DE102015105204A1 - Verfahren zur Bereitstellung von mit Relief versehenen Bauteilen - Google Patents

Verfahren zur Bereitstellung von mit Relief versehenen Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102015105204A1
DE102015105204A1 DE102015105204.0A DE102015105204A DE102015105204A1 DE 102015105204 A1 DE102015105204 A1 DE 102015105204A1 DE 102015105204 A DE102015105204 A DE 102015105204A DE 102015105204 A1 DE102015105204 A1 DE 102015105204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
film
concrete
relief
formwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015105204.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg-Burkhard Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015105204.0A priority Critical patent/DE102015105204A1/de
Publication of DE102015105204A1 publication Critical patent/DE102015105204A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/36Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article
    • B28B7/364Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article of plastic material or rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0064Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces

Abstract

Bei einem Verfahren zur Gestaltung von Betonoberflächen wird eine Relief-Folienanordnung genutzt, die vorzugsweise aus einer Trägerfolie und einer Fotoschicht besteht. Die Fotoschicht weist eine Dicke auf, die der Höhe an dem Betonbauteil zu erzeugenden Reliefs entspricht. Durch Einlegen der Folienanordnung (10) in eine entsprechende Schalungsanordnung (16) formt sich die Folienanordnung an dem Betonbauteil ab und bildet dort ein Relief. Damit sind zahlreiche optische Gestaltungen möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Betonbauteilen, deren Oberfläche wenigstens abschnittsweise mit einem Relief versehen ist.
  • Aus der Praxis sind Betonbauteile mit Oberflächenreliefs bekannt, die durch Abformen entsprechender Schalungsbauteile erzeugt worden sind. Die Oberflächenstruktur der verwendeten Schalplanke hinterlässt nach dem Ausschalen ein entsprechendes reliefartiges Abbild auf der Betonoberfläche.
  • Weiter ist zum Beispiel aus der DE 691 12 556 T2 die Erzeugung von Betonbildern mittels entsprechender Masken bekannt.
  • Außerdem offenbart die DE 24 29 134 A1 eine fotohärtbare Harzzusammensetzung und deren Verwendung zur Gestaltung der Oberfläche unterschiedlicher Substrate aus Holz, Papier, Kunststoff, Metallschichten sowie auch Beton. Dabei soll die Harzzusammensetzung durch herkömmliche Beschichtungsverfahren wie Bürsten, Sprühen, Walzen oder Fließbeschichtung mit einem Sieb-Fließbeschichter aufgetragen werden, so dass ein Film von 3 bis 100 µm Dicke aufgetragen wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein leicht handhabbares Verfahren zur variablen Oberflächengestaltung von Betonbauteilen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren nach Anspruch 1 gelöst:
    Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden eine Betonmischung, eine Schalungsanordnung und eine Relief-Folienanordnung bereitgestellt, die das in den Beton einzubringende Relief als Negativform oder auch Positivform aufweist. Die Relief-Folienanordnung wird dann in die Schalungsanordnung eingebracht. Sie haftet durch Adhäsion an der Innenseite der Schalungsanordnung. Der Frischbeton wird dann in die so vorbereitete Schalungsanordnung eingebracht und nach dem Aushärten entformt. Je nach Aufbau und Größe von Betonteil und Schalungsanordnung kann das Entformen durch Entnahme des Betonbauteils aus der Form oder durch Abbau einer Schalungsanordnung von dem Betonbauteil erfolgen.
  • Bei einer bevorzugten Ausprägung des Verfahrens wird die Relief-Folienanordnung aus einer mit einer Fotoschicht versehenen Trägerfolie erzeugt. Dazu wird die Folienanordnung mit einem Lichtmuster belichtet, das dem zu erzeugenden Relief entspricht. Nach der Lichtexposition wird die Folienanordnung entwickelt, wobei Teile der lichtempfindlichen Fotoschicht entsprechend dem Lichtmuster zonenweise entfernt werden. Handelt es sich bei der lichtempfindlichen Fotoschicht um eine lichthärtende Schicht, werden die nicht belichteten Teile entfernt, während die belichteten Teile erhalten bleiben. Handelt es sich bei der Fotoschicht hingegen um eine durch Licht zu lösende Schicht, werden die belichteten Teile beim Entwickeln aufgelöst und entfernt. In beiden Fällen ist nach dem Entwickeln eine Folienanordnung vorhanden, bei der die teilweise entfernte Fotoschicht ein flaches Relief bildet. Die Relieftiefe, d.h. der maximale Höhenunterschied, gemessen senkrecht zur Folienebene beträgt dabei vorzugsweise lediglich wenige Zehntel Millimeter, jedenfalls aber weniger als 1 mm.
  • Bei einer bevorzugten Ausprägung des Verfahrens ist die Dicke der Fotoschicht zunächst einheitlich. In den von dem Lichtmuster vorgegebenen Stellen ist sie hingegen ganz entfernt. Das Relief weist somit nur in zwei zueinander parallelen Ebenen liegende Flächen auf. Die Flächen werden durch die dem Beton zugewandten Flachseiten der Trägerfolie und der Fotoschicht definiert. das Relief enthält vorzugsweise keine Zwischenebenen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Relief-Folienanordnung prinzipiell auch auf abweichende Weise erzeugt werden kann, beispielsweise indem auf eine Trägerfolie eine Reliefschicht aufgedruckt wird, indem ein entsprechendes Muster in eine plastisch verformbare Folie eingeprägt, eingeätzt, eingebrannt oder anderweitig eingetieft wird oder indem in eine Folie ein Öffnungsmuster eingestanzt wird. Die mit dem Öffnungsmuster versehene Folie kann wiederum auf eine Trägerfolie aufgebracht werden, die auf der dem Beton zugewandten Seite oder auch auf der dem Beton abgewandten Seite angeordnet ist. Es können bei allen vorbeschriebenen Ausführungsformen auch zwei Trägerfolien vorgesehen sein, zwischen denen die mit Ausschnitten versehene fotochemisch oder mechanisch erzeugte Reliefschicht angeordnet ist, um eine Sandwichanordnung zu bilden. Die Nutzung einer Folienanordnung mit lichtempfindlicher Fotoschicht wird bei allen Ausführungsformen wegen der Flexibilität und Variabilität der zu erzeugenden Muster bevorzugt.
  • Vorzugsweise wird die Folienanordnung so in die Schalungsanordnung eingebracht, dass die Fotoschicht zu der Schalungsanordnung weist und die Trägerfolie der Betonmischung zugewandt ist. Auf diese Weise ist der Betonmischung eine geschlossene, glatte Fläche zugewandt, wobei die Trägerfolie durch den Druck des frischen Betons in die Leerräume der Fotoschicht eingedrückt wird, wodurch sich das Relief mit gerundeten Kanten an dem Beton abbildet. Dieser Mechanismus kann auch bei Folienanordnungen genutzt werden, die anstelle der Fotoschicht eine anderweitig aufgebrachte Reliefstruktur aufweisen, beispielsweise in Gestalt von aufgelegten oder aufgehefteten Folienteilen. Auch hier ist dem Frischbeton die durchgehende Trägerfolie zugewandt, so dass weder durch das Einfüllen des Betons in die Schalungsanordnungen, noch durch Rütteln oder Stampfen, wie es zur Verdichtung üblich ist, eine Verschiebung der des Reliefmuster bildenden Folienteile möglich ist. Es können so sehr filigrane Reliefs mit hoher Fertigungspräzision erzeugt werden.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Relief-Folienanordnung so in die Schalungsanordnung einzubringen, dass die Fotoschicht oder eine entsprechend anderweitige Musterschicht dem Beton zugewandt ist. Dies kann insbesondere dann gewünscht sein, wenn diese Folienbestandteile im oder am Beton belassen werden sollen.
  • Die Folienanordnung weist insgesamt vorzugsweise eine Dicke von weniger als 1 mm auf. Prinzipiell sind jedoch auch dickere Anordnungen möglich. Die Fotoschicht und die Trägerfolie weisen vorzugsweise jeweils eine Dicke von weniger als 0,5 mm auf. Sie können gleich dick sein oder eine unterschiedliche Dicke aufweisen.
