DE102015106988A1 - Zeolithe in Lacken oder Klebstoffen für thermoplastischen Schaumspritzguss - Google Patents

Zeolithe in Lacken oder Klebstoffen für thermoplastischen Schaumspritzguss Download PDF

Info

Publication number
DE102015106988A1
DE102015106988A1 DE102015106988.1A DE102015106988A DE102015106988A1 DE 102015106988 A1 DE102015106988 A1 DE 102015106988A1 DE 102015106988 A DE102015106988 A DE 102015106988A DE 102015106988 A1 DE102015106988 A1 DE 102015106988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular sieve
foam molding
coating composition
zeolitic material
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015106988.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015106988B4 (de
Inventor
Wolfgang Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102015106988.1A priority Critical patent/DE102015106988B4/de
Publication of DE102015106988A1 publication Critical patent/DE102015106988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015106988B4 publication Critical patent/DE102015106988B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/42Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length using pressure difference, e.g. by injection or by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/122Hydrogen, oxygen, CO2, nitrogen or noble gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • C08J9/365Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • C09J11/02Non-macromolecular additives
    • C09J11/04Non-macromolecular additives inorganic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0025Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
    • B29C37/0028In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
    • B29C2037/0035In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article the coating being applied as liquid, gel, paste or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0025Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
    • B29C37/0028In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5681Covering the foamed object with, e.g. a lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2025/04Polymers of styrene
    • B29K2025/06PS, i.e. polystyrene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2055/00Use of specific polymers obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in a single one of main groups B29K2023/00 - B29K2049/00, e.g. having a vinyl group, as moulding material
    • B29K2055/02ABS polymers, i.e. acrylonitrile-butadiene-styrene polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2069/00Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2503/00Use of resin-bonded materials as filler
    • B29K2503/04Inorganic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3002Superstructures characterized by combining metal and plastics, i.e. hybrid parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/02Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
    • C08J2201/03Extrusion of the foamable blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/06CO2, N2 or noble gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2323/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08J2325/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08J2325/08Copolymers of styrene
    • C08J2325/12Copolymers of styrene with unsaturated nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2355/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08J2323/00 - C08J2353/00
    • C08J2355/02Acrylonitrile-Butadiene-Styrene [ABS] polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2369/00Characterised by the use of polycarbonates; Derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2400/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2400/24Thermosetting resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beschichtungsmittel zum Beschichten und/oder Verkleben eines oder mehrerer thermoplastischer Schaumformkörper, enthaltend zumindest einen Klebstoff oder Lack und ein Molekularsieb, wobei das Molekularsieb zur Aufnahme von Treibmittel, insbesondere von Stickstoff und/oder Kohlendioxid, aus dem Schaumformkörper geeignet ist, und aus einem zeolithischen Material oder einem Kohlenstoffmolekularsieb (carbon molecular sieve, CMS) besteht, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Schaumformkörpers, ein Kunststoffbauteil mit beschichtetem Schaumformkörper, und die Verwendung eines Beschichtungsmittels.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beschichtungsmittel zum Beschichten und/oder Verkleben eines oder mehrerer thermoplastischer Schaumformkörper, enthaltend zumindest einen Klebstoff oder Lack und ein Molekularsieb, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Schaumformkörpers, ein Kunststoffbauteil mit beschichtetem Schaumformkörper, und die Verwendung des Beschichtungsmittels.
  • Technisches Gebiet
  • Kunststoffe nehmen im Automobilbau inzwischen einen Anteil zwischen 15 und 20 Gewichtsprozent mit steigender Tendenz ein. Dabei handelt es sich häufig um Exterieur- und Interieurteile, wobei letztere ihre entsprechenden optischen, haptischen und funktionalen Eigenschaften durch Verkleben von Spritzgussbauteilen mit unterschiedlichen Oberflächendekoren erhalten. Insbesondere werden Kunststoffteile als Spritzgussformkörper für den Automobilinnenraum, beispielsweise Instrumententafeln, Türverkleidung oder Mittelkonsolen, eingesetzt. Diese können sowohl mit einem Dekor als auch mit einem Kunststoffteil verklebt sein oder lackiert werden.
  • Zudem hat der Wettbewerb in der Automobilindustrie in Richtung Leichtbau zu einer immer breiter werdenden Anwendungspalette für Kunststoffe geführt, wobei zunehmend auch das physikalische Schäumen, also das Ersetzen von Kunststoffmaterial durch ein Gas (Stickstoff, CO2), oder chemisches Schäumen eingesetzt wird. Beim physikalischen Schäumen nach MuCell® oder ähnlichen Verfahren wird beispielsweise Stickstoff, Kohlendioxid oder ein chemisches Treibmittel in überkritischem Zustand während des Plastifizierens unter Druck in die Kunststoffschmelze injiziert und homogen verteilt. Nach dem Einspritzen in die drucklose Form trennt sich das Gas wieder aus der Schmelze und bildet eine feinzellige Schaumstruktur. Der Entfall des Nachdrucks und die verringerte Viskosität, die Minimierung oder Eliminierung von Einfallstellen und Verzug sind die wesentlichen Aspekte, die den Trend verstärken.
  • Stand der Technik
  • Geschäumte Polymergegenstände sind auf dem Fachgebiet bekannt und haben vielfache Anwendungsmöglichkeiten. Schäume werden z.B. zur Dämpfung, Isolierung, zur Gewichtsreduktion, Schlagabsorption und thermischen, chemischen und elektrischen Inertheit verwendet. Thermoplastische Polymerschäume können unter Verwendung von geschäumten Perlen oder herkömmlichen Polymerverarbeitungstechniken, wie Extrusion, Spritzguss, reaktive Einspritzung und mechanisches Mischen, hergestellt werden. Die Schaumextrusion beinhaltet typischerweise das Schmelzen des Polymers in einem Extruder, das Zugeben eines Gases oder einer Verbindung, die bei Extrusionstemperatur und Standarddruck in einem gasförmigen Zustand vorliegt oder einer Quelle eines Gases, z.B. einer chemischen Verbindung, die durch Zersetzung ein Gas erzeugt, und dann Extrudieren des geschmolzenen thermoplastischen Polymers durch ein Formwerkzeug zum Bilden einer geschäumten Struktur. Häufig werden auch Keimbildner dem geschmolzenen Polymer zugesetzt, so dass die Porengröße und die Homogenität des resultierenden Schaums verbessert werden.
  • Verfahren zur Herstellung von geschäumten Polymergegenständen wurden z.B. in US 5,726,214 , US 4,877,815 und US 3,072,583 offenbart. JP 08-12796 offenbart die Verwendung einer Kombination von Bornitrid und einem Zeolith als Keimbildner in einer Zusammensetzung zum Schäumen von Fluorpolymerharzen.
  • In der DE 602 19 054 wurde gefunden, dass Zeolithe allein ohne die Zugabe eines Gases oder eines chemischen Schäumungsmittels zum Schäumen eines thermoplastischen, schmelzverarbeitbaren Fluorpolymers verwendet werden können.
  • Ein Nachteil der Verfahren und Formkörper des Standes der Technik liegt darin, dass es beim bzw. nach dem Herstellen von Schäumen zu unerwünschtem Ausgasungsverhalten der Formkörper kommt, das insbesondere die Fertigung von kaschierten oder lackierten Bauteilen verzögert und somit teurer und weniger praktisch macht. Beim frühzeitigen Aufbringen einer Kaschierung oder eines Lackes führt das Ausgasen zu einer nachteiligen Blasenbildung, so dass bislang unerwünscht lange auf ein Abklingen der Ausgasung gewartet werden musste, bis eine Kaschierung oder eine Lackierung auf den Formkörper aufgebracht werden konnte.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, Mittel und Verfahren bereitzustellen, mit denen das Ausgasen derart vermindert oder unterdrückt ist, dass der Schaumformkörper möglichst unmittelbar nach seiner Herstellung mit einer Kaschierung oder Beschichtung versehen werden kann, ohne dass es dabei zu einer Blasenbildung infolge Ausgasens kommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Beschichtungsmittel zum Beschichten und/oder Verkleben eines oder mehrerer thermoplastischer Schaumformkörper mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie einem Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Schaumformkörpers gemäß Anspruch 8, einem Kunststoffbauteil mit beschichtetem Schaumformkörper gemäß Anspruch 11 und der Verwendung des Beschichtungsmittels gemäß Anspruch 12 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel enthält zumindest einen Klebstoff oder Lack und ein Molekularsieb, wobei das Molekularsieb zur adsorptiven Aufnahme von überschüssigem Treibmittel, insbesondere von überschüssigem Treibmittel, insbesondere von Stickstoff und/oder Kohlendioxid, aus dem Schaumformkörper geeignet ist, und aus einem zeolithischen Material oder einem Kohlenstoffmolekularsieb (carbon molecular sieve, CMS) besteht.
  • Nach der Erfindung wird das Ausgasen eines Formkörpers nach einem Schäumvorgang mit Hilfe des Beschichtungsmittels, welches zumindest einen Klebstoff oder Lack und ein Molekularsieb enthält, deutlich vermindert oder unterdrückt. Dabei nimmt beispielsweise ein Zeolith als Molekularsieb überschüssiges, ausgasendes Treibmittel bzw. Schäumungsmittel, insbesondere Stickstoff und/oder Kohlendioxid, auf.
  • Ein weiteres Molekularsiebmaterial im Rahmen der Erfindung, das beispielsweise in käuflich erhältlichen Stickstoffgasgeneratoren verwandt wird, ist der sogenannte Molekularsiebkohlenstoff, ein teilchenförmiges Kohlenstoffmaterial. Es sind verschiedene Verfahren entwickelt worden, um einen derartigen teilchenförmigen Molekularsiebkohlenstoff herzustellen. Bei einem Verfahren wird ein Harzrohmaterial der Phenol- oder Furanreihe an den Oberflächen eines porösen Kohlenstoffadsorptionsmittels adsorbiert und anschließend polymerisiert und/oder kondensiert. Anschließend wird eine Karbonisierung durchgeführt, um im Adsorptionsmittel eine feinporöse Struktur zu bilden ( JP-OS 49-37036 ). Bei einem anderen Verfahren wird ein Kohlenwasserstoff, der durch thermische Zersetzung Kohlenstoff liefert, Koks zugegeben, der anschließend wärmebehandelt wird, um Kohlenstoff in den feinen Poren des Koks niederzuschlagen ( JP-OS 52-18675 ). Bei noch einem weiteren Verfahren wird ein organisches Material, das bei Raumtemperatur klebrig ist, mit feinen Holzkohleteilchen vermischt und anschließend granuliert und karbonisiert ( JP-OS 57-175715 ).
  • Bevorzugt ist der mindestens eine Klebstoff ein 2K-Dispersionsklebstoff oder ein Schmelzklebstoff mit jeweils einer Polyolkomponente und einer Härterkomponente und in einer Menge von 90 bis 99,999 Gew.-% und das Molekularsieb zu 0,001 bis 10 Gew.-% im Klebstoff enthalten.
  • Alternativ bevorzugt ist der mindestens eine Lack ein Primer oder ein Decklack, bevorzugt mit einer Polyolkomponente und einer Härterkomponente, und in einer Menge von 90 bis 99,999 Gew.-% und das Molekularsieb zu 0,001 bis 10 Gew.-% im Lack enthalten.
  • In dieser Massenverteilung wird einerseits eine maximale Gasaufnahme gewährleistet, andererseits ist das Molekularsieb in hinreichend geringer Menge enthalten, ohne die mechanischen Eigenschaften eines Klebstoffes oder Lackes zu beeinträchtigen. Darüber hinaus kann der Zeolith in diesen Mengen die Eigenschaft eines Füllstoffes annehmen, jedoch ist dies im Sinne der Erfindung nicht erforderlich.
  • Vorzugsweise weist das Molekularsieb als zeolithisches Material einen Porenöffnungsdurchmesser im Bereich von 0,3 bis 0,5 nm, bevorzugt bestimmt gemäß DIN 66134 und/oder DIN 66135, auf, und die Partikel des zeolithischen Materials eine Größe im Bereich von 0,1 bis 20 µm auf. Als Molekularsieb wurden experimentell beispielsweise Zeolith Na-A (SYLOSIV A4®, Porengröße 0,4 nm), Zeolith ZSM-5 (Silicalite, Porengröße 0,5 nm) oder Zeolith A 4 (Zeopor® K80, Klinoptilolith, Porengröße 0,4 nm) verwendet.
  • Die Porengröße der feinen Poren eines Stickstoff und/oder Kohlendioxid adsorbierenden Molekularsiebs sollte jedoch innerhalb eines Bereiches von 0,35 nm bis 0,5 nm gesteuert sein. Als besonders effiziente Molekularsiebe haben sich in Experimenten Zeolith Na-A (SYLOSIV A4®, Porengröße 0,4 nm), Zeolith ZSM-5 (Silicalite, Porengröße 0,5 nm) oder Zeolith A 4 (Zeopor® K80, Klinoptilolith, Porengröße 0,4 nm) erwiesen.
  • Bevorzugt liegt somit der Porenöffnungsdurchmesser des zeolithischen Materials im Bereich von 0,37 bis 0,43 nm.
  • In Versuchen konnte gezeigt werden, dass die Partikel des zeolithischen Materials bevorzugt eine Größe im Bereich von 4 bis 6 µm, bestimmt gemäß ISO 13320, aufweisen, um eine gute CO2- bzw. N2-Emissionsaufnahme zu zeigen.
  • Bevorzugt enthält der Klebstoff oder Lack 0,05 bis 5,00 Gew.-% des zeolithischen Materials. Weiter bevorzugt enthält der Klebstoff oder Lack 0,05 bis 1,00 Gew.-% des zeolithischen Materials. Die eingesetzte Menge richtet sich nach dem angestrebten Schäumungsgrad des zu beschichtenden Schaumformkörpers.
  • Bevorzugt ist der thermoplastische Kunststoff des zu beschichtenden Schaumformkörpers ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Styrol-Acrylnitril (SAN), Polystyrol (PS), Polycarbonat (PC), Polyethylen(PE), Polypropylen (PP), Polyamide (PA), oder Mischungen daraus. Dabei kann der thermoplastische Schaumformkörper faserverstärkt oder unverstärkt vorliegen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Schaumformkörpers durch Auftragen wenigstens eines Beschichtungsmittels auf den Schaumformkörper, welcher einen geschäumten, thermoplastischen Kunststoff beinhaltet, welcher ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Styrol-Acrylnitril (SAN), Polystyrol (PS), Polycarbonat (PC), Polyethylen(PE), Polypropylen (PP), Polyamide (PA), oder Mischungen daraus, umfasst folgende Schritte:
    • a) Bereitstellung des Beschichtungsmittels durch Vermischen mindestens eines Klebstoffs oder Lackes mit einem Molekularsieb, wobei das Molekularsieb zur Aufnahme von Treibmittel, insbesondere von Stickstoff und/oder Kohlendioxid, aus dem Schaumformkörper geeignet ist, und aus einem zeolithischen Material oder einem Kohlenstoffmolekularsieb (carbon molecular sieve, CMS) besteht;
    • b) Aufschmelzen des thermoplastischen Kunststoffs und Zuführen von Stickstoff (N2) und/oder Kohlendioxid (CO2) unter Druck;
    • c) Extrudieren der homogenisierten Schmelze oder Spritzgießen in ein Spritzgusswerkzeug; d) Abkühlen;
    • e) Auftragen des Beschichtungsmittels, insbesondere enthaltend einen Lack, auf den in d) erhaltenen Schaumformkörper, oder
    • f) Auftragen des Beschichtungsmittels auf den in d) erhaltenen Schaumformkörper und Verkleben des Schaumformkörpers mit einem weiteren Bauteil während oder unmittelbar nach dem Abkühlen des Schaumformkörpers, und/oder
    • g) Auftragen des Beschichtungsmittels auf den in d) erhaltenen Schaumformkörper und Aufbringen einer Dekorschicht auf den Schaumformkörper während oder unmittelbar nach dem Abkühlen des Schaumformkörpers.
  • Bevorzugt beträgt die Zeitspanne zwischen den Schritten d) und e) oder f) und/oder g) weniger als 5 h, besonders bevorzugt weniger als 1 h. Die positive Wirkung des Molekularsiebs im Klebstoff oder Lack wird für den Betrachter dadurch erkennbar, dass nach Verkleben eines Lederdekors oder einer Folie auf einem dem Spritzgusswerkzeug oder Extruder ca. 1 bis 5 h zuvor entnommenen Schaumformkörper keine Schäumungs- bzw. Treibmittelblasen unter dem Lederdekor oder der Folie mehr sichtbar werden. Mit Hilfe des Molekularsiebs im Klebstoff oder Lack und dem entsprechenden Verfahren wird die Fertigung von kaschierten Bauteilen deutlich beschleunigt und somit preiswerter und praktischer.
  • Ein erfindungsgemäßes Kunststoffbauteil mit beschichtetem Schaumformkörper weist als Beschichtungsmittel zumindest einen Klebstoff oder Lack und ein Molekularsieb auf, wobei das Molekularsieb zur adsorptiven Aufnahme von Treibmittel, insbesondere überschüssigem Treibmittel, insbesondere von Stickstoff und/oder Kohlendioxid, aus dem Schaumformkörper geeignet ist, und aus einem zeolithischen Material oder einem Kohlenstoffmolekularsieb (carbon molecular sieve, CMS) besteht.
  • Ein Beschichtungsmittel gemäß der Erfindung wird zur Herstellung eines Bauteils verwendet, wobei das Bauteil ein beschichtetes Auto-, Flugzeug- oder Schiffzubehörteil oder ein Teil eines Auto-, Flugzeug- oder Schiffzubehörteils, bevorzugt ein beschichtetes oder kaschiertes Interieurbauteil, ist.
  • Beispiel
  • Im Folgenden wird die Erfindung durch ein Beispiel näher erläutert, ohne die Erfindung damit einschränken zu wollen.
  • 1 zeigt die Fotographie eines herkömmlichen PP-Spritzguss-Schaumformkörpers für die Instrumententafel eines Fahrzeugs, d.h. ohne zusätzliches Molekularsieb, mit einer transparenten Dekorfolie, die etwa 5 Minuten nach Entnahme aus dem Spritzgusswerkzeug mit einem herkömmlichen Dispersionsklebstoff aufgebracht wurde. Deutlich zu erkennen ist eine starke Blasenbildung infolge der Ausgasung von N2, die sich in den dunklen Bereichen der Aufnahme zeigt. Die hellen Bereiche zeigen eine gute Haftung der Dekorfolie ohne Blasenbildung. Die Durchführung des Experiments mit CO2 zeigt das gleiche Bild hinsichtlich der Blasenbildung.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass die Blasenbildung des Formkörpers nach dem Schäumvorgang durch eine Beschichtung aus einem Klebstoff oder Lack mit einem Molekularsieb deutlich vermindert oder unterdrückt wird.
  • 2 zeigt den PP-Spritzguss-Schaumformkörper für die Instrumententafel eines Fahrzeugs, bei dem eine transparente Dekorfolie etwa 5 Minuten nach Entnahme aus dem Spritzgusswerkzeug bereichsweise mit einem Zeolith-haltigen Klebstoff aufgebracht wurde. Die hellen Zeolith-haltigen Bereiche zeigen keinerlei Blasenbildung. Bei Durchführung des Experiments mit CO2 oder N2 zeigt sich gleichermaßen die Unterdrückung der Blasenbildung. Ebenso zeigt das Aufbringen eines Zeolith-haltigen Lacks die Unterdrückung der Blasenbildung.
  • Die vorteilhafte Wirkung beruht auf der adsorptiven Aufnahme des Treibmittels bzw. Schäumungsmittels, insbesondere des überschüssigem Treibmittels bzw. Schäumungsmittels.
  • Im Falle eines herkömmlichen Spritzgussformkörpers, d.h. ohne zusätzliches Molekularsieb, ist eine Dekorschicht je nach eingesetztem Kunststoff erst nach mindestens ca. 44 h nach Entnahme (Abmusterung) des Formkörpers aus dem Spritzgusswerkzeug weitgehend blasenfrei aufbringbar. So musste bislang unerwünscht lange auf ein Abklingen der Ausgasung gewartet werden, bis eine Kaschierung auf den Formkörper aufgebracht werden konnte.
  • 3 zeigt beispielhaft die Hohlraumstruktur von Kinopthilolith, einem natürlichen, farblosen, kristallinen Alumosilicat, welches in seiner hydratisierten Form die Summenformel (Na2K2CaMg)4Al8Si28O72 27 H2O aufweist. Während der synthetische Zeolith, z.B. Zeolith A, ein mit Bindemittel geformtes Pulver ist, stellt der Naturzeolith wie Kinopthilolith ein gebrochenes Gestein dar.
  • Kinoptilolith weist eine mittlere Porengröße von 0,5 nm auf, vgl. 3. Klinoptilolith, Hauptbestandteil von Zeopor® K 80, zeigt zwar nur eine geringe Eignung als Trockenmittel, ist aber ein geeignetes Molekularsieb im Sinne der Erfindung. Eine vergleichbare Wirkung zeigte experimentell der synthetische Zeolith A mit einem Porenöffnungsdurchmesser im Bereich von 0,3 bis 0,5 nm.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5726214 [0005]
    • US 4877815 [0005]
    • US 3072583 [0005]
    • JP 08-12796 [0005]
    • DE 60219054 [0006]
    • JP 49-37036 [0012]
    • JP 52-18675 [0012]
    • JP 57-175715 [0012]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 66134 [0016]
    • DIN 66135 [0016]
    • ISO 13320 [0019]

Claims (12)

  1. Beschichtungsmittel zum Beschichten und/oder Verkleben eines oder mehrerer thermoplastischer Schaumformkörper, welches zumindest einen Klebstoff oder Lack und ein Molekularsieb umfasst, wobei das Molekularsieb zur adsorptiven Aufnahme von Treibmittel, insbesondere von Stickstoff und/oder Kohlendioxid, aus dem Schaumformkörper geeignet ist, und aus einem zeolithischen Material oder einem Kohlenstoffmolekularsieb (carbon molecular sieve, CMS) besteht.
  2. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Klebstoff ein Dispersionsklebstoff oder ein Schmelzklebstoff mit jeweils einer Polyolkomponente und einer Härterkomponente ist und zu 90 bis 99,999 Gew.-% und das Molekularsieb zu 0,001 bis 10 Gew.-% enthalten sind.
  3. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Lack ein Primer oder ein Decklack, bevorzugt mit einer Polyolkomponente und einer Härterkomponente, ist und zu 90 bis 99,999 Gew.-% und das Molekularsieb zu 0,001 bis 10 Gew.-% enthalten sind.
  4. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Partikel des zeolithischen Materials eine Größe im Bereich von 0,1 bis 20 µm aufweisen und das zeolithische Material einen Porenöffnungsdurchmesser im Bereich von 0,3 bis 0,5 nm aufweist.
  5. Beschichtungsmittel nach Anspruch 4, wobei die Partikel des zeolithischen Materials eine Größe im Bereich von 4 bis 6 µm aufweisen.
  6. Beschichtungsmittel nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Porenöffnungsdurchmesser des zeolithischen Materials im Bereich von 0,37 bis 0,43 nm liegt.
  7. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der thermoplastische Schaumformkörper zumindest einen Kunststoff aufweist, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Styrol-Acrylnitril (SAN), Polystyrol (PS), Polycarbonat (PC), Polyethylen(PE), Polypropylen (PP), Polyamide (PA), oder Mischungen daraus.
  8. Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Schaumformkörpers durch Auftragen wenigstens eines Beschichtungsmittels auf den Schaumformkörper, welcher einen geschäumten, thermoplastischen Kunststoff beinhaltet, welcher ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Styrol-Acrylnitril (SAN), Polystyrol (PS), Polycarbonat (PC), Polyethylen(PE), Polypropylen (PP), Polyamide (PA), oder Mischungen daraus, umfassend a) Bereitstellung des Beschichtungsmittels durch Vermischen mindestens eines Klebstoffs oder Lackes mit einem Molekularsieb, wobei das Molekularsieb zur Aufnahme von Treibmittel, insbesondere von Stickstoff und/oder Kohlendioxid, aus dem Schaumformkörper geeignet ist, und aus einem zeolithischen Material oder einem Kohlenstoffmolekularsieb (carbon molecular sieve, CMS) besteht; b) Aufschmelzen des thermoplastischen Kunststoffs und Zuführen von Stickstoff (N2) und/oder Kohlendioxid (CO2) unter Druck; c) Extrudieren der homogenisierten Schmelze oder Spritzgießen in ein Spritzgusswerkzeug; d) Abkühlen; e) Auftragen des Beschichtungsmittels, insbesondere enthaltend einen Lack, auf den in d) erhaltenen Schaumformkörper, oder f) Auftragen des Beschichtungsmittels auf den in d) erhaltenen Schaumformkörper und Verkleben des Schaumformkörpers mit einem weiteren Bauteil während oder unmittelbar nach dem Abkühlen des Schaumformkörpers, und/oder g) Auftragen des Beschichtungsmittels auf den in d) erhaltenen Schaumformkörper und Aufbringen einer Dekorschicht auf den Schaumformkörper während oder unmittelbar nach dem Abkühlen des Schaumformkörpers.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei in Schritt a) das Molekularsieb, bevorzugt das zeolithische Material, der Härterkomponente zugegeben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Zeitspanne zwischen den Schritten d) und e) oder f) weniger als 5 h, bevorzugt weniger als 1 h, beträgt.
  11. Kunststoffbauteil mit beschichtetem Schaumformkörper, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Beschichtungsmittel zumindest einen Klebstoff oder Lack und ein Molekularsieb aufweist, wobei das Molekularsieb zur Aufnahme von überschüssigem Treibmittel, insbesondere von Stickstoff und/oder Kohlendioxid, aus dem Schaumformkörper geeignet ist, und aus einem zeolithischen Material oder einem Kohlenstoffmolekularsieb (carbon molecular sieve, CMS) besteht.
  12. Verwendung eines Beschichtungsmittels zum Beschichten und/oder Verkleben eines oder mehrerer thermoplastischer Schaumformkörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung eines Kunststoffbauteils nach Anspruch 11, wobei das Kunststoffbauteil ein beschichtetes oder verklebtes Auto-, Flugzeug- oder Schiffzubehörteil oder ein Teil eines Auto-, Flugzeug- oder Schiffzubehörteils, bevorzugt ein beschichtetes, verklebtes oder kaschiertes Interieurbauteil ist.
DE102015106988.1A 2015-05-05 2015-05-05 Kunststoffbauteil mit beschichtetem thermoplastischen Schaumformkörper und Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Schaumformkörpers Active DE102015106988B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106988.1A DE102015106988B4 (de) 2015-05-05 2015-05-05 Kunststoffbauteil mit beschichtetem thermoplastischen Schaumformkörper und Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Schaumformkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106988.1A DE102015106988B4 (de) 2015-05-05 2015-05-05 Kunststoffbauteil mit beschichtetem thermoplastischen Schaumformkörper und Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Schaumformkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015106988A1 true DE102015106988A1 (de) 2016-11-10
DE102015106988B4 DE102015106988B4 (de) 2021-06-10

Family

ID=57178834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015106988.1A Active DE102015106988B4 (de) 2015-05-05 2015-05-05 Kunststoffbauteil mit beschichtetem thermoplastischen Schaumformkörper und Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Schaumformkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015106988B4 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072583A (en) 1959-12-18 1963-01-08 Du Pont Foamable composition comprising a copolymer of tetrafluoroethylene and a perfluoro-alpha-olefin containing therein a fluoromethane and process for making same
JPS4937036A (de) 1972-08-18 1974-04-06
JPS5218675A (en) 1975-08-04 1977-02-12 Bando Chem Ind Ltd Conveyer belt device
JPS57175715A (en) 1981-04-23 1982-10-28 Agency Of Ind Science & Technol Preparation of granular carbon material for nitrogen concentration
US4877815A (en) 1989-02-17 1989-10-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nucleating agents for thermoplastic resins
DE3823988A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Isoliermasse zur herstellung einer isolierschicht fuer raketenfeststofftreibsaetze
JPH0812796A (ja) 1994-06-30 1996-01-16 Daikin Ind Ltd 樹脂発泡体用組成物及び樹脂発泡体、並びにこれらの製造方法
US5726214A (en) 1996-12-26 1998-03-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Self-foaming fluoropolymer composition
JPH10183023A (ja) * 1996-11-06 1998-07-07 Kansai Paint Co Ltd 室内汚染対策用塗料
JP2000095980A (ja) * 1998-09-21 2000-04-04 Kansai Paint Co Ltd 室内汚染対策用水性塗料
JP2001181535A (ja) * 1999-12-27 2001-07-03 Nippon Parkerizing Co Ltd 環境浄化用光触媒塗料
WO2004044026A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-27 Bayer Materialscience Llc Polyurea coatings having improved pot life
WO2006084621A1 (en) * 2005-02-09 2006-08-17 Eastman Kodak Company Material intended for forming images by inkjet printing
DE60219054T2 (de) 2001-11-01 2007-12-13 3M Innovative Properties Co., St. Paul Verfahren zum schäumen eines polymers unter vewendung von zeolit und so hergestellte geschäumte gegenstände
DE102012014335A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dispersion, Verfahren zur Beschichtung von Gegenstädenmit dieser Dispersion und Verwendung der Dispersion

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072583A (en) 1959-12-18 1963-01-08 Du Pont Foamable composition comprising a copolymer of tetrafluoroethylene and a perfluoro-alpha-olefin containing therein a fluoromethane and process for making same
JPS4937036A (de) 1972-08-18 1974-04-06
JPS5218675A (en) 1975-08-04 1977-02-12 Bando Chem Ind Ltd Conveyer belt device
JPS57175715A (en) 1981-04-23 1982-10-28 Agency Of Ind Science & Technol Preparation of granular carbon material for nitrogen concentration
DE3823988A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Isoliermasse zur herstellung einer isolierschicht fuer raketenfeststofftreibsaetze
US4877815A (en) 1989-02-17 1989-10-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nucleating agents for thermoplastic resins
JPH0812796A (ja) 1994-06-30 1996-01-16 Daikin Ind Ltd 樹脂発泡体用組成物及び樹脂発泡体、並びにこれらの製造方法
JPH10183023A (ja) * 1996-11-06 1998-07-07 Kansai Paint Co Ltd 室内汚染対策用塗料
US5726214A (en) 1996-12-26 1998-03-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Self-foaming fluoropolymer composition
JP2000095980A (ja) * 1998-09-21 2000-04-04 Kansai Paint Co Ltd 室内汚染対策用水性塗料
JP2001181535A (ja) * 1999-12-27 2001-07-03 Nippon Parkerizing Co Ltd 環境浄化用光触媒塗料
DE60219054T2 (de) 2001-11-01 2007-12-13 3M Innovative Properties Co., St. Paul Verfahren zum schäumen eines polymers unter vewendung von zeolit und so hergestellte geschäumte gegenstände
WO2004044026A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-27 Bayer Materialscience Llc Polyurea coatings having improved pot life
WO2006084621A1 (en) * 2005-02-09 2006-08-17 Eastman Kodak Company Material intended for forming images by inkjet printing
DE102012014335A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dispersion, Verfahren zur Beschichtung von Gegenstädenmit dieser Dispersion und Verwendung der Dispersion

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 66135
ISO 13320

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015106988B4 (de) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2247446B1 (de) Asymmetrischer mehrschichtverbund
EP1813645B1 (de) PVC-Zusammensetzung und deren Verwendung
DE4421012A1 (de) Akustisch wirksame Plastisole
WO2019101667A1 (de) Pesu-partikelschäume für anwendungen im luftfahrt-interieur
WO2016156953A1 (de) Beschichtungszusammensetzung sowie daraus hergestellte lackierung
WO2018087076A1 (de) Metallschaum-kunststoff-komposite
DE102009010283B4 (de) Bauteil mit einer verbesserten Beschichtung, Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und dessen Verwendung
DE102015102038B4 (de) Molekularsieb-enthaltende Formmassen, Verfahren zur Herstellung eines Spritzgussformkörpers und Verwendung dieser Formmassen
DE102005040078A1 (de) Verbund aus Ziegenleder und einem weiteren Material
DE102011013516A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verstärkten Schaumstoffen
WO2018193077A1 (de) Zusammensetzung und formteil, das durch formen der zusammensetzung herstellbar ist
DE102015106988B4 (de) Kunststoffbauteil mit beschichtetem thermoplastischen Schaumformkörper und Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Schaumformkörpers
DE19915314A1 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017131048A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Bauteils
DE102015106990A1 (de) Zeolithe für thermoplastischen Schaumspritzguss
DE102017100932A1 (de) Hydroxyfunktionelle dendritische Polymere als Haftvermittler
DE102008005778A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteilrohlings für kaschierte Formteile
DE102015107173B4 (de) Kunststoffbauteil mit einem thermoplastischen Trägerformteil und die Verwendung einer Zusammensetzung zur Aufnahme von Weichmachungsmitteln
DE102019110423A1 (de) Verbundprofilstücke mit Kern aus Polyesterschaum niedriger Dichte
EP1694788B1 (de) Verwendung eines mittels als isoliergrundierung für holz und holzwerkstoffen
DE102014112876B4 (de) Oberflächenmodifizierbarer Spritzgussformkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60100160T2 (de) Haftvermittlerzusammensetzung zum Kaltverkleben von Verbundwerkstoffen
EP2401137B1 (de) Extrusionsprofil, insbesondere für luftfahrzeuge, sowie verfahren zur herstellung eines extrusionsprofils
DE102004059696A1 (de) Lackierte faserverstärkte Kunststoff-Bauteile und Lackierverfahren
DE10000767A1 (de) Karosserieaußenteile aus faserverstärktem Kunststoffverbundmaterial für Fahrzeuge und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final