DE102021121119A1 - Klimatisierungssystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Klimatisierungssystem für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102021121119A1
DE102021121119A1 DE102021121119.0A DE102021121119A DE102021121119A1 DE 102021121119 A1 DE102021121119 A1 DE 102021121119A1 DE 102021121119 A DE102021121119 A DE 102021121119A DE 102021121119 A1 DE102021121119 A1 DE 102021121119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
conditioning system
air conditioning
discharge line
liquid discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021121119.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Woldrich
Digambar Kumar Paswan
Anil Kumar Rout
Olaf Diener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Automotive Deutschland GmbH
Original Assignee
Denso Automotive Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Automotive Deutschland GmbH filed Critical Denso Automotive Deutschland GmbH
Priority to DE102021121119.0A priority Critical patent/DE102021121119A1/de
Publication of DE102021121119A1 publication Critical patent/DE102021121119A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00028Constructional lay-out of the devices in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3233Cooling devices characterised by condensed liquid drainage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00085Assembling, manufacturing or layout details of air intake

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Klimatisierungssystem mit einer Frischluftöffnung (4) und einer Umluftöffnung (6) angegeben, dass zuverlässig verhindert, dass in der über die Frischluftöffnung (4) angesaugten Luft enthaltene Flüssigkeit in die Fahrzeugkabine gelangt. Das Klimatisierungssystem umfasst eine Flüssigkeitsableitung (24) mit einem ersten und einem zweiten Abschnitt (22, 26). Durch den ersten Abschnitt (22) der Flüssigkeitsableitung (24) wird in der angesaugten Luft enthaltene Flüssigkeit vor dem Eintritt in das Einlassgehäuse (2) aufgefangen, quer zur Frischluftöffnung (4) abgeleitet und dem zweiten Abschnitt (26) der Flüssigkeitsableitung (24) zugeführt, die seitlich entlang der Umluftöffnung (6) nach unten führt. Die in das Einlassgehäuse (2) eingesagte Luft kann daher keine abtropfende Flüssigkeit mitreißen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klimatisierungssystem nach Anspruch 1.
  • Aus der DE 102015107708 B4 ist ein Klimatisierungssystem für Kraftfahrzeuge mit einem Einlassgehäuse mit einer Frischluft- und einer Umluftöffnung und einem Lüfter zum Ansaugen von Luft durch das Einlassgehäuse bekannt. Die Frischluftöffnung ist über der Umluftöffnung angeordnet. Mittels Drainagemitteln wird verhindert, dass sich über die Frischluft angesaugte Flüssigkeit an der Schnittstelle zwischen Frischluftöffnung und fahrzeugseitigem Dichtrahmen ansammelt. Diese Flüssigkeit kann unter Umständen in die Fahrzeugkabine gelangen.
  • Ausgehend von der DE 102015107708 B4 ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Klimatisierungssystem anzugeben, dass zuverlässig verhindert, dass in der angesaugten Luft enthaltene Flüssigkeit in die Fahrzeugkabine gelangt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Durch den ersten Abschnitt der Flüssigkeitsableitung wird in der angesaugten Luft enthaltene Flüssigkeit vor dem Eintritt in das Einlassgehäuse aufgefangen, quer zu Frischluft- und Umluftöffnung abgeleitet und dem zweiten Abschnitt der Flüssigkeitsableitung zugeführt, die seitlich entlang der Umluftöffnung nach unten führt. Die in das Einlassgehäuse eingesagte Luft kann daher keine abtropfende Flüssigkeit mitreißen.
  • Gemäß der vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 2 ist im Trennbereich außen vor der Klappe eine nach außen ragende Stufe vorgesehen. Die Stufe dient zum Auffangen der Flüssigkeit in der angesaugten Luft vor dem Durchtritt durch die Frischluftöffnung. Die Stufe umfasst einen Ablauf, der in den ersten Abschnitt der Flüssigkeitsableitung mündet. Durch die Stufe und den Ablauf wird verhindert, dass sich vor der Klappe zum Verschließen der Frischluftöffnung eine Pfütze bildet, die von schwammförmigen Dichtungselementen aufgesaugt wird. Bei geschlossener Klappe 8 kann sich daher im Gegensatz zu der DE 102015107708 B4 auch keine Pfütze bilden, die in den Fußraum der Fahrzeugkabine abtropft.
  • Die Stufe kann konkav nach oben gerichtet ausgebildet sein oder die Form einer Wanne oder Rinne - Anspruch 6 - aufweisen.
  • Der Ablauf ist vorzugsweise mittig ausgebildet - Anspruch 4. Alternativ sind mehrere Abläufe in Querrichtung über die Stufe verteilt vorgesehen - Anspruch 5.
  • Der zweite Abschnitt der Flüssigkeitsableitung mündet vorzugsweise in eine Kondensatableitung des Klimatisierungssystems - Anspruch 3.
  • Durch die Fluidumlenkelement nach Anspruch 7 werden Pfeifgeräusche der angesaugten Luft im ersten Abschnitt gedämpft.
  • Durch die Schwallauffangrinne nach Anspruch 8 wird auch bei sehr hohem Flüssigkeitsanfall, z. b. bei Starkregen, zuverlässig verhindert, dass Flüssigkeit in durch den Luftstrom in das Innere des Klimatisierungssystems gelangt.
  • Die einteilige Ausbildung des ersten Abschnitts der Flüssigkeitsableitung und der Schwallauffangrinne vereinfacht die Herstellung - Anspruch 9.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Es zeigt
    • 1 das Einlassgehäuse eines Klimatisierungssystems mit Frischluftöffnung und Umluftöffnung;
    • 2 eine Aufsicht auf die Frischluftöffnung mit geschlossener Klappe;
    • 3 eine Schnittdarstellung entlang A - A in 2;
    • 4 eine perspektivische Darstellung des Verlaufs der Flüssigkeitsableitung;
    • 5 eine Aufsicht auf den ersten Abschnitt der Flüssigkeitsableitung mit Fluidumlenkelementen und Einmündung in den zweiten Abschnitt;
    • 6 eine perspektivische Darstellung des ersten Abschnitts der Flüssigkeitsableitung mit Fluidumlenkelementen;
    • 7 eine perspektivische Darstellung der Schwallauffangrinne in der Frischluftöffnung; und
    • 8 eine Schnittdarstellung in etwa entlang Linie B - B in 7, wobei in 8 die geöffnete Klappe dargestellt ist, die in 7 nicht dargestellt ist.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Einlassgehäuses 2 einer beispielhaften Ausführungsform eines Klimatisierungssystems nach der vorliegenden Erfindung mit einer Frischluftöffnung 4 und einer darunter angeordneten Umluftöffnung 6. Beide Öffnungen sind durch eine doppelflügelige Klappe 8 verschließbar. Die Klappe 8 der Umluftöffnung ist geschlossen und die Klappe 8 der Frischluftöffnung ist leicht geöffnet.
  • 2 zeigt eine Aufsicht auf die Frischluftöffnung 4 mit geschlossener Klappe 8 und 3 eine Schnittansicht entlang Linie A - A in 2. Die Frischluftöffnung 4 wird von einem umlaufenden doppelwandigen Steg 12 begrenzt, der eine nicht dargestellte Dichtung aufnehmen kann. Im Trennbereich ragt eine Stufe 14 nach vorne über die geschlossene Klappe 8 hinaus. Die Stufe 14 umfasst einen im Wesentlichen waagrechten Bereich 16 und einen sich daran anschließenden schrägen Bereich 18 der schräg nach oben ragt. Der schräg verlaufende Bereich 18 endet in einem Teil des umlaufenden doppelwandigen Stegs 12. Die Stufe 14 bildet daher eine Wanne oder Rinne und weist im waagrechten Bereich einen in horizontaler Richtung mittig angeordneten Ablauf 20 auf, der in einen ersten Abschnitt 22 einer Flüssigkeitsableitung 24 mündet, die unter dem Ablauf 20 und der Stufe 14 angeordnet ist. Der erste Abschnitt 22 ist als offene Rinne ausgebildet und verläuft quer zwischen Frischluftöffnung 4 und Umluftöffnung 6.
  • Wie insbesondere aus 4 zu ersehen ist, mündet der erste Abschnitt 22 der Flüssigkeitsableitung 24 am seitlichen Rand der Frischluftöffnung 4 in einen zweiten Abschnitt 26 der Flüssigkeitsableitung 24. Der zweite Abschnitt 26 führt seitlich entlang der Umluftöffnung 6 nach unten und endet in einem Ablaufstutzen 28, der mit einem Kondensatablauf - nicht dargestellt - des Klimatisierungssystems verbindbar ist. Auch der zweite Abschnitt ist als Rinne ausgebildet, wodurch die abgeleitete Flüssigkeit kontrolliert geführt wird.
  • Wie insbesondere aus 5 und 6 zu ersehen ist, weist der erste Abschnitt 22 vor seiner Einmündung in den zweiten Abschnitt 26 mehrere versetzt und schräg angeordnete Fluidumlenkelemente 30 auf. Wie aus den 3, 7 und 8 zu ersehen ist an den ersten Abschnitt 22 der Flüssigkeitsableitung 24 entlang dem ersten Abschnitt 22 im Inneren des Einlassgehäuses 2 eine Schwallauffangrinne 32 einteilig angeformt. Die Schwallauffangrinne 32 mündet am seitlichen Rand der Frischluft- bzw. Umluftöffnung 4, 6 ebenfalls in den nach unten verlaufenden zweiten Abschnitt 26 der Flüssigkeitsableitung 24 - siehe 5.
  • In der angesaugten Luft enthaltenes Spritzwasser wird zumindest zum Teil aufgrund der Schwerkraft in der rinnenförmigen Stufe 14 vor der Frischluftöffnung 4 aufgefangen, gelangt über den Ablauf 20 in den ersten Abschnitt 22 der Flüssigkeitsableitung 24. Die Flüssigkeit wird quer zwischen Frischluftöffnung 4 und Umluftöffnung 6 abgeführt und in den am seitlichen Rand der Umluftöffnung 6 nach unten verlaufenden zweiten Abschnitt 26 der Flüssigkeitsableitung 24 geleitet. Bei geschlossener Klappe 8 kann sich daher im Gegensatz zu der DE 102015107708 B4 keine Pfütze bilden, die in den Fußraum der Fahrzeugkabine abtropft.
  • Bei offener Klappe 8 der Frischluftöffnung 4 wird insbesondere bei hohem Spritzwasseranfall, z. B. bei Starkregen, auch von der Schwallauffangrinne 32 Spritzwasser aufgefangen und quer in den zweiten Abschnitt 26 geleitet. Die Fluidumlenkelemente 30 verhindern und dämpfen störende Luftgeräusche, die ohne diese Fluidumlenkelemente 30 auftreten würden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Einlassgehäuse
    4
    Frischluftöffnung
    6
    Umluftöffnung
    8
    Verschlussklappe zu 4 und 6
    12
    doppelwandiger Steg
    14
    Stufe
    16
    im Wesentlichen waagrechter Bereich von 14
    18
    schräg nach oben verlaufender Bereich von 14
    20
    Ablauf
    22
    erster Abschnitt von 24
    24
    Flüssigkeitsableitung
    26
    zweiter Abschnitt von 24
    28
    Ablaufstutzen von 26
    30
    Fluidumlenkelemente
    32
    Schwallauffangrinne
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015107708 B4 [0002, 0003, 0006, 0019]

Claims (9)

  1. Klimatisierungssytem für ein Kraftfahrzeug, mit - einem Einlassgehäuse (2), - einer Frischluftöffnung (4) und einer Umluftöffnung (6), die im Einlassgehäuse angeordnet sind, wobei die Frischluftöffnung (4) über der Umluftöffnung (6) angeordnet ist, - einem Lüfter zum Ansaugen von Luft durch das Einlassgehäuse (2), und - Drainagemitteln (14, 24, 28, 32) zum Ableiten von Flüssigkeit in der über das Einlassgehäuse (2) angesaugten Luft, dadurch gekennzeichnet, dass - die Drainagemittel (14, 24, 28, 32) eine Flüssigkeitsableitung (24) aufweisen, - die Flüssigkeitsableitung (24 einen ersten und einen zweiten Abschnitt (22, 26) umfasst, - sich der erste Abschnitt (22) quer zwischen Frischluftöffnung (4) und Umluftöffnung (6) erstreckt, und - sich der zweite Abschnitt (26) seitlich entlang der Umluftöffnung (6) nach unten erstreckt.
  2. Klimatisierungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - die Frischluftöffnung (4) mit einer Klappe (8) verschließbar ist, - bei verschlossener Klappe (8) im Außenbereich vor der Klappe (8) eine Stufe (14) vorgesehen ist, die Teil der Drainagemittel (14, 24, 28, 32) ist, - der erste Abschnitt (22) der Flüssigkeitsableitung (24) unter der Stufe (14) angeordnet ist und - an der Stufe (14) wenigstens ein Ablauf (20) vorgesehen ist, der in den ersten Abschnitt (22) mündet.
  3. Klimatisierungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (26) in eine Kondensatableitung des Klimatisierungssystems mündet.
  4. Klimatisierungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf (20) der Stufe (14) in Querrichtung mittig ausgebildet ist.
  5. Klimatisierungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe (14) mehrere Abläufe (20) aufweist, die in den ersten Abschnitt (22) der Flüssigkeitsableitung (24) münden.
  6. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (22) der Flüssigkeitsableitung (24) als Rinne ausgebildet ist.
  7. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Abschnitt (22) Fluidumlenkelemente (30) angeordnet sind.
  8. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drainagemittel (14, 24, 28, 32) eine in Luftansaugrichtung hinter der Stufe (14) und hinter dem ersten Abschnitt (22) der Flüssigkeitsableitung (24) angeordnete Schwallauffangrinne (32) aufweisen, die einen Ablauf in den zweiten Abschnitt (26) der Flüssigkeitsableitung (24) umfasst.
  9. Klimatisierungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwallauffangrinne (32) und der erste Abschnitt (22) der Flüssigkeitsableitung (24) einteilig ausgebildet sind.
DE102021121119.0A 2021-08-13 2021-08-13 Klimatisierungssystem für Kraftfahrzeuge Pending DE102021121119A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121119.0A DE102021121119A1 (de) 2021-08-13 2021-08-13 Klimatisierungssystem für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121119.0A DE102021121119A1 (de) 2021-08-13 2021-08-13 Klimatisierungssystem für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021121119A1 true DE102021121119A1 (de) 2023-02-16

Family

ID=85040209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021121119.0A Pending DE102021121119A1 (de) 2021-08-13 2021-08-13 Klimatisierungssystem für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021121119A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050344A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Lüftungs-/Klimatisierungseinrichtung
DE102014105896A1 (de) 2014-04-28 2015-10-29 Valeo Klimasysteme Gmbh Ansaugeinrichtung einer Fahrzeugklimaanlage
DE102015107708B4 (de) 2014-05-28 2020-06-04 Halla Visteon Climate Control Corporation Lufteinlass eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050344A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Lüftungs-/Klimatisierungseinrichtung
DE102014105896A1 (de) 2014-04-28 2015-10-29 Valeo Klimasysteme Gmbh Ansaugeinrichtung einer Fahrzeugklimaanlage
DE102015107708B4 (de) 2014-05-28 2020-06-04 Halla Visteon Climate Control Corporation Lufteinlass eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4303663C1 (de) Der Stirnwand eines Kraftwagens vorgeschaltete, wasserabscheidende Luftansaugvorrichtung
DE102010062406B4 (de) Klimagerät für ein Fahrzeug
DE7837590U1 (de) Luftansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
EP0353412B1 (de) Heizungs- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19734146C2 (de) Luftzuführeinrichtung
DE102013223007A1 (de) Aufbau einer Ablaufleitung für Kondensat einer Klimaanlage
DE10351641B3 (de) Frischluftzuführeinrichtung für die Kabinenbelüftung eines Kraftfahrzeugs
EP2218598A2 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102008003931A1 (de) Abdeckung für einen Luftfilter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19651669C1 (de) Luftansaugvorrichtung für eine Heizungs- oder Klimaanlage von Kraftfahrzeugen
EP3283353B1 (de) Windlaufabdeckungsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102021121119A1 (de) Klimatisierungssystem für Kraftfahrzeuge
DE4313783C1 (de) Aggregateraum für Kraftwagen
EP2236327B1 (de) Klimaanlage
EP1167742A2 (de) Ansaugluftfilter
DE3623185A1 (de) Gehaeuse fuer eine heizungs- oder klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE19923193C1 (de) Luftansaugvorrichtung
DE10209132A1 (de) Ansaugvorrichtung für Kaltluft
DE102015201154B4 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE4002753C2 (de)
DE102009023147B4 (de) Klimatisierungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102021118042A1 (de) Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage
EP0396006B1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
WO2006032377A1 (de) Klimaanlage für kraftfahrzeuge
DE102014213460B4 (de) Klappenanordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication