DE102017131048A1 - Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Bauteils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102017131048A1
DE102017131048A1 DE102017131048.7A DE102017131048A DE102017131048A1 DE 102017131048 A1 DE102017131048 A1 DE 102017131048A1 DE 102017131048 A DE102017131048 A DE 102017131048A DE 102017131048 A1 DE102017131048 A1 DE 102017131048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
coating
insert
fibers
visible side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017131048.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Sell
Ahmad Al-Sheyyab
Christian Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Industries SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE102017131048.7A priority Critical patent/DE102017131048A1/de
Publication of DE102017131048A1 publication Critical patent/DE102017131048A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1679Making multilayered or multicoloured articles applying surface layers onto injection-moulded substrates inside the mould cavity, e.g. in-mould coating [IMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C2045/0079Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping applying a coating or covering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C45/14221Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure by tools, e.g. cutting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14786Fibrous material or fibre containing material, e.g. fibre mats or fibre reinforced material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14795Porous or permeable material, e.g. foam

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mindestens eine Sichtseite (1) aufweisenden Kunststoff-Bauteils (2) mit lackierter Oberfläche zumindest an der Sichtseite (1), wobei mindestens ein, vorzugsweise Verstärkungsfasern (3) enthaltendes und/oder geschäumtes, Einlegeteil (4) in ein Spritzgusswerkzeug (5) eingelegt wird und wobei im Spritzgusswerkzeug (5) das Einlegeteil (4) an seiner der Sichtseite (1) des fertig hergestellten Kunststoff-Bauteils (2) zugewandten Seite mit einem thermoplastischen Überzugs-Kunststoff (Ü) überflutet wird, der Oberflächen-Unebenheiten des Einlegeteils (4) ausgleicht und dabei eine Überzugs-Kunststoffschicht (6) bildet, und wobei danach die Sichtseite (1) des spritzgegossenen Kunststoff-Bauteils (2) mit einer Lackierschicht (7) versehen wird, die aufgrund der die Unebenheiten des Einlegeteils (4) ausgleichenden Überzugs-Kunststoffsschicht (6) eine Class-A-Oberfläche des Kunststoff-Bauteils (2) mit einem visuellen Glanzeindruck von mindestens 8, vorzugsweise mindestens 11 bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mindestens eine Sichtseite aufweisenden Kunststoff-Bauteils mit lackierter Oberfläche zumindest an der Sichtseite.
  • Faserverstärkte Kunststoff-Bauteile gewinnen in der Praxis immer mehr an Bedeutung, beispielsweise bei der Herstellung von Außenanbauteilen von Kraftfahrzeugen. Durch die Faserverstärkung können vergleichsweise kostengünstig herstellbare Kunststoff-Bauteile hinsichtlich ihrer mechanischen Performance derart verbessert werden, dass sie mit deutlich schwereren Metallbauteilen konkurrenzfähig sind. Eine solche Gewichtseinsparung ist insbesondere im Zuge der angestrebten Reduzierung von CO2-haltigen Kraftfahrzeugabgasen konventioneller Fahrzeuge sowie auch im Zusammenhang mit der E-Mobilität von besonderer Bedeutung. Im Stand der Technik werden solche Composite-Bauteile aus Thermoplast-Materialien als Strukturbauteile, beispielsweise im Pkw-Bereich, genutzt, wo sie nach außen hin nicht sichtbar sind. Dies ist z.B. bei Frontend-Strukturen, Türunterstrukturen, Sitzschalen, Crashsystemen, unter der Motorhaube, in Dachmodulen, Türen etc. der Fall. Bei solchen Einsatzzwecken ist die Oberfläche der faserverstärkten Kunststoff-Bauteile von untergeordneter Bedeutung, so dass diese in der Regel nicht lackiert werden.
  • Composite-Bauteile aus Duroplast-Materialien haben bessere optische Eigenschaften und sind daher für Sichtanwendungen besser geeignet. Sie finden Anwendung beispielsweise im Sport (Skier, Skateboards etc.) sowie im Transportbereich (Flugzeug, Schiffbau, Automotive etc,). Ferner werden derartige Strukturen z.B. bei Bauanwendungen im Bereich von Fassadenelementen etc. und auch bei Möbelanwendungen, insbesondere Küchenfronten, Türen oder dergleichen eingesetzt. Nachteilig hierbei sind jedoch die grundsätzlichen Einschränkungen, welche bei der Verarbeitung von Duroplast-Materialien zu berücksichtigen sind. Dies ist beispielsweise die relativ langsame Verarbeitungszeit, insbesondere gegenüber klassischen thermoplastischen Kunststoff-Verarbeitungsverfahren, wie z.B. Extrusion und Spritzguss. Ferner sind Duroplaste nur sehr schwer recyclierbar.
  • Aus der DE 10 2012 004 109 A1 ist ein faserverstärktes Kunststoff-Kraftfahrzeugbauteil bekannt, bei dem eine mehrlagige Verstärkungsfaserstruktur bereitgestellt wird, die zumindest eine Deckschicht aus einem Faservlies aufweist, welches in ein Matrixsystem eingebettet ist. Diese Deckschicht bildet eine lackierfähige Class-A-Oberfläche. Der vorbenannte Schichtaufbau ist jedoch vergleichsweise aufwendig und daher teuer.
  • Vor dem beschriebenen Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Bauteils mit lackierter Oberfläche an einer Sichtseite des Bauteils anzugeben, welches eine hohe mechanische Performance aufweist, kostengünstig herstellbar ist und dabei gleichzeitig eine hohe Güte der lackierten Oberfläche gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines mindestens eine Sichtseite aufweisenden Kunststoff-Bauteils mit lackierter Oberfläche zumindest an der Sichtseite,
    • - wobei mindestens ein, vorzugsweise Verstärkungsfasern enthaltendes und/oder geschäumtes, Einlegeteil in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt wird und
    • - wobei im Spritzgusswerkzeug das Einlegeteil an seiner der Sichtseite des fertig hergestellten Kunststoff-Bauteils zugewandten Seite mit einem thermoplastischen Überzugs-Kunststoff überflutet wird, der Oberflächen-Unebenheiten des Einlegeteils ausgleicht und dabei eine Überzugs-Kunststoffschicht bildet und
    • - wobei danach die Sichtseite des spritzgegossenen Kunststoff-Bauteils mit einer Lackierschicht versehen wird, die aufgrund der die Unebenheiten des Einlageteils ausgleichenden Überzugs-Kunststoffschicht eine Class-A-Oberfläche des Kunststoff-Bauteils mit einem visuellen Glanzeindruck von mindestens 8, vorzugsweise mindestens 11 bildet.
  • Die mechanische Performance des Kunststoff-Bauteils wird zweckmäßigerweise durch Verstärkungsfasern im Einlegeteil erhöht, die allerdings Unebenheiten an der Oberfläche des Einlegeteils verursachen. Im Rahmen der Erfindung liegt es aber auch, dass das Einlegeteil eine anders gestaltete, Unebenheiten aufweisende Oberfläche aufweist. Dies ist z.B. bei Einlegeteilen aus geschäumtem Material (z.B. Kunststoff und/oder Metall) oder auch aus Vollmaterial, z.B. Metall, mit entsprechend rauer Oberfläche der Fall. Die erfindungsgemäße Lehre beruht auf der Erkenntnis, dass durch eine dünne, thermoplastische Beschichtung der Unebenheiten aufweisenden Einlegeteil-Oberfläche diese Unebenheiten ausgeglichen werden können, so dass eine glatte Grundlage für eine Lackierung mit Class-A-Oberflächengüte geschaffen wird. Erfindungsgemäß wird diese thermoplastische Überzugsschicht aus dem Überzugs-Kunststoff im Spritzgussverfahren auf das Einlegeteil aufgebracht, so dass das entsprechend hergestellte Kunststoff-Bauteil für eine Massenfertigung mit hohen Stückzahlen bestens geeignet ist. Durch die Beschichtung des Einlegeteils mit dem thermoplastischen Überzugs-Kunststoff wird eine Basis dafür geschaffen, dass die anschließende Lackierung einen sehr hohen Glanzgrad aufweisen kann und damit insbesondere den hohen Anforderungen für Außenanbauteile im Kraftfahrzeugbereich, beispielsweise Stoßfänger, Spoiler oder dergleichen entspricht.
  • Erfindungsgemäß weist die lackierte Class-A-Oberfläche des Kunststoff-Bauteils an der Sichtseite einen visuellen Glanzeindruck von mindestens 8, z.B. mindestens 9, vorzugsweise mindestens 10, insbesondere mindestens 11, besonders bevorzugt mindestens 12 und ganz besonders bevorzugt mindestens 13 auf. Dieser visuelle Glanzeindruck kann beispielsweise gemäß der DIN EN ISO 2813 vom Februar 2015 bestimmt werden. Diese DIN-Norm beschreibt u.a. technische Verfahren zur Bestimmung des visuellen Glanzeindrucks. In Bild 1 der DIN-Norm sind visuelle Glanzeindrücke 1 bis 13 in Abhängigkeit von gemessenen Glanzeinheiten (GU) im Bereich von 0 bis 100 dargestellt, die mittels eines geeigneten Glanzmessgerätes, beispielsweise dem Gerät „Rhopoint IQ“ von der Firma Rhopoint Instruments Limited, St. Leonards-on-Sea, UK, auf unterschiedliche Weise in Abhängigkeit vom Einfallswinkel der Lichtquelle gemessen werden können. Gemäß Bild 1 entspricht der visuelle Glanzeindruck 9 beispielsweise 35 gemessenen Glanzeinheiten (GU) bei einem Messwinkel des Messgeräts (s. Bild 2) von 20°, 70 GU bei 60° und 95 GU bei 85°. Ein Glanzeindruck von 11 hingegen entspricht 64 GU bei 20°, 90 GU bei 60° und 98 GU bei 85°. Anhand Bild 1 ist erkennbar, dass insbesondere im hochglänzenden Bereich die Messmethode bei 20° aufgrund der entsprechend hohen Sensibilität der Messwerte sehr aussagekräftig ist. D.h. bereits geringe Änderungen im visuellen Glanzeindruck haben große Veränderungen bei den gemessenen Glanzwerten (GU) zufolge. Der visuelle Glanzwert, welcher von 1 = stumpf-matt bis 13 = hochglänzend reicht, kann somit gemäß der Norm mittels geeigneter Glanzmessgeräte technisch exakt bestimmt werden.
  • Die auf den Überzugs-Kunststoff aufgetragene Lackierschicht, welche die Class-A-Oberfläche letztendlich bildet, ist zweckmäßigerweise ein flüssiger, ggf. auch pulverförmiger Beschichtungsstoff, welcher durch chemische und / oder physikalische Vorgänge (beispielsweise Verdampfen des Lösungsmittels oder dergleichen) zu einem in der Regel geschlossenen, einen festen Aggregatzustand aufweisenden Film aufgebaut wird. Typische Inhaltsstoffe von Lacken sind Bindemittel, Füllstoffe, Pigmente, Lösemittel, Harze und / oder Acrylate sowie Additive und Biozide. Vorzugsweise enthält die Lackierschicht Farbpigmente, zweckmäßigerweise in derart hoher Konzentration, dass sie die Oberfläche des Überzugs-Kunststoffes blickdicht überlagern. Die Lackierschicht weist zweckmäßigerweise eine Schichtdicke von maximal 1000 µm, z.B. 5 bis 1000 µm auf.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es insbesondere, dass der Überzugs-Kunststoff mit einer lediglich geringen Schichtdicke, beispielsweise maximal 3 mm, insbesondere maximal 2 mm, besonders bevorzugt maximal 1 mm aufgetragen wird. Zweckmäßigerweise beträgt die Schichtdicke 0,05 bis 2 mm, z.B. 0,1 bis 1 mm. Im Rahmen der Erfindung liegen insbesondere auch Schichtdicken im Bereich von beispielsweise 30 µm bis 200 µm, insbesondere 50 µm bis 150 µm. Hierdurch kann insgesamt das Einlegeteil konstruktiv sehr nahe an der lackierten Oberfläche platziert werden, woraus sich mechanische Vorteile ergeben können. Ferner wird hierdurch der Materialverbrauch des Überzugs-Kunststoffs gering gehalten.
  • Das z.B. band- oder platttenförmig förmig ausgebildete Einlageteil weist zweckmäßigerweise eine Kunststoff-Matrix auf, in die die Verstärkungsfasern eingebettet sind. Im Rahmen der Erfindung liegt es, dass die Verstärkungsfasern des Einlegeteils allesamt als unidirektionale Endlosfasern ausgebildet sind. Alternativ hierzu können die Verstärkungsfasern beispielsweise auch als Gewebe ausgebildet sein. Die Verstärkungsfasern können parallel und senkrecht zur Bandrichtung ausgerichtet sein oder aber auch alternativ in einem Winkel von 45° zur Bandrichtung verlaufen. Andere Ausrichtungen der Verstärkungsfasern liegen jedoch auch im Rahmen der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung liegt es ferner, dass die Verstärkungsfasern aus Glas und / oder Carbon und / oder Kunststoff, insbesondere Aramid, und/oder Naturfasern, z.B. Flachs, bestehen. Vorzugsweise ist das Einlegeteil als Organoblech ausgebildet. Bei einem Organoblech handelt es sich um ein thermoplastisches Faser-Matrix-Halbzeug. Organobleche sind vorgefertigte, bandförmige Halbzeuge und bestehen in der Regel aus einem die Verstärkungsfasern enthaltenden Fasergewebe oder - gelege (beispielsweise auch unidirektional), das in eine thermoplastische Kunststoff-Matrix eingebettet ist.
  • Zweckmäßigerweise sind das Basismaterial des Überzugs-Kunststoffes und das Basismaterial der Kunststoff-Matrix des Einlegeteils miteinander kompatibel, z.B. identisch, so dass eine sehr gute Haftung dieser beiden Kunststoffe aneinander vorliegt. Im Rahmen der Erfindung liegt es, dass das Basismaterial des Überzugs-Kunststoffs aus Polyamid (PA), insbesondere PA66 und/oder Polypropylen (PP) und/oder Polyethylen (PE), insbesondere HDPE, und/oder Polyvinylchlorid (PVC) und/oder Polybutylenterephthalat (PBT) und/oder Polyethylenterephthalat (PET) und/oder Polyphenylensulfid (PPS) und/oder Polycarbonat (PC) und/oder PC + Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) und/oder Polyphthalamid (PPA) und/oder einem thermoplastischen Elastomer (TPE), insbesondere einem thermoplastischen Polyurethan (TPE-U) und/oder Polyaryletherketon (PAEK) und/oder Polyetherimid (PEI) und/oder Polyethylenterephthalat (PET) und/oder Polybutylenterephthalat (PBT) und/oder Polyphenylensulfid (PPS) und/oder Polytetrafluorethylen (PTFE) und/oder Polyvinylacetat (PVAC) und/oder Silikon besteht und das Basismaterial der Kunststoff-Matrix aus Polyamid (PA), insbesondere PA66 und/oder Polypropylen (PP) und/oder Polyethylen (PE), insbesondere HDPE, und/oder Polyvinylchlorid (PVC) und/oder Polybutylenterephthalat (PBT) und/oder Polyethylenterephthalat (PET) und/oder Polyphenylensulfid (PPS) und/oder Polycarbonat (PC) und/oder PC + Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) und/oder Polyphthalamid (PPA) und/oder einem thermoplastischen Elastomer (TPE), insbesondere einem thermoplastischen Polyurethan (TPE-U) und/oder Polyaryletherketon (PAEK) und/oder Polyetherimid (PEI) und/oder Polyethylenterephthalat (PET) und/oder Polybutylenterephthalat (PBT) und/oder Polyphenylensulfid (PPS) und/oder Polytetrafluorethylen (PTFE) und/oder Polyvinylacetat (PVAC) und/oder Silikon besteht. Im Rahmen der Erfindung liegt es ferner grundsätzlich, dass als Basismaterial für den Überzugs-Kunststoff und/oder der Kunststoff-Matrix Recyclat verwendet wird.
  • Zweckmäßigerweise besteht der Überzugs-Kunststoff aus einem sehr leicht fließenden Material, um auch bei dünner Schichtdicke eine vollständige Bedeckung der unebenen Oberfläche des Einlegeteils an der Sichtseite zu erleichtern und dabei gleichzeitig die Unebenheiten wirksam auszugleichen. Es liegt daher insbesondere im Rahmen der Erfindung, dass die Schmelzvolumenrate MVR des Überzugs-Kunststoffes (Ü) bei seiner Applikationstemperatur T MVR/T/10kg mindestens 10 cm3/10 min, vorzugsweise mindestens 20 cm3/10 min, besonders bevorzugt mindestens 30 cm3/10 min beträgt. Die Schmelzvolumenrate wird zweckmäßigerweise gemäß DIN EN ISO 1133-1:2011 bestimmt. Die Applikationstemperatur T hängt vom Basismaterial des Überzugskunststoffes ab. Diese Temperatur ist beispielsweise bei der Verwendung von PP deutlich niedriger als bei der Verwendung von ABS als Überzugsmaterial. Um die gewünschte hohe Fließfähigkeit zu gewährleisten und/oder den Volumenschrumpf des Überzugs-Kunststoffes zu reduzieren, kann der Überzugs-Kunststoff mindestens einen Füllstoff enthalten, vorzugsweise in Form von Vollglaskugeln und/oder Hohlglaskugeln und/oder expandierbaren Mikrohohlkugeln und/oder organischem Füllstoff wie z.B. Naturfasern, insbesondere Holzfasern oder Holzmehl, und/oder anorganischem Füllstoff, wie z.B. Kreide und/oder Calciumcarbonat und/oder Graphit und/oder Gips und/oder Leitruß und/oder Eisenoxid und/oder Calciumchlorid und/oder Dolomit und/oder Kaolin und/oder Siliziumdioxid (Quarz) und/oder Natriumcarbonat und/oder Calciumcarbonat und/oder Titandioxid und/oder Silikat und/oder Wollastonit und/oder Glimmer und/oder Montmorillonite und/oder Talkum und/oder Glasfasern und/oder Mineralfasern enthalten. Der Gewichtsanteil des Füllstoffes im Überzugs-Kunststoff kann zweckmäßigerweise bis zu 70 % betragen, z.B. 5 - 70 %, beispielsweise 20 - 60 %. Dem Überzugs-Kunststoff kann auch mindestens ein Additiv zugesetzt sein, beispielsweise in einer Gewichtskonzentration bis zu 3 %, z.B. 1 - 3 Gew.-%. Das Additiv kann ein Stabilisator (z.B UV-Stabilisator), Nukleierungsmittel, Gleit- und/oder Trennmittel, Tensid, Wachs, Antistatikum, Antifog-Mittel, Farbstoff, Pigment, Flammschutzmittel oder UV-Absorber sein.
  • Das Einlegeteil kann eine ebene Struktur aufweisen, z.B. plattenförmig ausgebildet sein. Im Rahmen der Erfindung liegt es insbesondere aber auch, dass das Einlegeteil vor dem oder aber auch beim Schließvorgang des Spritzgusswerkzeugs umgeformt wird und dabei vorzugsweise eine U- oder L-förmige Querschnittsform annimmt. Insbesondere kann das Einlageteil hierbei auch eckig umgeformt werden, z.B. mit Biegeradien < 3 mm, insbesondere < 2 mm beispielsweise < 1 mm in den Ecken.
  • Die Lackierung kann nach Beendigung des Spritzgussverfahrens auf die Oberfläche des Überzugs-Kunststoffes aufgebracht werden. Im Rahmen der Erfindung liegt es insbesondere aber auch, dass die Lackierschicht im Spritzguss-Werkzeug selber aufgebracht wird. Dies kann beispielsweise im Reaction-Injection-Moulding-Verfahren (RIM) oder auch im Resin-Transfer-in-Mold-Coating-Verfahren erfolgen. Die Lackierschicht kann als UVgehärtete Lackierschicht und/oder als Dual-Cure-Lackierschicht in Form einer Mehrkomponentenlackierung ausgebildet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Einlegeteil im Spritzgusswerkzeug zusätzlich mit einem, vorzugsweise thermoplastischen Struktur-Kunststoff hinterspritzt. Diese Hinterspritzung mit dem Struktur-Kunststoff kann beispielsweise dem Kunststoff-Bauteil eine, vorzugsweise rückseitige, Verrippung verleihen. So ist es beispielsweise mit dem erfindungsgemäßen Verfahren insbesondere möglich, einen Träger (z.B. einen sog. „Erlanger Träger“) herzustellen, bei dem ein vorzugsweise eckiges, im Querschnitt U-förmig ausgebildetes faserverstärktes Einlegeteil an der Sichtseite (d.h. an der geschlossenen Seite des U) mit der erfindungsgemäßen Beschichtung aus dem Überzugs-Kunststoff versehen wird und rückseitig in dem von dem Einlegeteil gebildeten U-förmigen Hohlraum mit einer Verrippung aus Struktur-Kunststoff. Abschließend erfolgt dann eine Lackierung der durch den Überzugs-Kunststoff gebildeten Sichtseite in Class-A-Qualität.
  • Zweckmäßigerweise bestehen der Überzugs-Kunststoff und der Struktur-Kunststoff aus denselben Materialien. Im Rahmen der Erfindung liegt es insbesondere aber auch, dass der Überzugs-Kunststoff und der Struktur-Kunststoff aus unterschiedlichen Materialien bestehen. In diesem Fall liegt ein 2K-Spritzgussverfahren vor. Damit ist es insbesondere möglich, die gewünschte niedrige Viskosität nur für den Überzugs-Kunststoff einzustellen, beispielsweise mittels der genannten Maßnahmen in Form von Hohlglaskugeln etc., während der Struktur-Kunststoff aus einem gewöhnlichen, nicht mit besonderen Füllstoffen versehenen Basiskunststoff besteht, beispielsweise einem Material, wie es zuvor bereits als Basismaterial für den Überzugs-Kunststoff genannt wurde. Obwohl in diesem Fall der Struktur-Kunststoff und der Überzugs-Kunststoff aus unterschiedlichen Materialien bestehen, können die Basismaterialien beider Kunststoffe vorzugsweise identisch sein (z.B. Überzugs-Kunststoff PA mit Füllstoffen und Struktur-Kunststoff PA ohne Füllstoffe). Im Rahmen der Erfindung liegt es ferner, dass der Struktur-Kunststoff selbst faserverstärkt ausgebildet ist, beispielsweise mit Glas- und/oder Carbon- und/oder Kunststofffasern, z.B. aus Aramid. Das Spritzgusswerkzeug kann mit mindestens einem Schieber versehen sein, so dass im Werkzeug eine sequentielle Aufbringung des Überzugs-Kunststoffes auf das Einlegeteil an der Sichtseite in einem ersten Schritt und eine anschließende rückseitige Überspritzung des Einlegeteils mit dem Struktur-Kunststoff in einem zweiten Schritt - oder aber auch umgekehrt - erfolgen kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Kunststoff-Bauteil, insbesondere Kfz-Außen- oder - Innenraumbauteil, welches mit dem vorgenannten erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde. Beispiele für Kfz-Außenbauteile sind Stoßfänger, Spoiler (z.B. Dachkantenspoiler), Türen, Dächer, Motorhauben und Heckklappen. Beispiele für Kfz-Innenbauteile sind Sitze, Instrumententafeln etc.. Als geeignete Anwendungen außerhalb des Automobilbereichs können Sport-Anwendungen wie z.B. Skateboards, Snowboards, Skier, Rahmen etc. sowie der Möbelbau, z.B. Türen, Outdoor-Möbel etc. und auch Bauanwendungen, z.B. Fassadenelemente genannt werden. Infrage kommen ferner z.B. Anwendungen im Flugzeugbau (z.B. Interieur-Bauteile) sowie im Schiff- bzw. Bootsbau (z.B. Interieur oder Exterieur, insbesondere Kabinenelemente).
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigen schematisch:
    • 1 bis 3 ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoff-Bauteils mit Class-A-Oberfläche und
    • 4 bis 6 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die 1 bis 3 zeigen ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten, eine Sichtseite 1 aufweisenden Kunststoff-Bauteils 2 mit lackierter Oberfläche an der Sichtseite 1. Hierbei wird zunächst ein Verstärkungsfasern 3 enthaltendes ebenes Einlegeteil 4 in ein Spritzgusswerkzeug 5 eingelegt (1). Danach wird im Spritzgusswerkzeug 5 das Einlegeteil 4 an seiner der Sichtseite 1 des fertig hergestellten Kunststoff-Bauteils 2 zugewandten Seite mit einem thermoplastischen Überzugs-Kunststoff Ü überflutet, der Oberflächen-unebenheiten des Einlegeteils 4 ausgleicht (2) und eine entsprechende Überzugs-Kunststoffschicht 6 bildet. Sodann wird das noch in der Herstellung befindliche Kunststoff-Bauteil 2 aus dem Spritzgusswerkzeug 5 entnommen und danach die ebene Sichtseite 1 dieses Kunststoff-Bauteils 2 im Bereich des Einlegeteils 4 mit einer Lackierschicht 7 versehen (3). Aufgrund der die Unebenheiten des Einlegeteils 4 ausgleichenden Überzugs-Kunststoffschicht 6, auf die die Lackierschicht 7 aufgetragen wird, kann eine Lackierung erzeugt werden, welche eine Class-A-Oberfläche an der ebenen Sichtseite 1 des lackierten Kunststoff-Bauteils 2 mit einem visuellen Glanzeindruck von mindestens 12 bildet, was einer hochglänzenden Oberfläche entspricht. Die Überzugs-Kunststoffschicht 6 wurde mit einer Schichtdicke δ von 50 µm bis 150 µm auf das Einlegeteil 4 aufgetragen. Im Ausführungsbeispiel ist das Einlegeteil 4 als Organoblech ausgebildet. Das Organoblech 4 weist eine Kunststoff-Matrix M auf, in die die Verstärkungsfasern 3 in Form eines Gewebes eingebettet sind. Die Verstärkungsfasern 3 sind im Ausführungsbeispiel als Glasfasern ausgebildet. Die Lackierschicht 7 wird in Form einer UV-härtenden Lackierung aufgebracht. Im Ausführungsbeispiel bestehen sowohl das Basismaterial des Überzugs-Kunststoffes Ü und auch das Basismaterial der Kunststoff-Matrix M des Organoblechs 4 aus Polyamid. Hierzu enthält der Überzugs-Kunststoff Ü einen Füllstoff 8 in Form von Vollglas- und/oder Hohlglaskugeln, die insbesondere den Volumenschrumpf des Überzugs-Kunststoffes Ü bei dessen Abkühlvorgang reduzieren, so dass die hervorragende Oberflächengüte auch nach dem Schrumpfvorgang erhalten bleibt.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 4 bis 6 wird zunächst das Einlegeteil 4 beim Schließvorgang des mehrere Fließkanäle 20 sowie zwei Werkzeughälften 50, 50' aufweisenden Spritzwerkzeuges 5 umgeformt wird und nimmt dabei eine U-förmige Querschnittsform an. Nach Aufbringung des Überzugs-Kunststoffes Ü auf das Einlegeteil 4 wird dieses zusätzlich mit einem thermoplastischen Struktur-Kunststoff S hinterspritzt (5). Diese Hinterspritzung mit dem Struktur-Kunststoff S verleiht dem Kunststoff-Bauteil 2 eine rückseitige Verrippung 9 und damit eine erhebliche mechanische Stabilisierung. Im Ausführungsbeispiel bestehen der Überzugs-Kunststoff Ü und der Struktur-Kunststoff S aus unterschiedlichen Materialien. Hierdurch ist es insbesondere möglich, dem Überzugs-Kunststoff Ü eine sehr niedrige Viskosität, beispielsweise durch Zumengung der bereits erwähnten Füllstoffe 8 zu verleihen, so dass sich der Überzugs-Kunststoff Ü selbst bei äußerst geringer Schichtdicke vollflächig im Überflutungsvorgang über die gesamte Oberfläche des Einlegeteils 4 an der Sichtseite 1 des Kunststoff-Bauteils 2 ausbreitet und eine geschlossene Überzugs-Kunststoffschicht 6 bildet. Ferner weist der Struktur-Kunststoff S selbst auch eine (nicht näher dargestellte) Faserverstärkung in Form von fein in der Matrix des Struktur-Kunststoffes S dispergierten Fasern (z.B. Glasfasern) mit einer durchschnittlichen Faserlänge < 5 mm, z.B. < 2mm auf. Abschließend wird mit Lackiermaterial L die Lackierschicht 7 ebenfalls im Spritzgusswerkzeug 5 auf die Oberfläche der Überzugs-Kunststoffschicht 6 aufgebracht und das fertige Kunststoff-Bauteil 2 sodann entnommen (in 6 vergrößert dargestellt). Auch hier weist die Lackierschicht 7 aufgrund des Glättungseffektes der Überzugs-Kunststoffschicht 6 eine Class-A-Hochglanzoberfläche mit einem visuellen Glanzeindruck von mindestens 12 auf.
  • Die im Ausführungsbeispiel dargestellten lackierten Kunststoff-Bauteile 2 können insbesondere als Kfz-Außenanbauteile eingesetzt werden, die höchsten Oberflächenanforderungen gerecht werden müssen (Class-A-Oberfläche), beispielsweise als Stoßfänger- oder Spoilerelemente oder dergleichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012004109 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN ISO 2813 [0008]
    • DIN EN ISO 1133-1:2011 [0013]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung eines mindestens eine Sichtseite (1) aufweisenden Kunststoff-Bauteils (2) mit lackierter Oberfläche zumindest an der Sichtseite (1), - wobei mindestens ein, vorzugsweise Verstärkungsfasern (3) enthaltendes und/oder geschäumtes, Einlegeteil (4) in ein Spritzgusswerkzeug (5) eingelegt wird und - wobei im Spritzgusswerkzeug (5) das Einlegeteil (4) an seiner der Sichtseite (1) des fertig hergestellten Kunststoff-Bauteils (2) zugewandten Seite mit einem thermoplastischen Überzugs-Kunststoff (Ü) überflutet wird, der Oberflächen-Unebenheiten des Einlegeteils (4) ausgleicht und dabei eine Überzugs-Kunststoffschicht (6) bildet, und - wobei danach die Sichtseite (1) des spritzgegossenen Kunststoff-Bauteils (2) mit einer Lackierschicht (7) versehen wird, die aufgrund der die Unebenheiten des Einlegeteils (4) ausgleichenden Überzugs-Kunststoffsschicht (6) eine Class-A-Oberfläche des Kunststoff-Bauteils (2) mit einem visuellen Glanzeindruck von mindestens 8, vorzugsweise mindestens 11 bildet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzugs-Kunststoff (Ü) mit einer Schichtdicke (δ) von maximal 3 mm, vorzugsweise 0,05 bis 2 mm, insbesondere 0,1 bis 1 mm auf das Einlegeteil (4) aufgetragen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (4) eine Kunststoff-Matrix (M) aufweist, in die die Verstärkungsfasern (3) eingebettet sind und das Einlegeteil (4) vorzugsweise als Organoblech ausgebildet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial des Überzugs-Kunststoffs (Ü) aus Polyamid (PA), insbesondere PA66 und/oder Polypropylen (PP) und/oder Polyethylen (PE), insbesondere HDPE, und/oder Polyvinylchlorid (PVC) und/oder Polybutylenterephthalat (PBT) und/oder Polyethylenterephthalat (PET) und/oder Polyphenylensulfid (PPS) und/oder Polycarbonat (PC) und/oder PC + Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) und/oder Polyphthalamid (PPA) und/oder einem thermoplastischen Elastomer (TPE), insbesondere einem thermoplastischen Polyurethan (TPE-U) und/oder Polyaryletherketon (PAEK) und/oder Polyetherimid (PEI) und/oder Polyethylenterephthalat (PET) und/oder Polybutylenterephthalat (PBT) und/oder Polyphenylensulfid (PPS) und/oder Polytetrafluorethylen (PTFE) und/oder einem Polycarbonat-Copolymer mit Siloxan-Strukturgliedern und/oder Polyvinylacetat (PVAC) und/oder Silikon besteht und/oder das Basismaterial der Kunststoff-Matrix (M) aus Polyamid (PA), insbesondere PA66 und/oder Polypropylen (PP) und/oder Polyethylen (PE), insbesondere HDPE, und/oder Polyvinylchlorid (PVC) und/oder Polybutylenterephthalat (PBT) und/oder Polyethylenterephthalat (PET) und/oder Polyphenylensulfid (PPS) und/oder Polycarbonat (PC) und/oder PC + Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) und/oder Polyphthalamid (PPA) und/oder einem thermoplastischen Elastomer (TPE), insbesondere einem thermoplastischen Polyurethan (TPE-U) und/oder Polyaryletherketon (PAEK) und/oder Polyetherimid (PEI) und/oder Polyethylenterephthalat (PET) und/oder Polybutylenterephthalat (PBT) und/oder Polyphenylensulfid (PPS) und/oder Polytetrafluorethylen (PTFE) und/oder Polyvinylacetat (PVAC) und/oder Silikon besteht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern (3) des Einlegeteils (4) allesamt als unidirektionale Endlosfasern oder als Gewebe ausgebildet sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern (3) aus Glas und/oder Carbon und/oder Kunststoff, insbesondere Aramid und/oder Naturfasern, z.B. Flachs, bestehen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzvolumenrate MVR des Überzugs-Kunststoffes (Ü) bei seiner Applikationstemperatur T MVR/T/10kg mindestens 10 cm3/10 min, vorzugsweise mindestens 20 cm3/10 min, besonders bevorzugt mindestens 30 cm3/10 min beträgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzugs-Kunststoff (Ü) mindestens einen die Fließfähigkeit erhöhenden und/oder den Volumenschrumpf reduzierenden Füllstoff (8) in Form von Vollglaskugeln und/oder Hohlglaskugeln und/oder expandierbaren Mikrohohlkugeln und/oder organischem Füllstoff wie z.B. Naturfasern, insbesondere Holzfasern oder Holzmehl, und/oder anorganischem Füllstoff, wie z.B. Kreide und/oder Calciumcarbonat und/oder Graphit und/oder Gips und/oder Leitruß und/oder Eisenoxid und/oder Calciumchlorid und/oder Dolomit und/oder Kaolin und/oder Siliziumdioxid (Quarz) und/oder Natriumcarbonat und/oder Calciumcarbonat und/oder Titandioxid und/oder Silikat und/oder Wollastonit und/oder Glimmer und/oder Montmorillonite und/oder Talkum und/oder Glasfasern und/oder Mineralfasern enthält.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (4) vor dem oder beim Schließvorgang des Spritzgusswerkzeugs (5) umgeformt wird und dabei vorzugsweise eine U- oder L-förmige Querschnittsform annimmt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackierschicht (7) im Spritzgusswerkzeug (5), vorzugsweise im Reaction Injection Moulding (RIM)-Verfahren oder im Resin-Transfer-In-Mold-Coating-Verfahren, aufgebracht wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (4) im Spritzgusswerkzeug (5) zusätzlich mit einem, vorzugsweise thermoplastischen Struktur-Kunststoff (S) hinterspritzt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterspritzung mit dem Struktur-Kunststoff (S) dem Kunststoff-Bauteil (2) eine, vorzugsweise rückseitige, Verrippung (9) verleiht.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzugs-Kunststoff (Ü) und der Struktur-Kunststoff (S) aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  14. Kunststoff-Bauteil (2), insbesondere Kfz-Außenbau- oder Innenraumbauteil, hergestellt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE102017131048.7A 2017-12-22 2017-12-22 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Bauteils Pending DE102017131048A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017131048.7A DE102017131048A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017131048.7A DE102017131048A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017131048A1 true DE102017131048A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=66768595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017131048.7A Pending DE102017131048A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017131048A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115515780A (zh) * 2020-04-06 2022-12-23 帝人株式会社 车辆部件单元和制造车辆部件单元的方法
US11942266B1 (en) 2022-03-11 2024-03-26 Uber Technologies, Inc. Electrical power distribution and monitoring system for data

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004109A1 (de) 2012-03-01 2013-09-05 Daimler Ag Faserverstärktes Kunststoff-Kraftfahrzeugbauteil
DE102013107991A1 (de) * 2013-07-26 2015-02-19 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren zur endkonturgetreuen Herstellung mechanisch hoch belastbarer Kunststoff-Bauteile
DE102015224952A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bearbeitung eines aus einem Faser-Kunststoff-Verbund gebildeten Bauteils

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004109A1 (de) 2012-03-01 2013-09-05 Daimler Ag Faserverstärktes Kunststoff-Kraftfahrzeugbauteil
DE102013107991A1 (de) * 2013-07-26 2015-02-19 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren zur endkonturgetreuen Herstellung mechanisch hoch belastbarer Kunststoff-Bauteile
DE102015224952A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bearbeitung eines aus einem Faser-Kunststoff-Verbund gebildeten Bauteils

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
André Lück, D. Drummer; L. Hoffmann: Oberflächeneigenschaften endlosfaserverstärkter Thermoplaste - Halbzeugmodifikation für den Einsatz im Sichtbereich. In: Technomer 2017: 25. Fachtagung über Verarbeitung und Anwendung von Polymeren, 09. bis 10. November 2017, 1 - 18. *
DIN EN ISO 1133-1:2011
DIN EN ISO 2813

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115515780A (zh) * 2020-04-06 2022-12-23 帝人株式会社 车辆部件单元和制造车辆部件单元的方法
CN115515780B (zh) * 2020-04-06 2024-03-22 帝人株式会社 车辆部件单元和制造车辆部件单元的方法
US11942266B1 (en) 2022-03-11 2024-03-26 Uber Technologies, Inc. Electrical power distribution and monitoring system for data

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2632750B1 (de) Fugenlose heckklappe
EP3169502B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoff-fahrzeuganbauteils
EP2247446B1 (de) Asymmetrischer mehrschichtverbund
DE102005039124B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zweischichtigen Verbundteils
EP1253006A2 (de) Verbundbauteile aus faserverstärktem Polyurethan und deren Verwendung in Karosserieaussenteilen
DE102012211951A1 (de) Zierteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011015947A1 (de) Faserbund-Mehrschicht-Karosseriebauteil und dessen Herstellungsverfahren
DE10143564A1 (de) Hohlprofilverbundbauteile
EP3191297B1 (de) Blende für kraftfahrzeugverscheibungssysteme
DE102017131048A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Bauteils
EP1743756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE102008022224A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffformteils mit einer Lackbeschichtung
CA3062463A1 (en) Primer coating for fiber filled plastic substrate
DE102011012143B4 (de) Faserkunststofflaminat-Bauteil
DE102011056016A1 (de) Verkleidungsblende
DE102007057121B4 (de) Verfahren zum Herstellen von PU-Formkörpern und auf diese Weise hergestellte Formkörper
DE69923317T2 (de) Innenverkleidungsteile für kraftfahrzeuge
EP2790842B1 (de) Polymeres werkstück zur flutbeschichtung
DE102018114335B4 (de) Fahrzeugkarosserieanordnung
WO2018172194A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoff-fahrzeuganbauteils
DE102005019721A1 (de) Bauteil
DE102012018329A1 (de) Kraftfahrzeugexterieur-Strukturbauteil und Verfahren zur Herstellung
DE102017100932A1 (de) Hydroxyfunktionelle dendritische Polymere als Haftvermittler
DE19854883A1 (de) Kunststoff-Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19732425A1 (de) Verbundwerkstoff aus faserverstärktem Polyurethan und einem Thermoplasten sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REHAU AG + CO, 95111 REHAU, DE