DE102015101028A1 - Hochkippschaufel - Google Patents

Hochkippschaufel Download PDF

Info

Publication number
DE102015101028A1
DE102015101028A1 DE102015101028.3A DE102015101028A DE102015101028A1 DE 102015101028 A1 DE102015101028 A1 DE 102015101028A1 DE 102015101028 A DE102015101028 A DE 102015101028A DE 102015101028 A1 DE102015101028 A1 DE 102015101028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket
hydraulic cylinder
tilt
trough
support legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015101028.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015101028B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015101028.3A priority Critical patent/DE102015101028B4/de
Priority to ATA26/2016A priority patent/AT516804A3/de
Publication of DE102015101028A1 publication Critical patent/DE102015101028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015101028B4 publication Critical patent/DE102015101028B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/34Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines
    • E02F3/3417Buckets emptying by tilting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/407Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with ejecting or other unloading device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Abstract

Eine Hochkippschaufel umfasst eine durch zwei Seitenwände (4), einen Boden (5) mit einer Schürfkante (7) und eine Rückwand (6) gebildete Schaufelmulde (3), die zwischen zwei über einen Verbindungsschenkel (10) miteinander gekoppelten Tragschenkeln (9) eines Gestells (2) schwenkbar gelagert ist, wobei sich die Schwenkachse (12) in einem unmittelbar zur Schürfkante (7) benachbarten Bereich befindet. Die Tragschenkel (9) verlaufen in einer Ladestellung der Schaufelmulde (3) mit ihren Unterseiten im Bereich des Bodens (5), und beidseits angeordnete Kippschienen (19) erstrecken sich parallel zu den Tragschenkeln (9), sind mit einem Ende im Bereich einer Schaufelöffnung (13) beweglich an den zugeordneten Seitenwänden (4) befestigt und mit dem gegenüberliegenden Enden über eine Umlenkmechanik mit mindestens einem Hydraulikzylinder (23) gekoppelt, um die Schaufelmulde (3) in eine Entladestellung zu verschwenken, wobei der Hydraulikzylinder (23) hinter der Rückwand (6) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Hochkippschaufel mit einer durch zwei Seitenwände, einen Boden mit einer Schürfkante und einer Rückwand gebildeten Schaufelmulde, die zwischen zwei über einen Verbindungsschenkel miteinander gekoppelten Tragschenkeln eines Gestells schwenkbar gelagert ist, wobei sich die Schwenkachse in einem unmittelbar zur Schürfkante benachbarten Bereich befindet.
  • Die US 8 647 045 B1 offenbart eine Hochkippschaufel mit einer durch zwei Seitenwände, einen Boden mit einer Schürfkante und Rückwand gebildeten Schaufelmulde, die zwischen zwei über einen Verbindungsschenkel miteinander gekoppelten Tragschenkeln eines Gestells schwenkbar gelagert ist, wobei sich die Schwenkachse in einem unmittelbar zur Schürfkante benachbarten Bereich befindet. Um die Schaufelmulde zu verschwenken sind seitliche Hydraulikzylinder vorgesehen, die mit einem Ende an einem zugeordneten Tragschenkel und mit einem anderen Ende an der Außenseite der Seitenwand angeordnet sind. Diese Hochkippschaufel ist insofern nachteilig, als die Hydraulikzylinder, ihre Anschlüsse und deren Verbindungsleitungen einer relativ großen Beschädigungsgefahr ausgesetzt sind, da sie mit dem Ladegut in Kontakt kommen. Im Weiteren stellen sie einen bauartbedingten Widerstand beim Einschieben der Schaufelmulde in das Ladegut dar.
  • Um die Hydraulikzylinder zu schützen, ist es aus der Praxis bekannt, sie mit Verkleidungen zu überdecken oder in Taschen im Inneren der Schaufelmulde anzuordnen. Hierdurch wird aber der Widerstand der Schaufelmulde beim Beladen weitergehend vergrößert und gegebenenfalls deren Ladevolumen verringert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochkippschaufel der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einem robusten Aufbau ein verhältnismäßig großes Ladevolumen ausweist und mit einem relativ geringen Widerstand in das Ladegut einfahrbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dar.
  • Eine Hochkippschaufel umfasst eine durch zwei Seitenwände, einen Boden mit einem Schürfkante und eine Rückwand gebildete Schaufelmulde, die zwischen zwei über einen Verbindungsschenkel miteinander verbundenen Tragschenkeln eines Gestells schwenkbar gelagert ist, wobei sich die Schwenkachse unmittelbar hinter der Schürfkante befindet. Die Tragschenkel verlaufen in der Ladestellung der Schaufelmulde mit ihren Unterseiten im Bereich des Bodens, und beidseits angeordnete Kippschienen erstrecken sich parallel zu den Tragschenkeln, sind mit einem Ende im Bereich einer Schaufelöffnung beweglich an den zugeordneten Seitenwänden befestigt und mit dem gegenüberliegenden Ende über eine Umlenkmechanik mit einem Hydraulikzylinder gekoppelt, um die Schaufelmulde in eine Entladestellung zu verschwenken, wobei der Hydraulikzylinder hinter der Rückwand angeordnet ist.
  • Da die Hydraulikzylinder hinter der Rückwand angeordnet sind, sind sie wirksam vor einer Beschädigung durch Ladegut geschützt und wirken sich nicht negativ auf den Widerstand beim Einfahren der Schaufelmulde in das Ladegut aus, da sie die Breite der Schaufelmulde nicht vergrößern. Die seitlich an der Schaufelmulde angeordneten und parallel zu deren Seitenwänden verlaufenden Tragarme und Kippschienen sind robust im Aufbau und weisen verhältnismäßig kleine Querschnitte auf, die den Einfahrwiderstand beim Aufnehmen von Ladegut mit der Schaufelmulde nicht wesentlich vergrößern. Die beweglichen Verbindungen zwischen der Schaufelmulde einerseits und den Kippschienen sowie den Tragarmen andererseits sind durch Bolzen realisiert, die mit gabelförmig ausgeschnittenen, gehärteten Sicherungsblechen gesichert sind. Die Umlenkmechanik mit den Kippstangen bildet einen Teil eines Betätigungsparallelogramms, dessen anderer Teil im Wesentlichen durch die Tragarme gebildet ist.
  • In Ausgestaltung umfasst die Umlenkmechanik einen im Bereich der Rückwand drehbar gelagerten zweiarmigen Kipphebel, dessen einer Hebelarm mit dem Hydraulikzylinder und dessen anderer Hebelarm mit der Kippschiene verbunden ist. Die Hebelarme des über einen Bolzen in dem Gestell schwenkbar gelagerten Kipphebels sind zueinander winkelversetzt. Die Hebelarme des Kipphebels sind parallel zur Seitenwand der Schaufelmulde angeordnet und mit dem Verschwenken des Kipphebels geht das Verschwenken der Schaufelmulde aus der Ladestellung in die Entladestellung und umgekehrt einher. Der Kipphebel ist mit einem relativ geringen Abstand zur Seitenwand angeordnet und verbreitert das Maß der Gesamtbreite der Schaufelmulde nur geringfügig. Im Weiteren stellt auch der Kipphebel ein einfach aufgebautes und robustes Bauteil dar, das bei dem Ladevorgang den Widerstand zum Einschieben der Schaufelmulde in das Ladegut nur unwesentlich vergrößert.
  • Um die lineare Bewegung des zentral in der Mitte der Schaufelmulde angeordneten Hydraulikzylinders auf die beiden seitlichen Kipphebel zu übertragen, sind die beiden Kipphebel über eine Torsionswelle mit dem in etwa mittig der Schaufelmulde angeordneten Hydraulikzylinder gekoppelt, wobei die zweiteilige Torsionswelle eine Haltegabel für eine Kolbenstange des Hydraulikzylinders aufweist. Mittels der Torsionswelle, die sich beidseits des Hydraulikzylinders bzw. beidseits der Haltegabel über die Breite der Schaufelmulde erstreckt, wird die Bewegung des Hydraulikzylinders auf die Kipphebel und über die Kipphebel und die Kippschienen auf die Schaufelmulde zu deren Verschwenkung übertragen. Zweckmäßigerweise nimmt die Schaufelmulde bei einer in den Hydraulikzylinder eingezogenen Kolbenstange die Entladestellung und bei aus dem Hydraulikzylinder ausgefahrener Kolbenstange die Ladestellung ein und entwickelt daher zum Kippen der Ladeschaufel höhere Druckkräfte.
  • Alternativ ist jeder der beiden Kipphebel mit einem in einem Seitenbereich des Anbaurahmens angeordneten Hydraulikzylinder entweder unmittelbar oder über eine Umlenkvorrichtung gekoppelt. Sind die Hydraulikzylinder direkt mit den Kipphebeln verbunden, dann nimmt die Schaufelmulde im eingefahrenen Zustand der Kolbenstange ihre Entladestellung und in ausgefahrenen Zustand die Ladestellung ein, in der sich der Boden der Schaufelmulde zwischen den Tragarmen befindet. Ist zwischen der Kolbenstange und dem Kipphebel die Zugschienen umfassende Umlenkvorrichtung angeordnet, dann befindet sich die Schaufelmulde im eingefahrenen Zustand der Kolbenstange in der Ladestellung und im ausgefahrenen Zustand der Kolbenstange in der Entladestellung.
  • Nach einer Weiterbildung umfasst das Gestell eine Befestigungseinrichtung zur Kopplung mit einem Ladefahrzeug. An der Rückwand der Hochkippschaufel bzw. des Traggestells können verschiedene dem Trägerfahrzeug bzw. dem Ladefahrzeug angepasste Befestigungs- bzw. Koppelvorrichtungen befestigt werden. Die Befestigungseinrichtung kann angeschweißt oder mittels Schrauben auswechselbar an dem Traggestell befestigt sein. Die Koppel- bzw. Befestigungseinrichtung kann die frontseitige oder heckseitige Anordnung an dem Trägerfahrzeug oder Ladefahrzeug ermöglichen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Hochkippschaufel nach der Erfindung mit einer Schaufelmulde in einer Ladestellung und einer Entladestellung,
  • 2 eine Draufsicht auf die Hochkippschaufel nach 1,
  • 3 eine Darstellung der Hochkippschaufel nach 1 von hinten,
  • 4 eine vergrößerte Teildarstellung der Einzelheit IV nach 2,
  • 5 eine Draufsicht auf eine Einzelheit V nach 4,
  • 6 eine schematische Seitenansicht der Hochkippschaufel nach 1 in alternativer Ausgestaltung der Kippfunktion mit der Schaufelmulde in der Ladestellung,
  • 7 eine schematische Seitenansicht der Hochkippschaufel nach 6 der Kippfunktion mit der Schaufelmulde in der Entladestellung,
  • 8 eine schematische Seitenansicht der Hochkippschaufel nach 6 und 7 in alternativer Ausgestaltung mit der Schaufelmulde in der Ladestellung und der Entladestellung,
  • 9 eine Darstellung der Hochkippschaufel von hinten. (anbauseitig) und
  • 10 eine Darstellung der Hochkippschaufel von oben.
  • Eine Hochkippschaufel 1 umfasst eine in einem Gestell 2 schwenkbar gelagerte Schaufelmulde 3, die aus zwei parallel sowie beabstandet zueinander angeordneten Seitenwänden 4, einem mit den Seitenwänden 4 verbundenen Boden 5 sowie einer von dem Boden 5 abgehenden, und ebenfalls mit den Seitenwänden 4 verbundenen Rückwand 6 gebildet ist. An seiner freien Breitseite ist der Boden 5 mit einer verschweißten oder auswechselbar befestigten Schürfkante 7 versehen.
  • An dem Gestell 2 ist eine Befestigungseinrichtung 8 zur Kopplung der Hochkippschaufel 1 mit einem Ladefahrzeug vorgesehen. Die Befestigungseinrichtung 8 kann selbstverständlich auswechselbar angeordnet sein, um eine Anpassung an unterschiedliche Ladefahrzeuge bzw. eine heck- oder frontseitige Anordnung der Hochkippschaufel 1 zu ermöglichen.
  • Das Gestell 2 ist mit der als Gerätedreieck bezeichneten Befestigungseinrichtung 8 zur Kopplung der Hochkippschaufel 1 mit einem Traktor versehen, wobei das Gerätedreieck eine heck- oder frontseitige Anordnung der Hochkippschaufel ermöglicht.
  • Selbstverständlich kann die Befestigungseinrichtung 8 gerätespezifisch auch für den Anbau an einen Radlader ausgerüstet sein.
  • Das Gestell ist im Wesentlichen aus zwei Tragschenkeln 9 und einem die Tragschenkel 9 miteinander verbindenden Verbindungsschenkel 2 zusammengesetzt. Die Tragschenkel 9 erstrecken sich parallel zu den Seitenwänden 4 und sind geringfügig zu diesen beabstandet. In der Ladestellung der Schaufelmulde 1 befindet sich eine Unterkante der Tragschenkel 9 im Bereich des Bodens 5 der Schaufelmulde. Die freien Enden der Tragschenkel 9, die sich über die gesamte Tiefe der Schaufelmulde erstrecken, stehen über gegenüberliegende Lager 11, die eine Schwenkachse 12 bilden, mit den Seitenwänden 4 der Schaufelmulde 3 im Bereich der Schürfleiste 13 in Verbindung.
  • Zur Realisierung des Lagers ist ein Bolzen 14 in einer entsprechenden Bohrung in dem Tragschenkel 9 fixiert und durchragt eine korrespondierende Öffnung in der Seitenwand 4 der Schaufelmulde 3. Der Bolzen 14 weist auf der in die Schaufelmulde 3 ragenden Stirnseite einen Einstich (Nut) 15 auf, der mit einer Gabel 16 einer Sicherungslasche 17 zusammenwirkt, um den Bolzen 14 in axialer Richtung zu fixieren. Die Sicherungslasche 17 ist mittels einer Sicherungsschraube 18 an der Seitenwand 4 der Schaufelmulde 3 gehalten. Die Sicherungslasche 17 ist ca. 4–5 mm dick und aus einem unter dem Handelsnamen Hardox oder Nirostahl erhältlichen Material gefertigt.
  • Um die Schaufelmulde um die Schwenkachse 12 aus einer Ladestellung in eine Entladestellung zu kippen, sind beabstandet und parallel zu den beiden Tragschenkeln 9 Kippschienen 19 angeordnet, die sich ebenfalls über die Seitenwand 4 der Schaufelmulde 3 erstrecken und im Bereich der Schaufelöffnung 13 mit der Seitenwand 4 und im Bereich der Rückwand 6 mit einem Kipphebel 20 verbunden sind. Die Kippschienen 19 weisen einen rechteckförmigen Querschnitt auf und bilden mit den Tragschenkeln 9, den Kipphebeln 20 und einer Vorderkante 21 der Schaufelmulde 3, insbesondere einer vorderseitigen Anlenkpunkt, der mittels eines Bolzens 33 realisiert ist, ein Parallelogramm.
  • Jeder Kipphebel 20 umfasst zwei winkelförmig zueinander versetzte Hebelarme 22 und ist endseitig drehbar in dem Gestell 2 gelagert. Der eine Hebelarm 22 ist mit der Kippschiene 19 und der andere Hebelarm 22 mit einem Hydraulikzylinder 23 gekoppelt, der wiederum mit einem Hydraulikaggregat, insbesondere des Ladefahrzeugs, verbunden ist, um die Schaufelmulde 3 aus ihrer Ladestellung in ihre Entladestellung zu verschwenken und umgekehrt.
  • Nach den 1 bis 3 ist der Hydraulikzylinder 23 auf der Rückseite der Schaufelmulde 3 parallel zur Rückwand 6 verlaufend angeordnet, wobei seine Kolbenstange 24 in Richtung des Bodens 5 der Schaufelmulde 3 ausgerichtet ist und mit einer Torsionswelle 25 verbunden ist, der mittig einen als Haltegabel dienenden Segmenthebel 26 zur Befestigung der Kolbenstange 24 des Hydraulikzylinders 23 aufweist und jeweils endseitig mit einem Hebelarm 22 des zugeordneten Kipphebels 20 verbunden ist. In der Ladestellung ist die Kolbenstange 24 des Hydraulikzylinders 23 ausgefahren. Beim Einfahren der Kolbenstange 24 werden die Torsionswelle 25 und damit auch die beiderseits der Schaufelmulde 3 angeordneten Kipphebel 20 verdreht. Mit der Verdrehung der Kipphebel 20 wird eine Längsbewegung der Kippschienen 19 ausgelöst, die in Richtung der Tragschenkel 9 und mit ihren freien Enden relativ zu dem Verbindungsschenkel 2 nach vorne verlagert werden, um die Schaufelmulde 3 um die Schwenkachse 12 in ihre Entladestellung zu verschwenken. Beim Ausfahren der Kolbenstange 24 werden die Kipphebel 20 derart verschwenkt, dass die Kippschienen 19 in Richtung der Rückwand 6 bewegt werden und die Schaufelmulde 3 in ihre Ladestellung zurückgeschwenkt wird. Dies kann mit hydraulischem Rücklauf oder in Schwimmstellung mit einem Senk-Drosselventil erfolgen.
  • Nach den 6 und 7 ist jedem Kipphebel 20 mit angeschlossener Kippschiene 19 ein separater Hydraulikzylinder 23 zugeordnet, wobei sich die Hydraulikzylinder 23 im Seitenbereich der Schaufelmulde 4 hinter der Rückwand 6 befinden. Die Hydraulikzylinder 23 sind an dem Gestell 2 oben (hängend) befestigt und ihre nach unten weisenden Kolbenstangen 24 an dem zugeordneten Hebelarm 22 des jeweiligen Kipphebels 20 angeschlossen. Im ausgefahrenen Zustand nimmt die Schaufelmulde 3 ihre Ladestellung ein. Beim Einfahren der Kolbenstangen 24 erfolgt eine Drehbewegung der Kipphebel 20 zur Verlagerung der ebenfalls mit Hebelarmen 22 verbundenen Kippschienen 19, um die Schaufelmulde 3 um ihre Schwenkachse 12 in die Entladestellung zu bewegen.
  • Im Gegensatz zu dem zuvor erläuterten Beispiel greifen gemäß den 8 bis 10 die nach oben weisenden Kolbenstangen 24 an Umlenkvorrichtungen 27 an, die linear verschiebbar in Führungsnuten in Führungswangen 28 verschiebbar sind, wobei sich die Führungswangen 28 über die Höhe der Schaufelmulde 3 erstrecken und parallel zu den Seitenwänden 4 an der Rückwand befestigt sind. Die Umlenkvorrichtungen 27 sind mit jeweils einem Querstift 29 in den Führungsnuten und gegenüberliegend an einem Hebelarm 22 des zugeordneten Kipphebels 20 gelagert. Der eine Querstift 29 dient ebenfalls zur drehbaren Festlegung der Kolbenstange 24 und der andere Querstift 29 zur Anordnung an dem Hebelarm 22. Ist die Kolbenstange 24 in den Hydraulikzylinder 23 eingefahren, dann befindet sich die Schaufelmulde 3 in der Ladestellung. Beim Ausfahren der Kolbenstangen 24 aus den Hydraulikzylindern 23 werden die Umlenkvorrichtungen 27 relativ nach oben verschoben, die Kipphebel 20 verdreht und die Schaufelmulde in die Entladestellung verschwenkt.
  • Die stehend eingebauten Hydraulikzylinder 23 mit den nach oben ausfahrenden Kolbenstangen 24 greifen gemäß 8 mittels der Querstifte 29 in beidseitig angeordnete Hebeschienen der Umlenkvorrichtung 27 ein, wobei die Querstifte 29 linear verschiebbar im Bereich des Kolbenhubes in Führungsnuten laufen und eine geradlinige Bewegung nach oben auslösen. Die Hebeschienen sind an einem unten angeordneten Segmenthebel der Schaufelmulde 3 angelenkt und lösen eine Längsbewegung in Richtung der Vorderkante der Schaufelmulde 3 aus, die mittels der Kippschienen 19 die Entladebewegung auslöst. Zum Absenken der Schaufelmulde 3 in die Ladestellung verläuft der Vorgang umgekehrt, d.h. die Kolbenstange 24 wird in den Hydraulikzylinder 23 eingefahren. dann befindet sich die Schaufelmulde 3 in der Ladestellung. Durch die drückende Arbeitsweise des Hydraulikzylinders 23 gemäß 8 steht für die Auskipp- bzw. Entladefunktion eine größere Druckleistung gegenüber der Darstellung gemäß 6 mit ziehender Kippfunktion zur Verfügung.
  • Die 9 und 10 zeigen die Hochkippschaufel 1 mit Einzelheiten gemäß den 6 und 7 auf der rechten Seite und der 9 auf der linken Seite. Im Weiteren sind die sich über die Breite der Hochkippschaufel 1 erstreckenden Rückwandaussteifungen 30, Anbau-Koppelhaken 31 sowie Rücklauf-Drosselventile 32 einer Hydraulikeinrichtung erkennbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hochkippschaufel
    2
    Gestell
    3
    Schaufelmulde
    4
    Seitenwand
    5
    Schaufelboden
    6
    Rückwand/Anbauraum
    7
    Schürfkante
    8
    Befestigungseinrichtung
    9
    Tragschenkel
    10
    Verbindungsschenkel
    11
    Lager
    12
    Schwenkachse
    13
    Schaufelöffnung
    14
    Bolzen
    15
    Einstich (Nut)
    16
    Gabel
    17
    Sicherungslasche
    18
    Sicherungsschraube
    19
    Kippschiene
    20
    Kipphebel
    21
    Vorderkante, verstärkt
    22
    Hebelarm
    23
    Hydraulikzylinder
    24
    Kolbenstange
    25
    Torsionswelle
    26
    Segmenthebel, Haltegabel
    27
    Umlenkvorrichtung
    28
    Führungswange
    29
    Querstift
    30
    Rückwandaussteifung
    31
    Anbau-Koppelhaken
    32
    Rücklauf-Drosselventil
    33
    Bolzen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8647045 B1 [0002]

Claims (6)

  1. Hochkippschaufel mit einer durch zwei Seitenwände (4), einen Boden (5) mit einem Schürfkante (7) und eine Rückwand (6) gebildeten Schaufelmulde (3), die zwischen zwei über einen Verbindungsschenkel (10) miteinander gekoppelten Tragschenkeln (9) eines Gestells (2) schwenkbar gelagert ist, wobei sich die Schwenkachse (12) in einem unmittelbar zur Schürfkante (7) benachbarten Bereich befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschenkel (9) in einer Ladestellung der Schaufelmulde (3) mit ihren Unterseiten im Bereich des Bodens (5) verlaufen, und beidseits angeordnete Kippschienen (19) sich parallel zu den Tragschenkeln (9) erstrecken, mit einem Ende im Bereich einer Schaufelöffnung (13) beweglich an den zugeordneten Seitenwänden (4) befestigt sind und mit dem gegenüberliegenden Enden über eine Umlenkmechanik mit mindestens einem Hydraulikzylinder (23) gekoppelt sind, um die Schaufelmulde (3) in eine Entladestellung zu verschwenken, wobei der Hydraulikzylinder (23) hinter der Rückwand (6) angeordnet ist.
  2. Hochkippschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkmechanik einen im Bereich der Rückwand (6) drehbar gelagerten zweiarmigen Kipphebel (20) umfasst, dessen einer Hebelarm (22) mit dem Hydraulikzylinder (23) und dessen anderer Hebelarm (22) mit der Kippschiene (19) verbunden ist.
  3. Hochkippschaufel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kipphebel (20) über eine Torsionswelle (25) mit dem in etwa mittig der Schaufelmulde (3) angeordneten Hydraulikzylinder (23) gekoppelt sind, wobei die Torsionswelle (25) einen Kipphebel mit angelenkter Kippschiene in Richtung Schaufeldrehpunkt bewegt (drückt) und dadurch die Kippfunktion auslöst.
  4. Hochkippschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelmulde (3) bei einer in den Hydraulikzylinder (23) eingezogenen Kolbenstange (24) die Entladestellung und bei aus dem Hydraulikzylinder (23) ausgefahrener Kolbenstange (24) die Ladestellung einnimmt.
  5. Hochkippschaufel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Kipphebel (20) mit einem in einem Seitenbereich der Rückwand (6) angeordneten Hydraulikzylinder (23) entweder unmittelbar oder über eine Umlenkvorrichtung (27) gekoppelt ist.
  6. Hochkippschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (2) eine Befestigungseinrichtung (8) zur Kopplung mit einem Ladefahrzeug umfasst.
DE102015101028.3A 2015-01-24 2015-01-24 Hochkippschaufel Expired - Fee Related DE102015101028B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101028.3A DE102015101028B4 (de) 2015-01-24 2015-01-24 Hochkippschaufel
ATA26/2016A AT516804A3 (de) 2015-01-24 2016-01-22 Hochkippschaufel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101028.3A DE102015101028B4 (de) 2015-01-24 2015-01-24 Hochkippschaufel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015101028A1 true DE102015101028A1 (de) 2016-07-28
DE102015101028B4 DE102015101028B4 (de) 2021-03-25

Family

ID=56364398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015101028.3A Expired - Fee Related DE102015101028B4 (de) 2015-01-24 2015-01-24 Hochkippschaufel

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT516804A3 (de)
DE (1) DE102015101028B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100020909A1 (it) 2021-08-03 2023-02-03 Schlosserei Niederstaetter Kg Des Niederstaetter Jonas & Co Pala idraulica per trattori perfezionata

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529740A (en) * 1968-06-17 1970-09-22 Gen Motors Corp Tractor loader
US4080746A (en) * 1977-03-17 1978-03-28 Asbury Industries, Inc. Loader bucket assembly for earth working equipment
GB2058715A (en) * 1979-09-18 1981-04-15 Shepherd E Bucket mounting arrangement for shovel loaders and the like
US4725189A (en) * 1986-09-15 1988-02-16 Westendorf Mfg. Co., Inc. Rear-mounted loader bucket for a tractor including roll-back means
US8647045B1 (en) 2009-08-12 2014-02-11 Scott B. Wagoner Extendo bucket attachment

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182148B (de) * 1962-08-18 1964-11-19 Erwin Baas Fahrbarer Schaufellader
DE3013179A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-08 Kramer-Werke GmbH, 7770 Überlingen Schaufelkoppvorrichtung
US5779430A (en) * 1997-01-22 1998-07-14 Rockland, Inc. Material handling system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529740A (en) * 1968-06-17 1970-09-22 Gen Motors Corp Tractor loader
US4080746A (en) * 1977-03-17 1978-03-28 Asbury Industries, Inc. Loader bucket assembly for earth working equipment
GB2058715A (en) * 1979-09-18 1981-04-15 Shepherd E Bucket mounting arrangement for shovel loaders and the like
US4725189A (en) * 1986-09-15 1988-02-16 Westendorf Mfg. Co., Inc. Rear-mounted loader bucket for a tractor including roll-back means
US8647045B1 (en) 2009-08-12 2014-02-11 Scott B. Wagoner Extendo bucket attachment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100020909A1 (it) 2021-08-03 2023-02-03 Schlosserei Niederstaetter Kg Des Niederstaetter Jonas & Co Pala idraulica per trattori perfezionata

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015101028B4 (de) 2021-03-25
AT516804A2 (de) 2016-08-15
AT516804A3 (de) 2018-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2857594B1 (de) Frontladeranordnung mit einem verriegelungsmechanismus
DE3439048A1 (de) Kraftheber fuer ein hubgeraet
DE202013105032U1 (de) Fahrzeug mit Abdeckvorrichtung für den Ladeaufbau
EP2810822B1 (de) Überladefahrzeug
DE1680107C3 (de) Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten
EP3159452B1 (de) Frontlader
DE102012021721A1 (de) Anbaudrehpflug
EP0042608A1 (de) Abstützeinrichtung für ein von einem Traktor abbaubares Arbeitsgerät
DE102015101028A1 (de) Hochkippschaufel
EP3449061B1 (de) Greif- und schneidschaufel mit ausschiebewand
DE1555779B2 (de)
DE2717207A1 (de) Ueberfahr-tieflader mit zweiteiliger auffahrrampe
DE2027259B2 (de) Be- und Entladeeinrichtung für Behälter od.dgl. an Fahrzeugen
DE202015106899U1 (de) Abschiebeschaufel für Stückgut
DE3808313A1 (de) Arbeitsfahrzeug, insbesondere schaufellader
DE1226035B (de) Fahrzeug mit vorderseitig angeordneter Beladevorrichtung, insbesondere zum Entleeren von Muellsammelbehaeltern in den Wagenaufbau
DE19952463B4 (de) Erntemaschine, vorzugsweise Ladewagen
DE1905665A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Behaelters od.dgl.gegenueber einem den Behaelter aufnehmenden Hubgestaenge
DE202011000961U1 (de) Fahrzeuganhänger mit klappbarer Seitenwand
DE202010000352U1 (de) Anbaugerät
DE2115231A1 (de) Steuervorrichtung für ein Verschiebegestell auf einem Ballentransportwagen
DE202007012649U1 (de) Ladewagen
DE2308487A1 (de) Halterung fuer lasthandhaben an hubfahrzeugen
DE102013214559A1 (de) Frontladeranordnung
EP0865964A2 (de) Absetzkipper

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee