DE102015102850A1 - Fenster und Profilsystem für ein Fenster - Google Patents

Fenster und Profilsystem für ein Fenster Download PDF

Info

Publication number
DE102015102850A1
DE102015102850A1 DE102015102850.6A DE102015102850A DE102015102850A1 DE 102015102850 A1 DE102015102850 A1 DE 102015102850A1 DE 102015102850 A DE102015102850 A DE 102015102850A DE 102015102850 A1 DE102015102850 A1 DE 102015102850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
attachment
profiles
window
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015102850.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Schreder
Leonhard Speiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profine GmbH
Original Assignee
Profine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profine GmbH filed Critical Profine GmbH
Priority to DE102015102850.6A priority Critical patent/DE102015102850A1/de
Publication of DE102015102850A1 publication Critical patent/DE102015102850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/306Covering plastic frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/231Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5842Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable fixed by a tongue-and-groove or mortise-and-tenon connection substantially parallel to the pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Um bei einem Profilsystem für ein Fenster oder eine Tür auf der Basis eines Kunststoff-Grundprofils veränderte optische Außenansichten, insbesondere eine flächenbündige Außenansicht, zu ermöglichen, wird ein Profilsystem vorgeschlagen, das neben einem Flügelrahmenprofil 1, 1' und einem Blendrahmenprofil 2 ein als Hohlkammerprofil aus Metall ausgebildetes Vorsatzprofil 3, 3', das an seiner Außenseite einen Anschlag für eine Verglasung 9 aufweist, und ein an dem Vorsatzprofil 3, 3' befestigbares Abdeck- und Dichtungsprofil 5 umfasst. Das Abdeck- und Dichtungsprofil 5 weist einen als Schenkel ausgeführten Dichtungsbereich 8 auf, der bei bestimmungsgemäßer Befestigung an dem Vorsatzprofil die Außensichtfläche 20 des Flügelrahmens vollständig abdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Profilsystem zur Herstellung von Fenstern oder Türen auf der Basis von Kunststoffprofilen, die auf der Fensteraußenseite durch Aluminiumprofile ergänzt werden, sowie aus einem solchen Profilsystem hergestellte Fenster und Türen.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 100 02 658 A1 ist ein gattungsgemäßes Profilsystem bekannt, bei dem auf der Außenseite des Flügelrahmenprofils ein Aluminiumprofil aufgerastet wird. Die Kunststoffprofile werden dabei – wie im Stand der Technik bei Kunststoffprofilen üblich – auf Gehrung geschnitten und verschweißt, während die Aluminium-Vorsatzprofile im Eckbereich ebenfalls auf Gehrung geschnitten, jedoch nicht miteinander verschweißt werden.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Profilsystem zur Herstellung von Fenstern und Türen zur Verfügung zu stellen, das ausgehend von Kunstoff-Grundprofilen mit Zusatzprofilen, insbesondere aus Metall, veränderte optische Außenansichten, insbesondere eine flächenbündige Außenansicht, ermöglicht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Profilsystem für ein Fenster oder eine Tür umfasst ein Hohlkammern aufweisendes Flügelrahmenprofil aus Kunststoff mit einer Aufnahmenut für eine Glasleiste, ein Blendrahmenprofil aus Kunststoff, ein als Hohlkammerprofil aus Metall ausgebildetes Vorsatzprofil, das an seiner Außenseite einen Anschlag für eine Verglasung aufweist, wobei ein an dem Vorsatzprofil befestigbares Abdeck- und Dichtungsprofil mit einem als Schenkel ausgeführten Dichtungsbereich den Bereich zwischen dem Vorsatzprofil und dem Blendrahmen vollständig abzudecken vermag.
  • Ein erfindungsgemäßes Fenster bzw. eine erfindungsgemäße Tür werden aus einem derartigen Profilsystem hergestellt, indem zunächst die Flügelrahmenprofile und die Blendrahmenprofile im Gehrungsbereich im Winkel von 45° miteinander zu je einem Flügel- bzw. Blendrahmen verschweißt, die Vorsatzprofile mit dem Rahmen aus den Flügelrahmenprofilen verschraubt und das Abdeck- und Dichtungsprofil so mit den Vorsatzprofilen verbunden werden, dass der als Schenkel ausgeführte Dichtungsbereich des Abdeck- und Dichtungsprofils zusammen mit den Vorsatzprofilen die Außensichtfläche des Flügelrahmens vollständig abdeckt.
  • Bevorzugt werden die Stirnflächen der Vorsatzprofile im Winkel von 90° zu deren Längserstreckung abgelängt, um eine stumpfe Eckausbildung zu bilden.
  • Die Außensichtflächen der Vorsatzprofile fluchten nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit den Außensichtflächen des Blendrahmens, ggf. einschließlich einer auf den Blendrahmen aufgesetzten Vorsatzschale, und führen somit zu einer flächenbündigen Außenansicht des Fensters.
  • Bevorzugt sind die Vorsatzprofile teilschubfest mit den Flügelrahmenprofilen verbunden. Teilschubfest bedeutet, dass über die z. B. Schraubverbindung zwar gewisse Schubkräfte von dem Vorsatzprofil auf das Flügelrahmenprofil oder umgekehrt übertragen werden, bei Überschreiten bestimmter Schubkräfte jedoch eine Relativbewegung zwischen dem Vorsatzprofil und dem Flügelrahmenprofil erfolgen kann, um die Übertragung von Schubkräften zu begrenzen und damit eine Krümmung des Profilverbundes zu verhindern. Bevorzugt erfolgt die teilschubfeste Verbindung mithilfe eines in Längserstreckung verlaufenden Klemmprofils.
  • In vorteilhafter Weise bildet der als Schenkel ausgeführte Dichtungsbereich des Abdeck- und Dichtungsprofils eine äußere Anschlagdichtung.
  • Die Vorsatzprofile und die Flügelrahmenprofile bilden mit ihren Oberseiten bevorzugt eine weitgehend ebene Glasfalzfläche.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen sowie der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 den Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Fenster mit einem modifizierten Standard-Flügelrahmenprofil;
  • 2 den Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Fenster in einer alternativen Ausführungsform.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In 1 ist der Querschnitt eines erfindungsgemäßen Fensters auf der Basis eines Standard-Kunststoffprofilsystems (profine 76-mm MD-System der Anmelderin) dargestellt. Das Flügelrahmenprofil 1 ist als mehrkammeriges Hohlkammerprofil mit Stahlverstärkung 6 ausgeführt, wobei der innere Flügelüberschlag an der Innensichtfläche des Blendrahmenprofils 2 – wie aus dem Stand der Technik bekannt – anschlägt. An der Außenseite ist der Flügelrahmen-Überschlag, an dem sich bei einem Standard-Fenster die Verglasung bzw. Füllung des Fensters abstürzt, durch einen geraden Sägeschnitt entfernt worden.
  • Das handelsübliche Blendrahmenprofil 2 ist ebenfalls mit einem Stahlprofil 7 verstärkt. Auf die Außensichtfläche des Blendrahmenprofils 2 ist das Aluminium-Vorsatzprofil 4, wie ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt, aufgeklipst. Das dargestellte erfindungsgemäße Fenster ist als Mitteldichtungssystem mit Mitteldichtung 11 konzipiert.
  • Das erfindungsgemäß eingesetzte Vorsatzprofil 3 ist als Aluminium-Hohlkammerprofil ausgeführt und weist bevorzugt eine ebene, parallel zur Verglasung verlaufende Außensichtfläche auf. Zur Abstützung der Verglasung 9 auf deren Außenseite dient ein Überschlag 19 mit einer Dichtungsaufnahmenut zur Aufnahme der Verglasungsdichtung 14. Dass Vorsatzprofil 3 wird mittels der Verschraubung 15 bevorzugt teilschubfest mit dem Flügelrahmenprofil 1 verbunden, beispielsweise durch Langlöcher in dem Vorsatzprofil 3. Teilschubfest bedeutet, dass über die Schraubverbindung zwar gewisse Schubkräfte von dem Vorsatzprofil 3 auf das Kunststoffprofil 1 oder umgekehrt übertragen werden, bei Überschreiten bestimmter Schubkräfte jedoch eine Relativbewegung zwischen dem Vorsatzprofil 3 und dem Flügelrahmenprofil 1 erfolgen kann, um die Übertragung von Schubkräften zu begrenzen und damit eine Krümmung des Profilverbundes zu verhindern.
  • An der Innenseite wird die Verglasung 9 – wie im Stand der Technik bekannt – durch eine Glasleiste 10 gehalten. Der Glasfalzbereich ist annähernd eben ausgeführt, so das die Verglasung 9 sehr weit außen liegend, dass Vorsatzprofil 3 in weiten Teilen überragend eingesetzt werden kann. Diese sehr weit außen liegende Verglasung 9 führt zu einer besonderen, erst durch die erfindungsgemäße Konstruktion mögliche Optik des erfindungsgemäßen Fensters in der Außenansicht. Im dargestellten Beispiel überragt die äußere der drei Scheiben der Verglasung 9 sogar die Außensichtfläche des Flügelrahmenprofils 1 beträchtlich. Diese besondere Optik wird durch die flächenbündige Konzeption, bei der die Außensichtfläche des Vorsatzprofils 3 des Flügelrahmens mit der Außensichtfläche des Vorsatzprofils 4 des Blendrahmens fluchtet, unterstrichen.
  • Während das Blendrahmenprofil 2 und das Flügelrahmenprofil 1 im Gehrungsbereich in herkömmlicher Weise zu einem Rahmen miteinander verschweißt werden, kann das aus Aluminium gefertigte Vorsatzprofil 3 sowohl im Winkel von 45° aufeinanderstoßen oder im Winkel von 90° als stumpfe Eckverbindung. Bei Bedarf können die Vorsatzprofile 3 im Eck- bzw. Gehrungsbereich miteinander verschraubt werden. Hierzu dienen die Schraubkanäle 13.
  • An seiner Unterseite wird das Vorsatzprofil 3 umlaufend durch das Abdeck- und Dichtungsprofil 5 verschlossen und abgedeckt, wobei der aus weichelastischem Material bestehende, im Winkel von 90° abstehende, parallel zur Außensichtfläche bzw. Verglasung 9 verlaufende Schenkel (Dichtungsbereich 8) des Abdeck- und Dichtungsprofils 5 zugleich als äußere Anschlagdichtung dient.
  • Dieser Schenkel 8 deckt erfindungsgemäß denjenigen Bereich der Außensichtfläche des Flügelrahmenprofils 1, der von dem Vorsatzprofil 3 nicht abgedeckt wird, vollständig ab. Das hat den Vorteil, dass die Außensichtfläche 20 des Kunststoff-Flügelrahmenprofils 1 nicht sichtbar ist. Bei dem vorteilhaften Einsatz von farbigen Aluminiumprofilen für das Vorsatzprofil 3 im Flügelbereich und als Vorsatzprofil 4 am Blendrahmen wird somit kein farbiges Kunststoff-Flügelrahmenprofil 1 benötigt, vielmehr ist zwischen der Unterseite des Vorsatzprofils 3 und der Oberkante des Vorsatzprofils 4 lediglich ein vorteilhaft in schwarzer Farbe ausgeführter Dichtungsbereich 8 des Abdeck- und Dichtungsprofils 5 sichtbar.
  • Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Fensters werden zunächst in herkömmlicher Weise Flügelrahmen aus vier auf Gehrung geschnittenen Flügelrahmenprofilen 1 bzw. Blendrahmen aus vier ebenfalls auf Gehrung geschnittenen Blendrahmenprofilen 2 geschweißt. Im Anschluss werden vier vorzugsweise am Ende gerade abgelängte Vorsatzprofile 3 mittels Schrauben 15 mit dem Flügelrahmen verschraubt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird in die sichtbaren Stirnflächen der Vorsatzprofile 3 eine Nut gefräst, die mit der entsprechenden Nut an der Unterseite des Vorsatzprofils 3 fluchtet, so dass das Abdeck- und Dichtungsprofil 5 nahtlos sowohl die Unterseite des Vorsatzprofils 3 als auch die Stirnseite des angrenzenden Vorsatzprofils 3 abdeckt.
  • In 2 ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der nicht – wie in 1 – ein durch Entfernen des äußeren Flügelüberschlags modifiziertes Standard-Flügelrahmenprofil 1, sondern ein speziell für diese Ausführungsform konzipiertes Flügelrahmenprofil 1’ verwendet wird. Die Stahlverstärkung 6’ ist im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel in 1 weiter in Richtung Außenseite 17 angeordnet, so das die Lastabtragung der Verglasung 9 günstiger ist. Die Verbindung zwischen dem Vorsatzprofil 3’ und dem Flügelrahmenprofil 1’ erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel über ein spezielles Klemmprofil 16. Diese klemmende Befestigung ermöglicht eine besonders einfache teilschubfeste Verbindung dieser beiden Profile.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1’
    Flügelrahmenprofil
    2
    Blendrahmenprofil
    3, 3’
    Vorsatzprofil (Flügel)
    4
    Vorsatzprofil (Blendrahmen)
    5
    Abdeck- und Dichtungsprofil
    6, 6’
    Stahlverstärkung Flügelrahmen
    7
    Stahlverstärkung Blendrahmen
    8
    Dichtungsbereich
    9
    Verglasung
    10, 10’
    Glasleiste
    11
    Mitteldichtung
    12
    innere Anschlagdichtung
    13
    Schraubkanal
    14
    Verglasungsdichtung
    15
    Verschraubung
    16
    Klemmprofil
    17
    Außenseite
    18
    Innenseite
    19
    Überschlag
    20
    Außensichtfläche Flügelrahmen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10002658 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Profilsystem für ein Fenster oder eine Tür, umfassend – ein Hohlkammern und eine Außensichtfläche 20 aufweisendes Flügelrahmenprofil 1, 1' aus Kunststoff mit einer Aufnahmenut für eine Glasleiste 10, 10', – ein Blendrahmenprofil 2 aus Kunststoff, – ein als Hohlkammerprofil aus Metall ausgebildetes Vorsatzprofil 3, 3', das an seiner Außenseite einen Anschlag für eine Verglasung 9 aufweist, gekennzeichnet durch ein an dem Vorsatzprofil 3, 3' befestigbares Abdeck- und Dichtungsprofil 5 mit einem als Schenkel ausgeführten Dichtungsbereich 8, der bei bestimmungsgemäßer Befestigung an dem Vorsatzprofil die Außensichtfläche 20 des Flügelrahmens vollständig abdeckt.
  2. Fenster oder Tür aus einem Profilsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Flügelrahmenprofile 1, 1' und die Blendrahmenprofile 2 im Gehrungsbereich im Winkel von 45 miteinander zu je einem Flügel- bzw. Blendrahmen verschweißt, – die Vorsatzprofile 3, 3' mit dem Rahmen aus den Flügelrahmenprofilen 1, 1' verschraubt – und das Abdeck- und Dichtungsprofil 5 so mit den Vorsatzprofilen 3, 3' verbunden ist, dass der als Schenkel ausgeführte Dichtungsbereich 9 des Abdeck- und Dichtungsprofils 5 zusammen mit den Vorsatzprofilen 3, 3' die Außensichtfläche 20 des Flügelrahmens vollständig abdeckt.
  3. Fenster oder Tür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen der Vorsatzprofile 3, 3' im Winkel von 90°zu deren Längserstreckung verlaufen und eine stumpfe Eckausbildung bilden.
  4. Fenster oder Tür nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außensichtflächen der Vorsatzprofile 3, 3' mit den Außensichtflächen des Blendrahmens, ggf. einschließlich einer auf dem Blendrahmen aufgesetzten Vorsatzschale 4, fluchten und somit eine flächenbündige Ausführung bilden.
  5. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzprofile 3, 3' teilschubfest mit den Flügelrahmenprofilen 1, 1' verbunden sind.
  6. Fenster oder Tür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die teilschubfeste Verbindung mithilfe eines Klemmprofils 16 erfolgt.
  7. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der als Schenkel ausgeführte Dichtungsbereich 9 des Abdeck- und Dichtungsprofils 5 eine äußere Anschlagdichtung bildet.
  8. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzprofile 3, 3' und die Flügelrahmenprofile 1, 1' eine weitgehend ebene Glasfalzfläche bilden.
DE102015102850.6A 2014-02-27 2015-02-27 Fenster und Profilsystem für ein Fenster Withdrawn DE102015102850A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102850.6A DE102015102850A1 (de) 2014-02-27 2015-02-27 Fenster und Profilsystem für ein Fenster

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102644.6 2014-02-27
DE102014102644 2014-02-27
DE102015102850.6A DE102015102850A1 (de) 2014-02-27 2015-02-27 Fenster und Profilsystem für ein Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015102850A1 true DE102015102850A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=53782651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015102850.6A Withdrawn DE102015102850A1 (de) 2014-02-27 2015-02-27 Fenster und Profilsystem für ein Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015102850A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105201333A (zh) * 2015-10-14 2015-12-30 山东极景节能门窗幕墙有限公司 一种钢结构铝塑复合门窗结构及其应用
EP3670808A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-24 REHAU AG + Co Rahmen-baugruppe für eine tür oder ein fenster
DE202019106637U1 (de) * 2019-11-28 2021-03-02 Rehau Ag + Co Fenster- oder Türflügel sowie diesen umfassende(s) Fenster oder Tür

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002658A1 (de) 1999-01-21 2000-07-27 Huels Troisdorf Profilsystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002658A1 (de) 1999-01-21 2000-07-27 Huels Troisdorf Profilsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105201333A (zh) * 2015-10-14 2015-12-30 山东极景节能门窗幕墙有限公司 一种钢结构铝塑复合门窗结构及其应用
CN105201333B (zh) * 2015-10-14 2017-08-04 极景门窗有限公司 一种钢结构铝塑复合门窗结构及其应用
EP3670808A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-24 REHAU AG + Co Rahmen-baugruppe für eine tür oder ein fenster
DE202019106637U1 (de) * 2019-11-28 2021-03-02 Rehau Ag + Co Fenster- oder Türflügel sowie diesen umfassende(s) Fenster oder Tür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010001301U1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE202013103100U1 (de) Flächenelement einer Brandschutzverglasung, insbesondere Glastür für Brandschutzzwecke zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen
DE102015102850A1 (de) Fenster und Profilsystem für ein Fenster
DE102012107560A1 (de) Integrierter Fensterflügel sowie Fenster, das einen derartigen Flügel umfasst
AT523544B1 (de) Kunststoff-Metall-Fenstersystem
AT515830B1 (de) Kastenfenster
DE202011000105U1 (de) Profilsystem für Fassaden, Fenster und Türen
EP2363567B1 (de) Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür
DE202013101148U1 (de) Satz von Fenster- oder Türprofilen aus Kunststoff
DE102004049120A1 (de) Verdeckt liegender Thermisch getrennter Holz/Metall Festerflügelrahmen
EP2169172B1 (de) Fenster, insbesondere Wohndachfenster, mit verstärkter überstehener Glaskante
EP2913471B1 (de) Fenster und profilsystem für ein fenster
DE102014014658A1 (de) Verstärkungsprofil mit Glasverklebung
DE102008054921A1 (de) Fenster mit Blend- und Flügelrahmen
DE102015110172A1 (de) Blendrahmen mit int. Magnethalteanordnung für Vorsatzelemente
DE102014103650A1 (de) Verfahren sowie Profilsystem zur Herstellung von Gebäudefenstern, Gebäudetüren
DE102016218246A1 (de) Holmanordnung für einen Gebäudeverschluss, Verfahren zum Herstellen einer Holmanordnung sowie Gebäudeverschluss
DE202013103305U1 (de) Flügelüberdeckende Tür
DE202015105612U1 (de) Flügel eines Fensters oder einer Tür sowie Fenster oder Tür, das/die einen derartigen Flügel umfasst
DE102010035346A1 (de) Verdeckt liegender thermisch getrennter Holz-/Metall-Fensterflügelrahmen
DE3149189A1 (de) Fenster, insbesondere nach aussen zu oeffnendes fenster
DE102010035347B4 (de) Fenster mit verbesserter Isolierung
DE202016106882U1 (de) Fenster oder Türe
DE821113C (de) Metall-Verbundfenster
AT519576B1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WUEBKEN, LUDGER, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee