DE102015103623A1 - Scheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102015103623A1
DE102015103623A1 DE102015103623.1A DE102015103623A DE102015103623A1 DE 102015103623 A1 DE102015103623 A1 DE 102015103623A1 DE 102015103623 A DE102015103623 A DE 102015103623A DE 102015103623 A1 DE102015103623 A1 DE 102015103623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot lever
lever body
pivot
actuator
linear drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015103623.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Kopecky
Jan Formanek
Jaroslaw Schimon
Domingo Guerrero
Thomas Hilsenbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella Autotechnik Nova sro
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella Autotechnik Nova sro
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella Autotechnik Nova sro, Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella Autotechnik Nova sro
Priority to DE102015103623.1A priority Critical patent/DE102015103623A1/de
Priority to PCT/DE2016/100092 priority patent/WO2016141924A1/de
Priority to US15/556,009 priority patent/US10442337B2/en
Publication of DE102015103623A1 publication Critical patent/DE102015103623A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0064Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/076Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by electrical means including means to transmit the movements, e.g. shafts or joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2200/00Special features or arrangements of vehicle headlamps
    • B60Q2200/30Special arrangements for adjusting headlamps, e.g. means for transmitting the movements for adjusting the lamps
    • B60Q2200/36Conjoint adjustments, i.e. a mechanical link allows conjoint adjustment of several units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für Lastkraftwagen, mit einer Leuchteinheit, die um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, mit einer Linearantriebseinheit enthaltend ein linear verschiebliches Stellglied, mit einem Schwenkhebel, der an einem ersten Ende mit einer Leuchteinheit und mit einem zweiten Ende mit dem Stellglied gekoppelt ist, mittels dessen die Leuchteinheit in eine Schwenkposition verbringbar ist, wobei der Schwenkhebel mehrteilig ausgebildet ist mit einem unteren Schwenkhebelkörper enthaltend ein Auflagerteil zur Auflage auf dem Stellglied und mit einem oberen Schwenkhebelkörper, an dem eine horizontal ausgebildete Achse angeordnet ist, um die der Schwenkhebel schwenkbar gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für Lastkraftwagen, mit einer Leuchteinheit, die um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, mit einer Linearantriebseinheit enthaltend ein linear verschiebliches Stellglied, mit einem Schwenkhebel, der an einem ersten Ende mit einer Leuchteinheit und mit einem zweiten Ende mit dem Stellglied gekoppelt ist, mittels dessen die Leuchteinheit in eine Schwenkposition verbringbar ist.
  • Aus der EP 2 682 304 A1 ist ein Scheinwerfer für Fahrzeuge bekannt, bei dem eine Leuchteinheit um eine horizontale und vertikale Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Zum Verschwenken der Leuchteinheit um die vertikale Schwenkachse wirkt eine Linearantriebseinheit mit einem linear verschieblichen Stellglied auf einen Schwenkhebel, mittels dessen die Leuchteinheit verschwenkt wird. Zu diesem Zweck greift ein Ende des Schwenkhebels in eine Gleitbahn ein, die mit einem Tragrahmen der Leuchteinheit verbunden ist. Der Schwenkhebel ist über gegenüberliegende Wellenstummel in einen Schlitz eines Gehäuses gelagert. Da die Linearantriebseinheit zum Verschwenken der Leuchteinheit um eine vertikale Schwenkachse vorgesehen ist, sind keine hohen Stellkräfte erforderlich.
  • Soll die Leuchteinheit um eine horizontale Achse verschwenkt werden, wobei es sich insbesondere um einen Scheinwerfer von LKWs handelt, sind mitunter relativ hohe Stellkräfte erforderlich. Hierbei tritt die Problematik auf, diese Stellkräfte in einem räumlich begrenzten Raum zur Verfügung zu stellen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Scheinwerfer für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass hohe Stellkräfte zum Verschwenken einer Leuchteinheit platzsparend eingebracht werden können, wobei insbesondere ein einfaches und schnelles Austauschen einer Linearantriebseinheit gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Verbindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel mehrteilig ausgebildet ist mit einem unteren Schwenkhebelkörper enthaltend ein Auflagerteil zur Auflage auf dem Stellglied und mit einem oberen Schwenkhebelkörper, an dem eine horizontal ausgebildete Achse angeordnet ist, um die der Schwenkhebel schwenkbar gelagert ist.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass aufgrund der Mehrteiligkeit eines Schwenkhebels auf einfache Weise ein Bauteil einer Linearantriebseinheit oder die gesamte Linearantriebseinheit beispielsweise zu Reparaturzwecken demontiert bzw. wieder montiert werden kann. Nach Lösen eines unteren Schwenkhebelkörpers des Schwenkhebels von einem oberen Schwenkhebelkörper desselben einerseits und erfolgtem Lösen der Linearantriebseinheit von einem Gehäuse des Scheinwerfers andererseits kann die Linearantriebseinheit zusammen mit dem unteren Schwenkhebelkörper aus einer Öffnung des Scheinwerfergehäuses entfernt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der untere Schwenkhebelkörper mit dem oberen Schwenkhebelkörper kraftschlüssig, insbesondere durch Verschraubung, verbunden. Vorzugsweise ist auch die Linearantriebseinheit durch Verschraubung mit dem Scheinwerfergehäuse verbunden, so dass mittels eines einzigen Werkzeugs der untere Schwenkhebelkörper von dem oberen Schwenkhebelkörper sowie die Linearantriebseinheit vom Gehäuse gelöst werden können. Die Linearantriebseinheit kann dann zusammen mit dem unteren Schwenkhebelkörper in einer senkrecht zur horizontalen Schwenkachse verlaufenden Demontagerichtung horizontal entfernt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der obere Schwenkhebelkörper und der untere Schwenkhebelkörper auf einer zugekehrten Seite jeweils ein Schiebeelement auf, so dass die beiden Körper relativ zueinander in einer Demontagerichtung bzw. entgegengesetzten Montagerichtung verschiebbar angeordnet sind. Vorteilhaft kann somit die Linearantriebseinheit zusammen mit dem unteren Schwenkhebelkörper nach Lösen der Verschraubung geführt in der Demontagerichtung entnommen werden, wobei der obere Schwenkhebelkörper in seiner Montageposition verbleibt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Schwenkhebel in einer Öffnung des Scheinwerfergehäuses so platzsparend angeordnet, dass zumindest ein Motor der Linearantriebseinheit in Projektion auf eine Erstreckungsebene des Schwenkhebels diesen teilweise abdeckt. Hierdurch ist eine platzsparende Anordnung der so gebildeten Verstelleinrichtung aus Linearantrieb und Schwenkhebel gewährleistet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Schwenkhebel an dem unteren Ende ein Auflagerteil auf, das klammerartig auf einem linear verschieblichen Stellglied der Linearantriebseinheit aufgesetzt ist. Durch Verschieben des Stellglieds kann der Schwenkhebel um die horizontale Schwenkachse verschwenkt werden, wobei der relativ lange Hebelarm zur Einleitung von relativ hohen Stellkräften genutzt wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Schwenkhebel aus einem Kunststoffmaterial mit verteilt angeordneten Verstärkungsrippen ausgebildet, so dass er eine relativ hohe Versteifung aufweist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert:
  • 1 eine Rückansicht eines Scheinwerfers mit einem Gehäuse und einer Verstelleinrichtung zur Verstellung einer Leuchteinheit, die in einem Tragrahmen angeordnet ist (Leuchteinheit nicht dargestellt),
  • 2 eine Rückansicht des Scheinwerfers ohne Gehäuse, aber mit Tragrahmen für die Leuchteinheiten,
  • 3 eine perspektivische Rückansicht einer Linearantriebseinheit und eines an dieselbe angesetzten Schwenkhebels der Verstelleinrichtung,
  • 4 eine Rückansicht eines oberen Schwenkhebelkörpers des Schwenkhebels,
  • 5 eine perspektivische Rückansicht eines unteren Schwenkhebelkörpers des Schwenkhebels,
  • 6 eine Rückansicht des Scheinwerfers mit Gehäuse im Bereich der Verstelleinrichtung,
  • 7 eine Vorderansicht der Verstelleinrichtung und eines ersten Tragrahmens und
  • 8 eine perspektivische Darstellung der Linearantriebseinheit.
  • Ein Scheinwerfer für Fahrzeuge ist vorzugsweise als ein Scheinwerfer für Lastkraftwagen vorgesehen. Der Scheinwerfer weist ein Gehäuse 1 auf, an dem ein erster Tragrahmen 2 zur Aufnahme einer ersten Leuchteinheit 3 und ein zweiter Tragrahmen 4 zur Aufnahme einer zweiten Leuchteinheit 5 befestigt sind. Die erste Leuchteinheit 3 und die zweite Leuchteinheit 5 können jeweils einen Reflektor und eine Lichtquelle aufweisen, wobei die erste Leuchteinheit 3 zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung und die zweite Leuchteinheit 5 zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung dienen kann. Die Reflektoren der ersten Leuchteinheit 3 und der zweiten Leuchteinheit 5 sind jeweils an dem ersten Tragrahmen 2 bzw. zweiten Tragrahmen 4 fest verbunden.
  • Zur Einstellung der Leuchtweite der ersten Leuchteinheit 3 und der zweiten Leuchteinheit 5 ist eine Verstelleinrichtung 6 vorgesehen, mittels derer die Leuchteinheiten 3, 5 um eine horizontale Achse AH verschwenkbar angeordnet sind. Die Verstelleinrichtung 6 umfasst eine Linearantriebseinheit 7 sowie einen mit der Linearantriebseinheit 7 gekoppelten Schwenkhebel 8, der über ein Angriffselement 9 auf den zweiten Tragrahmen 4 im Sinne eines Verschwenken desselben um die horizontale Achse AH einwirkt.
  • Die horizontale Achse AH befindet sich in einem unteren Bereich des Scheinwerfers bzw. in einem unteren Bereich der Tragrahmen 2 bzw. 4.
  • An einem oberen Ende 10 des Schwenkhebels 8 weist dieser eine Querbohrung auf, in der eine zylinderförmige Schwenkhebelachse 33 drehbar zu dem Schwenkhebel 8 gelagert ist. Enden der Schwenkhebelachse 33 sind drehbar in Aufnahmen des Gehäuses 1 gelagert. Gegebenenfalls kann die Schwenkhebelachse 33 auch fest mit dem Schwenkhebel 8 verbunden sein. Eine Achse 34 der Schwenkhebelachse 33 dient als Schwenkachse, um die der Schwenkhebel 8 im Verstellmodus verschwenkt wird. Die Schwenkhebelachse 33 bzw. die Achse 34 verläuft in horizontaler Richtung und senkrecht zu einer Hauptabstrahlrichtung H des Scheinwerfers.
  • Das Angriffselement 9 des Schwenkhebels 8 ist als ein von der Vorderseite des Schwenkhebels 8 abragendes Stößel ausgebildet, das in einer Vertiefung 11 des zweiten Tragrahmens 4 schwenkbar gelagert ist. Das Stößel 9 drückt gegen den zweiten Tragrahmen 4 und verhindert, dass der zweite Tragrahmen 4 nach hinten schwenken kann.
  • Ein zweites Ende 12 des Schwenkhebels 8, das in vertikaler Richtung unten angeordnet ist, weist ein Auflagerteil 13 auf zur Auflage auf ein mittels der Linearantriebseinheit 7 linear verschieblich angeordneten Stellglied 14. Das Auflagerteil 13 ist klammerartig ausgebildet und liegt lediglich auf einer mit einem erhabenen Querbalken 15 versehenen Oberseite 16 des Stellglieds 14 auf. Der Querbalken 15 verläuft in der Montageposition des Schwenkhebels 8 in einer durch zwei Gabelteile 17 des Auflagerteils 13 gebildeten Nut 18. Durch Anheben des Schwenkhebels 8 kann dieser von dem Stellglied 14 entfernt werden.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das untere Ende 12 des Schwenkhebels 8 auch durch Verrastung mit dem Stellglied 14 verbunden sein.
  • Der Schwenkhebel 8 ist mehrteilig ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht der Schwenkhebel 8 aus einem unteren Schwenkhebelkörper 8' und einem oberen Schwenkhebelkörper 8''. Der untere Schwenkhebelkörper 8' weist das Auflagerteil 13 auf. Der obere Schwenkhebelkörper 8'' weist an seinem oberen Ende 10 eine Bohrung 19 auf zur Aufnahme Schwenkhebelachse 33. Der unter Schwenkhebelkörper 8' und der obere Schwenkhebelkörper 8'' sind lösbar miteinander verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die beiden Schwenkhebelkörper 8', 8'' kraftschlüssig, nämlich durch Verschraubung 20 miteinander verbunden, siehe 6. Die Linearantriebseinheit 7 ist durch eine weitere Verschraubung 21 mit dem Gehäuse 1 des Scheinwerfers verbunden.
  • Sowohl die Linearantriebseinheit 7 als auch der Schwenkhebel 8 sind in einer Öffnung 22 des Gehäuses 1 angeordnet. Soll die Linearantriebseinheit 7 zu Reparaturzwecken aus dem am Fahrzeug verbauten Scheinwerfers demontiert werden, werden in einem ersten Schritt die Verschraubung 20 des Schwenkhebels 8 sowie die Verschraubung 21 der Linearantriebseinheit 7 gelöst, so dass die Linearantriebseinheit 7 zusammen mit dem unteren Schwenkhebelkörper 8' entlang einer Demontagerichtung 23 aus der Öffnung 22 des Gehäuses 1 demontiert werden kann. Die Demontagerichtung 23 verläuft in horizontaler Richtung senkrecht zur horizontalen Schwenkachse AH. Die Demontagerichtung 23 verläuft in Richtung eines Stellweges 24 des Stellgliedes 14, welches im Gewindeeingriff mit einer durch einen Motor 35 der Linearantriebseinheit 7 angetriebenen Gewindestange 26 steht. Die Gewindestange 26 verläuft in Richtung des Stellweges 24.
  • Das Entfernen des unteren Schwenkhebelkörpers 8' von dem oberen Schwenkhebelkörper 8'' wird begünstigt durch auf zueinander gekehrten Seiten des unteren Schwenkhebelkörpers 8' und des oberen Schwenkhebelkörpers 8'' angeordneten Schiebeelementen 27 bzw. 28. Das Schiebeelement 27 des unteren Schwenkhebelkörpers 8' ist als eine Schiene ausgebildet. Das Schiebeelement 28 des oberen Schwenkhebelkörpers 8'' ist als ein Schlitten ausgebildet, der auf der Schiene 27 des unteren Schwenkhebelkörpers 8' gelagert ist. Die Schiene 27 und der Schlitten 28 ermöglichen eine relative Verschiebung des unteren Schwenkhebelkörpers 8' zu dem oberen Schwenkhebelkörper 8'' in die Demontagerichtung 23 bzw. in horizontaler Richtung senkrecht zur horizontalen Schwenkachse AH. Auf diese Weise ist ein geführtes Entfernen des unteren Schwenkhebelkörpers 8' von dem oberen Schwenkhebelkörper 8'' zusammen mit der Linearantriebseinheit 7 bei der Demontage gewährleistet.
  • Nach der Demontage kann der untere Schwenkhebelkörper 8' von dem Stellglied 14 der Linearantriebseinheit 7 entfernt werden. Nach Austausch der Linearantriebseinheit 7 bzw. des Motors 35 kann diese zusammen mit dem unteren Schwenkhebelkörper 8' wieder montiert werden, wobei die Montage in umgekehrter Reihenfolge zu der Demontage erfolgt.
  • Aus 6 ist ersichtlich, dass der Motor 35 der Linearantriebseinheit 7 in Projektion auf eine Erstreckungsebene E des Schwenkhebels 8 den unteren Schwenkhebelkörper 8' teilweise abdeckt. Die Verstelleinrichtung 6 ist somit relativ platzsparend in der Öffnung 22 des Gehäuses 1 gelagert.
  • Der Schwenkhebel 8 bzw. der untere Schwenkhebelkörper 8' und der obere Schwenkhebelkörper 8'' sind aus einem Kunststoffmaterial mit verteilt angeordneten Verstärkungsrippen 29 hergestellt. Der Schwenkhebel 8 ist als ein massiver und mehrere Bohrungen 30 aufweisender Körper ausgebildet, der zumindest bereichsweise eine Dicke d1 aufweist, die im Bereich einer Dicke d2 des Motors 25 übereinstimmt. Die Bohrungen 30 können zum Durchgreifen von Mitteln 31 zum Verstellen des Schwenkhebels 8 um eine durch das Stellglied 14 verlaufende weitere horizontale Schwenkachse aufweisen.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann der Schwenkhebel 8 auch aus drei oder mehr Teilen bestehen.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann der Scheinwerfer auch lediglich einen Tragrahmen mit einer Leuchteinheit aufweisen.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann der Scheinwerfer auch mehrere Tragrahmen mit jeweiligen Leuchteinheiten aufweisen, die miteinander gekoppelt sind, damit sie synchron verschwenkt werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2682304 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für Lastkraftwagen, mit einer Leuchteinheit (5), die um eine Schwenkachse (AH) schwenkbar gelagert ist, mit einer Linearantriebseinheit (7) enthaltend ein linear verschiebliches Stellglied (14), mit einem Schwenkhebel (8), der an einem ersten Ende (10) mit einer Leuchteinheit (5) und mit einem zweiten Ende (12) mit dem Stellglied (14) gekoppelt ist, mittels dessen die Leuchteinheit (5) in eine Schwenkposition verbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (8) mehrteilig ausgebildet ist mit einem unteren Schwenkhebelkörper (8') enthaltend ein Auflagerteil (13) zur Auflage auf dem Stellglied (14) und mit einem oberen Schwenkhebelkörper (8''), an dem eine horizontal ausgebildete Achse (34) angeordnet ist, um die der Schwenkhebel (8) schwenkbar gelagert ist.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Schwenkhebelkörper (8') und der obere Schwenkhebelkörper (8'') lösbar miteinander verbunden sind.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Schwenkhebelkörper (8') und der obere Schwenkhebelkörper (8'') kraftschlüssig, insbesondere durch Verschraubung, miteinander verbunden sind.
  4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Schwenkhebelkörper (8'') und der untere Schwenkhebelkörper (8') auf einer zugekehrten Seite jeweils ein Schiebeelement (27, 28) aufweisen, die in einer senkrecht zur horizontalen Schwenkachse (AH) verlaufenden Demontagerichtung (23) relativ verschiebbar zueinander angeordnet sind.
  5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (8) in einer Öffnung (22) des Gehäuses (1) des Scheinwerfers gelagert ist, wobei ein Motor (35) der Linearantriebseinheit (7) in Projektion auf einer Erstreckungsebene (E) des Schwenkhebels (8) den unteren Schwenkhebelkörper (8') teilweise abdeckt.
  6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearantriebseinheit (7) kraftschlüssig mit dem Gehäuse (1) des Scheinwerfers verbunden ist.
  7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (35) der Linearantriebseinheit (7) in Abhängigkeit von einem Ansteuersignal zur Einstellung der Leuchtweite vorgesehen ist, wobei der Schwenkhebel (8) um an dem oberen Ende (10) des oberen Schwenkhebelkörpers (8'') angeordnete horizontale Achse (34) verschwenkbar ist.
  8. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflagerteil (13) des unteren Schwenkhebelkörpers (8') klammerartig oder klauenartig auf dem Stellglied (14) aufliegt.
  9. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Schwenkhebelkörper (8'') Bohrungen (30) zum Durchgreifen von Mitteln (31) zum Verstellen des Schwenkhebels (8) um eine durch das Stellglied (14) verlaufende weitere horizontale Schwenkachse aufweist.
  10. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (8) aus einem Kunststoffmaterial mit verteilt angeordneten Verstärkungsrippen (29) besteht.
DE102015103623.1A 2015-03-12 2015-03-12 Scheinwerfer für Fahrzeuge Pending DE102015103623A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103623.1A DE102015103623A1 (de) 2015-03-12 2015-03-12 Scheinwerfer für Fahrzeuge
PCT/DE2016/100092 WO2016141924A1 (de) 2015-03-12 2016-03-02 Scheinwerfer für fahrzeuge
US15/556,009 US10442337B2 (en) 2015-03-12 2016-03-02 Vehicle headlight with separable pivoting lever

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103623.1A DE102015103623A1 (de) 2015-03-12 2015-03-12 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015103623A1 true DE102015103623A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=55808324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015103623.1A Pending DE102015103623A1 (de) 2015-03-12 2015-03-12 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10442337B2 (de)
DE (1) DE102015103623A1 (de)
WO (1) WO2016141924A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3875315A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-08 ZKW Group GmbH Einstellvorrichtung zur einstellung einer optisch relevanten baueinheit eines kraftfahrzeugscheinwerfers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2682304A1 (de) 2012-07-02 2014-01-08 Zizala Lichtsysteme GmbH Verstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2765310B1 (fr) 1997-06-30 1999-10-22 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile capable d'emettre, avec une source lumineuse unique, deux faisceaux differents
JP3998970B2 (ja) 2001-12-26 2007-10-31 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US7004607B2 (en) * 2003-10-23 2006-02-28 Asyst Technologies, Llc Motorized lamp adjuster
EP2213513B1 (de) * 2009-01-28 2016-09-07 Automotive Lighting Italia S.p.A. Vorrichtung zur Einstellung der Neigung einer optischen Achse einer Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
AT513440B1 (de) * 2012-10-10 2015-05-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
JP6125902B2 (ja) 2013-05-17 2017-05-10 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
CN105473937B (zh) * 2013-08-23 2018-10-16 株式会社小糸制作所 车辆用灯具以及照明装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2682304A1 (de) 2012-07-02 2014-01-08 Zizala Lichtsysteme GmbH Verstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3875315A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-08 ZKW Group GmbH Einstellvorrichtung zur einstellung einer optisch relevanten baueinheit eines kraftfahrzeugscheinwerfers

Also Published As

Publication number Publication date
US20180056849A1 (en) 2018-03-01
US10442337B2 (en) 2019-10-15
WO2016141924A1 (de) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009040200A1 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
DE102017004011A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1870324A2 (de) Kettenfahrwerk
DE3902229A1 (de) Scheinwerfer
DE102012005104A1 (de) Funktionsanordnung zum Befestigen und Justieren eines Fahrzeugteils, insbesondere einer Fahrzeugleuchte, an der Karosserieaußenseite eines Fahrzeugs
DE102015103623A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102015103629A1 (de) Verstellvorrichtung für Scheinwerfer
DE102009004870A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10215105B4 (de) Befestigungsvorrichtungssystem für ein Zielfernrohr
DE102008059294A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202013101671U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines Königszapfens
DE4140362C2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102012004999A1 (de) Kraftfahrzeuganhängevorrichtung
EP0508157A2 (de) Strahlerleuchte
DE102006009188B4 (de) Halteeinrichtung zur Befestigung eines Behälters an einen tragenden Bauteil eines Lastkraftwagens
DE202015106892U1 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102009024755A1 (de) Nummernschildhalterung
DE102014104498A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102006039012B4 (de) Verbindungsanordnung eines Querträgers an einem tragenden Bauteil eines Lastkraftwagens
DE102012200004A1 (de) Verstellvorrichtung für Scheinwerfer
DE102015103628A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102012016602B4 (de) Elektromechanisch betätigbare Hakenkupplung für Spiel- oder Modellbahn und Bausatz zum Zusammenbau
DE60026812T2 (de) Feststellbremsgehäuse für ein Kraftfahrzeug und Montageverfahren dieses Gehäuses
DE102011051681A1 (de) Einstellvorrichtung für Scheinwerfer
DE102010021567A1 (de) Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA AUTOTECHNIK NOVA, S.R.O., CZ

Free format text: FORMER OWNERS: HELLA AUTOTECHNIK NOVA, S.R.O., MOHELNICE, CZ; HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HELLA AUTOTECHNIK NOVA, S.R.O., MOHELNICE, CZ; HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FIEDLER, OSTERMANN & SCHNEIDER - PATENTANWAELT, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE FIEDLER, OSTERMANN & SCHNEIDER, DE

R012 Request for examination validly filed