Kühler gemäß der bezogenen Technik eine Einschränkung in der Kühleffizienz, da ein Durchfluss (z.B. Durchflussrate) des dem AGR-Kühler zugeführten Kühlmittels kleiner oder gleich einem Durchfluss des dem Heizer zugeführten Kühlmittels ist.
  • Außerdem mussten der AGR-Kühler und die Wassertemperatursteuervorrichtung gemäß der bezogenen Technik wiederholt mit den gleichen Komponenten wie z.B. den Nippeln, den Auslasstanks und dergleichen ausgestattet werden, um das Kühlmittel einzuleiten und auszulassen.
  • Außerdem war es in dem AGR-Kühler gemäß der bezogenen Technik notwendig, einen Raum sicherzustellen, in dem die betreffenden Komponenten separat montiert werden mussten. Somit hatte der AGR-Kühler gemäß der bezogenen Technik Schwierigkeiten im Layout-Entwurf.
  • Bezogene-Technik-Dokument
    • Patentdokument: Koreanische Offenlegungsschrift Nr. 10-2012-0002739 (veröffentlicht am 9. Januar 2012).
  • Erläuterung der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung wurde gemacht, um die oben erwähnten Probleme, die in dem Stand der Technik auftreten, zu lösen, wobei durch den Stand der Technik erzielte Vorteile intakt beibehalten werden.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt einen integrierten Abgasrückführung(AGR)-Kühler (bzw. Verbund-AGR-Kühler) bereit, in den eine Wassertemperatursteuervorrichtung (water temperature controller, WTC) integriert ist.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, weist ein AGR-Kühlersystem auf: einen Kühlkern, der ermöglicht, dass ein Auslasskrümmer und ein Einlasskrümmer miteinander in Verbindung sind (bzw. stehen), und ein integriertes Gehäuse, in das der Kühlkern eingesetzt ist. Das integrierte Gehäuse ist mit einem ersten Auslassanschluss, der ein in das integrierte Gehäuse eingeleitetes Kühlmittel nur dann auslässt, wenn eine in dem integrierten Gehäuse montierte, thermosensitive Vorrichtung betätigt wird, und einem zweiten Auslassanschluss ausgestattet, der das in das integrierte Gehäuse eingeleitete Kühlmittel stets auslässt.
  • Der erste Auslassanschluss kann mit einem Radiator verbunden sein, um eine erste Verteilungsleitung zu bilden, und der zweite Auslassanschluss kann mit einem Heizer verbunden sein, um eine zweite Verteilungsleitung zu bilden.
  • Erläuterung der Zeichnungen
  • Die obigen und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung sind aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen weiter ersichtlich.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das einen auf einen Abgasrückrührung(AGR)-Kühler gemäß der bezogenen Technik angewendeten Kühlmittelstrom veranschaulicht.
  • 2 ist eine schematische Ansicht des AGR-Kühlers gemäß der bezogenen Technik.
  • 3 ist eine Ansicht, die ein Beispiel veranschaulicht, bei dem ein integrierter AGR-Kühler gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung montiert ist.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das einen Kühlmittelstrom des integrierten AGR-Kühlers aus 3 veranschaulicht.
  • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht des integrierten AGR-Kühlers aus 3.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines in dem integrierten AGR-Kühle aus 3 montierten Kühlkerns.
  • 7 ist eine Frontansicht des in dem integrierten AGR-Kühler aus 3 montierten Kühlkerns.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines in dem integrierten AGR-Kühler aus 3 montierten AGR-Ventilgehäuses.
  • 9 ist eine weitere perspektivische Ansicht des in dem integrierten AGR-Kühler aus 3 montierten AGR-Ventilgehäuses.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht von Hauptteilen des in dem integrierten AGR-Kühler aus 3 montierten AGR-Ventilgehäuses.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht eines in dem integrierten AGR-Kühler aus 3 montierten, integrierten Gehäuses.
  • 12 ist eine Frontansicht des in dem integrierten AGR-Kühler aus 3 montierten, integrierten Gehäuses.
  • 13 ist eine weitere perspektivische Ansicht des in dem integrierten AGR-Kühler aus 3 montierten, integrierten Gehäuses.
  • 14 ist eine Unteransicht des in dem integrierten AGR-Kühler aus 3 montierten, integrierten Gehäuses.
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht eines in dem integrierten AGR-Kühler aus 3 montierten Adapters.
  • 16 ist eine weitere perspektivische Ansicht des in dem integrierten AGR-Kühler aus 3 montierten Adapters.
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht einer in dem integrierten AGR-Kühler aus 3 montierten Dichtung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Einzelnen erläutert.
  • Wie in den 3 bis 17 veranschaulicht, zeichnet sich ein integrierter AGR-Kühler gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dadurch aus, dass ein Thermostat (T.S.) (nicht gezeigt) als eine thermosensitive Vorrichtung in einem AGR-Kühler 100 montiert ist, eine erste Verteilungsleitung L1 ausgebildet ist, welche ein in den AGR-Kühler 100 eingeleitetes Kühlmittel nur auslässt, wenn das Thermostat T.S. betätigt wird, und eine zweite Verteilungsleitung L2 ausgebildet ist, die stets das in den AGR-Kühler 100 eingeleitete Kühlmittel auslässt.
  • Der AGR-Kühler 100 weist auf ein AGR-Ventilgehäuse 110, in dem eine mit einem Auslasskrümmer verbundene, erste Kammer 111 und eine mit einem Einlasskrümmer verbundene, zweite Kammer 112 ausgebildet sind, einen Kühlkern 112, der an dem AGR-Ventilgehäuse 110 montiert ist, um zu ermöglichen, dass die erste und zweite Kammer 111 und 112 miteinander in Verbindung sind, und ein integriertes Gehäuse (bzw. Verbundgehäuse) 130, das an dem AGR-Ventilgehäuse 110 montiert ist, sodass der Kühlkern 120 darin eingesetzt ist. Das AGR-Ventilgehäuse 110 weist ein AGR-Ventil 113 auf, welches mit der zweiten Kammer 112 verbunden ist.
  • Der Kühlkern 120 ist durch Schweißen einer ersten Platte 122 und einer zweiten Platte 123 jeweilig an beide Enden der Linearrohre 121, die eine schraubenförmige (bzw. spiralförmige) bzw. sickenförmige Oberflächenkrümmung aufweisen, hergestellt.
  • Der Kühlkern 120 weist auf eine Mehrzahl von Linearrohren 121, die erste Platte 122, an der die Linearrohre 121 fixiert sind in einem Zustand, in dem die Linearrohre 121 dadurch hindurchgehen, und die das AGR-Ventilgehäuse 110 flächenkontaktiert (z.B. flächig kontaktiert), die zweite Platte 123, an der die Linearrohre 121 fixiert sind in einem Zustand, in dem die Linearrohre 121 dadurch hindurchgehen, und die der ersten Platte 122 zugewandt ist (z.B. dieser gegenüberliegt), ein Trennstück (bzw. Separator) 124, das sich von der Mitte der ersten Platte 122 zur Mitte der zweiten Platte 123 erstreckt, sodass die Mehrzahl der Linearrohre 121 in obere Linearrohre und untere Linearrohre getrennt sind, und einen Tank 125, der an die zweite Platte 123 fixiert ist und ermöglicht, dass die oberen Linearrohre und die unteren Linearrohre miteinander in Verbindung sind.
  • Da die Linearrohre 121 an die erste Platte in einer Kragträger-Struktur fixiert sind, gibt es im Fall, dass eine übermäßige Belastung in Verbindungsteilen zwischen den Linearrohren 121 und dem Tank 125 aufgrund von Vibrationen der Linearrohre 121 generiert wird, ein Risiko, dass die Verbindungsteile zwischen den Linearrohren 121 und dem Tank 125 beschädigt werden. Somit ist es bevorzugt, dass eine Mehrzahl von Klammern 126, die durch Biegen einer Platte hergestellt sind, um eine Elastizität aufzuweisen, an den Verbindungsteilen zwischen den Linearrohren 121 und dem Tank 125 montiert sind, um die Vibrationen zu absorbieren.
  • Das integrierte Gehäuse 130 weist auf einen Körper 131, der eine äußere Form des integrierten Gehäuses 130 bildet und eine Fläche in einer Längsrichtung und eine Fläche in einer Breitenrichtung hat, die offen sind (z.B. ein Körper, dessen eine Längsrichtung-Fläche und dessen eine Breitenrichtung-Fläche offen sind), einen Adapter 132, der an der offenen, einen Fläche des Körpers 131 in der Längsrichtung (z.B. an der offenen Längsrichtung-Fläche des Körpers 131) montiert ist und mit einem Kühlmitteleinleitungsanschluss T5 ausgestattet ist, in welchen das Kühlmittel von einem Verbrennungsmotor 200 eingeleitet wird, und eine Dichtung (z.B. Flachdichtung) 133, die zwischen dem Körper 131 und dem Adapter 132 eingefügt ist.
  • Der Adapter 132 und die Dichtung 133 erhalten das von der Rückseite eines Zylinderkopfes zugeführte Kühlmittel und trennen einen von dem Verbrennungsmotor 200 zugeführten Kühlmittelstrom in den Kühlkern 120 oder den Thermostat (T.S.). Der Adapter 132 hat einen Zylinderkopf-Montageteil 134, der an einer Fläche davon ausgebildet ist, um den Adapter 132 an den Verbrennungsmotor 200 zu montieren, und hat einen Integriertes- Gehäuse-Montageteil 135, der an der anderen Fläche davon ausgebildet ist, um das integrierte Gehäuse 130 (daran) zu fixieren.
  • Die Dichtung 133 weist auf einen Hauptkanal H1, der darin ausgebildet ist, um das Kühlmittel in den Körper 131 zu leiten, einen Hilfskanal H2, der an einer Seite des Hauptkanals H1 (z.B. seitlich zum Hauptkanal) ausgebildet ist, sodass das Kühlmittel gleichmäßig in Richtung des in dem Körper 131 vorgesehenen Kühlkerns 120 geleitet werden kann, und einen Bypasskanal H3, der darin ausgebildet ist, um das Kühlmittel zum in dem Körper 131 montierten Thermostat (T.S.) zu leiten.
  • Der Körper 131 weist auf einen Montageanschluss T1, der in dem Körper 131 ausgebildet ist, sodass das Thermostat (T.S.) montiert wird, und der in Verbindung mit dem Bypasskanal H3 ist, einen Bypassanschluss T2, der an einer Seite des Montageanschlusses T1 (z.B. seitlich dazu) ausgebildet ist, um das in den Montageanschluss T1 eingeleitete Kühlmittel zu einer Wasserpumpe (bzw. Kühlmittelpumpe) 500 zu zirkulieren, und einen ersten Auslassanschluss T3, der an einer Fläche ausgebildet ist, welche symmetrisch zum Adapter 132 ist (z.B. welche korrespondierend zu dem Adapter 132 ausgebildet ist), um das Kühlmittel aus dem Körper 131 auszulassen. In der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist der erste Auslassanschluss T3 mit einem Radiator 400 verbunden.
  • Das AGR-Ventilgehäuse 110 weist auf einen darin ausgebildeten, zweiten Auslassanschluss (z.B. Auslassöffnung) T4, um das durch die offene, eine Fläche des Körpers 131 in der Breitenrichtung (z.B. durch die offene Breitenrichtung-Fläche des Körpers 131) in das AGR-Ventilgehäuse 110 strömende Kühlmittel zur Außenseite des Körpers 131 auszulassen. In der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist der zweite Auslassanschluss T4 mit einem Heizer 300 verbunden. Der Heizer 300 generiert einen Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmittel und der eingeleiteten Außenluft. Eine Temperatur des Kühlmittels wird durch den Heizer 300 reduziert, und eine Temperatur der eingeleiteten Außenluft wird durch den Heizer 300 erhöht. Die Außenluft kann zur Außenseite ausgelassen werden und wird, falls erforderlich, in eine Kammer eingeleitet, um dadurch zum Fahrzeugheizen verwendet zu werden. In dem wie oben erläutert konfigurierten AGR-Kühler 100 gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird Abgas aus dem Auslasskrümmer in das AGR-Ventilgehäuse 110 und in den Kühlkern 120 eingeleitet. Eine Temperatur des in den Kühlkern 120 eingeleiteten Abgases wird durch das in das AGR-Ventilgehäuse 110 eingeleitete Kühlmittel reduziert. Sobald das AGR-Ventil 113 geöffnet wird, wird das in den Kühlkern 120 eingeleitete Abgas zum Einlasskrümmer rezirkuliert.
  • Eine in das integrierte Gehäuse 130 eingeleitete Kühlmittelströmung ist wie folgt. Das Kühlmittel wird aus dem Verbrennungsmotor 130, genauer gesagt dem Zylinderkopf, ausgelassen. Das aus dem Verbrennungsmotor 200 ausgelassene Kühlmittel wird durch den in dem Adapter 132 ausgebildeten Kühlmitteleinleitungsanschluss T5 zwischen den Adapter 132 und der Dichtung 133 (z.B. in den Raum zwischen dem Adapter 132 und der Dichtung 133) eingeleitet. Dann wird das Kühlmittel durch den Hauptkanal H1 und den Hilfskanal H2, die in der Dichtung 133 ausgebildet sind, in den Körper 131 eingeleitet. Das in den Körper 131 eingeleitete Kühlmittel absorbiert durch Konduktion (z.B. Wärmeleitung) und Radiation (z.B. Wärmestrahlung) eine Temperatur des Abgases, das in dem Kühlkern 120 vorhanden ist.
  • Indes wird das durch den in der Dichtung 133 ausgebildeten Bypasskanal H3 zum Verbrennungsmotor 200 ausgelassene Kühlmittel in den Montageanschluss T1 eingeleitet, an welchem das Thermostat (T.S.) montiert ist. Das in den Montageanschluss T1 eingeleitete Kühlmittel strömt durch den Bypassanschluss T2 zur Wasserpumpe 500. Das Thermostat (T.S.) ist aus einem Bimetall hergestellt und wird so betätigt, dass es den ersten Auslassanschluss T3 öffnet, wenn eine Temperatur davon eine spezifische Temperatur oder höher ist.
  • Das in den Körper 131 eingeleitete Kühlmittel wird durch den in dem AGR-Ventilgehäuse 110 ausgebildeten, zweiten Auslassanschluss T4 fortlaufend (z.B. kontinuierlich) in den Heizer 300 eingeleitet. Das in den Heizer 300 eingeleitete Kühlmittel strömt zur Wasserpumpe 500 und wird schließlich erneut in einen in dem Verbrennungsmotor 200 ausgebildeten Wassermantel (bzw. Kühlmantel) eingeleitet.
  • Außerdem wird, wenn eine Temperatur des aus dem Verbrennungsmotor 200 ausgelassenen Kühlmittels eine spezifische Temperatur oder höher ist, ein mit dem Thermostat (T.S.) verbundenes Steuerventil (bzw. Regelventil) 137 so betätigt, dass es den ersten Auslassanschluss T3 öffnet, und das in den Körper 131 eingeleitete Kühlmittel wird durch den ersten Auslassanschluss T3 in den Radiator 400 eingeleitet, um Wärme nach außen abzuführen. Dann strömt das Kühlmittel von dem Radiator 400 zur Wasserpumpe 500 und wird schließlich erneut in den in dem Verbrennungsmotor 200 ausgebildeten Wassermantel (bzw. Kühlmantel) eingeleitet.
  • Wie oben erläutert, werden mit dem integrierten AGR-Kühler gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Wassertemperatursteuervorrichtung (WTC) und der AGR-Kühler gemeinsam integriert, sodass das aus dem Verbrennungsmotor ausgelassene Kühlmittel zunächst in den AGR-Kühler eingeleitet wird, wodurch ermöglicht wird, eine in den AGR-Kühler eingeleitete Kühlmittelmenge zu maximieren. Folglich kann die Kühleffizienz maximiert werden und eine Größe des Kühlkerns kann verringert werden.
  • Außerdem wird die Anzahl der Komponenten zum Einleiten und Auslassen des Kühlmittels minimiert, und ein Layoutentwurf eines Verbrennungsmotorraumes wird vereinfacht.
  • Ferner wird eine Größe des AGR-Kühlers verringert und die Anzahl der Komponenten in dem AGR-Kühler wird verringert, sodass ein Gesamtgewicht eines Fahrzeugs verringert wird, wodurch eine Verbesserung der Kraftstoffeffizienz ermöglicht wird.
  • Vorstehend ist, obwohl die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen und die beigefügten Zeichnungen beschrieben wurde, die vorliegende Offenbarung nicht darauf eingeschränkt, sondern kann durch einen Fachmann, den die vorliegende Offenbarung betrifft, verschiedenartig modifiziert und geändert werden, ohne von dem Sinn und dem Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, welche in den folgenden Ansprüchen beansprucht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    AGR-Kühler
    120
    Kühlkern
    130
    Integriertes Gehäuse
    200
    Verbrennungsmotor
    300
    Heizer
    400
    Radiator
    500
    Wasserpumpe
    T3
    Erster Auslassanschluss
    T4
    Zweiter Auslassanschluss
    T5
    Kühlmitteleinleitungsanschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2015-0019505 [0001]
    • KR 10-2012-0002739 [0009]

Claims (13)

  1. Ein integrierter Abgasrückführung(AGR)-Kühler, aufweisend: einen Kühlkern (120), in den ein Abgas strömt, und ein integriertes Gehäuse (130), das den Kühlkern darin aufnimmt und in welchem ein Kühlmittel strömt, wobei das integrierte Gehäuse aufweist: einen Kühlmitteleinleitungsanschluss (T5), in den von einem Verbrennungsmotor (200) aus das Kühlmittel eingeleitet wird, einen ersten Auslassanschluss (T3), der das Kühlmittel zu einem Radiator (400) auslässt, einen zweiten Auslassanschluss (T4), der das Kühlmittel zu einem Heizer (300) auslässt, und ein Steuerventil (137), das eine Strömung des Kühlmittels durch den ersten Auslassanschluss hindurch steuert.
  2. Der integrierte AGR-Kühler nach Anspruch 1, wobei das integrierte Gehäuse (130) aufweist: ein AGR-Ventilgehäuse (110), das eine mit einem Auslasskrümmer verbundene, erste Kammer (111) und eine mit einem Einlasskrümmer verbundene, zweite Kammer (112) hat, und ein AGR-Kühlergehäuse, das an dem AGR-Ventilgehäuse montiert ist, sodass der Kühlkern (120) darin eingesetzt ist, wobei die erste Kammer und die zweite Kammer durch den Kühlkern miteinander in Verbindung sind.
  3. Der integrierte AGR-Kühler nach Anspruch 2, wobei das AGR-Ventilgehäuse (110) ein AGR-Ventil (113) aufweist, das mit der zweiten Kammer (112) verbunden ist.
  4. Der integrierte AGR-Kühler nach Anspruch 2 oder 3, wobei das AGR-Kühlergehäuse aufweist: einen Körper (131), der eine äußere Form des AGR-Kühlergehäuses bildet und eine Fläche in einer Längsrichtung und eine Fläche in einer Breitenrichtung hat, die offen sind, einen Adapter (132), der an der offenen, einen Fläche des Körpers in der Längsrichtung montiert ist und mit dem Kühlmitteleinleitungsanschluss (T5) ausgestattet ist, und eine Dichtung (133), die zwischen dem Körper und dem Adapter eingefügt ist.
  5. Der integrierte AGR-Kühler nach Anspruch 4, wobei die Dichtung (133) aufweist: einen Hauptkanal (H1), der das Kühlmittel in den Körper (131) des AGR-Kühlergehäuses einleitet, einen Hilfskanal (H2), der an einer Seite des Hauptkanals ausgebildet ist, sodass das Kühlmittel gleichmäßig in Richtung des in dem Körper vorgesehenen Kühlkerns (120) geleitet wird, und einen Bypasskanal (H3), der das Kühlmittel zu einer thermosensitiven Vorrichtung leitet, welche in dem Körper des AGR-Kühlergehäuses montiert ist.
  6. Der integrierte AGR-Kühler nach Anspruch 5, wobei der Körper (131) des AGR-Kühlergehäuses aufweist: einen Montageanschluss (T1), an den die mit dem Steuerventil verbundene, thermosensitive Vorrichtung montiert ist und der mit dem Bypasskanal (H3) in Verbindung steht, und einen Bypassanschluss (T2), der an einer Seite des Montageanschlusses ausgebildet ist, um das in den Montageanschluss eingeleitete Kühlmittel zu einer Wasserpumpe (500) zu zirkulieren, und wobei der erste Auslassanschluss (T3) an einer Fläche ausgebildet ist, die symmetrisch zu dem Adapter (132) ist.
  7. Der integrierte AGR-Kühler nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der zweite Auslassanschluss (T4) in dem AGR-Ventilgehäuse (110) ausgebildet ist.
  8. Der integrierte AGR-Kühler nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei das AGR-Ventilgehäuse (110) so an dem Körper (131) angebracht ist, dass es in Richtung der offenen, einen Fläche des Körpers in der Breitenrichtung ausgerichtet ist.
  9. Der integrierte AGR-Kühler nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei der Kühlkern (120) aufweist: eine Mehrzahl von Linearrohren (121), an denen Krümmungen ausgebildet sind, sodass die Oberflächenflächen davon erhöht sind, eine erste Platte (122), an der die Linearrohre fixiert sind in einem Zustand, in dem erste Enden der Linearrohre dadurch hindurchgehen, und die das AGR-Ventilgehäuse flächenkontaktiert, eine zweite Platte (123), an der die Linearrohre fixiert sind in einem Zustand, in dem zweite Enden der Linearrohre, gegenüber den ersten Enden, dadurch hindurchgehen, und die der ersten Platte zugewandt ist, ein Trennstück (124), das sich zwischen der Mitte der ersten Platte und der Mitte der zweiten Platte erstreckt und die Mehrzahl von Linearrohren in obere Linearrohre und untere Linearrohre trennt, und einen Tank (125), der an der zweiten Platte fixiert ist und ermöglicht, dass die oberen Linearrohre und die unteren Linearrohre miteinander in Verbindung stehen.
  10. Der integrierte AGR-Kühler nach Anspruch 9, wobei der erste Auslassanschluss (T3) mit dem Radiator verbunden ist, um eine erste Verteilungsleitung (L1) zu bilden, und der zweite Auslassanschluss (T4) mit dem Heizer (300) verbunden ist, um eine zweite Verteilungsleitung (L2) zu bilden.
  11. Ein integrierter AGR-Kühler, aufweisend: ein integriertes Gehäuse (130), in das ein Kühlmittel und ein Abgas eingeleitet und aus dem das Kühlmittel und das Abgas dann ausgelassen wird und an dem eine thermosensitive Vorrichtung montiert ist, eine erste Verteilungsleitung (L1), die in dem integrierten Gehäuse ausgebildet ist, um das in das integrierte Gehäuse eingeleitete Kühlmittel nur dann auszulassen, wenn die thermosensitive Vorrichtung zum Öffnen betätigt ist, wenn eine durch die thermosensitive Vorrichtung sensierte Temperatur größer oder gleich einer vorbestimmten Temperatur ist, und eine zweite Verteilungsleitung (L2), die in dem integrierten Gehäuse ausgebildet ist, um das in das integrierte Gehäuse eingeleitete Kühlmittel stets auszulassen.
  12. Ein integriertes AGR-Kühlsystem, aufweisend: einen integrierten AGR-Kühler (100), in dem Wärme zwischen einem Kühlmittel, das Wärme mit einem Verbrennungsmotor (200) austauscht, und einem Abgas ausgetauscht wird, einen Heizer (300), der Wärme mit einem Kühlmittel austauscht, welches aus dem integrierten AGR-Kühler ausgelassen wird, und einen Radiator (400), der Wärme mit dem Kühlmittel austauscht, welches aus dem integrierten AGR-Kühler ausgelassen wird.
  13. Das integrierte AGR-Kühlersystem nach Anspruch 12, wobei der integrierte AGR-Kühler eine Kühlmittelströmung in Richtung des Radiators (400) blockiert, wenn eine Temperatur des darin strömenden Kühlmittels niedriger ist als eine vorbestimmte Temperatur.
DE102015112366.5A 2015-02-09 2015-07-29 Integrierter Abgasrückführung-Kühler Active DE102015112366B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2015-0019505 2015-02-09
KR1020150019505A KR20160097613A (ko) 2015-02-09 2015-02-09 통합 egr 쿨러

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015112366A1 true DE102015112366A1 (de) 2016-08-11
DE102015112366B4 DE102015112366B4 (de) 2022-03-24

Family

ID=56498516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015112366.5A Active DE102015112366B4 (de) 2015-02-09 2015-07-29 Integrierter Abgasrückführung-Kühler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9670886B2 (de)
JP (1) JP6635747B2 (de)
KR (1) KR20160097613A (de)
CN (1) CN105863895B (de)
DE (1) DE102015112366B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10422253B2 (en) * 2016-04-26 2019-09-24 Ford Global Technologies, Llc Cam drive system for an engine
KR102452541B1 (ko) * 2016-12-14 2022-10-07 현대자동차주식회사 차량용 열교환기
KR20200014540A (ko) * 2018-08-01 2020-02-11 현대자동차주식회사 차량용 냉각 시스템의 제어방법
KR102496811B1 (ko) * 2018-08-01 2023-02-06 현대자동차 주식회사 차량용 냉각 시스템의 제어방법
CN109339986B (zh) * 2018-12-19 2019-12-31 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种egr系统
CN111120155A (zh) * 2019-12-03 2020-05-08 一汽解放汽车有限公司 一种egr冷却装置及发动机
CN116391073A (zh) * 2020-09-28 2023-07-04 翰昂汽车零部件有限公司 与储液罐集成的供水模块
US11885286B2 (en) 2021-04-09 2024-01-30 Caterpillar Inc. Separator plate for cooling tubes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120002739A (ko) 2010-07-01 2012-01-09 현대자동차주식회사 Egr 쿨러를 구비한 차량 난방 시스템
KR20150019505A (ko) 2013-08-14 2015-02-25 대화제약 주식회사 플라본-6-c-글루코스 유도체를 유효성분으로 함유하는 신경정신질환의 치료 또는 예방용 약학적 조성물

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3937635B2 (ja) 1999-03-01 2007-06-27 いすゞ自動車株式会社 排気ガス浄化機能付きegrクーラー
JP2001193576A (ja) 2000-01-12 2001-07-17 Usui Internatl Ind Co Ltd 多管式のegrガス冷却装置
AT5579U1 (de) * 2001-07-23 2002-08-26 Avl List Gmbh Abgasrückführkühler
DE10146346A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-10 Behr Gmbh & Co Kühlmittelkreislauf
US7171956B2 (en) * 2002-08-28 2007-02-06 T. Rad Co., Ltd. EGR cooler
JP2004257322A (ja) 2003-02-26 2004-09-16 Toyota Industries Corp エンジンのegr装置
US7131263B1 (en) * 2005-11-03 2006-11-07 Ford Global Technologies, Llc Exhaust gas recirculation cooler contaminant removal method and system
US7464700B2 (en) * 2006-03-03 2008-12-16 Proliance International Inc. Method for cooling an internal combustion engine having exhaust gas recirculation and charge air cooling
KR101298382B1 (ko) 2006-07-03 2013-08-20 모다인 매뉴팩츄어링 컴파니 Egr 쿨러
US8794299B2 (en) * 2007-02-27 2014-08-05 Modine Manufacturing Company 2-Pass heat exchanger including thermal expansion joints
JP4877057B2 (ja) * 2007-05-07 2012-02-15 日産自動車株式会社 内燃機関の冷却系装置
JP2009002239A (ja) 2007-06-21 2009-01-08 T Rad Co Ltd Egrクーラ
JP4840282B2 (ja) 2007-08-01 2011-12-21 株式会社デンソー 排気ガス切替弁
KR100823654B1 (ko) 2007-10-02 2008-04-21 주식회사 코렌스 이지알 쿨러
KR100882643B1 (ko) * 2007-10-09 2009-02-06 현대자동차주식회사 브이형 엔진의 이지알 쿨러
US7461641B1 (en) * 2007-10-18 2008-12-09 Ford Global Technologies, Llc EGR Cooling System with Multiple EGR Coolers
JP4561817B2 (ja) * 2007-12-04 2010-10-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
JP5048695B2 (ja) * 2009-02-27 2012-10-17 株式会社小松製作所 Egrクーラ
JP2010203631A (ja) 2009-02-27 2010-09-16 Tokyo Radiator Mfg Co Ltd Uターンチューブ
US8375926B2 (en) * 2010-02-01 2013-02-19 Deere & Company Moisture purging in an EGR system
JP2011241789A (ja) 2010-05-20 2011-12-01 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気再循環装置
KR20120063260A (ko) * 2010-12-07 2012-06-15 현대자동차주식회사 자동차 냉각 시스템 및 이를 이용한 제어 방법
KR20130040326A (ko) 2011-10-14 2013-04-24 현대자동차주식회사 이지알 쿨러
JP5582133B2 (ja) * 2011-12-22 2014-09-03 株式会社デンソー エンジン冷却液循環システム
JP5974926B2 (ja) * 2013-02-21 2016-08-23 マツダ株式会社 多気筒エンジンの冷却構造
US20140251579A1 (en) * 2013-03-05 2014-09-11 Wescast Industries, Inc. Heat recovery system and heat exchanger
US9470187B2 (en) * 2014-04-14 2016-10-18 Fca Us Llc EGR heat exchanger with continuous deaeration
KR101558377B1 (ko) * 2014-06-05 2015-10-19 현대자동차 주식회사 냉각수 제어 밸브를 갖는 엔진
US9523307B2 (en) * 2014-09-22 2016-12-20 Hyundai Motor Company Engine system having coolant control valve
KR101619278B1 (ko) * 2014-10-29 2016-05-10 현대자동차 주식회사 냉각수 제어밸브를 갖는 엔진시스템
KR101628129B1 (ko) * 2014-11-13 2016-06-08 현대자동차 주식회사 통합된 냉각 시스템 및 이를 제어하는 방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120002739A (ko) 2010-07-01 2012-01-09 현대자동차주식회사 Egr 쿨러를 구비한 차량 난방 시스템
KR20150019505A (ko) 2013-08-14 2015-02-25 대화제약 주식회사 플라본-6-c-글루코스 유도체를 유효성분으로 함유하는 신경정신질환의 치료 또는 예방용 약학적 조성물

Also Published As

Publication number Publication date
JP6635747B2 (ja) 2020-01-29
DE102015112366B4 (de) 2022-03-24
US9670886B2 (en) 2017-06-06
CN105863895A (zh) 2016-08-17
JP2016145569A (ja) 2016-08-12
CN105863895B (zh) 2020-03-10
US20160230708A1 (en) 2016-08-11
KR20160097613A (ko) 2016-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015112366A1 (de) Integrierter Abgasrückführung-Kühler
DE102015113485B4 (de) Split-Cooling-Verbrennungsmotor-Kühlsystem mit Thermostat
DE60034962T2 (de) Integriertes abgasrückführungsventil
EP0916837B2 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung für einen Verbrennungsmotor
DE602004005041T3 (de) Modul zur kühlung von ladeluft und rückgeführten gasen vom verbrennungsmotor eines kraftfahrzeugs
DE102011052454B4 (de) Verfahren zur steuerung eines zwischenkühlers und ein kühlsystem eines fahrzeugs
DE102015016185A1 (de) Abgasrückführungssystem für einen Motor
DE112008000487T5 (de) Wärmetauscher mit zwei Durchgängen welcher im inneren Balganordnungen aufweist
DE102011057190A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE102014201113A1 (de) Kühlmittelkreislauf mit in Reihe geschalteten Kopf- und Blockkühlmittelmantel
DE102016218435A1 (de) Wassergekühlter Ladeluftkühler mit integrierter mehrstufiger Kühlung
DE102019104747B4 (de) System zur Wärmerückgewinnung mit besonderer Anordnung des Abgaswärmetauschers im Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102012113204A1 (de) Struktur von Abgas-Rohr für Abgaswärme-Wiedergewinnung
DE102019132494A1 (de) Klimaanlagenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112017006549B4 (de) Ladeluftkühler
DE102016116949A1 (de) Wassermantel für einen Zylinderblock
DE102018124160A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Ladeluftkühler
DE102017221915A1 (de) Getrennte Kühleinrichtung und ein getrenntes Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102007048824B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere zur Abgaskühlung
DE112016006278T5 (de) Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung
DE102004050436B4 (de) Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit mindestens drei Kühlern
DE102006048527B4 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE19907267B4 (de) Kühlermodul für eine Brennkraftmaschine
DE102015014514B4 (de) "Common-Rail" Wassermantel
EP3527800B1 (de) Kühlkreislauf für eine antriebseinheit eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026300000

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final