  • Die Relief-Folienanordnung kann auf einem flexiblen Träger, wie beispielsweise Öl-Papier, Silikonpapier, Kunststoff oder dergleichen, aufgebracht und bis zur Verwendung so bereitgehalten werden. Dies erleichtert die Handhabung.
  • Die Betonmischung weist vorzugsweise einen Feinkornanteil auf, dessen kleinste Korngröße geringer ist als die Dicke der Fotoschicht bzw. sonstigen Reliefschicht. Auch ist der Korndurchmesser des Feinkornanteils vorzugsweise geringer als die Dicke der Fotoschicht. Die Betonmischung ist wenigstens in ihrer schalungsnahen Randzone vorzugsweise so bereitgestellt, dass eine lückenlose Ausfüllung aller Reliefstrukturen gegeben ist. Vorzugsweise enthält die Betonmischung Sandanteile bis hin zu Mehlkorn (Korngröße von 150 µm und geringer). Durch die Abformung des Betonkörpers an der vorzugsweise ungelochten, ihm zugewandten Trägerfolie entsteht an dem Betonkörper nach Entfernung der Folie eine glatte bis hin zu einer glänzenden Oberfläche.
  • Der Beton kann ein mineralisch gebundener Beton mit Zement als Hauptbindemittel und Kies mit Sand als Füllstoff sein. Alternativ kann ein kunstharzgebundener Beton oder eine Mischung aus beiden Anwendung finden. Der Beton kann außerdem Farbpigmente, Fasern mineralischer oder organischer Zusammensetzung oder andere Einlagerungen zur Erzielung gewünschter Effekte aufweisen. Bevorzugt kommt ein selbstverdichtender Beton zum Einsatz, der ein hochwirksames Fließmittel, z.B. Polycarboxylatether beinhaltet.
  • Abwandlungen des Verfahrens sind möglich. Zum Beispiel kann der Betonkörper vor oder nach dem vollständigen oder teilweisen Entfernen der Folienanordnung einer Strahlbehandlung, beispielsweise einer Fluidstrahlbehandlung oder einer Partikelstrahlbehandlung, unterzogen werden, um Folienreste zu entfernen und/oder die Betonoberfläche stellenweise oder vollflächig aufzurauen.
  • Gegenstand der Erfindung sind neben dem genannten Verfahren ein mit dem Verfahren erzeugtes Betonbauteil sowie die zur Ausübung des Verfahrens genutzte Folienanordnung.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung und der Beschreibung. Es zeigen:
  • 1 eine Relieffolie zur Erzeugung eines mit einem Relief versehenen Betonbauteils, in perspektivischer Darstellung,
  • 2 eine mit Beton gefüllte Schalungsanordnung, in ausschnittsweiser Schnittdarstellung,
  • 3 die Folienanordnung nach 1 mit teilweise entfernter Trägerfolie, in vergrößerter perspektivischer Darstellung,
  • 4 den Betonkörper anliegend an der mit der Folienanordnung versehenen Schalungsanordnung, in ausschnittsweiser vergrößerter Schnittdarstellung,
  • 5 den Betonkörper beim Ausformen, in perspektivischer Darstellung,
  • 6 Varianten zur Entfernung der Folienanordnung von dem Betonkörper, in einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung, und
  • 7 den Betonkörper nach dem Ausformen und Entfernen der Folie, in Schnittdarstellung.
  • In 1 ist eine Folienanordnung 10 veranschaulicht, die zur Erzeugung von Reliefoberflächen an Betonbauteilen 11 dient, wie sie zum Beispiel aus 5 hervorgehen. Bei den Betonbauteilen handelt es sich um im Gussverfahren hergestellte Bauteile, wobei die Gussmasse aus Partikeln verschiedener Korngrößen besteht, die durch Zugabe von Wasser oder einer anderen Flüssigkeit fluidisiert sind, so dass sich eine breiige Konsistenz ergibt. Die Partikel sind vorzugsweise mineralische Partikel, wobei der Korngrößenbereich den Feinstkornanteil einschließt. Der Feinstkornanteil ist so groß, dass alle grobkörnigen Bestandteile vollständig einhüllbar sind, wie sich aus 4 ableiten lässt. Größere Partikel 12, 13, 14 werden von Feinstkornanteilen 15 mit einer Korngröße von vorzugsweise 0,1 mm und weniger so dicht eingehüllt, dass sich eine geschlossene glatte Oberfläche ergibt. Als Bindemittel kann der Betonmischung Zement und/oder Kalk und/oder Gips, ein anderes mineralisches Bindemittel und/oder organische Bindemittel zugemischt sein, wie beispielsweise Kunstharz. Außerdem kann die Betonmischung nicht weiter veranschaulichte faserförmige Bestandteile, zum Beispiel Glasfasern, Kohlenstofffasern, Naturfasern der dergleichen, enthalten. Die Fasern können ungeordnet oder in geordneter Form in das Betonbauteil 11 eingebracht sein, zum Beispiel als Stränge, Matten, Fäden, Gewebe, Gestrick, Filz oder dergleichen. Zusätzlich oder alternativ können Kurzfasern in den Beton eingebracht sein, mit einer Faserlänge von lediglich wenigen Millimetern (zum Beispiel 2 mm).
  • Die Folienanordnung 10 ist, wie 2 zeigt, von einer Schalungsanordnung 16 aufgenommen, die mehrere ebene oder auch gewölbte Schalungselemente 17, 18 aufweist. Die Folienanordnung 10 ist an der den Betonbauteil 11 zugewandten Seite von mindestens einem der Schalungselemente 17, 18 angeordnet.
  • Der Aufbau der Folienanordnung 10 ergibt sich aus den 1 und 3. Wie ersichtlich, gehört zu der Folienanordnung 10 eine Trägerfolie 19, die vorzugsweise durch eine flexible, reißfeste säure- und basenresistente Kunststofffolie gebildet ist. Auf der vorzugsweise lichtdurchlässigen Trägerfolie 19 ist eine Fotoschicht 20 angeordnet, die aus einem lichtempfindlichen Material besteht. Die Fotoschicht 20 ist durch geeignetes Licht, insbesondere UV-Licht, chemisch so veränderbar, dass in einem nachfolgenden Entwicklungsprozess dem aufgebrachten Lichtmuster entsprechende Partien der Fotoschicht 20 entfernt werden. Je nachdem, ob es sich bei der Fotoschicht um eine Positivschicht oder eine Negativschicht handelt, bleiben die belichteten Partien stehen, bzw. werden entfernt. In 1 ist die Folienanordnung 10 in entwickeltem Zustand veranschaulicht, bei der in der Fotoschicht 20 durch Belichtung und Entwicklung ein Ausschnitt 21 nach Art eines graphischen Symbols entstanden ist. In dem Ausschnitt 21 liegt die Trägerfolie 19 frei. Vorzugsweise werden durch Belichtung und Entwicklung mehrere solcher Ausschnitte 21 erzeugt.
  • In den 1 und 3 ist der auf die entwickelte Fotoschicht 20 aufgebrachte Träger 22, der beispielsweise aus Öl- oder Wachspapier, Kunststofffolie oder dergleichen bestehen kann, teilweise entfernt dargestellt. Der Aufbau der Folienanordnung 10 ist somit vorzugsweise dreilagig. Der Träger 22 wird nach dem Aufbringen der Folienanordnung auf das Schalungselement 17 entfernt.
  • Bei der Anwendung wird zunächst von einer Folienanordnung 10 ausgegangen, die noch nicht belichtet oder entwickelt ist. Die mindestens aus der Trägerschicht 19 und Fotoschicht 20 bestehende Folienanordnung 10 wird dann mit einem Lichtmuster belichtet, das dem zu erzeugenden Relief entspricht. Nach Abschluss der Belichtung wird die Folienanordnung entwickelt. In diesem Prozess werden entsprechend dem Lichtmuster Teile der Fotoschicht 20 entfernt (z.B. durch Auswaschung), so dass Ausschnitte 21, wie in 1 und 3 dargestellt, entstehen. Die entwickelte Folienanordnung 10 wird dann in die Schalungsanordnung 16 eingebracht oder auf dem Träger 22 beispielsweise als Rolle oder auch in Flachform bereitgehalten um später in eine Schalungsanordnung eingebracht zu werden.
  • Zur Herstellung des Betonbauteils 11 wird der Träger 22 von der Folienanordnung 10 entfernt und die Folienanordnung 10 wird in die Schalungsanordnung 16 eingebracht. Zum Beispiel wird die Folienanordnung 10, wie es 4 veranschaulicht, mit der Fotoschicht 20 an dem Schalungselement 17 angebracht, so dass die Trägerfolie 19 dem Schalungsinnenraum zugewandt ist. Sie bildet eine glatte ununterbrochene Fläche. Wird nun der Frischbeton eingefüllt, drückt dieser die Trägerfolie 19 in die Ausschnitte 21 ein, so dass eine Reliefoberfläche entsteht und die Trägerfolie 19 in den Ausschnitten 21 des Schalungselements 17 direkt berührt. In den übrigen Bereichen befindet sich zwischen der Trägerschicht 19 und dem Schalungselement 17 die Fotoschicht 20. Die Trägerfolie 19 bildet somit Höhenunterschiede aus, wobei an den Rändern der Ausschnitte 21 gerundete Übergänge zwischen den vertieften und den nicht vertieften Partien entstehen. Der Beton füllt alle Hohlräume und Leerräume lückenlos aus und schmiegt sich glatt an die Trägerfolie 19 an. Alternativ kann die belichtete und entwickelte Folienanordnung 10 auch in umgekehrter Anordnung – mit der Trägerfolie 19 zu dem Schalungselement 17 und mit der Fotoschicht 20 zu dem Beton in die Schalung eingebracht werden. Bleibt die Folienanordnung 10 nach dem Entformen in der Schalungsanordnung 16, wird sie z.B. mit einem Wasserstrahl-Hochdruckreiniger oder einem Sandstrahl ausgestrahlt. Bleibt die Folienanordnung 10 nach dem Entformen an dem Betonbauteil, kann sie mit einem Hochdruckreiniger von diesem abgestrahlt werden.
  • Der Beton kann ein mineralisch oder ein kunstharzgebundener Beton sein. Insbesondere kann es sich um einen selbstverdichtenden Beton handeln. Seine Zuschlagstoffe sind vorzugsweise mineralischer Natur. Er kann aber auch Zuschlagstoffe organischer Art enthalten. Der noch nicht ausgehärtete Beton weist eine breiige Konsistenz auf. Die Korngröße der feinsten Bestandteile ist vorzugsweise geringer als die Dicke der Fotoschicht 20.
  • Nach dem Erstarren des Betonbauteils wird die Schalungsanordnung 16 entfernt und mit dieser die Folienanordnung 10. In 5 ist dargestellt, wie diese von den Betonbauteil 11 abgezogen wird. Lässt sie sich nicht abziehen, wird sie auf andere Weise entfernt, z.B. mit einem Wasserstrahl, Sandstrahl, CO2-Strahl oder dergleichen Fluid- oder Partikelstrahl abgestrahlt. Alternativ kann die Folienanordnung auch durch Einwirkung von Wasser abgelöst oder abgewaschen werde. Bleibt die Folienanordnung nach dem Entformen in der Schalungsanordnung 16, wird sie aus dieser wiederum z.B. mittels Wasserstrahl oder anderweitigem Fluid- oder Partikelstrahl entfernt. Es wird nun jedenfalls an dem Betonbauteil 11 ein Relief 23 sichtbar, dessen Höhe der Dicke der Fotoschicht 20 entspricht. Aufgrund der Feinheit des Betons wird es insbesondere bei Schräg- oder Streiflichtbeleuchtung sichtbar. Es können Flachreliefs mit besonderer optischer Wirkung erzielt werden.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform wird die Folienanordnung 10 in umgekehrter Ausrichtung, d.h. mit Trägerfolie 19 an den Schalungselement 17 und mit Fotoschicht 20 zum Beton hin angeordnet. Nach dem Aushärten des Betonbauteils kann die Folienanordnung 10, wie in 6 oben dargestellt, durch einen Fluidstrahl oder Partikelstrahl 24 entfernt werden. Es ist möglich, dabei sowohl die Trägerfolie 19 zu entfernen, insbesondere, wenn diese besonders dünn ausgebildet ist. Die Fotoschicht 20 kann gleichfalls entfernt werden oder, falls gewünscht, als Farb- oder Materialakzent auch in der Oberfläche des Betonbauteils 11 eingebettet verbleiben. Soll letzteres erreicht werden, ist es auch möglich, die Trägerfolie 19, je nach Beschaffenheit, einfach abzuziehen, wie es 6 darstellt. Die verbleibenden Teile der Fotoschicht 20 können dann am Beton belassen oder durch Partikelstrahlen oder Fluidstrahlen entfernt werden. Das so entstandene Betonbauteil 11 ist in 7 veranschaulicht. Durch die Strahlbearbeitung kann die Oberfläche aufgeraut sein. Außerdem können Kanten 25 des erzeugten Reliefs gerundet sein. Bei dieser Ausführungsform steht die Fotoschicht 20 in Berührung mit dem feuchten Beton. Sie kann dadurch aufquellen, d.h. im Volumen zunehmen, und dem Relief dadurch mehr Tiefe verleihen. Feuchtigkeit kann (bei der Ausführungsform nach 4) auch durch die Trägerfolie 19 diffundieren und zum Aufquellen der Fotoschicht 20 führen.
  • Bei einem Verfahren zur Gestaltung von Betonoberflächen wird eine Relief-Folienanordnung 10 genutzt, die vorzugsweise aus einer Trägerfolie 19 und einer Fotoschicht 20 besteht. Die Fotoschicht weist eine Dicke auf, die der Höhe an dem Betonbauteil zu erzeugenden Reliefs entspricht. Durch Einlegen der Folienanordnung 10 in eine entsprechende Schalungsanordnung 16 formt sich die Folienanordnung an dem Betonbauteil ab und bildet dort ein Relief. Damit sind zahlreiche optische Gestaltungen möglich. Bezugszeichen:
    10 Folienanordnung
    11 Betonbauteil
    12, 13, 14 Korn
    15 Feinkornanteil
    16 Schalungsanordnung
    17, 18 Schalungselemente
    19 Trägerfolie
    20 Fotoschicht
    21 Ausschnitt
    22 Träger
    23 Relief
    24 Fluid- oder Partikelstrahl
    25 Kanten des Reliefs
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69112556 T2 [0003]
    • DE 2429134 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bereitstellung von Betonbauteilen, mit folgenden Schritten: Bereitstellung einer Relief-Folienanordnung (10), Einbringen der Relief-Folienanordnung (10) in eine Schalungsanordnung (16), Einbringen einer fließfähigen Betonmischung in die Schalungsanordnung (16), Aushärten der Betonmischung zur Erzeugung eines Betonkörpers (11), Trennung der Schalungsanordnung (16) und des Betonkörpers (11)
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Relief-Folienanordnung (10) aus einer Trägerfolie (19) und einer lichtempfindlichen Fotoschicht (20) erzeugt wird, indem die Fotoschicht (20) der Folienanordnung (10) mit einem Lichtmuster belichtet wird und indem danach, die Folienanordnung (10) entwickelt und Teile der lichtempfindlichen Fotoschicht (20) entsprechend dem Lichtmuster zonenweise entfernt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Relief-Folienanordnung (10) so in die Schalungsanordnung (16) eingebracht wird, dass die Fotoschicht (20) zu der Schalungsanordnung (16) weist und die Trägerfolie (19) der Betonmischung zugewandt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Relief-Folienanordnung (10) so in die Schalungsanordnung (16) eingebracht wird, dass die Fotoschicht (20) der Betonmischung zugewandt ist und die Trägerfolie (19) zu der Schalungsanordnung (16) weist.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienanordnung (10) eine Dicke von weniger als 1 mm aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Relief-Folienanordnung (10) auf einen flexiblen Träger (22) aufgebracht sowie vor dem Einbringen in die Schalungsanordnung (16) bis zur Verwendung auf dem flexiblen Träger (22) bereitgehalten wird, und dass der Träger (22) vor dem Einbringen der Folienanordnung (10) in die Schalungsanordnung (16) von der Folienanordnung (10) entfernt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonmischung mit einem Feinkornanteil bereitgestellt wird, der zum lückenlosen Schließen der an der Folienanordnung anliegenden Fläche des Betonkörpers (11) ausreicht.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betonmischung verwendet wird, die einen Feinkornanteil aufweist, dessen Korndurchmesser geringer ist als die Dicke der Fotoschicht (20).
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betonmischung verwendet wird, die einen Feinkornanteil aufweist, dessen Korndurchmesser geringer ist als die Dicke der Trägerfolie (19).
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienanordnung (10) oder Folienreste nach dem Ausformen des Betonkörpers (11) durch ein Fluidstrahl- oder Partikelstrahlverfahren von diesem entfernt werden.
DE102015105204.0A 2015-04-07 2015-04-07 Verfahren zur Bereitstellung von mit Relief versehenen Bauteilen Withdrawn DE102015105204A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105204.0A DE102015105204A1 (de) 2015-04-07 2015-04-07 Verfahren zur Bereitstellung von mit Relief versehenen Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105204.0A DE102015105204A1 (de) 2015-04-07 2015-04-07 Verfahren zur Bereitstellung von mit Relief versehenen Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015105204A1 true DE102015105204A1 (de) 2016-10-13

Family

ID=56986033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015105204.0A Withdrawn DE102015105204A1 (de) 2015-04-07 2015-04-07 Verfahren zur Bereitstellung von mit Relief versehenen Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015105204A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429134A1 (de) 1973-06-18 1975-01-02 Kansai Paint Co Ltd Fuer die erzeugung von bildern geeignete photohaertbare harzzusammensetzung, verfahren zur herstellung derselben und deren verwendung
DE69112556T2 (de) 1990-10-01 1996-06-13 Cca Inc Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Formkörpers.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429134A1 (de) 1973-06-18 1975-01-02 Kansai Paint Co Ltd Fuer die erzeugung von bildern geeignete photohaertbare harzzusammensetzung, verfahren zur herstellung derselben und deren verwendung
DE69112556T2 (de) 1990-10-01 1996-06-13 Cca Inc Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Formkörpers.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019964C5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts mittels Maskenbelichtung
DE102008022946B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Pulvern oder Pasten
DE69922359T2 (de) Z-förmige abziehbare folie
DE202007019084U1 (de) Druckplatte zum Aufprägen einer Oberflächenstruktur auf eine Bodenplatte
DE102011117005B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formkörpers
EP2319703B1 (de) Verfahren zum gerasterten Aufbringen von Fluiden auf Substrate
DE3325641C2 (de) Fußbodenbelagfliese
EP3613573A1 (de) Verkleidungsbauteil zum verkleiden eines innenraums eines personentransportmittels sowie verfahren zum herstellen eines derartigen verkleidungsbauteils
DE2918076A1 (de) Tiefdruck-rohplatte und verfahren zu deren herstellung
EP1728936A3 (de) Strukturierte Materialbahn aus einem Bahnwerkstoff und Verfahren zum Herstellen
DE102013102377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur generativen Herstellung von 3 dimensionalen Objekten auf der Basis eines Multiphasensystems
DE2531947C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer ohne Wischung verwendbaren Stichdruckplatte, nach diesem Verfahren hergestellte Druckplatte und deren Anwendung
DE2214728B2 (de) Verfahren zur direkten photomechanischen herstellung von siebdruckformen
WO2010142271A2 (de) Siebdruckform
DE3129948A1 (de) Muster und verfahren zu seiner herstellung
DE102015105204A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von mit Relief versehenen Bauteilen
DE10159084A1 (de) Druckform für den Hoch- oder Tiefdruck sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112016005670T5 (de) Kernformverfahren und Kernformgerät
DE69835744T2 (de) Druckhülse und methode zur erzeugung einer druckhülse mit digital gesteuerter photopolymerisation
DE2633502C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Siebdruckschablone und ihre Verwendung
DE2332263A1 (de) Herstellung einer kuenstlichen ziegelwand
DE102012108200B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrblättrigen Dokuments mit Hologramm sowie mehrblättriges Dokument mit Hologramm, wie Reisepaß
DE1621034A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Matrize fuer die galvanoplastische Herstellung von Metallfolien
DE102007010147A1 (de) Prüfverfahren
DE60313027T2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer nichtporösen Glattputzfläche bei Gießen von Beton

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination