DE102015105726A1 - Wälzlagervorrichtung - Google Patents

Wälzlagervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015105726A1
DE102015105726A1 DE102015105726.3A DE102015105726A DE102015105726A1 DE 102015105726 A1 DE102015105726 A1 DE 102015105726A1 DE 102015105726 A DE102015105726 A DE 102015105726A DE 102015105726 A1 DE102015105726 A1 DE 102015105726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling bearing
fat
ring
grease
outer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015105726.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuki c/o JTEKT CORPORATION Shishihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JTEKT Corp
Original Assignee
JTEKT Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2014083779A external-priority patent/JP6414663B2/ja
Priority claimed from JP2014086726A external-priority patent/JP6460368B2/ja
Priority claimed from JP2014086725A external-priority patent/JP6390890B2/ja
Application filed by JTEKT Corp filed Critical JTEKT Corp
Publication of DE102015105726A1 publication Critical patent/DE102015105726A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • F16C33/6618Retaining the grease in or near the bearing in a reservoir in the sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Wälzlagervorrichtung mit einem Wälzlager (3) und einem Distanzring (4), der in einer axialen Richtung benachbart zu einer Seite des Wälzlagers (3) vorgesehen ist und einen Fettspeicher (14, 25) und einen Strömungspfad aufweist, wobei der Fettspeicher (14) als eine sich in Umlaufrichtung erstreckende Einkerbung ausgebildet ist und Fett (G) in dem Fettspeicher (14, 25) gespeichert hat, und der Strömungspfad eine Verbindung zwischen dem Fettspeicher (14, 25) und einem inneren Teil des Wälzlagers (3) bereitstellt. Der Distanzring (4) beinhaltet eine ringförmige Wandoberfläche (23; 23A), die eine innere Peripherie des Fettspeichers (25) definiert. Ein Ende der ringförmigen Wandoberfläche (23; 23A) auf einer Seite des Wälzlagers (3) in axialer Richtung des Fettspeichers (25) geht in eine gegenüberliegende Endfläche (18A) des Distanzrings (4) über, die dem Wälzlager (3) gegenüberliegt. Eine Gesamtoberfläche der ringförmigen Wandoberfläche (23; 23A) ist als eine flache Oberfläche ausgebildet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Wälzlagervorrichtung.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Als ein Schmierverfahren für Wälzlagervorrichtungen ist Fettschmierung weit verbreitet. Um eine Schmierleistung auch unter schweren Schmierbedingungen, wie bspw. hohe Temperaturen, Hochgeschwindigkeitsrotationen, und hohe Lasten aufrecht zu erhalten, ist ein Fettspeicher in dem Außenring-Distanzring für ein Lager vorgesehen und ein Basisöl, welches in dem Fettspeicher gespeicherten Fett enthalten ist, wird dem Lager zugeführt. Wälzlagervorrichtungen mit einem solchen Mechanismus sind bspw. in der WO 2010/010897 und der JP 2005-180629 A beschrieben.
  • Die WO 2010/010897 beschreibt eine Wälzlagervorrichtung mit einem Innenring, einem Außenring, einer Vielzahl an Kugeln, die als Wälzkörper, angeordnet zwischen den Innen- und Außenringen, dienen, einem Käfig, der die Vielzahl an Kugeln in gegebenen Abständen in dessen Umfangsrichtung halten, einer Dichtung, die ein Ende des ringförmigen Abstands in Axialrichtung zwischen den Innen- und Außenringen abdichtet, und einem ringförmigen Fettspeicherteil, welches Fett gespeichert hat und so vorgesehen ist, um nah an einer ringförmigen Einkerbung zu sein, welche benachbart zu der Führungsfläche des Außenrings ist, welche die Rotation des Käfigs führt.
  • Die JP 2005-180629 A beschreibt ein Wälzlager mit einem Innenring, einem Außenring, einer Vielzahl an Wälzkörpern, die zwischen den Laufoberflächen der Innen- und Außenringe angeordnet ist, einem fettspeicherausbildenden Teil, das in Kontakt mit dem Außenring vorgesehen ist, und einem spaltausbildenden Stück, das die Verbindung zwischen einem Fettspeicher und der Umgebung der Laufoberfläche des Außenrings vorsieht, so dass ein Spalt entlang der Innenfläche des Außenrings ausgebildet ist.
  • Wenn die Wälzlagervorrichtung eines Fetteinbindungstyps kontinuierlich genutzt wird, kann ein Aufbrechen bzw. Riss (Spalt) nahe des Verbindungspfads zwischen einem Fettspeicher und einem Lager auftreten, wenn ein im Fett des Fettspeichers enthaltenes Basisöl zugeführt wird. Wenn sich der Riss über eine gesamte Peripherie in einer Umfangsrichtung ausdehnt, wird die Zuführung des Basisöls zu einem Wälzlager gestoppt, obwohl das Fett in dem Fettspeicher verbleibt. Im Fall, dass die Zufuhr des Basisöls gestoppt wird, geht die Schmierleistung für das Lager verloren, wenn das Basisöl in dem Wälzlager komplett verbraucht ist. Daher ist es schwierig, die Wälzlagervorrichtung über eine lange Zeitspanne zu nutzen.
  • Unterdessen beschreibt die JP 2005-180629 A eine Methode, in der das Basisöl des Fetts einer Position nahe der Laufoberfläche des Außenrings mit einer Struktur zugeführt wird, in der der winzige Spalt zwischen dem Außenring und dem spaltausbildenden Stück ausgebildet ist, um die Schmierleistung für das Lager über eine längere Zeitspanne aufrecht zu erhalten. Trotzdem ist es in der JP 2005-180629 A beschriebenen Technologie notwendig, die Form des spaltausbildenden Stücks genau zu gestalten, um den winzigen Spalt auszubilden. Deshalb kann die Struktur kompliziert sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung sieht eine Wälzlagervorrichtung vor, in der ein Basisöl, welches in Fett enthalten ist, einem Lager kontinuierlich über eine lange Zeitspanne mittels einer einfachen Struktur zugeführt wird, wodurch dessen Betriebsdauer bzw. Haltbarkeit erhöht wird.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung bezieht sich auf eine Wälzlagervorrichtung mit: einem Wälzlager mit einem Innenring, einem Außenring, und einer Vielzahl an, zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordneten Wälzkörpern; und einem Distanzring, der benachbart zu in einer axialen Richtung einen Seite des Wälzlagers vorgesehen ist und einen Fettspeicher und einen Strömungspfad aufweist, wobei der Fettspeicher als eine sich in eine Umfangsrichtung erstreckende Einkerbung ausgebildet ist, und Fett in dem Fettspeicher gespeichert hat, und der Strömungspfad eine Verbindung/Kommunikation zwischen dem Fettspeicher und einem Innenteil des Wälzlagers bereitstellt. Der Distanzring weist eine ringförmige Wandoberfläche auf, die eine innere Peripherie des Fettspeichers definiert. Ein Ende der ringförmigen Wandoberfläche auf einer Seite des Wälzlagers, in axialer Richtung des Fettspeichers gesehen, geht in eine gegenüberliegende Endfläche des Distanzrings über, die dem Wälzlager gegenüber liegt. Eine Gesamtfläche der ringförmigen Wandoberfläche ist als eine flache Oberfläche ausgebildet.
  • Gemäß dem oben genannten Aspekt der Erfindung geht die ringförmige Wandoberfläche in die gegenüberliegende Endfläche des Distanzrings über, die dem Wälzlager gegenüber liegt. Zusätzlich erstreckt sich die ringförmige Wandoberfläche von dem Ende des Fettspeichers auf der Seite des Wälzlagers in Axialrichtung des Distanzrings gesehen, zu der dem Wälzlager abgewandeten Seite, in Axialrichtung des Distanzrings (des Fettspeichers) gesehen. Ferner ist die Gesamtfläche der ringförmigen Wandoberfläche als die flache Oberfläche ausgebildet. Das Basisöl, das in dem Fett des Fettspeichers enthalten ist, bewegt sich in dem Fettspeicher zu dem Strömungspfad hin. Da die Gesamtfläche der ringförmigen Wandoberfläche als flache Oberfläche ausgebildet ist, fließt das Basisöl in dem Fettspeicher entlang der ringförmigen Wandoberfläche nur in eine Richtung. Das heißt, dass eine Schwankung in der Fließleichtigkeit des Basisöls in dem Fettspeicher vermieden werden kann. Folglich kann das Auftreten einer Fettlücke bzw. von Rissen im Fett bzw. ein Aufbrechen des Fetts effektiv reduziert oder verhindert werden. Somit kann das in dem Fett enthaltene Basisöl dem Wälzlager über eine lange Zeitspanne kontinuierlich zugeführt werden, was es ermöglicht, die Schmierleistung für das Wälzlager über eine längere Zeitspanne aufrecht zu erhalten. Zusätzlich, da es nur notwendig ist, die Gesamtfläche der ringförmigen Wandoberfläche, die den Fettspeicher definiert, als flache Oberfläche auszubilden, kann verhindert werden, dass die Struktur der Wälzlagervorrichtung kompliziert wird.
  • In dem oben stehenden Aspekt kann die ringförmige Wandoberfläche eine zur Achse des Distanzrings zylindrische Oberfläche aufweisen. Die ringförmige Wandoberfläche kann eine zur Achse des Distanzrings konische Oberfläche aufweisen, wobei sich ein Durchmesser der konischen Oberfläche in Richtung des Wälzlagers allmählich verringert.
  • In dem oben genannten Aspekt kann die innere Peripherie des Fettspeichers in einer Schnittansicht des Distanzrings in der Axialrichtung eine lineare Form aufweisen, und eine radiale Erstreckung des Fettspeichers auf der Seite des Wälzlagers in Axialrichtung des Distanzrings kann genauso groß oder größer sein als eine radiale Erstreckung des Fettspeichers auf einer dem Wälzlager abgewandten Seite, in Axialrichtung des Distanzrings gesehen.
  • In dem oben genannten Aspekt können innere Wandoberflächen, die den Fettspeicher definieren, einer nicht-viskosen Oberflächenbehandlung bzw. einer Oberflächenbehandlung zur Erzielung einer reibungsfreien Oberfläche ausgesetzt sein.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung sind die inneren Wandoberflächen der nicht-viskosen Oberflächenbehandlung ausgesetzt. Deshalb werden an den Grenzen zwischen dem Fett und den inneren Wandoberflächen kaum oder nur relativ schwache Haftkräfte erzeugt. Folglich, wenn Lösekräfte zum Loslösen des Fetts von den inneren Wandoberflächen lokal im Fett erzeugt werden, ist das Fett vollständig von den Wandoberflächen losgelöst. Das heißt, da die inneren Wandoberflächen der nicht-viskosen Oberflächenbehandlung ausgesetzt sind, sind die Haftkräfte, die im Fett erzeugt werden, nicht so groß, um das Auftreten der Fettlücke zu verursachen. Dadurch kann das Auftreten von Fettlücken verhindert oder reduziert werden. Somit kann das im Fett enthaltene Basisöl dem Wälzlager über eine lange Zeitspanne kontinuierlich zugeführt werden, was es ermöglicht, die Schmierleistung für das Wälzlager über eine längere Zeitspanne aufrecht zu erhalten. Zusätzlich, da es nur notwendig ist, die der nicht-viskosen Oberflächenbehandlung ausgesetzten inneren Wandoberflächen vorzusehen, kann verhindert werden, dass die Struktur der Wälzlagervorrichtung kompliziert wird.
  • In dem oben genannten Aspekt können die inneren Wandoberflächen eine rückseitige Wandoberfläche aufweisen, die vom Strömungspfad aus gesehen an einer Rückseite platziert ist. Die nicht-viskose Oberflächenbehandlung kann eine Behandlung beinhalten, in der eine von einer Fluor-basierten nicht-viskosen/reibungsfreien Harzschicht und einer Silikon-basierten nicht-viskosen/reibungsfreien Harzschicht auf die inneren Wandoberflächen aufgebracht wird.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung ist die rückseitige Wandoberfläche auf, vom Strömungspfad aus gesehen, der Rückseite der nicht-viskosen Oberflächenbehandlung ausgesetzt. Die Haftkraft, die erzeugt wird, wenn das Fett an rückseitigen Wandoberflächen haftet, hat den größten Einfluss auf die Fettlücke in dem Fettspeicher. Daher ist es erwünscht, dass zumindest die rückseitige Wandoberfläche der nicht-viskosen Oberflächenbehandlung ausgesetzt ist. Gemäß der obigen Ausgestaltung, da es nur notwendig ist, eine der Fluor-basierten reibungsfreien Harzschicht und der Silikon-basierten reibungsfreien Harzschicht auf die inneren Wandoberflächen aufzubringen, kann ferner verhindert werden, dass die Struktur der Wälzlagervorrichtung kompliziert wird.
  • In dem oben genannten Aspekt kann die nicht-viskose Oberflächenbehandlung eine Behandlung sein, in der die inneren Wandoberflächen mit einer vorbestimmten Ölart beschichtet werden, das unvermischbar mit einem Basisöl des Fetts ist.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung, da es nur notwendig ist die inneren Wandoberflächen mit dem Öl zu beschichten, kann ferner verhindert werden, dass die Struktur der Wälzlagervorrichtung kompliziert wird.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Wälzlagervorrichtung mit: einem Wälzlager mit einem Innenring, einem Außenring, und einer Vielzahl an zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordneten Wälzkörpern; und einem Distanzring, der in einer Axialrichtung benachbart zu einer Seite des Wälzlagers angeordnet ist, und einen Fettspeicher, einer Vielzahl an Trennwänden, und einen Strömungspfad aufweist, wobei der Fettspeicher als eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Einkerbung ausgebildet ist und Fett in dem Fettspeicher gespeichert hat, die Vielzahl an Trennwänden den Fettspeicher in der Umfangsrichtung in eine Vielzahl an Aufnahmekammern aufteilt, und der Strömungspfad eine Verbindung zwischen den Aufnahmekammern und einem inneren Teil des Wälzlagers bereitstellt.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung ist das Fett in jeder der durch die Trennwände definierten, vielzähligen Aufnahmekammern aufgenommen. Das Fett in den benachbarten Aufnahmekammern ist durch die Trennwände aufgeteilt. Deshalb wird, selbst wenn die Fettlücke in einer der Aufnahmekammern auftritt, die Ausbreitung der Fettlücke durch die beteiligte bzw. betroffene Aufnahmekammer beendet. Somit kann die Fettlücke in der Aufnahmekammer gestoppt werden. Dabei sind die zur beteiligten Aufnahmekammer benachbarten Aufnahmekammern durch die Fettlücke nicht beeinflusst und das Basisöl des Fetts kann kontinuierlich zugeführt werden. Folglich, selbst wenn die Fettlücke auftritt, kann das Basisöl dem Wälzlager kontinuierlich zugeführt werden. Zusätzlich, da es nur notwendig ist, die Trennwände in dem Fettspeicher vorzusehen, kann verhindert werden, dass die Struktur der Wälzlagervorrichtung kompliziert wird. Somit kann das Basisöl, das im Fett enthalten ist, dem Wälzlager über eine lange Zeitspanne kontinuierlich zugeführt werden, was es ermöglicht, die Schmierleistung für das Wälzlager über eine längere Zeitspanne aufrecht zu erhalten.
  • In dem oben genannten Aspekt kann eine Einkerbung zwischen der jeweiligen Trennwand und dem in der Aufnahmekammer aufgenommenen Fett auf mindestens einer der beiden Seiten der Trennwand in Umfangsrichtung vorgesehen sein, wobei sich die Einkerbung von dem Strömungspfad zu einer Rückseite des Fettspeichers entlang der Axialrichtung des Distanzrings erstreckt. Die Trennwände können aus einem porösen Material ausgebildet sein.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung ist eine Einkerbung zwischen der jeweiligen Trennwand und dem Fett auf mindestens einer der beiden Seiten der Trennwand in der Umfangsrichtung vorgesehen. Das im Fett enthaltene Basisöl kann dem Strömungspfad vorzugsweise über die Fettoberfläche, die durch die Einkerbung ausgebildet ist, zugeführt werden. Somit wird das Basisöl dazu veranlasst, in der Axialrichtung von der Rückseite des Fettspeichers zu dem Strömungspfad zu fließen. Dadurch kann das Basisöl des Fetts auf der Rückseite des Fettspeichers effektiv genutzt werden, und das Basisöl kann dem Wälzlager sequentiell zugeführt werden. Zusätzlich ist, da die Vielzahl an Einkerbungen zwischen dem Fett und den Trennwänden vorgesehen ist, die Summe der Oberflächengebiete der Fettoberflächen erhöht, was in einer Erhöhung einer Zuführmenge des Basisöls von den Fettoberflächen resultiert. Dadurch ist es möglich, das Auftreten der Fettlücke entlang der Umfangsrichtung des Distanzrings zu reduzieren. Zusätzlich kann, selbst wenn die Fettlücke auftritt, verhindert werden, dass das Basisöl nahe dem Wälzlager aufgebraucht ist.
