DE102015107708B4 - Lufteinlass eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Lufteinlass eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015107708B4
DE102015107708B4 DE102015107708.6A DE102015107708A DE102015107708B4 DE 102015107708 B4 DE102015107708 B4 DE 102015107708B4 DE 102015107708 A DE102015107708 A DE 102015107708A DE 102015107708 B4 DE102015107708 B4 DE 102015107708B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
opening
conditioning system
housing
air conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015107708.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015107708A1 (de
Inventor
Christoph Capellmann
Detlef Handwerk
Johannes Stausberg
Evzi Duka
Michael Fietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Halla Visteon Climate Control Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=54481584&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102015107708(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Halla Visteon Climate Control Corp filed Critical Halla Visteon Climate Control Corp
Priority to DE102015107708.6A priority Critical patent/DE102015107708B4/de
Priority to KR1020150075049A priority patent/KR101693425B1/ko
Priority to US14/723,559 priority patent/US9618219B2/en
Publication of DE102015107708A1 publication Critical patent/DE102015107708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015107708B4 publication Critical patent/DE102015107708B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00521Mounting or fastening of components in housings, e.g. heat exchangers, fans, electronic regulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00028Constructional lay-out of the devices in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/108Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using dry filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/003Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid
    • B01D46/0031Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid with collecting, draining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4263Means for active heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00085Assembling, manufacturing or layout details of air intake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Lufteinlass eines Klimatisierungssystems (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei das Klimatisierungssystem (1)- ein Einlassgehäuse (2) mit einer Frischluftöffnung (3) und einer Umluftöffnung (5),- ein Filtergehäuse (7) zur Aufnahme eines Luftfilters (9) sowie- ein Lüftergehäuse (11) mit einem Lüfter (15) zum Ansaugen von Luft durch das Einlassgehäuse (2) und Fördern der Luft durch das Filtergehäuse (7), aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Frischluftöffnung (3) und die Umluftöffnung (5) in einer gemeinsamen horizontalen Richtung (z) ausgerichtet und in einer vertikalen Richtung (y) übereinander angeordnet sind, wobei die Umluftöffnung (5) in Richtung der Schwerkraft unterhalb der Frischluftöffnung (3) angeordnet ist und zwischen der Frischluftöffnung (3) und der Umluftöffnung (5) ein Trennbereich (12) ausgebildet ist, wobei der Trennbereich (12) mit Drainagemitteln (16, 17) derart ausgebildet ist, dass in die Frischluftöffnung (3) eindringende Flüssigkeit beim Überströmen der Drainagemittel (16, 17) an der Umluftöffnung (5) vorbei in einen unterhalb der Umluftöffnung (5) angeordneten Aufnahmebereich (14) geleitet wird, und wobei der Aufnahmebereich (14) zum Sammeln und Speichern von Flüssigkeit sowie mit einer Öffnung zum Ableiten der Flüssigkeit ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lufteinlass eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeugs mit Drainagefunktion für in das Klimatisierungssystem eindringende Flüssigkeit. Das Klimatisierungssystem weist ein Einlassgehäuse mit einer Frischluftöffnung und einer Umluftöffnung, ein Filtergehäuse zur Aufnahme eines Luftfilters sowie ein Lüftergehäuse mit einem Lüfter zum Ansaugen von Luft durch das Einlassgehäuse und Fördern der Luft durch das Filtergehäuse auf.
  • Im Stand der Technik sind Klimatisierungssysteme bekannt, bei denen, insbesondere beim Abkühlen der zu konditionierenden Luft beim Überströmen des Verdampfers des Kältemittelkreislaufes, aus der Luft auskondensiertes Wasser durch ein Drainagesystem in die Fahrzeugumgebung geleitet wird. Von außen, zum Beispiel durch den Frischlufteinlass, in das Gehäuse eindringendes Wasser wird bei herkömmlichen Systemen jedoch zumeist nicht durch ein Drainagesystem abgeführt. Das beispielsweise während der Autowäsche durch den Frischlufteinlass in das Gehäuse des Klimatisierungssystems eingedrungene Wasser sammelt sich innerhalb des Einlasses und kann anschließend in den Fahrgastraum eindringen.
  • Herkömmliche Klimatisierungssysteme weisen zwei getrennte Lufteinlässe für den Betrieb mit Umluft, den Betrieb mit Frischluft oder den gemischten Betrieb mit Umluft und Frischluft auf. Die Luft wird dabei je nach Bedarf durch den Frischlufteinlass aus der Umgebung des Kraftfahrzeugs oder durch den Umlufteinlass aus dem Fahrgastraum angesaugt.
    Bei aus dem Stand der Technik bekannten Klimatisierungssystemen sind die Lufteinlässe für die Frischluft und die Umluft zumeist entgegengesetzt zueinander ausgerichtet angeordnet. Der Frischlufteinlass weist in Richtung der Frontseite beziehungsweise der Stirnseite des Kraftfahrzeuges, während der Umlufteinlass in Richtung des Fahrgastraums angeordnet ist.
    Bei anderen bekannten Klimatisierungssystemen sind die Lufteinlässe für die Frischluft und die Umluft gleichgerichtet in Richtung der Stirnseite angeordnet. Dabei ist der Umlufteinlass in vertikaler Richtung unterhalb des Frischlufteinlasses ausgebildet. Der Umlufteinlass ist dabei in Richtung der Stirnwand und nicht in Richtung des Fahrgastraums ausgerichtet.
  • Bei der Anordnung der Lufteinlässe in Richtung der Stirnseite des Kraftfahrzeugs sowie des Umlufteinlasses in vertikaler Richtung direkt unterhalb des Frischlufteinlasses besteht die Gefahr, dass durch den Frischlufteinlass in das Gehäuse des Klimatisierungssystems eindringendes Wasser aus der Umgebung des Kraftfahrzeugs über den Umlufteinlass direkt in den Fahrgastraum gelangt.
    Das in das Gehäuse, insbesondere durch den Frischlufteinlass, eindringende Wasser ist somit gezielt zu leiten und aus dem Gehäuse wieder abzuführen. Die Übereinanderanordnung der Lufteinlässe für Frischluft und Umluft erschwert jedoch das gezielte Ableiten des eingedrungenen Wassers.
  • Bei aus dem Stand der Technik bekannten Klimatisierungssystemen ist zudem der Luftfilter in einem Bereich des Gehäuses angeordnet, in welchen das durch den Frischlufteinlass eindringende Wasser vordringen kann. Der innerhalb des Gehäuses für den Service einfach austauschbar anzuordnende Luftfilter ist durch eine im Gehäuse ausgebildete Öffnung erreichbar. Die Öffnung ist wieder verschließbar und gegen austretendes Wasser abgedichtet.
    Zum Wiederverschließen der Öffnung wird herkömmlich ein Deckelelement mit zusätzlichen Dichtungen verwendet, welche separat am Deckelelement eingelegt werden oder in einem Verfahren des Zwei-Komponenten-Spritzgusses direkt am Deckelelement ausgebildet werden.
  • Aus der DE 40 02 754 A1 geht eine Heizanlage oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs mit einer im Zuluftstrom vorgesehenen Filteranordnung hervor. Die Filteranordnung weist zwei in Strömungsrichtung versetzt und mit Abstand hintereinander angeordnete Filter auf, welche jeweils von einem Teilvolumen der zu filternden Luft durchströmt werden. Infolge einer zwischen beiden Filtern angeordneten Wand, welche ein Umströmen des vollflächig beaufschlagbaren hinteren Filters unterbindet und unter dem Verhindern eines ungefilterten Luftanteils werden beide Filter gleichmäßig mit Luft beaufschlagt. Den Filtern ist eine Luftleiteinrichtung vorgeschaltet.
  • In der US 2009 / 0 032 216 A1 wird ein Klimatisierungssystem mit einem Luftfilter, insbesondere zum Entfernen von durch am Verdampfer kondensierenden Wassers entstehendem Geruch, beschrieben. Der Luftfilter ist innerhalb eines Kühlluftkanals angeordnet und wird bei Bedarf in eine Filtermodusposition bewegt, um die durch den Kühlluftkanal strömende Luft innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne nach dem Einschalten oder Ausschalten des Klimatisierungssystems zu filtern.
  • Den im Stand der Technik bekannten Klimatisierungssystemen ist zu eigen, dass die Anordnungen der Lufteinlässe für Frischluft und Umluft nicht in einer Richtung ausgerichtet angeordnet sind beziehungsweise kein ausreichender Schutz zur Verhinderung des Weiterleitens von durch den Frischlufteinlass in das Gehäuse eingedrungenem Wasser aus der Umgebung durch den unterhalb des Frischlufteinlasses angeordneten Umlufteinlass in den Fahrgastraum vorgesehen ist.
    Zudem sind die Öffnungen zum Austausch des Luftfilters mit Deckelelementen verschlossen, welche zusätzliche Elemente zur Abdichtung der Trennstelle zwischen dem Lufteinlassgehäuse und dem Deckelelement aufweisen oder in einem aufwändigen Verfahren hergestellt werden. Die zusätzlichen Elemente beziehungsweise das aufwändige Herstellungsverfahren führen zu hohen Kosten bei der Herstellung und Wartung des Klimatisierungssystems.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Klimatisierungssystems für ein Kraftfahrzeug, bei dem durch einen Lufteinlass, insbesondere durch einen Frischlufteinlass, in das Gehäuse eindringende Flüssigkeit effektiv und gezielt derart ableitbar ist, dass kein Anteil der eingedrungenen Flüssigkeit, insbesondere durch den Umlufteinlass, in den Fahrgastraum gelangt. Des Weiteren sollte die Flüssigkeit sicher aus dem Gehäuse abführbar sein.
    Der Luftfilter soll durch eine im Gehäuse ausgebildete Öffnung einfach austauschbar sein. Das Klimatisierungssystem soll ohne zusätzliche und komplexe Komponenten, beispielsweise zur Abdichtung des Gehäuses gegenüber der Umgebung, zudem mit einer minimalen Anzahl an erforderlichen Komponenten ausgebildet sein, um einerseits den Platzbedarf des Systems zu reduzieren, und anderseits die Kosten der Herstellung, den Materialaufwand, den Montageaufwand und den Wartungsaufwand zu reduzieren.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen des selbstständigen Patentanspruchs gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird durch einen erfindungsgemäßen Lufteinlass eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeugs gelöst. Das Klimatisierungssystem weist ein Einlassgehäuse mit einer Frischluftöffnung und einer Umluftöffnung, ein Filtergehäuse zur Aufnahme eines Luftfilters sowie ein Lüftergehäuse mit einem Lüfter zum Ansaugen von Luft durch das Einlassgehäuse und zum Fördern der Luft durch das Filtergehäuse auf.
  • Nach der Konzeption der Erfindung sind die Frischluftöffnung und die Umluftöffnung in einer gemeinsamen horizontalen Richtung ausgerichtet und in einer vertikalen Richtung übereinander angeordnet. Dabei ist die Umluftöffnung in Richtung der Schwerkraft unterhalb der Frischluftöffnung angeordnet. Zwischen der Frischluftöffnung und der Umluftöffnung ist ein Trennbereich mit Drainagemitteln derart ausgebildet, dass in die Frischluftöffnung eindringende Flüssigkeit beim Überströmen der Drainagemittel an der Umluftöffnung vorbei in einen unterhalb der Umluftöffnung angeordneten Aufnahmebereich geleitet wird. Der Aufnahmebereich ist zum Sammeln und Speichern von Flüssigkeit sowie mit einer Öffnung zum Ableiten der Flüssigkeit ausgebildet.
    Die im Bereich des Lufteinlasses des Klimatisierungssystems ausgebildeten Drainagemittel dienen dem Ableiten der in den Frischlufteinlass eindringenden Flüssigkeit und dem Verhindern des Austretens der Flüssigkeit durch den Umlufteinlass.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Aufnahmebereich an einer Unterseite des Einlassgehäuses und des Filtergehäuses ausgebildet. Von Vorteil ist, dass der Aufnahmebereich wannenförmig ausgebildet ist und die Öffnung zum Ableiten der angesammelten Flüssigkeit ein Anschlusselement als hydraulische Verbindung zu einem Kanal eines Drainagesystems aufweist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Filtergehäuse mit einem Abschlusselement zum Öffnen und Verschließen einer im Filtergehäuse ausgebildeten Öffnung, insbesondere zur Entnahme und zum Einbringen des Luftfilters, ausgebildet.
    Der Aufnahmebereich ist bevorzugt innerhalb des Abschlusselements des Filtergehäuses integriert.
    Das Abschlusselement ist vorteilhaft mit einer umlaufend vom Boden in der vertikalen Richtung nach oben gezogenen Wandung wannenförmig ausgebildet, wobei die Wandung an der Oberseite mit einer Kante abschließt. Auch die Erhöhung des als Deckel ausgebildeten Abschlusselements zum Verschließen der Filteröffnung ohne zusätzliche Dichtungselemente dient dem Verhindern des Eindringens von Flüssigkeit in den Fahrgastraum. Die wannenförmige Ausgestaltung des Abschlusselements ermöglicht das Sammeln, Speichern und Abführen einer großen Menge an in das Lufteinlassgehäuse eingedrungener Flüssigkeit, wobei das vom Abschlusselement umschlossene Volumen als Speicherbereich eine bestimmte Menge der eingedrungenen Flüssigkeit aufnimmt, welche nicht sofort abführbar ist.
    Das Abschlusselement kann ohne die Ausbildung zusätzlicher Dichtelemente vorteilhaft als ein Ein-Komponenten-Element aus einem harten Kunststoff, insbesondere im Spritzgussverfahren, hergestellt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung liegt die Kante der Wandung des Abschlusselements im montierten Zustand des Gehäuses des Klimatisierungssystems an einer Kante einer Wandung des Filtergehäuses dichtend an. Die aneinander anliegenden Kanten der Wandungen des Abschlusselements und des Filtergehäuses bilden dabei eine Trennebene.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die im Trennbereich angeordneten Drainagemittel als ein Ansatzelement mit einer Abtropfkante ausgebildet sind, wobei das Ansatzelement in vertikaler Richtung ausgerichtet von einer Oberseite der Umluftöffnung in die Umluftöffnung hineinragend angeordnet ist.
    Die Abtropfkante ist vorteilhaft an einem freien Ende des Ansatzelements ausgebildet, wobei das freie Ende in vertikaler Richtung nach unten ausgerichtet ist und das Ansatzelement über ein gebundenes Ende im Trennbereich mit dem Einlassgehäuse verbunden ist.
    Das Ansatzelement ist sich bevorzugt über die gesamte in einer horizontalen Richtung ausgerichtete Oberseite der Umluftöffnung erstreckend ausgebildet.
  • Das Ansatzelement mit der Abtropfkante verhindert als Drainagemittel mit einer definierten Kante im innenliegenden Bereich der Umluftöffnung das Anhaften der Flüssigkeit, insbesondere von Wasser, an einer bevorzugt aus einem Kunststoff ausgebildeten Wandung des Gehäuses und das daraus resultierende Austreten der Flüssigkeit aus dem Gehäuse des Klimatisierungssystems im Bereich der Umluftöffnung.
  • Der erfindungsgemäße Lufteinlass mit Drainagefunktion weist zusammenfassend diverse Vorteile auf:
    • - Verhindern des Austretens von Flüssigkeit, insbesondere von Wasser, aus der Umluftöffnung in den Fahrgastraum bei übereinander angeordneter Frischluftöffnung und Umluftöffnung durch gezieltes und effektives Ableiten der Flüssigkeit,
    • - Minimierung von Kosten durch Einsparung von zusätzlichen Bauteilen, wie Dichtungselementen, sowie
    • - Minimierung von Kosten für die Herstellung und Konstruktion durch eine geringere Komplexität der Bauteile, da beispielsweise Ein-Komponenten-Spritzgussteile anstelle von Zwei-Komponenten-Spritzgussteilen verwendbar sind.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1: Klimatisierungssystem mit einem Einlassgehäuse mit übereinander angeordneter Frischluftöffnung und Umluftöffnung, einem Filtergehäuse und einem Lüftergehäuse sowie einem Drainagesystem in perspektivischer Ansicht der Vorderseite,
    • 2: Klimatisierungssystem nach 1 in perspektivischer Ansicht der Rückseite,
    • 3: Klimatisierungssystem nach 1 in Schnittdarstellung der Seitenansicht,
    • 4: Detail der Schnittdarstellung aus 3 mit einem Trennbereich zwischen der Frischluftöffnung und der Umluftöffnung sowie
    • 5: Abschlusselement des Filtergehäuses.
  • In den 1 und 2 ist ein Klimatisierungssystem 1 mit einem Einlassgehäuse 2, einem Filtergehäuse 7 und einem Lüftergehäuse 11 sowie einem Drainagesystem 10 in perspektivischer Ansicht der Vorderseite, gemäß 1, und der Rückseite, gemäß 2, dargestellt. Das Einlassgehäuse 2 ist mit einer Frischluftöffnung 3 und einer Umluftöffnung 5 ausgebildet, welche in vertikaler Richtung y übereinander angeordnet sind und durch welche die zu konditionierende Luft im Wesentlichen in horizontaler Richtung z in das Klimatisierungssystem 1 angesaugt wird. Die Frischluftöffnung 3 und die Umluftöffnung 5 sind in einer von der horizontalen Richtung x und der vertikalen Richtung y aufgespannten Ebene angeordnet.
    Die Frischluftöffnung 3 und die Umluftöffnung 5 sind je nach Bedarf und Betriebsmodus des Klimatisierungssystems 1 jeweils mittels Luftklappen 4, 6 verschließbar und öffenbar. Die Frischluftöffnung 3 beziehungsweise die Umluftöffnung 5 werden nach der gewünschten Strömungsrichtung der Luft auch als Frischlufteinlass 3 beziehungsweise Umlufteinlass 5 bezeichnet.
    Die Luft wird in Strömungsrichtung durch den Frischlufteinlass 3 und/oder den Umlufteinlass 5 in das Einlassgehäuse 2 angesaugt und anschließend durch den im Filtergehäuse 7 angeordneten Luftfilter 9 hindurch in das Lüftergehäuse 11 geleitet.
  • Beim Überströmen eines innerhalb des Gehäuses angeordneten, nicht dargestellten Verdampfers und damit dem Abkühlen und Entfeuchten der Luft kondensiert Feuchtigkeit der Luft an den Oberflächen des Wärmeübertragers. Die Feuchtigkeit wird über ein Drainagesystem 10 aus dem Gehäuse abgeleitet. Das Drainagesystem 10 ist derart angeordnet, dass die Feuchtigkeit in Richtung der Schwerkraft abfließen kann.
    Neben der Luftfeuchtigkeit tritt weitere Feuchtigkeit, wie Regenwasser, Schnee oder Wasser der Autowaschanlage, durch die Frischluftöffnung 3 in das Einlassgehäuse 2 ein. Um zu verhindern, dass die eingedrungene Feuchtigkeit über den durch das Klimatisierungssystem 1 geleiteten Luftstrom oder durch die Umluftöffnung 5 in den Fahrgastraum gelangt, ist die in das Einlassgehäuse 2 eindringende Flüssigkeit gezielt abzuführen.
    Die in das Einlassgehäuse 2 eingedrungene Flüssigkeit wird in einem an der Unterseite des Einlassgehäuses 2 und des Filtergehäuses 7 ausgebildeten Aufnahmebereich 14 gesammelt und abgeleitet. Der wannenförmig oder trichterförmig ausgebildete Aufnahmebereich 14 mündet an der tiefsten Stelle in eine hydraulische Verbindung des Drainagesystems 10, welche als Kanal 10a, insbesondere als Rohr oder Schlauch, ausgebildet ist.
  • Der Aufnahmebereich 14 ist innerhalb eines Abschlusselements 8 des Filtergehäuses 7 integriert. Das Abschlusselement 8 wird als das Filtergehäuse 7 mit dem Kanal 10a koppelndes Element bei der Montage des Klimagerätes 1 sowohl gegenüber dem Filtergehäuse 7 als auch gegenüber dem Kanal 10a wasserdicht verbunden. Das Abschlusselement 8 wird im Bereich der Trennebene 13 an dem Filtergehäuse 7 bevorzugt mittels Klippvorrichtungen befestigt. Alternativ kann das Abschlusselement 8 auch über Schraubverbindungen, Klemmverbindungen oder ähnliches mit dem Filtergehäuse 7 gekoppelt sein.
  • Die durch den Frischlufteinlass 3 in das Einlassgehäuse 2 und damit das Klimatisierungssystem 1 eingedrungene Flüssigkeit wird über im zwischen der Frischluftöffnung 3 und der Umluftöffnung 5 ausgebildeten Trennbereich 12 angeordnete Drainagemittel 16, 17 an der Umluftöffnung 5 vorbei zum Aufnahmebereich 14 geleitet. Die eingedrungene Flüssigkeit wird folglich in vertikaler Richtung y nach unten geleitet, ohne durch die Umluftöffnung 5 aus dem Einlassgehäuse 2 auszuströmen.
  • Die 3 und 4 zeigen das Klimatisierungssystem 1 jeweils in einer Schnittdarstellung der Seitenansicht, wobei in 4 insbesondere der Trennbereich 12 zwischen der Frischluftöffnung 3 und der Umluftöffnung 5 im Detail dargestellt ist.
  • Die zu konditionierende Luft wird mittels des Lüfters 15 im Wesentlichen in horizontaler Richtung z durch den Frischlufteinlass 3 und/oder den Umlufteinlass 5 in das Einlassgehäuse 2 angesaugt und durch den im Filtergehäuse 7 angeordneten Luftfilter 9 hindurch in das Lüftergehäuse 11 geleitet. Die Luftklappen 4, 6 sind in geöffneter Stellung angeordnet.
  • Die durch den Frischlufteinlass 3 in das Einlassgehäuse 2 eingedrungene Flüssigkeit wird mit Hilfe von im Trennbereich 12 ausgebildeten Drainagemitteln 16, 17 innerhalb des Einlassgehäuses 2 an der Umluftöffnung 5 vorbei in vertikaler Richtung y nach unten und damit in Richtung der Schwerkraft zum Aufnahmebereich 14 geleitet und im Aufnahmebereich 14 gesammelt. Die sich innerhalb des schalenförmigen beziehungsweise wannenförmigen Aufnahmebereichs 14 angesammelte Flüssigkeit wird durch den Kanal 10a des Drainagesystems 10 in die Umgebung des Klimatisierungssystems 1 und des Kraftfahrzeugs abgeleitet.
  • Die zwischen dem Filtergehäuse 7 und dem Abschlusselement 8 ausgebildete Trennebene 13 stellt dabei gleichzeitig ein maximales Füllstandsniveau für die sich ansammelnde Flüssigkeit dar. Im montierten Zustand des Gehäuses liegen das Filtergehäuse 7 und das Abschlusselement 8 in der Trennebene 13 dichtend aneinander an. Die Dichtheit für Wasser bezieht sich dabei auf über die Ebene strömendes Wasser. Da jedoch keine zusätzlichen Dichtelemente vorzusehen sind, sollte der Spiegel des gesammelten Wassers unterhalb der Trennebene 13 liegen.
    Das Abschlusselement 8 ist als ein Deckel des Filtergehäuses 7 eine Öffnung verschließend ausgebildet. Die Öffnung innerhalb des Filtergehäuses 7 dient dem einfachen Austausch des innerhalb des Filtergehäuses 7 angeordneten Luftfilters 9.
    Damit ist das Abschlusselement 8 einerseits zur Aufnahme und zum Sammeln beziehungsweise zum Zwischenspeichern einer größeren Menge von in das Einlassgehäuse 2 eingedrungener Flüssigkeit sowie zum Ableiten der Flüssigkeit ausgebildet. Zum anderen dient das Abschlusselement 8 dem Verschließen einer Serviceöffnung zum Austausch des Luftfilters 9. Der Lufteinlass des Klimatisierungssystems 1 weist folglich einen Speicherbereich für die eingedrungene Flüssigkeit auf, welche beispielsweise nicht sofort abführbar ist.
    Die wannenförmige Ausgestaltung des Abschlusselements 8 ermöglicht eine dichtungsfreie Ausbildung des Filtergehäuses 7 im Bereich der Trennebene 13, da das Füllstandsniveau der Flüssigkeit trotz der Aufnahme einer größeren Menge an Flüssigkeit unterhalb der Trennebene 13 liegt. Unter der dichtungsfreien Ausbildung ist zu verstehen, dass an den Berührungsflächen des Filtergehäuses 7 und des Abschlusselements 8 keine zusätzlichen Dichtelemente, wie Flachdichtungen, Profildichtungen oder Dichtschnüre, anzuordnen sind. Das Abschlusselement 8 ist auch nicht mit einem zusätzlichen Dichtelement zu versehen, was beispielsweise zur Ausbildung eines Zwei-Komponenten-Gehäuses oder eines Zwei-Komponenten-Elementes führt. Das Abschlusselement 8 kann vorteilhaft lediglich aus einem harten Kunststoff, bevorzugt im Spritzverfahren, hergestellt werden.
  • Aus 4 geht der Trennbereich 12 zwischen der Frischluftöffnung 3 und der Umluftöffnung 5 im Detail hervor. Der Trennbereich 12 wird in vertikaler Richtung y durch den Luftfilter 9 begrenzt.
    Die Luft strömt zwischen den in geöffneter Stellung ausgerichteten Luftklappen 4, 6 in die Frischluftöffnung 3 und/oder die Umluftöffnung 5 in das Einlassgehäuse 2 ein und wird zum Luftfilter 9 geleitet. In das Einlassgehäuse 2 eindringende Flüssigkeit strömt in Fließrichtung 18 auf einer unteren Ebene der Frischluftöffnung 3 entlang und wird über Drainagemittel 16, 17 an der Umluftöffnung 5 vorbei zum Aufnahmebereich 14 geleitet. Die Bezeichnungen unten, untere oder unterer beziehungsweise oben, obere oder oberer beziehen sich auf die Ausrichtung und Anordnung in vertikaler Richtung y und damit in Richtung der Schwerkraft.
    Das als Drainagemittel 16 ausgebildete Ansatzelement 16 verhindert das Rückströmen der in das Einlassgehäuse 2 eingedrungenen Flüssigkeit in der möglichen Fließrichtung 19 durch die Umluftöffnung 5 hindurch in den Fahrgastraum. Ohne die Ausbildung des Ansatzelements 16 könnte die durch die Frischluftöffnung 3 eingedrungene und auf der unteren Ebene der Frischluftöffnung 3 entlang fließende Flüssigkeit, insbesondere durch das Anhaften am im Trennbereich 12, beispielsweise aus Kunststoff, ausgebildeten Gehäuseelement, durch die Umluftöffnung 5 aus dem Klimatisierungssystem 1 entgegengesetzt der eigentlichen Strömungsrichtung der angesaugten Luft ausströmen.
  • Das Ansatzelement 16 ist in vertikaler Richtung y ausgerichtet, an der Innenseite und damit auf der zum Luftfilter 9 hin ausgerichteten Seite sowie im oberen Bereich der Umluftöffnung 5 angeordnet. Das Ansatzelement 16 ragt von der Oberseite der Umluftöffnung 5 in die Umluftöffnung 5 hinein, ohne den in Richtung des Luftfilters 9 geleiteten Luftmassenstrom hinderlich zu beeinflussen. Unter der Oberseite ist dabei die in vertikaler Richtung y nach oben und zur oberhalb der Umluftöffnung 5 angeordneten Frischluftöffnung 3 ausgerichtete Kante zu verstehen. Das Ansatzelement 16 erstreckt sich über die gesamte in horizontaler Richtung x ausgerichtete Oberseite der Umluftöffnung 5.
    Das Rückströmen der eingedrungenen Flüssigkeit durch die Umluftöffnung 5 wird durch die Ausbildung des im innenliegenden Bereich der Umluftöffnung 5 angeordneten Ansatzelements 16 mit einer Abtropfkante 17 als weiteres Drainagemittel unterbunden. Die Abtropfkante 17 stellt dabei den Abschluss des Ansatzelements 16 am freien Ende dar. Neben dem freien Ende weist das Ansatzelement 16 ein gebundenes Ende auf, mit welchem das Ansatzelement 16 an das Einlassgehäuse 2 gekoppelt ist.
  • Die durch die Frischluftöffnung 3 in das Klimatisierungssystem 1 eingedrungene Flüssigkeit strömt in Fließrichtung 18 auf der unteren Ebene der Frischluftöffnung 3 entlang zum Ansatzelement 16, am Ansatzelement 16 entlang zur Abtropfkante 17, tropft ab und fällt an der Umluftöffnung 5 vorbei in den Aufnahmebereich 14, in welchem es gesammelt und anschließend aus dem Klimatisierungssystem 1 abgeleitet wird.
    An der Abtropfkante 17 wird die entlangströmende Flüssigkeit zum Abtropfen gezwungen und so ein Ausströmen aus der Umluftöffnung 5 in den Fahrgastraum verhindert.
  • In 5 ist das Abschlusselement 8 des Filtergehäuses 7 in einer Einzelteildarstellung gezeigt.
    Das wannenförmige Abschlusselement 8 weist einen umlaufend vom Boden in vertikaler Richtung y nach oben gezogene Wandung mit einer abschließenden Kante auf. Im montierten Zustand des Filtergehäuses 7 liegt die Kante des Abschlusselements 8 an einer zur Kante des Abschlusselements 8 korrespondierenden Kante des Filtergehäuses 7 dichtend an. Die aneinander anliegenden Kanten der Wandungen des Abschlusselements 8 und des Filtergehäuses 7 bilden die Trennebene 13 des Gehäuses.
  • Durch die Erhöhung des Abschlusselements 8, welches auch zum Verschließen des Filtergehäuses 7, insbesondere der Filteröffnung, vorgesehen ist, und damit durch die Vergrößerung des Volumens des Aufnahmebereichs 14 für die Flüssigkeit, kann ohne zusätzliche Dichtungen verhindert werden, dass Flüssigkeit in den Fahrgastraum eindringt.
    Die im Aufnahmebereich 14 angesammelte Flüssigkeit wird durch das Anschlusselement 20 aus dem Aufnahmebereich 14 in den am Anschlusselement 20 angeordneten Kanal 10a abgeleitet. Der beispielsweise als Schlauch ausgebildete über den Umfang geschlossene Kanal 10a wird über das Anschlusselement 20 dicht mit dem Abschlusselement 8 verbunden.
    Das Abschlusselement 8 wird über Verbindungselemente 21 mit dem Filtergehäuse 7 mechanisch fest und dichtend gekoppelt. Die Verbindungselemente 21 können beispielsweise auf Verbinden durch Verschrauben, Verklemmen, Verklippen oder Stecken basieren.
  • Das Abschlusselement 8 ist mit Halteelementen 22 für den Luftfilter 9 ausgebildet. Die Halteelemente 21 dienen als Abstandshalter des Luftfilters 9 vom Boden des Abschlusselements 8 im montierten Zustand des Luftfilters 9 innerhalb des Filtergehäuses 7. Die gleichförmig ausgebildeten Halteelemente 21 sind in einer Reihe gleichmäßig beabstandet zueinander und vom Boden hervorragend angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klimatisierungssystem
    2
    Einlassgehäuse
    3
    Frischluftöffnung, Frischlufteinlass
    4
    Luftklappe Frischluftöffnung 3
    5
    Umluftöffnung, Umlufteinlass
    6
    Luftklappe Umluftöffnung 5
    7
    Filtergehäuse
    8
    Abschlusselement Filtergehäuse 7
    9
    Luftfilter
    10
    Drainagesystem
    10a
    Kanal
    11
    Lüftergehäuse
    12
    Trennbereich zwischen Frischluftöffnung 3 und Umluftöffnung 5
    13
    Trennebene
    14
    Aufnahmebereich
    15
    Lüfter
    16
    Drainagemittel, Ansatzelement
    17
    Drainagemittel, Abtropfkante
    18
    Fließrichtung Flüssigkeit mit Ansatzelement 16 und Abtropfkante 17
    19
    Fließrichtung Flüssigkeit ohne Ansatzelement 16 und Abtropfkante 17
    20
    Anschlusselement Kanal 10a
    21
    Verbindungselement
    22
    Halteelement Luftfilter 9
    x, z
    horizontale Richtung
    y
    vertikale Richtung

Claims (10)

  1. Lufteinlass eines Klimatisierungssystems (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei das Klimatisierungssystem (1) - ein Einlassgehäuse (2) mit einer Frischluftöffnung (3) und einer Umluftöffnung (5), - ein Filtergehäuse (7) zur Aufnahme eines Luftfilters (9) sowie - ein Lüftergehäuse (11) mit einem Lüfter (15) zum Ansaugen von Luft durch das Einlassgehäuse (2) und Fördern der Luft durch das Filtergehäuse (7), aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Frischluftöffnung (3) und die Umluftöffnung (5) in einer gemeinsamen horizontalen Richtung (z) ausgerichtet und in einer vertikalen Richtung (y) übereinander angeordnet sind, wobei die Umluftöffnung (5) in Richtung der Schwerkraft unterhalb der Frischluftöffnung (3) angeordnet ist und zwischen der Frischluftöffnung (3) und der Umluftöffnung (5) ein Trennbereich (12) ausgebildet ist, wobei der Trennbereich (12) mit Drainagemitteln (16, 17) derart ausgebildet ist, dass in die Frischluftöffnung (3) eindringende Flüssigkeit beim Überströmen der Drainagemittel (16, 17) an der Umluftöffnung (5) vorbei in einen unterhalb der Umluftöffnung (5) angeordneten Aufnahmebereich (14) geleitet wird, und wobei der Aufnahmebereich (14) zum Sammeln und Speichern von Flüssigkeit sowie mit einer Öffnung zum Ableiten der Flüssigkeit ausgebildet ist.
  2. Lufteinlass eines Klimatisierungssystems (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (14) an einer Unterseite des Einlassgehäuses (2) und des Filtergehäuses (7) ausgebildet ist.
  3. Lufteinlass eines Klimatisierungssystems (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (14) wannenförmig ausgebildet ist und die Öffnung zum Ableiten der Flüssigkeit ein Anschlusselement (20) als hydraulische Verbindung zu einem Kanal (10a) eines Drainagesystems (10) aufweist.
  4. Lufteinlass eines Klimatisierungssystems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse (7) ein Abschlusselement (8) zum Öffnen und Verschließen einer im Filtergehäuse (7) ausgebildeten Öffnung, insbesondere zur Entnahme und zum Einbringen des Luftfilters (9), aufweist.
  5. Lufteinlass eines Klimatisierungssystems (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (14) innerhalb des Abschlusselements (8) des Filtergehäuses (7) integriert ausgebildet ist.
  6. Lufteinlass eines Klimatisierungssystems (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (8) mit einer umlaufend vom Boden in der vertikalen Richtung (y) nach oben gezogenen Wandung wannenförmig ausgebildet ist, wobei die Wandung an der Oberseite mit einer Kante abschließt.
  7. Lufteinlass eines Klimatisierungssystems (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante der Wandung des Abschlusselements (8) im montierten Zustand an einer Kante einer Wandung des Filtergehäuses (7) dichtend anliegt und die aneinander anliegenden Kanten der Wandungen des Abschlusselements (8) und des Filtergehäuses (7) eine Trennebene (13) bilden.
  8. Lufteinlass eines Klimatisierungssystems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die im Trennbereich (12) angeordneten Drainagemittel (16, 17) als ein Ansatzelement (16) mit einer Abtropfkante (17) ausgebildet sind, wobei das Ansatzelement (16) in vertikaler Richtung (y) ausgerichtet von einer Oberseite der Umluftöffnung (5) in die Umluftöffnung (5) hineinragend angeordnet ist.
  9. Lufteinlass eines Klimatisierungssystems (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtropfkante (17) an einem freien Ende des Ansatzelements (16) ausgebildet ist, wobei das freie Ende in vertikaler Richtung (y) nach unten ausgerichtet ist und das Ansatzelement (16) über ein gebundenes Ende im Trennbereich (12) mit dem Einlassgehäuse (2) verbunden ist.
  10. Lufteinlass eines Klimatisierungssystems (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansatzelement (16) sich über die gesamte in einer horizontalen Richtung (x) ausgerichtete Oberseite der Umluftöffnung (5) erstreckend ausgebildet ist.
DE102015107708.6A 2014-05-28 2015-05-18 Lufteinlass eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeugs Active DE102015107708B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107708.6A DE102015107708B4 (de) 2014-05-28 2015-05-18 Lufteinlass eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeugs
KR1020150075049A KR101693425B1 (ko) 2014-05-28 2015-05-28 자동차 공조 시스템의 공기 흡입구
US14/723,559 US9618219B2 (en) 2014-05-28 2015-05-28 Air intake—drainage features

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107580.3 2014-05-28
DE102014107580 2014-05-28
DE102015107708.6A DE102015107708B4 (de) 2014-05-28 2015-05-18 Lufteinlass eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015107708A1 DE102015107708A1 (de) 2015-12-03
DE102015107708B4 true DE102015107708B4 (de) 2020-06-04

Family

ID=54481584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015107708.6A Active DE102015107708B4 (de) 2014-05-28 2015-05-18 Lufteinlass eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9618219B2 (de)
KR (1) KR101693425B1 (de)
DE (1) DE102015107708B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121119A1 (de) 2021-08-13 2023-02-16 Denso Automotive Deutschland Gmbh Klimatisierungssystem für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2523297B (en) * 2013-12-11 2017-09-20 Ford Global Tech Llc Air filtration system comprising selectively attachable auxiliary filter assembly
US10087898B2 (en) 2014-09-26 2018-10-02 Ford Global Technologies Llc Air filter element assembly for a motor vehicle
DE102016209628A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Mahle International Gmbh Heizungs-, Belüftungs- oder Klimaanlage
CN106084460A (zh) * 2016-06-18 2016-11-09 合肥卡诺汽车空调有限公司 一种采用热塑性复合材料的汽车空调装置
DE102021118042A1 (de) * 2021-07-13 2023-01-19 Valeo Klimasysteme Gmbh Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002754A1 (de) 1990-01-31 1991-08-08 Daimler Benz Ag Im zuluftstrom einer heiz- oder klimaanlage eines kraftwagens eingesetzte filteranordnung
US20090032216A1 (en) 2005-05-09 2009-02-05 Kim Jae-Ho Air Conditioning System for Car

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3855391B2 (ja) * 1997-09-16 2006-12-06 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2000094946A (ja) 1998-09-24 2000-04-04 Denso Corp 車両用空調装置
EP2035754A4 (de) * 2006-06-23 2013-05-01 Veft Aerospace Technology Inc Mitführluftstromsteuerung und filtriervorrichtungen
DE102009048068A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Valeo Klimasysteme Gmbh Ansaugeinheit einer Fahrzeugklimaanlage
EP2660084B1 (de) 2012-04-30 2014-07-16 Weidmann Plastics Technology AG Wasserkasten für ein Kraftfahrzeug
DE102015200851A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-13 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Baugruppe für eine Klimatisierungsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002754A1 (de) 1990-01-31 1991-08-08 Daimler Benz Ag Im zuluftstrom einer heiz- oder klimaanlage eines kraftwagens eingesetzte filteranordnung
US20090032216A1 (en) 2005-05-09 2009-02-05 Kim Jae-Ho Air Conditioning System for Car

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121119A1 (de) 2021-08-13 2023-02-16 Denso Automotive Deutschland Gmbh Klimatisierungssystem für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150137030A (ko) 2015-12-08
US9618219B2 (en) 2017-04-11
DE102015107708A1 (de) 2015-12-03
KR101693425B1 (ko) 2017-01-05
US20150345807A1 (en) 2015-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015107708B4 (de) Lufteinlass eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeugs
EP2660084B1 (de) Wasserkasten für ein Kraftfahrzeug
DE102011051489C5 (de) Gebläse-Luftansaugungsvorrichtung
DE102013216397B4 (de) Batteriepack mit einer Kühlvorrichtung
DE102010062406A1 (de) Klimagerät für ein Fahrzeug
DE102009048068A1 (de) Ansaugeinheit einer Fahrzeugklimaanlage
DE102004004197A1 (de) Zweiteilig ausgebildete Dachstruktur
EP2514617B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102008059085A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE4440044A1 (de) Klimagerät
EP2218598B1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102011011975A1 (de) Luftansaugvorrichtung einer Fahrzeuginnenraumbelüftungsanlage und Fahrzeuginnenraumbelüftungsanlage
DE19616436C1 (de) Heizungs- und/oder Klimaanlage für einen Nutzkraftwagen
WO2011036055A2 (de) Klimaanlage
DE102008003931A1 (de) Abdeckung für einen Luftfilter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2752317B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Wasserkasten und einem Klimagerät
DE102014107666A1 (de) Drainagesystem zur ableitung von wasser aus einem lufteinlass und einem luftverteilungsgehäuse einer klimaanlage
DE102016203871A1 (de) Klimaanlage
DE102015207067A1 (de) Windlaufabdeckungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2667126A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2320781B1 (de) Staubsauger
DE102008018295A1 (de) Frischluftansaugkanal für das Heiz- und Belüftungssystem in einem Fahrzeug
DE102008010182A1 (de) Gehäuse für eine Gasfördereinrichtung
DE102016209628A1 (de) Heizungs-, Belüftungs- oder Klimaanlage
DE202016101208U1 (de) Niederprofillüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE