DE102015101918B4 - Verfahren zur Herstellung von Graphenplättchen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Graphenplättchen Download PDF

Info

Publication number
DE102015101918B4
DE102015101918B4 DE102015101918.3A DE102015101918A DE102015101918B4 DE 102015101918 B4 DE102015101918 B4 DE 102015101918B4 DE 102015101918 A DE102015101918 A DE 102015101918A DE 102015101918 B4 DE102015101918 B4 DE 102015101918B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air flow
graphene
chamber
graphite blocks
flow path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015101918.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015101918A1 (de
Inventor
Yu-Hong Lin
Chun-Hsien Tsai
Ting-Chuan Lee
Chun-Jung Tsai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiwan Carbon Nano Technology Corp
Original Assignee
Taiwan Carbon Nanotube Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taiwan Carbon Nanotube Co Ltd filed Critical Taiwan Carbon Nanotube Co Ltd
Publication of DE102015101918A1 publication Critical patent/DE102015101918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015101918B4 publication Critical patent/DE102015101918B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/15Nano-sized carbon materials
    • C01B32/182Graphene
    • C01B32/184Preparation
    • C01B32/19Preparation by exfoliation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2204/00Structure or properties of graphene
    • C01B2204/20Graphene characterized by its properties
    • C01B2204/32Size or surface area

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Graphenplättchen (30), umfassend:Schritt 1: Bereitstellung einer Vielzahl von Graphitblöcken (10), wobei jeder der Graphitblöcke (10) eine Vielzahl von gestapelten Graphenschichten (11) aufweist, wobei zwischen jeweils zwei Graphenschichten (11) eine Bindung durch eine Van-der-Waals-Kraft gebildet wird;Schritt 2: Platzieren der Graphitblöcke (10) in einer Kammer (43) und Einleiten eines Vorwärtsluftstroms (20a) und eines Rückwärtsluftstroms (20b) in die Kammer (43), wobei der Vorwärtsluftstrom (20a) einen ersten Strömungspfad (21) in der Kammer (43) ausbildet, der Rückwärtsluftstrom (20b) einen zweiten Strömungspfad (22) in der Kammer (43) ausbildet, wobei eine Luftstrom-Schnittstelle (23) durch Überschneidung von dem ersten Strömungspfad (21) und dem zweiten Strömungspfad (22) ausgebildet wird;Schritt 3: Anwenden eines Scherluftstroms (24), der von der Luftstrom-Schnittstelle (23) erzeugt wird, auf die Graphitblöcke (10), wobei der Scherluftstrom (24) eine kinetische Energie aufweist, die ausreichend ist für eine Beschädigung der Van-der-Waals-Kraft, um einen Teil der Graphenschichten (11) zu lösen; undSchritt 4: Sammeln einer Vielzahl von Teilen der Graphenplättchen (30), wobei die Graphenplättchen (30) eine oder mehrere der Graphenschichten (11) aufweisen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Graphenplättchen, und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Graphenplättchen durch einen Luftstrom.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Graphen ist ein Allotrop von Kohlenstoff und ist ein zwei-dimensionales Material, das durch Kohlenstoffatome in einer hexagonalen Wabengitteranordnung ausgebildet ist. Aus Sicht des Materials, weil die Graphen die Eigenschaften aufweisen, transparent zu sein und eine hohe elektrische Leitfähigkeit, hohe Wärmeleitfähigkeit, ein hohes Festigkeit-zu-Gewicht-Verhältnis und gute Duktilität zu haben, besitzt Graphen gutes Entwicklungspotenziale.
  • Aus der US 6 287 694 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung von expandiertem Graphit aus Lamellengraphit bekannt, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: (a) Bereitstellen von Lamellengraphitteilchen mit mindestens einer minimalen Reinheit; (b) Einlagerung der Lamellengraphitteilchen mit einer expandierbaren Graphiteinlagerungsverbindung; (c) Expandieren der Graphiteinlagerungsverbindung zum Abblättern der Lamellengraphitteilchen; und (d) Luftmahlen der abgeblätterten Lamellengraphitteilchen zur weiteren Delaminierung dieser Teilchen.
  • Die DE 103 28 342 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von expandiertem Graphit, bei dem man interkalierten Graphit einer pulsierenden Verbrennung unterzieht.
  • Die DE 199 10 707 A1 offenbart ein Verfahren zur Behandlung von Graphit, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Herstellen einer Graphitschüttung oder einer Graphitsuspension; Anlegen eines Druckgradienten an die Graphitschüttung oder Graphitsuspension, derart, dass die Graphitschüttung oder Graphitsuspension von einem ersten Bereich mit einem vorbestimmten Druck in einen zweiten Bereich gelangt, wobei der zweite Bereich einen Druck aufweist, der im Vergleich zum Druck des ersten Bereichs niedriger ist, und Beschleunigen der Graphitschüttung oder Graphitsuspension beim Übergang von dem ersten Bereich in den zweiten Bereich.
  • Die US 2010 / 0 237 296 A1 offenbart ein herkömmliches Verfahren zur Herstellung von Graphen, („Reduction of Graphene Oxide to Graphene in High Boiling Point Solvents“). Eine einzelne Graphenoxidschicht bzw. -lage wird in Wasser dispergiert, um eine Dispersion zu erzielen, und ein Lösungsmittel wird zu der Dispersion zugegeben, um eine Lösung zu bilden. Das Lösungsmittel kann N-Methlypyrrolidone, Ethylenglykol, Glycerin, Dimethlypyrrolidone, Aceton, Tetrahydrofuran, Acetonitril, Dimethylformamid, Amin- oder Alkohol sein. Die Lösung wird dann erhitzt auf etwa 200° C und wird gereinigt, um ein Graphenblatt zu erhalten.
  • Ferner offenbart die US 2010 / 0 323 113 A1 ein Verfahren, um Graphen zu synthetisieren. In der obigen Offenbarung wird ein Kohlenwasserstoff bei einer hohen Temperatur von 40° C bis 1000° C gehalten, und die Kohlenstoffatome werden in ein Substrat implantiert. Das Substrat kann aus einem Metall oder einer Legierung hergestellt sein. Wenn die Temperatur absinkt, wird der Kohlenstoff abgeschieden, um aus dem Substrat zu diffundieren, um eine Graphenschicht bzw. -lage zu bilden.
  • Die WO 2015 / 092 871 A1 bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung von Graphen-Partikeln unter Verwendung von Strahlmühlen unterschiedlicher Bauart.
  • Offenbart wird u.a. eine Luftstrahlmühle, welche einen schraubenförmigen Wirbelstrom zur Zerkleinerung der Graphen-Partikel verwendet sowie eine Flüssigkeits-Strahlmühle, welche zur Behandlung der Partikel zwei entgegengesetzt ausgerichtete Flüssigkeitsstrahlen verwendet, wobei die Partikel mit der Flüssigkeit in die Vermahlungszone gefördert werden.
  • Die obigen Verfahren zur Herstellung von Graphen weisen nicht nur komplizierte Prozesse auf, sondern auch langsame Herstellungs-Geschwindigkeiten, so dass der Durchsatz nicht wirksam erhöht werden kann. Daher besteht ein Bedarf für eine Lösung, die solche Probleme verbessert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Probleme von komplizierten Prozessen, langsamen Herstellungsgeschwindigkeiten und ineffizientem Durchsatz von herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Graphen zu lösen.
  • Um die Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Graphen bereit. Das Verfahren umfasst folgende Schritte.
  • Im Schritt 1 wird eine Vielzahl von Graphitblöcken bereitgestellt. Jeder der Graphitblöcke weist eine Mehrzahl von gestapelten Graphenschichten auf. Eine Bindung zwischen je zwei Graphen-Schichten wird durch eine Van-der-Waals-Kraft gebildet.
  • Im Schritt 2 werden die Graphitblöcke in einer Kammer angeordnet, wobei eine Vorwärtsluftströmung und eine umgekehrte Luftströmung in die Kammer einbracht werden. Der Vorwärtsluftstrom bildet einen ersten Strömungspfad in der Kammer aus, und die Rückwärtsluftstrom bildet einen zweiten Luftstrom in der Kammer aus. Eine Luftstrom-Schnittstelle wird zwischen dem Vorwärtsluftstrom und dem Rückwärtsluftstrom ausgebildet.
  • Im Schritt S3 wird ein durch die Luftstrom-Schnittstelle erzeugter Scherluftstrom auf die Graphitblöcke angewendet. Der Scherluftstrom weist eine ausreichende Energie zur Beschädigung der van der Waals-Kraft auf, so dass ein Teil der Graphenschichten außer Eingriff kommen.
  • Im Schritt 4 wird eine Vielzahl von Teilen von Graphenplättchen, die außer Eingriff mit den Graphitblöcken kommen, gesammelt. Die Graphenplättchen enthalten eine oder mehrere der Graphenschichten.
  • Als solcher wird in der vorliegenden Erfindung, der Scherluftstrom, welcher von der Luftstrom-Schnittstelle erzeugt wird, auf die Graphitblöcke angewendet, so dass die Graphenschichten sich von den Graphitblöcken lösen, um die Graphenplättchen zu bilden. Somit stellt die vorliegende Erfindung ein einfaches Herstellungsverfahren bereit und fördert ferner die Massenproduktion mit einer hohen Geschwindigkeit.
  • Figurenliste
    • Fig.. 1 ist eine schematische Darstellung von Schritten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • Fig.. 2 ist eine schematische Darstellung der Verwendung einer Luftstrom-Erzeugungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • Fig.. 3A ist eine erste schematische Darstellung eines Scherluftstroms gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • Fig.. 3B ist eine zweite schematische Darstellung eines Scherluftstroms gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorgenannten sowie weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden leichter aus der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter geführt wird.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung von Schritten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 zeigt eine schematische Darstellung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 1 und 2 umfasst ein Verfahren zur Herstellung von Graphenplättchen der vorliegenden Erfindung folgende Schritte.
  • Im Schritt S1 wird eine Vielzahl von Graphitblöcken 10 bereitgestellt. Die Graphitblöcke 10 werden aus Graphen gebildet. Graphen ist ein Allotrop von Kohlenstoff. Strukturell ist jedes Kohlenstoffatom an drei andere umgebende Kohlenstoffatome gebunden, um eine Wabenanordnung darzustellen, die mehrere Hexagone aufweist. In der Ausführungsform kann die Größe der Graphitblöcke 10 Körner oder Blöcke mit einer Länge, einer Breite und einer Höhe im Bereich zwischen 10 nm und 1000 µm aufweisen. Jeder der Graphitblöcke 10 weist eine Vielzahl von gestapelten Graphenschichten 11 auf. Eine van der Waals-Kraft bildet eine Bindung zwischen jeweils zwei Graphenschichten 11 aus.
  • In Schritt 2 werden die Graphitblöcke 10 in einer Kammer 43 platziert, die einen Vorwärtsluftstrom 20a und einen umgekehrten Luftstrom 20b in die Kammer 43 einführt. Der Vorwärtsluftstrom 20a bildet einen ersten Strömungspfad 21 in der Kammer 43 aus, und der Rückwärtsluftstrom 20b bildet einen zweiten Strömungspfad 22 in der Kammer 43 aus. Eine Luftstrom-Schnittstelle 23 ist zwischen dem ersten Strömungspfad 21 und dem zweiten Strömungspfad 22 ausgebildet. In der Ausführungsform wird eine Konfiguration der Kammer 43 veranschaulicht, indem beispielsweise eine Luftstrom-Erzeugungseinrichtung 40 eingesetzt wird. Die Luftstrom-Erzeugungseinrichtung 40 umfasst einen ersten Eingang 41a, einen zweiten Eingang 41b, einen Luftstrom-Ausgang 42 und die Kammer 43. Der erste Eingang 41a erhält den Vorwärtsluftstrom 20a in die Kammer 43 hinein und steht in Verbindung mit der Kammer 43. Der zweite Eingang 41b erhält den Rückwärtsluftstrom 20b in die Kammer 43 hinein und steht in Verbindung mit der Kammer 43. Der Luftstrom-Auslass 42 steht in Verbindung mit der Kammer 43. Nach dem Eintritt in die Kammer 43 über den ersten Eingang 41a und den zweiten Eingang 41b, bilden der Vorwärtsluftstrom 20a und der Rückwärtsluftstrom 20b den ersten Strömungspfad 21 bzw. den zweiten Strömungspfad 22 in der Kammer aus. Ferner wird die Luftstrom-Schnittstelle 23 zwischen dem ersten Strömungspfad 21 und dem zweiten Strömungspfad 22 ausgebildet. Der Vorwärtsluftstrom 20a und der Rückwärtsluftstrom 20b können Gase sein, wie etwa Luft, trockene Luft, Stickstoff (N2), Argon (Ar), Helium (He), Wasserstoff (H2), Sauerstoff (O2) und Ammoniak (NH3). Die von dem Vorwärtsluftstrom 20a und dem Rückwärtsluftstrom 20b verwendeten Gase können dieselben oder verschieden sein.
  • Im Schritt 3 wird ein Scherluftstrom 24, der von der Luftstrom-Schnittstelle 23 erzeugt wird, wird auf die Graphitblöcke 10 angewendet. Der Scherluftstrom 24 hat eine ausreichende Energie zur Beschädigung der van der Waals-Kraft, um einen Teil der Graphenschichten 11 abzulösen. Mit Bezug auf 3A und 3B, zeigt 3A eine erste schematische Darstellung eines Scherluftstroms der vorliegenden Erfindung. 3b zeigt eine zweite schematische Darstellung eines Scherluftstroms der vorliegenden Erfindung. Einzelheiten hierzu werden nachstehend angegeben.
  • Wie in 3A gezeigt, wenn Strömungsrichtungen des ersten Strömungspfads 21 und des zweiten Strömungspfads 22 nicht fluchten, wird der Scherluftstrom 24, der von der Luftstrom-Schnittstelle 23 erzeugt wird, an zwei gegenüberliegenden Seiten des Luftstromschnittstelle 23 verteilt und ist in der Lage, die Graphitblöcke 10 zu ziehen. Wie in 3B gezeigt, wenn die Strömungsrichtungen des ersten Strömungspfads 21 und des zweiten Strömungspfads 22 sich einander begegnen bzw. aufeinanderstoßen, ist der Scherluftstrom 24, der von der Luftstrom-Schnittstelle 23 erzeugt wird, direkt einem Zentralbereich der Luftstromschnittstelle 23 zugewandt, um auf die Graphitblöcke 10 einzuwirken. In der vorliegenden Erfindung weist der Scherluftstrom 24 eine Windgeschwindigkeit zwischen 1 m/s und 200 m/s auf und erzeugt eine Energie größer als 0,1 KJ/Mol. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt vorzugsweise die Energie zwischen 0,1 KJ/Mol und 5 KJ/Mol. Als solches beschädigt der Scherluftstrom 24 die van der Waals-Kraft, wenn er Einfluss auf die Graphitblöcke 10 nimmt, die in der Kammer 43 angeordnet sind, so dass ein Teil der Graphenschichten 11, die miteinander durch die Van-der-Waals-Kraft verbunden sind, von den Graphitblöcken 10 gelöst werden. Ferner entweicht ein Teil des Vorwärtsluftstroms 20a und des Rückwärtsluftstroms 20b aus der Kammer 43 von dem Luftstrom-Ausgang 42 aus.
  • Im Schritt 4 wird eine Vielzahl von Teilen von Graphenplättchen 30, die sich von den Graphitblöcken 10 lösen, gesammelt. Die Graphenplättchen 30 enthalten eine oder mehrere der Graphenschichten 11. In Fortsetzung der Beschreibung vom Schritt 3, kann in der Ausführungsform die Luftstrom-Erzeugungseinrichtung 40 ferner einen Sammelabschnitt 44 aufweisen. Der Sammelabschnitt 44 steht in Verbindung mit der Kammer 43, so dass es den Graphenschichten 11, die sich von den Graphitblöcken 10 lösen, möglich ist, in den Sammelabschnitt 44 der Kammer 43 hinein zu fallen und aufgesammelt zu werden, um entsprechend die Graphenplättchen 30 zu erhalten, die eine oder mehrere der Graphenschichten 11 aufweisen. Die Graphenplättchen 30 können 1 bis 3.000.000 Schichten an Graphenschichten 11 aufweisen, und hat einen Durchmesser zwischen 5 nm und 1000 µm. Es sollen die obigen Werte als Beispiele dienen zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung und nicht ausgelegt werden als Beschränkungen der vorliegenden Erfindung.
  • Zusammenfassend wird ein Verfahren zur Herstellung von Graphenplättchen offenbart, das die folgenden Schritten aufweist: Bereitstellen einer Vielzahl von Graphitblöcken, die jeweils eine Vielzahl von gestapelten Graphenschichten (11) zwischen jeweils zwei Graphenschichten aufweisen, die eine Bindung darstellen, welche durch eine Van-der-Waals-Kraft gebildet wird; Anwenden eines Scherluftstroms, der von einer Luftstrom-Schnittstelle erzeugt wird, welche zwischen einem ersten Strömungspfad und einem zweiten Strömungspfad von einem Vorwärtsluftstrom bzw. einem Rückwärtsstrom ausgebildet wird, auf die Graphitblöcke, wobei die Scherluftströmung eine Energie aufweist, die ausreicht zur Beschädigung der Van-der-Waals-Kraft, um einen Teil der Graphenschichten zu lösen; und Sammeln einer Vielzahl von Teilen der Graphenplättchen, wobei die Graphenplättchen eine oder mehrere der Graphenschichten aufweisen. Somit löst der Scherluftstrom der vorliegenden Erfindung die Graphenschichten von den Graphitblöcken ab, um die Graphenplättchen auszubilden, wodurch ein einfaches Herstellungsverfahren geschaffen wird und die Massenproduktion mit einer schnellen Geschwindigkeit gefördert wird.
  • Abschließend wird in der vorliegenden Erfindung, der Scherluftstrom, der von dem Vorwärtsluftstrom und dem Rückwärtsluftstrom an der Luftschnittstelle erzeugt wird, auf die Graphitblöcke angewendet. Die Van-der-Waals-Kraft, die eine Verbindung zwischen den Graphenschichten ausbildet, wird durch die Energie des Scherluftstroms beschädigt, um die Graphen-Schichten von den Graphitblöcken zu lösen, um die Graphen-Plättchen in großen Mengen zu bilden. Somit stellt die vorliegende Erfindung ein einfaches Herstellungsverfahren bereit und fördert ferner die Massenproduktion mit einer hohen Geschwindigkeit.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung von Graphenplättchen (30), umfassend: Schritt 1: Bereitstellung einer Vielzahl von Graphitblöcken (10), wobei jeder der Graphitblöcke (10) eine Vielzahl von gestapelten Graphenschichten (11) aufweist, wobei zwischen jeweils zwei Graphenschichten (11) eine Bindung durch eine Van-der-Waals-Kraft gebildet wird; Schritt 2: Platzieren der Graphitblöcke (10) in einer Kammer (43) und Einleiten eines Vorwärtsluftstroms (20a) und eines Rückwärtsluftstroms (20b) in die Kammer (43), wobei der Vorwärtsluftstrom (20a) einen ersten Strömungspfad (21) in der Kammer (43) ausbildet, der Rückwärtsluftstrom (20b) einen zweiten Strömungspfad (22) in der Kammer (43) ausbildet, wobei eine Luftstrom-Schnittstelle (23) durch Überschneidung von dem ersten Strömungspfad (21) und dem zweiten Strömungspfad (22) ausgebildet wird; Schritt 3: Anwenden eines Scherluftstroms (24), der von der Luftstrom-Schnittstelle (23) erzeugt wird, auf die Graphitblöcke (10), wobei der Scherluftstrom (24) eine kinetische Energie aufweist, die ausreichend ist für eine Beschädigung der Van-der-Waals-Kraft, um einen Teil der Graphenschichten (11) zu lösen; und Schritt 4: Sammeln einer Vielzahl von Teilen der Graphenplättchen (30), wobei die Graphenplättchen (30) eine oder mehrere der Graphenschichten (11) aufweisen.
  2. Verfahren zur Herstellung von Graphenplättchen (30) nach Anspruch 1, wobei im Schritt 2 die Graphitblöcke (10) in der Kammer (43) einer Luftstrom-Erzeugungseinrichtung (40) angeordnet werden, wobei die Luftstrom-Erzeugungseinrichtung (40) einen ersten Eingang (41a) zum Empfangen des Vorwärtsluftstroms (20a) aufweist und der in Verbindung mit der Kammer (43) steht, einen zweiten Eingang (41b) zum Empfangen des Rückwärtsluftstroms (20b) aufweist und der in Verbindung mit der Kammer (43) steht, und einen Luftstromauslass (42) aufweist, der in Verbindung mit der Kammer (43) steht, wobei die Luftstrom-Schnittstelle (23) den Scherluftstrom (24) auf die Graphitblöcke (10) in der Kammer (43) anwendet.
  3. Verfahren zur Herstellung von Graphenplättchen (30) nach Anspruch 2, wobei im Schritt 3 die Luftstrom-Erzeugungseinrichtung (40) einen Sammelabschnitt (44) aufweist, in den die gelösten schicht-artigen Graphenplättchen (30) hinein fallen.
  4. Verfahren zur Herstellung von Graphenplättchen (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Schritt 3 eine Luftstromgeschwindigkeit des Scherluftstroms (24) zwischen 1 m/s und 200 m/s liegt.
  5. Verfahren zur Herstellung von Graphenplättchen (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Schritt 3 die kinetische Energie zumindest größer als 0,1 KJ/Mol ist.
  6. Verfahren zur Herstellung von Graphenplättchen (30) nach Anspruch 5, wobei die Energie zwischen 0,1 KJ/Mol und 5 KJ/Mol liegt.
  7. Verfahren zur Herstellung von Graphenplättchen (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Graphenplättchen (30) einen Durchmesser zwischen 5 nm und 1000 µm aufweisen.
DE102015101918.3A 2014-11-24 2015-02-11 Verfahren zur Herstellung von Graphenplättchen Active DE102015101918B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW103140604A TWI499556B (zh) 2014-11-24 2014-11-24 Production method of flaky graphene
TW103140604 2014-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015101918A1 DE102015101918A1 (de) 2016-05-25
DE102015101918B4 true DE102015101918B4 (de) 2020-01-02

Family

ID=52746437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015101918.3A Active DE102015101918B4 (de) 2014-11-24 2015-02-11 Verfahren zur Herstellung von Graphenplättchen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20160145108A1 (de)
JP (1) JP6069376B2 (de)
CN (1) CN105800592B (de)
DE (1) DE102015101918B4 (de)
FR (1) FR3028849B1 (de)
GB (1) GB2532523A (de)
TW (1) TWI499556B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108069417B (zh) * 2016-11-16 2020-06-09 财团法人纺织产业综合研究所 气流产生装置、石墨烯分散液及其制备方法
TWI633055B (zh) 2016-11-16 2018-08-21 財團法人紡織產業綜合研究所 石墨烯粉體絮凝物及其製造方法
TWI615354B (zh) * 2016-12-28 2018-02-21 Cpc Corp Taiwan 片狀石墨烯的製備方法
CN109273134B (zh) * 2017-07-18 2021-08-13 新南创新私人有限公司 用石墨制备石墨烯和石墨烯复合导体

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910707A1 (de) 1999-03-10 2000-09-21 Gerd Wiedemann Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Graphit
US6287694B1 (en) 1998-03-13 2001-09-11 Superior Graphite Co. Method for expanding lamellar forms of graphite and resultant product
DE10328342A1 (de) 2003-06-24 2005-01-20 Graphit Kropfmühl AG Verfahren zur Herstellung von expandiertem Graphit
US20100237296A1 (en) 2009-03-20 2010-09-23 Gilje S Scott Reduction of graphene oxide to graphene in high boiling point solvents
US20100323113A1 (en) 2009-06-18 2010-12-23 Ramappa Deepak A Method to Synthesize Graphene
WO2015092871A1 (ja) 2013-12-17 2015-06-25 グラフェンプラットフォーム株式会社 グラフェン粉体、グラフェン粉体の製造装置、グラフェン粉体の製造方法及びそのグラフェン粉体を用いた製品

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2868317B2 (ja) * 1990-12-25 1999-03-10 日機装 株式会社 気相成長炭素繊維およびその製造方法
JP3787030B2 (ja) * 1998-03-18 2006-06-21 関西熱化学株式会社 鱗片状天然黒鉛改質粒子、その製造法、および二次電池
US7563543B2 (en) * 2003-07-16 2009-07-21 The Kansai Coke And Chemicals Co., Ltd. Negative electrode of lithium ion secondary battery obtained by isostatically pressing a spherical graphite to eliminate voids therein
JP2007119931A (ja) * 2005-10-25 2007-05-17 Bussan Nanotech Research Institute Inc 合成繊維
JP2007231471A (ja) * 2006-03-02 2007-09-13 Bussan Nanotech Research Institute Inc 微細炭素繊維集合体の製造方法
JP2011032156A (ja) * 2009-07-06 2011-02-17 Kaneka Corp グラフェンまたは薄膜グラファイトの製造方法
SG10201503599WA (en) * 2010-06-25 2015-06-29 Univ Singapore Methods of forming graphene by graphite exfoliation
CN102176383B (zh) * 2011-03-16 2012-12-12 上海交通大学 用于太阳能电池的多层二氧化钛介孔薄膜电极制备方法
JP6023988B2 (ja) * 2012-05-30 2016-11-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 グラフェンの製造方法
CN102872957B (zh) * 2012-09-29 2014-08-27 中国航天空气动力技术研究院 纳米级固体粉末制备装置
TW201441147A (zh) * 2013-04-23 2014-11-01 Enerage Inc 石墨烯懸浮溶液及其製作方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6287694B1 (en) 1998-03-13 2001-09-11 Superior Graphite Co. Method for expanding lamellar forms of graphite and resultant product
DE19910707A1 (de) 1999-03-10 2000-09-21 Gerd Wiedemann Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Graphit
DE10328342A1 (de) 2003-06-24 2005-01-20 Graphit Kropfmühl AG Verfahren zur Herstellung von expandiertem Graphit
US20100237296A1 (en) 2009-03-20 2010-09-23 Gilje S Scott Reduction of graphene oxide to graphene in high boiling point solvents
US20100323113A1 (en) 2009-06-18 2010-12-23 Ramappa Deepak A Method to Synthesize Graphene
WO2015092871A1 (ja) 2013-12-17 2015-06-25 グラフェンプラットフォーム株式会社 グラフェン粉体、グラフェン粉体の製造装置、グラフェン粉体の製造方法及びそのグラフェン粉体を用いた製品

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dr. Günther CROLLY: Schnelle Analyse von Partikelform und –Größe, undatiert. URL: https://www.fritsch.de/partikelmessung/dispergierung-loesungen/schnelle-analyse-von-partikelform-und-groesse/ [recherchiert am 25.03.2019] *
WO 2015 092 871 A1 (Maschinenübersetzung, EPO-online, [abgerufen am 25.03.2019]), und Derwent-abstract, AN_WPI : 201531709N *

Also Published As

Publication number Publication date
US20160145108A1 (en) 2016-05-26
GB201502244D0 (en) 2015-03-25
CN105800592A (zh) 2016-07-27
FR3028849B1 (fr) 2020-10-16
JP6069376B2 (ja) 2017-02-01
DE102015101918A1 (de) 2016-05-25
TWI499556B (zh) 2015-09-11
GB2532523A (en) 2016-05-25
TW201619050A (zh) 2016-06-01
JP2016098168A (ja) 2016-05-30
CN105800592B (zh) 2018-03-02
FR3028849A1 (fr) 2016-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015101918B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphenplättchen
DE602004008958T2 (de) Herstellung von metallnanodrähten
DE2654063A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandes aus polykristallinem halbleitermaterial
DE112012002094B4 (de) Siliziumcarbidpulver und Verfahren für die Herstellung von Siliziumcarbidpulver
DE3143818C2 (de)
DE60319508T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kohlenstoffnanostrukturen
DE102012207505A1 (de) Polykristallines Siliciumgranulat und seine Herstellung
EP3245158B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von siliziumcarbid
DE112010003772T5 (de) Aktivierung von Graphen-Pufferschichten auf Siliciumcarbid
DE102014213083A1 (de) Bondstruktur mit Metallnanopartikeln und Bondverfahren unter Verwendung von Metallnanopartikeln
EP2994420B1 (de) Wirbelschichtreaktor und verfahren zur herstellung von granularem polysilicium
KR20170037548A (ko) 마이크로채널을 포함하는 판상 물질의 박리 장치
DE102016212534B4 (de) Herstellungsverfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Siliziumkarbid-Epitaxialwafers
DE2806070C2 (de) Hartstoff aus BCN und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102021113253A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliziumkarbid-Epitaxie-Wafers
DE102017104923A1 (de) Verbindung für einen Halbleiterchip
DE102008040231A1 (de) Polykristalliner Siliciumbruch hoher Reinheit und Reinigungsverfahren zu seiner Herstellung
DE102020118446A1 (de) Verbindungselement
DE102011000662A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphen-Nanolagen
DE112016004729T5 (de) Siliziumkarbidsubstrat
DE3842099C2 (de)
DE102008026811A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufschmelzen von Silizium
DE102009024667A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiters sowie Halbleiter und elektrisches Element
DE112014000916T5 (de) Siliciumcarbideinkristall und Verfahren zur Herstellung eines Siliciumcarbideinkristalls
DE102015102735B4 (de) Halbleitersubstratanordnungen und ein Verfahren zum Bilden einer Halbleitersubstratanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C01B0031040000

Ipc: C01B0032200000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final