  • Zusätzlich ist das Fett in den benachbarten Aufnahmekammern durch die Trennwände aufgeteilt. Dadurch ist es möglich, selbst wenn Vibrationen oder dgl., die durch die Rotation des Wälzlagers verursacht werden, auf den Fettspeicher einwirken, die Situation zu vermeiden, in der das Fett in einer Aufnahmekammer und das Fett in der benachbarten Aufnahmekammer miteinander verbunden sind. Somit kann verhindert werden, dass die die Einkerbungen verschwinden. Daher ist es möglich, den Zustand, in dem die Oberflächen des Fetts freigelegt sind, über eine lange Zeitspanne aufrecht zu erhalten. Gemäß der obigen Ausgestaltung sind die Trennwände aus einem porösen Material ausgebildet. Durch die Kapillarwirkung des porösen Materials kann das Basisöl, das in dem Fett um die Trennwände herum enthalten ist, die Trennwände durchdringen. Wenn das Fett in einem Zustand belassen wird, in dem es in die Aufnahmekammern des Fettspeichers gefüllt wird, wird das in dem Fett enthaltene Basisöl um die Trennwände herum in den Trennwänden aufgenommen, um die Einkerbungen um die Trennwände herum auszubilden. Somit können die Einkerbungen in der obigen Ausgestaltung einfach ausgebildet werden, ohne eine Vorrichtung zu verwenden.
  • In dem oben genannten Aspekt können die Enden der Trennwände auf in Axialrichtung der Seite des Wälzlagers mit dem Wälzlager in Kontakt sein.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung sind die aus dem porösen Material ausgebildeten Enden der Trennwände in der Axialrichtung mit dem Wälzlager diesseitig in Kontakt. Da die Trennwände aus dem porösen Material ausgebildet sind, durchdringt das in dem Fett enthaltene Basisöl die Trennwände. Da das Basisöl die Enden der Trennwände auf der Seite des Wälzlagers durchdringt, und die Enden der Trennwände mit dem Wälzlager in Kontakt sind, kann das Basisöl über die Trennwände direkt dem Wälzlager zugeführt werden. Da das die Trennwände durchdringende Basisöl frei von dem Auftreten der Fettlücke ist, kann das in dem Fett enthaltene Basisöl dem Wälzlager über eine längere Zeitspanne kontinuierlich zugeführt werden.
  • In dem oben genannten Aspekt können die jeweilige Trennwand und der – Distanzring separate Teile sein, kann sich die jeweilige Trennwand zu einem Rückteil des Fettspeichers erstrecken, und die rückseitigen Enden der Trennwände können an den Distanzring angepasst und fixiert sein.
  • Gemäß der obigen Ausführung sind die rückseitigen Enden der Trennwände an den Distanzring angepasst und fixiert. Dadurch können die Trennwände in dem Fettspeicher fest vorgesehen sein.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft eine Wälzlagervorrichtung mit: einem Wälzlager mit einem Innenring, einem Außenring, und eine Vielzahl an, zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordneten Wälzkörpern; einem Distanzring, der benachbart zu in einer Axialrichtung einen Seite des Wälzlagers vorgesehen ist und einen Fettspeicher, eine Vielzahl an Trennwänden, und einen Strömungspfad aufweist, wobei der Fettspeicher als eine sich in Umlaufrichtung erstreckende Einkerbung ausgebildet ist, und Fett in dem Fettspeicher gespeichert hat, die Vielzahl an Trennwänden den Fettspeicher in der Umfangsrichtung in eine Vielzahl an Aufnahmekammern aufteilt, und der Strömungspfad eine Verbindung zwischen den Aufnahmekammern und einem inneren Teil des Wälzlagers bereitstellt; und ein Fett-Distanzstück, das zwischen der jeweiligen Trennwand und dem in den Aufnahmekammern aufgenommenen Fett auf mindestens einer der beiden Seiten der Trennwand in der Umfangsrichtung vorgesehen ist, wobei sich das Fett-Distanzstück von dem Strömungspfad zu einer Rückseite der Aufnahmekammer entlang der Axialrichtung des Distanzrings erstreckt.
  • Gemäß dem dritten Aspekt können die Einkerbungen in der Wälzlagervorrichtung gemäß des zweiten Aspekts der Erfindung einfach ausgebildet werden, indem das Fett-Distanzstück verwendet wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eigenschaften, Vorteile, und technische sowie industrielle Bedeutung der exemplarischen Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, und worin:
  • 1 eine Schnittansicht einer Wälzlagervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 eine vergrößerte Schnittansicht des Hauptteils aus 1 zeigt;
  • 3 eine vergrößerte Ansicht zur Beschreibung des Flusses eines im Fett enthaltenen Basisöls gemäß einer Referenz-Betriebsweise zeigt;
  • 4 eine Schnittansicht der Wälzlagervorrichtung gemäß eines modifizierten Beispiels der Erfindung zeigt;
  • 5 eine Schnittansicht einer Wälzlagervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 6 eine vergrößerte Schnittansicht des Hauptteils aus 5 zeigt;
  • 7 eine Referenzansicht zeigt zum Beschreiben des Flusses eines in Fett enthaltenen Basisöls in einem Fall, in dem einen Fettspeicher definierende innere Wandoberflächen keiner nicht-viskosen Oberflächenbehandlung ausgesetzt sind;
  • 8 eine Schnittansicht einer Wälzlagervorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 9 eine Schnittansicht einer Wälzlagervorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 10 eine Schnittansicht eines in 9 gezeigten Fettspeicherteils darstellt und eine Vorderansicht zeigt, die dem Querschnitt der Wälzlagervorrichtung entlang der X-X Linie in 9 entspricht;
  • 11A und 11B Ansichten zur Beschreibung des Flusses eines in Fett enthaltenen Basisöls darstellen;
  • 12A bis 12C Schnittansichten der Wälzlagervorrichtung zur Beschreibung des Ausformprozesses der in 10 gezeigten Einkerbungen zeigen, in der Reihenfolge, in der die Einkerbungen ausgebildet werden;
  • 13 eine Schnittansicht einer Wälzlagervorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 14A und 14B Ansichten zur Beschreibung des Flusses eines in Fett enthaltenen Basisöls darstellen; und
  • 15A und 15B Schnittansichten der Wälzlagervorrichtung zur Beschreibung des Ausformprozesses der in 13 gezeigten Einkerbungen zeigen, in der Reihenfolge, in der die Einkerbungen ausgebildet werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ASUFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird eine detaillierte Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen gegeben. 1 zeigt eine Schnittansicht einer Wälzlagervorrichtung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Wälzlagervorrichtung 1 ist bspw. eine Vorrichtung, die eine Hauptwelle 2 (gelagert durch ein Wälzlager) einer Werkzeugmaschine lagert. Mit Bezug zu 1 beinhaltet die Wälzlagervorrichtung 1 ein Wälzlager 3, welches als Schrägkugellager ausgebildet ist, und ein Fettspeicherteil 4 als ein Beispiel des Distanzrings der Erfindung, das benachbart zu dem Wälzlager 3 vorgesehen ist.
  • Wie in 1 dargestellt, beinhaltet das Wälzlager 3 einen Innenring 5, der außenliegend an die Hauptwelle 2 angepasst ist (d. h., angepasst an eine äußere Peripherie der Hauptwelle 2), einen Außenring 6, der innenliegend an das Gehäuse (nicht dargestellt) der Werkzeugmaschine angepasst ist (d. h., angepasst an eine innere Peripherie des Gehäuses der Werkzeugmaschine), eine Vielzahl an zwischen dem Innenring 5 und dem Außenring 6 angeordneten Wälzkörpern 7, einem zylindrischen Käfig 8, der die Vielzahl an Wälzkörpern 7 in gegebenen Abständen in einer Umfangsrichtung Y festhält, und eine Dichtung 9, die ein Ende (das rechte Ende in 1, d. h. das Ende auf der vom Fettspeicherteil 4 abgewandten Seite) des ringförmigen Abstands zwischen dem Innenring 5 und dem Außenring 6 in einer Axialrichtung X (die Axialrichtung der Hauptwelle 2) abdichtet. In 1 ist das Schrägkugellager als Wälzlager 3 verwendet. Allerdings kann stattdessen ein Rillenkugellager, ein Zylinderrollenlager, ein Kegelrollenlager oder dgl. verwendet werden.
  • Der Innenring 5 hat eine Innenringlaufoberfläche 10, auf der die Wälzkörper 7 abrollen, und die an einem zentralen Teil der äußeren Peripherie des Innenrings 5 in der Axialrichtung X vorgesehen ist. Zusätzlich hat der Innenring 5 erste Dichtungseinkerbungen 11, die an beiden Enden der äußeren Peripherie des Innenrings 5 in der Axialrichtung X vorgesehen sind. Die erste Dichtungseinkerbung 11 auf der vom Fettspeicherteil 4 abgewandten Seite (die rechte Seite in 1) in der Axialrichtung X ist an den Innenumfangsteil (die Dichtlippe) der Dichtung 9 angepasst. Der Außenring 6 hat eine Außenringlaufoberfläche 12, auf der die Wälzkörper 7 abrollen, und die an einem zentralen Teil der inneren Peripherie des Außenrings 6 in der Axialrichtung X vorgesehen ist. Der Außenring 6 hat zweite Dichtungseinkerbungen 13, die an beiden Enden der inneren Peripherie des Außenrings 6 in der Axialrichtung X vorgesehen sind. Die zweite Dichtungseinkerbung 13 auf der vom Fettspeicherteil 4 abgewandten Seite (die rechte Seite in 1) in Axialrichtung X ist an den Außenumfangsteil (die Dichtlippe) der Dichtung 9 angepasst.
  • Die zweite Dichtungseinkerbung 13 auf der dem Fettspeicherteil 4 zugewandten Seite (die linke Seite in 1) in Axialrichtung X dient als eine ringförmige Einkerbung 14, die Fett G speichert. Die ringförmige Einkerbung 14 wird durch eine, an dem Ende des Außenrings 6 auf der dem Fettspeicherteil 4 zugewandten Seite ausgebildete, abgestufte Ringschulter 51 ausgebildet. Die abgestufte Ringschulter 51 ist mit der Außenringlaufoberfläche 12 verbunden. Das Fett G wird zur anfänglichen Schmierung vorab in die ringförmige Einkerbung 14 gefüllt.
  • Wie in 1 dargestellt, beinhaltet das Fettspeicherteil 4 einen Innenring-Distanzring 15, der außenliegend an die Hauptwelle 2 angepasst ist, einen Außenring-Distanzring 16, der den Innenring-Distanzring 15 umgibt, um einen ringförmigen Abstand zwischen dem Außenring-Distanzring 16 und dem Innenring-Distanzring 15 auszubilden und der innenliegend an das Gehäuse (nicht dargestellt) der Werkzeugmaschine angepasst ist, und einen Fettaufnahmering 18, der in dem ringförmigen Abstand 17 zwischen dem Innenring-Distanzring 15 und dem Außenring-Distanzring 16 angeordnet ist. Der Innenring-Distanzring 15 ist in einer zylindrischen Form ausgebildet, die mit der äußeren Umfangsoberfläche der Hauptwelle 2 in Kontakt ist. Wie in 1 dargestellt, ist der außenliegend an die Hauptwelle 2 angepasste Innenring-Distanzring 15 mit dessen Endfläche (die rechte Endfläche in 1) auf der in Axialrichtung X einen Seite in Kontakt stehend mit der Endfläche des Innenrings 5 angeordnet. Der Innenring-Distanzring 15 ist in einer Weise positioniert, in der ein zylindrischer Körper, der den Innenring 5 und den Innenring-Distanzring 15 miteinander verbindet, zwischen Distanzringen K1 und K2 auf in Axialrichtung X beiden Seiten eingeklemmt ist. Jeder der Distanzringe K1 und K2 ist an die Hauptwelle 2 fixiert.
  • Der Außenring-Distanzring 16 ist in einer im Wesentlichen zylindrischen Form ausgebildet, die integral eine röhrenförmige Umfangswand 19 und eine Ringscheiben-Bodenwand 20 beinhaltet, die sich von der Umfangskante (die rechte Umfangskante in 1) der Umfangswand 19 auf in der Axialrichtung einem Ende zu einer Innenseite in einer Radialrichtung erstreckt. Wenn der Außenring-Distanzring 16 außenliegend über die zentrale Öffnung der Bodenwand 20 an den Innenring-Distanzring 15 angepasst ist, ist der ringförmige Abstand 17, der auf dessen Seite gegenüber des Wälzlagers 3 offen ist und auf dessen Seite gegenüberliegend der abgewandten Seite durch die Bodenwand 20 abgedichtet ist, zwischen dem Außenring-Distanzring 16 und dem Innenring-Distanzring 15 definiert. Man beachte, dass die ”axiale Richtung des Außenring-Distanzrings 16” in der folgenden Beschreibung die axiale Richtung der Umfangswand 19 des Außenring-Distanzrings 16 angibt und der Axialrichtung X der Hauptwelle 2 der ersten Ausführungsform entspricht.
  • Zusätzlich, wie in 1 dargestellt, ist der Außenring-Distanzring 16 mit seiner Endfläche (die rechte Endfläche in 1) auch in Axialrichtung der Seite des Wälzlagers 3 der Endfläche des Außenrings 6 in Kontakt stehende angeordnet. Der Außenring-Distanzring 16 ist bspw. über ein Positionierungsteil (nicht dargestellt) an das Gehäuse (nicht dargestellt) fixiert angeordnet. Der Fettaufnahmering 18 beinhaltet integral einen entlang des Innenring-Distanzrings 15 angeordneten zylindrischen Teil 21, der die innere Umfangsoberfläche des ringförmigen Abstands 17 ausbildet und eine Hohlscheibe mit rückseitigem Flanschteil 22, die sich von der Umfangskante des zylindrischen Teils 21 in Axialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 auf der Seite (der linken Seite in 1) gegenüber des Wälzlagers 3 zu einer Außenseite in der Radialrichtung erstreckt. Durch die Umfangswand 19 des Außenring-Distanzrings 16 und dem zylindrischen Teil 21 und dem rückseitigen Flanschteil 22, die den Fettaufnahmering 18 ausbilden, ist ein Fettspeicher 25 definiert, der eine im Wesentlichen U-förmige Querschnittsform und eine dem Wälzlager 3 gegenüberliegende Öffnung 24 aufweist.
  • Der rückseitige Flanschteil 22 ist so ausgebildet, dass er einen Durchmesser aufweist, der im Wesentlichen in den ringförmigen Abstand 17 eingepasst ist, so dass dessen äußere Umfangsfläche mit der Umfangswand 19 des Außenring-Distanzrings 16 in Kontakt ist, wenn der Fettaufnahmering 18 in dem ringförmigen Abstand 17 angeordnet ist. Des Weiteren weist der zylindrische Teil 21 eine ringförmige Wandoberfläche 23 auf, die einen Durchmesser kleiner als der des rückseitigen Flanschteils 22 hat. Durch die ringförmige Wandoberfläche 23 ist die innere Peripherie des Fettspeichers 25 definiert. Das Ende der ringförmigen Wandoberfläche 23 auf, in Axialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 der Seite des Wälzlagers 3 geht in eine gegenüberliegende Endfläche 18A des Fettaufnahmerings 18 über, welche dem Käfig 8 gegenüber liegt. Zusätzlich ist das Ende der ringförmigen Wandoberfläche 23 auf, in Axialrichtung des Außenring-Distanzrings 16, der dem Wälzlager 3 abgewandten Seite mit dem rückseitigen Flanschteil 22 verbunden. Ferner ist die Gesamtfläche der ringförmigen Wandoberfläche 23 als eine zur zentralen Achse des Außenring-Distanzrings 16 zylindrische Oberfläche ausgebildet. Mit anderen Worten hat die innere Peripherie des Fettspeichers 25 in einer Schnittansicht des Außenring-Distanzrings 16 in Axialrichtung eine lineare Form, und die radiale Erstreckung des Fettspeichers 25 in der Axialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 gesehen auf der Seite des Wälzlagers 3 ist die gleiche wie die des Fettspeichers 25 auf der dem Wälzlager 3 abgewandten Seite, in der Axialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 gesehen.
  • Das Ende (das rechte Ende in 1) der ringförmigen Wandoberfläche 23 auf in Axialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 der Seite des Wälzlagers 3 ist in einem inneren Teil des Wälzlagers 3 platziert, d. h., dem Teil zwischen dem Innenring 5 und dem Außenring 6, und ist in dem Innenbereich der ringförmigen Einkerbung 14 positioniert. Ein ringförmiger Spalt, der durch die ringförmige Einkerbung 14 und das Ende der ringförmigen Wandoberfläche 23 auf in der Axialrichtung der Seite des Wälzlagers 3 definiert ist, bildet eine Öffnung 24 aus als ein Beispiel für den Strömungspfad gemäß der Erfindung, welcher eine Verbindung zwischen dem Fettspeicher 25 und dem inneren Teil (der inneren Einkerbung 14) des Wälzlagers 3 bereitstellt.
  • Zusätzlich weist das Fettspeicherteil 4 eine Gewindebohrung 50 auf, das quer durch die Bodenwand 20 des Außenring-Distanzrings 16 und dem zylindrischen Teil 21 des Fettaufnahmerings 18 ausgebildet ist. Wenn das Gewindestück einer Schraube 27 mit dem Gewinde der Gewindebohrung 50 in Gewindeeingriff ist, ist der Fettaufnahmering 18 an den Außenring-Distanzring 16 fixiert. Die Gewindebohrung 50 ist mit dem Fettspeicher 25 aus in Radialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 gesehen in teilweise überlappender Position. Die Gewindebohrung 50 ist nicht in dem rückseitigen Flanschteil 22 vorgesehen, und die Gewindebohrung 50 ist in dem dicken zylindrischen Teil 21 vorgesehen. Dadurch, verglichen mit einem Fall, in dem die Gewindebohrung 50 in dem rückseitigen Flanschteil 22 vorgesehen ist, kann die Tiefe der Gewindebohrung 50 größer ausgebildet werden. Dadurch ist mit der Schraube eine feste Fixierung möglich.
  • Das Fett G, welches in den Fettspeicher 25 und die ringförmige Einkerbung 14 gefüllt ist, kann eine Ureamischung, eine Barium(Ba)-Komplexseife, eine Lithium(Li)-Komplexseife, oder dgl. als ein Eindickungsmittel und einen Ester, ein Polyalphaolefin, oder dgl. als ein Basisöl enthalten. Da es notwendig ist, das Fett G in dem Fettspeicher 25 zu speichern, um das Basisöl dem Wälzlager 3 über eine lange Zeitspanne zuzuführen, ist das Fett G gewissermaßen zähflüssig, um das Fließen zu verringern.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht des Hauptteils aus 1. Mit Bezug zu 2 wird eine Beschreibung des Flusses des Basisöls des in den Fettspeicher 25 gefüllten Fetts G gegeben. Wie in 2 dargestellt, ist in der Wälzlagervorrichtung 1 das Fett G für eine anfängliche Schmierung in die ringförmige Einkerbung 14 des Wälzlagers 3 gefüllt, während das Fett G zur Wiederauffüllung in den Fettspeicher 25 gefüllt ist. Das Fett G in der ringförmigen Einkerbung 14 und das Fett G in dem Fettspeicher 25 sind in Kontakt miteinander. Daher, wenn das Basisöl des Fetts G in der ringförmigen Einkerbung 14 durch den Betrieb des Wälzlagers 3 aufgebraucht ist, bewegt sich das Basisöl des in dem Fettspeicher 25 gespeicherten Fetts G in das Wälzlager 3.
  • In diesem Fall, wie in 2 mit durchgezogenen Pfeilen dargestellt, fließt das Basisöl in der Axialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 von der Rückseite des Fettspeichers 25 zu der Öffnung 24. 3 ist eine vergrößerte Ansicht zur Beschreibung des Flusses eines im Fett G enthaltenen Basisöls gemäß einer Referenz Betriebsweise. Teile gleich den entsprechenden Teilen der 1 und 2 werden mit den gleichen Bezugszeichen und Symbolen bezeichnet, und ihre Beschreibung wird weggelassen.
  • Eine in 3 dargestellte Wälzlagervorrichtung 201 beinhaltet einen Fettaufnahmering 218, der nachfolgend beschrieben wird. Der Fettaufnahmering 218 beinhaltet integral einen zylindrischen Teil 221, der entlang eines Innenring Distanzrings 15 angeordnet ist, eine Ringscheibe mit rückseitigem Flanschteil 222, welcher sich von der Umfangskante des zylindrischen Teils 221 auf der einem Wälzlager (nicht dargestellt) abgewandten Seite (der linken Seite in 3) in Axialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 zu einer Außenseite in einer radialen Richtung erstreckt, und eine Ringscheibe mit zuführungsseitigem Flanschteil 233, der sich von der Umfangskante des zylindrischen Teils 221 auf in Radialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 der dem Wälzlager zugewandten Seite (der rechten Seite in 3) zu der Außenseite in der Radialrichtung erstreckt. Durch eine Umfangswand 19 des Außenring-Distanzrings 16 und dem zylindrischen Teil 221, dem rückseitigen Flanschteil 222, und dem zuführungsseitigen Flanschteil 233, die den Fettaufnahmering 218 ausbilden, ist ein ringförmiger Fettspeicher 225 mit einer dem Wälzlager gegenüberliegenden Öffnung 224 definiert.
  • In dem oben beschriebenen Fettspeicher 225, fließt das Basisöl generell, wie in 3 mit durchgezogenen Pfeilen dargestellt, in der Axialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 von einer Seite (die linke Seite in 3) zu der in dessen Axialrichtung anderen Seite (die Seite des Wälzlagers, d. h., die rechte Seite in 3). Allerdings fließt das Basisöl an einer Fläche in der Radialrichtung weiter innenliegend von der Öffnung 224 und nahe des zuführungsseitigen Flanschs 233 in dem Fettspeicher 225 auch von der Innenseite zu der Außenseite in Radialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 entlang der inneren Wand des zuführungsseitigen Flanschs 233.
  • Wenn die Wälzlagervorrichtung 201, dargestellt in 3, kontinuierlich verwendet wird, kann die Fettlücke nahe der Öffnung 224 auftreten. Als ein Mechanismus für das Auftreten der Fettlücke nimmt der Erfinder dieser Anwendung den folgenden Mechanismus an. Das heißt, dass das Fett, das in Axialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 von einer Seite (die linke Seite in 3) zu der anderen Seite (die rechte Seite in 3) fließt und das Fett, das in Radialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 von der Innenseite zu der Außenseite fließt, so ausgerichtet sind, dass sie einander kreuzen und sich nahe der Öffnung 224 des Fettspeichers 225 gegenseitig beeinträchtigen. Das resultiert in einer Verringerung der Fließgeschwindigkeit des Basisöls an der Öffnung 224, was das Auftreten der Fettlücke verursacht. Das bedeutet, der Erfinder dieser Anwendung nimmt an, dass die Fließleichtigkeit des Basisöls in dem Fettspeicher 225 aufgrund des zuführungsseitigen Flanschteils 233 des Fettaufnahmerings 218 schwankt und die Schwankung der Fließleichtigkeit des Basisöls der Faktor ist, der die Fettlücke verursacht.
  • Mit Bezug zurück zu 2 verbindet die ringförmige Wandoberfläche 23 die gegenüberliegende Endfläche 18A, welche dem Käfig 8 gegenüber liegt, und den rückseitigen Flanschteil 22 miteinander in dem Fettaufnahmering 18. Zusätzlich ist die Gesamtfläche der ringförmigen Wandoberfläche 23 durch eine zylindrische Oberfläche ausgebildet. Das in dem Fett G enthaltene Basisöl in dem Fettspeicher 25 bewegt sich im Fettspeicher 25 zu dem Strömungspfad 24. Da die Gesamtfläche der ringförmigen Wandoberfläche 23 durch die zylindrische Oberfläche gebildet ist, fließt das Basisöl in den Fettspeicher 25 nur in eine Richtung entlang der ringförmigen Wandoberfläche 23. Das bedeutet, dass die Schwankung in der Fließleichtigkeit des Basisöls in dem Fettspeicher 25 vermieden werden kann. Folglich kann das Auftreten der Fettlücke effektiv reduziert oder verhindert werden. Somit kann das in dem Fett G enthaltene Basisöl dem Wälzlager 3 über eine lange Zeitspanne kontinuierlich zugeführt werden, was es ermöglicht, die Schmierleistung für das Wälzlager 3 für eine längere Zeitspanne zu erhalten. Zusätzlich, da es nur notwendig ist, die Gesamtfläche der ringförmigen Wandoberfläche 23, die den Fettspeicher 25 definiert, als flache Oberfläche auszuformen, kann die Struktur der Wälzlagervorrichtung 1 davor bewahrt werden, kompliziert zu werden.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht einer Wälzlagervorrichtung gemäß eines abgeänderten Beispiels der ersten Ausführungsform der Erfindung. In dem in 4 gezeigten, abgeänderten Beispiel ist die innere Peripherie des Fettspeichers 25 durch eine ringförmige Wandoberfläche 23A definiert. Das Ende der ringförmigen Wandoberfläche 23A auf in axialer Richtung des Außenring-Distanzrings 16 der Seite des Wälzlagers 3 geht in die gegenüberliegende Endfläche 18A des Fettaufnahmerings 18 über, die dem Käfig 8 gegenüber liegt. Zusätzlich ist das Ende der ringförmigen Wandoberfläche 23A auch in Axialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 der dem Wälzlager 3 abgewandten Seite mit dem rückseitigen Flanschteil 22 verbunden. Die Gesamtfläche der ringförmigen Wandoberfläche 23A des zylindrischen Teils 21 ist als eine zur Achse des Außenring-Distanzrings 16 konische Oberfläche ausgebildet. Der Durchmesser der konischen Oberfläche verringert sich in Axialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 in Richtung der Seite des Wälzlagers 3. Mit anderen Worten, ist die innere Peripherie des Fettspeichers 25 in einer Schnittansicht in Axialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 in einer linearen Form ausgebildet, und die radiale Erstreckung des Fettspeichers 25 auf in Radialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 der Seite des Wälzlagers 3 ist größer als die des Fettspeichers 25 auf dessen dem Wälzlager 3 abgewandten Seite. Ein durch die ringförmige Einkerbung 14 definierter ringförmiger Spalt und das Ende der ringförmigen Wandoberfläche 23A auf in Axialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 der Seite des Wälzlagers 3 bilden die Öffnung 24 aus.
  • Die ringförmige Wandoberfläche 23A verbindet die gegenüberliegende Endfläche 18A, die dem Käfig 8 gegenüber liegt, und den rückseitigen Flanschteil 22 des Fettaufnahmerings 18 miteinander. Da die Gesamtfläche der ringförmigen Wandoberfläche 23A als konische Oberfläche ausgebildet ist, fließt das Basisöl in dem Fettspeicher 25 nur in eine Richtung (wie in 4 mit durchgezogenen Pfeilen angedeutet) entlang der ringförmigen Wandoberfläche 23A. Folglich kann die Schwankung der Fließleichtigkeit des Basisöls in dem Fettspeicher 25 vermieden werden. Folglich kann das Auftreten der Fettlücke effektiv reduziert oder verhindert werden. Somit kann das in dem Fett G enthaltene Basisöl dem Wälzlager 3 über eine lange Zeitspanne kontinuierlich zugeführt werden, was es ermöglicht, die Schmierleistung für das Wälzlager 3 über eine längere Zeitspanne aufrecht zu erhalten. Zusätzlich, da es nur notwendig ist, die Gesamtfläche der ringförmigen Wandoberfläche 23A, die den Fettspeicher 25 definiert, als eine konische Oberfläche aus zu formen, kann die Struktur der Wälzlagervorrichtung 1 davor bewahrt werden, kompliziert zu werden.
  • Die erste Ausführung der Erfindung ist oben beschrieben, aber die Erfindung kann auch in anderen Formen ausgeführt sein. Zum Beispiel beschreibt die erste Ausführungsform den Fall, in dem der Fettspeicher 25 ein ringförmiger Speicher ist. Allerdings kann der Fettspeicher 25 entlang der Umfangsrichtung des Außenring-Distanzrings 16 in eine Vielzahl an Kammern aufgeteilt sein.
  • Zusätzlich beschreibt die erste Ausführungsform den Fall, in dem sowohl der Innenring 5 als auch der Innenring-Distanzring 15 als eine Rotationsseite dienen, die zusammen mit der Hauptwelle 2 rotiert, während sowohl der Außenring 6 als auch der Außenring-Distanzring 16 als eine feststehende Seite dienen, welche aufgrund einer Fixierung an das Gehäuse (nicht dargestellt) in einem feststehenden Zustand ist. Allerdings kann die Erfindung dieser Anwendung auch auf einen Fall angewendet werden, in dem sowohl der Außenring 6 als auch der Außenring-Distanzring 16 als eine Rotationsseite dienen, während sowohl der Innenring 5 als auch der Innenring-Distanzring 15 als eine feststehende Seite dienen.
  • Außerdem ist es möglich, mehrere Modifikationen innerhalb des Rahmens der Erfindung hinzuzufügen.
  • Nachfolgend wird eine detaillierte Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen gegeben werden. 5 zeigt eine Schnittansicht einer Wälzlagervorrichtung 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Die Wälzlagervorrichtung 1 ist bspw. eine Vorrichtung, die eine Hauptwelle 2 (gelagert durch ein Wälzlager) einer Werkzeugmaschine lagert. Mit Bezug zu 5, beinhaltet die Wälzlagervorrichtung 1 ein Wälzlager 3, welches als ein Schrägkugellager ausgebildet ist und ein Fettspeicherteil 4, das benachbart zu dem Wälzlager 3, als ein Beispiel des Distanzrings gemäß der Erfindung, vorgesehen ist.
  • Wie in 5 dargestellt, beinhaltet das Wälzlager 3 einen außenliegend an die Hauptwelle 2 angepassten Innenring 5, einen innenliegend an das Gehäuse (nicht dargestellt) der Werkzeugmaschine angepassten Innenring 6, eine Vielzahl an zwischen dem Innenring 5 und dem Außenring 6 angeordneten Wälzkörpern 7, einen zylindrischen Käfig 8, der die Vielzahl an Wälzkörpern 7 in gegebenen Abständen in einer Umfangsrichtung Y festhält, und einer Dichtung 9, die ein Ende (das rechte Ende in 5, d. h., das Ende auf der dem Fettspeicherteil abgewandten Seite) des ringförmigen Abstands zwischen dem Innenring 5 und dem Außenring 6 in einer Axialrichtung X (die Axialrichtung der Hauptwelle 2) abdichtet. In 5 ist das Schrägkugellager als Wälzlager 3 verwendet. Allerdings kann stattdessen ein Rillenkugellager, ein Zylinderrollenlager, ein Kegelrollenlager, oder dgl. verwendet werden.
  • Der Innenring 5 hat eine Innenringlaufoberfläche 10, auf der die Wälzkörper 7 abrollen, und die an einem zentralen Teil der äußeren Periphere des Innenrings 5 in der Axialrichtung X vorgesehen ist. Zusätzlich hat der Innenring 5 erste Dichtungseinkerbungen 11, welche an beiden Enden der äußeren Peripherie des Innenrings in der Axialrichtung X vorgesehen sind. Die erste Dichtungseinkerbung 11 auf der, dem Fettspeicherteil 4 abgewandten Seite (der rechten Seite in 5) in der Axialrichtung X ist an den Innenumfangsteil (die Dichtlippe) der Dichtung 9 angepasst. Der Außenring 6 hat eine Außenringlaufoberfläche 12, auf der die Wälzkörper 7 abrollen, und die an einem zentralen Teil der inneren Peripherie des Außenrings 6 in Axialrichtung X vorgesehen ist. Der Außenring 6 hat zweite Dichtungseinkerbungen 13, die an beiden Enden der inneren Peripherie des Außenrings 6 in Axialrichtung X vorgesehen sind. Die zweite Dichtungseinkerbung 13 auf der Seite (der rechten Seite in 5) weg von dem Fettspeicherteil 4 in der Axialrichtung X ist an das äußere Umfangsteil (die Dichtlippe) der Dichtung 9 angepasst.
  • Die zweite Dichtungseinkerbung 13 auf der Seite (die linke Seite in 5) nahe des Fettspeicherteils 4 in der Axialrichtung X dient als eine ringförmige Einkerbung 14, die Fett G speichert. Die ringförmige Einkerbung 14 ist durch eine, an dem Ende des Außenrings 6 auf der dem Fettspeicherteil 4 zugewandten Seite ausgebildete ringförmig abgestufte Ringschulter 51 gebildet. Die abgestufte Ringschulter 51 ist mit der Außenringlaufoberfläche 12 verbunden. Das Fett G zur anfänglichen Schmierung wird vorab in die ringförmige Einkerbung 14 gefüllt.
  • Wie in 5 dargestellt, beinhaltet das Fettspeicherteil 4 einen Innenring-Distanzring 15, der außenliegend an die Hauptwelle 2 angepasst ist, einen Außenring-Distanzring 16, der den Innenring-Distanzring 15 umgibt, um einen ringförmigen Abstand 17 zwischen dem Außenring-Distanzring 16 und dem Innenring-Distanzring 15 auszubilden, und innenliegend an das Gehäuse (nicht dargestellt) der Werkzeugmaschine angepasst ist, und einen Fettaufnahmering 18, der in den ringförmigen Abstand 17 zwischen dem Innenring-Distanzring 15 und dem Außenring-Distanzring 16 angeordnet ist. Der Innenring-Distanzring 15 ist in einer zylindrischen Form ausgebildet, die mit der äußeren Umfangsoberfläche der Hauptwelle 2 in Kontakt ist. Wie in 5 dargestellt, ist der außenliegend an die Hauptwelle 2 angepasste Innenring-Distanzring 15 mit dessen Endfläche (der rechten Endfläche in 5) auf in der Axialrichtung X einen Seite mit der Endfläche des Innenrings 5 in Kontakt stehend angeordnet. Der Innenring-Distanzring 15 ist in einer Weise positioniert, in der ein zylindrischer Körper, der den Innenring 5 und den Innenring-Distanzring 15 miteinander verbindet, zwischen Distanzringen K1 und K2 auf beiden Seiten in der Axialrichtung X eingeklemmt ist. Jeder der Distanzringe K1 und K2 ist an die Hauptwelle 2 fixiert.
  • Der Außenring-Distanzring 16 ist in einer im Wesentlichen zylindrischen Form ausgebildet, die integral eine röhrenförmige Umfangswand 19 und eine Ringscheiben-Bodenwand 20 beinhaltet, die sich von der Umfangskante (die rechte Umfangskante in 5) der Umfangswand 19 auf in der Axialrichtung einem Ende zu einer Innenseite in einer Radialrichtung erstreckt. Wenn der Außenring-Distanzring 16 außenliegend über die zentrale Öffnung der Bodenwand 20 an den Innenring-Distanzring 15 angepasst ist, ist der ringförmige Abstand 17, der auf dessen Seite gegenüber des Wälzlagers 3 geöffnet ist und auf dessen Seite gegenüberliegend zu der abgewandten Seite durch die Bodenwand 20 abgedichtet ist, zwischen dem Außenring-Distanzring 16 und dem Innenring-Distanzring 15 definiert. Man beachte, dass die ”axiale Richtung des Außenring-Distanzrings 16” in der folgenden Beschreibung die axiale Richtung der Umfangswand 19 des Außenring-Distanzrings 16 angibt und der Axialrichtung X der Hauptwelle 2 der ersten Ausführungsform entspricht.
  • Zusätzlich, wie in 5 dargestellt, ist der Außenring-Distanzring 16 mit dessen einseitiger Endfläche (die rechte Endfläche in 5) in der Axialrichtung X mit der Endfläche des Außenrings 6 in Kontakt stehend angeordnet. Der Außenring-Distanzring 16 ist bspw. über ein an dem Gehäuse befestigten Positionierungsteil (nicht dargestellt) angeordnet. Der Fettaufnahmering 18 beinhaltet integral ein entlang des Innenring-Distanzrings 5 angeordneten zylindrischen Teil 21, der die innere Umfangsoberfläche des ringförmigen Abstands 17 ausbildet und eine Ringscheibe mit rückseitigem Flanschteil 22, das sich von der Umfangskante des zylindrischen Teils 21 auf in Axialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 einen Seite (die linke Seite in 5) zu einer Außenseite in der Radialrichtung erstreckt. Durch die Umfangswand 19 des Außenwand-Distanzrings 16 und dem zylindrischen Teil 21 und dem rückseitigen Flanschteil 22, die den Fettaufnahmering 18 ausbilden, ist ein Fettspeicher 25 mit einer im Wesentlichen U-förmigen Querschnittsform und mit einer dem Wälzlager 3 gegenüberliegenden Öffnung 24 definiert. Spezieller ist der Fettspeicher 25 durch eine äußere Umfangsfläche 38 des zylindrischen Teils 21, einer inneren Umfangsoberfläche 39 der Umfangswand 19, und einer inneren Wandoberfläche 30 des rückseitigen Flanschteils 22, d. h. ein Beispiel der rückseitigen Wandoberfläche gemäß der Erfindung, definiert.
  • Der rückseitige Flanschteil 22 ist so ausgebildet, dass er einen Durchmesser aufweist, der im Wesentlichen in den ringförmigen Abstand 17 eingepasst ist, so dass dessen äußere Umfangsfläche mit der Umfangswand 19 des Außenring-Distanzrings 16 in Kontakt ist, wenn der Fettaufnahmering 18 in dem ringförmigen Abstand 17 angeordnet ist. Des Weiteren weist der zylindrische Teil 21 die äußere Umfangsoberfläche 38 auf, die einen Durchmesser kleiner als der des rückseitigen Flanschteils 22 hat. Durch die äußere Umfangsoberfläche 38 ist die innere Peripherie des Fettspeichers 25 definiert. Das Ende der äußeren Umfangsoberfläche 38 auf, in Axialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 der Seite des Wälzlagers 3 geht in eine gegenüberliegende Endfläche 18A des Fettaufnahmerings 18 über, welche dem Käfig 8 gegenüber liegt. Zusätzlich ist das Ende der äußeren Umfangsoberfläche 38 auf, in Axialrichtung des Außenring-Distanzrings 16, der dem Wälzlager 3 abgewandten Seite mit dem rückseitigen Flanschteil 22 verbunden. Ferner ist die Gesamtfläche der äußeren Umfangsoberfläche 38 durch eine zur zentralen Achse des Außenring-Distanzrings 16 zylindrische Oberfläche ausgebildet. Mit anderen Worten hat die innere Peripherie des Fettspeichers 25 in einer Schnittansicht des Außenring-Distanzrings 16 in Axialrichtung eine lineare Form, und die radiale Erstreckung des Fettspeichers 25, in der Axialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 gesehen auf der Seite des Wälzlagers 3 ist die gleiche wie die des Fettspeichers 25 auf der dem Wälzlager 3 abgewandten Seite, in der Axialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 gesehen.
  • Das Ende (das rechte Ende in 5) der äußeren Umfangsoberfläche 38 auf, in Axialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 der Seite des Wälzlagers 3 ist in einem inneren Teil des Wälzlagers 3 platziert, d. h., dem Teil zwischen dem Innenring 5 und dem Außenring 6, und ist in dem Innenbereich der ringförmigen Einkerbung 14 positioniert. Ein ringförmiger Spalt, der durch die ringförmige Einkerbung 14 und das Ende der äußeren Umfangsoberfläche 38 auf der in Axialrichtung anderen Seite definiert ist, bildet die Öffnung 24 als ein Beispiel für den Strömungspfad gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung aus, der eine Verbindung zwischen dem Fettspeicher 25 und dem inneren Teil (der ringförmigen Einkerbung 14) des Wälzlagers 3 liefert.
  • Zusätzlich weist das Fettspeicherteil 4 eine Gewindebohrung 50 auf, das quer durch die Bodenwand 20 des Außenring-Distanzrings 16 und dem zylindrischen Teil 21 des Fettaufnahmerings 18 ausgebildet ist. Wenn das Gewindestück einer Schraube 27 mit dem Gewinde der Gewindebohrung 50 in Gewindeeingriff ist, ist der Fettaufnahmering 18 an dem Außenring-Distanzring 16 fixiert. Die Gewindebohrung 50 ist mit dem Fettspeicher 25 aus in Radialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 gesehen in teilweise überlappender Position. Die Gewindebohrung 50 ist nicht in dem rückseitigen Flanschteil 22 vorgesehen, und die Gewindebohrung 50 ist in dem dicken zylindrischen Teil 21 vorgesehen. Dadurch, verglichen mit einem Pfeil, in dem die Gewindebohrung 50 in dem rückseitigen Flanschteil 22 vorgesehen ist, kann die Tiefe der Gewindebohrung 50 größer ausgebildet werden. Somit ist mit der Schraube 27 eine feste Fixierung möglich.
  • Das Fett G, welches in den Fettspeicher 25 und die ringförmige Einkerbung 14 gefüllt ist, kann eine Ureamischung, eine Ba-Komplexseife, eine Li-Komplexseife, oder dgl. als ein Eindickungsmittel und einen Ester, ein Polyalphaolefin, oder dgl. als ein Basisöl enthalten. Da es notwendig ist, das Fett G in dem Fettspeicher 25 zu speichern, um das Basisöl dem Wälzlager 3 über eine lange Zeitspanne zuzuführen, ist das Fett G gewissermaßen zähflüssig, um das Fließen zu verringern.
  • 6 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht des Hauptteils aus 5. Die in 6 dargestellt, sind die Gesamtflächen der inneren Wandoberflächen, die den Fettspeicher 25 definieren, d. h. die Gesamtfläche von sowohl der äußeren Umfangsoberfläche 38 des zylindrischen Teils 21 als auch die innere Umfangsoberfläche 39 der Umfangswand 19, sowie die innere Wandoberfläche 30 des rückseitigen Flanschteils 22, einer nicht-viskosen Oberflächenbehandlung ausgesetzt. Besonders die Gesamtfläche von jeweils der äußeren Umfangsoberfläche 38, der inneren Umfangsoberfläche 39, und der inneren Wandoberfläche 30 ist jetzt mit einer reibungsfreien Harzschicht NV beschichtet (in anderen Worten, ist eine reibungsfreie Harzschicht NV auf der Gesamtfläche von jeweils der äußeren Umfangsoberfläche 38, der inneren Umfangsoberfläche 39, und der inneren Wandoberfläche 30 angeordnet). Beispiele für ein nicht-viskoses/reibungsfreies Harz kann ein Fluor-basiertes Harz und ein Silikon-basiertes Harz beinhalten. Spezielle Beispiele für das Fluor-basierte Harz beinhalten ein Polytetrafluorethylen (PTFE), ein Perfluoralkoxylalkanfluor-basiertes Harz (PFA), ein fluoriertes Ethylen-Propylen-Copolymer (FEP), oder dgl.
  • Wie in 6 dargestellt, ist in der Wälzlagervorrichtung 1 das Fett G zur anfänglichen Schmierung in die ringförmige Einkerbung 14 des Wälzlagers 3 gefüllt, während das Fett G zur Wiederauffüllung in den Fettspeicher 25 gefüllt ist. Das Fett G in der ringförmigen Einkerbung 14 und das Fett G in dem Fettspeicher 25 sind miteinander in Kontakt. Deshalb, wenn das Fett G in der ringförmigen Einkerbung 14 durch den Betrieb des Wälzlagers 3 aufgebraucht ist, bewegt sich das Basisöl des im Fettspeicher 25 gespeicherten Fetts G durch die Kapillarwirkung des Dickungsmittels des Fetts G in das Wälzlager 3.
  • In dem wie in 6 mit durchgezogenen Pfeilen dargestellten Fall, fließt das Basisöl in der Axialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 von der Rückseite des Fettspeichers 25 zur Öffnung 24. 7 zeigt eine Bezugsansicht zur Beschreibung des Flusses des in dem Fett G enthaltenen Basisöls, in einem Fall, in dem die den Fettspeicher 25 definierenden, inneren Wandoberflächen keiner nicht-viskosen Oberflächenbehandlung ausgesetzt sind. In dem Beispiel aus 7 ist keine der äußeren Umfangsoberfläche 38 des zylindrischen Teils 21, der inneren Umfangsoberfläche 39 der Umfangswand 19, und der inneren Wandoberfläche 30 des rückseitigen Flanschteils 22 mit der reibungsfreien Harzschicht NV beschichtet. In anderen Worten, keine der äußeren Umfangsfläche 38, der inneren Umfangsfläche 39, und der inneren Wandoberfläche 30 ist der nicht-viskosen Oberflächenbehandlung ausgesetzt.
  • In einem Zustand, in dem das Fett G in dem Fettspeicher 25 aufgenommen ist, haftet das Fett G auf den inneren Wandoberflächen (die äußere Umfangsoberfläche 38, die innere Umfangsoberfläche 39, und die innere Wandoberfläche 30, welche nachstehend als „innere Wandoberfläche 38, 39, und 30” bezeichnet werden können) des Fettspeichers 25. Da das Fett G gewissermaßen zähflüssig ist, werden Haftkräfte an den Grenzen zwischen dem Fett G und den inneren Wandoberflächen 38, 39, und 30 des Fettspeichers 25 erzeugt.
  • Währenddessen ist das Fett G teilweise von den inneren Wandoberflächen gelöst, da die Zuführung des Fetts G andauert, wodurch Lösekräfte zum Loslösen des Fett G von den inneren Wandoberflächen lokal im Fett G erzeugt werden. Die Lösekräfte und die Haftkräfte sind gegensätzlich zueinander ausgerichtet. Deshalb, wenn die großen Lösekräfte und die großen Haftkräfte erzeugt werden, kann die Fettlücke im Fett G auftreten. Der Erfinder dieser Anwendung nimmt den obigen Mechanismus als einen Mechanismus zum Auftreten der Fettlücke in dem Fettspeicher 25 an.
  • Mit Bezug zurück zu 6, sind die gesamten Flächen aller inneren Wandoberflächen 38, 39, und 30 des Fettspeichers 25 mit einer reibungsfreien Harzschicht NV beschichtet. Dadurch können Haftkräfte kaum oder nur relativ schwache Haftkräfte an den Grenzen zwischen dem Fett G und den inneren Wandoberflächen 38, 39 und 30 erzeugt werden. Folglich ist das Fett G, wenn Lösekräfte zum Loslösen des Fetts G von den inneren Wandoberflächen 38, 39, und 30 lokal erzeugt werden, gänzlich von den Wandoberflächen losgelöst. Das bedeutet, da die inneren Wandoberflächen 38. 39, und 30 der nicht-viskosen Oberflächenbehandlung ausgesetzt sind, dass die Haftkräfte, die im Fett G erzeugt werden, nicht so groß sind, um das Auftreten der Fettlücke zu verursachen. Dadurch kann das Auftreten der Fettlücke im Fett G verhindert oder reduziert werden.
  • Zusätzlich, da die gesamte Fläche der äußeren Umfangsoberfläche 38 durch eine flache Oberfläche (zylindrische Oberfläche) (aus-)gebildet ist und die Öffnung 24 in der äußeren Umfangsoberfläche 38 ausgeformt ist, fließt das Basisöl in dem Fettspeicher 25 nur in eine Richtung (wie mit den durchgezogenen Pfeilen in 6 angedeutet) entlang der durch die zylindrische Oberfläche ausgebildete äußeren Umfangsoberfläche 38. Folglich kann die Schwankung in der Fließleichtigkeit des Basisöls in dem Fettspeicher 25 vermieden werden. Dadurch kann das Auftreten der Fettlücke effektiv reduziert oder verhindert werden.
