DE102015105627A1 - Stromversorgung, eine die Stromversorgung verwendende Frontscheinwerfereinrichtung und ein die Frontscheinwerfereinrichtung verwendendes Fahrzeug - Google Patents

Stromversorgung, eine die Stromversorgung verwendende Frontscheinwerfereinrichtung und ein die Frontscheinwerfereinrichtung verwendendes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015105627A1
DE102015105627A1 DE102015105627.5A DE102015105627A DE102015105627A1 DE 102015105627 A1 DE102015105627 A1 DE 102015105627A1 DE 102015105627 A DE102015105627 A DE 102015105627A DE 102015105627 A1 DE102015105627 A1 DE 102015105627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input voltage
power supply
time
control circuit
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015105627.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Takahiro Fukui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE102015105627A1 publication Critical patent/DE102015105627A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/18Controlling the intensity of the light using temperature feedback
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0016Control circuits providing compensation of output voltage deviations using feedforward of disturbance parameters
    • H02M1/0022Control circuits providing compensation of output voltage deviations using feedforward of disturbance parameters the disturbance parameters being input voltage fluctuations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/38Switched mode power supply [SMPS] using boost topology
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/385Switched mode power supply [SMPS] using flyback topology
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Eine Steuerschaltung ist konfiguriert zum Vergleichen einer durch eine Eingangsspannungs-Detektionsschaltung gemessenen Eingangsspannung mit einem ersten Schwellwert, der unter einer Nennspannung einer DC-Stromversorgung liegt, und mit einem zweiten Schwellwert, der unter dem ersten Schwellwert liegt. Die Steuerschaltung ist konfiguriert, wenn detektiert wird, dass eine Zeitdauer, während der die Eingangsspannung unter dem ersten Schwellwert gehalten wird, eine vorbestimmte Halteperiode erreicht, zum Stoppen des Betriebs einer Schalteinrichtung. Die Steuerschaltung ist konfiguriert, nach dem Detektieren, dass die Eingangsspannung unter dem zweiten Schwellwert liegt, eine maximale EIN-Zeit stärker zu verkürzen als die während eines normalen Betriebs oder eine AUS-Zeit der Schalteinrichtung stärker zu verlängern als eine maximale AUS-Zeit während des normalen Betriebs.

Description

  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Stromversorgung, eine die Stromversorgung verwendende Frontscheinwerfereinrichtung und ein die Frontscheinwerfereinrichtung verwendendes Fahrzeug.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Es wurde eine Stromversorgung vorgeschlagen, die einen DC-DC-Wandler enthält, der konfiguriert ist, so gesteuert zu werden, dass er einen konstanten Strom ausgibt. Diese Stromversorgung wird beispielsweise zum Bestromen von Leuchtdioden in einer Frontscheinwerfereinrichtung verwendet (siehe beispielsweise JP2011-113642A ). Falls die Stromversorgung in einer Frontscheinwerfereinrichtung eines Fahrzeugs verwendet wird, wird eine fahrzeuginterne Batterie als Stromquelle des DC-DC-Wandlers verwendet.
  • Es ist bemerkenswert, dass in einem Fall, wo der DC-DC-Wandler mit Energie von der fahrzeuginternen Batterie versorgt wird und die fahrzeuginterne Batterie auch an eine andere Last (wie etwa einen Anlasser) angeschlossen ist, die zugeführte Spannung (Eingangsspannung zum DC-DC-Wandler) vorübergehend abnehmen kann, wenn diese andere Last betrieben wird (wenn beispielsweise ein Motor des Fahrzeugs aktiviert wird).
  • Der DC-DC-Wandler wird deshalb so betrieben, dass sein Ausgangsstrom während einer Periode ansteigt, während der die zugeführte Spannung abnimmt, so dass die Reduktion des Ausgangsstroms des DC-DC-Wandlers, die durch die Abnahme der zugeführten Spannung bewirkt wird, kompensiert werden kann. Im Einzelnen wird beispielsweise das EIN-Tastverhältnis einer Schalteinrichtung des DC-DC-Wandlers, die ein Hochsetzwandler (Hochsetzsteller) oder ein Sperrwandler sein kann, während der Periode vergrößert, während der die zugeführte Spannung abnimmt.
  • Wenn jedoch die Eingangsspannung zum DC-DC-Wandler vorübergehend abnimmt und dann zu einer Originalspannung zurückkehrt, nimmt möglicherweise der Ausgangsstrom des DC-DC-Wandlers zu einer Last aufgrund der Verzögerung der Steuerung im DC-DC-Wandler übermäßig zu.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird angesichts der obigen Umstände erzielt, und eine Aufgabe davon besteht in der Bereitstellung einer Stromversorgung, die ein Auftreten eines übermäßigen Anstiegs im Ausgangsstrom unterdrücken kann, einer die Stromversorgung verwendenden Frontscheinwerfereinrichtung und eines die Frontscheinwerfereinrichtung verwendenden Fahrzeugs.
  • Eine Stromversorgung gemäß einem Aspekt der Erfindung enthält einen DC-DC-Wandler und eine Steuerschaltung. Der DC-DC-Wandler enthält eine Schalteinrichtung, einen Induktor und einen Kondensator. Energie wird in dem Induktor durch einen elektrischen Strom von einer externen DC-Stromversorgung akkumuliert, wenn die Schalteinrichtung eingeschaltet ist. Der Kondensator ist konfiguriert, durch einen Regenerierungsstrom von dem Induktor geladen zu werden, wenn die Schalteinrichtung ausgeschaltet ist. Die Steuerschaltung ist konfiguriert zum Steuern des Schaltbetriebs der Schalteinrichtung innerhalb von Bereichen einer maximalen EIN-Zeit und einer maximalen AUS-Zeit. Die Steuerschaltung enthält eine Eingangsspannungs-Detektionsschaltung, die konfiguriert ist zum Messen einer Eingangsspannung von der DC-Stromversorgung zu dem DC-DC-Wandler. Die Steuerschaltung ist konfiguriert: zum Vergleichen der durch die Eingangsspannungs-Detektionsschaltung gemessenen Eingangsspannung mit einem ersten Schwellwert, der unter einer Nennspannung der DC-Stromversorgung liegt, und mit einem zweiten Schwellwert, der unter dem ersten Schwellwert liegt; wenn detektiert wird, dass eine Zeitdauer, während der die Eingangsspannung unter dem ersten Schwellwert liegt, eine vorbestimmte Halteperiode erreicht, zum Stoppen des Betriebs der Schalteinrichtung; und nach dem Detektieren, dass die Eingangsspannung unter dem zweiten Schwellwert liegt, um die maximale EIN-Zeit stärker zu verkürzen als die während eines normalen Betriebs oder eine AUS-Zeit der Schalteinrichtung stärker zu verlängern als die maximale AUS-Zeit während des normalen Betriebs.
  • Eine Frontscheinwerfereinrichtung gemäß einem Aspekt der Erfindung enthält die oben beschriebene Stromversorgung und eine Lichtquelle, die konfiguriert ist, durch einen Ausgangsstrom von der Stromversorgung bestromt zu werden.
  • Ein Fahrzeug gemäß einem Aspekt der Erfindung enthält die oben beschriebene Frontscheinwerfereinrichtung und ein Fahrzeug, an dem die Frontscheinwerfereinrichtung montiert ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Figuren zeigen eine oder mehrere Implementierungen gemäß der vorliegenden Lehre lediglich beispielhaft, nicht als Beschränkungen. In den Figuren beziehen sich gleiche Bezugszahlen auf die gleichen oder ähnliche Elemente:
  • 1 ist ein Schaltplan einer Stromversorgung gemäß einem Beispiel einer Ausführungsform;
  • 2 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen einem Primärstrom und einem Ein-Aus-Zustand einer Schalteinrichtung in einem DC-DC-Wandler der Stromversorgung veranschaulicht;
  • 3 ist ein Flussdiagramm eines Beispiels eines Betriebs einer Steuerschaltung der Stromversorgung;
  • 4 ist ein Diagramm, das zeitliche Änderungen einer Eingangsspannung, eines Ein-Aus-Zustands der Schalteinrichtung und eines Ausgangsstroms gemäß einem Beispiel eines Betriebs der Stromversorgung veranschaulicht;
  • 5 ist ein Diagramm, das zeitliche Änderungen der Eingangsspannung, des Ein-Aus-Zustands der Schalteinrichtung und des Ausgangsstroms gemäß einem Beispiel eines Betriebs der Stromversorgung veranschaulicht;
  • 6 ist ein Diagramm, das zeitliche Änderungen der Eingangsspannung, des Ein-Aus-Zustands der Schalteinrichtung, des Ausgangsstroms und eines Strombefehlswerts gemäß einem Beispiel eines Betriebs der Stromversorgung veranschaulicht;
  • 7 ist ein Diagramm, das zeitliche Änderungen der Eingangsspannung, des Ein-Aus-Zustands der Schalteinrichtung und des Ausgangsstroms gemäß einem Beispiel eines Betriebs der Stromversorgung veranschaulicht;
  • 8 ist ein Schaltplan einer Stromversorgung gemäß einem weiteren Beispiel der Ausführungsform;
  • 9 ist ein Flussdiagramm eines weiteren Beispiels eines Betriebs in einer Steuerschaltung der Stromversorgung;
  • 10 ist ein Schaltplan einer Stromversorgung gemäß noch einem weiteren Beispiel der Ausführungsform;
  • 11 ist ein Schemadiagramm eines Beispiels einer die Stromversorgung der Ausführungsform verwendenden Frontscheinwerfereinrichtung;
  • 12 ist ein Schemadiagramm eines Beispiels eines die Stromversorgung der Ausführungsform verwendenden Fahrzeugs und
  • 13 ist ein Diagramm, das zeitliche Änderungen einer Eingangsspannung, eines Ein-Aus-Zustands einer Schalteinrichtung und eines Ausgangsstroms gemäß einem Referenzbeispiel eines Betriebs der Stromversorgung veranschaulicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Eine Stromversorgung 1 einer Ausführungsform wird unten unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält die Stromversorgung 1 der Ausführungsform einen DC-DC-Wandler 2 und eine Steuerschaltung 7. Der DC-DC-Wandler 2 ist konfiguriert zum Umwandeln einer Eingangsleistung von einer externen DC-Stromversorgung 51 in eine DC-Leistung und zum Ausgeben der resultierenden DC-Leistung. Die Steuerschaltung 7 ist konfiguriert zum Steuern eines Betriebs des DC-DC-Wandlers 2. Die Ausgabe (Leistung) des DC-DC-Wandlers 2 soll zum Bestromen einer Lichtquelle 4 verwendet werden, die beispielsweise eine Reihenschaltung aus mehreren Leuchtdioden 41 enthält.
  • Die DC-Stromversorgung 51 ist beispielsweise eine fahrzeuginterne Batterie. Wie in 1 gezeigt, ist ein Schalter 52 zwischen der DC-Stromversorgung 51 und der Stromversorgung 1 angeordnet, um das Liefern elektrischer Leistung von der DC-Stromversorgung 51 zur Stromversorgung 1 umzuschalten.
  • Der DC-DC-Wandler 2 der Ausführungsform enthält einen Sperrwandler. Der DC-DC-Wandler 2 enthält zwei Eingangsanschlüsse, einen Transformator T1 (als einen Induktor), eine Schalteinrichtung SW1, eine Diode D1, einen Kondensator C1 und zwei Ausgangsanschlüsse. Eine Reihenschaltung aus einer Primärwicklung des Transformators T1 und der Schalteinrichtung SW1 ist an die Eingangsanschlüsse angeschlossen. Die DC-Stromversorgung 51 soll an die Eingangsanschlüsse angeschlossen werden. Eine Reihenschaltung aus der Diode D1 und dem Kondensator C1 ist an eine Sekundärwicklung des Transformators T1 angeschossen. Im Einzelnen ist eine Anode der Diode D1 an den Kondensator C1 angeschlossen, und eine Kathode der Diode D1 ist an die Sekundärwicklung des Transformators T1 angeschlossen. Der Kondensator C1 ist an die Ausgangsanschlüsse angeschlossen. Somit entspricht die Spannung am Kondensator C1 einer Ausgangsspannung des DC-DC-Wandlers 2.
  • Außerdem ist die Diode D1 in einer Richtung eines Ladestroms von der Sekundärwicklung des Transformators T1 geschaltet, der während einer Periode zum Kondensator C1 fließt, während der ein von der DC-Stromversorgung 51 in die Primärwicklung des Transformators T1 eingegebene Strom abnimmt. Die Schalteinrichtung SW1 enthält beispielsweise einen N-Kanal-MOSFET.
  • Insbesondere wird während einer Periode, während der die Schalteinrichtung SW1 eingeschaltet ist, Energie im Transformator T1 akkumuliert und der durch den Transformator T1 fließende Strom nimmt allmählich zu. Während einer Periode, während der die Schalteinrichtung SW1 ausgeschaltet ist, wird die akkumulierte Energie aus der Sekundärwicklung des Transformators T1 entladen, und somit wird der Kondensator C1 durch einen Strom (Regenerierungsstrom), der durch die Diode D1 fließt, geladen, und die Spannung an der Primärwicklung des Transformators T1 nimmt allmählich zu, als Beispiel.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält die Steuerschaltung 7 eine schaltende Steuerschaltung (integrierte Schaltung) 3 zum Steuern der Zeiteinstellungen des Ein- und Ausschalten der Schalteinrichtung SW1. Die Stromversorgung 1 enthält weiterhin eine Steuerstromversorgungsschaltung 11. Die Steuerstromversorgungsschaltung 11 ist konfiguriert zum Umwandeln einer eingegebenen DC-Leistung von der DC-Stromversorgung 51, um eine DC-Leistung zu generieren, um die schaltende Steuerschaltung 3 zu betreiben. Die Steuerstromversorgungsschaltung 11 enthält beispielsweise einen dreipoligen Regler und einen Kondensator.
  • Die Steuerschaltung 7 ist konfiguriert zum Steuern des Schaltbetriebs der Schalteinrichtung SW1 des DC-DC-Wandlers 2 innerhalb von Bereichen einer maximalen EIN-Zeit Ton-max und einer maximalen AUS-Zeit Toff-max (weiter unten ausführlich beschrieben).
  • Wie in 1 gezeigt, enthält die Steuerschaltung 7 weiterhin eine RS-Flipflop-Schaltung FF1 (Setz-Rücksetz-Typ) mit einem Q-Anschluss (Ausgangsanschluss), der an einen Gate-Anschluss der Schalteinrichtung SW1 angeschlossen ist. Somit wird die Schalteinrichtung SW1 gemäß einem Ausgangssignal der Flipflop-Schaltung FF1 angesteuert.
  • Die Steuerschaltung 7 enthält weiterhin einen Differenzierer DV1, ein OR-Gatter (erstes OR-Gatter) OR1, eine Primärstrom-Detektionsschaltung CD1, einen Vergleicher CP1 und ein weiteres OR-Gatter (zweites OR-Gatter) OR2. Die schaltende Steuerschaltung 3 enthält einen Zeiteinstellungs-Controller 30.
  • Der Differenzierer DV1 ist konfiguriert, ein Spannungssignal im Wesentlichen proportional zu einer Änderung bei einer Drain-Source-Spannung der Schalteinrichtung SW1 zu generieren und das generierte Spannungssignal auszugeben. Man beachte, dass die Drain-Source-Spannung der Schalteinrichtung SW1 im Wesentlichen einer Gesamtspannung der Spannung der DC-Stromversorgung 51 und der Spannung an der Primärwicklung des Transformators T1 entspricht. Der Ausgang des Differenzierers DV1 wird durch den Zeiteinstellungs-Controller 30 und das erste OR-Gatter OR1 an einen S-Anschluss (Setz-Anschluss) der Flipflop-Schaltung FF1 geliefert. Der Zeiteinstellungs-Controller 30 ist konfiguriert zum Ausgeben eines Impulssignals an den S-Anschluss der Flipflop-Schaltung FF1 durch das erste OR-Gatter OR1 bei Verstreichen einer Verzögerungszeit ab einem Zeitpunkt, wenn ein Ausgangsimpulssignal von dem Differenzierer DV1 geliefert wird. Die Verzögerungszeit ist normalerweise auf 0 gesetzt.
  • Die Primärstrom-Detektionsschaltung CD1 ist konfiguriert zum Messen eines durch die Schalteinrichtung SW1 fließenden Stroms (im Folgenden als ein „Primärstrom” bezeichnet). Der Vergleicher CP1 ist konfiguriert, den durch die Primärstrom-Detektionsschaltung CD1 gemessenen Primärstrom I1 mit einem von der schaltenden Steuerschaltung 3 gelieferten Primärstrom-Befehlswert (Schwellwert) Ic zu vergleichen. Der Ausgang des Vergleichers CP1 wird durch das zweite OR-Gatter OR2 in einen R-Anschluss (Rücksetz-Anschluss) der Flipflop-Schaltung FF1 eingegeben.
  • Wie in 2 gezeigt, nimmt somit während einer Periode (im Folgenden als eine „EIN-Periode” bezeichnet), während der die Schalteinrichtung SW1 eingeschaltet ist, der Primärstrom I1 allmählich zu. Wenn der Primärstrom I1 den Primärstrom-Befehlswert Ic erreicht, wird der Ausgang des Vergleichers CP1 auf einen H-Pegel umgeschaltet, und somit wird ein Impulssignal an den R-Anschluss der Flipflop-Schaltung FF1 geliefert. Wenn das Impulssignal an den R-Anschluss geliefert wird, verschiebt die Flipflop-Schaltung FF1 den Pegel des Ausgangssignals des Q-Anschlusses zu einem L-Pegel, um die Schalteinrichtung SW1 auszuschalten.
  • Dabei wird während einer Periode (im Folgenden als „AUS-Periode” bezeichnet), während der die Schalteinrichtung SW1 ausgeschaltet ist, der Kondensator C1 durch den durch die Sekundärwicklung des Transformators T1 fließenden Regenerierungsstrom geladen, und die Spannung an der Primärwicklung des Transformators T1 nimmt allmählich ab. Wenn die Spannung an der Primärwicklung des Transformators T1 0 erreicht (d. h., den Regenerierungsstrom stoppt), gibt der Differenzierer DV1 durch den Zeiteinstellungs-Controller 30 ein Impulssignal an den S-Anschluss der Flipflop-Schaltung FF1 aus. Wenn das Impulssignal an den S-Anschluss geliefert wird, verschiebt die Flipflop-Schaltung FF1 den Pegel des Ausgangssignals des Q-Anschlusses zu einem H-Pegel, um die Schalteinrichtung SW1 auszuschalten.
  • Die Stromversorgung 1 ist konfiguriert, die oben erwähnten Operationen zu wiederholen. Die Verzögerungszeit in dem Zeiteinstellungs-Controller 30 ist im normalen Betrieb der Stromversorgung 1 auf 0 gesetzt.
  • Deshalb nimmt das EIN-Tastverhältnis der Schalteinrichtung SW1 zu, und somit nimmt der Ausgangsstrom Io des DC-DC-Wandlers 2 zu, mit der Zunahme bei dem von der schaltenden Steuerschaltung 3 an den Vergleicher CP1 gelieferten Primärstrom-Befehlswert Ic.
  • In einem Beispiel ist der Zeiteinstellungs-Controller 30 konfiguriert, mit einem Verzögerungsbefehlssignal von einem (später ausführlich beschriebenen) Eingangsspannungsrichter 37 versorgt zu werden. Der Zeiteinstellungs-Controller 30 ist konfiguriert zum Bestimmen der Verzögerungszeit gemäß dem Verzögerungsbefehlssignal, als Beispiel.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält die Steuerschaltung 7 weiterhin Spannungsteilerwiderstände R1 und R2, eine Ausgangsspannungs-Detektionsschaltung VD2, einen Widerstand R3 und eine Ausgangsstrom-Detektionsschaltung CD2. Die schaltende Steuerschaltung 3 enthält weiterhin einen Durchschnitts-Ausgangsspannungsrechner 31 und einen Durchschnitts-Ausgangsstromrechner 32.
  • Die Spannungsteilerwiderstände R1 und R2 sind miteinander in Reihe geschaltet und sind an die Ausgangsanschlüsse des DC-DC-Wandlers 2 angeschlossen. Die Ausgangsspannungs-Detektionsschaltung VD2 ist elektrisch an einen Verbindungspunkt der Spannungsteilerwiderstände R1 und R2 angeschlossen, um eine Ausgangsspannung Vo des DC-DC-Wandlers 2 zu messen (im Folgenden einfach als „Ausgangsspannung Vo” bezeichnet). Die Ausgangsspannungs-Detektionsschaltung VD2 ist konfiguriert, um beispielsweise eine durch Dividieren der Ausgangsspannung des DC-DC-Wandlers 2 durch die Spannungsteilerwiderstände R1 und R2 erhaltene Spannung angemessen umzuwandeln (wie etwa eine A/D-Umwandlung und dergleichen) und das erhaltene Ergebnis (z. B. einen erhaltenen Wert der Spannung) an die schaltende Steuerschaltung 3 auszugeben (insbesondere an den Durchschnitts-Ausgangsspannungsrechner 31). Der Durchschnitts-Ausgangspannungsrechner 31 ist konfiguriert, beispielsweise die durch die Ausgangsspannungs-Detektionsschaltung VD2 gemessenen Werte der Ausgangsspannung Vo über eine späteste vorbestimmte Zeitperiode zu mitteln, um einen Durchschnitts-Ausgangsspannungswert E(Vo) zu erhalten.
  • Der Widerstand R3 ist ein sogenannter Nebenschlusswiderstand und ist zwischen einen negativen Ausgangsanschluss des DC-DC-Wandlers 2 und einen negativen Ausgangsanschluss der Stromversorgung 1 geschaltet. Die Ausgangsstrom-Detektionsschaltung CD2 ist konfiguriert zum Messen eines Ausgangsstroms Io des DC-DC-Wandlers 2 (im Folgenden einfach als „Ausgangsstrom Io” bezeichnet) auf der Basis einer Spannung am Widerstand R3. Die Ausgangsstrom-Detektionsschaltung CD2 ist beispielsweise konfiguriert, die Spannung am Widerstand R3 entsprechend umzuwandeln (wie etwa eine A/D-Umwandlung und dergleichen) und das erhaltene Ergebnis (z. B. einen erhaltenen Wert entsprechend dem Ausgangsstrom Io) an die schaltende Steuerschaltung 3 auszugeben (insbesondere an den Durchschnitts-Ausgangsstromrechner 32). Der Durchschnitts-Ausgangsstromrechner 32 ist beispielsweise konfiguriert zum Mitteln der Werte des durch die Ausgangsstrom-Detektionsschaltung CD2 gemessenen Ausgangsstroms Io über eine späteste vorbestimmte Zeitperiode, um einen Durchschnitts-Ausgangsstromwert E(Io) zu erhalten.
  • Die schaltende Steuerschaltung 3 enthält weiterhin eine Zielwert-Ausgabevorrichtung 33 und einen Rechner 34.
  • Die Zielwert-Ausgabevorrichtung 33 ist konfiguriert zum Ausgeben eines Zielwerts (im Folgenden als „Strombefehlswert Ia” bezeichnet) des Ausgangsstroms Io. Der Rechner 34 ist konfiguriert, den Primärstrom-Befehlswert Ic auf der Basis des von der Zielwert-Ausgabevorrichtung 33 gelieferten Strombefehlswerts Ia zu berechnen und den resultierenden Wert (den Primärstrom-Befehlswert Ic) an den Vergleicher CP1 auszugeben.
  • Im Beispiel von 1 ist der Rechner 34 konfiguriert, den Primärstrom-Befehlswert Ic derart zu generieren, dass der von dem Durchschnitts-Ausgangsstromrechner 32 ausgegebene Durchschnitts-Ausgangsstromwert E(Io) sich dem von der Zielwert-Ausgabevorrichtung 33 ausgegebenen Strombefehlswert Ia nähert. Insbesondere ist der Rechner 34 konfiguriert zum: Erhöhen des Primärstrom-Befehlswerts Ic, wenn der Durchschnitts-Ausgangsstromwert E(Io) kleiner ist als der Strombefehlswert Ia; und zum Senken des Primärstrom-Befehlswerts Ic, wenn der Durchschnitts-Ausgangsstromwert E(Io) größer ist als der Strombefehlswert Ia. Folglich ist es möglich, einen Rückkopplungsbetrieb zu erzielen, durch den der Ausgangsstrom Io sich dem Strombefehlswert Ia nähert (nämlich eine Konstantstromsteuerung).
  • Man beachte, dass in einer Konfiguration, wo die Zielwert-Ausgabevorrichtung 33 konfiguriert ist, den Durchschnitts-Ausgangsspannungswert E(Vo) von dem Durchschnitts-Ausgangsspannungsrechner 31 zum Berechnen des Strombefehlswerts Ia zu verwenden, es möglich ist, einen Rückkopplungsbetrieb zu erzielen, um die Ausgangsleistung des DC-DC-Wandlers 2 konstant zu halten (nämlich Konstantleistungssteuerung).
  • Die schaltende Steuerschaltung 3 enthält weiterhin einen EIN-Zeit-Begrenzer 35 und einen AUS-Zeit-Begrenzer 36.
  • Der EIN-Zeit-Begrenzer 35 ist konfiguriert, mit einem Signal entsprechend dem in den S-Anschluss der Flipflop-Schaltung FF1 eingegebenen Impulssignal versorgt zu werden. Der EIN-Zeit-Begrenzer 35 ist konfiguriert, eine Länge der EIN-Periode zu messen (nämlich eine Zeitperiode, während der die Schalteinrichtung SW1 eingeschaltet gehalten wird; eine verstrichene Zeit ab einem Zeitpunkt, wenn die Schalteinrichtung SW1 eingeschaltet wird; im Folgenden als „EIN-Zeit” bezeichnet). Der EIN-Zeit-Begrenzer 35 ist konfiguriert zum Ausgeben eines Impulssignals durch das zweite OR-Gatter OR2 an den R-Anschluss der Flipflop-Schaltung FF1, um die Schalteinrichtung SW1 gezwungenermaßen auszuschalten, wenn die EIN-Zeit die maximale EIN-Zeit Ton-max erreicht. Somit ist es möglich, eine übermäßige Zunahme beim Primärstrom I1 selbst dann zu unterdrücken, wenn beispielsweise eine Fehlfunktion in der Primärstrom-Detektionsschaltung CD1 auftritt. Eine maximale EIN-Zeit Ton-max während des normalen Betriebs der Stromversorgung 1 kann ein fester Wert sein, oder er kann durch eine Rechnung auf der Basis der Ausgangsspannung Vo, des Ausgangsstroms Io, der Eingangsspannung Vi und dergleichen bestimmt werden. Die maximale EIN-Zeit Ton-max kann bestimmt werden durch die Gleichung:
    Figure DE102015105627A1_0002
    wobei „Vo” die Ausgangsspannung des DC-DC-Wandlers 2 bezeichnet, „Io” den Ausgangsstrom des DC-DC-Wandlers 2 bezeichnet, „n” eine Schaltungseffizienz des DC-DC-Wandlers 2 bezeichnet, „n” ein Windungsverhältnis des Transformators T1 bezeichnet und „L” eine Induktanz der Primärwicklung des Transformators T1 bezeichnet, als Beispiel. Streng genommen ist der EIN-Zeit-Begrenzer 35 konfiguriert, als die Ausgangsspannung Vo, den Ausgangsstrom Io und die Eingangsspannung Vi, ihre Durchschnittswerte E(Vo), E(Io) beziehungsweise E(Vi) zum Berechnen der maximalen EIN-Zeit Ton-max zu verwenden. Zudem ist der EIN-Zeit-Begrenzer 35 konfiguriert, obere und untere Grenzwerte bezüglich der maximalen EIN-Zeit Ton-max zu speichern (zu haben). Falls die durch die Rechnung erhaltene maximale EIN-Zeit Ton-max größer ist als der obere Grenzwert, wird der obere Grenzwert als die maximale EIN-Zeit Ton-max verwendet. Falls die durch die Rechnung erhaltene maximale EIN-Zeit Ton-max unter dem unteren Grenzwert liegt, wird der untere Grenzwert als die maximale EIN-Zeit Ton-max verwendet. Kurz gesagt enthält die Steuerschaltung 7 der Ausführungsform den EIN-Zeit-Begrenzer 35, der konfiguriert ist, die maximale EIN-Zeit Ton-max auf der Basis eines Mittelwerts E(Vi) der Eingangsspannung Vi von der DC-Stromversorgung 51 zu bestimmen.
  • Deshalb ist die Steuerschaltung 7 konfiguriert, die Schalteinrichtung SW1 auszuschalten, wenn der Primärstrom I1 den Primärstrom-Befehlswert Ic erreicht oder wenn die EIN-Zeit der Schalteinrichtung SW1 die maximale EIN-Zeit Ton-max erreicht.
  • Auf ähnliche Weise ist der AUS-Zeit-Begrenzer 36 konfiguriert, mit einem Signal entsprechend dem in den R-Anschluss der Flipflop-Schaltung FF1 eingegebenen Impulssignal versorgt zu werden. Der AUS-Zeit-Begrenzer 36 ist konfiguriert, eine Länge der AUS-Periode zu messen (nämlich eine Zeitperiode, während der die Schalteinrichtung SW1 ausgeschaltet gehalten wird; eine verstrichene Zeit ab einem Zeitpunkt, wenn die Schalteinrichtung SW1 ausgeschaltet wird; im Folgenden als „AUS-Zeit” bezeichnet). Der AUS-Zeit-Begrenzer 36 ist konfiguriert zum Ausgeben eines Impulssignals durch das erste OR-Gatter OR1 an den S-Anschluss der Flipflop-Schaltung FF1, um die Schalteinrichtung SW1 gezwungenermaßen auszuschalten, wenn die AUS-Zeit eine maximale AUS-Zeit Toff-max erreicht. Somit ist es möglich, das Anhalten der Ausgabe der Stromversorgung 1 selbst dann zu vermeiden, wenn eine Fehlfunktion im Differenzierer DV1 auftritt, als Beispiel. Außerdem ist es möglich, die Frequenz von Rauschen, das möglicherweise zusammen mit dem Betrieb der Schalteinrichtung SW1 generiert wird, auf einem relativ hohen Pegel zu halten.
  • Deshalb ist die Steuerschaltung 7 konfiguriert, die Schalteinrichtung SW1 einzuschalten, wenn die Verzögerungszeit, die während des normalen Betriebs auf 0 gesetzt ist, ab einem Zeitpunkt verstreicht, zu dem der Regenerierungsstrom anhält oder wenn die AUS-Zeit der Schalteinrichtung SW1 die maximale AUS-Zeit Toff-max erreicht. In einem Fall, wenn die maximale AUS-Zeit Toff-max kürzer ist als eine Länge der Zeit, die erforderlich ist, damit der Regenerierungsstrom zu fließen aufhört (0 erreicht), arbeitet der DC-DC-Wandler 2 im sogenannten „nicht-lückenden Betrieb (CCM – Continuous Current Mode)”. In einem Fall, wenn die maximale AUS-Zeit Toff-max größer oder gleich der Länge der Zeit ist, die erforderlich ist, damit der Regenerierungsstrom zu fließen aufhört, und auch die Verzögerungszeit im Zeiteinstellungs-Controller 30 auf „0” gesetzt ist, arbeitet der DC-DC-Wandler 2 im sogenannten „Grenzstrombetrieb (BCM – Boundary Current Mode)”. In einem Fall, wenn die maximale AUS-Zeit Toff-max größer oder gleich der Länge der Zeit ist, die erforderlich ist, damit der Regenerierungsstrom zu fließen aufhört, und auch die Verzögerungszeit im Zeiteinstellungs-Controller 30 auf einen Wert größer 0 gesetzt ist, arbeitet der DC-DC-Wandler 2 im sogenannten „lückenden Betrieb (DCM – Discontinuous Current Mode)”.
  • Die Steuerschaltung 7 enthält weiterhin eine Schaltungstemperatur-Messschaltung 12 und eine Lichtquellentemperatur-Messschaltung 13. Die Schaltungstemperatur-Messschaltung 12 ist konfiguriert zum Messen einer Temperatur einer oder mehrerer Schaltungskomponenten der Stromversorgung 1. Die Lichtquellentemperatur-Messschaltung 13 ist konfiguriert zum Messen einer Temperatur der Lichtquelle 4. Die Schaltungstemperatur-Messschaltung 12 ist nahe einer Schaltungskomponente (wie etwa der Schalteinrichtung SW1) angeordnet, die eine relativ große Menge an Wärme erzeugt. Die Lichtquellentemperatur-Messschaltung 13 ist nahe der Lichtquelle 4 angeordnet. Jede der Schaltungstemperatur-Messschaltung 12 und der Lichtquellentemperatur-Messschaltung 13 enthält beispielsweise einen Thermistor.
  • Die Zielwert-Ausgabevorrichtung 33 der schaltenden Steuerschaltung 3 ist konfiguriert zum Senken des Stromdetektionswerts Ia mit der Zunahme bei irgendwelchen der durch die Schaltungstemperatur-Messschaltung 12 und die Lichtquellentemperatur-Messschaltung 13 gemessenen Temperaturen. Somit ist es möglich, das Erzeugen unerwünschter Wärme in der Schaltungskomponente der Stromversorgung 1 und der Lichtquelle 4 zu unterdrücken.
  • Die Steuerschaltung 7 enthält weiterhin eine Eingangsspannungs-Detektionsschaltung VD1. Die Eingangsspannungs-Detektionsschaltung VD1 ist konfiguriert zum Messen der Eingangsspannung Vi von der DC-Stromversorgung 51 zu dem DC-DC-Wandler 2. Die Eingangsspannungs-Detektionsschaltung VD1 enthält beispielsweise Spannungsteilerwiderstände.
  • Die schaltende Steuerschaltung 3 enthält weiterhin den Eingangsspannungsrichter 37. Der Eingangsspannungsrichter 37 ist konfiguriert zu bestimmen, ob die durch die Eingangsspannungs-Detektionsschaltung VD1 gemessene Eingangsspannung Vi reduziert ist oder nicht reduziert ist. Der Eingangsspannungsrichter 37 ist konfiguriert zum Erhalten von Werten der Eingangsspannung Vi von der Eingangsspannungs-Detektionsschaltung VD1 in konstanten Intervallen und Speichern der vorbestimmten Anzahl letzter erhaltener Werte (beispielsweise der letzten vier davon). Das heißt, der Eingangsspannungsrichter 37 ist konfiguriert zum Verwerfen des ältesten der gespeicherten Werte beim Erhalten eines neuen Werts der Eingangsspannung Vi. Deshalb speichert der Eingangsspannungsrichter 37 immer die vorbestimmte Anzahl an Werten (beispielsweise vier) der Eingangsspannung Vi. Der Eingangsspannungsrichter 37 ist auch konfiguriert zum Berechnen eines Mittelwerts eines neuen Satzes gespeicherter Werte der Eingangsspannung Vi beim Erhalten eines neuen Werts der Eingangsspannung Vi von der Eingangsspannungs-Detektionsschaltung VD1, um den Durchschnitts-Eingangsspannungswert E(Vi) zu erhalten. Der Eingangsspannungsrichter 37 ist konfiguriert, den Durchschnitts-Eingangsspannungswert E(Vi) und auch einen einzelnen Wert der Eingangsspannung Vi für das Urteil über die Eingangsspannung Vi zu verwenden.
  • Die schaltende Steuerschaltung 3 (Eingangsspannungsrichter 37) der Ausführungsform besitzt (speichert) einen ersten Schwellwert Vth1, einen zweiten Schwellwert Vth2, der unter dem ersten Schwellwert Vth1 liegt, und einen dritten Schwellwert Vth3, der über dem ersten Schwellwert Vth1 liegt. Der erste bis dritte Schwellwert Vth1 bis Vth3 liegen jeweils unter einer Nennspannung der DC-Stromversorgung 51. Beispielsweise entspricht der erste Schwellwert Vth1 einer Bestromungsaufrechterhaltungsspannung, durch die die Lichtquelle 4 am Leuchten gehalten werden kann. Beispielsweise wird der zweite Schwellwert Vth2 verwendet, um zu bestimmen, ob die schaltende Steuerschaltung 3 eine (später beschriebene) Ausgangsunterdrückungsoperation durchführt. Beispielsweise wird der dritte Schwellwert Vth3 verwendet, um zu bestimmen, ob die schaltende Steuerschaltung 3 mit dem Bestromen der Lichtquelle 4 beginnt. Die schaltende Steuerschaltung 3 (Eingangsspannungsrichter 37) besitzt (speichert) auch eine vorbestimmte Halteperiode Tth1.
  • Die schaltende Steuerschaltung 3 (Eingangsspannungsrichter 37) ist konfiguriert zum Erhalten eines oder mehrerer Werte der Eingangsspannung Vi von der Eingangsspannungs-Detektionsschaltung VD1.
  • Die schaltende Steuerschaltung 3 ist konfiguriert zu bestimmen, ob eine Zeitdauer, während der die Eingangsspannung Vi von der DC-Stromversorgung 51 unter dem ersten Schwellwert Vth1 gehalten wird, die Halteperiode Tth1 erreicht. Die schaltende Steuerschaltung 3 ist konfiguriert, das Betätigen der Schalteinrichtung SW1 anzuhalten, wenn detektiert wird, dass die Zeitdauer, während der die Eingangsspannung Vi unter dem ersten Schwellwert Vth1 gehalten wird, die Halteperiode Tth1 erreicht.
  • Die schaltende Steuerschaltung 3 ist auch konfiguriert zu bestimmen, ob die Eingangsspannung Vi unter dem zweiten Schwellwert Vth2 liegt. Die schaltende Steuerschaltung 3 ist konfiguriert zum Durchführen der Ausgangsunterdrückungsoperation, nachdem detektiert wird, dass die Eingangsspannung Vi unter dem zweiten Schwellwert Vth2 liegt. Die schaltende Steuerschaltung 3 kann konfiguriert sein zum Durchführen einer Ausgangsunterdrückungsoperation unmittelbar nach dem Detektieren, dass die Eingangsspannung Vi unter dem Schwellwert Vth2 liegt. Die Ausgangsunterdrückungsoperation wird später ausführlich beschrieben.
  • Die schaltende Steuerschaltung 3 ist auch konfiguriert, unter einer Bedingung, dass die schaltende Steuerschaltung 3 das Betätigen der Schalteinrichtung SW1 anhält, das Betätigen der Schalteinrichtung SW1 erst dann zu starten, wenn die schaltende Steuerschaltung 3 detektiert, dass die Eingangsspannung Vi von der DC-Stromversorgung 51 den Schwellwert Vth3 hat oder darüber liegt.
  • Ein Beispiel eines Betriebs der schaltenden Steuerschaltung 3 wird unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • Wenn der Schalter 52 eingeschaltet wird und die schaltende Steuerschaltung 3 durch den Strom von der DC-Stromversorgung 51 aktiviert wird (F01), führt die schaltende Steuerschaltung 3 den Initialisierungsprozess des Zurücksetzens der in der folgenden Operation verwendeten Parameter durch (F02). Dann erhält der Eingangsspannungsrichter 37 Werte der Eingangsspannung Vi von der Eingangsspannungs-Detektionsschaltung VD1 (F03). Wenn die vorbestimmte Anzahl von Werten der Eingangsspannung Vi erhalten wird, berechnet der Eingangsspannungsrichter 37 der schaltenden Steuerschaltung 3 den Durchschnitts-Eingangsspannungswert E(Vi) (F04). Der Eingangsspannungsrichter 37 der schaltenden Steuerschaltung 3 vergleicht dann den erhaltenen Durchschnitts-Eingangsspannungswert E(Vi) mit dem dritten Schwellwert Vth3 (beispielsweise 9 [V]), der unter der Nennspannung (beispielsweise 12 [V]) der DC-Stromversorgung 51 liegt (F05). In einem Fall, wenn der Durchschnitts-Eingangsspannungswert E(Vi) größer oder gleich dem dritten Schwellwert Vth3 ist („J” in Schritt F05), liefert der Zeiteinstellungs-Controller 30 ein Impulssignal durch einen Befehl von dem Eingangsspannungsrichter 37 an das erste OR-Gatter OR1, und somit beginnt die schaltende Steuerschaltung 3 mit dem Betätigen der Schalteinrichtung SW1 (F06). Falls andererseits der Durchschnitts-Eingangsspannungswert E(Vi) unter dem dritten Schwellwert Vth3 liegt („N” in Schritt F05), kehrt die schaltende Steuerschaltung 3 zu Schritt F03 zurück, ohne das Betätigen der Schalteinrichtung SW1 zu starten.
  • Nach dem Starten des Betätigen der Schalteinrichtung SW1 erhält der Eingangsspannungsrichter 37 einen neuen Wert der Eingangsspannung Vi von der Eingangsspannungs-Detektionsschaltung VD1 (F07) und vergleicht den erhaltenen Wert mit dem zweiten Schwellwert Vth2 (beispielsweise 4,5 [V]), der unter dem dritten Schwellwert Vth3 liegt (F08). Falls der erhaltene Wert der Eingangsspannung Vi unter dem des zweiten Schwellwerts Vth2 liegt („N” in Schritt F08), führt die Steuerschaltung 3 die Ausgangsunterdrückungsoperation durch (F09).
  • In einem Fall, wo der Wert der Eingangsspannung Vi größer oder gleich dem zweiten Schwellwert Vth2 ist („J” in Schritt F08), berechnet der Eingangsspannungsrichter 37 der schaltenden Steuerschaltung 3 dann den Durchschnitts-Eingangsspannungswert E(Vi) (F10). Der Eingangspannungsrichter 37 der schaltenden Steuerschaltung 3 vergleicht dann den erhaltenen Durchschnitts-Eingangsspannungswert E(Vi) mit dem ersten Schwellwert Vth1, der über dem dritten Schwellwert Vth3 liegt und unter dem zweiten Schwellwert Vth2 liegt (F11). Falls der Durchschnitts-Eingangsspannungswert E(Vi) unter dem ersten Schwellwert Vth1 liegt („N” in Schritt F11), inkrementiert die schaltende Steuerschaltung 3 einen ersten Zählwert Tx1 (F12) und vergleicht dann den resultierenden ersten Zählwert Tx1 mit der vorbestimmten Halteperiode (ersten Halteperiode) Tth1 (F13). Falls der erste Zählwert Tx1 (der einer Zeitlänge entspricht, während der die Eingangsspannung Vi ständig unter dem ersten Schwellwert Vth1 liegt) die Halteperiode Tth1 erreicht („J” in Schritt F13), stoppt die schaltende Steuerschaltung 3 das Betätigen der Schalteinrichtung SW1 (F14) und kehrt zu Schritt F03 zurück. Insbesondere befiehlt in Schritt F14 der Eingangsspannungsrichter 37 sowohl dem Zeiteinstellungs-Controller 30 als auch dem AUS-Zeit-Begrenzer 36, das Betätigen anzuhalten, wodurch die Schalteinrichtung SW1 ausgeschaltet gehalten wird, und somit stoppt der DC-DC-Wandler 2 das Ausgeben elektrischer Leistung. Beispielsweise ist der erste Schwellwert Vth1 auf 6 [V] eingestellt und die Halteperiode Tth1 ist auf 60 [ms] eingestellt, so dass der DC-DC-Wandler 2 gemäß Schritt F14 zu arbeiten aufhört, wenn die Eingangsspannung Vi aufgrund der Aktivierung des Anlassers des Motors abnimmt.
  • Nachdem die schaltende Steuerschaltung 3 in Schritt F14 mit dem Betätigen der Schalteinrichtung SW1 aufhört und zu Schritt F03 zurückkehrt, startet die schaltende Steuerschaltung 3 das Betätigen der Schalteinrichtung SW1 erst, wenn der Durchschnitts-Eingangsspannungswert E(Vi) auf den dritten Schwellwert Vth3 oder mehr zunimmt. Man beachte, dass, falls der dritte Schwellwert Vth3 gleich dem ersten Schwellwert Vth1 eingestellt ist und wenn die Eingangsspannung Vi um den ersten Schwellwert Vth1 herum fluktuiert, es Bedenken dahingehend gibt, dass die Schalteinrichtung SW1 wiederholt ein- und ausgeschaltet wird und die Lichtquelle 4 somit flackert. Im Gegensatz dazu ist in der Ausführungsform der dritte Schwellwert Vth3 über dem ersten Schwellwert Vth1 eingestellt. Es ist dementsprechend möglich, das wiederholte Ein- und Ausschalten der Schalteinrichtung SW1 und das Flackern der Lichtquelle 4 selbst dann zu unterdrücken, wenn die Eingangsspannung Vi fluktuiert, wie oben festgestellt.
  • Wieder unter Bezugnahme auf 3 setzt in einem Fall, dass der Durchschnitts-Eingangsspannungswert E(Vi) größer oder gleich dem ersten Schwellwert Vth1 ist („J” in Schritt F11), die schaltende Steuerschaltung 3 den ersten Zählwert Tx1 zurück (F15). Dann geht die schaltende Steuerschaltung 3 durch F13 zu Schritt F16, weil der erste Zählwert Tx1 zurückgesetzt ist und unter der Halteperiode Tth1 liegt.
  • Falls der Durchschnitts-Eingangsspannungswert E(Vi) unter dem ersten Schwellwert Vth1 liegt („N” in Schritt F11) und der erste Zählwert Tx1 unter der Halteperiode Tth1 liegt („N” in Schritt F13), geht die schaltende Steuerschaltung 3 zum nächsten Schritt F16, ohne den ersten Zählwert Tx1 zurückzusetzen.
  • In Schritt F16 führt die Steuerschaltung 7 die Rückkopplungsoperation unter Verwendung der Zielwert-Ausgabevorrichtung 33, des Rechners 34 und dergleichen durch. Außerdem kann in Schritt F16 die Steuerschaltung 7 die Beurteilung über die Anwesenheit oder Abwesenheit von Fehlfunktionen durchführen, das Betätigen der Schalteinrichtung SW1 infolge einer Bestimmung der Anwesenheit einer Fehlfunktion oder dergleichen stoppen (z. B. zu Schritt F14 gehen). Zu Beispielen für die Fehlfunktion zählen: eine Fehlfunktion in der Eingangsstromversorgung, die auf der Basis einer übermäßigen Eingangsspannung Vi bestimmt wird; ein Kurzschluss, der auf der Basis eines übermäßigen Ausgangsstroms Io bestimmt wird; ein lastfreier Zustand (Zustand mit offenen Enden), der auf der Basis einer übermäßigen Ausgangsspannung Vo bestimmt wird; und der gleichen, als Beispiel. Die Verzögerungszeit in dem Zeiteinstellungs-Controller 30 kann in Schritt F16 auf einen Wert größer als 0 eingestellt werden, falls der Durchschnitts-Eingangsspannungswert E(Vi) größer ist als die Nennspannung (beispielsweise 12 [V]) oder der Strombefehlswert Ia relativ klein ist. Nachdem die Operationen in Schritt F16 abgeschlossen sind, kehrt die schaltende Steuerschaltung 3 zu Schritt F07 zurück.
  • Die Ausgangsunterdrückungsoperation in Schritt F09, die ein charakteristisches Merkmal der Ausführungsform ist, wird im Folgenden ausführlich beschrieben.
  • Zuerst wird eine Operation gemäß einem Referenzbeispiel, bei dem eine schaltende Steuerschaltung 7 die Ausgangsunterdrückungsoperation in Schritt F09 nicht durchführt, unter Bezugnahme auf 13 beschrieben.
  • Wie oben beschrieben, ist die Steuerschaltung 7 konfiguriert zum Ausschalten der Schalteinrichtung SW1, wenn der Primärstrom I1 den Primärstrom-Befehlswert Ic erreicht oder wenn die EIN-Zeit der Schalteinrichtung SW1 die maximale EIN-Zeit Ton-max erreicht. Außerdem ist die Steuerschaltung 7 konfiguriert, die Schalteinrichtung SW1 einzuschalten, wenn die Verzögerungszeit, die während des normalen Betriebs auf 0 eingestellt ist, ab einem Zeitpunkt verstreicht, zu dem der Regenerierungsstrom stoppt, oder wenn die AUS-Zeit der Schalteinrichtung SW1 die maximale AUS-Zeit Toff-max erreicht.
  • In dem Beispiel von 13 nimmt, nachdem die Eingangsspannung Vi zu einem Zeitpunkt t0 0 erreicht, der Primärstrom I1 selbst dann nicht zu, wenn die Schalteinrichtung SW1 eingeschaltet ist, und somit erreicht der Primärstrom 11 niemals den Primärstrom-Befehlswert Ic. Wenn die EIN-Zeit die maximale EIN-Zeit Ton-max erreicht, gibt die schaltende Steuerschaltung 3 (der EIN-Zeit-Begrenzer 35) somit ein Impulssignal zum Ausschalten der Schalteinrichtung SW1 aus. Man beachte, dass in diesem Beispiel die Steuerschaltung 7 die maximale EIN-Zeit unter Verwendung der oben beschriebenen Gleichung auf der Basis eines Mittelwerts E(Vi) der Eingangsspannung Vi von der DC-Stromversorgung bestimmt und die maximale EIN-Zeit Ton-max während mehrerer Zyklen nach dem Zeitpunkt t0 allmählich zunimmt. Nachdem die maximale EIN-Zeit Ton-max den oben beschriebenen oberen Grenzwert erreicht, wird die maximale EIN-Zeit Ton-max dann auf diesem Wert gehalten.
  • Außerdem fließt in dem Beispiel von 13, nachdem die Eingangsspannung Vi 0 erreicht, der Regenerierungsstrom nicht, obwohl die Schalteinrichtung SW1 ausgeschaltet ist, weil im Transformator T1 keine Energie akkumuliert ist. Wenn die AUS-Zeit die maximale AUS-Zeit Toff-max erreicht, gibt die schaltende Steuerschaltung 3 (der AUS-Zeit-Begrenzer 36) deshalb ein Impulssignal zum Einschalten der Schalteinrichtung SW1 aus.
  • In diesem Referenzbeispiel führt die schaltende Steuerschaltung 3 die Ausgangsunterdrückungsoperation nicht durch und hält die maximale EIN-Zeit der normalen Operation selbst nach dem Detektieren aufrecht, dass die Eingangsspannung Vi unter dem zweiten Schwellwert Vth2 liegt (d. h., sogar nach dem Zeitpunkt t0). Man beachte, dass der normale Betrieb einen Betrieb der Stromversorgung 1 unter einer Bedingung anzeigt, dass die Eingangsspannung Vi auf dem zweiten Schwellwert Vth2 oder darüber liegt. Falls die Eingangsspannung Vi zur Originalspannung zurückkehrt (siehe einen Zeitpunkt t1) unter einer Bedingung, dass die EIN-Zeit vergrößert ist, gibt es Bedenken dahingehend, dass im Transformator T1 übermäßige Energie akkumuliert wird und infolgedessen ein übermäßiger Strom zu einem Zeitpunkt t2 an die Lichtquelle 4 geliefert wird, wenn die Schalteinrichtung SW1 als nächstes ausgeschaltet wird.
  • Im Gegensatz ist die Steuerschaltung 7 der Ausführungsform konfiguriert, nach dem Detektieren, dass die Eingangsspannung Vi unter dem zweiten Schwellwert Vth2 liegt, die unten beschriebene Ausgangsunterdrückungsoperation durchzuführen, um zu verhindern, dass der Lichtquelle 4 ein übermäßiger Strom geliefert wird.
  • In einem ersten Aspekt der Ausgangsunterdrückungsoperation verkürzt die Steuerschaltung 7 die maximale EIN-Zeit Ton-max stärker als die während des normalen Betriebs. Mit anderen Worten ändert die schaltende Steuerschaltung 3 (der EIN-Zeit-Begrenzer 35) den Wert der maximalen EIN-Zeit Ton-max von einem ersten Wert während des normalen Betriebs zu einem zweiten Wert, der kleiner ist als der erste Wert. 4 zeigt ein Beispiel zeitlicher Änderungen der Eingangsspannung Vi, des Ein-Aus-Zustands der Schalteinrichtung SW1 und des Ausgangsstroms Io gemäß dem ersten Aspekt. Wie in 4 gezeigt, wird nach der Abnahme der Eingangsspannung Vi (zu einem Zeitpunkt t0) die maximale EIN-Zeit Ton-max stärker verkürzt und infolgedessen wird die EIN-Zeit der Schalteinrichtung SW1 stärker verkürzt als die eines Falls von 13. Die maximale EIN-Zeit Ton-max während der Ausgangsunterdrückungsoperation kann ein fester Wert sein oder ein Wert, der durch Subtrahieren eines vorbestimmten Werts von der maximalen EIN-Zeit Ton-max während des normalen Betriebs erhalten wird, als Beispiel.
  • Bei einem zweiten Aspekt der Ausgangsunterdrückungsoperation verlängert die Steuerschaltung 7 die AUS-Zeit der Schalteinrichtung SW1 als die maximale AUS-Zeit Toff-max während des normalen Betriebs. Insbesondere ist die Steuerschaltung 7 konfiguriert, im normalen Betrieb den DC-DC-Wandler 2 gemäß dem nicht-lückenden Beitrieb (CCM – Continuous Current Mode) des Einschaltens der Schalteinrichtung SW1 zu steuern (den Betrieb der Schalteinrichtung SW1 zu steuern), bevor der Regenerierungsstrom in einer AUS-Periode (einer Periode, während der die Schalteinrichtung SW1 ausgeschaltet ist) zu fließen aufhört, und in der Ausgangsunterdrückungsoperation die AUS-Zeit der Schalteinrichtung SW1 als der maximalen AUS-Zeit Toff-max während des normalen Betriebs zu verlängern. Beispielsweise vergrößert (verlängert; erweitert) die schaltende Steuerschaltung 3 die Verzögerungszeit des Zeiteinstellungs-Controllers 30 als die Verzögerungszeit eines Falls, wo die Eingangsspannung Vi größer ist als der zweite Schwellwert Vth2. Außerdem ändert die schaltende Steuerschaltung 3 die maximale AUS-Zeit Toff-max, so dass die maximale AUS-Zeit Toff-max länger wird als die Zeitlänge, während der der Regenerierungsstrom fließt. Mit anderen Worten verzögert im zweiten Aspekt der Ausgangsunterdrückungsoperation die schaltende Steuerschaltung 3 die Zeiteinstellung des Einschaltens der Schalteinrichtung SW1, so dass die Zeitsteuerung des Einschalten der Schalteinrichtung SW1 später ist als ein Zeitpunkt, zu dem der Regenerierungsstrom durch die Sekundärwicklung des Transformators T1 zu fließen aufhört. In diesem Fall arbeitet mit dem zweiten Aspekt der Ausgangsunterdrückungsoperation der DC-DC-Wandler 2 gemäß dem lückenden Betrieb (DCM – Discontinuous Current Mode).
  • 5 zeigt ein Beispiel zeitlicher Änderungen der Eingangsspannung Vi, des Ein-Aus-Zustands der Schalteinrichtung SW1 und des Ausgangsstroms Io gemäß dem zweiten Aspekt. Man beachte, dass in einem Fall, wenn die Steuerschaltung 7 konfiguriert ist, den DC-DC-Wandler 2 im normalen Betrieb gemäß dem nicht-lückenden Betrieb zu steuern, die Schalteinrichtung SW1 eingeschaltet wird, bevor der Regenerierungsstrom zu fließen aufhört. Falls in diesem Fall die Eingangsspannung Vi abnimmt und dann zur Originalspannung zurückkehrt, gibt es deshalb Bedenken dahingehend, dass möglicherweise der übrige Regenerierungsstrom zusätzlich zu der im Transformator T1 (Induktor) während der vergrößerten EIN-Zeit akkumulierten Energie (d. h. ein übermäßiger Strom) an die Lichtquelle 4 geliefert wird. Im Gegensatz dazu verlängert mit diesem zweiten Aspekt die Steuerschaltung 7 die AUS-Zeit der Schalteinrichtung SW1 als die maximale AUS-Zeit Toff-max während des normalen Betriebs (beispielsweise verlängert sie die AUS-Zeit der Schalteinrichtung SW1, so dass der DC-DC-Wandler 2 in der Ausgangsunterdrückungsoperation gemäß dem lückenden Betrieb arbeitet) und dementsprechend ist es möglich zu verhindern, dass der Lichtquelle 4 ein übermäßiger Strom geliefert wird.
  • In einem dritten Aspekt der Ausgangsunterdrückungsoperation verkürzt die Steuerschaltung 7 die maximale EIN-Zeit Ton-max stärker als die während des normalen Betriebs, indem bewirkt wird, dass ein Schwellwert (der Primärstrom-Befehlswert Ic) des durch die Schalteinrichtung SW1 fließenden Primärstroms I1 kleiner ist als der während des normalen Betriebs. Beispielsweise senkt in diesem Aspekt die Zielwert-Ausgabevorrichtung 33 den Strombefehlswert Ia, der in den Rechner 34 eingegeben wird (setzt beispielsweise auf 0), von einem Wert während des normalen Betriebs (d. h., während einer Periode, während der die Eingangsspannung Vi größer oder gleich dem zweiten Schwellwert Vth2 ist). 6 zeigt ein Beispiel zeitlicher Änderungen der Eingangsspannung Vi, des Ein-Aus-Zustands der Schalteinrichtung SW1, des Ausgangsstroms Io und des Strombefehlswerts Ia gemäß dem dritten Aspekt. Man beachte, dass im Beispiel von 6 der Primärstrom-Befehlswert Ic nach einer verzögerten Zeit ab einem Zeitpunkt aktualisiert wird, wenn der Strombefehlswert Ia verringert ist, aufgrund der in der schaltenden Steuerschaltung 3 erforderlichen Verarbeitungszeit. Somit wird die Schalteinrichtung SW1 mit der Widerspiegelung der Abnahme beim Strombefehlswert Ia nach einer gewissen Zeit betätigt. Außerdem vergrößert im Beispiel von 6, nachdem die Eingangsspannung Vi auf den zweiten Schwellwert Vth2 steigt, die schaltende Steuerschaltung 3 den Strombefehlswert Ia allmählich. Man beachte, dass ein ähnlicher Effekt dadurch erhalten werden kann, dass der Rechner 34 den Primärstrom-Befehlswert Ic verringert, mit einem Fall, wo die Zielwert-Ausgabevorrichtung 33 den Strombefehlswert Ia heruntersetzt.
  • Unter den oben beschriebenen Arten der Ausgangsunterdrückungsoperation können der zweite Aspekt der Ausgangsunterdrückungsoperation (die Ausgangsunterdrückungsoperation, bei der die Zeitsteuerung des Einschaltens der Schalteinrichtung SW1 verzögert wird) und der dritte Aspekt der Ausgangsunterdrückungsoperation (die Ausgangsunterdrückungsoperation, während der der Strombefehlswert Ia oder der Primärstrom-Befehlswert Ic heruntergesetzt wird) erreicht werden, ohne den EIN-Zeit-Begrenzer 35 oder das erste OR-Gatter OR1 bereitzustellen.
  • Die oben erwähnten Aspekte der Ausgangsunterdrückungsoperation können entsprechend kombiniert werden. Beispielsweise verkürzt in einem Aspekt der Ausgangsunterdrückungsoperation die schaltende Steuerschaltung 3 die maximale EIN-Zeit Ton-max und vergrößert auch die Verzögerungszeit.
  • In einer Abwandlung der Ausführungsform kann die schaltende Steuerschaltung 3 konfiguriert sein, falls der erhaltene Wert der Eingangsspannung Vi unter dem zweiten Schwellwert Vth2 liegt („N” in Schritt F08), zu Schritt F14 zu gehen, um das Betätigen der Schalteinrichtung SW1 anzuhalten, wodurch der Ausgangsstrom Io schließlich bis zu 0 herabgesetzt wird. 7 zeigt ein Beispiel zeitlicher Änderungen der Eingangsspannung Vi, des Ein-Aus-Zustands der Schalteinrichtung SW1 und des Ausgangsstroms Io gemäß dieser Abwandlung.
  • Durch die obige Konfiguration wird der Ausgangsstrom Io allmählich gesenkt, wenn die Eingangsspannung Vi unter dem zweiten Schwellwert Vth2 liegt. Dementsprechend kann eine übermäßige Zunahme bei dem Ausgangsstrom Io, die durch eine Steuerverzögerung verursacht wird, selbst dann verhindert werden, wenn die Eingangsspannung Vi zur Originalspannung zurückkehrt, nachdem die Eingangsspannung Vi unter den zweiten Schwellwert Vth2 abnimmt.
  • Außerdem wird der Istwert (einzelner Wert) der Eingangsspannung Vi mit dem zweiten Schwellwert Vth2 verglichen, der Ausgangsstrom Io kann selbst bei einer sofortigen Abnahme der Eingangsspannung Vi im Gegensatz zu einem Fall gesenkt werden, wo der Durchschnitts-Eingangsspannungswert E(V1) mit dem zweiten Schwellwert Vth2 verglichen wird.
  • Der DC-DC-Wandler 2 ist nicht auf den Sperrwandler beschränkt und kann ein in 8 gezeigter Verstärkungswandler sein. Im Beispiel von 8 besteht der Transformator T1 aus einem sogenannten Autotransformator mit einer Wicklung, die sowohl als erste als auch zweite Wicklung arbeitet.
  • Die schaltende Steuerschaltung 3 kann konfiguriert sein zum Durchführen einer zusätzlichen Beurteilungsoperation gemäß den Schritten F17 bis F20, wie in 9 gezeigt, durch Verwenden eines vierten Schwellwerts Vth4 (z. B. 7 [V]), der über dem ersten Schwellwert Vth1 liegt, und einer zweiten Halteperiode Tth2 (z. B. 150 [ms]), die länger ist als die Halteperiode (erste Halteperiode) Tth1. Im Einzelnen vergleicht in Schritt F17 der Eingangsspannungsrichter 37 der schaltenden Steuerschaltung 3 den Durchschnitts-Eingangsspannungswert E(Vi) mit dem vierten Schwellwert Vth4 (der größer ist als der erste Schwellwert Vth1). Falls der Durchschnitts-Eingangsspannungswert E(Vi) unter dem vierten Schwellwert Vth4 liegt („N” in Schritt F17), inkrementiert die schaltende Steuerschaltung 3 einen zweiten Zählwert Tx2 (F18) und vergleicht dann den resultierenden zweiten Schwellwert Tx2 mit der vorbestimmten zweiten Halteperiode Tth2 (die langer ist als die erste Halteperiode Tth1) (F19). Falls der zweite Zählwert Tx2 (der einer Zeitlänge entspricht, während der die Eingangsspannung Vi ständig unter dem vierten Schwellwert Vth4 liegt) die zweite Halteperiode Tth2 erreicht („J” in Schritt F19), stoppt die schaltende Steuerschaltung 3 das Betätigen der Schalteinrichtung SW1 (F14). Falls der zweite Zählwert Tx2 kleiner ist als die zweite Halteperiode Tth2 („N” in Schritt F19), geht die schaltende Steuerschaltung 3 zum nächsten Schritt F16. In einem Fall, wenn der Durchschnitts-Eingangsspannungswert E(Vi) größer oder gleich dem vierten Schwellwert Vth4 ist („J” in Schritt F17), setzt die schaltende Steuerschaltung 3 den zweiten Zählwert Tx2 zurück (F20) und geht dann durch Schritt F19 zu Schritt F16. Durch Hinzufügen der Operationen gemäß den Schritten F17 bis F20 ist es möglich, das Auftreten einer übermäßigen Zunahme beim Ausgangsstrom Io weiter zu unterdrücken, wenn die Eingangsspannung Vi nach der Abnahme zur Originalspannung zurückkehrt.
  • Die schaltende Steuerschaltung 3 kann konfiguriert sein zum Durchführen von Beurteilungsoperationen gemäß dem Schritt F11 unter Verwendung des ersten Schwellwerts Vth1, dem Schritt F08 unter Verwendung des zweiten Schwellwerts Vth2 und dem Schritt F17 unter Verwendung des vierten Schwellwerts Vth4 in einer anderen Reihenfolge als der in 9 gezeigten. Beispielsweise kann die schaltende Steuerschaltung 3 konfiguriert sein zum Durchführen der Beurteilungsoperation von Schritt F08 unter Verwendung des zweiten Schwellwerts Vth2 und der Ausgangsunterdrückungsoperation von Schritt F09 auf der Basis des Beurteilungsergebnisses nach der Beurteilungsoperation gemäß Schritt F11 unter Verwendung des ersten Schwellwerts Vth1. Zudem kann die Steuerschaltung 7 weiterhin einen oder mehrere entsprechende Zeitgeber enthalten, und die Operationen gemäß den Schritten F11, F08 und F17 können mit Zeiteinstellungen durchgeführt werden, die durch den Zeitgeber anstelle die in 3 und 9 gezeigten Flussdiagramme bestimmt werden.
  • Die Stromversorgung 1 kann konfiguriert sein, die Schalteinrichtung SW1 erst dann einzuschalten, wenn die AUS-Zeit eine kleinste AUS-Zeit erreicht. Insbesondere ist, wie in 10 gezeigt, ein AND-Gatter AND1 zwischen dem S-Anschluss der Flipflop-Schaltung FF1 und dem ersten OR-Gatter OR1 angeordnet, als Beispiel. Eine der Eingangsanschlüsse des AND-Gatters AND1 ist an den Ausgangsanschluss des ersten OR-Gatters OR1 angeschlossen, und der andere der Eingangsanschlüsse des AND-Gatters AND1 ist an den AUS-Zeit-Begrenzer 36 angeschlossen. Der AUS-Zeit-Begrenzer 36 ist konfiguriert zum Ausgeben, an das AND-Gatter AND1, eines Signals, das während einer Periode ab einer Zeit, wenn die Schalteinrichtung SW1 ausgeschaltet ist, bis zu einer Zeit, wenn die kleinste AUS-Zeit verstreicht, auf einem L-Pegel ist und während der anderen Periode auf einem H-Pegel ist. In dieser Konfiguration kann der AUS-Zeit-Begrenzer 36 konfiguriert sein, die kleinste AUS-Zeit während der Ausgangsunterdrückungsoperation stärker zu verlängern als die während des normalen Betriebs (d. h., während einer Periode, während der die Eingangsspannung Vi größer ist als der zweite Schwellwert Vth2).
  • Die oben beschriebene Stromversorgung 1 kann beispielsweise in einer in 11 gezeigten Frontscheinwerfereinrichtung 6 verwendet werden. Die Frontscheinwerfereinrichtung 6 enthält die Stromversorgung 1, als eine Lichtquelle 4 dienende Leuchtdioden 41 und ein Gehäuse 60, das die Leuchtdioden 41 aufnimmt und die Stromversorgung 1 hält. Jede der Leuchtdioden 41 ist an einem entsprechenden Substrat 61 im Gehäuse 60 befestigt. Linsen 62 sind am jeweiligen Substrat 61 befestigt, um die Richtungen emittierter Lichter von den Leuchtdioden 41 auf eine gemeinsame Richtung auszurichten (in 11 zu einer rechten Seite). Jede von Teilen (in 11 die unteren beiden) der Leuchtdioden 41 ist so montiert, dass ihre Lichtemissionsrichtung mit einer Achse der entsprechenden Linse 62 übereinstimmt, während jede der anderen (in 11 die oberen drei) der Leuchtdioden 41 so montiert ist, dass ihre Lichtemissionsrichtung eine Achse der entsprechenden Linse 62 kreuzt. An jedem Substrat 61, an dem die Leuchtdiode 41 so montiert ist, dass ihre Lichtemissionsrichtung eine Achse der entsprechenden Linse 62 kreuzt, ist ein Reflektor 63 befestigt, um das von der entsprechenden Leuchtdiode 41 emittierte Licht zur entsprechenden Linse 62 zu reflektieren. Mindestens ein Teil (in 11 die rechte Seitenwand) des Gehäuses 60 ist aus optisch transparentem Material (wie etwa Polycarbonat) ausgebildet, damit die Lichter von den Leuchtdioden 41 hindurchtreten können. Wie in 11 gezeigt, ist die Stromversorgung 1 durch zwei Stromleitungen 64 elektrisch mit der DC-Stromversorgung 51 und dem Schalter 52 verbunden. Die Frontscheinwerfereinrichtung 6, wie oben beschrieben, ist wohlbekannt und wird hier nicht ausführlich beschrieben. Man beachte, dass alle Schaltungskomponenten, die die Stromversorgung 1 bilden, im Gehäuse 60 untergebracht sein können oder ein Teil oder alle von ihnen in einer anderen Hülle als dem Gehäuse 60 untergebracht sein können.
  • Die Frontscheinwerfereinrichtung 6 kann in einem Fahrzeug 5 verwendet werden mit einer Fahrzeugkarosserie 50, in der die Frontscheinwerfereinrichtung 6 installiert ist, wie in 12 gezeigt. In dem in 12 gezeigten Fahrzeug 5 werden zwei Frontscheinwerfereinrichtungen 6 durch einen Schalter 52 gemeinsam ein- und ausgeschaltet.
  • Die Lichtquelle 4 kann eine organische lichtemittierende Einrichtung oder eine andere elektrische Lichtquelle enthalten.
  • Wie oben beschrieben, enthält die Stromversorgung 1 der Ausführungsform den DC-DC-Wandler 2 und die Steuerschaltung 7. Der DC-DC-Wandler 2 enthält die Schalteinrichtung SW1, den Induktor (Transformator T1) und den Kondensator C1. Der Induktor (Transformator T1) ist so angeordnet, dass Energie im Induktor (Transformator T1) durch elektrische Leistung von der externen DC-Stromversorgung 51 akkumuliert wird, wenn die Schalteinrichtung SW1 eingeschaltet ist. Der Kondensator C1 ist konfiguriert, durch einen Regenerierungsstrom von dem Induktor (Transformator T1) geladen zu werden, wenn die Schalteinrichtung SW1 ausgeschaltet ist. Die Steuerschaltung 7 ist konfiguriert zum Steuern des Schaltbetriebs der Schalteinrichtung Sw1 innerhalb Bereichen der maximalen EIN-Zeit Ton-max und der maximalen AUS-Zeit Toff-max. Die Steuerschaltung 7 enthält die Eingangsspannungs-Detektionsschaltung VD1, die konfiguriert ist zum Messen der Eingangsspannung Vi von der DC-Stromversorgung 51 zum DC-DC-Wandler 2. Die Steuerschaltung 7 ist konfiguriert zum Vergleichen der durch die Eingangsspannungs-Detektionsschaltung VD1 gemessenen Eingangsspannung Vi mit dem ersten Schwellwert Vth1 und mit dem zweiten Schwellwert Vth2. Der erste Schwellwert Vth1 liegt unter einer Nennspannung der DC-Stromversorgung 51. Der zweite Schwellwert Vth2 liegt unter dem ersten Schwellwert Vth1 und über 0. Die Steuerschaltung 7 ist konfiguriert, wenn detektiert wird, dass eine Zeitdauer Tx1, während der die Eingangsspannung Vi unter dem ersten Schwellwert Vth1 gehalten wird, die vorbestimmte Halteperiode Tth1 erreicht, das Betätigen der Schalteinrichtung SW1 anzuhalten. Die Steuerschaltung 7 ist konfiguriert, nach dem Detektieren, dass die Eingangsspannung Vi unter dem zweiten Schwellwert Vth2 liegt, die maximale EIN-Zeit Ton-max stärker zu verkürzen als die während des normalen Betriebs oder die AUS-Zeit der Schalteinrichtung SW1 stärker zu verlängern als die maximale AUS-Zeit Toff-max während des normalen Betriebs.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Steuerschaltung 7 weiterhin konfiguriert, wenn das Betätigen der Schalteinrichtung SW1 gestoppt wird, die durch die Eingangsspannungs-Detektionsschaltung VD1 gemessene Eingangsspannung Vi mit dem dritten Schwellwert Vth3 zu vergleichen. Der dritte Schwellwert Vth3 liegt über dem ersten Schwellwert Vth1, aber unter der Nennspannung der DC-Stromversorgung. In dieser Zeit ist die Steuerschaltung 7 konfiguriert, das Betätigen der Schalteinrichtung SW1 erst dann zu starten, wenn detektiert wird, dass die Eingangsspannung Vi größer oder gleich dem dritten Schwellwert Vth3 ist.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Steuerschaltung 7 konfiguriert, die maximale EIN-Zeit Ton-max stärker zu verkürzen als die während des normalen Betriebs, nachdem detektiert wird, dass die Eingangsspannung Vi unter dem zweiten Schwellwert Vth2 liegt.
  • In einer Ausführungsform ist die Steuerschaltung 7 konfiguriert, im normalen Betrieb die Schalteinrichtung SW1 so zu steuern, dass der DC-DC-Wandler 2 im nicht-lückenden Betrieb (CCM) des Einschaltens der Schalteinrichtung SW1 arbeitet, bevor der Regenerierungsstrom in einer Periode zu fließen aufhört, während der die Schalteinrichtung SW1 ausgeschaltet ist, und die AUS-Zeit der Schalteinrichtung SW1 als die maximale AUS-Zeit Toff-max während des normalen Betriebs zu verlängern, nachdem detektiert wird, dass die Eingangsspannung Vi unter dem zweiten Schwellwert Vth2 liegt.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Steuerschaltung 7 konfiguriert, nach dem Detektieren, dass die Eingangsspannung Vi unter dem zweiten Schwellwert Vth2 liegt, die maximale EIN-Zeit Ton-max stärker zu verkürzen als die während des normalen Betriebs, indem bewirkt wird, dass der Schwellwert (Primärstrom-Befehlswert Ic) des durch die Schalteinrichtung SW1 fließenden Primärstroms Ii kleiner ist als der während des normalen Betriebs.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Steuerschaltung 7 konfiguriert, nach dem Detektieren, dass die Eingangsspannung unter dem zweiten Schwellwert liegt, die Schalteinrichtung SW1 so zu steuern, dass der Ausgangsstrom des DC-DC-Wandlers 0 wird.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Steuerschaltung 7 weiterhin konfiguriert, die durch die Eingangsspannungs-Detektionsschaltung VD1 gemessene Eingangsspannung Vi mit dem vierten Schwellwert Vth4 zu vergleichen, der über dem ersten Schwellwert Vth1 liegt, aber unter der Nennspannung der DC-Stromversorgung 51. Die Steuerschaltung 7 ist konfiguriert, das Betätigen der Schalteinrichtung SW1 anzuhalten, wenn detektiert wird, dass eine Zeitdauer, während der die Eingangsspannung Vi unter dem vierten Schwellwert Vth4 gehalten wird, die vorbestimmte zweite Halteperiode Tth2 erreicht, die länger ist als die Halteperiode (erste Halteperiode) Tth1.
  • Bei einer Ausführungsform enthält die Steuerschaltung 7 weiterhin den EIN-Zeit-Begrenzer 35, der konfiguriert ist zum Bestimmen der maximalen EIN-Zeit Ton-max auf der Basis des Mittelwerts E(Vi) der Eingangsspannung Vi von der DC-Stromversorgung 51.
  • Die Frontscheinwerfereinrichtung 6 der Ausführungsform enthält die Stromversorgung 1 und die Lichtquelle 4, die konfiguriert ist, durch die Ausgangsleistung der Stromversorgung 1 bestromt zu werden.
  • Das Fahrzeug 5 der Ausführungsform enthält die Frontscheinwerfereinrichtung 6 und die Fahrzeugkarosserie 50, an der die Frontscheinwerfereinrichtung 6 montiert ist.
  • Wenngleich das oben Gesagte das beschrieben hat, was als der beste Modus und/oder andere Beispiele angesehen werden, versteht sich, dass daran verschiedene Modifikationen vorgenommen werden können und dass der hierin offenbarte Gegenstand in unterschiedlichen Formen und Beispielen implementiert werden kann und dass sie in zahlreichen Anwendungen angewendet werden können, von denen hier nur einige beschrieben worden sind. Die folgenden Ansprüche sollen beliebige und alle Modifikationen und Varianten beanspruchen, die in den wahren Schutzbereich der vorliegenden Lehre fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011-113642 A [0002]

Claims (10)

  1. Stromversorgung, die Folgendes umfasst: einen DC-DC-Wandler (2), umfassend eine Schalteinrichtung (SW1), einen Induktor (T1), in dem Energie durch eine elektrische Leistung von einer externen DC-Stromversorgung (51) akkumuliert wird, wenn die Schalteinrichtung (SW1) eingeschaltet ist, und einen Kondensator (C1), der konfiguriert ist, durch einen Regenerierungsstrom von dem Induktor (T1) geladen zu werden, wenn die Schalteinrichtung (SW1) ausgeschaltet ist; und eine Steuerschaltung (7), die konfiguriert ist zum Steuern des Schaltbetriebs der Schalteinrichtung (SW1) innerhalb von Bereichen einer maximalen EIN-Zeit (Ton-max) und einer maximalen AUS-Zeit (Toff-max), wobei die Steuerschaltung (7) eine Eingangsspannungs-Detektionsschaltung (VD1) umfasst, die konfiguriert ist zum Messen einer Eingangsspannung (Vi) von der DC-Stromversorgung (51) zum DC-DC-Wandler (2), und die Steuerschaltung (7) konfiguriert ist: zum Vergleichen der durch die Eingangsspannungs-Detektionsschaltung (VD1) gemessenen Eingangsspannung (Vi) mit einem ersten Schwellwert (Vth1), der unter einer Nennspannung der DC-Stromversorgung (51) liegt, und mit einem zweiten Schwellwert (Vth2), der unter dem ersten Schwellwert (Vth1) liegt; wenn detektiert wird, dass eine Zeitdauer, während der die Eingangsspannung (Vi) unter dem ersten Schwellwert (Vth1) gehalten wird, eine vorbestimmte Halteperiode (Tth1) erreicht, zum Stoppen des Betriebs der Schalteinrichtung (SW1); und nach dem Detektieren, dass die Eingangsspannung (Vi) unter dem zweiten Schwellwert (Vth2) liegt, die maximale EIN-Zeit (Ton-max) stärker zu verkürzen als die während eines normalen Betriebs oder eine AUS-Zeit der Schalteinrichtung (SW1) stärker zu verlängern als die maximale AUS-Zeit (Toff-max) während des normalen Betriebs.
  2. Stromversorgung nach Anspruch 1, wobei die Steuerschaltung (7) weiterhin konfiguriert ist, wenn der Betrieb der Schalteinrichtung (SW1) gestoppt wird: zum Vergleichen der durch die Eingangsspannungs-Detektionsschaltung (VD1) gemessenen Eingangsspannung (Vi) mit einem dritten Schwellwert (Vth3), der über dem ersten Schwellwert (Vth1) liegt, aber unter der Nennspannung der DC-Stromversorgung liegt; und das Betreiben der Schalteinrichtung (SW1) erst zu starten, wenn detektiert wird, dass die Eingangsspannung (Vi) größer oder gleich dem dritten Schwellwert (Vth3) ist.
  3. Stromversorgung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuerschaltung (7) konfiguriert ist zum stärkeren Verkürzen der maximalen EIN-Zeit (Ton-max) als die während des normalen Betriebs nach dem Detektieren, dass die Eingangsspannung (Vi) unter dem zweiten Schwellwert (Vth2) liegt.
  4. Stromversorgung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuerschaltung (7) konfiguriert ist: im normalen Betrieb zum Steuern der Schalteinrichtung (SW1), so dass der DC-DC-Wandler (2) in einem nicht-lückenden Betrieb des Einschaltens der Schalteinrichtung (SW1) arbeitet, bevor der Regenerierungsstrom zu fließen aufhört, in einer Periode, während der die Schalteinrichtung (SW1) ausgeschaltet ist; und zum Verlängern der AUS-Zeit der Schalteinrichtung (SW1) als der maximalen AUS-Zeit (Toff-max) während des normalen Betriebs, nach dem Detektieren, dass die Eingangsspannung (Vi) unter dem zweiten Schwellwert (Vth2) liegt.
  5. Stromversorgung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuerschaltung (7) konfiguriert ist, nach dem Detektieren, dass die Eingangsspannung (Vi) unter dem zweiten Schwellwert (Vth2) liegt, die maximale EIN-Zeit (Ton-max) stärker zu verkürzen als die während des normalen Betriebs, in dem ein Schwellwert (Ic) eines durch die Schalteinrichtung (SW1) fließenden Primärstroms (I1) kleiner gemacht wird als der während des normalen Betriebs.
  6. Stromversorgung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuerschaltung (7) koguriert ist, nach dem Detektieren, dass die Eingangsspannung (Vi) unter dem zweiten Schwellwert (Vth2) liegt, zum Steuern der Schalteinrichtung (SW1), so dass ein Ausgangsstrom (Io) des DC-DC-Wandlers (2) 0 wird.
  7. Stromversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Steuerschaltung (7) weiterhin konfiguriert ist: zum Vergleichen der durch die Eingangsspannungs-Detektionsschaltung (VD1) gemessenen Eingangsspannung (Vi) mit einem vierten Schwellwert (Vth4), der über dem ersten Schwellwert (Vth1) liegt, aber unter der Nennspannung der DC-Stromversorgung (51) liegt; und zum Stoppen des Betriebs der Schalteinrichtung (SW1), wenn detektiert wird, dass eine Zeitdauer, während der die Eingangsspannung (Vi) unter dem vierten Schwellwert (Vth4) gehalten wird, eine vorbestimmte zweite Halteperiode (Tth2) erreicht, die langer ist als die Halteperiode (Tth1).
  8. Stromversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Steuerschaltung (7) weiterhin einen EIN-Zeit-Begrenzer (35) umfasst, der konfiguriert ist zum Bestimmen der maximalen EIN-Zeit (Ton-max) auf der Basis eines Mittelwerts (E(Vi)) der Eingangsspannung (Vi) von der DC-Stromversorgung (51).
  9. Frontscheinwerfereinrichtung, die Folgendes umfasst: die Stromversorgung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und eine Lichtquelle (4), die konfiguriert ist, durch eine Ausgangsleistung der Stromversorgung (1) bestromt zu werden.
  10. Fahrzeug, das Folgendes umfasst: die Frontscheinwerfereinrichtung (6) nach Anspruch 9 und eine Fahrzeugkarosserie (50), an der die Frontscheinwerfereinrichtung (6) montiert ist.
DE102015105627.5A 2014-06-05 2015-04-14 Stromversorgung, eine die Stromversorgung verwendende Frontscheinwerfereinrichtung und ein die Frontscheinwerfereinrichtung verwendendes Fahrzeug Withdrawn DE102015105627A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-117068 2014-06-05
JP2014117068A JP6369782B2 (ja) 2014-06-05 2014-06-05 電源装置及び該電源装置を用いた前照灯装置及び該前照灯装置を用いた車両

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015105627A1 true DE102015105627A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=54706883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015105627.5A Withdrawn DE102015105627A1 (de) 2014-06-05 2015-04-14 Stromversorgung, eine die Stromversorgung verwendende Frontscheinwerfereinrichtung und ein die Frontscheinwerfereinrichtung verwendendes Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9371030B2 (de)
JP (1) JP6369782B2 (de)
CN (1) CN105322800B (de)
DE (1) DE102015105627A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107294405B (zh) * 2017-07-03 2019-06-28 昂宝电子(上海)有限公司 用于调节电源变换器的系统控制器和方法
US10622902B2 (en) 2012-04-12 2020-04-14 On-Bright Electronics (Shanghai) Co., Ltd. Systems and methods for regulating power conversion systems with output detection and synchronized rectifying mechanisms
US9413246B2 (en) 2012-04-12 2016-08-09 On-Bright Electronics (Shanghai) Co., Ltd. Systems and methods for regulating power conversion systems with output detection and synchronized rectifying mechanisms
US9595874B2 (en) 2012-04-12 2017-03-14 On-Bright Electronics (Shanghai) Co., Ltd. Systems and methods for regulating power conversion systems with output detection and synchronized rectifying mechanisms
FR3036770B1 (fr) * 2015-05-26 2017-06-16 Valeo Vision Module lumineux pour un dispositif lumineux d’un vehicule automobile et procede
JP6215882B2 (ja) * 2015-08-27 2017-10-18 株式会社小糸製作所 車両用灯具および車両灯具システム
CN106026703B (zh) 2016-05-23 2018-07-13 昂宝电子(上海)有限公司 具有用于同步整流控制器的预测机制的系统和方法
JP6721215B2 (ja) * 2016-10-14 2020-07-08 パナソニック株式会社 点灯装置
CN106817031B (zh) 2017-02-24 2019-05-28 昂宝电子(上海)有限公司 具有对于同步整流控制器的定时控制的系统和方法
CN110618723B (zh) * 2018-06-20 2021-08-10 比亚迪股份有限公司 车载电子系统及其电压自适应控制方法和车辆
JP7134735B2 (ja) * 2018-06-26 2022-09-12 新電元工業株式会社 電源装置、電源装置の制御方法、及び、照明装置
FR3083418A1 (fr) * 2018-06-28 2020-01-03 Valeo Vision Systeme de pilotage de l'alimentation electrique d'une source lumineuse pixellisee
WO2020161767A1 (ja) * 2019-02-04 2020-08-13 Tdk株式会社 直流給電システム
US11139745B2 (en) * 2019-06-26 2021-10-05 Dialog Semiconductor Inc. Flyback converter input voltage detection
CN111146961B (zh) 2020-01-20 2022-04-12 昂宝电子(上海)有限公司 用于控制同步整流系统的控制电路及方法
CN111697838B (zh) 2020-05-29 2023-09-26 昂宝电子(上海)有限公司 同步整流控制电路、方法和开关电源系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011113642A (ja) 2009-11-24 2011-06-09 Panasonic Electric Works Co Ltd 点灯装置、高輝度放電灯点灯装置、半導体光源点灯装置及びそれを搭載した前照灯並びに車輌

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60192693U (ja) * 1984-05-30 1985-12-21 日立照明株式会社 直流定電圧電源
JP2002149246A (ja) * 2000-11-07 2002-05-24 Toshiba Corp 安定化電源回路および過電流保護方法
JP4033472B2 (ja) * 2004-02-23 2008-01-16 ローム株式会社 電圧検出回路及びそれを用いたバッテリ装置
JP3973652B2 (ja) * 2004-05-24 2007-09-12 松下電器産業株式会社 スイッチング電源装置
US7242150B2 (en) * 2005-05-12 2007-07-10 Lutron Electronics Co., Inc. Dimmer having a power supply monitoring circuit
CN100576965C (zh) * 2005-11-11 2009-12-30 王际 Led驱动电路与控制方法
JP5343341B2 (ja) 2007-10-18 2013-11-13 サンケン電気株式会社 スイッチング電源装置
US8059432B2 (en) * 2007-12-12 2011-11-15 Semiconductor Components Industries, Llc. PWM controller having drive control with input voltage sensing and method therefor
JP5058778B2 (ja) * 2007-12-25 2012-10-24 パナソニック株式会社 光源点灯装置、照明器具、照明システム
JP2010146966A (ja) 2008-12-22 2010-07-01 Panasonic Electric Works Co Ltd 放電灯点灯装置及びそれを用いた照明器具
JP5572454B2 (ja) * 2010-06-29 2014-08-13 日立アプライアンス株式会社 Led点灯装置
EP2509201B1 (de) * 2011-04-04 2016-03-30 Nxp B.V. Steuerung für ein quasiresonantes Schaltnetzteil
JP2013033644A (ja) * 2011-08-02 2013-02-14 Panasonic Corp Led駆動装置及びそれを用いた照明装置
JP5853190B2 (ja) 2011-09-14 2016-02-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 固体発光素子駆動装置及び照明装置
JP5872833B2 (ja) 2011-10-06 2016-03-01 株式会社小糸製作所 半導体光源点灯回路
JP2013165598A (ja) * 2012-02-13 2013-08-22 Panasonic Corp 電源装置および、これを用いた照明装置,照明器具
CN102611322B (zh) * 2012-03-13 2014-11-05 华为技术有限公司 二次电源系统和二次电源系统中电压瞬变的抑制方法
JP5988207B2 (ja) * 2012-09-07 2016-09-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 固体発光素子駆動装置及び照明装置、照明器具
EP2709426A3 (de) * 2012-09-14 2017-04-19 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Lichtemittierende Festkörper-Elementantriebsvorrichtung Beleuchtungssystem und Leuchtenfassung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011113642A (ja) 2009-11-24 2011-06-09 Panasonic Electric Works Co Ltd 点灯装置、高輝度放電灯点灯装置、半導体光源点灯装置及びそれを搭載した前照灯並びに車輌

Also Published As

Publication number Publication date
JP6369782B2 (ja) 2018-08-08
CN105322800B (zh) 2017-12-26
US9371030B2 (en) 2016-06-21
CN105322800A (zh) 2016-02-10
US20150353001A1 (en) 2015-12-10
JP2015231299A (ja) 2015-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015105627A1 (de) Stromversorgung, eine die Stromversorgung verwendende Frontscheinwerfereinrichtung und ein die Frontscheinwerfereinrichtung verwendendes Fahrzeug
EP2334146B1 (de) BETRIEBSSCHALTUNG fÜR LEUCHTDIODEN
EP2420107B1 (de) Leistungsregelung von led, mittels mittelwert des led-stroms und bidirektionaler zähler
DE102016103090A1 (de) Lampenschalteinrichtung, Scheinwerfer und Fahrzeug
DE112009001290T5 (de) Stromversorgungsvorrichtung, Leuchte und Fahrzeug
EP3308604B1 (de) Getaktete sperrwandlerschaltung
WO2013034555A1 (de) Elektrooptischer distanzmesser
DE102016102409A1 (de) Led-treiber, beleuchtungsanlage und leuchte
DE102007041131A1 (de) Anordnung, Verwendung und Verfahren zur Ansteuerung von Licht emittierenden Bauelementen
DE102018207359A1 (de) Ansteuerschaltung und Fahrzeugleuchte
DE102016111503A1 (de) Schaltungsvorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung und Verwendung derselben in einem Fahrzeug
DE102008025748A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE102015203249A1 (de) Abwärtswandler zum Betreiben von Leuchtmitteln mit Spitzenstromwertsteuerung und Mittelstromwerterfassung
DE19723625A1 (de) Lichtstromkreis für Entladungslampe
DE102016222161A1 (de) Sperrwandler zum Betreiben von einem oder mehreren Leuchtmitteln, dazugehöriges Verfahren und Betriebsgerät
AT519021B1 (de) Leistungsregelung von led, mittels mittelwert des led-stroms und bidirektionaler zähler
DE102016118951B4 (de) Elektronische Steuerung mit automatischer Anpassung an unbekannte Eingangs- und Lastspannungen sowie Verfahren hierzu
DE102014019434B4 (de) Schaltung mit einem Mikrocontroller zum Betrieb von LEDs und zur Berechnung der LED Junction Temperatur
EP3307022B1 (de) Getaktete sperrwandlerschaltung
DE102017107993A1 (de) Leistungsversorgungsvorrichtung und beleuchtungsvorrichtung
DE202016007618U1 (de) Schaltregler zum Betreiben von Leuchtmitteln mit zusätzlicher Feinregelung der Abgabeleistung
DE102017110928A1 (de) Leuchtvorrichtung und Beleuchtungskörper
DE102014201973A1 (de) Elektromagnetventilansteuervorrichtung
DE112015005931T5 (de) Ansteuervorrichtung für Beleuchtungsvorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung, Leuchtsystem und Verfahren zu Steuern des Leuchtsystems
DE102013210641A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Stromstärke zum Betreiben einer Halbleiterlichtquelle einer Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0045300000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee