DE102015110364A1 - Verfahren zur Informationsverarbeitung und elektronisches Gerät - Google Patents

Verfahren zur Informationsverarbeitung und elektronisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE102015110364A1
DE102015110364A1 DE102015110364.8A DE102015110364A DE102015110364A1 DE 102015110364 A1 DE102015110364 A1 DE 102015110364A1 DE 102015110364 A DE102015110364 A DE 102015110364A DE 102015110364 A1 DE102015110364 A1 DE 102015110364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
electronic device
positional relationship
movable part
functional module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015110364.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015110364B4 (de
Inventor
Yong Tan
Jianguo Xu
Qiuru Bao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenovo Beijing Ltd
Beijing Lenovo Software Ltd
Original Assignee
Lenovo Beijing Ltd
Beijing Lenovo Software Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenovo Beijing Ltd, Beijing Lenovo Software Ltd filed Critical Lenovo Beijing Ltd
Publication of DE102015110364A1 publication Critical patent/DE102015110364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015110364B4 publication Critical patent/DE102015110364B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0241Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings using relative motion of the body parts to change the operational status of the telephone set, e.g. switching on/off, answering incoming call
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/03Constructional features of telephone transmitters or receivers, e.g. telephone hand-sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung offenbart ein Verfahren zur Informationsverarbeitung für ein elektronisches Gerät mit einem bewegbaren Teil und einem Hauptkörper. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Detektieren einer Betätigung, falls eine erste relative Positionsbeziehung zwischen dem bewegbaren Teil und dem Hauptkörper gebildet wird, und das elektronische Gerät in einem ersten Betriebsmodus ist, welcher mit der ersten relativen Positionsbeziehung korrespondiert; und Auslösen des bewegbaren Teils, dass er sich dreht und eine zweite relative Positionsbeziehung mit dem Hauptkörper bildet, um das elektronische Gerät in einen zweiten Betriebsmodus zu versetzen, wenn ermittelt wird, dass die Betätigung das Aufrufen eines ersten Funktionsmoduls des bewegbaren Teils und eines zweiten Funktionsmoduls des Hauptkörpers auslöst.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf die Technologie der Informationsverarbeitung und insbesondere auf ein Verfahren zur Informationsverarbeitung und ein elektronisches Gerät.
  • Hintergrund
  • Zusätzlich zur Funktion der Sprachkommunikation bieten elektronische Geräte wie beispielsweise Smartphones oder dergleichen eine Vielzahl von Betriebsmodi, um die Anforderungen von Nutzern in verschiedenen Einsatzszenarien zu erfüllen. Derzeit gibt es keine effektive Lösung im Stand der Technik, um es einem elektronischen Gerät zu ermöglichen, aus einer Vielzahl von Betriebsmodi schnell zu einem Betriebsmodus für Sprachkommunikation zurück umzuschalten, für komfortable Sprachkommunikation des Nutzers.
  • Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt zeigen die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung ein Verfahren zur Informationsverarbeitung zum Einsatz bei einem elektronischen Gerät mit einem bewegbaren Teil und einem Hauptkörper auf. Der bewegbare Teil weist ein erstes Funktionsmodul auf und der Hauptkörper weist ein zweites Funktionsmodul auf. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Detektieren einer Betätigung, falls eine erste relative Positionsbeziehung zwischen dem bewegbaren Teil und dem Hauptkörper gebildet wird, und das elektronische Gerät ist in einem ersten Betriebsmodus, welcher mit der ersten relativen Positionsbeziehung korrespondiert; und Auslösen des bewegbaren Teils, dass er sich dreht und eine zweite relative Positionsbeziehung mit dem Hauptkörper bildet, um das elektronische Gerät in einen zweiten Betriebsmodus zu versetzen, wenn ermittelt wird, dass die Betätigung das Aufrufen des ersten Funktionsmoduls und des zweiten Funktionsmoduls auslöst.
  • Bei einer Ausführungsform ist ein Teil des ersten Funktionsmoduls auf einer ersten Endoberfläche des bewegbaren Teils freigelegt bzw. angeordnet, und ein Teil des zweiten Funktionsmoduls ist auf einer ersten Endoberfläche des Hauptkörpers freigelegt bzw. angeordnet. Wenn der bewegbare Teil und der Hauptkörper die zweite relative Positionsbeziehung bilden, ist eine Ausrichtung der ersten Endoberfläche des bewegbaren Teils gleich der der ersten Endoberfläche des Hauptkörpers.
  • Bei einer Ausführungsform weist das Verfahren ferner die folgenden Schritte auf: Analysieren der Betätigung, um Betätigungsparameter der Betätigung zu erhalten; Ermitteln, ob die Betätigungsparameter der Betätigung mit voreingestellten Betätigungsparametern übereinstimmen; und Ermitteln, dass die Betätigung das Aufrufen des ersten Funktionsmoduls und des zweiten Funktionsmoduls auslöst, falls die erhaltenen Betätigungsparameter der Betätigung mit den voreingestellten Betätigungsparametern übereinstimmen.
  • Bei einer Ausführungsform weist das Verfahren ferner die folgenden Schritte auf: Auslösen des bewegbaren Teils, dass er sich relativ zu dem Hauptkörper dreht und einen Winkel größer als 0 Grad relativ zum Hauptkörper bildet, wenn sich das elektronische Gerät in dem ersten Betriebsmodus befindet; und Auslösen des bewegbaren Teils, dass er sich relativ zu dem Hauptkörper dreht und einen Winkel gleich 0 Grad relativ zum Hauptkörper bildet, wenn sich das elektronische Gerät in dem zweiten Betriebsmodus befindet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, zeigen die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ein elektronisches Gerät mit einem bewegbaren Teil und einem ersten Funktionsmodul auf. Der bewegbare Teil weist ein erstes Funktionsmodul auf, und der Hauptkörper weist ein zweites Funktionsmodul und einem Prozessor auf. Der Prozessor ist ausgebildet zum: Detektieren einer Betätigung, falls eine erste relative Positionsbeziehung zwischen dem bewegbaren Teil und dem Hauptkörper gebildet wird, und das elektronische Gerät ist in einem ersten Betriebsmodus, welcher mit der ersten relativen Positionsbeziehung korrespondiert; Auslösen des bewegbaren Teils, dass er sich dreht und eine zweite relative Positionsbeziehung mit dem Hauptkörper bildet, um das elektronische Gerät in einen zweiten Betriebsmodus zu versetzen, wenn ermittelt wird, dass die Betätigung das Aufrufen eines ersten Funktionsmoduls und eines zweiten Funktionsmoduls auslöst.
  • Bei einer Ausführungsform ist ein Teil des ersten Funktionsmoduls auf einer ersten Endoberfläche des bewegbaren Teils freigelegt bzw. angeordnet, und ein Teil des zweiten Funktionsmoduls ist auf einer ersten Endoberfläche des Hauptkörpers freigelegt bzw. angeordnet. Wenn der bewegbare Teil und der Hauptkörper die zweite relative Positionsbeziehung bilden, ist eine Ausrichtung der ersten Endoberfläche des bewegbaren Teils gleich der der ersten Endoberfläche des Hauptkörpers.
  • Bei einer Ausführungsform weisen der Hauptkörper und/oder der bewegbare Teil ferner ein erstes Sensormodul auf. Das erste Sensormodul ist ausgebildet zum Ausgeben von ersten Detektionsdaten, welche eine relative Positionsbeziehung zwischen dem bewegbaren Teil und dem Hauptkörper repräsentieren. Der Prozessor ist ferner ausgebildet zum Analysieren der Detektionsdaten, welche von dem Sensormodul ausgegeben werden, um die relative Positionsbeziehung zwischen dem bewegbaren Teil und dem Hauptkörper zu erhalten.
  • Bei einer Ausführungsform weisen der Hauptkörper und/oder der bewegbare Teil ferner ein zweites Sensormodul auf. Das zweite Sensormodul ist ausgebildet zum Ausgeben von zweiten Detektionsdaten, welche Betätigungsparameter der Betätigung repräsentieren, wenn die Betätigung detektiert wird. Der Prozessor ist ferner ausgebildet zum: Analysieren der zweiten Detektionsdaten, welche von dem zweiten Sensormodul ausgegeben werden, um die Betätigungsparameter der Betätigung zu erhalten, und Ermitteln, dass die Betätigung das Aufrufen eines ersten Funktionsmoduls und eines zweiten Funktionsmoduls auslöst, falls die erhaltenen Betätigungsparameter der Betätigung mit den voreingestellten Betätigungsparametern übereinstimmen.
  • Bei einer Ausführungsform weist der Hauptkörper ferner ein bewegbares Verbindungselement und ein Antriebselement auf. Der bewegbare Teil ist mit dem Hauptkörper durch das bewegbare Verbindungselement verbunden, das Antriebselement ist mit dem Prozessor und dem bewegbaren Verbindungselement verbunden; das Antriebselement und das bewegbare Verbindungselement bilden einen Übertragungsaufbau. Der Prozessor ist ferner ausgebildet zum Auslösen des Antriebselements, dass es Leistung abgibt und die abgegebene Leistung an den bewegbaren Teil durch das bewegbare Verbindungselement überträgt, um den bewegbaren Teil anzutreiben, dass er sich relativ zum Hauptkörper dreht und die zweite relative Positionsbeziehung mit dem Hauptkörper bildet.
  • Bei einer Ausführungsform ist der Prozessor ferner ausgebildet zum Auslösen des bewegbaren Teils, dass er sich relativ zu dem Hauptkörper dreht und einen Winkel größer als 0 Grad relativ zum Hauptkörper bildet, wenn sich das elektronische Gerät in dem ersten Betriebsmodus befindet.
  • Bei einer Ausführungsform ist der Prozessor ferner ausgebildet zum Auslösens des bewegbaren Teils, dass er sich relativ zu dem Hauptkörper dreht und einen Winkel gleich 0 Grad relativ zum Hauptkörper bildet, wenn sich das elektronische Gerät in dem zweiten Betriebsmodus befindet.
  • Bei einer Ausführungsform ist das erste Funktionsmodul ein Audioausgabemodul bzw. Audioausgangsmodul, und das zweite Funktionsmodul ist ein Audioeingabemodul bzw. Audioerfassungsmodul.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt zeigen die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ferner ein computerlesbares Speichermedium auf, welches darin gespeicherte Computerprogrammanweisungen aufweist, welche, wenn diese von einem elektronischen Gerät mit einem bewegbaren Teil mit einem ersten Funktionsmodul und einem Hauptkörper mit einem zweiten Funktionsmodul ausgeführt werden, das elektronische Gerät dazu veranlassen, folgende Schritte auszuführen:
    Detektieren einer Betätigung falls eine erste relative Positionsbeziehung zwischen dem bewegbaren Teil und dem Hauptkörper gebildet wird, und das elektronische Gerät in einem ersten Betriebsmodus ist, welcher mit der ersten relative Positionsbeziehung korrespondiert; und
    Auslösen des bewegbaren Teils, dass er sich dreht und eine zweite relative Positionsbeziehung mit dem Hauptkörper bildet, um das elektronisches Gerät in einen zweiten Betriebsmodus zu versetzen, wenn ermittelt wird, dass die Betätigung das Aufrufen eines ersten Funktionsmoduls des bewegbaren Teils und eines zweiten Funktionsmoduls des Hauptkörpers auslöst.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine erste strukturelle Darstellung eines elektronischen Gerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 zeigt eine zweite strukturelle Darstellung eines elektronischen Gerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
  • 3 zeigt eine dritte strukturelle Darstellung eines elektronischen Gerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
  • 4 zeigt eine vierte strukturelle Darstellung eines elektronischen Gerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Informationsverarbeitung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
  • 6 zeigt eine fünfte Darstellung der Verwendung eines elektronischen Gerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
  • 7 zeigt eine sechste Darstellung der Verwendung eines elektronischen Gerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
  • 8 zeigt eine siebte strukturelle Darstellung eines elektronischen Gerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
  • 9 zeigt eine achte strukturelle Darstellung eines elektronischen Gerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
  • 10 zeigt eine neunte strukturelle Darstellung eines elektronischen Gerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung; und
  • 11 zeigt eine zehnte strukturelle Darstellung eines elektronischen Gerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die vorliegende Offenbarung wird nachfolgend im Detail in Verbindung mit beigefügten Zeichnungen und spezifische Ausführungsbeispielen weiter beschrieben.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Verfahren zur Informationsverarbeitung, welches in einem elektronischen Gerät eingesetzt wird, beschrieben. Wie in 1 gezeigt, weist das elektronische Gerät einen bewegbaren Teil und einen Hauptkörper auf. Der bewegbare Teil weist eine zweite Endoberfläche auf, welche die gleiche Form und die gleiche Fläche hat wie eine zweite Endoberfläche des Hauptkörpers. Daher können, wenn der bewegbare Teil und der Hauptkörper in einer zweiten relativen Positionsbeziehung stehen, der bewegbare Teil und der Hauptkörper die Form eines Standardquaders einnehmen, wie in 2 gezeigt.
  • Bei einem Beispiel, wie in 3 gezeigt, kann die zweite Endoberfläche des bewegbaren Teils eine Fläche haben, welche kleiner als die zweite Endoberfläche des Hauptkörpers ist.
  • Wie in 4 gezeigt kann der bewegbare Teil des elektronischen Gerätes ein erstes darin angeordnetes Funktionsmodul aufweisen (welches in diesem Ausführungsbeispiel beispielhaft ein Audioausgabemodul ist, oder in praktischen Anwendungen auch ein Bilderfassungsmodul sein kann). Ein Teil des ersten Funktionsmoduls ist auf einer ersten Endoberfläche des bewegbaren Teils freigelegt bzw. angeordnet. Der Hauptkörper weist ein zweites, darin angeordnetes, Funktionsmodul auf (welches ein Audioeingabemodul bzw. Audioerfassungsmodul und ein Anzeigemodul sein kann wie beispielhaft in 4). Ein Teil des zweiten Funktionsmoduls ist auf einer ersten Endoberfläche des Hauptkörpers freigelegt bzw. angeordnet.
  • Wie in 5 gezeigt, weist das Verfahren zur Informationsverarbeitung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die folgenden Schritte auf.
  • In Schritt 101 wird eine relative Positionsbeziehung zwischen dem bewegbaren Teil und dem Hauptkörper detektiert.
  • Der bewegbare Teil und/oder der Hauptkörper können einen darin angeordneten Sensor aufweisen, und von dem Sensormodul erfasste Detektionsdaten, welches in den bewegbaren Teil und/oder dem Hauptkörper angeordnet ist, können geparst bzw. ausgewertet bzw. analysiert werden, um die relative Positionsbeziehung zwischen dem Hauptkörper und dem bewegbaren Teil zu erhalten.
  • Das Sensormodul kann auf folgende Weisen angeordnet sein.
  • Bei der ersten Weise können sowohl der bewegbare Teil als auch der Hauptkörper jeweils ein darin angeordnetes Sensormodul aufweisen, welches hierin ein Gyroskop sein kann. Das in dem Hauptkörper angeordnete Gyroskop kann Daten erfassen, welche eine Position des Hauptkörpers repräsentieren, und das in dem bewegbaren Teil angeordnete Gyroskop kann Daten erfassen, welche eine Position des bewegbaren Teils repräsentieren.
  • Bei der zweiten Weise weist nur der bewegbare Teil ein darin angeordnetes Sensormodul auf, welches hierin ein Annäherungssensor (proximity sensor) sein kann. Der Annäherungssensor des bewegbaren Teils kann Daten erfassen, welche eine Positionsbeziehung zwischen dem bewegbaren Teil und dem Hauptkörper repräsentieren.
  • Bei einer dritten Weise weist nur der Hauptkörper ein darin angeordnetes Sensormodul auf, welches hierbei ein Annäherungssensor sein kann. Der Annäherungssensor des Hauptkörpers kann Daten erfassen, welche eine Positionsbeziehung zwischen dem bewegbaren Teil und dem Hauptkörper repräsentieren.
  • Wenn die Detektionsdaten zeigen, dass ein Winkel des bewegbaren Teils relativ zum Hauptkörper gleich 0 Grad ist, und die Ausrichtung bzw. Orientierung des Erfassungsmoduls bzw. Eingangsmoduls, welches auf der ersten Endoberfläche des bewegbaren Teils angeordnet ist, gleich der des Anzeigemoduls ist, welches auf der ersten Endoberfläche des Hauptkörpers angeordnet ist, wird ermittelt, dass der bewegbare Teil und der Hauptkörper in der zweiten relativen Positionsbeziehung stehen.
  • In Schritt 102 wird eine Betätigung detektiert, wenn eine erste relative Positionsbeziehung zwischen dem bewegbaren Teil und dem Hauptkörper gebildet wird, so dass das elektronische Gerät in einem ersten Betriebsmodus ist.
  • Die Positionsbeziehungen zwischen dem Hauptkörper und dem bewegbaren Teil weisen die erste relative Positionsbeziehung und die zweite relative Positionsbeziehung auf.
  • Die erste relative Positionsbeziehung ist eine Positionsbeziehung, in welcher ein gewisser Winkel des Hauptkörpers relativ zu dem bewegbaren Teil vorliegt, und korrespondiert mit dem ersten Betriebsmodus. Der erste Betriebsmodus kann ein Projektionsmodus sein, wie in 6 und 7 gezeigt, in welcher der bewegbare Teil und der Hauptkörper in der ersten relativen Positionsbeziehung stehen, so dass der Winkel des Anzeigemoduls im Hauptkörper relativ zum bewegbaren Teil zur Betrachtung geeignet ist.
  • Die zweite relative Positionsbeziehung ist eine Positionsbeziehung, in welcher ein Winkel des Hauptkörpers relativ zu dem bewegbaren Teil gleich 0 Grad ist und die Ausrichtung der ersten Endoberfläche des bewegbaren Teils gleich der der ersten Endoberfläche des Hauptkörpers ist, so dass die Ausrichtung des ersten Funktionsmoduls gleich der des zweiten Funktionsmoduls ist. Beispielsweise kann die zweite relative Positionsbeziehung mit einem Antwortmodus (welcher mit einem zweiten Betriebsmodus korrespondiert) korrespondieren zur nutzerfreundlichen Entgegennahme eines Anrufs durch einen Nutzer mit dem Hauptkörper des elektronischen Gerätes in der Hand.
  • In Schritt 103 wird beurteilt bzw. ermittelt, ob die detektierte Betätigung das Aufrufen des ersten Funktionsmoduls und des zweiten Funktionsmoduls auslöst, und wenn das der Fall ist, wird Schritt 104 ausgeführt; ansonsten kehrt der Prozess zu Schritt 102 zurück.
  • Das erste Funktionsmodul ist hierbei ein Audioausgabemodul und das zweite Funktionsmodul ist ein Audioeingabemodul. Daher bedeutet dies, wenn die detektierte Betätigung das Aufrufen des ersten Funktionsmoduls und des zweiten Funktionsmoduls auslöst, dass die Betätigung eine Sprachkommunikation auslösen soll. Die Betätigung kann hierbei eine durch einen Nutzer ausgeführte Betätigung sein. Zum Beispiel führt ein Nutzer eine spezielle Betätigung auf einem Anzeigemodul (welches eine Berührungsbetätigung (touch operation) unterstützt) des elektronischen Gerätes aus, um das erste Funktionsmodul und das zweite Funktionsmodul aufzurufen, um einen Sprachanrufsvorgang auszuführen. Alternativ, wenn das elektronische Gerät einen eingehenden Anruf empfängt, wird dies auch als Empfangen einer Betätigung betrachtet, um das erste Funktionsmodul und das zweite Funktionsmodul aufzurufen.
  • In Schritt 104, wenn ermittelt wird, dass die Betätigung das Aufrufen des ersten Funktionsmoduls und des zweiten Funktionsmoduls auslöst, wird der bewegbare Teil ausgelöst, dass er sich dreht und eine zweite relative Positionsbeziehung mit dem Hauptkörper bildet, so dass das elektronische Gerät in dem zweiten Betriebsmodus ist.
  • Wie in 9 gezeigt kann der Hauptkörper mit dem bewegbaren Teil durch ein bewegbares Verbindungselement verbunden sein. Wenn er den bewegbaren Teil auslösen muss, dass er sich dreht, treibt ein Antriebselement (wie beispielsweise ein Motor), welcher mit dem bewegbaren Verbindungselement verbunden ist, das bewegbare Verbindungselement an, dass es sich dreht, um die relative Positionsbeziehung zwischen dem bewegbaren Teil und dem Hauptkörper zu ändern. Wenn der bewegbare Teil und der Hauptkörper in der zweiten relativen Positionsbeziehung stehen, ist die Ausrichtung der ersten Endoberfläche des bewegbaren Teils die gleiche wie die der ersten Endoberfläche des Hauptkörpers.
  • Bei einem praktischen Anwendungsszenario befindet sich das elektronische Gerät, wenn der Hauptkörper und der bewegbare Teil des elektronischen Gerätes in der ersten relativen Positionsbeziehung stehen, in einem Projektionsmodus (welcher mit dem ersten Betriebsmodus korrespondiert). Wenn ein Sprachanruf von dem elektronischen Gerät empfangen wird, wird ermittelt, dass es das Audioausgabemodul (welches mit dem ersten Funktionsmodul korrespondiert) und das Audioeingabemodul (welches mit dem zweiten Funktionsmodul korrespondiert) als Reaktion auf den Sprachanruf aufrufen muss. Daher wird der bewegbare Teil ausgelöst, dass er sich dreht und die zweite relative Positionsbeziehung mit dem Hauptkörper bildet, so dass das elektronische Gerät in dem zweiten Betriebsmodus ist, d.h., in einem Betriebsmodus in welchem die Entgegennahme eines Anrufs Telefons unterstützt wird, zur nutzerfreundlichen Entgegennahme eines Anrufs durch einen Nutzer mit dem Hauptkörper des elektronischen Gerätes in der Hand.
  • In dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung können der bewegbare Teil und der Hauptkörper verschiedene relative Positionsbeziehungen bilden, welche mit unterschiedlichen Betriebsmodi des elektronischen Gerätes korrespondieren. Dies ermöglicht es dem elektronischen Gerät in einer Vielzahl von Betriebsmodi zu arbeiten, wodurch die Nutzeranforderungen in verschiedenen Einsatzszenarien erfüllt werden. Ferner kann, wenn das elektronische Gerät in einem Antwort- bzw. Entgegennahme-Betriebsmodus verwendet werden soll (welcher mit dem zweiten Betriebsmodus korrespondiert, beispielsweise ein Sprachkommunikationsbetriebsmodus), ein schnelles Umschalten zwischen den Betriebsmodi (von dem ersten Betriebsmodus zu dem zweiten Betriebsmodus) durch Änderung einer relativen Positionsbeziehung zwischen dem bewegbaren Teil und dem Hauptkörper erreicht werden, was die Anforderung, zeitnah auf die Sprachkommunikation von Nutzern zu reagieren, erfüllt.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein elektronisches Gerät beschrieben. Wie in 1 gezeigt, weist das elektronische Gerät einen bewegbaren Teil und einen Hauptkörper auf. Der bewegbare Teil weist eine zweite Endoberfläche auf, welche die gleiche Form und die gleiche Fläche hat wie eine zweite Endoberfläche des Hauptkörpers. Daher können, wenn der bewegbare Teil und der Hauptkörper in einer zweiten relativen Positionsbeziehung stehen, der bewegbare Teil und der Hauptkörper die Form eines Standardquaders einnehmen, wie in 2 gezeigt.
  • Bei einem Beispiel, wie in 3 gezeigt, kann die zweite Endoberfläche des bewegbaren Teils eine Fläche haben, welche kleiner als die zweite Endoberfläche des Hauptkörpers ist.
  • Wie in 4 gezeigt kann der bewegbare Teil des elektronischen Gerätes ein erstes darin angeordnetes Funktionsmodul aufweisen (welches in diesem Ausführungsbeispiel beispielhaft ein Audioausgabemodul ist, oder in praktischen Anwendungen auch ein Bilderfassungsmodul sein kann). Ein Teil des ersten Funktionsmoduls ist auf einer ersten Endoberfläche des bewegbaren Teils freigelegt bzw. angeordnet. Der Hauptkörper weist ein zweites, darin angeordnetes, Funktionsmodul auf (welches ein Audioeingabemodul bzw. Audioerfassungsmodul und ein Anzeigemodul sein kann wie beispielhaft in 4). Ein Teil des zweiten Funktionsmoduls ist auf einer ersten Endoberfläche des Hauptkörpers freigelegt bzw. angeordnet.
  • Wie in 10 gezeigt, weist der Hauptkörper ferner einen darin angeordneten Prozessor auf, wobei der Prozessor ausgebildet ist zum Detektieren einer Betätigung, wenn eine erste relative Positionsbeziehung zwischen dem bewegbaren Teil und dem Hauptkörper gebildet wird, so dass das elektronische Gerät in einem ersten Betriebsmodus ist.
  • Der Prozessor ist ferner ausgebildet zum Auslösen des bewegbaren Teils, dass er sich dreht und eine zweite relative Positionsbeziehung mit dem Hauptkörper bildet, so dass das elektronische Gerät in einem zweiten Betriebsmodus ist, wenn ermittelt wird, dass die Betätigung das Aufrufen eines ersten Funktionsmoduls und eines zweiten Funktionsmoduls auslöst.
  • Wenn der bewegbare Teil und der Hauptkörper in der zweiten relativen Positionsbeziehung stehen, ist die Ausrichtung der ersten Endoberfläche des bewegbaren Teils gleich der der ersten Endoberfläche des Hauptkörpers.
  • Beispielsweise können der Hauptkörper und/oder der bewegbare Teil ein darin angeordnetes erstes Sensormodul (welches mit einem Sensor korrespondiert) aufweisen.
  • Das erste Sensormodul ist ausgebildet zum Ausgeben von ersten Detektionsdaten, welche eine relative Positionsbeziehung zwischen dem bewegbaren Teil und dem Hauptkörper repräsentieren.
  • Der Prozessor ist ferner ausgebildet zum Parsen bzw. Auswerten der Detektionsdaten, welche von dem Sensormodul ausgegeben werden, um die relative Positionsbeziehung zwischen dem bewegbaren Teil und dem Hauptkörper zu erhalten.
  • Das erste Sensormodul kann auf folgende Weisen angeordnet sein.
  • Bei der ersten Weise können sowohl der bewegbare Teil als auch der Hauptkörper jeweils ein darin angeordnetes erstes Sensormodul aufweisen, welches hierin ein Gyroskop sein kann. Das in dem Hauptkörper angeordnete Gyroskop kann Daten erfassen, welche eine Position des Hauptkörpers repräsentieren, und das in dem bewegbaren Teil angeordnete Gyroskop kann Daten erfassen, welche eine Position des bewegbaren Teils repräsentieren.
  • Bei der zweiten Weise weist nur der bewegbare Teil ein darin angeordnetes erstes Sensormodul auf, welches hierin ein Annäherungssensor (proximity sensor) sein kann. Der Annäherungssensor des bewegbaren Teils kann Daten erfassen, welche eine Positionsbeziehung zwischen dem bewegbaren Teil und dem Hauptkörper repräsentieren.
  • Bei einer dritten Weise weist nur der Hauptkörper ein darin angeordnetes erstes Sensormodul auf, welches hierbei ein Annäherungssensor sein kann. Der Annäherungssensor des Hauptkörpers kann Daten erfassen, welche eine Positionsbeziehung zwischen dem bewegbaren Teil und dem Hauptkörper repräsentieren.
  • Wenn die Detektionsdaten zeigen, dass ein Winkel des bewegbaren Teils relativ zum Hauptkörper gleich 0 Grad ist, und die Ausrichtung bzw. Orientierung des Erfassungsmoduls bzw. Eingangsmoduls, welches auf der ersten Endoberfläche des bewegbaren Teils angeordnet ist, gleich der des Anzeigemoduls ist, welches auf der ersten Endoberfläche des Hauptkörpers angeordnet ist, wird ermittelt, dass der bewegbare Teil und der Hauptkörper in der zweiten relativen Positionsbeziehung stehen.
  • Die Positionsbeziehungen zwischen dem Hauptkörper und dem bewegbaren Teil weisen die erste relative Positionsbeziehung und die zweite relative Positionsbeziehung auf.
  • Die erste relative Positionsbeziehung ist eine Positionsbeziehung, in welcher ein gewisser Winkel des Hauptkörpers relativ zu dem bewegbaren Teil vorliegt, und korrespondiert mit dem ersten Betriebsmodus. Der erste Betriebsmodus kann ein Projektionsmodus sein, wie in 6 und 7 gezeigt, in welcher der bewegbare Teil und der Hauptkörper in der ersten relativen Positionsbeziehung stehen, so dass der Winkel des Anzeigemoduls im Hauptkörper relativ zum bewegbaren Teil zur Betrachtung geeignet ist.
  • Die zweite relative Positionsbeziehung ist eine Positionsbeziehung, in welcher ein Winkel des Hauptkörpers relativ zu dem bewegbaren Teil gleich 0 Grad ist und die Ausrichtung der ersten Endoberfläche des bewegbaren Teils gleich der der ersten Endoberfläche des Hauptkörpers ist, so dass die Ausrichtung des ersten Funktionsmoduls gleich der des zweiten Funktionsmoduls ist. Beispielsweise kann die zweite relative Positionsbeziehung mit einem Antwortmodus (welcher mit einem zweiten Betriebsmodus korrespondiert) korrespondieren zur nutzerfreundlichen Entgegennahme eines Anrufs durch einen Nutzer mit dem Hauptkörper des elektronischen Gerätes in der Hand.
  • Das erste Funktionsmodul ist hierbei ein Audioausgabemodul und das zweite Funktionsmodul ist ein Audioeingabemodul. Daher bedeutet dies, wenn die detektierte Betätigung das Aufrufen des ersten Funktionsmoduls und des zweiten Funktionsmoduls auslöst, dass die Betätigung eine Sprachkommunikation auslösen soll. Die Betätigung kann hierbei eine durch einen Nutzer ausgeführte Betätigung sein. Zum Beispiel führt ein Nutzer eine spezielle Betätigung auf einem Anzeigemodul (welches eine Berührungsbetätigung (touch operation) unterstützt) des elektronischen Gerätes aus, um das erste Funktionsmodul und das zweite Funktionsmodul aufzurufen, um einen Sprachanrufsvorgang auszuführen. Alternativ, wenn das elektronische Gerät einen eingehenden Anruf empfängt, wird dies auch als Empfangen einer Betätigung betrachtet, um das erste Funktionsmodul und das zweite Funktionsmodul aufzurufen.
  • Als weiteres Beispiel können der Hauptkörper und/oder der bewegbare Teil ein darin angeordnetes zweites Sensormodul (beispielsweise ein Gyroskop) aufweisen.
  • Das zweite Sensormodul ist ferner ausgebildet zum Ausgeben von zweiten Detektionsdaten, welche Betätigungsparameter der Betätigung repräsentieren, wenn das elektronische Gerät betätigt wird.
  • Der Prozessor ist ferner ausgebildet zum Parsen bzw. Auswerten der zweiten Detektionsdaten, welche von dem zweiten Sensormodul ausgegeben werden, um Betätigungsparameter der Betätigung zu erhalten, und zum Beurteilen bzw. Ermitteln, dass die Betätigung das Aufrufen des ersten Funktionsmoduls und des zweiten Funktionsmoduls auslöst, falls die Betätigungsparameter der Betätigung mit voreingestellten Betätigungsparametern übereinstimmen. Zum Beispiel wird, wenn eine spezielle Betätigung auf dem handgehaltenen elektronischen Gerät ausgeführt wird (beispielsweise wird das elektronische Gerät entlang einer bestimmten Trajektorie geschwungen), falls Betätigungsparameter, welche mit der Trajektorie der Betätigung korrespondieren, mit Betätigungsparametern einer voreingestellten Trajektorie übereinstimmen, ermittelt, dass die von dem Nutzer auf dem handgehaltenen elektronischen Gerät ausgeführte Betätigung, das erste Funktionsmodul und das zweite Funktionsmodul aufruft.
  • Wie in 11 gezeigt, weist der Hauptkörper ferner ein darin angeordnetes bewegbares Verbindungselement und ein Antriebselement auf, wobei der bewegbare Teil mit dem Hauptkörper durch das bewegbare Verbindungselement verbunden ist, das Antriebselement ist jeweils mit dem Prozessor und dem bewegbaren Verbindungselement verbunden, und das Antriebselement und das bewegbare Verbindungselement bilden einen Übertragungsaufbau bzw. eine Übertragungsstruktur.
  • Der Prozessor ist ferner ausgebildet zum Auslösen des Antriebselements, dass es Leistung abgibt, und die abgegebene Leistung an den bewegbaren Teil durch das bewegbare Verbindungselement überträgt, um den bewegbaren Teil anzutreiben, dass er sich relativ zum Hauptkörper dreht und die zweite relative Positionsbeziehung mit dem Hauptkörper bildet.
  • Der Hauptkörper kann mit dem bewegbaren Teil durch das Verbindungselement verbunden sein. Wenn es den bewegbaren Teil auslösen soll, dass er sich dreht, treibt das Antriebselement (wie beispielsweise ein Motor), welcher mit dem bewegbaren Verbindungselement verbunden ist, das bewegbare Verbindungselement an, dass es sich dreht, um die relative Positionsbeziehung zwischen dem bewegbaren Teil und dem Hauptkörper zu verändern. Wenn der bewegbare Teil und der Hauptkörper in der zweiten relativen Positionsbeziehung stehen, ist die Ausrichtung der ersten Endoberfläche des bewegbaren Teils gleich der der ersten Endoberfläche des Hauptkörpers. Der Prozessor ist ausgebildet zum Auslösen des bewegbaren Teils, dass er sich relativ zu dem Hauptkörper dreht und einen Winkel größer als 0 Grad relativ zu dem Hauptkörper bildet, durch Ansteuern des Antriebselements, dass es Leistung abgibt, so dass das elektronische Gerät in dem ersten Betriebsmodus ist; und der Prozessor ist ausgebildet zum Auslösen des bewegbaren Teils, dass er sich relativ zum Hauptkörper dreht und einen Winkel gleich 0 Grad relativ zu dem Hauptkörper bildet durch Ansteuern des Antriebselements, dass es Leistung abgibt, so dass das elektronische Gerät in dem zweiten Betriebsmodus ist, und die Ausrichtung des Erfassungsmoduls bzw. Eingabemoduls, welches an der ersten Endoberfläche des bewegbaren Teils angeordnet ist gleich der des Anzeigemoduls, welches auf der ersten Endoberfläche des Hauptkörpers angeordnet ist.
  • Bei einem praktischen Anwendungsszenario befindet sich das elektronische Gerät, wenn der Hauptkörper und der bewegbare Teil des elektronischen Gerätes in der ersten relativen Positionsbeziehung stehen, in einem Projektionsmodus (welcher mit dem ersten Betriebsmodus korrespondiert). Wenn ein Sprachanruf von dem elektronischen Gerät empfangen wird, wird ermittelt, dass es das Audioausgabemodul (welches mit dem ersten Funktionsmodul korrespondiert) und das Audioeingabemodul (welches mit dem zweiten Funktionsmodul korrespondiert) als Reaktion auf den Sprachanruf aufrufen muss. Daher wird der bewegbare Teil ausgelöst, dass er sich dreht und die zweite relative Positionsbeziehung mit dem Hauptkörper bildet, so dass das elektronische Gerät in dem zweiten Betriebsmodus ist, d.h., in einem Betriebsmodus in welchem die Entgegennahme eines Anrufs Telefons unterstützt wird, zur nutzerfreundlichen Entgegennahme eines Anrufs durch einen Nutzer mit dem Hauptkörper des elektronischen Gerätes in der Hand.
  • Wie in 5 gezeigt, weist der Verarbeitungsprozess des Prozessors basierend auf der vorstehenden Struktur die folgenden Schritte auf.
  • In Schritt 101 wird eine relative Positionsbeziehung zwischen dem bewegbaren Teil und dem Hauptkörper detektiert.
  • Der bewegbare Teil und/oder der Hauptkörper können einen darin angeordneten Sensor aufweisen, und von dem Sensormodul erfasste Detektionsdaten, welches in den bewegbaren Teil und/oder dem Hauptkörper angeordnet ist, können geparst werden, um die relative Positionsbeziehung zwischen dem Hauptkörper und dem bewegbaren Teil zu erhalten.
  • Das Sensormodul kann auf folgende Weisen angeordnet sein.
  • Bei der ersten Weise können sowohl der bewegbare Teil als auch der Hauptkörper jeweils ein darin angeordnetes Sensormodul aufweisen, welches hierin ein Gyroskop sein kann. Das in dem Hauptkörper angeordnete Gyroskop kann Daten erfassen, welche eine Position des Hauptkörpers repräsentieren, und das in dem bewegbaren Teil angeordnete Gyroskop kann Daten erfassen, welche eine Position des bewegbaren Teils repräsentieren.
  • Bei der zweiten Weise weist nur der bewegbare Teil ein darin angeordnetes Sensormodul auf, welches hierin ein Annäherungssensor (proximity sensor) sein kann. Der Annäherungssensor des bewegbaren Teils kann Daten erfassen, welche eine Positionsbeziehung zwischen dem bewegbaren Teil und dem Hauptkörper repräsentieren.
  • Bei einer dritten Weise weist nur der Hauptkörper ein darin angeordnetes Sensormodul auf, welches hierbei ein Annäherungssensor sein kann. Der Annäherungssensor des Hauptkörpers kann Daten erfassen, welche eine Positionsbeziehung zwischen dem bewegbaren Teil und dem Hauptkörper repräsentieren.
  • Wenn die Detektionsdaten zeigen, dass ein Winkel des bewegbaren Teils relativ zum Hauptkörper gleich 0 Grad ist, und das Erfassungsmodul bzw. Eingangsmodul, welches auf der ersten Endoberfläche des bewegbaren Teils angeordnet ist, gleich ausgerichtet ist, wie das Anzeigemodul, welches auf der ersten Endoberfläche des Hauptkörpers angeordnet ist, wird ermittelt, dass der bewegbare Teil und der Hauptkörper in der zweiten relativen Positionsbeziehung stehen.
  • In Schritt 102 wird eine Betätigung detektiert, wenn eine erste relative Positionsbeziehung zwischen dem bewegbaren Teil und dem Hauptkörper gebildet wird, so dass das elektronische Gerät in einem ersten Betriebsmodus ist.
  • Die Positionsbeziehungen zwischen dem Hauptkörper und dem bewegbaren Teil weisen die erste relative Positionsbeziehung und die zweite relative Positionsbeziehung auf.
  • Die erste relative Positionsbeziehung ist eine Positionsbeziehung, in welcher ein gewisser Winkel des Hauptkörpers relativ zu dem bewegbaren Teil vorliegt, und korrespondiert mit dem ersten Betriebsmodus. Der erste Betriebsmodus kann ein Projektionsmodus sein, wie in 6 und 7 gezeigt, in welcher der bewegbare Teil und der Hauptkörper in der ersten relativen Positionsbeziehung stehen, so dass der Winkel des Anzeigemoduls im Hauptkörper relativ zum bewegbaren Teil zur Betrachtung geeignet ist.
  • Die zweite relative Positionsbeziehung ist eine Positionsbeziehung, in welcher ein Winkel des Hauptkörpers relativ zu dem bewegbaren Teil gleich 0 Grad ist und die Ausrichtung der ersten Endoberfläche des bewegbaren Teils gleich der der ersten Endoberfläche des Hauptkörpers ist, so dass die Ausrichtung des ersten Funktionsmoduls gleich der des zweiten Funktionsmoduls ist. Beispielsweise kann die zweite relative Positionsbeziehung mit einem Antwortmodus (welcher mit einem zweiten Betriebsmodus korrespondiert) korrespondieren zur nutzerfreundlichen Entgegennahme eines Anrufs durch einen Nutzer mit dem Hauptkörper des elektronischen Gerätes in der Hand.
  • In Schritt 103 wird beurteilt bzw. ermittelt, ob die detektierte Betätigung das Aufrufen des ersten Funktionsmoduls und des zweiten Funktionsmoduls auslöst, und wenn das der Fall ist, wird Schritt 104 ausgeführt; ansonsten kehrt der Prozess zu Schritt 102 zurück.
  • Das erste Funktionsmodul ist hierbei ein Audioausgabemodul und das zweite Funktionsmodul ist ein Audioeingabemodul. Daher bedeutet dies, wenn die detektierte Betätigung das Aufrufen des ersten Funktionsmoduls und des zweiten Funktionsmoduls auslöst, dass die Betätigung eine Sprachkommunikation auslösen soll. Die Betätigung kann hierbei eine durch einen Nutzer ausgeführte Betätigung sein. Zum Beispiel führt ein Nutzer eine spezielle Betätigung auf einem Anzeigemodul (welches eine Berührungsbetätigung (touch operation) unterstützt) des elektronischen Gerätes aus, um das erste Funktionsmodul und das zweite Funktionsmodul aufzurufen, um einen Sprachanrufsvorgang auszuführen. Alternativ, wenn das elektronische Gerät einen eingehenden Anruf empfängt, wird dies auch als Empfangen einer Betätigung betrachtet, um das erste Funktionsmodul und das zweite Funktionsmodul aufzurufen.
  • In Schritt 104, wenn ermittelt wird, dass die Betätigung das Aufrufen des ersten Funktionsmoduls und des zweiten Funktionsmoduls auslöst, wird der bewegbare Teil ausgelöst, dass er sich dreht und eine zweite relative Positionsbeziehung mit dem Hauptkörper bildet, so dass das elektronische Gerät in dem zweiten Betriebsmodus ist.
  • Es ist für den Durchschnittsfachmann ersichtlich, dass alle oder ein Teil der Schritte zur Implementierung der vorstehenden Ausführungsbeispiele des Verfahrens durch Programme realisiert werden können, welche korrespondierende Hardware steuern. Die vorstehenden Programme können auf einem computerlesbaren Speichermedium gespeichert werden. Wenn die Programme ausgeführt werden, werden die Schritte der vorstehenden Ausgestaltungen des Verfahrens implementiert. Das vorstehende Speichermedium kann ein Medium sein, welches Anwendungscodes speichern kann, wie beispielsweise ein mobiles Speichermedium, ein ROM-Speicher (read-only memory), ein RAM-Speicher (random access memory), ein Festplatten-Speicher (disk), oder ein optischer Datenträger (disc), oder dergleichen.
  • Alternativ kann die integrierte Einheit gemäß der vorliegenden Offenbarung auch in einem computerlesbaren Speichermedium gespeichert sein, wenn sie in Form von funktionalen Softwaremodulen implementiert ist und als unabhängiges Produkt verkauft oder verwendet wird. Basierend auf diesem Verständnis kann das Wesentliche der technischen Lösungen gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung oder Teilen von den technischen Lösungen, welche einen Beitrag zum Stand der Technik leisten, in Form eines Softwareprodukts verkörpert sein. Das Computer-Softwareprodukt wird auf einem Speichermedium gespeichert, welches eine Mehrzahl von Anweisungen aufweist, um einem Computergerät (welches ein PC (personal computer), ein Server, oder ein Netzwerkgerät oder dergleichen sein kann) in die Lage zu versetzen, alle oder Teile der Verfahren gemäß den verschiedenen Ausgestaltungen der vorliegenden Offenbarung auszuführen. Das vorstehend beschriebene Speichermedium kann ein Medium sein, welches Anwendungscodes speichern kann, wie beispielsweise ein mobiles Speichermedium, ein ROM-Speicher (read-only memory), ein RAM-Speicher (random access memory), ein Festplatten-Speicher (disk), oder ein optischer Datenträger (disc) oder dergleichen.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt lediglich spezifische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung dar, und der Bereich der vorliegenden Offenbarung ist nicht hierauf beschränkt. Änderungen oder Ersetzungen, welche der Fachmann offensichtlich voraussehen kann, sollen vom Bereich der vorliegenden Offenbarung umfasst sein, ohne von dem durch die nachfolgenden Ansprüche definierten Bereich abzuweichen. Daher ist der Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung durch die Ansprüche definiert.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Informationsverarbeitung für ein elektronisches Gerät mit einem bewegbaren Teil und einem Hauptkörper, der bewegbare Teil weist ein erstes Funktionsmodul auf und der Hauptkörper weist ein zweites Funktionsmodul auf, das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Detektieren einer Betätigung, falls eine erste relative Positionsbeziehung zwischen dem bewegbaren Teil und dem Hauptkörper gebildet wird, und das elektronische Gerät in einem ersten Betriebsmodus ist, welcher mit der ersten relativen Positionsbeziehung korrespondiert; und Auslösen des bewegbaren Teils, dass er sich dreht und eine zweite relative Positionsbeziehung mit dem Hauptkörper bildet, um das elektronische Gerät in einen zweiten Betriebsmodus zu versetzen, wenn ermittelt wird, dass die Betätigung das Aufrufen eines ersten Funktionsmoduls des bewegbaren Teils und eines zweiten Funktionsmoduls des Hauptkörpers auslöst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Teil des ersten Funktionsmoduls auf einer ersten Endoberfläche des bewegbaren Teils freigelegt ist, ein Teil des zweiten Funktionsmoduls auf einer ersten Endoberfläche des Hauptkörpers freigelegt ist; wenn der bewegbare Teil und der Hauptkörper die zweite relative Positionsbeziehung bilden, ist eine Ausrichtung der ersten Endoberfläche des bewegbaren Teils gleich der der ersten Endoberfläche des Hauptkörpers.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit den Schritten: Analysieren der Betätigung, um Betätigungsparameter der Betätigung zu erhalten; Ermitteln, ob die Betätigungsparameter der Betätigung mit voreingestellten Betätigungsparametern übereinstimmen; und Ermitteln, dass die Betätigung das Aufrufen des ersten Funktionsmoduls und des zweiten Funktionsmoduls auslöst, falls die erhaltenen Betätigungsparameter der Betätigung mit den voreingestellten Betätigungsparametern übereinstimmen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit den Schritten: Auslösen des bewegbaren Teils, dass er sich relativ zu dem Hauptkörper dreht und einen Winkel größer als 0 Grad relativ zum Hauptkörper bildet, wenn sich das elektronische Gerät in dem ersten Betriebsmodus befindet; und Auslösen des bewegbaren Teils, dass er sich relativ zu dem Hauptkörper dreht und einen Winkel gleich 0 Grad relativ zum Hauptkörper bildet, wenn sich das elektronische Gerät in dem zweiten Betriebsmodus befindet.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Funktionsmodul ein Audioausgabemodul ist, und das zweite Funktionsmodul ein Audioeingabemodul ist.
  6. Elektronisches Gerät mit: einem bewegbaren Teil mit einem ersten Funktionsmodul; und einem Hauptkörper mit einem zweiten Funktionsmodul und einem Prozessor, wobei der Prozessor ausgebildet ist zum: Detektieren einer Betätigung, falls eine erste relative Positionsbeziehung zwischen dem bewegbaren Teil und dem Hauptkörper gebildet wird, und das elektronische Gerät in einem ersten Betriebsmodus ist, welcher mit der ersten relativen Positionsbeziehung korrespondiert; und Auslösen des bewegbaren Teils, dass er sich dreht und eine zweite relative Positionsbeziehung mit dem Hauptkörper bildet, um das elektronische Gerät in einen zweiten Betriebsmodus zu versetzen, wenn ermittelt wird, dass die Betätigung das Aufrufen eines ersten Funktionsmoduls und eines zweiten Funktionsmoduls auslöst.
  7. Elektronisches Gerät nach Anspruch 6, wobei ein Teil des ersten Funktionsmoduls auf einer ersten Endoberfläche des bewegbaren Teils freigelegt ist, ein Teil des zweiten Funktionsmoduls auf einer ersten Endoberfläche des Hauptkörper freigelegt ist; wenn der bewegbare Teil und der Hauptkörper die zweite relative Positionsbeziehung bilden, ist eine Ausrichtung der ersten Endoberfläche des bewegbaren Teils gleich der der ersten Endoberfläche des Hauptkörpers.
  8. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei der Hauptkörper und/oder der bewegbare Teil ferner ein erstes Sensormodul aufweisen, das erste Sensormodul ist ausgebildet zum Ausgeben von ersten Detektionsdaten, welche eine relative Positionsbeziehung zwischen dem bewegbaren Teil und dem Hauptkörper repräsentieren; und wobei der Prozessor ferner ausgebildet ist zum Analysieren der Detektionsdaten, welche von dem Sensormodul ausgegeben werden, um die relative Positionsbeziehung zwischen dem bewegbaren Teil und dem Hauptkörper zu erhalten.
  9. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Hauptkörper und/oder der bewegbare Teil ferner ein zweites Sensormodul aufweisen, das zweite Sensormodul ist ausgebildet zum Ausgeben von zweiten Detektionsdaten, welche Betätigungsparameter der Betätigung repräsentieren, wenn die Betätigung detektiert wird; und wobei der Prozessor ferner ausgebildet ist zum: Analysieren der zweiten Detektionsdaten, welche von dem zweiten Sensormodul ausgegeben werden, um die Betätigungsparameter der Betätigung zu erhalten; und Ermitteln, dass die Betätigung das Aufrufen eines ersten Funktionsmoduls und eines zweiten Funktionsmoduls auslöst, falls die erhaltenen Betätigungsparameter der Betätigung mit den voreingestellten Betätigungsparametern übereinstimmen.
  10. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei der Hauptkörper ferner ein bewegbares Verbindungselement und ein Antriebselement aufweist; der bewegbare Teil mit dem Hauptkörper durch das bewegbare Verbindungselement verbunden ist, das Antriebselement mit dem Prozessor und dem bewegbaren Verbindungselement verbunden ist; das Antriebselement und das bewegbare Verbindungselement einen Übertragungsaufbau bilden; und der Prozessor ferner ausgebildet ist zum Auslösen des Antriebselements, dass es Leistung abgibt und die abgegebene Leistung an den bewegbaren Teil durch das bewegbare Verbindungselement überträgt, um den bewegbaren Teil anzutreiben, dass er sich relativ zum Hauptkörper dreht und die zweite relative Positionsbeziehung mit dem Hauptkörper bildet.
  11. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei der Prozessor ferner ausgebildet ist zum Auslösen des bewegbaren Teils, dass er sich relativ zu dem Hauptkörper dreht und einen Winkel größer als 0 Grad relativ zum Hauptkörper bildet, wenn sich das elektronische Gerät in dem ersten Betriebsmodus befindet.
  12. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei der Prozessor ferner ausgebildet ist zum Auslösen des bewegbaren Teils, dass er sich relativ zu dem Hauptkörper dreht und einen Winkel gleich 0 Grad relativ zum Hauptkörper bildet, wenn sich das elektronische Gerät in dem zweiten Betriebsmodus befindet.
  13. The elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 12, wobei das erste Funktionsmodul ein Audioausgabemodul ist, und das zweite Funktionsmodul ein Audioeingabemodul ist.
  14. Computerlesbares Speichermedium, welches darin gespeicherte Computerprogrammanweisungen aufweist, welche, wenn diese von einem elektronischen Gerät mit einem bewegbaren Teil mit einem ersten Funktionsmodul, und einem Hauptkörper mit einem zweiten Funktionsmodul ausgeführt werden, das elektronische Gerät dazu veranlassen, folgende Schritte auszuführen: Detektieren einer Betätigung falls eine erste relative Positionsbeziehung zwischen dem bewegbaren Teil und dem Hauptkörper gebildet wird, und das elektronische Gerät in einem ersten Betriebsmodus ist, welcher mit der ersten relativen Positionsbeziehung korrespondiert; und Auslösen des bewegbaren Teils, dass er sich dreht und eine zweite relative Positionsbeziehung mit dem Hauptkörper bildet, um das elektronische Gerät in einen zweiten Betriebsmodus zu versetzen, wenn ermittelt wird, dass die Betätigung das Aufrufen eines ersten Funktionsmoduls des bewegbaren Teils und eines zweiten Funktionsmoduls des Hauptkörpers auslöst.
DE102015110364.8A 2015-03-16 2015-06-26 Verfahren zur Informationsverarbeitung und elektronisches Gerät Active DE102015110364B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201510114234.3 2015-03-16
CN201510114234.3A CN104735250B (zh) 2015-03-16 2015-03-16 信息处理方法及电子设备

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015110364A1 true DE102015110364A1 (de) 2016-09-22
DE102015110364B4 DE102015110364B4 (de) 2018-02-15

Family

ID=53458673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015110364.8A Active DE102015110364B4 (de) 2015-03-16 2015-06-26 Verfahren zur Informationsverarbeitung und elektronisches Gerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160277550A1 (de)
CN (1) CN104735250B (de)
DE (1) DE102015110364B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD783564S1 (en) * 2014-12-24 2017-04-11 Lg Electronics Inc. Mobile phone
CN105245998B (zh) * 2015-09-30 2019-10-29 联想(北京)有限公司 一种控制方法及电子设备
CN105812758B (zh) 2016-03-11 2019-07-26 联想(北京)有限公司 一种投影设备、投影系统、电子设备及投影控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5796822A (en) * 1997-02-19 1998-08-18 Motorola, Inc. Portable electronic device having a rotatable earpiece
EP1549028A2 (de) * 2003-12-22 2005-06-29 LG Electronics Inc. Mobiles Endgerät mit einem, zwei Lautsprecher umfassenden, drehbaren Gehäuse
JP2007311981A (ja) * 2006-05-17 2007-11-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 携帯電話機
DE102014111270A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Lenovo (Beijing) Co., Ltd. Elektronische Vorrichtung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001275094A (ja) * 2000-03-27 2001-10-05 Minolta Co Ltd 情報通信装置
US6549789B1 (en) * 2000-04-28 2003-04-15 Motorola Inc. Portable electronic device with an adaptable user interface
KR100470172B1 (ko) * 2001-06-22 2005-02-04 주식회사 임팩트라 디스플레이부를 수직 및 수평으로 변환가능한 이동단말기
JP3999092B2 (ja) * 2002-09-30 2007-10-31 京セラ株式会社 重ね型携帯端末装置
TW551787U (en) * 2002-10-21 2003-09-01 Wistron Corp Electronic equipment having rotation positioning device
US20040203520A1 (en) * 2002-12-20 2004-10-14 Tom Schirtzinger Apparatus and method for application control in an electronic device
US7031759B2 (en) * 2002-12-30 2006-04-18 Motorola, Inc. Rotating user interface
US7450977B2 (en) * 2003-07-31 2008-11-11 Vodafone K.K. Mobile communication terminal
JP2005078316A (ja) * 2003-08-29 2005-03-24 Kyocera Corp 携帯端末装置
US7280346B2 (en) * 2003-09-29 2007-10-09 Danger, Inc. Adjustable display for a data processing apparatus
US7532915B2 (en) * 2003-11-03 2009-05-12 Agere Systems Inc. Electronic apparatus having three modes of operation
JP2005286610A (ja) * 2004-03-29 2005-10-13 Nec Corp 折畳式携帯電話機
KR100616544B1 (ko) * 2004-04-30 2006-08-29 삼성전기주식회사 슬라이드형 이동통신단말기 및 그 자동구동방법
EP1792470A1 (de) * 2004-09-20 2007-06-06 Nokia Corporation Klappbares zellulares telefongerät
KR100735289B1 (ko) * 2005-06-07 2007-07-03 삼성전자주식회사 휴대단말기의 통화수행 방법
KR100742590B1 (ko) * 2005-09-02 2007-08-02 엘지전자 주식회사 이동통신 단말기의 위치고정 장치 및 그를 이용한모드전환방법
KR101366859B1 (ko) * 2007-10-31 2014-02-21 엘지전자 주식회사 휴대 단말기
EP2178276B1 (de) * 2008-10-20 2014-07-30 LG Electronics Inc. Anpassung eines aufgezeichneten oder angezeigten Bildes ensprechend der Orientierung eines mobilen Endgerätes
TWI372826B (en) * 2008-12-12 2012-09-21 Htc Corp Moving assembly, handheld electronic device and operating method thereof
US8332000B2 (en) * 2009-10-13 2012-12-11 Research In Motion Limited Handheld electronic device having a slide-and-twist mechanism
CN104077017B (zh) * 2013-03-29 2018-01-23 联想(北京)有限公司 一种电子设备及控制方法
CN103701983A (zh) * 2013-11-27 2014-04-02 英华达(南京)科技有限公司 快速操控手机应用的方法及系统

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5796822A (en) * 1997-02-19 1998-08-18 Motorola, Inc. Portable electronic device having a rotatable earpiece
EP1549028A2 (de) * 2003-12-22 2005-06-29 LG Electronics Inc. Mobiles Endgerät mit einem, zwei Lautsprecher umfassenden, drehbaren Gehäuse
JP2007311981A (ja) * 2006-05-17 2007-11-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 携帯電話機
DE102014111270A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Lenovo (Beijing) Co., Ltd. Elektronische Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104735250A (zh) 2015-06-24
DE102015110364B4 (de) 2018-02-15
US20160277550A1 (en) 2016-09-22
CN104735250B (zh) 2017-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2389753B1 (de) Konferenzsystem und zugeordnetes signalgebungsverfahren
DE102016103218A1 (de) Blickbasierte Benachrichtigungsantwort
DE102012213795A1 (de) Durch einen Computer implementiertes Verfahren, das es einer Web-Anwendung ermöglicht, mindestens eine native Funktion einer mobilen Einheit aufzurufen
DE102017113116A1 (de) Kamerabetriebsmodus-Steuerung
DE102015110364A1 (de) Verfahren zur Informationsverarbeitung und elektronisches Gerät
DE202013012491U1 (de) Quer-Erweiterungsnachrichtenübermittlung unter Verwendung eines Browsers als Intermediär
DE112018004401T5 (de) Detektor einer neuronalen antwort
DE102016101445B3 (de) Elektronisches Gerät und Informationsverarbeitungsverfahren
DE112016002434T5 (de) Techniken für eine simulierte physikalische interaktion zwischen anwendern über ihre mobilen computervorrichtungen
DE102013021990A1 (de) Dynamische Modifizierung einer Blockrate einer Datenübertragung, die zu einer auf einem Datendienstleister für ein Klienten-Gerät ausgeführten Anwendung gehört, zu dem Klienten-Gerät
DE602004009402T2 (de) Daumenrad und Schalter für ein mobiles elektronisches Gerät und Verfahren dafür
EP3590279B1 (de) Verfahren, system und anwendungsprogramm zur zuordnung von industriellen feldgeräten in einer cloud-umgebung
DE102016122704A1 (de) Bestimmung eines Gerätes mit dem eine Kommunikation herzustellen ist basierend auf einer biometrischen Eingabe
DE102015110451A1 (de) Elektronisches Gerät
DE102013227141A1 (de) Transfer einer Benutzerschnittstelle
DE102014119335A1 (de) Informationsverarbeitungsverfahren und elektronische Vorrichtung
DE10248152B4 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Feldgerät und einem Bediengerät
DE102012218813A1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Telekommunikationsgerät, mit einer Projektionseinrichtung und Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Geräts
DE202015102994U1 (de) Drückbare tragbare Speichervorrichtung
EP2905946A1 (de) Sensor mit Anwendungsprogramm
CN110908567B (zh) 一种终端助手装置及方法、电子设备
DE102014109659A1 (de) Rundstrickmaschine mit einer Maschinensteuerungseinrichtung
DE102016117314A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Programmprodukt zur Datenbandbreitenoptimierung
DE202013006055U1 (de) Echtzeit-Quantisierungssystem für den Eingabegerät-Nutzungsverlauf
DE102014001762A1 (de) Verfahren für ein abhörsicheres Smartphone

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final