  • Somit kann das in dem Fett G enthaltene Basisöl dem Wälzlager 3 über eine lange Zeitspanne kontinuierlich zugeführt werden, was es ermöglicht, die Schmierleistung für das Wälzlager 3 über eine längere Zeitspanne aufrecht zu erhalten. Zusätzlich, da es nur notwendig ist, die inneren Wandoberflächen 38, 39, und 30 mit der reibungsfreien Harzschicht NV zu beschichten, kann die Struktur der Wälzlagervorrichtung 1 davor bewahrt werden kompliziert zu werden. 8 zeigt eine Schnittansicht einer Wälzlagervorrichtung 201 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • In der dritten Ausführungsform, werden Teile, die den in der zweiten Ausführungsform beschriebenen, jeweiligen Teilen entsprechen mit den gleichen Bezugszeichen und Symbolen wie denen in den 5 und 6 bezeichnet, und deren Beschreibung weggelassen. Die Wälzlagervorrichtung 201 gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung beinhaltet, statt den obigen Fettaufnahmerings 18 (siehe 5), einen Fettaufnahmering 218, der nachfolgend beschrieben wird. Der Fettaufnahmering 218 beinhaltet integral einen entlang einem Innenring-Distanzring (nicht dargestellt) angeordneten, zylindrischen Teil 221, und eine Ringscheibe mit rückseitigem Flanschteil 222 und eine Ringscheibe mit zuführseitigem Flanschteil 233, die in der Axialrichtung des zylindrischen Teils 221 angeordnet sind. Hier erstreckt sich die Ringscheibe mit rückseitigem Flanschteil 222 von der Umfangskante des zylindrischen Teils 221 auf in Axialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 einer Seite (die linke Seite in 8) zu einer Außenseite in einer Radialrichtung, und die Ringscheibe mit zuführseitigem Flanschteil 233 erstreckt sich von der Umfangskante des zylindrischen Teils 221 auf der de rückseitigen Flanschteil 222 abgewandten Seite zu einer Außenseite in der Radialrichtung. Durch die Umfangswand 19 des Außenring-Distanzrings 16 und dem zylindrischen Teil 221, dem rückseitigen Flanschteil 222, und dem zuführseitigen Flanschteil 233, die den Fettaufnahmering 218 ausbilden, ist ein ringförmiger Fettspeicher 225 mit einer einem Wälzlager (nicht dargestellt) gegenüberliegenden Öffnung 224 definiert.
  • Der zuführseitige Flanschteil 233 des Fettaufnahmerings 218 ist in dem inneren Teil des Wälzlagers 3 platziert, d. h., dem Teil zwischen einem Innenring 5 und einem Außenring 6, und ist an einer Innenfläche der ringförmigen Einkerbung 14 angeordnet. Der zuführseitige Flanschteil 233 ist so ausgebildet, dass er einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der des rückseitigen Flanschteils 222. Besonders der rückseitige Flanschteil 222 ist so ausgebildet, dass er einen Durchmesser aufweist, der im Wesentlichen in einen ringförmigen Abstand 17 eingepasst ist, so dass dessen äußere Umfangsoberfläche mit der Umfangswand 19 des Außenring-Distanzrings 16 in Kontakt ist, wenn der Fettaufnahmering 218 in dem ringförmigen Abstand 17 platziert ist. Auf der anderen Seite weist der zuführseitige Flanschteil 233 einen Durchmesser auf, der kleiner ist als der des rückseitigen Flanschteils 222. Somit ist ein ringförmiger Spalt zwischen dem zuführseitigen Flanschteil 233 und der Umfangswand 19 des Außenring-Distanzring 16 ausgeformt, und der ringförmige Spalt bildet die Öffnung 24 als ein Beispiel des Strömungspfads gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung aus, der eine Verbindung zwischen dem Fettspeicher 225 und dem inneren Teil (der ringförmigen Einkerbung 14) des Wälzlagers 3 bereitstellt.
  • Wie in 8 dargestellt, unter, den Fettspeicher 225 definierenden inneren Wandoberflächen, ist die Gesamtfläche von jeweils einer äußeren Umfangsoberfläche 238 des zylindrischen Teils 221, einer inneren Umfangsoberfläche 39 der Umfangswand 19, und einer inneren Wandoberfläche 230 des rückseitigen Flanschteils 222 mit einer reibungsfreien Harzschicht NV beschichtet. Die inneren Wandoberflächen (die äußere Umfangsoberfläche 238, die innere Umfangsoberfläche 39, und die innere Wandoberfläche 230, welche untenstehend als „innere Wandoberfläche 238, 39, und 230” bezeichnet werden können) des Fettspeichers 225 sind mit der reibungsfreien Harzschicht NV beschichtet. Dadurch können Haftkräfte kaum oder nur relativ schwache Haftkräfte können an den Grenzen zwischen dem Fett G und den inneren Wandoberflächen 238, 39, 230 erzeugt werden. Folglich, wenn Lösekräfte zum Loslösen des Fetts G von den inneren Wandoberflächen 238, 39, und 230 lokal im Fett G erzeugt werden, ist das Fett G gänzlich von den Wandoberflächen losgelöst. Das bedeutet, da die inneren Wandoberflächen 238, 39, und 230 der nicht-viskosen Oberflächenbehandlung ausgesetzt sind, dass die im Fett G gebildeten Haftkräfte nicht so groß sind um das Auftreten der Fettlücke zu verursachen. Dadurch kann das Auftreten der Fettlücke des Fetts G verhindert oder reduziert werden.
  • Die zweite und dritte Ausführungsform der Erfindung sind obenstehend beschrieben, aber die Erfindung kann auch in anderen Formen ausgeführt werden. Zum Beispiel beschreiben die zweite und dritte Ausführungsform die Fälle, in denen die reibungsfreie Harzschicht NV als ein Beispiel für die nicht-viskose Oberflächebehandlung beschichtet ist. Allerdings kann die nicht-viskose Oberflächenbehandlung in einer Weise umgesetzt werden, in der die inneren Wandoberflächen des Fettspeichers 25 oder 225 mit einer bestimmten Ölart beschichtet sind, das unvermischbar mit dem Basisöl des Fetts G ist.
  • Zusätzlich beschreibt die zweite Ausführungsform den Fall, in dem alle inneren Wandoberflächen 38, 39 und 30 des Fettspeichers 25 der nicht-viskosen Oberflächenbehandlung ausgesetzt sind. Allerdings können nur die innere Umfangsoberfläche 39 der Umfangswand 19 und die innere Wandoberfläche 30 des rückseitigen Flanschteils 222 der nicht-viskosen Oberflächenbehandlung ausgesetzt sein, und die äußere Umfangsfläche 38 des zylindrischen Teils 21 kann der nicht-viskosen Oberflächenbehandlung nicht ausgesetzt sein. Zumindest die innere Wandoberfläche 30 des rückseitigen Flanschteils 222 ist vorzugsweise der nicht-viskosen Oberflächenbehandlung ausgesetzt.
  • Ferner beschreibt die dritte Ausführungsform den Fall, in dem die inneren Wandoberflächen 238, 39, und 230 der inneren Wandoberflächen des Fettspeichers 225 der nicht-viskosen Oberflächenbehandlung ausgesetzt sind. Zumindest die innere Wandoberfläche 230 des rückseitigen Flanschteils 222 ist vorzugsweise der nicht-viskosen Oberflächenbehandlung ausgesetzt. Des Weiteren beschreiben jeweils die zweite und die dritte Ausführungsform den Fall, in dem der Fettspeicher 25 und 225 als ein ringförmiger Fettspeicher ausgebildet ist. Allerdings kann der jeweilige Fettspeicher 25 und 250 in eine Vielzahl an Kammern entlang der Umfangsrichtung des Außenring-Distanzrings 16 aufgeteilt sein.
  • Des Weiteren beschreiben die zweite und die dritte Ausführungsform die Fälle, in denen jeweils der Innenring 5 und der Innenring-Distanzring 15 als eine Rotationsseite dienen, die zusammen mit der Hauptwelle 2 rotiert, während jeweils der Außenring 6 und der Außenring-Distanzring 16 als eine feststehende Seite dienen, welche aufgrund einer Fixierung an das Gehäuse (nicht dargestellt) in einem feststehenden Zustand ist. Allerdings kann die Erfindung dieser Anwendung auch auf einen Fall angewendet werden, in dem jeweils der Außenring 6 und der Außenring-Distanzring 16 als eine Rotationsseite dienen, während jeweils der Innenring 5 und der Innenring-Distanzring 15 als eine feststehende Seite dienen.
  • Außerdem ist es möglich verschiedene Modifikationen innerhalb des Rahmens der Erfindung hinzuzufügen.
  • Nachfolgend wird eine detaillierte Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen gegeben werden. 9 zeigt eine Schnittansicht einer Wälzlagervorrichtung 1 gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung. 10 zeigt eine Schnittansicht eines Fettspeicherteils 4 und eine Vorderseite eines Querschnitts der Wälzlagervorrichtung 1 entlang der Schnittlinie X-X in 9. Die Wälzlagervorrichtung 1 ist eine Vorrichtung, die bspw. eine Hauptwelle 2 (gelagert durch ein Wälzlager) einer Werkzeugmaschine lagert.
  • Mit Bezug zu 9, beinhaltet die Wälzlagervorrichtung 1 ein Wälzlager 3, welches als ein Schrägkugellager ausgebildet ist und ein Fettspeicherteil 4, das benachbart zu dem Wälzlager 3 als ein Beispiel des Distanzrings gemäß der Erfindung vorgesehen ist. Wie in 9 dargestellt, beinhaltet das Wälzlager 3 einen außenliegend an die Hauptwelle 2 angepassten Innenring 5, einen innenliegend an das Gehäuse (nicht dargestellt) der Werkzeugmaschine angepassten Innenring 6, eine Vielzahl an zwischen dem Innenring 5 und dem Außenring 6 angeordneten Wälzkörpern 7, einen zylindrischen Käfig 8, der die Vielzahl an Wälzkörpern 7 in gegebenen Abständen in einer Umfangsrichtung Y festhält, und einer Dichtung 9, die ein Ende (das rechte Ende in 9, d. h., das Ende auf der dem Fettspeicherteil 4 angewandten Seite) des ringförmigen Abstands zwischen dem Innenring 5 und dem Außenring 6 in einer Axialrichtung X (die Axialrichtung der Hauptwelle 2) abdichtet. In 9 ist das Schrägkugellager als Wälzlager 3 verwendet. Allerdings kann stattdessen ein Rillenkugellager, ein Zylinderrollenlager, ein Kegelrollenlager, oder dgl. verwendet werden.
  • Der Innenring 5 hat eine Innenringlaufoberfläche 10, auf der die Wälzkörper 7 abrollen, und die an einem zentralen Teil der äußeren Peripherie des Innenrings 5 in der Axialrichtung X vorgesehen ist. Zusätzlich hat der Innenring 5 erste Dichtungseinkerbungen 11, welche an beiden Enden der äußeren Peripherie des Innenrings in der Axialrichtung X vorgesehen sind. Die erste Dichtungseinkerbung 11 auf der, dem Fettspeicherteil 4 angewandten Seite (der rechten Seite in 9) in der Axialrichtung X ist an einen Innenumfangsteil (die Dichtlippe) der Dichtung 9 angepasst. Der Außenring 6 hat eine Außenringlaufoberfläche 12, auf der die Wälzkörper 7 abrollen, und die an einem zentralen Teil der inneren Peripherie des Außenrings 6 in Axialrichtung X vorgesehen ist. Der Außenring 6 hat zweite Dichtungseinkerbungen 13, die an beiden Enden der inneren Peripherie des Außenrings 6 in Axialrichtung X vorgesehen sind. Die zweite Dichtungseinkerbung 13 auf der, dem Fettspeicherteil 4 abgewandten Seite (der rechten Seite in 9) in der Axialrichtung X ist an den Außenumfangsteil (die Dichtlippe) der Dichtung 9 angepasst.
  • Die zweite Dichtungseinkerbung 13 auf der Seite (die linke Seite in 9) nahe des Fettspeicherteils 4 in der Axialrichtung X dient als eine ringförmige Einkerbung 14, die Fett G speichert. Die ringförmige Einkerbung 14 ist durch eine an dem Ende des Außenrings 6 auf der Seite nahe dem Fettspeicherteil 4 ausgebildete abgestufte Ringschulter 51 gebildet. Die abgestufte Ringschulter 51 ist mit der Außenringlaufoberfläche 12 verbunden. Das Fett G zur anfänglichen Schmierung ist vorab in die ringförmige Einkerbung 14 gefüllt. Wie in 9 und 10 dargestellt, beinhaltet das Fettspeicherteil 4 einen Innenring-Distanzring 15, der außenliegend an die Hauptwelle 2 angepasst ist, einen Außenring-Distanzring 16, der den Innenring-Distanzring 15 umgibt, um einen ringförmigen Abstand 17 zwischen dem Außenring-Distanzring 16 und dem Innenring-Distanzring 15 auszubilden und innenliegend an das Gehäuse (nicht dargestellt) der Werkzeugmaschine angepasst ist, und einen Ölaufnahmering (Fettaufnahmering) 18, der in den ringförmigen Abstand 17 zwischen dem Innenring-Distanzring 15 und dem Außenring-Distanzring 16 angeordnet ist.
  • Der Innenring-Distanzring 15 ist in einer zylindrischen Form ausgebildet, die mit der äußeren Umfangsoberfläche der Hauptwelle 2 in Kontakt ist. Wie in 9 dargestellt, ist der außenliegend an die Hauptwelle 2 angepasste Innenring-Distanzring 15 mit dessen Endfläche auf in der Axialrichtung X einen Seite mit der Endfläche des Innenrings 5 in Kontakt stehend angeordnet. Der Innenring-Distanzring 15 ist in einer Weise positioniert, in der ein zylindrischer Körper, der den Innenring 5 und den Innenring-Distanzring 15 miteinander verbindet, zwischen Distanzringen K1 und K2 auf beiden Seiten in der Axialrichtung X eingeklemmt ist. Jeder der Distanzringe K1 und K2 ist an die Hauptwelle 2 fixiert.
  • Der Außenring-Distanzring 16 ist in einer im Wesentlichen zylindrischen Form ausgebildet, die ganzheitlich eine röhrenförmige Umfangswand 19 und eine Ringscheiben-Bodenwand 20 beinhaltet, die sich von der Umfangskante der Umfangswand 19 auf in der Axialrichtung dessen Ende zu einer Innenseite in einer Radialrichtung erstreckt. Wenn der Außenring-Distanzring 16 außenliegend über die zentrale Öffnung der Bodenwand 20 an den Innenring-Distanzring 15 angepasst ist, ist der ringförmige Abstand 17, der auf dessen Seite gegenüber des Wälzlagers 3 geöffnet ist und auf dessen der gegenüberliegenden Seite abgewandten Seite durch die Bodenwand 20 abgedichtet ist, zwischen dem Außenring-Distanzring 16 und dem Innenring-Distanzring 15 definiert. Man beachte, dass die ”axiale Richtung des Außenring-Distanzrings 16” in der folgenden Beschreibung die axiale Richtung der Umfangswand 19 des Außenring-Distanzrings 16 angibt und der Axialrichtung X der Hauptwelle 2 der ersten Ausführungsform entspricht.
  • Zusätzlich, wie in 9 dargestellt, ist der Außenring-Distanzring 16 mit dessen einseitiger Endfläche in der Axialrichtung X mit der Endfläche des Außenrings 6 in Kontakt stehend angeordnet. Der Außenring-Distanzring 16 ist bspw. über ein an dem Gehäuse (nicht dargestellt) befestigten Positionierungsteil (nicht dargestellt) positioniert. Der Ölaufnahmering 18 beinhaltet integral einen entlang eines Innenring-Distanzrings 15 angeordneten, zylindrischen Teil 21, der die innere Umfangsoberfläche des ringförmigen Abstands 17 ausbildet, und eine Ringscheibe mit rückseitigem Flanschteil 22 und eine Ringscheibe mit zuführseitigem Flanschteil 33, die in der Axialrichtung des zylindrischen Teils 21 angeordnet sind. Hier erstreckt sich die Ringscheibe mit rückseitigem Flanschteil 22 von der Umfangskante des zylindrischen Teils 21 auf der Seite der Bodenwand 20 des Außenring-Distanzrings 16 in einer Radialrichtung zu einer Außenseite, und die Ringscheibe mit zuführseitigem Flanschteil 33 erstreckt sich von der Umfangskante des zylindrischen Teils 21 auf der dem rückseitigen Flanschteil 22 abgewandten Seite. Durch eine Umfangswand 19 des Außenring-Distanzrings 16 und dem zylindrischen Teil 21, dem rückseitigen Flanschteil 22, und dem zuführseitigen Flanschteil 33, welche den Ölaufnahmering 18 ausbilden, ist ein ringförmiger Fettspeicher 25 mit einer dem Wälzlager 3 gegenüberliegenden Öffnung 24 definiert.
  • Der zuführseitige Flanschteil 33 des Ölaufnahmerings 18 ist in dem inneren Teil des Wälzlagers 3, d. h., dem Teil zwischen dem Innenring 5 und dem Außenring 6, platziert und im Innenbereich der ringförmigen Einkerbung 14 positioniert. Der zuführseitige Flanschteil 33 ist so ausgebildet, dass er einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der des rückseitigen Flanschteils 22. Insbesondere ist der rückseitige Flanschteil 22 so ausgebildet, dass er einen Durchmesser aufweist, der im Wesentlichen in einen ringförmigen Abstand 17 hineinpasst, so dass die äußere Umfangsoberfläche davon mit der Umfangswand 19 des Außenring-Distanzrings 16 in Kontakt ist, wenn der Ölaufnahmering 18 in dem ringförmigen Abstand 17 platziert ist. Dahingegen weist der zuführseitige Flanschteil 33 einen Durchmesser auf, der kleiner ist als der des rückseitigen Flanschteils 22. Somit ist ein ringförmiger Spalt zwischen dem zuführseitigen Flanschteil 33 und der Umfangswand 19 des Außenring-Distanzrings 16 ausgebildet, und der ringförmige Spalt bildet die Öffnung 24 aus, als ein Beispiel für den Strömungspfad gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung, welcher eine Verbindung zwischen dem Fettspeicher 25 und dem inneren Teil (der ringförmigen Einkerbung 14) des Wälzlagers 3 bereitstellt.
  • Wie in 10 dargestellt, ist der Fettspeicher 25 durch eine Vielzahl an Trennwänden 40 (zum Beispiel, sechs Trennwände 40 in 10) in eine Vielzahl an Aufnahmekammern 41 (zum Beispiel, sechs Aufnahmekammern 41 in 10) aufgeteilt. Das Fett G ist in den jeweiligen Aufnahmekammern 41 aufgenommen. Die Vielzahl an Trennwänden 40 ist in gegebenen Abständen in der Umfangsrichtung des Außenring-Distanzrings 16 angeordnet. Beispielsweise sind in 10 sechs Trennwände 40 in einem Abstand von 60 Grad in der Umfangsrichtung des Außenring-Distanzrings 16 vorgesehen. Jede der Trennwände 40 ist so angeordnet, um sich in der Axialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 und in der Radialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 zu erstrecken. Jede der Trennwände 40 ist getrennt von dem Fettspeicherteil 4 (mit anderen Worten, jede der Trennwände 40 und das Fettspeicherteil 4 sind separate Teile) ausgebildet. Jede der Trennwände 40 ist beispielsweise aus Stahl hergestellt. Zusätzlich ist die Form jeder Trennwand 40 insbesondere nicht begrenzt. Zum Beispiel kann jede Trennwand 40 in Form einer flachen Platte, wie in 10 dargestellt, einer elliptischen Zylinderform, einer Dreiecksprismaform, oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Jede Trennwand 40 ist in der Axialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 über einen gesamten Bereich von der Öffnung 24 des Fettspeichers 25 zum rückseitigen Flanschteil 22 des Ölaufnahmerings 18 vorgesehen, und in der Radialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 über einen gesamten Bereich von dem zylindrischen Teil 21 des Ölaufnahmerings 18 zur Umfangswand 19 des Außenring-Distanzrings 16 vorgesehen. Ein rückseitiges Ende 40A (siehe 11B) jeder Trennwand 40 ist an den rückseitigen Flanschteil 22 des Ölaufnahmerings 18 angepasst und fixiert. Der rückseitige Flanschteil 22 hat eine Vielzahl an Montageeinkerbungen 42 (zum Bespiel, sechs Montageeinkerbungen 42) (siehe 11B), die in Umfangsrichtung des Außenring-Distanzrings 16 in Abständen von 60 Grad vorgesehen sind, und sich in Radialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 erstrecken. Die rückseitigen Enden 40A der Trennwände 40 sind formschlüssig in die Montageeinkerbungen 42 eingepasst und darin fixiert. Dadurch kann jede Trennwand 40 fest beziehungsweise unverrückbar im Fettspeicher 25 vorgesehen sein.
  • Zusätzlich weist das Fettspeicherteil 4 Öffnungen 26 auf, die sich allmählich durch die Bodenwand 20 des Außenring-Distanzrings 16 und den rückseitigen Flanschteil 22 des Ölaufnahmerings 18 erstrecken. In der vierten Ausführungsform beinhalten die Öffnungen 26 relativ große erste Öffnungen 26L und zweite Öffnungen 26S, die kleiner sind als die ersten Öffnungen 26L. Die ersten Öffnungen 26L und die zweiten Öffnungen 26S sind in gegebenen Abständen entlang der Umfangsrichtung des Außenring-Distanzrings 16 ausgebildet. Beispielsweise ist jede erste Öffnung 26L so ausgebildet, dass sie einen Durchmesser aufweist, der im Wesentlichen von gleicher Größe wie die Breite des Fettspeichers 25 in der Radialrichtung des Ölaufnahmerings 18 ausgebildet ist. Man beachte, dass die ersten Öffnungen 26L und die zweiten Öffnungen 26S abwechselnd, wie in 10 dargestellt, angeordnet sein können, oder eine Vielzahl an ersten Öffnungen 26L kann benachbart zueinander angeordnet sein, und eine Vielzahl an zweiten Öffnungen 26S kann benachbart zueinander angeordnet sein.
  • Die innere Umfangsoberfläche jeder Öffnung 26L und 26S ist mit einem Gewinde versehen. Wenn Schrauben 27 mit dem Gewinde in Gewindeeingriff sind, ist der Ölaufnahmering 18 an den Außenring-Distanzring 16 fixiert. Das Fett G, das in den Fettspeicher 25 und die ringförmige Einkerbung 14 gefüllt ist, kann ein Ureagemisch, eine Ba-Komplex-Seife, eine Li-Komplex-Seife, oder dgl. als ein Eindickungsmittel und einen Ester, ein Polyalphaolefin, oder dergleichen als Basisöl enthalten. Da es notwendig ist, das Fett G in dem Fettspeicher 25 zu speichern, um das Basisöl dem Wälzlager 3 über eine lange Zeitspanne zuzuführen, ist das Fett G gewissermaßen zähflüssig um das Fließen zu verringern.
  • Wie in 10 dargestellt, sind in dem Fett G erste und zweite Einkerbungen 28 und 31 ausgebildet um benachbart zu jeder Trennwand 40 zu sein. Die erste Einkerbung 28 ist benachbart zu einer Seite (die Seite rechtsdrehend (im Uhrzeigersinn) in 10) jeder Trennwand 40 in der Umfangsrichtung des Außenring-Distanzrings 16 ausgebildet. Während die zweite Einkerbung 31 benachbart zu der anderen Seite (die Seite linksdrehend (gegen den Uhrzeigersinn) in 10) jeder Trennwand 40 in der Umfangsrichtung des Außenring-Distanzrings 16 ausgebildet ist. Das bedeutet, dass jede Trennwand 40 zwischen dem Paar aus den ersten und zweiten Einkerbungen 28 und 31 eingeklemmt ist, und die Paare aus den ersten und zweiten Einkerbungen 28 und 31 an sechs Plätzen in Abständen von 60 Grad in der Umfangsrichtung des Außenring-Distanzrings 16 vorgesehen sind. Jedes Paar aus den ersten und zweiten Einkerbungen 28 und 31 ist so angeordnet um der jeweiligen ersten Öffnung 26L gegenüberzuliegen.
  • Jede erste Einkerbung 28 ist eine axiale Einkerbung, die von der Seite (siehe 9), auf der das Fett G der Öffnung 24 gegenüberliegt, bis zur Rückseite des Fettspeichers 25 entlang der Axialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 geschnitten ist. Jede erste Einkerbung 28 weist eine Längsrichtung entlang der Radialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 auf. Das bedeutet, wie in 10 dargestellt, jede erste Einkerbung 28 hat, in der Axialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 gesehen, eine relative große Länge L entlang der Radialrichtung von der zentralen Achse zur äußeren Peripherie des Außenring-Distanzrings 16 und eine Weite W kleiner als die Länge L entlang der Umfangsrichtung um die zentrale Achse des Außenring-Distanzrings 16. Insbesondere ist die Länge L vorzugsweise größer als eine Öffnungsweite W2 in der Radialrichtung der Öffnung 24 des Fettspeichers 25, wenn jede erste Einkerbung 28 mit dem zuführseitigen Flanschteil 33 (siehe 9) des Ölaufnahmerings 18 in der Radialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 überlappt. Insbesondere ist in der vierten Ausführungsform jede erste Einkerbung 28 über einen gesamten Bereich in der Axialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 von der Öffnung 24 des Fettspeichers 25 zum rückseitigen Flanschteil 22 des Ölaufnahmerings 18 und über einen gesamten Bereich in der Radialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 von dem zylindrischen Teil 21 des Ölaufnahmerings 18 zur Umfangswand 19 des Außenring-Distanzrings 16 ausgebildet.
  • Jede zweite Einkerbung 31 ist eine axiale Einkerbung, die von der Seite (siehe 9), auf der das Fett G der Öffnung 24 gegenüberliegt, bis zur Rückseite des Fettspeichers 25 entlang der Axialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 geschnitten ist. Jede zweite Einkerbung 31 weist eine Längsrichtung entlang der Radialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 auf. Das bedeutet, wie in 10 dargestellt, jede zweite Einkerbung 31 hat, in der Axialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 gesehen, eine relative große Länge L entlang der Radialrichtung von der Achse zur äußeren Peripherie des Außenring-Distanzrings 16 und eine Weite W kleiner als die Länge L entlang der Umfangsrichtung um die Achse des Außenring-Distanzrings 16. Insbesondere ist in der vierten Ausführungsform jede zweite Einkerbung 31 über einen gesamten Bereich in der Axialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 von der Öffnung 24 des Fettspeichers 25 zum rückseitigen Flanschteil 22 des Ölaufnahmerings 18 und über einen gesamten Bereich in der Radialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 von dem zylindrischen Teil 21 des Ölaufnahmerings 18 zur Umfangswand 19 des Außenring-Distanzrings 16 ausgebildet. Man beachte, dass 10 einen Fall zeigt, in dem die Weite der zweiten Einkerbung 31 äquivalent zu der der ersten Einkerbung 28 ist. Allerdings kann die Weite der zweiten Einkerbung 31 von der der ersten Einkerbung 28 verschieden sein.
  • Wie oben beschrieben, ist der Fettspeicher 25 in eine Vielzahl an Aufnahmekammern 41 (zum Beispiel, sechs Aufnahmekammern 41) aufgeteilt, und das Fett G ist in den jeweiligen Aufnahmekammern 41 aufgenommen. Dadurch ist das Fett durch die Trennwände 40 aufgeteilt. Die ersten und zweiten Einkerbungen 28 und 31 sind benachbart zu der jeweiligen Trennwand 40 ausgebildet, und über die gesamten Bereiche in sowohl der Axial- als auch der Radialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 ausgebildet. Daher kann man sagen, dass das Fett G nicht nur durch die Trennwände 40, sondern auch durch die ersten und zweiten Einkerbungen 28 und 31 aufgeteilt ist. Zusätzlich kann man sagen, dass die Ausgestaltung, in der, wie oben beschrieben, die jeweilige Trennwand 40 zwischen den ersten und zweiten Einkerbungen 28 und 31 eingeklemmt ist, äquivalent ist zu einer Ausgestaltung, in der die jeweilige Trennwand 40 zwischen den ersten und zweiten Einkerbungen 28 und 31 vorgesehen ist, die das Fett G aufteilen.
  • Somit ist das Fett G durch die ersten und zweiten Einkerbungen 28 und 31 und die Trennwände 40 in eine Vielzahl an Segmenten 29 (sechs Segmente in 10) entlang der Umfangsrichtung des Außenring-Distanzrings 16 aufgeteilt. Das in den jeweiligen Aufnahmekammern 41 aufgenommene Fett G entspricht den jeweiligen Segmenten 29. Eine Endfläche 35 an einem Ende des jeweiligen Segments 29 des Fetts G in der Umfangsrichtung des Außenring-Distanzrings 16 (die Oberfläche des Fetts G, die durch die zweite Einkerbung 31 ausgebildet ist, und die untenstehend als „Endfläche der einen Seite 35” bezeichnet wird) ist der zweiten Einkerbung 31 in einem Zustand exponiert, in dem die Oberfläche der Endfläche 35 größer ist als diejenige Oberfläche desjenigen Fett-Segmentabschnitts, welcher der Öffnung 24 gegenüberliegt (der durch die Öffnung 24 exponierte Abschnitt). Zusätzlich ist eine Endfläche 32 an dem anderen Ende jeden Segments 29 des Fetts G in der Umfangsrichtung des Außenring-Distanzrings 16 (die Oberfläche des Fetts G, die durch die erste Einkerbung 28 ausgebildet ist, und die untenstehend als „Endfläche der anderen Seite 32” bezeichnet wird) der ersten Einkerbung 28 in einem Zustand exponiert, in dem die Oberfläche der Endfläche 32 größer ist als diejenige Oberfläche desjenigen Fett-Segmentabschnitts, welcher der Öffnung 24 gegenüberliegt (der durch die Öffnung 24 exponierte Abschnitt).
  • 11A und 11B zeigen Ansichten zur Beschreibung des Flusses des in dem Fett G enthaltenen Basisöls. 11A zeigt eine vergrößerte Schnittansicht des Hauptteils aus 9, und 11B zeigt eine Schnittansicht der Wälzlagervorrichtung 1 entlang der Schnittlinie XIb-XIb in 11A. Als nächstes wird eine Beschreibung des Flusses des Basisöls des in den Fettspeicher 25 gefüllten Fetts G gegeben. Wie in 11A und 11B dargestellt, ist das Fett G in der Wälzlagervorrichtung 1 zur anfänglichen Schmierung in die ringförmige Einkerbung 14 des Wälzlagers 3 gefüllt, während das Fett G zur Wiederauffüllung in den Fettspeicher 25 gefüllt ist. Das Fett G in der ringförmigen Einkerbung 14 und das Fett G in dem Fettspeicher 25 sind miteinander in Kontakt. Dadurch bewegt sich, wenn das Basisöl des Fetts G in der ringförmigen Einkerbung 14 durch den Betrieb des Wälzlagers 3 aufgebraucht ist, das Basisöl des im Fettspeicher 25 gespeicherten Fetts G in das Wälzlager 3.
  • Dabei sind die ersten und zweiten Einkerbungen 28 und 31 in dem Fett G im Fettspeicher 25 ausgebildet. Da die Endfläche der einen Seite 35 des Fetts G der zweiten Einkerbung 31 exponiert ist, und die Endfläche der anderen Seite 32 davon der ersten Einkerbung 28 exponiert ist, wird das Basisöl des Fetts G vorzugsweise von der Endfläche der einen Seite 35 und der Endfläche der anderen Seite 32 zugeführt, bevor es von der Fläche zugeführt wird, an der das Fett G der Öffnung 24 gegenüberliegt. Somit wird das Basisöl von der Endfläche der einen Seite 35 und der Endfläche der anderen Seite 32 des Fetts G verbraucht, und die Endfläche der einen Seite 35 und die Endfläche der anderen Seite 32 ziehen sich jeweils zurück. Demzufolge wird die erste Einkerbung 28 zu einer Seite in der Umfangsrichtung des Außenring-Distanzrings 16 (die rechtsdrehende Richtung/im Uhrzeigersinn in 10, d. h. die Aufwärtsrichtung in 11B) ausgedehnt, während die zweite Einkerbung 31 zu der anderen Seite in Umfangsrichtung des Außenring-Distanzrings 16 (die linksdrehende Richtung/gegen den Uhrzeigersinn in 10, d. h., die Abwärtsrichtung in 11B) ausgedehnt ist (siehe 11B). Durch die Ausdehnung wird das Basisöl veranlasst, wie mit den durchgezogenen Pfeilen in den 11A und 11B angedeutet, in die Axialrichtung X des Außenring-Distanzrings 16 von der Rückseite der Öffnung 24 des Fettspeichers 25 zu fließen. Demzufolge kann das Basisöl des Fetts G an der Rückseite des Fettspeichers 25 effektiv verwendet werden, und das Basisöl kann dem Wälzlager 3 (der ringförmigen Einkerbung 14) sequentiell zugeführt werden.
  • Zusätzlich sind benachbarte Segmente 29 durch die Trennwand 40 getrennt. Daher kann verhindert werden, dass die benachbarten Segmente 29, selbst wenn durch die Rotation des Wälzlagers verursachte Vibrationen oder dergleichen auf den Fettspeicher 25 einwirken, sich miteinander verbinden und die Einkerbungen 28 und 31 verschwinden. Somit können die exponierten Zustände der Endflächen 35 und 32 der Segmente 29 über eine lange Zeitspanne aufrecht erhalten werden.
  • Ferner sind die benachbarten Segmente 29 durch die Einkerbung 28 physisch voneinander getrennt. Dadurch wird, selbst wenn die Fettlücke in einem der Segmente 29 auftritt, die Ausbreitung der Fettlücke durch die Einkerbung 28 zwischen dem Segment 29, in dem die Fettlücke auftritt und dem anderen Segment 29 beendet. Somit kann die Fettlücke in dem Segment 29 gestoppt werden. Demzufolge sind die Segmente 29 auf beiden Seiten des betroffenen Segments 29 nicht durch die Fettlücke beeinflusst und das Basisöl des Fetts G kann kontinuierlich zugeführt werden. Dadurch ist es möglich das Auftreten der Fettlücke im Fett G entlang der Umfangsrichtung des Außenring-Distanzrings 16 reduziert werden. Zusätzlich, selbst wenn die Fettlücke im Fett G auftritt, kann verhindert werden, das Basisöl nahe des Wälzlagers 3 aufgebraucht ist.
  • Wie oben beschrieben, kann das Basisöl des Fetts G dem Wälzlager 3 über eine lange Zeitspanne kontinuierlich zugeführt werden, was es ermöglicht, die Schmierleistung für das Wälzlager 3 über eine längere Zeitspanne aufrecht zu erhalten. Zusätzlich, da es nur notwendig ist, die Trennwände 40 in dem Fettspeicher 25 vorzusehen und die ersten und zweiten Einkerbungen 28 und 31 in dem Fett G im Fettspeicher 25 auszubilden, kann die Struktur der Wälzlagervorrichtung 1 davor bewahrt werden kompliziert zu werden.
  • Ferner sind in der vierten Ausführungsform die ersten und zweiten Einkerbungen 28 und 31 über einen gesamten Bereich in der Axialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 von der Öffnung 24 des Fettspeichers 25 zum rückseitigen Flanschteil 22 des Ölaufnahmerings 18 (siehe 11B), und über einen gesamten Bereich in der Radialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 von dem zylindrischen Teil 21 des Ölaufnahmerings 18 zur Umfangswand 19 des Außenring-Distanzrings 16 (siehe 10) ausgebildet. Somit kann dar Oberflächenbereich der Endfläche der einen Seite 35 des Fetts G in dem Fettspeicher 25, der eine begrenze Größe hat, maximiert werden. Dadurch kann das Basisöl veranlasst werden, in der Axialrichtung X des Außenring-Distanzrings 16 von der Rückseite zur Öffnung 24 des Fettspeichers 25 effizient zu fließen.
  • Zusätzlich sind eine Vielzahl an ersten und zweiten Einkerbungen 28 und 31 und eine Vielzahl an Trennwänden 40 vorgesehen. Durch diese Ausgestaltung kann die Summe der Oberflächenbereiche der Endflächen der einen Seite 35 des Fetts G und die Summe der Oberflächenbereiche der Endflächen der anderen Seite 32 des Fetts G erhöht werden. Dadurch kann das Basisöl veranlasst werden, in der Axialrichtung X des Außenring-Distanzrings 16 von der Rückseite zur Öffnung 24 des Fettspeichers 25 effizient zu fließen.
  • 12A bis 12C zeigen Schnittansichten der Wälzlagervorrichtung 1 zur Beschreibung des Ausformprozesses der in 9 dargestellten Einkerbungen 28 und 31 des Fetts G in der Reihenfolge, in der die Einkerbungen 28 und 31 ausgebildet werden. Die obigen Einkerbungen 28 und 31 des Fetts G können beispielsweise durch die in den 12A bis 12C dargestellten Prozesse ausgebildet werden. Insbesondere werden erst der Innenring-Distanzring 15, der Außenring-Distanzring 16, und der Ölaufnahmering 18 aneinander angepasst, um das Fettspeicherteil 4 zusammenzusetzen. Dann, wie in 12A dargestellt, werden erste und zweite Platzhalter 36 und 37 (ein Beispiel des Fett-Distanzstücks gemäß der Erfindung) in den Fettspeicher 25 an Positionen in der Umfangsrichtung des Außenring-Distanzrings 16, von der Rückflächenseite des Außenring-Distanzrings 16 (die Seite gegenüberliegend vom Fettspeicher 25) über die Öffnung 26 (zum Beispiel die erste Öffnung 26L) auf der jeweiligen Seite jeder Trennwand 40 eingesetzt. Der erste Platzhalter 36 ist in der gleichen Form ausgebildet wie die der vorab gestalteten, ersten Einkerbung 28. Der zweite Platzhalter 37 ist in der gleichen Form ausgebildet wie die der vorab gestalteten, zweiten Einkerbung 31.
  • Als nächstes, wie in 12B dargestellt, wird das Fett G über die Öffnung 24 in jede der Aufnahmekammern 41 des Fettspeichers 25 gefüllt. Bei diesem Anlass wird das Fett G so eingefüllt, dass die Trennwände 40 und die ersten und zweiten Platzhalter 36 und 37 vermieden werden. Dann werden, wie in 12C gezeigt, die ersten und zweiten Platzhalter 36 und 37 an der Rückflächenseite des Außenring-Distanzrings 16 über die zum Einsetzen verwendete Öffnung 26 entnommen. Somit sind in dem Fettspeicher 25 die ersten Einkerbungen 28 an den Positionen, an denen die ersten Platzhalter 36 angeordnet waren, ausgeformt, und die zweiten Einkerbungen 31 sind an den Positionen, an denen die zweiten Platzhalter 37 angeordnet waren, ausgeformt. Die ersten und zweiten Platzhalter 36 und 37 können in dem Fettspeicher 25 angeordnet bleiben, beispielsweise bis die Wälzlagervorrichtung 1 in einer Werkzeugmaschine oder dergleichen angeordnet ist. In diesem Fall werden die ersten und zweiten Einkerbungen 28 und 31 ausgebildet, wenn die ersten und zweiten Platzhalter 36 und 37 entnommen werden.
  • Wie oben beschrieben, können die ersten und zweiten Einkerbungen 28 und 31 nur durch einen einfachen Vorgang des Einsetzens/Entnehmens der ersten und zweiten Platzhalter 36 und 37 in/aus dem Fettspeicher 25 ausgeformt werden. 13 zeigt eine Schnittansicht einer Wälzlagervorrichtung 201 gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung. 14A und 14B zeigen Ansichten zur Beschreibung des Flusses des im Fett G enthaltenen Basisöls. 14A zeigt eine vergrößerte Schnittansicht, und 14B zeigt eine Schnittansicht der Wälzlagervorrichtung 201 entlang der Schnittlinie XIVb-XIVb in 14A.
  • In der fünften Ausführungsform werden Teile, die den in der vierten Ausführungsform beschriebenen, jeweiligen Teilen entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen und Symbolen bezeichnet wie die der 9 bis 12A bis 12C, und ihre Beschreibung wird weggelassen. Die fünfte Ausführungsform unterscheidet sich von der vierten Ausführungsform dadurch, dass aus porösem Material hergestellte Trennwände 240 vorgesehen sind, statt aus Stahl hergestellte Trennwände 40. Nachfolgend wird hauptsächlich eine Beschreibung der Unterschiede zwischen den Trennwänden 240 und 40 gegeben sein, mit Bezug zu 13 und 14A und 14B.
  • Das poröse Material umfasst beispielsweise ein Urethanharz, ein Polyethylenharz, an Acrylharz, und Silikon. Zusätzlich kann das poröse Material ein gesintertes Material beinhalten. Durch die Kapillarwirkung des porösen Materials, kann das Basisöl die Trennwände 240 durchdringen. Daher, in einem Zustand, in dem das Fett G in einem Fettspeicher 25 (Aufnahmekammern 41) aufgenommen ist, durchdringt das in dem Fett G enthaltene Basisöl die Trennwände 240.
  • Gleich der Trennwand 40, ist jede Trennwand 240 über einen gesamten Bereich in der Axialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 und über einen gesamten Bereich in der Radialrichtung des Außenring-Distanzrings vorgesehen. Allerdings, ungleich der Trennwand 40, steht der Außenumfangsteil der Trennwand 240 in der Axialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 hervor. Ein Überstandteil der Trennwand 240 erstreckt sich über eine Öffnung 24 des Fettspeichers 25 in der Axialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 zu einem Wälzlager 3, und ein Ende 240B der Trennwand 240 auf der nahen Seite (auf der Seite nahe der Öffnung 24) ist mit einem abgestuften Teil 210 des Außenrings 6 in Kontakt, welches eine ringförmige Einkerbung 14 definiert. Das abgestufte Teil 210 geht in eine Außenringlaufoberfläche 12 über. Ein rückseitiges Ende 240A (siehe 14B) der Trennwand 240 ist an dem rückseitigen Flanschteil 22 des Ölaufnahmerings 18 angepasst und fixiert.
  • Zusätzlich, wie nachfolgend beschrieben wird, sind die ersten und zweiten Einkerbungen 28 und 31 gemäß der fünften Ausführungsform der Erfindung ausgeformt, wenn das in dem Fett G enthaltene Basisöl um die Trennwand 240 herum in der Trennwand 240 aufgesogen ist. Daher sind die ersten und zweiten Einkerbungen 28 und 31 in der Axialrichtung und Radialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 äquivalent in Form und Größe zur Trennwand 240. Da das in dem Fett G enthaltene Basisöl das Ende 240B der Trennwand 240 auf der nahen Seite durchdringt, und das Ende 240B mit dem abgestuften Teil 210 in Kontakt ist, wird das Basisöl dem abgestuften Teil 210 des Außenrings 6 über die Trennwand 240 zugeführt. Das Basisöl, das die Trennwand 240 durchdringt, ist frei von dem Auftreten der Fettlücke. Daher, selbst wenn die Fettlücke in dem Fett G in dem Fettspeicher 25 auftritt, kann das in dem Fett G enthaltene Basisöl dem Außenring 6 kontinuierlich zugeführt werden. Somit kann das im Fett G enthaltene Basisöl dem Wälzlager 3 über eine längere Zeitspanne durch das Wälzlager 3 kontinuierlich zugeführt werden.
  • 15A und 15B zeigen Schnittansichten der Wälzlagervorrichtung 1 zur Beschreibung des Ausformprozesses der in 13 gezeigten Einkerbungen 28 und 31 des Fett G in der Reihenfolge, in der die Einkerbungen 28 und 31 ausgebildet werden. Die obigen Einkerbungen 28 und 31 des Fetts G können beispielsweise durch die in den 15A und 15B dargestellten Prozesse ausgebildet werden. Insbesondere werden erst der Innenring-Distanzring 15, der Außenring-Distanzring 16, und der Ölaufnahmering 18 aneinander angepasst, um das Fettspeicherteil 4 zusammenzusetzen. Dann, wie in 15A dargestellt, wird das Fett G über die Öffnung 24 in jede der Aufnahmekammern 41 des Fettspeichers 25 gefüllt. Dabei wird das Fett so eingefüllt, dass die Trennwände 240 vermieden werden. Das Fett G wird in seinem stationären Zustand belassen. Da die Trennwände 240 aus einem porösen Material hergestellt sind, kann das Basisöl durch die Kapillarwirkung des porösen Materials in die Trennwände 240 aufgesogen werden. Folglich wird das in dem Fett G enthaltene Basisöl um die Trennwände 240 herum mit der Zeit in die Trennwände 240 aufgesogen, und die ersten und zweiten Einkerbungen 28 bzw. 31 werden auf beiden Seiten jeder Trennwand 240 in der Umfangsrichtung des Außenring-Distanzrings 16, wie in 15B dargestellt, ausgebildet. Wie oben beschrieben, können die ersten und zweiten Einkerbungen 28 und 31 lediglich durch einen extrem einfachen Vorgang ohne eine Vorrichtung, d. h. durch Einfüllen des Fetts G in jeder Aufnahmekammer 41 ausgebildet werden.
  • Die vierte und fünfte Ausführungsform der Erfindung sind oben beschrieben, aber die Erfindung kann in anderen Formen ausgeführt sein. Beispielsweise beschreibt jeweils die vierte und fünfte Ausführungsform den Fall, in dem die Einkerbungen 28 bzw. 31 auf beiden Seiten jeder Trennwand 40 oder 240 in der Umfangsrichtung des Außenring-Distanzrings 16 ausgebildet sind. Allerdings können die Einkerbungen 28 und 31 nur auf einer von beiden Seiten jeder Trennwand 40 oder 240 in der Umfangsrichtung ausgebildet sein.
  • Zusätzlich können die ersten und zweiten Einkerbungen 28 und 31 nicht zwischen dem Fett G und den Trennwänden 40 oder 240 vorgesehen sein. Ferner beschreibt jeweils die vierte und fünfte Ausführungsform den Fall, in dem jeweils die Einkerbung 28 und 31 über einen gesamten Bereich in der Axialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 von der Öffnung 24 des Fettspeichers 25 zum rückseitigen Flanschteil 22 des Ölaufnahmerings 18 ausgebildet ist und über einen den gesamten Bereich in der Radialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 von dem zylindrischen Teil 21 des Ölaufnahmerings 18 zur Umfangswand 19 des Außenring-Distanzrings 16 vorgesehen ist. Allerdings kann jeweils die Einkerbung 28 und 31 über den gesamten Bereich in der Axialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 ausgebildet sein, während sie nur an einem Teil (zum Beispiel, ein Teil bis zu einer Zwischenstellung in einem Gebiet von der Umfangswand 19 des Außenring-Distanzrings 16 zum zylindrischen Teil 21 des Ölaufnahmerings 18, so dass dort ein Abstand zwischen den Einkerbungen 28 und 31 und dem zylindrischen Teil 21 des Ölaufnahmerings 18 ist) in der Radialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 ausgebildet sind. Zusätzlich kann jede der Einkerbungen 28 und 31 über den gesamten Bereich in der Radialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 ausgebildet sein, während sie nur an einem Teil (zum Beispiel, ein Teil bis zu einer Zwischenstellung in einem Gebiet von der Öffnung 24 des Fettspeichers 25 zum rückseitigen Flanschteil 22 des Ölaufnahmerings 18, so dass dort ein Abstand zwischen den Einkerbungen 28 und 31 und dem rückseitigen Flanschteil 22 des Ölaufnahmerings 18 ist) in der Axialrichtung des Außenring-Distanzrings 16 ausgebildet sind.
  • Des Weiteren beschreiben die vierte und fünfte Ausführungsform den Fall, in dem die Trennwände 40 oder 240 an den rückseitigen Flanschteil 22 des Ölaufnahmerings 18 angepasst und fixiert sind. Jedoch können die Trennwände 40 oder 240 an den zylindrischen Teil 21 oder den zuführseitigen Flanschteil 33 des Ölaufnahmerings 18 angepasst und fixiert sein. Darüber hinaus beschreibt jeweils die vierte und fünfte Ausführungsform den Fall, in dem die Trennwände 40 oder 240 an das Fettspeicherteil 4 mit dem Ölaufnahmering 18 angepasst und fixiert sind. Jedoch können die Trennwände 40 oder 240 durch andere Fixierungsverfahren an das Fettspeicherteil 4 fixiert sein, wie beispielsweise Schweißen.
  • Des Weiteren beschreibt jeweils die vierte und fünfte Ausführungsform den Fall, in dem jeweils der Innenring 5 und der Innenring-Distanzring 15 als eine Rotationsseite dienen, die zusammen mit der Hauptwelle 2 rotieren, während jeweils der Außenring 6 und der Außenring-Distanzring 16 als eine feststehende Seite dienen, welche aufgrund einer Fixierung an das Gehäuse (nicht dargestellt) in einem stationären Zustand ist. Allerdings kann die Erfindung auch auf einen Fall angewendet werden, in dem jeweils der Außenring 6 und der Außenring-Distanzring 16 als eine Rotationsseite dienen, während jeweils der Innenring 5 und der Innenring-Distanzring 15 als feststehende Seite dienen.
  • Außerdem ist es möglich verschiedene Modifikationen innerhalb des Rahmens der Erfindung hinzuzufügen.
  • Die Erfindung schafft somit eine Wälzlagervorrichtung mit einem Wälzlager 3 und einem Distanzring 4, der in einer axialen Richtung benachbart zu einer Seite des Wälzlagers 3 vorgesehen ist und einen Fettspeicher 14, 25 und einen Strömungspfad aufweist, wobei der Fettspeicher 14 als eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Einkerbung ausgebildet ist und Fett G in dem Fettspeicher 14, 25 gespeichert hat, und der Strömungspfad eine Verbindung zwischen dem Fettspeicher 14, 25 und einem inneren Teil des Wälzlagers 3 bereitstellt. Der Distanzring 4 beinhaltet eine ringförmige Wandoberfläche 23, die eine innere Peripherie des Fettspeichers 25 definiert. Ein Ende der ringförmigen Wandoberfläche 23A auf einer Seite des Wälzlagers 3 in axialer Richtung des Fettspeichers geht in eine gegenüberliegende Endfläche 18A des Distanzrings 4 über, die dem Wälzlager 3 gegenüberliegt. Eine Gesamtoberfläche der ringförmigen Wandoberfläche 23 ist als eine flache Oberfläche ausgebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/010897 [0002, 0003]
    • JP 2005-180629 A [0002, 0004, 0006]

Claims (14)

  1. Wälzlagervorrichtung (1; 201), gekennzeichnet durch: ein Wälzlager (3) mit einem Innenring (5), einem Außenring (6), und einer Vielzahl an zwischen dem Innenring (5) und dem Außenring (6) angeordneten Wälzkörpern (7); und einen Distanzring (4), der in einer axialen Richtung benachbart zu einer Seite des Wälzlagers (3) vorgesehen ist und einen Fettspeicher (14, 25) und einen Strömungspfad aufweist, wobei der Fettspeicher (14) als eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Einkerbung ausgebildet ist, und Fett (G) in dem Fettspeicher (14, 25) gespeichert hat, und der Strömungspfad eine Verbindung zwischen dem Fettspeicher (14, 25) und einem inneren Teil des Wälzlagers (3) bereitstellt, und wobei der Distanzring (4) eine ringförmige Wandoberfläche (23; 23A) aufweist, die eine innere Peripherie des Fettspeichers (25) definiert, ein Ende der ringförmigen Wandoberfläche (23; 23A) auf einer Seite des Wälzlagers (3), in axialer Richtung des Fettspeichers (14, 25) gesehen, in eine gegenüberliegende Endfläche (18A) des Distanzrings (4) übergeht, die dem Wälzlager (3) gegenüberliegt, und die Gesamtoberfläche der ringförmigen Wandoberfläche (23) als eine flache Oberfläche ausgebildet ist.
  2. Wälzlagervorrichtung (1; 201) gemäß Anspruch 1, wobei die ringförmige Wandoberfläche (23A) eine zu einer Achse des Distanzrings (4) konische Oberfläche aufweist.
  3. Wälzlagervorrichtung (1; 201) gemäß Anspruch 1, wobei die ringförmige Wandoberfläche (23A) eine zu einer Achse des Distanzrings (4) konische Oberfläche aufweist, wobei sich ein Durchmesser der konischen Oberfläche allmählich in Richtung des Wälzlagers (3) verringert.
  4. Wälzlagervorrichtung (1; 201) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die innere Peripherie des Fettspeichers (25) in einer Schnittansicht des Distanzrings (4) in der Axialrichtung eine lineare Form aufweist, und eine radiale Erstreckung des Fettspeichers (25) auf der Seite des Wälzlagers (3) in der Axialrichtung des Distanzrings (4) genauso groß oder größer ist als eine radiale Erstreckung des Fettspeichers (25) auf einer dem Wälzlager (3) abgewandten Seite in der Axialrichtung des Distanzrings (4).
  5. Wälzlagervorrichtung (1; 201) gemäß Anspruch 1, wobei innere Wandoberflächen (38, 39, 30; 238, 39, 230), die den Fettspeicher (25) definieren einer nicht-viskosen Oberflächenbehandlung unterworfen sind.
  6. Wälzlagervorrichtung (1; 201) gemäß Anspruch 5, wobei die inneren Wandoberflächen (38, 39, 30; 238, 39, 230) eine rückseitige Wandoberfläche (30; 230) aufweisen, die an einer vom Strömungspfad aus gesehenen Rückseite platziert ist.
  7. Wälzlagervorrichtung (1; 201) gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei die nicht-viskose Oberflächenbehandlung eine Behandlung umfasst, in der eine Fluor-basierte, reibungsfreie Harzschicht und/oder eine Silikon-basierte, reibungsfreie Harzschicht auf den inneren Wandoberflächen (38, 39, 30; 238, 39, 230) aufgebracht wird.
  8. Wälzlagervorrichtung (1; 201) gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei die nicht-viskose Oberflächenbehandlung eine Behandlung ist, in der die inneren Wandoberflächen (38, 39, 30; 238, 39, 230) mit einer vorbestimmten Ölart beschichtet sind, das unvermischbar mit einem Basisöl des Fetts ist.
  9. Wälzlagervorrichtung (1; 201), gekennzeichnet durch: ein Wälzlager (3) mit einem Innenring (5), einem Außenring (6), und einer Vielzahl an zwischen dem Innenring (5) und dem Außenring (6) angeordneten Wälzkörpern (7); und einen Distanzring (4), der in einer axialen Richtung benachbart zu einer Seite des Wälzlagers (3) vorgesehen ist und einen Fettspeicher (14, 25), eine Vielzahl an Trennwänden (40; 240), und einen Strömungspfad aufweist, wobei der Fettspeicher (14) als eine sich in Umfangsrichtung erstreckenden Einkerbung ausgebildet ist und Fett (G) in dem Fettspeicher (14, 25) gespeichert hat, die Vielzahl an Trennwänden (40; 240) den Fettspeicher (25) in der Umfangsrichtung in eine Vielzahl an Aufnahmekammern (41) aufteilt, und der Strömungspfad eine Verbindung zwischen den Aufnahmekammern (41) und einem inneren Teil des Wälzlagers (3) bereitstellt.
  10. Wälzlagervorrichtung (1; 201) gemäß Anspruch 9, wobei eine Einkerbung (28, 31) zwischen jeder Trennwand (40; 240) und dem in der Aufnahmekammer (41) aufgenommenen Fett (G) auf mindestens einer der beiden Seiten der Trennwand (40; 240) in Umfangsrichtung vorgesehen ist, wobei sich die Einkerbung (28, 31) von dem Strömungspfad zu einer Rückseite des Fettspeichers (25) entlang der Axialrichtung des Distanzrings (4) erstreckt.
  11. Wälzlagervorrichtung (1; 201) gemäß Anspruch 9, wobei die Trennwände (40; 240) aus einem porösen Material ausgebildet sind.
  12. Wälzlagervorrichtung (1; 201) gemäß Anspruch 11, wobei Enden der Trennwände (240B) auf der Seite des Wälzlagers (3) in Axialrichtung mit dem Wälzlager (3) in Kontakt sind.
  13. Wälzlagervorrichtung (1; 201) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die jeweilige Trennwand (40; 240) und der Distanzring (4) separate Teile sind, die jeweilige Trennwand (40; 240) sich zu einem Rückteil des Fettspeichers (25) erstreckt, und rückseitige Enden der Trennwände (40A; 240A) an den Distanzring (4) angepasst und daran fixiert sind.
  14. Wälzlagervorrichtung (1; 201), gekennzeichnet durch: ein Wälzlager (3) mit einem Innenring (5), einem Außenring (6), und einer Vielzahl an zwischen dem Innenring (5) und dem Außenring (6) angeordneten Wälzkörpern (7); einen Distanzring (4), der in einer axialen Richtung benachbart zu einer Seite des Wälzlagers (3) vorgesehen ist und einen Fettspeicher (14, 25), eine Vielzahl an Trennwänden (40; 240) und einen Strömungspfad aufweist, wobei der Fettspeicher (14) als eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Einkerbung ausgebildet ist und Fett (G) in dem Fettspeicher (14, 25) gespeichert hat, die Vielzahl an Trennwänden (40; 240) den Fettspeicher (25) in der Umfangsrichtung in eine Vielzahl an Aufnahmekammern (41) aufteilt, und der Strömungspfad eine Verbindung zwischen den Aufnahmekammern (41) und einem inneren Teil des Wälzlagers (3) bereitstellt; und ein Fett-Distanzstück (36, 37), das zwischen der jeweiligen Trennwand (40; 240) und dem in den Aufnahmekammern (41) aufgenommenen Fett (G) auf mindestens einer der beiden Seiten der Trennwände (40; 240) in der Umfangsrichtung vorgesehen ist, wobei sich das Fett-Distanzstück (36, 37) von dem Strömungspfad zu einer Rückseite der Aufnahmekammer (41) entlang der axialen Richtung des Distanzrings (4) erstreckt.
DE102015105726.3A 2014-04-15 2015-04-15 Wälzlagervorrichtung Withdrawn DE102015105726A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014083779A JP6414663B2 (ja) 2014-04-15 2014-04-15 転がり軸受装置
JP2014-083779 2014-04-15
JP2014-086725 2014-04-18
JP2014086726A JP6460368B2 (ja) 2014-04-18 2014-04-18 転がり軸受装置
JP2014086725A JP6390890B2 (ja) 2014-04-18 2014-04-18 転がり軸受装置
JP2014-086726 2014-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015105726A1 true DE102015105726A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=54193400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015105726.3A Withdrawn DE102015105726A1 (de) 2014-04-15 2015-04-15 Wälzlagervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9933016B2 (de)
CN (1) CN105003543B (de)
DE (1) DE102015105726A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204432A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-15 Aktiebolaget Skf Vorrichtung zum Zurückhalten von Schmiermitteln bei Wälzlagern, Wälzlagerbaugruppe und Verfahren zum Zusammenbau einer Wälzlagerbaugruppe
JP6746917B2 (ja) * 2016-01-12 2020-08-26 株式会社ジェイテクト 転がり軸受装置
JP2017203495A (ja) * 2016-05-11 2017-11-16 株式会社ジェイテクト 転がり軸受装置
JP6750296B2 (ja) * 2016-05-11 2020-09-02 株式会社ジェイテクト 転がり軸受装置
WO2021036657A1 (zh) * 2019-08-30 2021-03-04 张志刚 自激式油雾喷射润滑高速轴承、润滑方法及应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005180629A (ja) 2003-12-22 2005-07-07 Ntn Corp 転がり軸受
WO2010010897A1 (ja) 2008-07-25 2010-01-28 株式会社ジェイテクト 転がり軸受装置およびその潤滑手段の形成方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082381A (en) * 1976-09-24 1978-04-04 Reliance Electric Company Lubricated bearing assembly
JPS5692462U (de) 1979-12-14 1981-07-23
JPS57157818A (en) 1981-03-20 1982-09-29 Toshiba Corp Bearing device
DE3936530A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Rieter Ag Maschf Lagerung fuer ein um eine aufrechte achse mit hohen geschwindigkeiten drehbares teil
US5001377A (en) * 1990-01-12 1991-03-19 Magnetek, Inc. Lubrication system with inlet and outlet packets
JP3415951B2 (ja) 1995-01-24 2003-06-09 ティーエムエイエレクトリック株式会社 軸受装置
JPH09215256A (ja) * 1996-02-07 1997-08-15 Hitachi Ltd 鉄道車両用駆動装置に設置される電動機、並びにその電動機の軸受装置
US6854892B2 (en) * 2003-03-24 2005-02-15 Sikorsky Aircraft Corporation Baffled centrifugal lubrication spacer
JP2005106245A (ja) * 2003-10-01 2005-04-21 Ntn Corp 潤滑機構付き軸受およびそれを用いた工作機械用スピンドル装置
JP2005163902A (ja) * 2003-12-02 2005-06-23 Ntn Corp 転がり軸受のシール構造および工作機械の主軸
WO2006041040A1 (ja) * 2004-10-08 2006-04-20 Ntn Corporation 転がり軸受
JP2007078115A (ja) * 2005-09-15 2007-03-29 Ntn Corp 転がり軸受
JP2007333016A (ja) 2006-06-13 2007-12-27 Okuma Corp 工作機械の主軸装置
FR2923277B1 (fr) 2007-11-05 2010-04-09 Skf Ab Palier a roulement a lubrification interne
JP2012072851A (ja) 2010-09-29 2012-04-12 Ntn Corp 転がり軸受の潤滑装置
JP6414656B2 (ja) 2013-08-08 2018-10-31 株式会社ジェイテクト 転がり軸受装置および転がり軸受装置の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005180629A (ja) 2003-12-22 2005-07-07 Ntn Corp 転がり軸受
WO2010010897A1 (ja) 2008-07-25 2010-01-28 株式会社ジェイテクト 転がり軸受装置およびその潤滑手段の形成方法

Also Published As

Publication number Publication date
US9933016B2 (en) 2018-04-03
CN105003543B (zh) 2019-03-15
US20150292560A1 (en) 2015-10-15
CN105003543A (zh) 2015-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015105726A1 (de) Wälzlagervorrichtung
DE10353098B4 (de) Aus einem Harz hergestellter Kugelhalter für ein Kugellager
DE2804811A1 (de) Vorrichtung zur langzeitschmierung von lagerelementen
DE102015214850A1 (de) Schnappkäfig für Kugellager
DE112009001535T5 (de) Zylinder-Rollenlager
DE112015003253T5 (de) Kugellager
DE102015111188A1 (de) Kugellager
DE102016113220A1 (de) Kugellager
DE102018107086A1 (de) Wälzlager
DE102016105110A1 (de) Kegelwälzlager
DE102014212076A1 (de) Lagerkäfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Kegelrollenlager
DE112014005332T5 (de) Kegelrollenlager und Kraftübertragungsvorrichtung
DE102016214350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE102015100403A1 (de) Kegelrollenlager und Kraftübertragungsvorrichtung
DE112016002479T5 (de) Wälzlager
DE112015004978T5 (de) Kegelrollenlager
DE102015215296A1 (de) Lageranordnung und Lagerring zum drehbeweglichen Lagern eines ersten Bauteils gegenüber einem zweiten Bauteil sowie Schraubenkompressor mit der Lageranordnung oder dem Lagerring
DE112017001483T5 (de) Spindelkugellager mit eingebautem motor
EP2724039A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102013211906A1 (de) Wälzlagerkäfig oder Segment für einen Wälzlagerkäfig
DE102006058945A1 (de) Dichtungselement für rotierbare Teile mit Traktrix-Form
DE102008006150A1 (de) Wälzkörper mit Schmiermitteldepot sowie Wälzkörperlager
DE112017000612T5 (de) Dichtungsbauteil für ein Wälzlager und für eine Wälzlagerbaugruppe
EP2840270A1 (de) Lagerkäfig für verlängerte Fettgebrauchsdauer
DE102018104455A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Kegelrollenlagers, und Vorrichtung zur Anwendung in dem Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination